Personen
Heinrich Hetzbold von Weißensee
Christian Friedrich Hunold (Menantes)
Johann Gottfried Gregorii (Melissantes)
Orte
Auf diese Frage werden die meisten in- und ausländischen Besucher antworten: Ja, Weimar – Goethe und Schiller … Herder und Wieland (vielleicht). Die meisten wissen, dass Jena an der Saale hellem Strande und Kloßheim an der Soße liegt.
Wer aber kennt Heinrich von Morungen, Kristan von Luppin oder Heinrich Hetzbold von Weißenssee, Johannes Jäger, Christian Friedrich Hunold, Sidonia Hedwig Zäunemann oder Johann Gottfried Gregorii? Weiß, in welchem Zeichen die »Fruchtbringende Gesellschaft« stand? Wo der Räuberhauptmann »Rinaldo Rinaldini« zur Welt kam? Wen Thomas Mann in Siebleben besuchte?
Wo liegt eigentlich Siebleben, wo Möhra, wo Schweina, Sülzfeld, Hinternah, Lederhose, Pustleben? Dem hungrigen Martin Luther soll weiland eine Thüringer Stadt wie »eine Schüssel gesottener Krebse mit Petersilie garniert« vor Augen geschwebt haben. Seit 1866 nennen die Berliner die Victoria auf der Siegessäule ihre »Goldelse«. Deren Wurzeln wo liegen? In Arnstadt natürlich.
Klaus Roehler, Lothar Günther Buchheim und Wolfgang Hohlbein haben ihre Wurzeln in Thüringen. Und der Vater der drei ??? – heißt Rolf Kalmuczak und kommt aus Nordhausen. Herz Wolf Katz lebte mit seinen Eltern einige Jahre in Gera, in den USA entstanden seine Romane »Fie Fischmanns« und »Schlossgasse 21«, die auf die Geraer Jahre Bezug nehmen. Egon Bahr, Sahra Wagenknecht und Thilo Sarrazin stammen aus Thüringen. Wolfgang Thierse ist hier aufgewachsen. In Eisfeld? Wurde da nicht Otto Ludwig geboren?
Wer war hier zu Besuch und hat Spuren hinterlassen? Franz Kafka, Hans Davidsohn, Pier Paolo Pasolini und Martin Andersen Nexö? Wann waren sie hier und wo genau? Antworten auf diese und fast alle anderen Fragen zur Thüringer Literatur erhalten sie im »Literaturland Thüringen«. Entweder nutzen Sie das horizontale Menü oder Sie nutzen die Bild-Text-Kästchen, um einen Einstieg zu finden.
Das Ziel dieser Website ist es nicht, erschöpfend Auskunft zu geben, sondern ihre Nutzer anzuregen, sich mit Literatur zu beschäftigen: vor der eigenen Haustür, auf literarischer Spurensuche kreuz und quer durch Thüringen und vor allem beim Lesen selbst. Kostproben finden sich in der Reihe »Thüringen im literarischen Spiegel«.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/was-finde-ich-wo-im-literaturland-thueringen/]