Musikalische Lesung mit Dominik Dombrowski, Simone Scharbert und Klaus Wegener
Der Jenaer Stadtschreiber von 2019 liest aus seinem neuesten Lyrikband »Schwanen«. In séancengleichen Gedichte, die zu psychedelischen Gute-Nacht-Geschichten, zu Einschlafessays voller dunkler Ahnungen und ironischer Tristesse anwachsen, beschwört sich der Autor durch seine Protagonisten selbst herauf. Lyrische Stories, die befremden, aber auch Trost spenden: weil durch sie die Welt wieder größer und geheimnisvoller wird – und manchmal auch ein bisschen fabelhaft.
Simone Schabert liest aus ihrem neuesten Roman »Rosa in Grau« und erzählt aus der Perspektive einer jungen Mutter, die Anfang der 50er-Jahre in Haar-Eglfing eingeliefert wird, vom Leben in psychatrischen Anstalten der Nachkriegszeit. Ein aufwühlender, sprachlich funkelnder Roman über Kontrollverlust und Grenzerfahrungen, über Liebe und Freundschaft. Und über die Kunst als letztes Refugium der Hoffnung – mit engen Bezügen zur Sammlung Prinzhorn.
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V.
Musikalische Lesung mit Dominik Dombrowski, Simone Scharbert und Klaus Wegener
Der Jenaer Stadtschreiber von 2019 liest aus seinem neuesten Lyrikband »Schwanen«. In séancengleichen Gedichte, die zu psychedelischen Gute-Nacht-Geschichten, zu Einschlafessays voller dunkler Ahnungen und ironischer Tristesse anwachsen, beschwört sich der Autor durch seine Protagonisten selbst herauf. Lyrische Stories, die befremden, aber auch Trost spenden: weil durch sie die Welt wieder größer und geheimnisvoller wird – und manchmal auch ein bisschen fabelhaft.
Simone Schabert liest aus ihrem neuesten Roman »Rosa in Grau« und erzählt aus der Perspektive einer jungen Mutter, die Anfang der 50er-Jahre in Haar-Eglfing eingeliefert wird, vom Leben in psychatrischen Anstalten der Nachkriegszeit. Ein aufwühlender, sprachlich funkelnder Roman über Kontrollverlust und Grenzerfahrungen, über Liebe und Freundschaft. Und über die Kunst als letztes Refugium der Hoffnung – mit engen Bezügen zur Sammlung Prinzhorn.
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V.
Eurydike singt – Neue bulgarische Lyrik
Literarisch-musikalisches Programm mit Christine Stauch und Udo Hemmann
Im Mittelpunkt des Nachmittags wird die gleichnamige Anthologie, die 1999 vom Slawisten und Philologen Norbert Randow (1929–2013) im Kirsten Gutke Verlag, Köln herausgegeben wurde, stehen. „Die moderne bulgarische Lyrik verfügt über Stimmen, die im Ensemble der europäischen Dichtung unüberhörbar sind. Diesen Stimmen einen Zugang zu unserem Ohr, mehr noch zu unserem Herzen zu bahnen, ist das Anliegen unserer Anthologie.“
Aber auch neuere bulgarische Lyriker und Lyrikveröffentlichungen werden zu entdecken sein, in deutscher Übersetzung und in Originalsprache – vorgetragen von einer Muttersprachlerin.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2023 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]