Lokation
Personen
Anna Amalia v. Sachsen-Weimar-Eisenach
Zugehörige Gemeinde
Gebiet
Literarische Museen und Gedenkstätten
Weiterführende Informationen
Schloß Ettersburg wurde im Auftrag von Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar (1662–1728) zwischen 1706 und 1712 als Jagdschloß errichtet. Zehn Jahre später wurde das »Neue Schloß« errichtet, das von seinem Nachfolger, Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach (1688–1748) umgebaut wurde.
Zwischen 1776 und 1780 nutzte Herzogin Anna Amalia Schloß Ettersburg als Sommersitz. In den Sommermonaten waren hier ihr literarisch-musischer Kreis um Goethe, Herder und Wieland häufig zu Gast. Später verlagerte sie ihre Sommeraufenthalte auf Schloß Tiefurt.
Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818–1901) machte Schloß Ettersburg wieder zum herzoglichen Sommersitz. Zu seinen Gästen gehörten Hans Christian Andersen, Friedrich Hebbel, Franz Liszt und viele andere. Während seiner Regentschaft ließ er einen großen Schloßpark im Stil eines englischen Gartens nach Plänen der Landschaftsarchitekten Eduard Petzold und Hermann von Pückler-Muskau anlegen.
Nach der Fürstenabdankung wechselte die Anlage in Landesbesitz, war ab 1923 Hermann-Lietz-Schule, zu deren Schülern Wernher von Braun gehörte. Nach der Errichtung des Konzentrationslagers Buchenwald 1937 wurde das Schloß durch die SS beschlagnahmt. Nach 1945 geschlossen, verfiel die Anlage trotz Nutzung als Schulungseinrichtung und Altersheim zusehends. Bürgerschaftliches Engagement verhinderte den gänzlichen Verfall. Das 1990 gegründete Kuratorium Schloß Ettersburg setzte sich für den Erhalt der Bausubstanz ein. 2005 wurde das Ensemble von der Klassik Stiftung Weimar and das 2006 wurde das Ensemble schließlich grundlegend saniert und Im November 2005 wurde das Schloss von der Klassik Stiftung Weimar an das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. verpachtet, die es seitdem als Tagungs- und Bildungsstätte betreibt. Ganzjährig finden hier kulturelle Veranstaltungen statt, die ihren jährlichen Höhepunkt mit dem Pfingstfestival Schloß Ettersburg erleben. Schloßführungen sind nach Voranmeldung und zu bestimmten Terminen möglich. Im Neuen Schloß befindet sich ein Restaurant.
Abb.: Ansichtskarte, um 1900.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/schloss-ettersburg/]