1948 Erfurt
Weitere Orte
Artikel
Jürgen K. Hultenreich – »Einsam im Tal der waldigen Berge«
Reinhard Lettau – »Alle Geschichten«
Jürgen K. Hultenreich – »Die Schillergruft«
Thüringer Anthologie Nr. 138 – Roland Jahn über Jürgen K. Hultenreich
Jürgen K. Hultenreich / Angelika Fischer – »Das Bamberg des E. T. A. Hoffmann«
Jürgen K. Hultenreich – »Hölderlin. Das halbe Leben. Eine poetische Biographie«
Neuerscheinung: »Der Weg entsteht im Gehen – Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen«
Literaturland Thüringen im Radio am 1. September 2020 – Im Gespräch mit Jürgen K. Hultenreich
Weiterführende Informationen
Jürgen K. Hultenreich im Autorenlexikon
Jens Kirsten
Thüringer Literaturrat e.V.
Jürgen K. Hultenreich wurde 1948 in Erfurt geboren. Er absolvierte eine Lehre als Gebrauchswerber. Mitte der 1960er Jahre wurde er nach einem illegalen Grenzübertritt in der ČSSR verhaftet und verbrachte ein halbes Jahr in Untersuchungshaft der Staatssicherheit, mit zeitweiliger Internierung in der Psychiatrischen Klinik Pfafferode bei Mühlhausen. Anschließend war er Gelegenheitsarbeiter und als Berufsmusiker Bassist in der Modern Blues Band.
Später absolvierte er ein Fachschulstudium für Bibliothekswesen in Leipzig, wo der B.Traven-Forscher Rolf Recknagel als Dozent für Weltliteratur zu seinen Lehrern gehörte. Er war Jugend-DDR-Meister im Hochsprung. Unbedingt zu erwähnen ist sein Können als Schachspieler. Er war nicht nur Erfurter Stadtmeister, sondern 1996 auch Berliner A‑Meister. Seit 1985 lebt er in Berlin Wedding als freischaffender Schriftsteller und bildender Künstler.
Hultenreich setzt seine Erlebnisse und Erfahrungen in der DDR-Psychiatrie gekonnt in erzählerisch dichte Prosa um, die seine unverwechselbare Handschrift trägt. Kaum ein Roman von solch erzählerischen Wucht wie Jürgen K. Hultenreichs Roman „Die Schillergruft“ ist bislang über die DDR geschrieben worden.
Seitdem er sein zeichnerisches Talent vor einigen Jahren wieder für sich entdeckte, entstanden zahlreiche kleinformatige Tuschezeichnungen. Inzwischen sind es einige Tausend, die er in mehreren Ausstellungen zeigte und Kollegen »vom Fach« verblüffte, um nicht zu sagen verstörte. In dem 2012 erschienenen Gerhart-Hauptmann-Band „Das Meerwunder“, den 30 kubineske Zeichnungen Hultenreichs bereichern, läßt sich seine Affinität zum Psychogramm nachempfinden, aber auch in dem von ihm im gleichen Jahr vorgelegten Band „Vertuscht. Landschaften, Porträts, Selbstbildnisse“ ist zu erkennen, wie er seine Beobachtungsgabe künstlerisch umzusetzen vermag.
Neben dem Roman „Die Schillergruft“ legte Jürgen K. Hultenreich mehrere Bände mit Erzählungen und Aphorismen vor. Hultenreich ist ein Flaneur. In Eckkneipen, auf der Straße, vorzugsweise im Berliner Wedding, laufen ihm die Geschichten und Bilder der Großstadt zu, die in seinen Texten zu eigenem Leben erweckt werden. Nicht zu vergessen sind seine Erzählungen, die im Erfurter Milieu spielen. Hultenreich nimmt den schier unerschöpflichen Erzählfaden seiner Erfurter Nachkriegskindheit und seiner dort verlebten Jugend immer wieder auf, vor allem im Band »Westausgang. 64 Stories« von 2005 und webt so ein dichtes erzählerisches Netz, das Erfurt in einem literarisch wenig bekannten Licht zeigt.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/juergen-k-hultenreich/]