Jean Paul Richter

1763      Wunsiedel

1825      Bayreuth

Weitere Orte

Weimar

Jena

Meiningen

Artikel

Jean Paul in Weimar

Jean Paul in Gotha

Jean Paul in Ilmenau

Jean Paul in Meiningen

Jean Paul in Oßmannstedt

Jean Paul in Hildburghausen

Jean Paul in Löbichau

Jean Paul in Thüringen

Weiterführende Informationen

Jean Paul Richter

Autor

Sebastian Graf

Thüringer Literaturrat e.V.

Der Dich­ter gleicht der Saite: Er sel­ber macht sich unsicht­bar,
wenn er sich schwingt und Wohl­laut gibt.

Jean Paul, Dr. Kat­zen­ber­gers Bade­reise, Hei­del­berg, 1809

 

Jean Paul wird am 21. März 1763 als Johann Paul Fried­rich Rich­ter im ober­frän­ki­schen Wun­sie­del gebo­ren. Bereits im Jugend­al­ter befasst er sich aus­gie­big mit Lite­ra­tur, Theo­lo­gie und Phi­lo­so­phie. Die Biblio­thek des Pfar­rers Erhard Fried­rich Vogel ermög­licht ihm das Exzer­pie­ren zahl­rei­cher Schrif­ten. Durch seine sys­te­ma­ti­schen Lek­tü­ren erwirbt der junge Jean Paul rasch einen beacht­li­chen Wis­sens­fun­dus. Mit acht­zehn Jah­ren fasst er den Ent­schluss, sich haupt­be­ruf­lich der Schrift­stel­le­rei zu wid­men. Die­ses Vor­ha­ben resul­tiert in einer Peri­ode der Armut, da seine Publi­ka­tio­nen nicht den erhoff­ten Erfolg erzie­len. Erst im Jahre 1793, mit dem Erschei­nen sei­nes Romans »Die unsicht­bare Loge«, gelingt dem Dich­ter der ersehnte Durchbruch.

Zwei Jahre spä­ter erscheint sein zwei­ter Roman, »Hespe­rus oder 45 Hund­post­tage«, wel­cher ihm  schlag­ar­tig zu Berühmt­heit ver­hilft. Auch im fer­nen Wei­mar hatte man die Ver­öf­fent­li­chun­gen Jean Pauls zur Kennt­nis genom­men. Zwei Briefe, die er Goe­the nach Wei­mar über­sen­det, blei­ben jedoch unbe­ant­wor­tet. Als Jean Paul im Juni 1796 auf Ein­la­dung Char­lotte von Kalbs nach Wei­mar reist, trifft er zum ers­ten Mal per­sön­lich auf die Iko­nen der Klas­sik. Wäh­rend Her­der und Wie­land sich begeis­tert über den »Hespe­rus« zei­gen, hal­ten sich Goe­the und Schil­ler bedeckt. Die »Antritts­be­su­che« Jean Pauls im Hause Goe­the und Schil­ler ver­lau­fen dem­entspre­chend reser­viert. Letz­te­rer schreibt über den Gast aus Fran­ken, er sei: »fremd, wie einer, der aus dem Mond gefal­len ist«. Ähn­lich distan­ziert, doch mit einer gewis­sen Höf­lich­keit bemerkt Goethe: 

»Rich­ter ist so ein kom­pli­zier­tes Wesen, daß ich mir die Zeit nicht neh­men kann, Ihnen meine Mei­nung über ihn zu sagen; Sie müs­sen und wer­den ihn sehen, und wir wer­den uns gern über ihn unter­hal­ten. Hier scheint es ihm übri­gens wie sei­nen Schrif­ten zu gehen; man schätzt ihn bald zu hoch, bald zu tief, und nie­mand weiß das wun­der­li­che Wesen recht anzufassen.«

Zwi­schen 1798 und 1800 lebt Jean Paul in Wei­mar, jedoch bleibt die ersehnte Dich­ter­ver­bin­dung mit Schil­ler und Goe­the aus. Die Ver­schie­den­heit der Kunst­auf­fas­sun­gen und das bemer­kens­werte Selbst­ver­ständ­nis der Thü­rin­ger lässt eine frucht­bare Zusam­men­ar­beit nicht zu. Statt­des­sen sieht sich der Roman­cier rasch in diverse ero­ti­sche Aben­teuer ver­wi­ckelt. Seine enorme Beliebt­heit bei den Frauen mag hier­für frei­lich ein ent­schei­den­der Grund gewe­sen sein. Eine Reise nach Ber­lin im Jahre 1800 führt schließ­lich zur Bekannt­schaft mit Karo­line Mayer, die er ein Jahr spä­ter hei­ra­tet. Ebenda lässt sich der Dich­ter noch im Okto­ber des­sel­ben Jah­res nie­der. Ber­lin dient Jean Paul gleich­sam als Anlauf­stelle für wei­tere lite­ra­ri­sche Kon­takte: Hier ver­kehrt er mit den Geis­tes­grö­ßen der Roman­tik, dar­un­ter Fried­rich und August Wil­helm Schle­gel, Lud­wig Tieck, Fried­rich Schlei­er­ma­cher und der Phi­lo­soph Johann Gott­lieb Fichte. Zwi­schen 1800 und 1803 erscheint in der preu­ßi­schen Haupt­stadt der vier­bän­dige »Titan«, den Jean Paul selbst als »Kar­di­nal- und Kapi­tal­ro­man« bezeichnet.

Im Früh­jahr 1801 zieht es den Roman­cier ins thü­rin­gi­sche Mei­nin­gen, wo er mit sei­ner Ehe­frau Karo­line eine Woh­nung bezieht. Es ent­steht eine Freund­schaft mit Her­zog Georg I., wel­cher daran inter­es­siert ist, bedeu­tende Per­sön­lich­kei­ten aus dem Kunst- und Kul­tur­mi­lieu in sei­nem Her­zog­tum zu versammeln.

Den rast­lo­sen Jean Paul zieht es jedoch bereits 1804 nach Bay­reuth, das zugleich seine letzte Lebens­sta­tion ist. Die Werke, die fortan in zurück­ge­zo­ge­ner Atmo­sphäre ent­ste­hen, ver­mö­gen nicht an die Erfolge der »Unsicht­ba­ren Loge« oder des »Hespe­rus« anzu­knüp­fen. Sein letz­ter gro­ßer Roman – »Der Komet« – bleibt unvoll­endet. Ab 1823 ver­schlech­tert sich der Gesund­heits­zu­stand des Dich­ters zuse­hends. Am 14. Novem­ber 1825, im Alter von 62 Jah­ren, erliegt Jean Paul einer Brustwassersucht.

Diese Personenbeschreibung teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/jean-paul/]