1749 Frankfurt am Main
1832 Weimar
Weitere Orte
Goethe-Nationalmuseum und Goethe-Wohnhaus
Artikel
Bei Goethe vor verschlossenen Türen
Weimar – Ein literarischer Spaziergang zur Goethezeit
Eduard Genast – »Goethe auf der Probe«
Carl Heinrich Ritter von Lang – »Bei Goethe«
Carl Wilhelm Heinrich Freiherr von Lyncker – »Schlittschuhfahren«
Goethes Abglanz – Weimar in der nachklassischen Zeit
Dingelstädt, ein kleines Landstädtchen – Goethe und das Eichsfeld
Inspektorhaus am Botanischen Garten
Weiterführende Informationen
Johann Wolfgang von Goethe im Autorenlexikon
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und war ein bedeutender Dichter, Denker und Naturforscher der europäischen Kulturgeschichte. Sein vielseitiges Werk umfasst Lyrik, Dramen, Romane, wissenschaftliche Schriften und autobiografische Texte und prägt bis heute das literarische und geistige Selbstverständnis des deutschsprachigen Raums.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig und Straßburg ließ sich Goethe zunächst als Anwalt in Frankfurt nieder. Den literarischen Durchbruch erzielte er 1774 mit dem Briefroman »Die Leiden des jungen Werther«, der ihn europaweit berühmt machte. Auf Einladung des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach zog Goethe 1775 nach Weimar, wo er mehr als fünfzig Jahre wirkte. Hier verband er dichterisches Schaffen mit administrativen Aufgaben und prägte als Minister, Theaterleiter und Förderer der Künste das kulturelle Leben des Herzogtums entscheidend.
In Weimar entstanden viele seiner Hauptwerke, darunter »Iphigenie auf Tauris«, »Egmont«, die »Wilhelm-Meister«-Romane, die Balladen und die Tragödie »Faust«, die Goethe über sechs Jahrzehnte beschäftigte. Seine Freundschaft mit Friedrich Schiller markierte den Höhepunkt der Weimarer Klassik, die bis heute als eine der produktivsten Epochen deutscher Literatur gilt.
Goethe war zudem ein leidenschaftlicher Naturforscher. Er veröffentlichte Arbeiten zur Farbenlehre, zur Botanik und zur Geologie und verfolgte eine lebenslange Auseinandersetzung mit der Einheit von Kunst und Natur.
Privat lebte Goethe seit 1788 mit Christiane Vulpius, seiner späteren Ehefrau, zusammen, mit der er einen Sohn, August von Goethe, hatte. Die Familie bewohnte das heute berühmte Haus am Frauenplan in Weimar.
Johann Wolfgang von Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Sein Grab befindet sich in der Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof.
Goethe verband wie kaum ein anderer dichterische Inspiration, wissenschaftliche Neugier und staatsbürgerliche Verantwortung. Sein Werk und seine Persönlichkeit sind bis heute eng mit Weimar und Thüringen verknüpft – Orte, die er selbst zu einem Zentrum der deutschen Klassik machte.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/johann-wolfgang-goethe/]