Themen
Fragen an Thüringer Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Buchhändlerinnen und Buchhändler im Gespräch
Thüringen im literarischen Spiegel
»Literaturland Thüringen im Radio«
»Literaturland Thüringen aktuell«
Literaturland Thüringen unterwegs
Schriftsteller der Frühen Neuzeit
Literarisches Thüringen um 1800
Von Goethes Tod bis zur Novemberrevolution
Thüringen im Nationalsozialismus
Zum Thema
Podiumsdiskussionen, Gespräche, Einwürfe und Stellungnahmen zu aktuellen Debatten.
Podiumsgespräch mit Steffen Mensching, Peter Neumann, Jens Neundorff von Enzberg und Landolf Scherzer über Heimat, Heimatverlust, Heimatgewinn als Erfahrungs- und Erlebnisraum.
Podiumsgespräch mit Anne Gallinat, Kathrin Groß-Striffler und Mirjam Kruppa. Annette Seemann spricht mit den Podiumsteilnehmerinnen über Heimatverlust und Heimatgewinn.
Die Journalistin Romy Gehrke spricht mit Christine Lieberknecht, der Präsidentin des Thüringer Wanderverbands und Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen a.D., mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky und der Ethnologin Juliane Stückrad über das Thema Heimat als Erfahrungs- und Erlebnisraum.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/17183-2/e-books-in-oeffentlichen-bibliotheken-worum-geht-es-eigentlich-genau/]