Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Mai
29
Fr
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden – digitales Veranstaltungsformat -
Mai 29 um 10:00 – 15:00

Geheime Las­ter

Work­shop Krea­ti­ves Schrei­ben am 29. Mai 2021
Online-Kurs!

Ein­ge­weihte erken­nen uns an dem harm­lo­sen »Schatz, ich setz mich noch mal an den Com­pu­ter«. Wir leben oft uner­kannt, geeint von einer Lei­den­schaft, die uns ver­schlingt und der wir frö­nen, wann immer es geht. Ein­mal ange­fan­gen, kön­nen wir nicht auf­hö­ren, wir ver­ges­sen alles, wenn sie uns packt … Ah, Sie schrei­ben auch?

Mit unse­rem gehei­men Las­ter kön­nen wir gelas­sen auf andere selt­same Gelüste bli­cken. Mit Alko­hol, Arbeit, Glücks­spie­len, Scho­ko­lade oder Niko­tin geben wir uns nur am Rande ab. Wir suchen nach den unge­wöhn­li­chen Begier­den: dem hef­ti­gen Ver­lan­gen nach Fer­tig­bu­let­ten oder Die­sel-Auto­ab­ga­sen. Der Lei­den­schaft für Zoll­stö­cke, Throm­bo­sen-Strumpf­ho­sen, Kat­zen­filme, High Heels und Wer-wird-Mil­lio­när-Quiz­shows. Oder gar – ertappt? – für mög­lichst ein­fach gestrickte deut­sche Fernsehkrimis?

In unse­rer AA-Selbst­hil­fe­gruppe (Anonyme AutorIn­nen) gehts dies­mal ans Ein­ge­machte. Zeit für pein­li­che Geständ­nisse – ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben am 29. Mai 2021, 10 bis 15 Uhr
Anmeldung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Ich schi­cke per Mail einen Link zum Einwählen
Kos­ten: 30 Euro, bestehende Gut­ha­ben wer­den verrechnet
Zahl­bar per Über­wei­sung, Kon­to­da­ten nach Anmeldung

 

Anke Engel­mann (www.poesiebuero.de)

 

Jun
6
Sa
3. Nacht der Kultur im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Jun 6 um 18:00

Die 3. Nacht der Kul­tur wird die Innen­stadt von Hei­li­gen­stadt wie­der in eine bunte Kunst- und Kul­tur­meile verwandeln.

Das Pup­pen­thea­ter des Thea­ter Sil­ber­born aus Bad Harz­burg ent­führt uns in die zau­ber­hafte Welt der Regentrude.

Für Kin­der ab 5 Jah­ren geeignet.

Begrenzte Platz­zahl!

Jun
13
Sa
5. Weimarer Poetryfilmpreis in Weimar
Jun 13 um 18:00

Alle Freun­din­nen und Freunde der Poe­sie und des Kurz­films kön­nen sich auch die­ses Jahr wie­der auf unse­rer Preis­ver­lei­hungs­gala einen Über­blick ver­schaf­fen, was in der zeit­ge­nös­si­schen Poe­try­film­welt passiert.

Unser ein­stün­di­ges Wett­be­werbs­pro­gramm prä­sen­tiert die nomi­nier­ten Filme. Anschlie­ßend gibt die Jury die Gewin­ner in den Kate­go­rien »Bes­tes Video« (1000 €) und »Beste Ani­ma­tion« (1000 €) sowie den Publi­kums­ge­win­ner (250 €) bekannt.

Im Anschluss gibt es eine After-Party mit Live-Musik in der Lounge des Kino Lichthaus.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Inter­na­tio­na­len Thü­rin­ger Poetryfilmtage

Wei­tere Infos dem­nächst unter www.poetryfilm.de

Aug
24
Mo
Multimediale Lesung mit Yvonne Andrä und Stefan Petermann im Kloster Donndorf
Aug 24 um 19:00

… als bliebe die Wur­zel im Boden“

Jen­seits der Per­len­kette. Eine Reise in die kleins­ten Dörfer Thüringens“.

Mul­ti­me­diale Lesung mit Yvonne Andrä und Ste­fan Petermann

Aug
29
Sa
Ringelnatz-Programm mit Ulf Annel und Verena Fränzel in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Aug 29 um 14:30

Jede Laune mei­ner Wim­per – das Rin­gel­natz-Pro­gramm, erfun­den und vor­ge­tra­gen von  Ulf Annel  und der Musi­ke­rin Verena Frän­zel, beide Erfurt.

 

Zur Wir­kung kommt gleich­falls die künst­le­ri­sche Bega­bung des Joa­chim Rin­gel­natz mit Repro­duk­tio­nen in den Vitri­nen der Biblio­thek. Der Dich­ter stand auch mit Nord­hau­sens Thea­ter in Ver­bin­dung, und zwar mit dem Drei-Akter Die Flasche.

Ausstellungseröffnung und Lesung „Jenseits der Perlenkette“ im Zinzendorfhaus Neudietendorf
Aug 29 um 19:00

Ken­nen Sie Meu­se­bach oder Klein­bo­cke­dra? Nein? Dann viel­leicht Küh­dorf oder Gerstengrund?

Hin­ter die­sen Namen ver­ber­gen sich kleinste Orte Thü­rin­gens, die trotz zwei­stel­li­ger Ein­woh­ner­zah­len noch eigen­stän­dig ver­wal­tet wer­den. Yvonne Andrä und Ste­fan Peter­mann bereis­ten zehn die­ser Orte, hör­ten zu und schau­ten hin. Her­aus­ge­kom­men sind Ein­drü­cke in Tex­ten und Bil­dern, die weder Land­lus­t­i­dylle noch Pro­vinz­hölle zei­gen; dafür sind viele Stand­punkte vertreten.

Am 29. August 2020 um 19 Uhr eröff­nen wir die Aus­stel­lung „Jen­seits der Per­len­kette“, die im Zin­zen­dorf­haus Neu­die­ten­dorf bis Ende Okto­ber zu sehen sein wird. Die Künst­ler sind anwe­send, lesen Aus­schnitte aus dem gleich­na­mi­gen Buch und ste­hen für Fra­gen und Gesprä­che zur Verfügung.

Wir laden Sie herz­lich ein, dabei zu sein und mehr über das Pro­jekt und die por­trä­tier­ten Ort­schaf­ten zu erfahren.

Die Teil­nahme ist kos­ten­frei. Eine Anmel­dung ist auf­grund der beschränk­ten Plätze unbe­dingt erfor­der­lich. Nähere Infor­ma­tio­nen und die Mög­lich­keit zur Anmel­dung fin­den Sie auf unse­rer Web­site.

Sep
3
Do
Schottische Sagen mit Pat Lee und M. Kruppe auf Burg Ranis
Sep 3 um 19:30

»Schott­lands unheim­li­che Sagen« – Erzählt auf Schot­tisch und auf Deutsch von Pat Lee und M. Kruppe. 

 

Mit Musik von Mr. Moon und Kevin Gore

Die nebe­lige Land­schaft Schott­lands mit ihren Moo­ren und Ber­gen steckt vol­ler unheim­li­cher Sagen­ge­stal­ten. Nach­dem im ver­gan­ge­nen Jahr Pat Lee und M. Kruppe im Glas­haus im Para­dies einige der span­nends­ten schot­ti­schen Sagen gele­sen haben, keh­ren sie in die­sem Jahr nach Thü­rin­gen zurück – mit neuen Geschich­ten und musi­ka­li­scher Unterstützung!

Die Texte stam­men aus dem »Book of Beas­ties« und den »Scot­tish Legends« und berich­ten von Was­ser­geis­tern, Kobol­den und Vampiren.

Pat Lee lebt in der Nähe von Glas­gow und erzählt in der alten schot­ti­schen Lan­des­spra­che, dem Scots. Der Thü­rin­ger Autor und Rezi­ta­tor M. Kruppe erzählt die Sagen auf Deutsch. Musi­ka­lisch beglei­tet wer­den sie von Mr. Moon und Kevin Gore. Der Lie­der­ma­cher Kevin Gore singt vom Kampf um Gerech­tig­keit und die Unab­hän­gig­keit Schott­lands. Mr. Moon ist ein Gei­ger und Song­wri­ter mit iri­schen Wur­zeln, der bereits auf der hal­ben Welt gespielt hat, u.a. mit Folk-Grö­ßen wie Peggy See­ger oder Tim Edey.

Begrenzte Platz­zahl! Bitte mel­den Sie Ihren Besuch der Ver­an­stal­tun­gen vorab bei uns an – mit dem Erwerb von Kar­ten im VVK oder per E‑Mail an ranis@lesezeichen-ev.de

Sep
4
Fr
Schottlands unheimliche Sagen mit Pat Lee und M. Kruppe in der Villa Rosenthal Jena
Sep 4 um 19:30

Schott­lands unheim­li­che Sagen. Erzählt auf Schot­tisch und auf Deutsch von Pat Lee und M. Kruppe

 

Mit Musik von Mr. Moon und Kevin Gore

Die nebe­lige Land­schaft Schott­lands mit ihren Moo­ren und Ber­gen steckt vol­ler unheim­li­cher Sagen­ge­stal­ten. Nach­dem im ver­gan­ge­nen Jahr Pat Lee und M. Kruppe im Glas­haus im Para­dies einige der span­nends­ten schot­ti­schen Sagen gele­sen haben, keh­ren sie in die­sem Jahr nach Jena zurück – mit neuen Geschich­ten und musi­ka­li­scher Unterstützung!

Die Texte stam­men aus dem »Book of Beas­ties« und den »Scot­tish Legends« und berich­ten von Was­ser­geis­tern, Kobol­den und Vampiren.

Pat Lee lebt in der Nähe von Glas­gow und erzählt in der alten schot­ti­schen Lan­des­spra­che, dem Scots. Der Thü­rin­ger Autor und Rezi­ta­tor M. Kruppe erzählt die Sagen auf Deutsch. Musi­ka­lisch beglei­tet wer­den sie von Mr. Moon und Kevin Gore. Der Lie­der­ma­cher Kevin Gore singt vom Kampf um Gerech­tig­keit und die Unab­hän­gig­keit Schott­lands. Mr. Moon ist ein Gei­ger und Song­wri­ter mit iri­schen Wur­zeln, der bereits auf der hal­ben Welt gespielt hat, u.a. mit Folk-Grö­ßen wie Peggy See­ger oder Tim Edey.

Begrenzte Platz­zahl! Bitte mel­den Sie Ihren Besuch der Ver­an­stal­tun­gen vorab bei uns an – mit dem Erwerb von Kar­ten im VVK oder per E‑Mail an ranis@lesezeichen-ev.de

Sep
5
Sa
Katharina Wagner erzählt im Pfarrgarten Triptis Baummärchen aus aller Welt
Sep 5 um 16:00

»Bäum­chen rüt­tel dich, Bäum­chen schüt­tel dich – wirf Mär­chen und Geschich­ten über mich« Katha­rina Wag­ner erzählt Baum­mär­chen aus aller Welt

Katha­rina Wag­ner aus Erfurt hat viel­sei­tige Berufs­fel­der: sie ist Semi­nar­lei­te­rin, Chi Gong Leh­re­rin und Trau­er­red­ne­rin. Vor allem aber ist sie Mär­chen­er­zäh­le­rin, beson­ders gern und oft mit­ten in der Natur.

Kommt, Ihr gro­ßen und klei­nen Men­schen­kin­der, ich lade Euch ein, auf den Schwin­gen der Phan­ta­sie ins Reich der Mär­chen und Mythen zu rei­sen. Die­ses Land, so nah und doch so fern. Es liegt gleich zwi­schen Traum und Wirk­lich­keit – nur einen Atem­zug von unse­rem Her­zen ent­fernt. In der uralten Tra­di­tion der Mär­chen- und Geschich­ten­er­zäh­ler erzähle ich – von Mund zu Ohr – aus dem Weis­heits­schatz der Völker.“

Buchpräsentation »Hans Lucke – ›Närrische Zeiten‹« in Weimar-Ehringsdorf
Sep 5 um 17:00

»När­ri­sche Zei­ten. Erin­ne­run­gen aus einem Schauspielerleben«

 

Buch­vor­stel­lung der im quar­tus-Ver­lags Bucha erschie­ne­nen und in der von Jens-Fietje Dwars her­aus­ge­ge­be­nen »Wei­ßen Reihe« edier­ten Thea­terer­in­ne­run­gen des Schau­spie­lers, Regis­seurs, Dra­ma­tur­gen und Schrift­stel­lers Hans Lucke (1927–20217).

Mit Johan­nes Stein­hö­fel, Guido Naschert, Dr. Jens-Fietje Dwars, Irina Lucke-Kami­niarz, Paul Ande­reas Freyer, Dr. h.c. Wulf Kirsten.

Musi­ka­li­sche Umrah­mung: Prof. Wolf-Gün­ter Leidel.

Sep
6
So
Katharina Wagner erzählt im Schlosspark Ebersdorf Baummärchen aus aller Welt
Sep 6 um 16:00

»Bäum­chen rüt­tel dich, Bäum­chen schüt­tel dich – wirf Mär­chen und Geschich­ten über mich« Katha­rina Wag­ner erzählt Baum­mär­chen aus aller Welt

Katha­rina Wag­ner aus Erfurt hat viel­sei­tige Berufs­fel­der: sie ist Semi­nar­lei­te­rin, Chi Gong Leh­re­rin und Trau­er­red­ne­rin. Vor allem aber ist sie Mär­chen­er­zäh­le­rin, beson­ders gern und oft mit­ten in der Natur.

Kommt, Ihr gro­ßen und klei­nen Men­schen­kin­der, ich lade Euch ein, auf den Schwin­gen der Phan­ta­sie ins Reich der Mär­chen und Mythen zu rei­sen. Die­ses Land, so nah und doch so fern. Es liegt gleich zwi­schen Traum und Wirk­lich­keit – nur einen Atem­zug von unse­rem Her­zen ent­fernt. In der uralten Tra­di­tion der Mär­chen- und Geschich­ten­er­zäh­ler erzähle ich – von Mund zu Ohr – aus dem Weis­heits­schatz der Völker.“

Sep
8
Di
Ausstellungseröffnung – Lesen 1920! Bücherfreunde im Laboratorium der Moderne – in der HAAB Weimar
Sep 8 um 18:00

Unter dem Titel „Lesen 1920! Bücher­freunde im Labo­ra­to­rium der Moderne“ zeigt die HAAB zwei neu erwor­bene Samm­lun­gen zur Buch­ge­mein­schaft „Volks­ver­band der Bücherfreunde“.

Bei der Eröff­nung spre­chen die bei­den Kura­to­ren Arno Bar­n­ert und Mat­thias Hage­böck mit den Samm­lern Eber­hard und Heri­bert Amtmann.

Auf­grund der aktu­el­len Hygiene- und Sicher­heits­maß­nah­men ist das Platz­an­ge­bot im Bücher­ku­bus beschränkt. Eine Teil­nahme kann lei­der nicht garan­tiert wer­den. Wir bit­ten des­halb um ver­bind­li­che Anmel­dung bis zum 1. Sep­tem­ber unter: haab@klassik-stiftung.de

Sep
13
So
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes 2020 auf Burg Ranis
Sep 13 um 14:30

Mär­chen-Erzähl­run­den mit Andreas vom Rothen­barth, Hansi von Mär­chen­born und Antje Horn für kleine und große Kinder

 

Das ganze Jahr über ver­zau­bern pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens sind den Orga­ni­sa­to­ren Lese-Zei­chen e.V. und Stadt Mei­nin­gen ebenso wich­tig, wie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kulturgut.

Die Burg­freunde Ranis sor­gen für Brat­würste, kühle Getränke, Kaf­fee und Kuchen und ein klei­nes Ritterlager.

Muse­ums­päd­a­gische Füh­run­gen der Muse­ums­frauen der Burg Ranis für Kin­der von 10 – 17.00 Uhr.

2 Bas­tel­sta­tio­nen zum Thema „Klei­dung im Mit­tel­al­ter – Fil­zen“ & „Bur­gen­bau, Bur­gen­ty­pen, Auf­bau einer Burg­an­lage – Mosaike“ (bei schö­nem Wet­ter im Hof; bei weni­ger schö­nem Wet­ter im Museum, 2. OG)

Öffent­li­che Füh­rung im Museum Burg Ranis um 14:00 Uhr.

Sep
19
Sa
Wandern mit Rudolf Baumbach 23. LeseWanderTag im Meininger Land
Sep 19 um 10:00 – 11:00

Zum 23. Lese­Wan­der­Tag im Mei­nin­ger Land lädt Lese­wan­der­lei­ter Dr. Andreas Sei­fert vom Lite­ra­tur­mu­seum Baum­bach­haus der Mei­nin­ger Museen am Sams­tag, dem 19. Sep­tem­ber, ein.

Nach dem Aus­fall des ursprüng­li­chen Wan­der­ter­mins am 9. Mai wer­den die­ses Jahr im Spät­som­mer Maxi- und Mini­ver­sion zusammengelegt.

Treff zum „Wan­dern mit Rudolf Baum­bach“ ist 10 Uhr im Schloss­hof von Schloss Elisabethenburg.

Teil­neh­mer ab 18 Jahre zah­len 8 € ohne Spei­sen und Getränke.

Eine Anmel­dung ist wegen der mög­li­chen Beschrän­kung der Teil­neh­mer­zahl sowie der Essen­be­stel­lung bis 16. Sep­tem­ber erfor­der­lich unter 03693 502848 oder a.seifert@meiningermuseen.de; Kar­ten­vor­ver­kauf ab 6. August im Baumbachhaus.

 

Rudolf Baum­bach war nicht nur ein fah­ren­der, son­dern auch ein wan­dern­der Gesell‘. In die­ses Jahr fällt sein 180. Geburts­tag. Die Wan­de­rung in und um Mei­nin­gen erin­nert an die eige­nen Aus­flüge des Dich­ters in sei­ner Kind­heit und Jugend­zeit sowie nach der Rück­kehr aus Tri­est. Quel­len sind Post­kar­ten, Briefe und Gedichte von Rudolf Baum­bach sowie Erin­ne­run­gen von Zeit­ge­nos­sen. Die etwa 6‑stündige Tour mit Lese­pau­sen beginnt am Schloss, wo Baum­bach jah­re­lang die Pri­vat­bi­blio­thek Georgs II. besorgte. Wei­tere Sta­tio­nen sind das ehe­ma­lige Gym­na­sium Bern­har­dinum und das Heim­sche Haus gegen­über, die Stadt­kir­che und der Töp­f­emarkt. Danach führt die Wan­de­rung zur Don­ops­kuppe und auf den Park­fried­hof. Bis hier­her sind Mini- und Maxi­va­ri­ante des Lese­Wan­der­Ta­ges iden­tisch. Wer nach dem Mit­tag­essen im Restau­rant „Athene Pal­las“ (sogar hier­bei gibt es Bezugs­punkte zu Baum­bachs Leben!) noch oder wie­der fri­sche Beine hat, kann die Maxi­va­ri­ante der Tour absol­vie­ren. Der Weg führt nun wie­der hinab in die Innen­stadt und wei­ter zum Her­ren­berg. Dort geht es noch ein­mal berg­auf zum Diez­häus­chen mit Blick auf Wer­ra­tal und Dol­mar. Die letz­ten Sta­tio­nen sind Her­ren­berg­grotte, Schloss­park, Thea­ter und Eng­li­scher Garten.

Eröffnung der Ausstellung »Im Land des Kein« – Fotografien und Geschichten aus den kleinsten Orten Thüringens auf Schloss Burgk
Sep 19 um 16:00

»Im Land des Kein« – Foto­gra­fien und Geschich­ten aus den kleins­ten Orten Thüringens

Eröff­nung der Son­der­aus­stel­lung von Yvonne Andrä und Ste­fan Peter­mann und Lesung mit den bei­den Autoren.

Sep
21
Mo
Landschaften dies- und jenseits der Zeit – Kolloquium zum 100. Geburtstag Hanns Cibulkas in Gotha
Sep 21 – Sep 22 ganztägig

Das Werk Hanns Cibul­kas (1920–2004) wurde bis­lang im Kon­text der DDR-Lite­ra­tur rezi­piert, wenn­gleich die Para­dig­men der DDR-Lite­ra­tur (gesell­schaft­li­cher Auf­trag, Zen­sur, Dis­si­denz) ihm nur ein­ge­schränkt gerecht wer­den. Das Kol­lo­quium nimmt den 100. Geburts­tag des  Dich­ters am 20.09.2020 zum Anlass, die Anschluss­fä­hig­keit sei­ner Poe­tik an The­men und Dis­kurse der gesamt­deut­schen Lite­ra­tur, der lite­ra­ri­schen Tra­di­tion und Moderne sowie der Gegen­wart zu erkunden.
Cibulka hat sein Inter­esse an spe­zi­fi­schen Land­schaf­ten (Ost­see, Thü­rin­gen, Böh­men) stets mit einer genui­nen Form ver­knüpft, die Gat­tun­gen wie Brief- und Tage­buch­prosa, das Pasti­che, die
Minia­tur oder das Frag­ment ein­schließt – hybride Her­künfte, die auch seine Lyrik teilt. Das Kol­lo­quium ver­sucht sich der Band­breite sei­nes Schrei­bens über die Aus­ein­an­der­set­zung mit exem­pla­ri­schen Wer­ken und Motiv­grup­pen zu wid­men und lässt dabei his­to­ri­sche, öko­lo­gi­sche, poe­to­lo­gi­sche und rezep­ti­ons­äs­the­ti­sche Per­spek­ti­ven zu Wort kommen.

 

Tagungs­pro­gramm

Mon­tag, 21.09.20

14.00 Uhr:
Gruß­wort: Knut Kreuch, OB Gotha
Gruß­wort: Kath­rin Paasch, For­schungs­bi­blio­thek Gotha
Eröff­nung: Jan Röh­nert / Ste­phan Pabst

14:30 – 15:15 Uhr:
Peter Neu­mann (Carl von Ossietzky Uni­ver­si­tät Olden­burg): Mosa­ik­steine des Lebens. Hanns Cibul­kas Tagebuchpoetik

Kaf­fee­pause

15:45 – 16:30 Uhr:
Fran­ce­sca Bravi (Chris­tian-Albrechts-Uni­ver­si­tät Kiel): „Wie eine Fer­mate steht am Abend der Ätna über der Insel.“ Cibul­kas ita­lie­ni­sche Landschaften

16:30 – 17:15 Uhr:
Jan Röh­nert (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Braun­schweig): Berüh­rungs­punkte in der Distanz. Ernst Jün­ger und Ezra Pound als kon­ser­va­tive Bezugs­fi­gu­ren Hanns Cibulkas

Pause

18:00 Uhr:
Wulf Kirs­ten (Wei­mar): Mit Cibulka gehen

19:30 Uhr:
Abendessen

Diens­tag, 22.09.20
9:00 – 9:45 Uhr:
Johanna Boh­ley (Fried­rich Schil­ler Uni­ver­si­tät Jena): Hiddensee/Dornbusch schrei­ben. Hanns Cibul­kas Hid­den­see­ta­ge­bü­cher im lite­ra­ri­schen Kontext

09:45 – 10:30 Uhr:
Mar­tin Straub (Jena): „Kein Höl­der­lin-Hym­nus / auf die Natur, / die Herz­wand ver­kars­tet“. Hanns Cibul­kas Swantow

Kaf­fee­pause

11:15 – 11:45 Uhr:
Ste­phan Pabst (Mar­tin Luther Uni­ver­si­tät Halle): Hanns Cibulka in der Kritik

11:45 – 12:30 Uhr:
Peter Braun (Fried­rich Schil­ler Uni­ver­si­tät Jena): „Den viel­fäl­tigs­ten For­men des Lebens unmit­tel­bar ins Gesicht sehen.“ Hanns Cibulka und die Tra­di­tion des Nature Writing

Mit­tags­pause

13:00 Uhr:
Nancy Hün­ger (Gotha): Und Cibulka heute?

13:30 Uhr:
Abschlussdiskussion/ Verabschiedung

14:15 Uhr:
Aus­flug in die Stadt­bi­blio­thek „Hein­rich Heine“ Besuch der Cibulka-Ausstellung

Auf­grund der coro­nabe­ding­ten Hygie­ne­be­stim­mun­gen ist die Teil­neh­mer­zahl vor Ort auf 25 Per­so­nen begrenzt. Wir bit­ten daher um Vor­anmel­dung und Anfra­gen per E‑mail an:

j.roehnert@tu-braunschweig.de oder
stephan.pabst@germanistik.uni-halle.de

 

Kontkakt Tagungs­or­ga­ni­sa­tion:

PD Dr. Ste­phan Pabst
Martin-Luther-Universität
Phi­lo­so­phi­sche Fakul­tät II
Ger­ma­nis­ti­sches Institut
06099 Halle (Saale)
stephan.pabst@germanistik.uni-halle.de

Prof. Dr. Jan Röhnert
Pro­fes­sur für neuere und neu­este Literatur
in der tech­nisch-wis­sen­schaft­li­chen Welt
TU Braunschweig
Insti­tut für Germanistik
Bien­ro­der Weg 80
38106 Braunschweig
j.roehnert@tu-braunschweig.de

JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung – entfällt –
Sep 21 um 16:00

Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung
Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?
Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.

Sep
25
Fr
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden (Präsenzveranstaltung)
Sep 25 um 10:00 – 15:00

Netzeweber, Netzewerker
Workshop

Spin­nen­netze gehö­ren zum Früh­herbst, wenn Tau und Reif die fili­gra­nen Gespinste sicht­bar machen. Spin­nen, die emsi­gen Netz­wer­ke­rin­nen, las­sen sich im Alt­wei­ber­som­mer, des­sen Name nichts mit Senio­rin­nen zu tun hat, vom Wind tra­gen. Gesi­chert mit einem Faden, den sie im Flug wir­ken und ent-wickeln. Eine ein­zig­ar­tige und ver­we­gene Art zu reisen!

Ein Netz kann etwas fest­hal­ten und auf­fan­gen. Es ist mal eng und mal weit geknüpft. Ein sta­bi­les Gewebe, doch es kann rei­ßen, wenn man es über­lädt. Inter­net und Fischer­netz, in ihnen kann man sein Glück fan­gen und es ebenso schnell wie­der ver­lie­ren. Hätte die kluge Bau­ern­toch­ter heut­zu­tage Netz­strümpfe ange­zo­gen? Oder sich in ein holo­gra­fisch gene­rier­tes Gewand gehüllt?

Wie ein Netz sind kom­plexe Texte auf­ge­baut, sie ent­fal­ten sich nicht linear und zwei­di­men­sio­nal, son­dern als Flä­che mit Kno­ten. Netze, über­all Netze! Fol­gen wir den Fäden, ent­wir­ren wir Ver­stri­ckun­gen und knüp­fen und weben. Ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben am 25. Sep­tem­ber 2021, 10 bis 15 Uhr

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Preise: 42 Euro, erm. 35 Euro, Rabatt möglich

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Ach­tung, es gel­ten wie­der die nor­ma­len Preise:
42 Euro, erm. 35 Euro, Rabatt möglich

 

 

Sep
27
So
Salon für akustische Kunst im Kultur:Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 27 um 16:00

HÖRSALON SPECIAL – Vor­stel­lung eines preis­ge­krön­ten Stü­ckes mit Gästen.

Okt
1
Do
Philosophisch-literarischer Stadtspaziergang auf Hegels Spuren in Jena
Okt 1 um 17:00

The­ma­ti­scher Stadt­spa­zier­gang als Begleit­ver­an­stal­tung zur Hegel-Aus­stel­lung im Romantikerhaus.

Gün­ter Her­zog knüpft an die Höl­der­lin-Stadt­rund­gänge an und sucht Häu­ser und Plätze auf, die mit Hegels Jenaer Auf­ent­halt von 1801 bis 1807 ver­bun­den sind. Wo hat er gewohnt? Bei wem ver­brachte er gesel­lige Abende, wo hielt er Vorlesungen?

Treff­punkt ist das Roman­tik­er­haus. Hier ist die Teil­nah­me­ge­bühr von 4, ermä­ßigt 3 Euro zu ent­rich­ten und hier erfolgt auch die Regis­trie­rung der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer. Wer sicher gehen möchte, dass er oder sie bei der infor­ma­ti­ven Runde dabei ist, sollte vorab reser­vie­ren (Tel. 498243) oder sich schon vor­her die Karte holen.

Das Stadt­mu­seum Jena wird nach Bewäl­ti­gung aller Bau­ar­bei­ten und Wie­der­be­zug der Innen­räume ab 5. Dezem­ber wie­der für Gäste geöff­net sein.

Okt
3
Sa
Führung durch die Dichterzimmer im Stadtschloss Weimar
Okt 3 um 10:00 – 11:00

Eine weitere Führung findet von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt!

 

Neu­eröff­nung der Dich­ter­zim­mer im Rah­men der Schlosssanierung

 

Wie­land, Her­der, Schil­ler und Goe­the ein­ge­rich­te­ten Memo­ri­al­räume im Wei­ma­rer Schloss stel­len ein Gesamt­kunst­werk dar. Im Rah­men einer Füh­rung erle­ben Sie nun drei der vier Dich­ter­zim­mer nach der Restau­rie­rung wie­der in authen­ti­scher Gestal­tung und erfah­ren etwas über ihre Geschichte sowie zur Wei­ter­ent­wick­lung des Wei­ma­rer Stadtschlosses.

Max. 10 Personen

 

Tickets ab sofort an allen Muse­ums­kas­sen sowie der Tou­rist Infor­ma­tion Weimar

Nächs­ter Ver­kaufs­punkt: Tou­rist Infor­ma­tion Weimar

Okt
7
Mi
Bilderbuchkino: Die Kleine Hexe von Otfried Preußler im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 7 um 16:00

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuch­ten. Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jah­ren an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Die kleine Hexe von Otfried Preußler

Eine zau­ber­hafte Bil­der­buch­ge­schichte für eine der lie­bens­wer­tes­ten Kin­der­buch­fi­gu­ren aller Zei­ten! Erzählt nach dem Kin­der­buch-Klas­si­ker von Otfried Preuß­ler, gran­dios in Szene gesetzt von Daniel Napp, zum Vor­le­sen für Kin­der ab 4 Jahren.

In einem klei­nen Häus­chen, tief im Wald, da wohnt die kleine Hexe mit ihrem Raben Abra­xas. Jeden Tag übt sie flei­ßig für die große Hexen­prü­fung. Aber das Hexen ist nun mal keine ein­fa­che Sache. An die­sem Mor­gen ist alles beson­ders ver­flixt: Erst reg­net es But­ter­milch und dann zau­bert die kleine Hexe auch noch ihren Besen ent­zwei! Um einen neuen zu kau­fen, macht sich die kleine Hexe auf den Weg in die Stadt – und sorgt dort für jede Menge Trubel …

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Thie­ne­mann-Ess­lin­ger Verlages.

Bitte beach­ten Sie, dass wir auf­grund der aktu­el­len Corona-Ver­ord­nung des Lan­des Thü­rin­gen ver­pflich­tet sind, bei allen Ver­an­stal­tun­gen eine Anmel­de­liste zu füh­ren mit Vor- und Nach­name, Adresse oder Tele­fon­num­mer der Gäste. Die Lis­ten müs­sen für 4 Wochen auf­be­wahrt und dann unver­züg­lich ver­nich­tet wer­den. Die erho­be­nen Daten wer­den zu kei­nem ande­ren Zweck wei­ter­ver­ar­bei­tet und nicht für Dritte zugäng­lich sein. 

Herz­li­chen Dank für Ihr Verständnis. 

Gedichte und Auszüge aus Dramen und Briefen Schillers mit Cora Chilcott in Heilbad Heiligenstadt
Okt 7 um 19:30

Schau­spiel-Solo von Cora Chil­cott: Schil­ler. Der Dich­tung muntre Schattenwelt

Gedichte und Aus­züge aus Dra­men und Brie­fen Fried­rich von Schillers.

Okt
8
Do
3. Fachtag Literatur in Erfurt – »Was ist gute Literatur?«
Okt 8 um 09:00 – 16:30
3. Fachtag Literatur in Erfurt – »Was ist gute Literatur?« @ Alte Parteischule Erfurt

Pro­gramm

Tagungs­mo­de­ra­tion

  • Bern­hard Fischer / Wolf­gang Haak, (Vor­sit­zende des Thü­rin­ger Literaturrates)

09:00 Uhr – 09:30 Uhr

  • Ankom­men / Anmeldung

09:30 Uhr – 10:00 Uhr

Begrü­ßung

  • Gruß­wort der Vor­sit­zen­den des Thü­rin­ger Literaturrates
  • Gruß­wort von Tina Beer, Staats­se­krtä­rin für Kul­tur / Thü­rin­ger Staatskanzlei

10:00 Uhr – 10:45 Uhr

  • Was ist gute Literatur?“
  • Andreas Pflü­ger (Schrift­stel­ler, Drehbuchautor)
  • Dis­kus­sion

10:45 Uhr – 11:30 Uhr

  • Was ist eine gute Übersetzung?“
  • Katja Cas­sing (cass ver­lag, Bad Berka)
  • Dis­kus­sion

11:30 Uhr – 11:45 Uhr

  • Kaf­fee­pause

11:45 Uhr – 12:30 Uhr

  • Krea­ti­ves Schrei­ben als Zugang zum lite­ra­ri­schen Schreiben“
  • Anke Engel­mann, (Büro für ange­wandte Poesie)
  • Dis­kus­sion

12:30 Uhr – 13:00 Uhr

  • Aus der Werk­statt des Schreibens“
  • Bern­hard Fischer und Wolf­gang Haak im Gespräch mit Katja Lange-Mül­ler (Schrift­stel­le­rin)

13:00 Uhr – 14:00 Uhr

  • Mit­tags­pause

14:00 Uhr – 14:45 Uhr

  • Öko­no­mi­scher Erfolg vs. Kri­ti­kerer­folg“ – Wann ent­ste­hen gesell­schaft­li­che Dis­kurse über Literatur?
  • Jens-Fietje Dwars im Gespräch mit Hans-Die­ter Schütt (Lite­ra­tur­kri­ti­ker)
  • Dis­kus­sion

14:45 Uhr – 15:30 Uhr

  • Wie gute Bücher entstehen“
  • Ger­hard Steidl (Ver­le­ger, Göttingen)
  • Dis­kus­sion

15:30 Uhr – 15:45 Uhr

Kaf­fee­pause

15:45 Uhr – 16:30 Uhr

  • Abschluss­po­dium


Ver­an­stal­ter / Partner:

  • Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
  • in Koope­ra­tion mit der Thü­rin­ger Staatskanzlei

Was ist gute Literatur?

  • Diese seit der Antike immer wie­der gestellte Frage will der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat in den Mit­tel­punkt des 3. Fach­tags Lite­ra­tur im Erfur­ter Land­tag stel­len. Jeder, der sich ernst­haft mit Lite­ra­tur beschäf­tigt, muss jeden­falls für sich eine Qua­li­täts­ent­schei­dung über Lite­ra­tur tref­fen. Wer einen Lite­ra­tur­preis ver­gibt, nimmt in Anspruch, dass die prä­mier­ten Autoren gute Bücher schrei­ben. Wer dem Publi­kum Lesun­gen anbie­tet – sei es an rea­len Orten oder sei es in elek­tro­ni­schen Medien – will dem Publi­kum keine schlech­ten, son­dern gute lite­ra­ri­sche Werke vor­stel­len. Wer sei­nen Freun­den ein Buch emp­fiehlt, fin­det das Buch gut; oder reicht es, dass er es inter­es­sant fin­det, viel­leicht sogar auf­re­gend? Ein Ver­le­ger sieht das für die von ihm ver­leg­ten Bücher genauso. Ebenso ein Buch­händ­ler, der dar­über ent­schei­det, wel­che Werke er ins Schau­fens­ter stellt. In den Lehr­plä­nen für den Schul­un­ter­richt wird natür­lich eben­falls Qua­li­täts-Lite­ra­tur bevor­zugt. Aber was sind die Qua­li­täts-Merk­male? Gibt es über­haupt wel­che, oder ist das ein­fach nur Geschmacks­sa­che oder gar Will­kür? Und wer ent­schei­det? Die Spe­zia­lis­ten? Das Publi­kum? Und wie ent­steht Qualitätsliteratur?
    Wir haben die Ver­mu­tung, dass es sehr wohl Ant­wor­ten auf alle diese Fra­gen gibt, dass sie aber ver­schie­den aus­fal­len, je nach­dem, von wel­cher Seite aus man die Frage betrach­tet. Des­halb wol­len wir unter­schied­li­che Sicht­wei­sen zu Wort kom­men las­sen. Die eine Per­spek­tive ist die des sach­ver­stän­di­gen Kri­ti­kers. Eine andere mag die des Ver­le­gers sein, wie­der eine die des Buch­händ­lers – beide haben natur­ge­mäß auch wirt­schaft­li­chen Gege­ben­hei­ten Rech­nung zu tra­gen. Sollte, wie der grie­chi­sche Phi­lo­soph Pla­ton meinte, nur sol­che Lite­ra­tur gut und daher erlaubt sein, die ein staats­tra­gen­des Welt­bild ver­mit­telt? Aber nicht nur die Wir­kung auf Lese­rin­nen und Leser kann gut oder schlecht sein, son­dern auch die Wir­kung lite­ra­ri­schen Schrei­bens auf die Schrei­ben­den: Hat krea­ti­ves Schrei­ben eine the­ra­peu­ti­sche Dimen­sion? Ist Lite­ra­tur gut, wenn sie dem Autor gut tut? All die­sen Aspek­ten des The­mas wol­len wir auf dem Fach­tag Lite­ra­tur nach­ge­hen. Dane­ben wol­len wir aber auch bei­spiel­haft über die Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen für gute Lite­ra­tur nach­den­ken. Bega­bung der Autor(inn)en gehört mit Sicher­heit dazu, aber was braucht es noch? Ein Werk­statt­ge­spräch mit einer Autorin sol­len Auf­schlüsse ermög­li­chen. Die­sem The­men­ta­bleau wol­len wir uns auf dem 3. Fach­tag Lite­ra­tur im Herbst 2020 im Thü­rin­ger Land­tag widmen.
Öffentliche Führung durch »Hegels Jenaer Jahre« im Romantikerhaus Jena
Okt 8 um 17:30

Ist Hegel immer gleich Hegel? Diese Frage ist nicht tri­vial, denn erst in Jena kam Hegel zu immer grö­ße­rer Bekannt­heit. Der ein­fa­che – und doch nicht so ein­fa­che – Grund ist, dass erst in Jena, der dama­li­gen „Welt­haupt­stadt der Phi­lo­so­phie“, Ereig­nisse statt­fan­den, die seine Phi­lo­so­phie nach­hal­tig präg­ten und ihn zum bedeu­tends­ten Phi­lo­so­phen der Moderne machten.

Die bei­den Rund­gänge dau­ern jeweils 30–45 Minu­ten und begin­nen um 17:30 Uhr und 18:30 Uhr.

Die Teil­neh­mer­zahl ist je Füh­rung auf maxi­mal vier Per­so­nen begrenzt.

Bitte reser­vie­ren Sie daher Ihre Teil­nahme an einer der Füh­run­gen tele­fo­nisch unter 03641 – 49 82 43.

Bis 15 Minu­ten vor Füh­rungs­be­ginn kann dann das Ticket an der Kasse des Roman­tik­er­hau­ses erwor­ben werden.

Hier sind auch die Kon­takt­da­ten zu hin­ter­las­sen. Für den Muse­ums­be­such ist das Tra­gen einer Mund-Nase-Bede­ckung Pflicht.

Öffentliche Führung durch »Hegels Jenaer Jahre« im Literaturmuseum Romantikerhaus in Jena
Okt 8 um 18:30

Ist Hegel immer gleich Hegel? Diese Frage ist nicht tri­vial, denn erst in Jena kam Hegel zu immer grö­ße­rer Bekannt­heit. Der ein­fa­che – und doch nicht so ein­fa­che – Grund ist, dass erst in Jena, der dama­li­gen „Welt­haupt­stadt der Phi­lo­so­phie“, Ereig­nisse statt­fan­den, die seine Phi­lo­so­phie nach­hal­tig präg­ten und ihn zum bedeu­tends­ten Phi­lo­so­phen der Moderne machten.

Die bei­den Rund­gänge dau­ern jeweils 30–45 Minu­ten und begin­nen um 17:30 Uhr und 18:30 Uhr.

Die Teil­neh­mer­zahl ist je Füh­rung auf maxi­mal vier Per­so­nen begrenzt.

Bitte reser­vie­ren Sie daher Ihre Teil­nahme an einer der Füh­run­gen tele­fo­nisch unter 03641 – 49 82 43.

Bis 15 Minu­ten vor Füh­rungs­be­ginn kann dann das Ticket an der Kasse des Roman­tik­er­hau­ses erwor­ben werden.

Hier sind auch die Kon­takt­da­ten zu hin­ter­las­sen. Für den Muse­ums­be­such ist das Tra­gen einer Mund-Nase-Bede­ckung Pflicht.

Kurzfilmabend 23. Literaturtage auf Burg Ranis
Okt 8 um 19:30

Der Kul­tur­be­trieb wird lang­sam und unter Auf­la­gen wie­der zum Leben erweckt, nach­dem ab März 2020 schlag­ar­tig alle Pla­nun­gen passé waren und sich ein beacht­li­cher Teil des Ver­an­stal­tungs­ge­sche­hens ins Inter­net ver­la­gert hat. Auch wir haben mit unse­ren „Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ta­gen digi­tal“ erst­mals die­sen neuen Weg beschritten.

Trotz des posi­ti­ven Feed­backs wurde aber ein „Pro­gramm­punkt“ bei der vir­tu­el­len Vari­ante unse­rer Lite­ra­tur­tage in die­sem Jahr schmerz­lich ver­misst: das Bei­sam­men­sein, der Aus­tausch, das Gläschen Wein in Ehren …

Bei einem Kurz­film­abend (mit Begrüßungsdrink!) auf Burg Ranis soll dies nun nach­ge­holt wer­den. Gezeigt wer­den dabei ausgewählte Beiträge unse­res Online-Fes­ti­vals u.a. mit Kat­rin Schu­ma­cher, Antje Horn, Cle­mens Meyer, Lutz Sei­ler und Hart­mut Rosa – im Director’s Cut.

Kar­ten erhal­ten Sie für € 5,- (inkl. Begrüßungsgetränk)

Okt
10
Sa
Thüringen liest! – Lesung und Puppenspiel mit Angela Carl in Erfurt
Okt 10 um 10:00

Lesung und Pup­pen­spiel mit Angela Carl: »Kas­per unter­wegs im Mär­chen­land … Wie der schlaue Kas­per den gei­zi­gen Räu­ber überlistete«

Geschichtenwanderung durch den Erfurter Steiger mit der Autorin Claudia Mende
Okt 10 um 14:00 – 17:00

Geschich­ten­wan­de­rung durch den Erfur­ter Stei­ger mit der Autorin Clau­dia Mende

Kin­der, Eltern und Groß­el­tern sind zu einer ganz beson­de­ren Wan­de­rung durch den Herbst­wald ein­ge­la­den: Gemein­sam mit der Autorin Clau­dia Mende und ihren Cha­rak­te­ren aus dem Kin­der­buch »Tom und der Wald­schrat« erfah­ren sie viel Wis­sens­wer­tes über den Wald, seine Funk­tion und den Schutz des Wal­des. In der span­nen­den Geschichte wird lehr­reich und doch für alle ver­ständ­lich Umwelt­be­wusst­sein vermittelt.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Okt
13
Di
Kurzfilmprogramme mit Peter Böving und Urte Zintler im Kloster Donndorf
Okt 13 um 18:00

»… als bliebe die Wur­zel im Boden«

Klos­ter Donn­dorf – »Gott ist schon weg« & »Unsere Hei­mat ist der Wind«. Zwei Kurz­film­pro­gramme mit Peter Böving (Neu­die­ten­dorf) und Urte Zint­ler (Leip­zig)

Mode­ra­tion: Guido Naschert.

Okt
14
Mi
Thüringen liest! – Märchen für Kinder mit Hansi von Märchenborn in Triptis
Okt 14 um 09:00

»Ei, ei, ei, das gibt’s doch nicht« – Mär­chen für Kin­der mit Hansi von Märchenborn.

Lesung mit Ingrid Annel in der Stadtbibliothek Hermsdorf
Okt 14 um 10:00

»Flo­riane Blü­ten­blatt und die Zeit im magi­schen Gar­ten« – Lesung mit Ingrid Annel

Egal, was die kleine Elfe Flo­riane Blü­ten­blatt in ihrem win­zi­gen Gar­ten pflanzt oder sät – alles gedeiht präch­tig. Hier wach­sen aber nicht nur Erd­bee­ren, Tul­pen und Radies­chen, son­dern auch sehr unge­wöhn­li­che Pflan­zen. Das liegt an den wun­der­sa­men Wun­der­sa­men, einem Geschenk von Flo­ria­nes  Patentanten.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Thüringen liest! – Lesung mit Anne Gallinat in Langenleuba-Niederhain
Okt 14 um 10:00

»Ein Schwanz, ein Huf, ein Hörn­chen« – Lesung für Kin­der mit der Schrift­stel­le­rin Anne Gallinat.

Thüringen liest! – Lesung mit Anne Gallinat in Nobitz
Okt 14 um 14:00

»Ein Schwanz, ein Huf, ein Hörn­chen« – Lesung für Kin­der mit der Schrift­stel­le­rin Anne Gallinat.

Okt
15
Do
Thüringen liest! – Lesung mit Dorothee Herrmann in Altenburg
Okt 15 um 10:00

Feen- und Kobold­ge­schich­ten mit der Autorin Doro­thee Herrmann.

Thüringen liest! – Lesung und Puppenspiel in Camburg
Okt 15 um 17:00

Lesung und Pup­pen­spiel mit Angela Carl: «Kas­per unter­wegs im Mär­chen­land … Wie der schlaue Kas­per den gei­zi­gen Räu­ber überlistete«.

Thüringen liest! – Lesung mit Julia Bruns in Bad Tennstedt
Okt 15 um 19:00

»Die Rache der Weih­nachts­gurke« – Lesung mit Julia Bruns.

Okt
17
Sa
DIALOGE: Aki Takase trifft Yoko Tawada in Jena
Okt 17 um 20:00

Wäh­rend Yoko Tawada als Autorin gezielte Sprach­be­we­gun­gen vor­gibt und etwa das Bild eines Ertrin­ken­den in immer neuen Varia­tio­nen spie­gelt, füllt Aki Takase den Raum mit ihren har­ten, selbst­be­wuss­ten Kla­vier­me­lo­dien. Stets gibt es Ver­stän­di­gung zwi­schen den bei­den und doch bleibt jede sie selbst, ein erre­gen­des Schau­spiel. Ja, für Momente scheint es so, als ver­hülfe jede der ande­ren dazu, eigene Talente erst recht auszuspielen.

Keine Spur von der nebu­lös ver­weh­ten Melan­cho­lie, die dem For­mat „Jazz und Lyrik“ allzu oft anhaf­tet. Aki Takase ist eine der kraft­volls­ten und far­ben­reichs­ten Kla­vier­stim­men der inter­na­tio­na­len Jazz­szene. Texte und Musik haken sich inein­an­der wie ein Reiß­ver­schluss. Die kind­li­che und so über­ra­schend Erkennt­nis stif­tende Wort­spiel­lust Tawa­das bekommt im antrei­ben­den Kla­vier­st­ak­kato eine trot­zige Beharr­lich­keit, und für Tawa­das freien Flug der Fan­ta­sie hält Aki Takas impres­sio­nis­ti­sche Improm­tus bereit, die von der Schön­heit des In-sich-Ver­schlos­sen­seins sin­gen.“ (Ber­li­ner Morgenpost)

AKI TAKASE wurde in Osaka gebo­ren und wuchs in Tokio auf. Kla­vier­un­ter­richt erhielt sie bereits ab dem drit­ten Lebens­jahr. Kla­vier war auch das Haupt­fach wäh­rend ihres Musik­stu­di­ums an der Toho­gakuen Uni­ver­sity in Tokyo. 1979 folgte ein län­ge­rer Auf­ent­halt in den USA. 1981 beim Ber­li­ner Jazz­fest in der Phil­har­mo­nie dann der erste gefei­erte Auf­tritt ihres Trios mit Takeo Mori­yama und Nobuyo­shi Ino in Deutsch­land. Zahl­rei­che Kon­zerte und Schall­plat­ten­auf­nah­men mit Dave Lieb­man, Sheila Jor­dan, Cecil McBee, Les­ter Bowie, Bob Moses, Joe Hen­der­son, Niels Hen­ning Orsted Peder­sen u.v.a. folgten.

Online-Tickets via Tixf­or­Gigs und in der Torist­infor­ma­tion Jena.

Okt
19
Mo
JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung – entfällt –
Okt 19 um 16:00

Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung
Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?
Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.

Okt
21
Mi
Bilderbuchkino: Das Neinhorn von Marc-Uwe Kling im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 21 um 16:00

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuchten.

Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jah­ren an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Das Nein­horn von Marc-Uwe Kling

Im Herz­wald kommt ein klei­nes, schni­ckel­di­schnu­cke­li­ges Ein­horn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lila­lieb zu ihm sind und es stän­dig mit gezu­cker­tem Glücks­klee füt­tern, benimmt sich das Tier­chen ganz und gar nicht ein­horn­mä­ßig. Es sagt ein­fach immer Nein, sodass seine Fami­lie es bald nur noch NEIN­horn nennt.

Eines Tages bricht das NEIN­horn aus sei­ner Zucker­wat­te­welt aus. Es trifft einen Wasch­bä­ren, der nicht zuhö­ren will, einen Hund, dem echt alles schnuppe ist, und eine Prin­zes­sin, die immer Wider­worte gibt. Die vier sind ein ziem­lich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusam­men viel mehr Spaß!

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Carl­sen Verlages.

Bitte beach­ten Sie, dass wir auf­grund der aktu­el­len Corona-Ver­ord­nung des Lan­des Thü­rin­gen ver­pflich­tet sind, bei allen Ver­an­stal­tun­gen eine Anmel­de­liste zu füh­ren mit Vor- und Nach­name, Adresse oder Tele­fon­num­mer der Gäste. Die Lis­ten müs­sen für 4 Wochen auf­be­wahrt und dann unver­züg­lich ver­nich­tet wer­den. Die erho­be­nen Daten wer­den zu kei­nem ande­ren Zweck wei­ter­ver­ar­bei­tet und nicht für Dritte zugäng­lich sein. 

Herz­li­chen Dank für Ihr Verständnis. 

Okt
23
Fr
Thüringen liest! – Lesung mit Johanna Marie Jakob in Bad Klosterlausnitz
Okt 23 um 20:00

Das Geheim­nis der Abtis­sin – Lesung mit Johanna Marie Jakob.

Okt
24
Sa
Thüringen liest! – Lesung mit Klaus Jäger in Kahla
Okt 24 um 16:00

»Car­lotta oder die Lösung aller Pro­bleme« –  Lesung mit dem Schrift­stel­ler Klaus Jäger.

Okt
25
So
Hörsalon Special im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 25 um 16:00

Vom­Hö­ren­Sa­gen – Salon für akus­ti­sche Kunst

 

Die ste­tig wach­sende Prä­senz digi­ta­ler Medien bedeu­tet eine kul­tu­relle Revo­lu­tion, die gerade erst begon­nen hat. Mit dem gänz­lich neuen For­mat Vom­Hö­ren­Sa­gen bie­ten wir Ver­an­stal­tun­gen an, die die damit ein­her­ge­hen­den Ent­wick­lun­gen in der akus­ti­schen Kunst in den Fokus rücken. In loser ter­min­li­cher Folge wer­den Sonn­tag­nach­mit­tags Hör­stü­cke, Live-Klang­kunst und inter­ak­tive Per­for­man­ces im Kul­tur: Haus Dacheröden prä­sen­tiert und diskutiert.

In Koope­ra­tion mit Hans-Flesch-Gesell­schaft Forum für akus­ti­sche Kunst, GVL (Gesell­schaft zur Ver­wer­tung von Leis­tungs­schutz­rech­ten), Stadt Erfurt, Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen und Radio F.R.E.I.

Bitte beach­ten Sie, dass wir auf­grund der aktu­el­len Corona-Ver­ord­nung des Lan­des Thü­rin­gen ver­pflich­tet sind, bei allen Ver­an­stal­tun­gen eine Anmel­de­liste zu füh­ren mit Vor- und Nach­name, Adresse oder Tele­fon­num­mer der Gäste. Die Lis­ten müs­sen für 4 Wochen auf­be­wahrt und dann unver­züg­lich ver­nich­tet wer­den. Die erho­be­nen Daten wer­den zu kei­nem ande­ren Zweck wei­ter­ver­ar­bei­tet und nicht für Dritte zugäng­lich sein. 

Herz­li­chen Dank für Ihr Verständnis. 

Okt
26
Mo
Thüringen liest! – Lesung mit Dorothee Herrmann in Jena
Okt 26 um 10:00

»Magi­sche Geschich­ten von Elfen, Ein­hör­nern und Kobol­den« – Lesung mit Doro­thee Herrmann.

Thüringen liest! – Lesung mit Ulf Annel in Weimar
Okt 26 um 10:00

»Rin­der­schwanz­suppe & Kindertanzgruppe«

Fröh­li­che Gedichte für Kin­der von 8 bis 108 mit Ulf Annel

Thüringen liest! – Lesung mit Hubert Schirneck in Bad Salzungen
Okt 26 um 19:00

»Die Erfin­dung des Buch­sta­bens M und andere skur­rile Geschichten«

Lesung mit dem Schrift­stel­ler Hubert Schirneck.

Okt
27
Di
Thüringen liest! – Märchen aus aller Welt mit Andreas vom Rothenbarth in Wiehe
Okt 27 um 09:00

»Mär­chen aus aller Welt« – mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

Romantische Märchenstunden mit Kreideaktion im Hof des Romantikerhauses Jena – 13 und 15 Uhr
Okt 27 um 13:00 – 17:00

»Es war ein­mal…« – Roman­ti­sche Mär­chen­stun­den mit Krei­de­ak­tion im Hof

Anfangs­zei­ten: 13 Uhr und 15 Uhr

Der alte Zau­ber aus dem Mär­chen­buch hat seine Wir­kung bis heute nicht ver­lo­ren! In ver­schie­de­nen Rate­spie­len tau­chen wir in die Welt der Mär­chen ein. Dabei holen wir uns die nötige Inspi­ra­tion, um im Anschluss gemein­sam mit Kreide den Hof des Roman­tik­er­hau­ses mit roman­ti­schen Bil­dern zu verschönern.

Das Ange­bot rich­tet sich an Kin­der ab 6 Jah­ren, unter 12 Jah­ren ist die Beglei­tung durch einen Erwach­se­nen erfor­der­lich. Die Teil­neh­mer­zahl ist begrenzt, wes­halb eine tele­fo­ni­sche Vor­anmel­dung unter 03641/498249 nötig ist. Wir bie­ten zwei Ter­mine, 13 und 15 Uhr, an, um mög­lichst vie­len Kin­dern die Teil­nahme zu ermög­li­chen! Ein Erwach­se­ner darf max. zwei Kin­der begleiten.

Bitte warme Klei­dung für die Krei­de­ak­tion im Außen­be­reich mit­brin­gen. Und die Mund-Nasen-Bede­ckung für den Muse­ums­be­such darf natür­lich auch nicht fehlen!

Start 13 Uhr und 15 Uhr.

Okt
28
Mi
Thüringen liest! – Märchen für Kinder mit Hansi von Märchenborn in Seebach
Okt 28 um 09:30

»Ei, ei, ei, das gibt’s doch nicht« – Mär­chen für Kin­der mit Hansi von Märchenborn.

Thüringen liest! – Lesung mit Anne Gallinat in Erfurt
Okt 28 um 10:00

»Fidel, Schnidel, Lum­pen­sack« – Lesung mit Anne Gallinat.

Thüringen liest! – Lesung mit Michael Kirchschlager in Eisenach
Okt 28 um 10:00

»Emil bei den Wikin­gern« – Lesung mit Michael Kirchschlager.

Thüringen liest! – Lesung mit Michael Kirchschlager in Eisenach
Okt 28 um 13:00

»Emil bei den Wikin­gern« – Lesung mit Michael Kirchschlager.

Okt
29
Do
Thüringen liest! – Lesung mit Michael Kirchschlager in Kannawurf
Okt 29 um 09:30

»Emil bei den Wikin­gern« – Lesung mit Michael Kirchschlager.

Thüringen liest! – Märchen für Kinder mit Hansi von Märchenborn in Meuselwitz
Okt 29 um 09:30

»Ei, ei, ei, das gibt’s doch nicht« – Mär­chen für Kin­der mit Hansi von Märchenborn.

Okt
30
Fr
Thüringen liest! – Lesung mit Rolf Sakulowski im Bürgerhaus Weida
Okt 30 um 19:00
Thüringen liest! – Lesung und Vortrag von Ulrike Müller in Bad Liebenstein
Okt 30 um 19:30

»Die neuen Frauen kom­men!« –  Lesung und Vor­trag von Dr. Ulrike Müller.

Nov
1
So
Lesung mit Christian Gesellmann in Jena
Nov 1 um 19:30

Chris­tian Gesell­mann – »The Story of Kassa«

 

Ein Werk­statt­ge­spräch über 30 Jahre Raves, Jams, Bumms-Shows und Sozi­al­ar­beit im Kas­sa­blanca Jena. Chris­tian Gesell­mann beschäf­tigt sich als Stadt­schrei­ber Jenas mit der Geschichte des Clubs, „des­sen Wert unschätz­bar und in der Stadt unter­schätzt ist“, wie er sagt. Zum Auf­takt des Lese­ma­ra­thons stellt er Aus­züge aus sei­nen Zeit­zeu­gen­in­ter­views vor sowie Anek­do­ten aus der Geschichte des Kassa.

Nov
2
Mo
Lesung mit Katja Oskamp in Jena
Nov 2 um 19:30

Katja Oskamp – »Mar­zahn mon amour«

 

Katja Oskamp ist Mitte vier­zig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schrift­stel­le­rei, der sie sich bis dahin gewid­met hat: ein Feld der Ent­täu­schun­gen. Also macht sie etwas, was für andere dem Schei­tern gleich­käme: Sie wird Fuß­pflege-rin in Ber­lin-Mar­zahn und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschich-ten vol­ler Mensch­lich­keit und Witz, Wun­der­werke über den Men­schen an sich.

Nov
3
Di
Thüringen liest! – Lesung für Kinder und Jugendliche mit Verena Zeltner in Sonneberg – VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!
Nov 3 um 09:30

»Korn­blu­men­kin­der« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Verena Zeltner

 

Jule inter­es­siert sich wie andere Mäd­chen für coole Kla­mot­ten, Musik und Jungs. Beson­ders freut sie sich auf die Som­mer­reise mit den Groß­el­tern nach New York. Aber alles kommt anders. Als ihr Opa plötz­lich ins Kran­ken­haus muss, fal­len ihr seine Lebens­er­in­ne­run­gen in die Hände. Erschüt­tert erfährt sie das Geheim­nis sei­ner Kind­heit. Wie die Welt des Zehn­jäh­ri­gen durch eine nächt­li­che Aktion von Poli­zei und Staats­si­cher­heit sowie die Umsied­lung aus dem deutsch-deut­schen Grenz­ge­biet zer­bricht. Und wie der Junge in einer frem­den Stadt gegen die Häme der Mit­schü­ler kämp­fen und ein neues Leben anfan­gen muss.
Vor­erst wagt Jule nur mit dem Mäd­chen­schwarm Andri, in den sie schwer ver­liebt ist, dar­über zu reden. Andri ist im Kosovo gebo­ren und kann sich weder an seine Hei­mat noch an die Flucht nach Deutsch­land erin­nern. Auch in sei­ner Fami­lie haben sich schlimme Dinge ereig­net, die lange Zeit ver­schwie­gen wurden…

Thüringen liest! – Lesung mit Antje Babendererde in Triptis
Nov 3 um 10:00

»Schnee­tän­zer« – Lesung mit Antje Babendererde

 

Hals über Kopf, vol­ler Wut und Ent­täu­schung bricht Jacob in den Nor­den Kana­das auf, in die unend­li­che Wild­nis von Eis und Schnee. Dort will er sei­nen Vater fin­den und das Geheim­nis sei­ner Her­kunft lüf­ten. Dass aus Schmerz jedoch Liebe wer­den kann, zeigt ihm die unnah­bare Kimi, die ihrer­seits an einem schwe­ren Schick­sals­schlag zu zer­bre­chen droht.

Alles, was Jacob über sei­nen Vater weiß, hat ihm seine Mut­ter erzählt. Dass sie ihn sein Leben lang belo­gen hat, erfährt er aus­ge­rech­net von sei­nem Stief­va­ter, den er hasst. Was bleibt Jacob also übrig, als in die kana­di­sche Wild­nis zu rei­sen, ans andere Ende der Welt, um die wahre Geschichte sei­nes Vaters und damit auch seine eigene zu erfah­ren? Denn wie willst du ent­schei­den, wer du bist, wenn du nicht weißt, wo du herkommst?

Als er lebens­ge­fähr­lich von einem Bären ver­letzt wird, ahnt der Junge mit dem Wolfs­her­zen noch nicht, dass er dort, in der eis­kal­ten Ein­sam­keit der wil­den, unge­zähm­ten Natur, der Liebe sei­nes Lebens begeg­nen wird …

Bild­ge­wal­tig, fes­selnd und magisch – ein packen­des Sur­vi­val-Aben­teuer und eine epi­sche Lie­bes­ge­schichte glei­cher­ma­ßen: das neue Meis­ter­werk der preis­ge­krön­ten Autorin!

Nicht nur für Kin­der und Jugend­li­che, son­dern auch für Erwachsene.

Thüringen liest! – Lesung mit Ingrid Annel in Eisenberg
Nov 3 um 10:00

»Flo­riane Blü­ten­blatt und die Zeit im magi­schen Gar­ten« –Lesung mit Ingrid Annel.

»Marlitt-Plauderei« mit Uta Kessel im Café Marlitt Arnstadt
Nov 3 um 16:00 – 17:00

»Mar­litt-Plau­de­rei« mit der Stadt­füh­re­rin und Mar­litt-Ken­ne­rin Uta Kessel.

Thüringen liest! – Lesung mit Ulf Annel im Kressehof Walldorf b. Meiningen
Nov 3 um 19:00

»Die deut­sche Spra­che ist ein Witz oder Kum­mer­schluss mit Schlum­mer­kuss« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler und Kaba­ret­tis­ten Ulf Annel.

Nov
4
Mi
Thüringen liest! – Lesung mit Antje Babendererde in Hermsdorf – VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!
Nov 4 um 09:30

»Schnee­tän­zer« – Lesung mit Antje Babendererde

 

Hals über Kopf, vol­ler Wut und Ent­täu­schung bricht Jacob in den Nor­den Kana­das auf, in die unend­li­che Wild­nis von Eis und Schnee. Dort will er sei­nen Vater fin­den und das Geheim­nis sei­ner Her­kunft lüf­ten. Dass aus Schmerz jedoch Liebe wer­den kann, zeigt ihm die unnah­bare Kimi, die ihrer­seits an einem schwe­ren Schick­sals­schlag zu zer­bre­chen droht.

Alles, was Jacob über sei­nen Vater weiß, hat ihm seine Mut­ter erzählt. Dass sie ihn sein Leben lang belo­gen hat, erfährt er aus­ge­rech­net von sei­nem Stief­va­ter, den er hasst. Was bleibt Jacob also übrig, als in die kana­di­sche Wild­nis zu rei­sen, ans andere Ende der Welt, um die wahre Geschichte sei­nes Vaters und damit auch seine eigene zu erfah­ren? Denn wie willst du ent­schei­den, wer du bist, wenn du nicht weißt, wo du herkommst?

Als er lebens­ge­fähr­lich von einem Bären ver­letzt wird, ahnt der Junge mit dem Wolfs­her­zen noch nicht, dass er dort, in der eis­kal­ten Ein­sam­keit der wil­den, unge­zähm­ten Natur, der Liebe sei­nes Lebens begeg­nen wird …

Bild­ge­wal­tig, fes­selnd und magisch – ein packen­des Sur­vi­val-Aben­teuer und eine epi­sche Lie­bes­ge­schichte glei­cher­ma­ßen: das neue Meis­ter­werk der preis­ge­krön­ten Autorin!

Nicht nur für Kin­der und Jugend­li­che, son­dern auch für Erwachsene.

Thüringen liest! – Märchen mit Andreas vom Rothenbarth in Förtha – VERANSTALTUNG ENTFÄLLT! (UND WIRD 2021 NACHGEHOLT)
Nov 4 um 09:30

Mär­chen­stunde für Kin­der (und Erwach­sene) mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth

Thüringen liest! – Lesung mit Verena Zeltner in Bad Lobenstein
Nov 4 um 10:00

»299 Tage« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Verena Zeltner.

Lesung mit Ilja Trojanow in Jena
Nov 4 um 20:30

Ilija Tro­ja­now – »Macht und Wider­stand« und »Dop­pelte Spur«

 

Mit „Macht und Wider­stand“ hat Tro­ja­now sein Lebens­buch ge-schrie­ben: Er ent­fal­tet ein brei­tes zeit­ge­schicht­li­ches Pan­orama von exem­pla­ri­scher Gül­tig­keit und gibt einen schwin­del­erre­gen­den Blick in den Abgrund zwi­schen Macht und Wider­stand. In sei­nem neu­es­ten Ro-man „Dop­pelte Spur“ spielt er lite­ra­risch vir­tuos wie kein ande­rer mit Fak­ten und Fik­tio­nen und führt uns wie neben­bei vor Augen, wie sehr wir durch Fake News zu Kom­pli­zen der Macht werden.

Geför­dert im Pro­gramm 360° – Fonds für Kul­tu­ren der neuen Stadt­ge­sell­schaft In Koope­ra­tion mit dem Insti­tut für Sla­wis­tik und Kau­ka­sus­stu­dien der FSU.

Nov
6
Fr
31. Südthüringer Literaturwerkstatt in Dermbach, OT Bernshausen
Nov 6 – Nov 8 ganztägig

31. Süd­thü­rin­ger Lite­ra­tur­werk­statt (auf Ein­la­dung) mit vier Semi­nar­grup­pen, gelei­tet von André Schin­kel, Peter Neu­mann, Ulrike Blech­schmidt und Nata­lie Ewald.

Thüringen liest! – Lesung mit Peter Drescher in Hildburghausen
Nov 6 um 11:15

»Team XXZ7 gibt nicht auf« – Lesung mit Peter Drescher

 

Dro­hende Wol­ken über Bir­ken­bach. Gefahr! Die Gegend soll in einen rie­si­gen Braun­koh­len­ta­ge­bau ver­wan­delt wer­den. Das bedeu­tet Abriss des Ortes, Ver­trei­bung der Bewoh­ner. Team XXZ7, ein Geheim­bund von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 7c, liebt seine Hei­mat und beschließt, um Bir­ken­bach zu kämp­fen. Da gibt es Weste, den Anfüh­rer der Truppe, uns begeg­net der nach­denk­li­che Luca, wir ver­ste­hen die hilfs­be­reite Lea. Ralf, Spitz­name Löf­fel­schnit­zer, spielt eine beson­dere Rolle. Er kommt aus den Thü­rin­ger Ber­gen, seine Eltern haben sich getrennt, er wohnt jetzt bei sei­nen Ver­wand­ten in Bil­ler­bach. All­mäh­lich schließt Ralf mit Luca Freund­schaft, beide besu­chen zwei Tage lang das Thü­rin­ger Dorf. Dort ver­läuft für die Jun­gen man­ches nicht glatt. XXZ7 bleibt am Ball Bir­ken­bach darf nicht ver­schwin­den. Das Team orga­ni­siert eine Demo zum Erhalt sei­nes Ortes und nimmt Ver­bin­dung mit dem Direk­tor des Koh­le­wer­kes auf. Der schlägt klare Töne an, redet von Umwelt­schutz und Ener­gie­mix. Und es gibt noch Lucas dicken Onkel Hel­mut, der sich sehr selt­sam ver­hält. Hat das mit dem Schatz auf der Burg zu tun? Dann pas­siert Unerwartetes …

Thüringen liest! – Lesung mit Ingrid Annel in Rudolstadt
Nov 6 um 16:00

»Reise durch ein sagen­haf­tes Land« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Ingrid Annel.

Thüringen liest! – Lesung mit Klaus Jäger in Gerstungen
Nov 6 um 19:00

»Renn­steig-Schwal­ben« – Krimi-Lesung mit dem Schrift­stel­ler Klaus Jäger

 

Nov
7
Sa
Lesung mit Erwin Berner in Jena
Nov 7 um 19:30

Erwin Ber­ner – »Zu einer ande­ren Zeit, in einem ande­ren Land«

 

Mai 1975: Der junge Schau­spie­ler und Stritt­mat­ter-Sohn Erwin Ber­ner zieht in die Schrei­ner­straße in Ber­lin-Fried­richs­hain. Hier wird er sein Le-ben ver­brin­gen. Geht er heute durch die Stra­ßen, tritt er in seine Woh­nung, so erin­nert ihn alles an das, was war und nicht mehr ist, ver­schwun­den im Stru­del einer neuen Zeit. Es sind Bil­der einer Stadt und eines Lebens, die in der Erin­ne­rung Gestalt anneh­men und sich wie ein Schat­ten­spiel über die Ober­flä­che des Hier und Jetzt schieben.

Nov
8
So
Literarische Führung durch Bestände des Lindenau-Museums Altenburg
Nov 8 um 15:00

»Die Mam­mut­fo­lio-Aus­ga­ben der ›Descrip­tion de l’E­gypte‹« – Die größ­ten Bücher aus Lin­den­aus Kunstbibliothek

Füh­rung mit Sabine Hof­mann, stellv. Direk­to­rin des Lin­denau-Muse­ums Altenburg.

Lesung mit Samer Tannous und Gerd Hachmöller in Jena
Nov 8 um 19:30

Samer Tannous/Gerd Hach­mül­ler – »Kommt ein Syrer nach Roten­burg (Wümme)«

 

Samer Tan­nous kam 2015 mit sei­ner Fami­lie aus Damas­kus und lebt seit­dem im beschau­li­chen Städt­chen Roten­burg an der Wümme. Wie viel­fäl­tig die klei­nen und die grund­sätz­li­chen Unter­schiede zwi­schen Ara­bern und Deut­schen sind, erstaunt ihn immer wie­der. Anknüp­fend an all­täg­li­che Beob­ach­tun­gen und Begeg­nun­gen hat er kurz nach sei­ner Ankunft begon­nen, gemein­sam mit Gerd Hachmöl­ler seine Gedan­ken über die neue Hei­mat in Deutsch­land aufzuschreiben.

Geför­dert im Pro­gramm 360° – Fonds für Kul­tu­ren der neuen Stadtgesellschaft.

Nov
12
Do
Märchen mit dem Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth in Heilbad Heiligenstadt
Nov 12 um 09:45

Mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothen­barth tau­chen die Schü­le­rIn­nen der Regel­schule »Lorenz Kell­ner« in Heil­bad Hei­li­gen­stadt in die Mär­chen­welt ein

 

Der Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothen­barth brei­tet in einem – nicht zu gro­ßem und nicht allzu nüch­ter­nem- Raum sei­nen Tep­pich aus, und nimmt inmit­ten der Kin­der dar­auf Platz. Dann erzählt er ver­schie­dene Mär­chen, meist aus unter­schied­li­chen Kul­tu­ren, oft mit einem hohen Anteil Grimm­scher Zau­ber­mär­chen. Die Aus­wahl der Mär­chen wird nach dem Alter und der Auf­nah­me­fä­hig­keit der Kin­der getrof­fen. Die Kin­der erwar­tet erneut ein unver­ges­se­nes Erlebnis.

Geför­dert durch das TMBJS.

Öffentliche Führung durch »Hegels Jenaer Jahre« im Romantikerhaus Jena
Nov 12 um 17:30

Ist Hegel immer gleich Hegel? Diese Frage ist nicht tri­vial, denn erst in Jena kam Hegel zu immer grö­ße­rer Bekannt­heit. Der ein­fa­che – und doch nicht so ein­fa­che – Grund ist, dass erst in Jena, der dama­li­gen „Welt­haupt­stadt der Phi­lo­so­phie“, Ereig­nisse statt­fan­den, die seine Phi­lo­so­phie nach­hal­tig präg­ten und ihn zum bedeu­tends­ten Phi­lo­so­phen der Moderne machten.

Die bei­den Rund­gänge dau­ern jeweils 30–45 Minu­ten und begin­nen um 17:30 Uhr und 18:30 Uhr.

Die Teil­neh­mer­zahl ist je Füh­rung auf maxi­mal vier Per­so­nen begrenzt.

Bitte reser­vie­ren Sie daher Ihre Teil­nahme an einer der Füh­run­gen tele­fo­nisch unter 03641 – 49 82 43.

Bis 15 Minu­ten vor Füh­rungs­be­ginn kann dann das Ticket an der Kasse des Roman­tik­er­hau­ses erwor­ben werden.

Hier sind auch die Kon­takt­da­ten zu hin­ter­las­sen. Für den Muse­ums­be­such ist das Tra­gen einer Mund-Nase-Bede­ckung Pflicht.

Öffentliche Führung durch »Hegels Jenaer Jahre« im Literaturmuseum Romantikerhaus in Jena
Nov 12 um 18:30

Ist Hegel immer gleich Hegel? Diese Frage ist nicht tri­vial, denn erst in Jena kam Hegel zu immer grö­ße­rer Bekannt­heit. Der ein­fa­che – und doch nicht so ein­fa­che – Grund ist, dass erst in Jena, der dama­li­gen „Welt­haupt­stadt der Phi­lo­so­phie“, Ereig­nisse statt­fan­den, die seine Phi­lo­so­phie nach­hal­tig präg­ten und ihn zum bedeu­tends­ten Phi­lo­so­phen der Moderne machten.

Die bei­den Rund­gänge dau­ern jeweils 30–45 Minu­ten und begin­nen um 17:30 Uhr und 18:30 Uhr.

Die Teil­neh­mer­zahl ist je Füh­rung auf maxi­mal vier Per­so­nen begrenzt.

Bitte reser­vie­ren Sie daher Ihre Teil­nahme an einer der Füh­run­gen tele­fo­nisch unter 03641 – 49 82 43.

Bis 15 Minu­ten vor Füh­rungs­be­ginn kann dann das Ticket an der Kasse des Roman­tik­er­hau­ses erwor­ben werden.

Hier sind auch die Kon­takt­da­ten zu hin­ter­las­sen. Für den Muse­ums­be­such ist das Tra­gen einer Mund-Nase-Bede­ckung Pflicht.

Nov
14
Sa
Lesung mit Greta Taubert in Jena
Nov 14 um 19:30

Greta Tau­bert – »Guten Mor­gen, du Schöner«

 

Der Ost­mann säch­selt, wählt AfD und pöbelt tumb durch Deutsch­lands Stra­ßen. Die­ses Bild ver­mit­teln uns die Medien und es ist mehr als an der Zeit, damit auf­zu­räu­men. In Anleh­nung an Maxie Wan­ders Klas­si­ker „Gu-ten Mor­gen, du Schöne“ (1977) gibt die junge, ost­deut­sche Jour­na­lis­tin Gre-ta Tau­bert den Ost­män­nern von heute eine Stimme. Greta Tau­bert ist von Osten nach Wes­ten, von Nor­den nach Süden gereist und hat sich mit vie­len Män­nern unter­hal­ten. Ihr Buch ist eine char­mante und span­nende Annähe-rung an den zu Unrecht unter­schätz­ten „Ossi­boy“.

In Koope­ra­tion mit der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena.

Nov
15
So
Präsentation der Grafik-Literatur-Edition Nr. 15 des Lindenau-Museums Altenburg
Nov 15 um 16:00

räsen­ta­tion der Gra­fik-Lite­ra­tur-Edi­tion Nr. 15 des För­der­krei­ses »Freunde des Lin­denau-Muse­ums e.V.« mit einer Radie­rung des Gra­fi­kers Tim von Veh und einem Text von Peter Wawerzinek.

Nov
16
Mo
JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung – entfällt –
Nov 16 um 16:00

Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung
Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?
Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.

Lesung mit Jackie Thomae in Jena
Nov 16 um 19:30

Jackie Tho­mae – »Brü­der«

 

Leicht­fü­ßig tän­zelt Mick durch das Ber­lin der Neun­zi­ger, ohne Gren­zen und ohne Regeln ver­schwim­men die Jahre zu einer ein­zi­gen gro­ßen Party, nach deren abrup­tem Ende er sich fragt, wo alles hin ist: die Zeit, das Geld, die Freunde, die Liebe. Ziel­ge­rich­tet schrei­tet Gabriel voran. Er wird Ar-chi­tekt, geht nach Lon­don, grün­det ein Büro und eine Fami­lie. Schein­bar ver­bin­det Mick und Gabriel nichts mit­ein­an­der. Doch 1970 gebo­ren, sind sie nicht nur Kin­der ihrer Zeit, son­dern auch des glei­chen Vaters …

Geför­dert im Pro­gramm 360° – Fonds für Kul­tu­ren der neuen Stadtgesellschaft.

Nov
18
Mi
Thüringen liest! – Lesung mit Rainer Hohberg in Meiningen
Nov 18 um 11:00

»Von Rit­ter, Bur­gen und Gespens­tern – eine span­nende Sagen­reise durch Thü­rin­gen« – mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg

Thüringen liest! – Lesung mit Rainer Hohberg im Kulturhaus Herpf in Meiningen
Nov 18 um 18:00

»Thü­rin­ger Schlös­ser und Bur­gen – sagen­haft« – Lesung mit Rai­ner Hohberg.

Nov
19
Do
Eröffnung des 3. Internationalen Festivals für Erzählkunst »Narrare« in Jena
Nov 19 um 17:00

Lie­ge­stühle, warme Decken, Glüh­wein und Punsch, Musik und kun­ter­bunte Geschichten

Eröff­nung des Erzähl­kunst­fes­ti­vals mit Maria Car­mela Mari­nelle, Kath­leen Rap­polt, Antje Horn und Klaus Wege­ner. Außer­dem ist die Bühne für kurze künst­le­ri­sche Bei­träge aller Art geöff­net (2–4 Minuten).

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Ralf Kleist, Kul­tur­kir­che Jena-Löb­s­tedt, geför­dert von JenaKultur

Nov
21
Sa
Die Lange Nacht der Geschichten in Jena
Nov 21 um 20:00

Die Lange Nacht der Geschich­ten: »FREIHEIT-MACHT-WÜRDE«

 

Es erzäh­len: Maria Car­mela Mari­nelli, Naceur Charles Ace­val, Antje Horn, Kath­leen Rap­polt, Jörg Baes­ecke und Hed­wig Rost – „Die kleinste Bühne der Welt“.

Getränke kön­nen nicht vor Ort erwor­ben wer­den. Die Mit­nahme eige­ner Getränke ist daher erlaubt.

Lesung mit Regina Scheer in Jena
Nov 21 um 20:15

Regina Scheer – »Gott wohnt im Wedding«

 

Ein Haus. Ein Jahr­hun­dert. So viele Lebens­ge­schich­ten. Alle sind sie unter­ein­an­der und schick­sal­haft mit dem ehe­mals roten Wed­ding ver­bun­den, die­sem ärm­li­chen Stadt­teil in Ber­lin. Regina Scheer, die 2014 für »Machan­del« den Mara-Cas­sens-Preis erhielt, hat die Le-ben ihrer Prot­ago­nis­ten zu einem lite­ra­ri­schen Epos ver­wo­ben vol­ler Wahr­haf­tig­keit und mensch­li­cher Wärme.

Nov
25
Mi
Thüringen liest! – Lesung mit Julia Bruns in Kölleda
Nov 25 um 19:00

»Die Rache der Weih­nachts­gurke« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Julia Bruns

Lesung mit Alexander Osang in Jena
Nov 25 um 20:15

Alex­an­der Osang – »Die Leben der Elena Silber«

 

Fünf Genera­tio­nen zwi­schen Deutsch­land und Russ­land: Alex­an­der Osang schreibt den Roman des 20. Jahr­hun­derts. In einer klei­nen Pro­vinz-stadt öst­lich von Mos­kau wird der Revo­lu­tio­när Vik­tor Kras­now hinge-rich­tet. Wie eine gewal­tige Welle erfasst die Zeit in die­sem Moment Vik­tors Toch­ter Lena. Spä­ter sol­len ihre Kin­der den Weg der Mut­ter wei­ter­ge­hen – hin­aus aus einem zu engen Leben, weg vom Unglück. Doch stimmt diese Geschichte, wie Elena sie ihrer Fami­lie immer wie­der erzählt hat?

Nov
28
Sa
Thüringen liest! – Literarische Veranstaltung über den Ausnahmekünstler Holger Biege mit Wolfgang Martin in Gera
Nov 28 um 17:00

»Sagte mal ein Dich­ter – Hol­ger Biege. Aus dem Leben eines Aus­nah­me­künst­lers« – Lesung und Vor­trag von Wol­gang Martin.

Thüringen liest! – Literarische Veranstaltung über den Ausnahmekünstler Holger Biege mit Wolfgang Martin in Gera
Nov 28 um 20:00

»Sagte mal ein Dich­ter – Hol­ger Biege. Aus dem Leben eines Aus­nah­me­künst­lers« – Lesung und Vor­trag von Wol­gang Martin.

Nov
29
So
Salon für akustische Kunst im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Nov 29 um 16:00

DIE SCHÖPFUNG VERBESSERN. MANIPULATION UND MÖGLICHKEIT mit Arbei­ten aus dem Stu­di­en­gang »Expe­ri­men­tel­les Radio« der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Weimar.

Dez
1
Di
Radio OKJ: Antje Horn & Erik Studte präsentieren »Story Bells«
Dez 1 um 20:00

GESCHICHTEN-ADVENTSKALENDER

im Offe­nen Kanal Jena

Es erzäh­len und lesen Antje Horn und Erik Studte.

 

Sen­de­zei­ten vom 1. bis 24. Dezem­ber 2020

Mo-Fr, So 20:00 Uhr

Sa: 19:00 Uhr

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

 

Dez
2
Mi
Radio OKJ: Antje Horn & Erik Studte präsentieren »Story Bells«
Dez 2 um 20:00

GESCHICHTEN-ADVENTSKALENDER

im Offe­nen Kanal Jena

Es erzäh­len und lesen Antje Horn und Erik Studte.

 

Sen­de­zei­ten vom 1. bis 24. Dezem­ber 2020

Mo-Fr, So 20:00 Uhr

Sa: 19:00 Uhr

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

 

Dez
3
Do
Radio OKJ: Antje Horn & Erik Studte präsentieren »Story Bells«
Dez 3 um 20:00

GESCHICHTEN-ADVENTSKALENDER

im Offe­nen Kanal Jena

Es erzäh­len und lesen Antje Horn und Erik Studte.

 

Sen­de­zei­ten vom 1. bis 24. Dezem­ber 2020

Mo-Fr, So 20:00 Uhr

Sa: 19:00 Uhr

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

 

Dez
4
Fr
Narrations-Werkstatt »Erzählen können was bewegt« im Zinzendorfhaus Neudietendorf
Dez 4 – Dez 6 ganztägig

Dass Men­schen erzäh­len wol­len und müs­sen, liegt meist an einer inne­ren Bewe­gung oder (Auf)Rührung. Wenn sie es (gut) kön­nen, löst das Erzählte ebenso beim Lesen­den Bewe­gung aus. Geschich­ten set­zen Dinge in Gang, per­sön­lich wie öffent­lich. Erzäh­lun­gen bewe­gen sich auch selbst, doch wenn der trei­bende Motor oder der rote Faden fehlt, tre­ten sie auf der Stelle. Wie gelingt uns das Erzäh­len? Wel­che Geschich­ten ver­ber­gen sich in Bil­dern? Wie ver­än­dern digi­tale Medien unsere Wahr­neh­mung von Geschich­ten? Und wie kön­nen wir zum Erzäh­len anleiten?

Vom 04. bis 06. Dezem­ber 2020 laden wir herz­lich ein zur Nar­ra­ti­ons-Werk­statt »Erzäh­len kön­nen was bewegt«, die im Zin­zen­dorf­haus Neu­die­ten­dorf statt­fin­det. Die Werk­statt lädt ein, durch Impulse und krea­tive Work­shops Erzäh­lung an unter­schied­li­chen Medien zu erpro­ben und in Text und Bild umzusetzen.

Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Mit­ar­bei­tende der Jugend- und Erwach­se­nen­bil­dungs­ar­beit, Erzäh­lende aus allen Medi­en­be­rei­chen und Inter­es­sierte, die mit Erzähl­for­ma­ten arbei­ten oder sich zum Thema Nar­ra­ti­vi­tät wei­ter­bil­den wollen.

 

Tagungs­bei­trag

110 € (inkl. Unter­kunft im Ein­zel­zim­mer, Ver­pfle­gung und Tagungsgebühr)

90 € (inkl. Unter­kunft im Dop­pel­zim­mer, Ver­pfle­gung und Tagungsgebühr)

75 € für Schüler/innen, Aus­zu­bil­dende, Stu­die­rende und Hartz IV-Emp­fän­ger/in­nen

Bitte beach­ten Sie, auf­grund der COVID 19 Pan­de­mie kön­nen nur Per­so­nen aus einem gemein­sa­men Haus­halt in einem Dop­pel­zim­mer unter­ge­bracht werden.

Alle Infor­ma­tio­nen und die Hin­weise zur Anmel­dung fin­den Sie auch auf der

Web­site der Evan­ge­li­schen Aka­de­mie Thü­rin­gen.

 

Pro­gramm

Frei­tag

17.00  Uhr
Begrü­ßung, Ken­nen­ler­nen, Warm-up

18.00  Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
„Nar­ra­ti­ves Zirkeltraining“
Anlei­tung: Sabine Zuba­rik & Jan Grooten

21.00 Uhr
Nach(t)gespräche im Zinzendorfhaus
Gemüt­li­ches Beisammensein

Sams­tag

8.30  Uhr
Frühstück

9.30  Uhr
The­ma­ti­scher Impuls und Diskussion
„Sequen­zi­el­les Erzäh­len in Text-Bild-Hybri­den: Gra­phic Novels und Comics“
Dr. Nina Schmidt, Fried­rich-Schle­gel-Gra­du­ier­ten­schule, FU Berlin

10.30 Uhr
Erzäh­lex­pe­ri­ment Nr. 1
„Eine Geschichte – viele For­mate = viele Geschichten?“
Was die mediale Umset­zung mit den Inhal­ten macht
Ein­füh­rung: Jan Grooten

10.45 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Arbeits­phase in Kleingruppen

12.15 Uhr
Vor­stel­lung der Arbeitsergebnisse

12.30 Uhr
Mit­tag­essen und Pause

14.30 Uhr
Par­al­lele Workshops

Work­shop 1:
„Über Filme zum Erzäh­len anleiten“
Medi­en­päd­ago­gi­sche Methoden-Werkstatt
Clau­dia Brand, Lei­te­rin des Medi­en­zen­trums der EKM

Work­shop 2:
„Keep your pen moving“
Krea­tive Comic-Werkstatt
Nina Schmidt

Kaf­fee­pause nach Bedarf

18.00  Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Kom­men­tierte Kurzfilm-Parade
„Kleine Kost­bar­kei­ten des Erzählens“
Clau­dia Brand

20.30 Uhr
Nach(t)gespräche im Zinzendorfhaus
Gemüt­li­ches Beisammensein

Sonn­tag

8.30 Uhr
Frühstück

9.15 Uhr
Andacht

9.30 Uhr
The­ma­ti­scher Impuls und Diskussion
„Das poli­ti­sche Nar­ra­tiv in bewe­gen­den Zeiten“
Mirko Pohl, Thü­rin­ger Lan­des­me­di­en­an­stalt (TLM)

10.30 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Erzäh­lex­pe­ri­ment Nr. 2
„Das Krisen-Rhizom“
Simul­tane mul­ti­ple Autor­schaft: Erzäh­lung als Netzwerk
Ein­füh­rung: Sabine Zubarik

11.00 Uhr
Arbeits­phase in der Gesamtgruppe

12.00 Uhr
Aus­wer­tung des Expe­ri­ments in zwei Gruppen:
medi­en­päd­ago­gisch / erfahrungsorientiert

12.45 Uhr
Abschluss­runde, Feed­back zur Tagung und Ausblick

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Tagung und Abfahrt

Radio OKJ: Antje Horn & Erik Studte präsentieren »Story Bells«
Dez 4 um 20:00

GESCHICHTEN-ADVENTSKALENDER

im Offe­nen Kanal Jena

Es erzäh­len und lesen Antje Horn und Erik Studte.

 

Sen­de­zei­ten vom 1. bis 24. Dezem­ber 2020

Mo-Fr, So 20:00 Uhr

Sa: 19:00 Uhr

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

 

Dez
5
Sa
Radio OKJ: Antje Horn & Erik Studte präsentieren »Story Bells«
Dez 5 um 19:00

GESCHICHTEN-ADVENTSKALENDER

im Offe­nen Kanal Jena

Es erzäh­len und lesen Antje Horn und Erik Studte.

 

Sen­de­zei­ten vom 1. bis 24. Dezem­ber 2020

Mo-Fr, So 20:00 Uhr

Sa: 19:00 Uhr

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

 

Dez
6
So
Radio OKJ: Antje Horn & Erik Studte präsentieren »Story Bells«
Dez 6 um 20:00

GESCHICHTEN-ADVENTSKALENDER

im Offe­nen Kanal Jena

Es erzäh­len und lesen Antje Horn und Erik Studte.

 

Sen­de­zei­ten vom 1. bis 24. Dezem­ber 2020

Mo-Fr, So 20:00 Uhr

Sa: 19:00 Uhr

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

 

Dez
7
Mo
Collage-Werkstatt zum Thema »Herkunft und Heimat« mit Ana María Vallejo im Kloster Donndorf
Dez 7 um 18:00 – 21:00

»… als bliebe die Wur­zel im Boden«

Zwei­tä­gige Col­lage-Werk­statt zum Thema »Her­kunft und Hei­mat« mit Ana María Val­lejo (Wei­mar)

Der zweite Teil der Werk­statt fin­det zur glei­chen Zeit am 9.12.2020 statt.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: https://www.literarische-gesellschaft.de/projekte/lesereihen-und-buehnen/als-bliebe-die-wurzel-im-boden

Radio OKJ: Antje Horn & Erik Studte präsentieren »Story Bells«
Dez 7 um 20:00

GESCHICHTEN-ADVENTSKALENDER

im Offe­nen Kanal Jena

Es erzäh­len und lesen Antje Horn und Erik Studte.

 

Sen­de­zei­ten vom 1. bis 24. Dezem­ber 2020

Mo-Fr, So 20:00 Uhr

Sa: 19:00 Uhr

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

 

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]