Schloss und Park Ettersburg
[WeimarEttersburg]

Schloß Etters­burg wurde im Auf­trag von Her­zog Wil­helm Ernst von Sach­sen-Wei­mar (1662–1728) zwi­schen 1706 und 1712 als Jagd­schloß errich­tet. Zehn Jahre spä­ter wurde das »Neue Schloß« errich­tet, das von sei­nem Nach­fol­ger, Her­zog Ernst August I. von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (1688–1748) umge­baut wurde.

Zwi­schen 1776 und 1780 nutzte Her­zo­gin Anna Ama­lia Schloß Etters­burg als Som­mer­sitz. In den Som­mer­mo­na­ten waren hier ihr lite­ra­risch-musi­scher Kreis um Goe­the, Her­der und Wie­land häu­fig zu Gast. Spä­ter ver­la­gerte sie ihre Som­mer­auf­ent­halte auf Schloß Tiefurt.

Groß­her­zog Carl Alex­an­der von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (1818–1901) machte Schloß Etters­burg wie­der zum her­zog­li­chen Som­mer­sitz. Zu sei­nen Gäs­ten gehör­ten Hans Chris­tian Ander­sen, Fried­rich Heb­bel, Franz Liszt und viele andere. Wäh­rend sei­ner Regent­schaft ließ er einen gro­ßen Schloß­park im Stil eines eng­li­schen Gar­tens nach Plä­nen der Land­schafts­ar­chi­tek­ten Edu­ard Pet­zold und Her­mann von Pück­ler-Mus­kau anlegen.

Nach der Fürs­ten­ab­dan­kung wech­selte die Anlage in Lan­des­be­sitz, war ab 1923 Her­mann-Lietz-Schule, zu deren Schü­lern Wern­her von Braun gehörte. Nach der Errich­tung des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Buchen­wald 1937 wurde das Schloß durch die SS beschlag­nahmt. Nach 1945 geschlos­sen, ver­fiel die Anlage trotz Nut­zung als Schu­lungs­ein­rich­tung und Alters­heim zuse­hends. Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment ver­hin­derte den gänz­li­chen Ver­fall. Das 1990 gegrün­dete Kura­to­rium Schloß Etters­burg setzte sich für den Erhalt der Bau­sub­stanz ein. 2005 wurde das Ensem­ble von der Klas­sik Stif­tung Wei­mar and das 2006 wurde das Ensem­ble schließ­lich grund­le­gend saniert und Im Novem­ber 2005 wurde das Schloss von der Klas­sik Stif­tung Wei­mar an das Bil­dungs­werk BAU Hes­sen-Thü­rin­gen e. V. ver­pach­tet, die es seit­dem als Tagungs- und Bil­dungs­stätte betreibt. Ganz­jäh­rig fin­den hier kul­tu­relle Ver­an­stal­tun­gen statt, die ihren jähr­li­chen Höhe­punkt mit dem Pfingst­fes­ti­val Schloß Etters­burg erle­ben. Schloß­füh­run­gen sind nach Vor­anmel­dung und zu bestimm­ten Ter­mi­nen mög­lich. Im Neuen Schloß befin­det sich ein Restaurant.

Diesen Ort teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/schloss-ettersburg/]