Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Nov
10
Sa
Schillertage 2018 in Jena
Nov 10 um 09:30 – 18:30

9.30 Uhr
Gro­ßer Rosen­saal, Fürs­ten­gra­ben 27

Eröff­nung der Schil­ler­tage 2018
Wis­sen­schaft­li­che Vor­träge zum Thema:
›Fried­rich Schil­ler und Wil­helm von Humboldt‹

Dr. Man­fred Geier, Hamburg:
Jenaer Ver­hält­nisse 1794: Konstellationen

Prof. Dr. Cord-Fried­rich Berg­hahn, Braunschweig:
»Briefe als Gespräche«.
Der Brief­wech­sel zwi­schen Fried­rich Schil­ler und Wil­helm von Humboldt

Dr. Marie-Chris­tin Wilm, Berlin:
Wil­helm von Hum­boldt als Leser und Inter­pret Fried­rich Schillers

15.00 Uhr
»Grimms Mär­chen… und kein Ende« – Euro­päi­sche Kunst­mär­chen: Ausstellungseröffnung
Roman­tik­er­haus, Unterm Markt 12 a

15.30 Uhr
Kir­chen­füh­rung mit Dr. Mat­thias Hartmann
Stadt­kir­che St. Michael, Kirch­platz 1

17.00 Uhr
Franz Schu­bert: Lie­der nach Gedich­ten von Fried­rich Schil­ler und Johann Wolf­gang Goethe
Mit Tobias Berndt (Bari­ton) und Sebas­tian Krah­nert (Uni­ver­si­täts­mu­sik­di­rek­tor)
Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäude, Aula, Fürs­ten­gra­ben 1

 

Anmeldung beim Schillerverein Weimar-Jena e.V.
Ausstellungseröffnung »Grimms Märchen… und kein Ende – Europäische Kunstmärchen« im Romantikerhaus Jena
Nov 10 um 15:00

»Grimms Mär­chen… und kein Ende – Euro­päi­sche Kunstmärchen«

 

Die Aus­stel­lung doku­men­tiert die Ent­wick­lung vom roman­ti­schen Kunst­mär­chen zum rea­li­täts­ver­bun­den Wirklichkeitsmärchen.

Neben und nach den Brü­dern Grimm hat es in der euro­päi­schen Kul­tur­ge­schichte zahl­rei­che wei­tere Mär­chen­samm­ler und ‑dich­ter gege­ben, deren Schöp­fun­gen aller­dings eher dem Kunst­mär­chen als dem Volks­mär­chen zuzu­ord­nen sind. Dazu gehö­ren am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahr­hun­derts Autoren wie Tieck, Bren­tano, Fou­qué oder E.T.A Hoff­mann, spä­ter Mörike, Hauff oder Storm.

Prä­sen­tiert wer­den zahl­rei­che Buch­aus­ga­ben, dar­un­ter u.a. Bren­ta­nos »Gockel, Hin­kel und Gacke­leia« in der Erst­aus­gabe von 1838 und his­to­ri­sche Aus­ga­ben des 19. Jahr­hun­derts von Fou­qués »Undine«. Gerade in jün­ge­rer Zeit haben Illus­tra­to­ren die Kunst­mär­chen für sich ent­deckt und phan­ta­sie­volle Umset­zun­gen der Stoffe geschaf­fen. Zu sehen sind in der Aus­stel­lung u.a. die Illus­tra­tio­nen von Jin­dra Čapek zu Hoff­manns »Der goldne Topf« und Fried­rich Hechel­manns Arbei­ten zu Möri­kes »Die schöne Lau«. Brei­ten Raum neh­men auch die Illus­tra­tio­nen zu Hauffs Mär­chen »Das kalte Herz« ein, das die Besu­cher in der Aus­stel­lung außer­ge­wöhn­lich insze­niert erle­ben können …

 

Aus­stel­lungs­dauer:
10. Novem­ber 2018 bis 3. März 2019

Öff­nungs­zei­ten:
Diens­tag bis Sonn­tag 10:00  Uhr – 17:00 Uhr

BücherLounge in der Eckermann-Buchhandlung Weimar
Nov 10 um 19:00

Bücher­Lounge – Lite­ra­ri­sche Emp­feh­lun­gen und Gesprä­che bei einem abend­li­chen Glas Wein.

Die Ecker­mann Buch­hand­lung und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e. V. laden Sie zu einem beson­de­ren Event ein.

Am Abend begrü­ßen wir Sie zu Pro­secco, Wein und vie­len wei­te­ren Geträn­ken sowie einem köst­li­chen Abend­buf­fet, stel­len aktu­elle Lite­ra­tur, große Klas­si­ker und echte Geheim­tipps vor und laden Sie ein, mit uns und ande­ren Lesern ins Gespräch zu kommen.

Mit­ar­bei­ter und Gäste der Buch­hand­lung um Johan­nes Stein­hö­fel stel­len Ihnen ihre Emp­feh­lun­gen vor. Wir las­sen uns nicht von Best­sel­ler­lis­ten lei­ten, son­dern von unse­ren per­sön­li­chen Sym­pa­thien. Ebenso emp­feh­len wir auch Bücher für unsere jun­gen und jüngs­ten Leser.

Dazu ver­wöhnt Sie der Café­La­den Wei­mar mit sei­nen aus­ge­such­ten Spe­zia­li­tä­ten und natür­lich unse­rem fair gehan­del­ten Weimar-Kaffee.

Begrenzte Plätze, sichern Sie sich Ihre Karte!

Unkos­ten­bei­trag für Buf­fet & Getränke: 28,00 € (Ände­run­gen vorbehalten)€

Nov
11
So
BücherBrunch in der Eckermann-Buchhandlung Weimar
Nov 11 um 11:00

Bücher­Brunch – Lite­ra­ri­sche Emp­feh­lun­gen wer­den bei einem schmack­haf­ten Früh­stücks­buf­fet gereicht.

Die Ecker­mann Buch­hand­lung und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e. V. laden Sie zu einem beson­de­ren Event ein. Genie­ßen Sie einen ent­spann­ten (Vor-)Mittag bei Kaf­fee, Tee, Pro­secco und lecke­ren Köstlichkeiten.

Bei einem reich­hal­ti­gen Früh­stücks­buf­fet (süß und herz­haft) stel­len wir aktu­elle Lite­ra­tur, große Klas­si­ker und echte Geheim­tipps vor und laden Sie ein, mit uns und ande­ren Lesern ins Gespräch zu kommen.

Mit­ar­bei­ter und Gäste der Buch­hand­lung um Johan­nes Stein­hö­fel stel­len Ihnen ihre Emp­feh­lun­gen vor. Wir las­sen uns nicht von Best­sel­ler­lis­ten lei­ten, son­dern von unse­ren per­sön­li­chen Sym­pa­thien. Ebenso emp­feh­len wir auch Bücher für unsere jun­gen und jüngs­ten Leser.

Dazu ver­wöhnt Sie der Café­La­den Wei­mar mit sei­nen aus­ge­such­ten Spe­zia­li­tä­ten und natür­lich unse­rem fair gehan­del­ten Weimar-Kaffee.

Begrenzte Plätze, sichern Sie sich Ihre Karte!

Unkos­ten­bei­trag für Buf­fet & Getränke 28,00 € (Ände­run­gen vorgehalten).€

Lesung mit Iny Lorentz in Jena
Nov 11 um 19:30

Iny Lorentz »Die Wan­der­hure und die Nonne«

Der siebte Band um die Wan­der­hure Marie vom Autoren­paar Iny Lorentz spielt im Thü­rin­ger Schie­fer­ge­birge. Da der neue Fürst­bi­schof von Würz­burg Kibitz­stein unter seine Herr­schaft zwin­gen will, geht die ehe­ma­lige Wan­der­hure Marie ein Bünd­nis mit dem thü­rin­gi­schen Gra­fen Ernst von Her­ren­roda ein. Als sie des­sen Ein­la­dung folgt, wird die Burg, auf der sie sich tref­fen, über­fal­len und alle Bewoh­ner bis auf Marie, ihre Toch­ter Trudi und eine mit dem Gra­fen ver­wandte, schwer ver­letzte Nonne umge­bracht. Den drei Frauen gelingt die Flucht in unweg­same Wäl­der. Doch als sie von Räu­bern gefan­gen genom­men wer­den, die mit dem Anfüh­rer des Über­falls in Ver­bin­dung ste­hen, begreift Marie das ganze Aus­maß der Kata­stro­phe. Sie sind mit­ten in die erbit­terte Fehde zweier Thü­rin­ger Adels­ge­schlech­ter geraten.

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 5,-€ / 7,-€

Nov
12
Mo
Lesung mit dem Schriftsteller Volker Müller in Greiz
Nov 12 um 19:00

Vol­ker Mül­ler liest Gedichte zu Dmi­tri Schosta­ko­witsch in einer Ver­an­stal­tung der Reihe „Pro­mi­nente im Gespräch“, die mit „Die Welt des Dmi­tri Schosta­ko­witsch“ über­schrie­ben ist und bei der Sarah Stam­bolt­s­yan (Kla­vier) sowie die Mit­glie­der der Vogt­land Phil­har­mo­nie Artas­hes Stam­bolt­s­yan (Vio­line) und Peter Manz (Vio­lon­cello) spielen.

Lesung mit Heide Keller in Apolda
Nov 12 um 19:30

Heide Kel­ler: Traum­zeit und andere Tage. Erinnerungen

Mil­lio­nen von Fern­seh­zu­schau­ern ken­nen und lie­ben Heide Kel­ler in ihrer ZDF-Rolle als „Traumschiff“-Chefstewardess Bea­trice. Nun erzählt die Schau­spie­le­rin erst­mals über ihr beweg­tes Leben: von ihrer Kind­heit im Rhein­land und ihren bei­den Ehen. Und sie über­rascht: Ihre Kar­riere hat Heide Kel­ler nicht etwa im Fern­se­hen begon­nen, son­dern am Thea­ter mit Schil­ler, Shake­speare und Shaw.

Auf die­ser Lebens­reise ler­nen wir nicht nur das Erzähl­ta­lent Heide Kel­lers ken­nen, son­dern begeg­nen auch den bekann­tes­ten Namen des deut­schen Fern­se­hens und erhal­ten einen exklu­si­ven Blick hin­ter die Kulis­sen des Traumschiffs.

In Koope­ra­tion mit der Spar­kasse Mittelthüringen

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Lesung mit Yael Adler in Erfurt
Nov 12 um 20:15

Yael Adler: Dar­über spricht man nicht. Weg mit den KörpertabusAusverkauft

Yael Adler ist Ärz­tin für Haut- und Geschlechts­krank­hei­ten und als sol­che täg­lich mit Tabu­the­men ihrer Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten kon­fron­tiert. Seien es Inkon­ti­nenz, Erek­ti­ons­stö­run­gen, Unfälle mit Sex­spiel­zeug, Kör­per­ge­räu­sche – Frauen und Män­ner suchen bei ihr ärzt­li­chen Rat und ver­trauen sich auch dar­über hin­aus an.

Yael Adler weiß, was die Men­schen beschäf­tigt, was für viele völ­lig unmög­lich ist, öffent­lich aus­zu­spre­chen – und was doch Hun­dert­tau­sende gemein haben. In ihrem neuen Buch erzählt die Der­ma­to­lo­gin unver­krampft, humor- und ver­ständ­nis­voll von allen Tabu­zo­nen und Tabu­the­men des mensch­li­chen Kör­pers. Ein Buch, das infor­miert, unter­hält und allen aus der Seele spricht.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
13
Di
Senioren-Akademie mit Iris Geisler und Christine Theml im Schiller Gartenhaus in Jena
Nov 13 um 10:00

»Käth­chen, Käth­chen, wil­des Mäd­chen« – Iris Geis­ler und Chris­tine Theml stel­len das Leben der Katha­rina von Bora, Frau Mar­tin Luthers, vor. Es musi­ziert Ilga Herzog.

Literaturland Thüringen – unterwegs in Wolfenbüttel
Nov 13 um 19:00

»Sehn­suchts­ort Biblio­thek« – Das Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen stellt sich vor

 

Zwei Autoren aus Wei­mar prä­sen­tie­ren ihre neuen Bücher: Im Zen­trum von Annette See­manns »Junge Dame regiert in Wei­mar« steht Her­zo­gin Anna Ama­lia, gebo­ren in Wol­fen­büt­tel und Namens­pa­tro­nin der Wei­ma­rer Biblio­thek. Deren Direk­tor war Michael Kno­che von 1991 bis 2016. In sei­nem 2018 erschie­ne­nen Buch »Die Idee der Biblio­thek und ihre Zukunft« nimmt er poin­tiert und streit­bar zu der Frage Stel­lung, wel­che Funk­tio­nen Biblio­the­ken in Zei­ten des Inter­nets zukommt.

Dar­über spricht Wolf­gang Haak im Anschluss mit bei­den Autoren.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes in Koope­ra­tion mit der Her­zog August Biblio­thek Wol­fen­büt­tel. / Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Vortrag von Dr. Ulrike Offenberg in Jena
Nov 13 um 19:00

Dr. Ulrike Offen­berg refe­riert über „Die SED-Poli­tik der acht­zi­ger Jahre in Bezug auf Erin­ne­rungs­kul­tur und jüdi­sche Gemein­den«. Dabei unter­sucht die His­to­ri­ke­rin und Rab­bi­ne­rin, ob es in der DDR damals einen tat­säch­li­chen Poli­tik­wech­sel gab.

Die Refe­ren­tin ist gebür­tige Ost­ber­li­ne­rin und steht seit ihrer Ordi­na­tion 2016 einer jüdi­schen Gemeinde in Hameln vor.

Ver­an­stal­ter ist das Thü­rin­ger Archiv für Zeit­ge­schichte in Zusam­men­ar­beit mit dem Stadt­mu­seum Jena.

Lesung mit Heide Keller in Sömmerda
Nov 13 um 19:30

Heide Kel­ler: Traum­zeit und andere Tage. Erinnerungen

Mil­lio­nen von Fern­seh­zu­schau­ern ken­nen und lie­ben Heide Kel­ler in ihrer ZDF-Rolle als „Traumschiff“-Chefstewardess Bea­trice. Nun erzählt die Schau­spie­le­rin erst­mals über ihr beweg­tes Leben: von ihrer Kind­heit im Rhein­land und ihren bei­den Ehen. Und sie über­rascht: Ihre Kar­riere hat Heide Kel­ler nicht etwa im Fern­se­hen begon­nen, son­dern am Thea­ter mit Schil­ler, Shake­speare und Shaw.

Auf die­ser Lebens­reise ler­nen wir nicht nur das Erzähl­ta­lent Heide Kel­lers ken­nen, son­dern begeg­nen auch den bekann­tes­ten Namen des deut­schen Fern­se­hens und erhal­ten einen exklu­si­ven Blick hin­ter die Kulis­sen des Traumschiffs.

In Koope­ra­tion mit der Spar­kasse Mittelthüringen

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Lesung mit Sabine Ebert in Erfurt
Nov 13 um 19:30

Sabine Ebert: Schwert und Krone. Zeit des Ver­rats (Band 3)

März 1152 in Aachen: Gerade wurde Fried­rich, der bis­he­rige Her­zog von Schwa­ben und künf­tige Bar­ba­rossa, zum König gekrönt und will das von Krie­gen zer­rüt­tete Land erneu­ern. Ver­bün­dete gewinnt er, indem er ihnen Land und Titel zusagt, gegen Feinde geht er mit eiser­ner Hand vor. Doch vom ers­ten Tag an hat er eine starke Fürs­ten­op­po­si­tion gegen sich, der miss­fällt, dass auf ein­mal die wel­fi­sche Par­tei vom König bevor­zugt wird. Zudem sam­melt der neue König neue, junge Ver­bün­dete um sich wie den skru­pel­lo­sen Rai­nald von Das­sel. Die alten Mark­gra­fen Albrecht der Bär und Kon­rad von Mei­ßen fürch­ten um ihre Macht. Sie ris­kie­ren alles und ver­lie­ren viel. Und mit­ten­drin in die­sem gna­den­lo­sen Kampf um die Macht ste­hen junge Frauen wie Hed­wig, die künf­tige Mark­grä­fin von Mei­ßen, und die schöne Bea­trix von Bur­gund, der Bar­ba­rossa sofort mit Haut und Haa­ren verfällt.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
14
Mi
Musikalische Lesung mit Volker Müller in Erfurt
Nov 14 um 18:00

Vol­ker Mül­ler stellt sei­nen Gedicht­band »Ver­ges­sene Zen­ti­me­ter« vor und musiziert.

Lesung mit Dzevad Karahasan in Jena
Nov 14 um 19:30

Dze­vad Karaha­san „ Der Trost des Nachthimmels“

In Isfa­han, der Haupt­stadt des Sel­dschu­ken-Rei­ches, stirbt uner­war­tet ein hoch­an­ge­se­he­ner Mann. Der Sohn des Ver­stor­be­nen for­dert Auf­klä­rung. An den Ermitt­lun­gen nimmt auch der Hof­as­tro­nom Omar Chay­yam teil. Er kommt zu dem Schluss, dass der Mann ver­gif­tet wurde. Dabei hatte er ver­sucht, den Trau­ern­den davon zu über­zeu­gen, dass es bes­ser wäre, sich an den Vater zu erin­nern, wie er war, anstatt die­ses Bild durch Ermitt­lun­gen in Zwei­fel zu zie­hen. Was fan­gen sie nun mit die­ser Wahr­heit an? Kurz dar­auf ver­düs­tert sich der Hori­zont. Hof­in­tri­gen und soziale Span­nun­gen bedro­hen das Reich von innen, wäh­rend ihm Kreuz­rit­ter und Mon­go­len von außen gefähr­lich wer­den. Doch der Sul­tan lehnt die Grün­dung eines Nach­rich­ten­diens­tes zur Gefah­ren­be­kämp­fung ab. Ein ver­häng­nis­vol­ler Feh­ler. Als der berühmte Mathe­ma­ti­ker und Dich­ter Jahr­zehnte spä­ter Rechen­schaft über sein Leben ablegt, ist das Reich zer­fal­len. Eine Ter­ror­or­ga­ni­sa­tion, ange­führt von einem frü­he­ren Weg­ge­fähr­ten Omar Chay­yams, ver­setzt die Gegend in Angst.

Mode­ra­tion: Frau Prof. Dr. Andrea Meyer – Fraatz

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 4.- €/ 6,-€

Lesung mit Felicitas Hoppe in Erfurt
Nov 14 um 19:30

Feli­ci­tas Hoppe: Prawda. Eine ame­ri­ka­ni­sche Reise

Auf Expe­di­tion in einem unbe­kann­ten Ame­rika: Zehn­tau­send so komi­sche wie hoch­poe­ti­sche Mei­len reist die Büch­ner-Preis­trä­ge­rin Feli­ci­tas Hoppe von Bos­ton über San Fran­cisco bis Los Ange­les und zurück nach New York. Sie begibt sich als lite­ra­ri­scher Wir­bel­sturm auf die Spu­ren von Ilf und Petrow, zweier rus­si­scher Schrift­stel­ler, die 80 Jahre vor ihr dort unter­wegs waren und zu Kult­fi­gu­ren wurden.

Hoppe besich­tigt mit ihnen die Ford-Werke und den ers­ten elek­tri­schen Stuhl, streicht neben­bei den Zaun von Tom Sawyer und trifft auf Quen­tin Taran­tino per­sön­lich. „Prawda“ (rus­sisch: Wahr­heit) lässt die Leser Dinge sehen, wie sie über das unglaub­lichste Land der Erde noch nie geschrie­ben wur­den: eine lite­ra­ri­sche Weltentdeckung.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
15
Do
Vortrag von Prof. Dr. Gunther Hirschfelder in Weimar
Nov 15 um 17:00

»Trock­nes Brot und sau­res Bier« – Die Ess­kul­tur der Goe­the­zeit zwi­schen Pro­vinz­kü­che und Weltkost

 

Vor­trag von Prof. Dr. Gun­ther Hirsch­fel­der, Regens­burg, zur Aus­stel­lung »Sar­del­len Salat sehr gut«

Film & Gespräch mit Prof. Werner Schunk in Bad Tabarz
Nov 15 um 19:00

HIRN UND HÄNDE – Film & Gespräch mit Prof. Wer­ner Schunk

 

Im Januar konnte Pro­fes­sor Wer­ner Schunk sei­nen 80. Geburts­tag fei­ern, im Mai bekam er die höchste Aus­zeich­nung sei­ner Hei­mat­stadt Gotha, die Myco­ni­us­me­daille ver­lie­hen. Seit vie­len Jah­ren schreibt er Bücher über seine Rei­sen in ent­le­gene Gegen­den der Welt und zu medi­zi­ni­schen The­men. Im Juni erschie­nen end­lich Sta­tio­nen sei­nes Lebens­we­ges als Buch. Sie sind als Rück­blen­den ein­ge­bet­tet in die Geschichte einer erstaun­li­chen Behand­lung. Im Buch beschreibt Wer­ner Schunk auch, warum er eine beson­dere Bezie­hung zu Bad Tab­arz hat. Wenn er in die­sem Jahr in die KUKUNA kommt, wird er einen Film über sei­nen Wer­de­gang mit­brin­gen und im Gespräch mit der Jour­na­lis­tin Ute Rang mar­kante Ereig­nisse erhellen.

Seine viel­fäl­tige, erfolg­rei­che wis­sen­schaft­li­che Tätig­keit an inter­na­tio­nal bekann­ten Uni­ver­si­tä­ten und seine Grund­la­gen­for­schung mit neuen über­ra­schen­den Erkennt­nis­sen zum Hirn­stoff­wech­sel pro­fi­lie­ren ihn zum medi­zi­ni­schen Überflieger.

Erle­ben wir ihn nun haut­nah als Mensch unse­rer Zeit, Wis­sen­schaft­ler, Buch­au­tor und Arzt des Ver­trau­ens vie­ler Menschen.

Lesung mit Heide Keller in Erfurt
Nov 15 um 19:30

Heide Kel­ler: Traum­zeit und andere Tage. Erinnerungen

Mil­lio­nen von Fern­seh­zu­schau­ern ken­nen und lie­ben Heide Kel­ler in ihrer ZDF-Rolle als „Traumschiff“-Chefstewardess Bea­trice. Nun erzählt die Schau­spie­le­rin erst­mals über ihr beweg­tes Leben: von ihrer Kind­heit im Rhein­land und ihren bei­den Ehen. Und sie über­rascht: Ihre Kar­riere hat Heide Kel­ler nicht etwa im Fern­se­hen begon­nen, son­dern am Thea­ter mit Schil­ler, Shake­speare und Shaw.

Auf die­ser Lebens­reise ler­nen wir nicht nur das Erzähl­ta­lent Heide Kel­lers ken­nen, son­dern begeg­nen auch den bekann­tes­ten Namen des deut­schen Fern­se­hens und erhal­ten einen exklu­si­ven Blick hin­ter die Kulis­sen des Traumschiffs.

In Koope­ra­tion mit der Spar­kasse Mittelthüringen

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Traumberuf: Schriftsteller? – Martin Straub zu Gast im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Nov 15 um 19:30

Traum­be­ruf: Schrift­stel­ler? Eine Ver­an­stal­tungs­reihe für inter­es­sierte Schrei­bende und neu­gie­rige Leser

»Der Mara­thon­le­ser – Lese-Zei­chen set­zen im Thü­rin­ger Land« –
Zu Gast: Mar­tin Straub

Mode­ra­tion: Olaf Trunschke und Frank Quilitzsch

 

Unter dem Titel »Traum­be­ruf: Schrift­stel­ler?« ver­an­stal­ten der Thü­rin­ger Schrift­stel­ler­ver­band und Lese-Zei­chen e.V. gemein­sam mit dem Kul­tur: Haus Dacheröden eine Folge von Gesprächs­run­den zu The­men rund um Bücher, vor allem zum Schrei­ben und Ver­öf­fent­li­chen. Ein­mal im Monat wer­den unter der Gesprächs­lei­tung von Ingrid Annel und Olaf Trunschke, pas­send zum jewei­li­gen Thema, Gäste von ihrer Arbeit am Schreib­tisch und den Erfah­run­gen im Lite­ra­tur­be­trieb berich­ten. In einer Kurz­le­sung stel­len die ein­ge­la­de­nen Autoren anschlie­ßend einige Werke frisch vom Schreib­tisch vor.

Mar­tin Straub ist ein Aus­dau­er­sport­ler: Nicht nur auf der Lauf­stre­cke, son­dern vor allem auch in der Lite­ra­tur­szene: Er hat 1998 den Thü­rin­ger Lese-Zei­chen e.V. mit­be­grün­det und war sein lang­jäh­ri­ger Geschäfts­füh­rer. Er enga­giert sich für die Kin­der­li­te­ra­tur­tage in Krölpa und unter­stützt das Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagenfest.

Der habi­li­tierte Ger­ma­nist för­dert Autoren und ihre Bücher. Erzäh­len, ana­ly­sie­ren und hin­ter­fra­gen, das prägt den Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und Autor. Wie viele Mei­len an Lite­ra­tur er gele­sen, rezen­siert, in Essays reflek­tiert hat, weiß viel­leicht Mar­tin Straub, inzwi­schen im 76. Lebens­jahr und vol­ler Pläne, selbst nicht zu 100 Pro­zent genau.

In Land­stri­chen, die bis dahin wenig Berüh­rung mit den Küns­ten hat­ten, ver­sucht er immer wie­der, Lese-Zei­chen zu set­zen. Dass dies gelin­gen kann, bewei­sen die jähr­li­chen Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage auf der Burg Ranis im Saale-Orla-Kreis.

Uns erwar­tet eine anek­do­ten­rei­che Wan­de­rung durch die Lite­ra­tur­land­schaft, vol­ler Begeg­nun­gen mit Büchern und ihren Autoren.

Nov
16
Fr
Lesung mit Harald Lesch in Erfurt
Nov 16 um 19:30

Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann? Han­deln für eine Welt, in der wir leben wollen

Geben wir unser Bes­tes für eine bes­sere Welt!

An jeder Ecke scheint es zu bren­nen: Die Men­schen haben einen dra­ma­ti­schen Kli­ma­wan­del in Gang gesetzt. Rück­sichts­los wer­den Mensch und Natur aus­ge­beu­tet. Das Leben ist bis zum Zer­rei­ßen durch­öko­no­mi­siert, die Gesell­schaft gespal­ten. Über­all ste­cken wir in läh­men­den Wider­sprü­chen. Rat­lo­sig­keit macht sich breit. Was kön­nen wir, was kann jeder Ein­zelne tun?

Wir haben keine Zeit zu ver­za­gen, sagt Harald Lesch. An zahl­rei­chen Bei­spie­len zeigt er, wie wir mit Wider­sprü­chen umge­hen kön­nen, und erör­tert mit nam­haf­ten Exper­ten wie Ott­mar Eden­ho­fer, Karen Pit­tel und Ernst Ulrich von Weiz­sä­cker Lösungs­an­sätze, Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Ideen für ein gedeih­li­ches Zusam­men­le­ben. Ein Weck­ruf und ein Mutmachbuch!

In Koope­ra­tion mit der BürgerStiftung

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
17
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Nov 17 um 11:00 – 17:00

Täg­lich ein hei­ßes Bad und zwei Tafeln Schokolade
Krea­ti­ves Schrei­ben am 17. November

Wenn die Katze auf der Hei­zung pennt und die Wäsche drau­ßen nicht mehr trock­net. Wenn es vor der Arbeit noch dun­kel ist und nach der Arbeit schon wie­der. Wenn selbst ein­ge­fleischte Weih­nachts­muf­fel die Pfef­fer­ku­chen, Stol­len und Spe­ku­la­tius nicht mehr igno­rie­ren kön­nen, die die Super­märkte seit Mona­ten ver­kau­fen, dann, ja dann – wird es Zeit für beson­dere Maß­nah­men. Wir suchen nach Über­le­bens­mit­teln in der dunk­len Zeit. Von der Hitze- in die Heiz­pe­ri­ode, das große Thema des Monats, und wir mit­ten­drin, wie immer mit Spaß an Spiel und Stil. Ich freu mich drauf!

Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie).

Mitmachkonzert für Kinder mit Frank Fröhlich in Erfurt
Nov 17 um 16:00

Frank Fröh­lich: Der ver­rückte Weihnachtsbäcker

In der Weih­nachts­bä­cke­rei von Frank Fröh­lich geht es recht mun­ter zu. Da kann es schon mal pas­sie­ren, dass er beim Rüh­ren und Klap­pern, beim Schnei­den und Backen glatt den Hun­ger ver­gisst und lie­ber Musik macht.

Frank Fröh­lich musi­ziert mit allem, was ihm zwi­schen die Fin­ger kommt, und zeigt so den Klei­nen, wie ein­fach es ist, selbst Musik zu machen. Das wird dann auch gleich mal aus­pro­biert. Ob als Klat­scher, Schnip­ser, Löf­fe­list oder Topf­schlä­ger – im ver­rück­ten Back­or­ches­ter von Frank Fröh­lich ist immer ein Job zu haben. Eltern, schützt Eure Küchen!

Ab 5 Jahren

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Musikalische Nanae-Aoyama-Lesung mit Katja Cassing, Kasumi Itokawa und Gustavo Eda in Weimar
Nov 17 um 17:00
Musikalische Nanae-Aoyama-Lesung mit Katja Cassing, Kasumi Itokawa und Gustavo Eda in Weimar @ Stadtbücherei Weimar | Weimar | Thüringen | Deutschland

Eigen­wet­ter- Meis­ter­hafte japa­ni­sche Lite­ra­tur von Nanae Aoyama

 

Lesung in deut­scher Spra­che mit Dr. Katja Cas­sing (cass verlag),

Kasumi Ito­kawa (Harfe) und

Gus­tavo Eda (Shami­sen, Shakuhachi).

Lesung mit Horst Evers in Erfurt
Nov 17 um 19:30

Horst Evers: Es hätte alles so schön sein können

Das Leben des sieb­zehn­jäh­ri­gen Marco ver­än­dert sich schlag­ar­tig, als er näch­tens zufäl­lig beob­ach­tet, wie ein rie­si­ger, in Leder geklei­de­ter Mann kopf­über aus dem Fens­ter des unweit sei­nes Hei­mat­dor­fes gele­ge­nen Land­bor­dells fliegt. Kurz dar­auf stürmt eine junge Frau aus dem Haus, und noch ehe Marco die ganze Situa­tion mal in Ruhe mit sei­nen Hor­mo­nen aus­dis­ku­tie­ren kann, ver­spricht er ihr seine Hilfe. Die bei­den beschlie­ßen, den toten Mann, den blut­über­ström­ten Stein, auf dem er auf­ge­schla­gen ist, und sei­nen Wagen ver­schwin­den zu las­sen. Jeweils in einem ande­ren Bun­des­land, um es den ermit­teln­den Behör­den mög­lichst schwer zu machen. Damit beginnt eine rasante Tour durch Deutsch­land, die für beide mehr Über­ra­schun­gen bereit­hält, als sie je erwar­tet hät­ten. Das viele Geld, das sie statt des Reser­ver­ei­fens im Kof­fer­raum fin­den, noch nicht mal mit eingerechnet.

Horst Evers erzählt von einem Aben­teuer, das seine bei­den Hel­den aus der zwar kru­den, aber immer­hin beschau­li­chen Idylle ihres Dor­fes gera­dezu in die Welt hin­aus­schleu­dert. Eine aber­wit­zige und doch abso­lut benei­dens­werte Reise eines sehr jun­gen Man­nes und einer schö­nen Frau – und zugleich ein herr­lich schrä­ger Roman über das Erwach­sen­wer­den zwi­schen Stadt und Land.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
18
So
Buchpremiere mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Erfurt
Nov 18 um 19:30

Tho­mas Thieme & Frank Qui­litzsch: Ich Hoe­neß Kohl

Buch­pre­miere zum 70. Geburts­tag von Tho­mas Thieme

Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren „ver­hört“ Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom „Faust“ beses­se­nen Schau­spie­ler am Tele­fon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Filmstars.

Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. Und natür­lich geht es, wie immer, auch um Fußball.

Die Buch­pre­miere im Thea­ter Erfurt ver­spricht ein höchst inter­es­san­ter Abend zu wer­den, denn der Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer und die Schau­spie­le­rin Iris Ber­ben wer­den im Bei­sein von Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch aus „Ich Hoe­neß Kohl“ vorlesen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
19
Mo
Lesung mit Desirée Nick in Erfurt
Nov 19 um 19:30

Desi­rée Nick: Nein ist das neue Ja. Warum wir nicht alles abni­cken müssen

Ja-Sage­rei ist zum kol­lek­ti­ven Reflex gewor­den. Wir wol­len beliebt sein, bloß nicht anecken. Noble Streit­kul­tur ist uns völ­lig abhan­den­ge­kom­men, aber als die Nation der JA-Jun­kies, zu denen wir erzo­gen wur­den, kom­men wir nicht weiter!
Leute, lernt zu wider­spre­chen! Ob gegen­über dem Chef, in der Fami­lie, beim Shop­pen, in der Schule und als Mut­ter, Nein-Sage­rin Dési­rée erklärt uns scharf­zün­gig und anhand vie­ler per­sön­li­cher Anek­do­ten, warum wir ohne das ent­schlos­sene und bewusste NEIN nicht auskommen.
Nein sagen heißt Ja sagen zu all den Din­gen, die uns wirk­lich am Her­zen lie­gen. Es ist der Schlüs­sel zu mehr Zeit, Liebe, Erfolg, Gesund­heit und per­sön­li­cher Ent­fal­tung! Wer Nein sagt, hat die Macht, trifft Ent­schei­dun­gen und steu­ert sein Schick­sal. Man muss schließ­lich nicht jeden Quatsch mitmachen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
20
Di
Vortrag von Dr. Jutta Eckle in Weimar
Nov 20 um 18:00

»»den Irrthum sich und andern ent­de­cken, heißt rück­wärts erfin­den« – Goe­thes natur-wis­sen­schaft­li­ches Den­ken in sei­nen »Maxi­men und Refle­xio­nen«« – Vor­trag von Dr. Jutta Eckle (Wei­mar).

Lesung mit Burghart Klaußner in Erfurt
Nov 20 um 19:30

Burg­hart Klauß­ner: Vor dem Anfang

Ber­lin, April 1945: Die letz­ten Tage des Krie­ges. Doch für die Segel­flie­ger Fritz und Schultz fängt er jetzt erst rich­tig an. Sie erhal­ten den Auf­trag, die Kasse ihres Flug­ha­fens ins Luft­fahrt­mi­nis­te­rium zu brin­gen. Doch wie kann man an das andere Ende der Stadt gelan­gen, ohne beschos­sen zu wer­den? Die Schick­sals­ge­mein­schaft schwingt sich auf ihre Räder, und nun zeigt sich, dass man Kriege nicht nur mit Waf­fen, son­dern auch mit Gewitzt­heit und Dreis­tig­keit über­ste­hen kann. Bis zu dem Moment, als selbst Fritz sprach­los ist…

Dem Schau­spie­ler Burg­hart Klauß­ner, der für seine Rolle im Kino­film „Das weiße Band“ den Deut­schen Film­preis erhielt, ist in sei­nem ers­ten Roman ein aber­wit­zi­ges Schel­men­aben­teuer gelungen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
21
Mi
Ein hochprozentiger Abend mit Ralf Schönfelder und M. Kruppe in Ilmenau
Nov 21 um 19:00

Die Lite­ra­ri­sche Destille. Autoren und ihre liebs­ten Spi­ri­tuo­sen. Ein hoch­pro­zen­ti­ger Abend mit Ralf Schön­fel­der und M. Kruppe

Vier Schrift­stel­ler und ihre liebs­ten Spi­ri­tuo­sen. Hei­ner Mül­ler schrieb seine apo­ka­lyp­ti­schen Thea­ter­vi­sio­nen stets mit einem Glas Whis­key in greif­ba­rer Nähe. Ernest Heming­way ent­wi­ckelte auf der Basis kuba­ni­schen Rums einen eige­nen Dai­quiri-Cock­tail. Wene­dikt Jer­o­fe­jew ging in sei­ner »Reise nach Petuschki« auf die berühm­teste lite­ra­ri­sche Sauf­tour, bei der Unmen­gen Wodka geleert wer­den. Mal­colm Lowrys »Unter dem Vul­kan« ist der wohl kom­ple­xeste Trin­ker­ro­man der Lite­ra­tur­ge­schichte; der Autor selbst liebte Gin über alles.

M. Kruppe und Ralf Schön­fel­der sind die lite­ra­ri­schen Som­me­liers des Abends. Sie lesen aus den Tex­ten der Autoren und erzäh­len humor­volle und ernste Anek­do­ten über die vier schrei­ben­den Trin­ker. Dazu wer­den edle Schnäpse kre­denzt: Whis­key, Rum, Wodka, Gin. Das Publi­kum ist ein­ge­la­den, mitzutrinken!

Lesung mit Tatjana Meissner in Erfurt
Nov 21 um 19:30

Tat­jana Meiss­ner: Die pure Hormonie

In ihrem neuen Buch wid­met sich die Enter­tai­ne­rin Tat­jana Meiss­ner nichts Gerin­ge­rem als dem Fort­be­stand der Mensch­heit. Diese Bio- und Öko­n­erds in der Nach­bar­schaft ver­meh­ren sich per­ma­nent, woge­gen ihre Toch­ter mit über 30 noch kei­nen Gedan­ken an eige­nen Nach­wuchs ver­schwen­det. Die hor­mo­nelle Har­mo­nie der gesam­ten Fami­lie steht auf dem Spiel. Die Parole heißt: Hor­mo­nie! Mit allen Mitteln!

Mit ihrer fron­tal-sym­pa­thi­schen Art meis­tert Tat­jana Meiss­ner den Balan­ce­akt zwi­schen Fri­vo­li­tät und Rea­li­tät, Selbst­iro­nie und Melan­cho­lie, Gän­se­haut und Lach­krampf – immer pro­fes­sio­nell, immer frech und vor allem immer ganz nah dran an ihren Zuschauern.

Tat­jana Meiss­ner zählt zu den erfolg­reichs­ten deut­schen Kaba­ret­tis­tin­nen und hat sich mit ihren humor­vol­len Roma­nen eine begeis­terte Leser­schaft erobert.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
22
Do
Goethe und die Deutschen – Goethe-Akademie in Weimar
Nov 22 – Nov 25 ganztägig

Ein Zwi­schen­fall ohne Fol­gen? Goe­the und die Deut­schen – Goe­the-Aka­de­mie der Goe­the-Gesell­schaft Wei­mar in Koope­ra­tion mit der Tho­mas-Morus-Aka­de­mie Bensberg.

Der Herbstlese-Debütantensalon in Erfurt
Nov 22 um 19:30

Das erste Mal: Der Herbstlese-Debütantensalon

Bereits zum 7. Mal gibt es den Debü­tan­ten­sa­lon, und wie­der wird Marion Brasch drei AutorIn­nen und ihre Bücher vor­stel­len. Am Ende küren Sie, lie­bes Publi­kum, das Debüt der Herbst­lese 2018.

Es ste­hen zur Wahl:

Wlada Kolo­so­was Roman „Flie­gende Hunde“, der vom Erwach­sen­wer­den zweier rus­si­scher Mäd­chen handelt.

Anja Kamp­mann erzählt in „Wie hoch die Was­ser stei­gen“ von der Rück­kehr aus der Fremde, vom Ver­such, aus einer boden­lo­sen Arbeits­welt zurück­zu­fin­den ins eigene Leben.

Ulrich Treb­bin schickt in „Letzte Fahrt nach Königs­berg“ seine Hel­din Ella 1945 auf eine wag­hal­sige Reise in ihre zer­störte Hei­mat­stadt, berüh­rend und inspi­riert von sei­ner eige­nen Familiengeschichte.

Freuen Sie sich auf neue, inter­es­sante lite­ra­ri­sche Stimmen!

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
23
Fr
Lyrik und Chansons mit Je+Scha und Frau Lehmann in Suhl
Nov 23 um 19:30

Klang­Ge­dan­ken – Som­mer­kin­der auf dem Weg ins Wir
Lyrik und Chan­sons mit Je+Scha und Frau Lehmann
Mit ihren oft lächelnd-schwer­mü­ti­gen, aber auch trot­zig mot­zi­gen Gedich­ten nimmt Je+Scha alias Jenny Schauer­ham­mer ihre Leser mit in eine Welt der Emo­tio­nen und farb­ge­wal­ti­gen Gedan­ken­bil­der. Wort­akro­ba­tik trifft auf Laut­ma­le­rei – und an man­cher Stelle lugt ein biss­chen Wahn­sinn um die Ecke.

Frau Leh­mann erzählt als Chan­so­nette und Lie­der­ma­che­rin große und kleine Geschich­ten aus ihrer Welt. Ob Laut oder leise, schwer­mü­tig ernst oder bei­ßend iro­nisch – sie führt ihre Zuhö­rer mit wan­del­ba­rer Stimme, beglei­tet vom Kla­vier, in kür­zes­ter Zeit durch die Höhen und Tie­fen des Seins.

Zusam­men machen sich die bei­den Frauen auf den Weg, mit Gedich­ten, Lie­dern und gemein­sam ver­ton­ter Lyrik im Gepäck. Zwei Stim­men und ein Kla­vier neh­men ihr Publi­kum mit auf die Reise durch zart anmu­tende Wel­ten aus Wut, Mut und klin­gen­der Melan­cho­lie. Wer sich dar­auf ein­lässt, wird viel­leicht mit Erkennt­nis belohnt. Viel­leicht aber auch nicht.

Vorführung mit Achill und Aaron Moser in Erfurt
Nov 23 um 19:30

Achill & Aaron Moser: Unter­wegs. Das Glück der Weite

Wüs­ten, Wäl­der, Meere, Berge und Flüsse sind her­aus­ra­gende Lebens­räume unse­res PLANETEN. Achill Moser (Foto­jour­na­list und Buch­au­tor), der als ers­ter 28 Wüs­ten der Erde zu Fuß und per Kamel bereiste, berich­tet mit sei­nem Sohn Aaron (Kame­ra­mann, Foto­graf) vom Unter­wegs­sein in den gro­ßen Natur­räu­men unse­rer Welt, wo sie zu Fuß, per Floß, im Kanu und Segel­boot unter­wegs waren. In den viel­fäl­ti­gen Regio­nen der Weite und Wild­heit sind sie der gran­dio­sen Natur „auf die Spur gekom­men“, ohne selbst Spu­ren zu hin­ter­las­sen. Dabei sam­mel­ten sie über­ra­schende Aben­teuer, unge­wöhn­li­che Erfah­run­gen und uralte Weis­hei­ten unter­schied­li­cher Völker.

Mit fas­zi­nie­ren­den Bil­dern berich­ten sie über die Wun­der­welt der Wüs­ten Afri­kas: Sahara – im Meer aus Sand und Stein; Sinai – wo der Him­mel die Erde berührt; Ägyp­tens „Weiße Wüste“ –  das Zau­ber­land der Kalk­stein­pilze; Dana­kil – Äthio­pi­ens aktive Vul­kan­wüste; Namib – der rote San­d­ozean Nami­bias. Wei­ter führt die Reise nach Kanada – mit einem selbst­ge­bau­ten Floß 1.900 Kilo­me­ter auf dem Macken­zie-River durch die nord­ame­ri­ka­ni­sche Wild­nis bis zum Nord­po­lar­meer; Schott­land – die Insel Bass Rock, ein Welt­wun­der der Tier­welt, wo mehr als 200.000 Bass­töl­pel leben; Thai­land – Urwald, Strände und geheim­nis­volle Tem­pel; Mon­tana – in der end­lo­sen Prä­rie zum welt­größ­ten Indianertreffen.

Ein Abend vol­ler Aben­teuer und Emo­tio­nen, eine Ent­de­ckungs­reise durch die Natur und Wild­nis, die wir für unsere Seele brauchen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
24
Sa
Gedichte von Inge Müller und Heiner Müller in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Nov 24 um 14:30

Gedichte von Inge Mül­ler und Hei­ner Müller

Ich will alles von der Welt“ / “Vor mei­ner Schreib­ma­schine dein Gedicht …“

Seit 1997 erklin­gen Gedichte im Dorf, anfangs im Dorf­ge­mein­schafts­haus, in dem auch die Geburts­stunde der „Lim­lin­ge­röder Dis­kurse“ stattfand.

Lesung und Gespräch mit Peter Wawerzinek & Florian Günther in Gera
Nov 24 um 20:00

Peter Wawer­zi­nek & Flo­rian Gün­ther zwi­schen Lesung & Talk

 

Bach­mann-Preis­trä­ger Peter Wawer­zi­nek, Ver­fas­ser so scho­nungs­lo­ser Romane wie „Raben­liebe“ und „Schluck­specht“, in denen er seine Heim­kind­heit und Alko­hol­sucht schmerz­lich erin­nert, trifft auf sei­nen Freund Flo­rian Gün­ther, Her­aus­ge­ber der „letz­ten les­ba­ren Zeit­schrift für Lite­ra­tur“ „Dreck­sack“ (Junge Welt) und in die­ser Funk­tion letz­ten leben­den Ver­tre­ter des Social Beats. Beide ver­leug­nen ihren Bezug zur Kunst und Lite­ra­tur der Straße nicht, beide sind ver­wur­zelt im lite­ra­ri­schen Urgrund.

In der Geraer Thea­ter­fa­brik wer­den Peter Wawer­zi­nek und Flo­rian Gün­ther Pas­sa­gen aus ihren Arbei­ten lesen und zwi­schen den Stü­cken den ein oder ande­ren Talk zum Jetzt zwi­schen Skep­sis und Sehn­sucht führen.

Nov
25
So
Gesprächskonzert mit Peter Gülke und dem Klenke-Quartett auf Schloss Ettersburg
Nov 25 um 20:00

Gesprächs­kon­zert mit Peter Gülke und dem Klenke Quar­tett, das Werke von Wolf­gang Ama­deus Mozart und Peter Tschai­kow­ski spielt.

Nov
26
Mo
Veranstaltung »in memoriam Dietmar Herz« in Erfurt
Nov 26 um 19:30

»in memo­riam Diet­mar Herz«

 

Alles hat seine Zeit, auch das mensch­li­che Ster­ben. Diet­mar Herz, Herbst­lese-Ver­eins­mit­glied und lang­jäh­ri­ger Beglei­ter unse­res Fes­ti­vals, erlag Anfang März sei­ner Krank­heit. Er war aus dem Auf­takt zur Herbst­lese, dem „Lite­ra­ri­schen Quar­tett“, nicht weg­zu­den­ken und hat unzäh­lige Abende moderiert.

Der Wis­sen­schaft­ler und pas­sio­nierte Leser, der auch den Gang in die Real­po­li­tik nicht scheute, hin­ter­lässt eine große und schmerz­hafte Lücke, seine Stimme wird uns feh­len. Robert Leicht und Chris­toph Mat­schie erin­nern im Gespräch an die­sen „rea­lis­ti­schen Träu­mer“, wie Dirk Löhr (Erfur­ter Herbst­lese) sei­nen Nach­ruf betitelte.

Musik: The String Company

Begrenzte Platz­an­zahl, Anmel­dung erfor­der­lich unter Tel. 0361–644 123 75 oder herbstlese@herbstlese.de

Vortrag über Karl Marx von Prof. Dr. Andreas Arndt in Jena
Nov 26 um 19:30

Fra­gen der Gegen­wart. Ein Dialog.

 

»Karl Marx: Zum Zusam­men­hang und zur Aktua­li­tät sei­ner Theo­rie« – Vor­trag von Prof. Dr. Andreas Arndt (Ber­lin)

Mode­ra­tion: Andrea Esser und Hel­mut Hühn.

Lesung mit Alexander Pehlemann in Jena
Nov 26 um 20:00

Alex­an­der Peh­le­mann »Vom Pra­ger Psy­che­de­lic Früh­ling zum War­schauer Punk Pakt. Eine sub­kul­tu­relle Zeit­reise durch den Ostblock«

Mit Alex­an­der Peh­le­mann, Her­aus­ge­ber von Zonic und diver­sen Büchern zur Ost­block-Sub­kul­tur, geht es in einem wil­den medial gestütz­ten Ritt ent­lang der Ent­wick­lungs­li­nien im Under­ground hin­term Eiser­nen Vor­hang. Wobei es um Kon­ti­nui­tät wie Brü­che geht, um Non­kon­for­mis­mus einer­seits und Kom­pro­miss­fel­der ande­rer­seits. Ent­lang der Weg­stre­cke lie­gen z.B. das Beat­ver­bot und die Ent­ste­hung gezähm­ten Staats-Rocks sowie der Auf­stieg des Free Jazz in der DDR oder der zur Charta 77 füh­rende Kul­tur-Wider­stand im tsche­chi­schen Under­ground um The Plastic People of the Uni­verse, am Ende aber auch neue radi­kale Ansätze mit Punk, die natür­lich genauso ihre Vor­ge­schichte haben.

Nov
27
Di
Vortrag von Dr. h.c. Barbara Schneider-Kempf in Weimar
Nov 27 um 18:00

In der Reihe „Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Biblio­thek“ spricht Dr. h.c. Bar­bara Schnei­der-Kempf, Gene­ral­di­rek­to­rin der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin, über das Thema

 

»Stra­te­gie­ent­wick­lung einer Gedächtniseinrichtung:
Die Staats­bi­blio­thek zu Berlin«

 

Zum Thema: »Braucht eine Biblio­thek eine Stra­te­gie?« fragt Bar­bara Schnei­der-Kempf in ihrem Vor­trag. Auf einige recht pro­vo­kante The­sen zu die­ser Frage gibt sie erhel­lende Ant­wor­ten aus der Sicht einer Prak­ti­ke­rin. Denn unter ihrer Lei­tung wurde in einem breit ange­leg­ten Pro­zess, der die 700 Mit­ar­bei­ter der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin ein­schloss, für die Jahre 2015 bis 2020 eine Stra­te­gie erar­bei­tet. Dabei kamen viele Fra­gen auf den Tisch, die unter ande­rem zu der gemein­sa­men inter­nen Klä­rung nach dem Für und Wider von Stra­te­gien führte.

Lesung mit Jochen Voit und Hamed Eshrat in Erfurt
Nov 27 um 19:30

Jochen Voit & Hamed Eshrat: Nie­der mit Hit­ler! Oder: Warum Karl kein Rad­fah­rer sein wollte
Nach einer wah­ren Geschichte aus Erfurt.

Ost­ber­lin, 1960. In einem karg möblier­ten Raum sitzt Karl, starrt auf ein Ton­band­ge­rät, war­tet und erin­nert sich: Erst war er begeis­ter­ter Hit­ler­junge. Spä­ter ver­teilte er Flug­blät­ter gegen die Nazis und wurde dafür ein­ge­sperrt… Ein Mann betritt den Raum, ver­hört ihn, setzt ihn mas­siv unter Druck. Karl, mitt­ler­weile Pfar­rer in der DDR, muss sich ent­schei­den, ob er für die Stasi spit­zeln will oder nicht. Die Geschichte eines Man­nes, der in zwei Dik­ta­tu­ren den auf­rech­ten Gang gelernt hat.

Jochen Voit lei­tet die Gedenk­stätte Andre­as­straße in Erfurt. Zusam­men mit Hamed Eshrat hat er nun seine erste Gra­phic Novel veröffentlicht.

Mehr Infos zur Gra­phic Novel und zum gleich­na­mi­gen Doku­men­tar­film unter: www.nieder-mit-hitler.de

In Koope­ra­tion mit der Stif­tung Etters­ber­g/­Ge­denk- und Bil­dungs­stätte Andreasstraße

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
28
Mi
Lesung mit Simone Buchholz in Erfurt
Nov 28 um 19:30

Simone Buch­holz: Mexikoring

In Ham­burg bren­nen die Autos. Jede Nacht, wahl­los ange­zün­det. Aber in die­ser einen Nacht am Mexi­ko­ring, einem Büro­hoch­häu­ser­ghetto im Nor­den der Stadt, sitzt noch jemand in sei­nem Fiat, als der anfängt zu bren­nen: Nouri Sarouk­han, der ver­lo­rene Sohn eines Clans aus Bre­men. War er es leid, vor sei­ner Fami­lie davon­zu­lau­fen? Hat die ihn in Brand set­zen las­sen? Und was ist da los, wenn die Gangs­ter­kin­der von der Weser neu­er­dings an der Als­ter sterben?
Staats­an­wäl­tin Chas­tity Riley taucht tief ein in die Welt der Clan-Fami­lien. Nach und nach erschlie­ßen sich ihr die weit­ver­zweig­ten kri­mi­nel­len Struk­tu­ren, die sich durch ganz Deutsch­land zie­hen. Und sie bekommt Ein­blick in Nouri Sarouk­hans Geschichte. Es ist die Geschichte eines Aus­bruchs zu einem hohen Preis. Und es ist die Geschichte einer Liebe: von Nouri und Aliza, die nicht zusam­men­kom­men durf­ten und in ein ande­res Leben türm­ten, das aber kein bes­se­res war. Weiß Aliza, was mit Nouri am Mexi­ko­ring pas­siert ist?

Simone Buch­holz’ Ham­burg-Kri­mis sind schon mit meh­re­ren Prei­sen aus­ge­zeich­net wor­den, u.a. dem Deut­schen Krimi Preis 2017.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
29
Do
Lesung mit Bernhard Aichner in Erfurt
Nov 29 um 20:15

Bern­hard Aich­ner: Bösland

Som­mer 1987. Auf dem Dach­bo­den eines Bau­ern­hau­ses wird ein Mäd­chen bru­tal ermor­det. Ein Drei­zehn­jäh­ri­ger schlägt mit einem Golf­schlä­ger auf seine Mit­schü­le­rin ein und rich­tet ein Blut­bad an. Drei­ßig Jahre lang bleibt diese Geschichte im Ver­bor­ge­nen, bis sie plötz­lich mit vol­ler Wucht zurück­kommt und alles mit sich reißt: Der Junge von damals mor­det wieder.

Bern­hard Aich­ners „Totenfrau“-Trilogie stand mona­te­lang an der Spitze der Best­sel­ler­lis­ten und wird gerade in den USA ver­filmt. Bern­hard Aich­ner lebt als Schrift­stel­ler und Foto­graf in Inns­bruck. Für seine Arbeit wurde er mit meh­re­ren Lite­ra­tur­prei­sen und Sti­pen­dien aus­ge­zeich­net, zuletzt mit dem Burg­dor­fer Kri­mi­preis 2014, dem Crime Colo­gne Award 2015 und dem Fried­rich Glau­ser Preis 2017.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
30
Fr
Vorlesestunde für Kinder mit Rolf Barth in Erfurt
Nov 30 um 16:00

Geschich­ten aus Him­mels­burg mit Herrn Schreiberling

Rolf Barth, alias Herr Schrei­ber­ling, nimmt die Kin­der mit auf eine lite­ra­ri­sche Reise in die Welt von Him­mels­burg zu Herrn Wolke. In des­sen Baum­haus ler­nen sie all seine Freunde ken­nen und flie­gen mit der schnells­ten Schäf­chen­wolke zu den Kin­dern, die drin­gend Hilfe brauchen.

Unter­wegs wird gele­sen, gemein­sam fabu­liert, gezau­bert und gelacht. Ganz neben­bei erfah­ren die Kin­der, wie sich Geschich­ten ent­wi­ckeln, illus­triert wer­den und schließ­lich in der Dru­cke­rei ein Buch entsteht.

Am Ende bekom­men alle eine Por­tion magi­sches Traum-Zau­ber-Salz geschenkt – als Inspi­ra­tion für eigene Geschich­ten und für behü­tete Träume.

Ab 4 Jahren

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Preisverleihung »Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb« in Erfurt
Nov 30 um 19:00

Preis­ver­lei­hung »Eoba­nus-Hes­sus-Schreib­wett­be­werb« im Rah­men des Fes­ti­vals »Erfur­ter Herbstlese«.

Die prä­mier­ten Autorin­nen und Autoren stel­len ihre Texte öffent­lich vor, und das Publi­kum hat die Gele­gen­heit, selbst einen Preis für die beste Textdar­bie­tung bei der öffent­li­chen Preis­ver­lei­hung zu vergeben.

Die Texte des Wett­be­wer­bes wer­den außer­dem im Erfur­ter Maga­zin hEFt ver­öf­fent­licht und fin­den Ein­gang in die Antho­lo­gie der Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger, die in mehr­jäh­ri­gem Abstand erscheint.

Nach zwei Jah­ren Pause mel­det sich der Eoba­nus-Hes­sus-Schreib­wett­be­werb zurück: Schrei­bende aus Thü­rin­gen im Alter von 18 bis 30 Jah­ren sind seit eini­gen Wochen auf­ge­for­dert, ihre Texte ein­zu­rei­chen. Der Wett­be­werb bezieht sich auf den Poe­ten und Huma­nis­ten Eoba­nus Hes­sus, der Anfang des 16. Jahr­hun­derts die Engels­burg in Erfurt zu einer „Poe­ten­burg“ machte.

Das Stu­den­ten­zen­trum Engels­burg rief 2001 zusam­men mit der Kul­tur­di­rek­tion Erfurt den Schreib­wett­be­werb ins Leben. Der För­der­ver­ein Huma­nis­ten­stätte Engels­burg e.V. zählt bis heute zu sei­nen Unter­stüt­zern. Den Staf­fel­stab des Ver­an­stal­ters hat inzwi­schen der Ver­ein Erfur­ter Herbst­lese über­nom­men, der nun zusam­men mit der Stadt Erfurt den Wett­be­werb aus­rich­tet. Wei­tere Part­ner sind die Spar­kasse Mit­telthü­rin­gen, der Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e.V., die Buch­hand­lung Hugen­du­bel in Erfurt, die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V., der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat und der Schrift­stel­ler­ver­band Thü­rin­gen. Als Medi­en­part­ner schaf­fen die Thü­rin­ger All­ge­meine, Radio F.R.E.I. sowie das hEFt für lite­ra­tur, stadt und all­tag die nötige Öffentlichkeit.

Musikalische Lesung mit Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern in Krölpa
Nov 30 um 20:00

»Seide« –  Eine Musi­ka­li­sche Lesung mit Tho­mas Rüh­mann und Tobias Morgenstern

 

Eine west-öst­li­che Novelle von Ales­san­dro Baricco mit Lie­dern von Rio Rei­ser. Eine Geschichte vol­ler Leich­tig­keit, Ferne und Musik.

Erzählt wird die son­der­bare Reise des Sei­den­rau­pen­händ­lers Hervé Jon­cour bis ans Ende der Welt. Im Herbst 1861 bricht der süd­fran­zö­si­sche Sei­den­händ­ler Hervé Jon­cour auf zu einer beschwer­li­chen Reise nach Japan, um Sei­den­rau­pen zu kau­fen. Die Begeg­nung mit einer rät­sel­haf­ten Schön­heit erlaubt nur heim­li­che Bli­cke und eine kurze Bot­schaft – doch das reicht, um Her­vés Lei­den­schaft zu ent­fa­chen. Jahr für Jahr treibt es ihn fortan wie­der nach Japan. Doch nie­mals wird er auch nur die Stimme die­ses Mäd­chens hören. Erst viele Jahre spä­ter begreift er das Geschehen.

Der beliebte Schau­spie­ler Tho­mas Rüh­mann, bekannt u.a. aus »Tat­ort« und »In aller Freund­schaft« liest die Geschichte. Er wird musi­ka­lisch beglei­tet von Tobias Morgenstern.

Dez
1
Sa
Auszeichnungsveranstaltung des Schreibwettbewerbs »Thüringer Buchlöwe« in Bad Berka
Dez 1 um 11:00

»Eine beson­dere Begeg­nung« hieß das Thema für den Schreib­wett­be­werb »Thü­rin­ger Buch­löwe« 2018. Aus­ge­zeich­net wer­den die bes­ten Bei­träge des Wettbewerbs.

Mode­ra­tion: Ingrid Annel und Ste­fan Petermann.

Alle Preis­trä­ger und Preis­trä­ge­rin­nen wer­den per­sön­lich eingeladen.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit der Stadt­bi­blio­thek Bad Berka mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei, der Stadt Wei­mar und der Thü­rin­ger Ener­gie AG.

Lesung mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Jena
Dez 1 um 19:30

Tho­mas Thieme, Frank Qui­litzsch: »Ich Hoe­neß Kohl«

Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch lesen aus Ihrem neuen Gesprächs­band, der zum 70. Geburts­tag des Schau­spie­lers erscheint. Sie sind wie Faust und Mephisto, wie Del­ling und Net­zer, ein biss­chen auch wie Stat­ler und Wal­dorf, die bei­den Alten aus der Mup­pet-Show – der Schau­spie­ler Tho­mas Thieme und sein Kri­ti­ker Frank Quilitzsch.

Vor zehn Jah­ren misch­ten sie mit ihrem ers­ten Band »Ich Faust – Tho­mas Thieme« die Thea­ter­welt auf. Nun folgt der zweite Streich, bei dem sich alles um Thie­mes Film­rol­len dreht und für den sie sogar zusam­men nach Mün­chen gefah­ren sind, um dort den Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer zu tref­fen. Denn natür­lich geht es, wie immer, auch um Fußball.
Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren »ver­hört« Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom »Faust« beses­se­nen, fuß­ball­ver­rück­ten Wei­ma­rer Schau­spie­ler Tho­mas Thieme am Tele­fon: »Herr Thieme, wo sind Sie?« Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Film-Stars. Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. In einem Nach­spiel mit Gün­ter Net­zer jon­gliert er zwi­schen Faust und Fußball.

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 10,-€/ 12,-€

Dez
2
So
Vorlesestunde für Kinder mit Ulrich Hub in Erfurt
Dez 2 um 16:00

Ulrich Hub: Das letzte Schaf

Was ist das für ein hel­les Licht, das die Schafe inmit­ten einer Win­ter­nacht aus dem Schlaf reißt? Und wo ist eigent­lich ihr Hirte abge­blie­ben? Wurde er viel­leicht von einem Ufo ent­führt? Oder hat das Ganze etwa mit die­sem Mäd­chen zu tun, das in einem nahe­ge­le­ge­nen Stall gebo­ren wor­den sein soll? Immer mehr Schafe lau­fen los, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Doch lei­der herrscht in Beth­le­hem ein Gedrän­gel wie beim Win­ter­schluss­ver­kauf. Wer­den sie über­haupt etwas zu sehen bekommen?
Ulrich Hub (»An der Arche um Acht«) erzählt die Weih­nachts­ge­schichte aus der Sicht von Scha­fen – hin­ter­sin­nig und rasend komisch.

Ab 8 Jahren

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
3
Mo
Lesung mit Judith Schalansky in Erfurt
Dez 3 um 19:30

Judith Schalan­sky: Ver­zeich­nis eini­ger Ver­luste. Erzählungen

Die Welt­ge­schichte ist vol­ler Dinge, die ver­lo­ren sind, mut­wil­lig zer­stört oder im Lauf der Zeit abhan­den­ge­kom­men. In ihrem neuen Buch wid­met sich Judith Schalan­sky dem, was das Ver­lo­rene hin­ter­lässt: ver­hallte Echos und ver­wischte Spu­ren, Aus­las­sungs­zei­chen und Phan­tom­schmer­zen. Aus­ge­hend von ver­lo­ren­ge­gan­ge­nen Natur- und Kunst­ge­gen­stän­den wie den Lie­dern der Sap­pho, dem abge­ris­se­nen Palast der Repu­blik oder einer aus­ge­stor­be­nen Tiger­art ent­wirft sie ein Ver­zeich­nis des Ver­schol­le­nen und Ver­schwun­de­nen, das seine erzäh­le­ri­sche Kraft dort ent­fal­tet, wo die her­kömm­li­che Über­lie­fe­rung versagt.

Die Prot­ago­nis­ten die­ser Geschich­ten sind Figu­ren im Abseits, die gegen die Ver­gäng­lich­keit ankämp­fen. Ein Buch, das zeigt, dass der Unter­schied zwi­schen An- und Abwe­sen­heit womög­lich mar­gi­nal ist, solange es die Erin­ne­rung gibt und eine Lite­ra­tur, die erfahr­bar macht, wie nah Bewah­ren und Zer­stö­ren beieinanderliegen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Sebastian ist krank – Lesebühne in Jena
Dez 3 um 20:00

Jenas junge, beste und ein­zige monat­li­che Lesebühne. 

 

Wir sind Slam-Poe­ten, Sto­ry­tel­ler, Lyri­ker, Pro­sais­ten und Ex-Grundschüler.

Wir sind mehr­fach mit Prei­sen und Titeln über­schüt­tete Lite­ra­ten, die sich an schlech­ten Wort­spie­len ver­su­chen. Wir ent­fes­seln mal tosen­den Applaus, mal zum Zer­rei­ßen gespannte Stille und sind dabei stets min­des­tens so mit­tel. Wir sind Jenas junge, beste und ein­zige monat­li­che Lese­bühne. Wir sind Sebas­tian ist krank.

Wir? Das sind: Die sagen­um­wo­ge­nen Linn Ditt­ner und Flem­ming Witt, der legen­den­um­rankte Steve Kußin und der fabel­hafte Fried­rich Herr­mann. Und natür­lich Sebas­tian (Sebas­tian ist krank). Mit dabei sind wie­der Gäste.

 

Dez
5
Mi
Aufzeichnung der Sendung »Fröhlich lesen« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Dez 5 um 19:30

»Fröh­lich lesen« im Kul­tur: Haus Dacheröden

Fröh­lich lesen“ – die Bücher­sen­dung des MDR fei­ert eine Pre­miere. Zum ers­ten Mal in ihrer Geschichte kommt die Sen­dung nicht aus dem Stu­dio, son­dern aus dem Kul­tur: Haus Dacheröden. Die Best­sel­ler­au­torin Susanne Fröh­lich, die regel­mä­ßig ihre eige­nen Bücher bei Herbst- und Früh­lings­lese vor­stellt, ist an die­sem Abend live als Mode­ra­to­rin zu erleben.

Sie hat wie immer zwei Autoren ein­ge­la­den. In gewohnt unter­hal­ten­der und humor­vol­ler Weise wird Susanne Fröh­lich mit ihren Gäs­ten über deren neue Bücher sprechen.

Die Auf­zeich­nung wird am 6. Dezem­ber 2018 um 23.35 Uhr im MDR Fern­se­hen ausgestrahlt.

Sehr begrenzte Platzkapazität!

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Ausstellungseröffnung »Klaus Ensikat – Illustrationen und Buchgrafiken« im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heiligenstadt
Dez 5 um 19:30

Aus­stel­lungs­er­öff­nung »Klaus Ensi­kat – Illus­tra­tio­nen und Buch­gra­fi­ken« mit dem Gra­fi­ker und Buch­il­lus­tra­tor Klaus Ensikat .

Dez
6
Do
Lesekonzert mit Ines Hommann auf Burg Ranis
Dez 6 um 19:30

»Roman­ti­sche Schau­er­ge­schich­ten« – Lese­kon­zert mit Ines Hommann

 
Wenn die Tage dunk­ler wer­den, lädt die Burg Ranis ein, sich zu gru­seln! Die Rezi­ta­to­rin Ines Hom­mann prä­sen­tiert ein Pro­gramm mit Schau­er­ge­schich­ten, dabei wird sie am Kla­vier begleitet.

Im spä­ten 18. Jahr­hun­dert ent­deckte eine junge Genera­tion von Lite­ra­ten und Künst­lern die Nacht­sei­ten der mensch­li­chen Psy­che. In deren Folge ent­stan­den Geschich­ten, die heute zur »schwar­zen Roman­tik« bezie­hungs­weise zur »Schau­er­ro­man­tik« zäh­len. Einige der bekann­tes­ten Ver­tre­ter die­ser Unter­strö­mung der Roman­tik sind Hein­rich von Kleist, Edgar Allan Poe oder Eleo­nore von Wal­len­rod. Umrahmt wer­den die Geschich­ten von Lie­dern, unter ande­rem von Franz Schu­bert, Robert Schu­mann und Fanny Hensel.

Lesung mit Ilka Bessin in Erfurt
Dez 6 um 19:30

Ilka Bes­sin: Abge­schminkt. Das Leben ist schön – von ein­fach war nie die Rede

Pink­far­be­ner Jog­ging­an­zug, ein Krön­chen auf der blon­den Locken­pe­rü­cke, dicke Schminke, Ber­li­ner Schnauze – und lang­zeit­ar­beits­los. Das war „Cindy aus Mar­zahn“, die ab 2005 eine steile Kar­riere hin­legte. Dann wurde ihrer Erschaf­fe­rin die Rolle jedoch zu eng; sie wollte mehr als „Cindy“ konnte. Seit 2016 ist die Kunst­fi­gur weg und hat Platz für ihre Erfin­de­rin gemacht: Ilka Bessin.

Jetzt erzählt sie erst­mals aus ihrem Leben: von der schwie­ri­gen Kind­heit über die Arbeits­lo­sig­keit bis hin zum gefei­er­ten Bühnenstar.
Ihre bewe­gende Geschichte ist die einer Aus­nahme-Künst­le­rin und einer star­ken Frau, der am Tief­punkt ihres Lebens die ent­schei­dende Wende gelang.

Heute hat Ilka Bes­sin ein eige­nes Mode­la­bel und enga­giert sich für sozial benach­tei­ligte Fami­lien. Ilka Bes­sins Buch berührt, bringt immer wie­der zum Lachen und macht Mut!

Mode­ra­tion: Chris­tiane Weber (MDR)

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
7
Fr
»Unweihnachten« mit Heikko Deutschmann und Manuel Munzlinger & oboe in jazz in Bad Tabarz
Dez 7 um 18:00

UNWEIHNACHTEN

 

  • Mit Heikko Deutsch­mann und Manuel Munz­lin­ger & oboe in jazz
  • Eine Kon­zert­le­sung mit Tex­ten von Harald Martenstein
  • und einer Jazz-Ver­sion des Weihnachtsoratoriums
  • mit 3‑Gänge-Menü.
  • Mit­wir­kende: Heikko Deutsch­mann (Spre­cher)
  • Manuel Munz­lin­ger (Oboe, Leitung)
  • HD Lorenz (Bass)
  • Stan­ley Schätzke (Piano)

 

Hor­ror und Komik sind typi­sche Aspekte des Weihnachtsfestes“ 

Harald Mar­ten­stein

 

Der preis­ge­krönte Kolum­nist Harald Mar­ten­stein defi­niert in sei­nen Weih­nachts­ge­schich­ten den Begriff Besinn­lich­keit neu. Mit sei­ner unver­wech­sel­ba­ren Komik betrach­tet er das Fami­li­en­fest von der skur­ri­len Seite. Er seziert mit über­ra­schen­den Poin­ten die Gebor­gen­heit und den häus­li­chen Frie­den. Weih­nach­ten ist „das sen­ti­men­talste Fest, das wir ken­nen, befrach­tet mit einer Sehn­sucht nach hei­ler Welt“. Diese unweih­nacht­li­chen Weih­nachts­ge­schich­ten leuch­ten mit viel Sar­kas­mus durch die Schrille Nacht.

Heikko Deutsch­mann ver­leiht mit sei­ner cha­ris­ma­ti­schen Stimme den schwarz­hu­mo­ri­gen Geschich­ten die beson­dere Würze. Der beliebte Schau­spie­ler, der erfolg­reich Kino, Fern­se­hen und Thea­ter bespielt, ist einer der gefrag­tes­ten Hör­buch­spre­cher. Er ver­steht es vor­treff­lich, Worte zu Bil­dern wer­den zu las­sen und die Zuhö­rer mit Timing und Tim­bre zu fes­seln. Er ist der per­fekte Inter­pret für den fein­sin­ni­gen Humor von Harald Martenstein.

Gemein­sam mit dem Obo­is­ten und Kom­po­nis­ten Manuel Munz­lin­ger wird aus dem Abend ein kon­zer­tan­tes Erleb­nis. Munz­lin­gers Kom­po­si­tio­nen illus­trie­ren die Sati­ren von Harald Mar­ten­stein musi­ka­lisch. Der Ber­li­ner Musi­ker, der auch für die Text­aus­wahl ver­ant­wort­lich ist, spielt an die­sem Abend mit sei­nem Ensem­ble oboe in jazz (Oboe, Bass und Piano) eine lus­tige Jazz-Ver­sion des Weih­nachts­ora­to­ri­ums von Johann Sebas­tian Bach und Werke von Ennio Mor­ricone, Anto­nio Vivaldi und Astor Piazzolla.

Dez
8
Sa
Märchenhafte Wintersonnenwende in Jena
Dez 8 um 16:00

Die Mär­chen­hafte Win­ter­son­nen­wende – Mitossi Entertainment

 

Unsere Alter­na­tive zu bekann­ten Weih­nachts­ge­schich­ten. Ein welt­li­ches Win­ter­mär­chen, bei dem die Kin­der sze­nisch etwas über das Natur­phä­no­men der Win­ter­son­nen­wende erfah­ren. Las­sen Sie sich ver­zau­bern von der quir­li­gen Tag­fee und dem düs­te­ren Nachtprinzen.

Livelyrix – Best Of Poetry Slam Jena
Dez 8 um 20:45

VIER DER BESTEN POET*INNEN DES LANDES
IM POETISCHEN CAGEFIGHT

 

+++ ACHTUNG, DIESMAL AN EINEM SAMSTAG +++

Der Best Of Prin­zip hat Ein­zug in Jena gehal­ten: Vier der bes­ten Poet*innen des Lan­des tre­ten gegen­ein­an­der an. 4x 10 Minu­ten här­teste Poe­sie aus Wup­per­tal, Güs­trow, Herne oder Frank­furt. Das Publi­kum ist Chef und Ring­rich­ter. Zu gewin­nen gibt es Sekt, Schürf­wun­den und eine Bravo Hits 18.

Beim 2. Best Of in Jena dabei:
Sven Hen­sel (Bochum)
Lisa Maria Ols­za­kie­wiecz (Ber­lin)
Anna Lioba (Karls­ruhe)

Ein­lass: 20:00
Beginn 20:45

Dez
9
So
»Mein Lieblingsbuch« mit Ingrid und Ulf Annel in Erfurt
Dez 9 um 15:00

»Mein Lieb­lings­buch« mit Ingrid und Ulf Annel

Das biss­chen, was ich lese, schreib ich sel­ber“ ging als flap­si­ger Spruch beim Schwe­ri­ner Poet­en­se­mi­nar um, wo sich die Erfur­ter Ingrid und Ulf Annel ken­nen­lern­ten. Wie sieht heute die Balance zwi­schen Lesen und Schrei­ben bei den bei­den aus?

Ingrid Annel wollte als Kind Pia­nis­tin oder Alles­for­sche­rin wer­den, hat viele Nei­gun­gen und Berufe aus­pro­biert, ehe sie frei­be­ruf­li­che Autorin wurde. Ulf Annel, Autor und Kaba­ret­tist, ist in einem „Bücher-Haus­halt“ auf­ge­wach­sen. Er war immer von Büchern umge­ben, und auch im Tieftha­ler Zuhause der Annels ste­hen viele Bücherregale.

Ein schrei­ben­des Paar, das wie geschaf­fen ist für die Reihe »Mein Lieblingsbuch«.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
10
Mo
Lesung mit Volker Kutscher in Erfurt
Dez 10 um 19:30

Vol­ker Kut­scher: Mar­low. Der siebte Rath-Roman

Ber­lin, 1935. In der Fami­lie Rath geht jeder sei­ner Wege. Pfle­ge­sohn Fritz mar­schiert mit der HJ, Charly schlägt sich als Anwalts­ge­hil­fin und Pri­vat­de­tek­ti­vin durch, wäh­rend sich Gereon Rath mit den Todes­fäl­len befas­sen muss, die sonst nie­mand haben will.
Ein töd­li­cher Ver­kehrs­un­fall weckt sei­nen Jagd­in­stinkt, obwohl seine Vor­ge­setz­ten ihm den Fall entziehen.
Es geht um Her­mann Göring, der erpresst wer­den soll, um geheime Akten, Mor­phium und schmut­zige Poli­tik. Und um den Mann, mit dem Rath nie wie­der zu tun haben wollte: den Unter­welt­kö­nig Johann Marlow.

Spä­tes­tens seit dem gro­ßen Erfolg der TV-Serie „Baby­lon Ber­lin“ avan­cierte Vol­ker Kut­schers Kom­mis­sar Gereon Rath zur Kult­fi­gur, „Mar­low“ ist sein sieb­ter Fall.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
11
Di
Veranstaltung »Mit Denis Scheck durch die literarische Welt 2018« in Erfurt
Dez 11 um 19:30

Mit Denis Scheck durch die lite­ra­ri­sche Welt 2018

Wer ein­mal im Monat sonn­tags bis spät­abends auf­bleibt um „druck­frisch“ nicht zu ver­pas­sen, wird belohnt: Er bekommt die aller­per­sön­lichs­ten Emp­feh­lun­gen für neue, ent­de­ckens­werte Bücher, die sonst am begeis­ter­ten Leser vor­bei­ge­gan­gen wären und spä­tes­tens ab dem kom­men­den Diens­tag in den Buch­hand­lun­gen des Lan­des lie­gen. Oder er wird vom Kauf weni­ger lesens­wer­ter Neu­erschei­nun­gen, ob nun Best­sel­ler oder nicht, abge­hal­ten – bei­des äußerst scharf­zün­gig und über­zeu­gend. Dafür lie­ben die Zuschauer Denis Scheck. Zum zwöf­ten Mal setzt er nun schon den tra­di­tio­nel­len Schluss­punkt der Herbst­lese. Und wie immer darf das Publi­kum gespannt sein auf Denis Schecks ganz per­sön­li­chen lite­ra­ri­schen Jah­res­rück­blick 2018.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
12
Mi
»Perthes im Gespräch« im Gothaer Perthes-Forum
Dez 12 um 18:15

»Von neuen Zei­ten und neuen Räu­men: Jus­tus Per­t­hes und der ›kar­to­gra­phi­sche Stand­punkt‹ im Zeit­al­ter der natio­na­len Ideo­lo­gien (1890–1945)«

 

Phil­ipp Julius Meyer (Erfurt) im Gespräch mit Sven Bal­lent­hin und Dr. Petra Weigel (Gotha)

In der ein­mal im Quar­tal statt­fin­den­den Ver­an­stal­tungs­reihe »Per­t­hes im Gespräch« infor­miert die For­schungs­bi­blio­thek über neu­este Ergeb­nisse in der Erschlie­ßung, Erhal­tung und Erfor­schung der Samm­lung Per­t­hes Gotha. Dies­mal steht die poli­ti­sche Seite der Kar­ten des Ver­la­ges Jus­tus Per­t­hes im Mit­tel­punkt. Phil­ipp Julius Meyer wird in sei­nem Vor­trag »Von neuen Zei­ten und neuen Räu­men: Jus­tus Per­t­hes und der ‚kar­to­gra­phi­sche Stand­punkt‘ im Zeit­al­ter der natio­na­len Ideo­lo­gien (1890–1945)« erste Ergeb­nisse sei­nes Dis­ser­ta­ti­ons­vor­ha­bens vor­stel­len. Er wird die Ver­bin­dun­gen von Kar­ten­pro­duk­tion und Ideo­lo­gie vom spä­ten 19. Jahr­hun­dert bis zum Ende des Zwei­ten Welt­kriegs – mit­hin in der Zeit­spanne, in der die poli­ti­schen Ideo­lo­gien der Moderne ihr mobi­li­sie­ren­des und gewalt­tä­ti­ges Poten­tial am stärks­ten ent­fal­te­ten – auf­zei­gen. Aus­gangs­punkt bil­den die bei­den prä­gends­ten Kar­to­gra­fen des Ver­lags in die­ser Zeit: Her­mann Haack (1872–1966) und Paul Lang­hans (1867–1952). Anhand ihrer Bio­gra­fien wird Phil­ipp Julius Meyer im Gespräch mit Sven Bal­lent­hin und Petra Weigel den Ver­flech­tun­gen von Ver­lags­tra­di­tion, wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, Kar­ten­stil und Poli­tik nachgehen.

Phil­ipp Julius Meyer hat Mitt­lere- und Neuere Geschichte, All­ge­meine und Ver­glei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft sowie Jour­na­lis­tik in Leip­zig und Avi­gnon stu­diert. Er arbei­tet der­zeit an sei­ner Dis­ser­ta­tion, die von Susanne Rau (Uni­ver­si­tät Erfurt) und Ute War­denga (Leib­niz-Insti­tut für Län­der­kunde Leip­zig) betreut wird.

»Paul Celan als Übersetzer« – Vortrag und Lesung von Martin Stiebert in Jena
Dez 12 um 19:30

»Fremde Nähe«. Paul Celan als Übersetzer
Vor­trag und Lesung von Mar­tin Stiebert 
Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Oli­ver Räumelt

 

Als Titel für eine Über­set­zungs­samm­lung notierte sich Celan ein­mal die Wen­dung »Fremde Nähe« – diese For­mu­lie­rung wählte das Deut­sche Lite­ra­tur­ar­chiv Mar­bach für seine große Aus­stel­lung zu Celan als Über­set­zer im Jahre 1997. Aus dem groß­ar­ti­gen Kata­log die­ser Aus­stel­lung bezieht Mar­tin Stie­bert viele Anre­gun­gen für sei­nen Vor­trag. Es wer­den Gedichte von Wil­liam Shake­speare, Jules Super­vielle, Giu­seppe Unga­retti und Ossip Man­del­stamm im Ori­gi­nal und ins Cel­ans Über­set­zung vorgestellt.

Dez
13
Do
Neue Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Dez 13 um 17:00

Neue Hand­schrif­ten im Goe­the- und Schiller-Archiv

vor­ge­stellt von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Archivs.

Anschlie­ßend Jahresausklang.

Vortrag von Dr. Gabriele Radecke in Heiligenstadt
Dez 13 um 19:30

Vor­trag von Dr. Gabriele Rade­cke: »Als hät­ten wir was anein­an­der ver­säumt« – Zur lite­ra­ri­schen Dimen­sion des Brief­wech­sels zwi­schen Theo­dor Storm und Theo­dor Fontane.

 

Der Brief­wech­sel zwi­schen Theo­dor Fon­tane und Theo­dor Storm ist wohl der pro­mi­nen­teste Brief­wech­sel des deut­schen Rea­lis­mus. Er ist eine wich­tige Quelle für die Beschäf­ti­gung mit den bei­den Autoren und ist im Mai 2018 in einer text­kri­ti­schen, nach neuen edi­to­ri­schen Stan­dards erar­bei­te­ten und umfang­reich kom­men­tier­ten Edi­tion erst­mals als Son­der­aus­gabe im Taschen­buch vor­ge­legt wor­den. Die 104 Briefe, die zwi­schen Dezem­ber 1852 und Okto­ber 1887 geschrie­ben wur­den, infor­mie­ren nicht nur über die exis­ten­ti­el­len Sor­gen Storms und Fon­ta­nes; sie berüh­ren auch zen­trale lite­ra­ri­sche und poli­ti­sche The­men­be­rei­che und geben Ein­bli­cke in das gesell­schaft­li­che und kul­tu­relle Leben um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Her­aus­ge­be­rin, Dr. Gabriele Rade­cke, wird in ihrem Vor­trag nicht nur die lite­ra­ri­schen Brief­ge­sprä­che vor­stel­len, son­dern auch zei­gen, auf wel­che Weise ins­be­son­dere Storms Gedichte und Erzäh­lun­gen in Fon­ta­nes Werk rezi­piert wor­den sind.

Dez
15
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Dez 15 um 11:00 – 17:00

Glück und Glüh­wein – Krea­ti­ves Schrei­ben am 15. Dezember

 

Weih­nach­ten. Kann man lie­ben. Kann man has­sen. Kann man nicht igno­rie­ren. Wir picken uns ein­fach das Schönste aus den unzäh­li­gen Fest­tags-Ange­bo­ten wie Rosi­nen aus einem But­ter­stol­len. Weiße Weih­nacht oder grüne Weih­nacht, sti­hille Naacht oder Engels­ge­sang, Herings­sa­lat oder Tofu-Gans. Der hei­lige Drei­kö­nig brummt im Bass ein flot­tes Krip­pen­lied und das Jesus­kind­lein stram­pelt und strul­lert Maria an. Nächste Woche fei­ern wir Weih­nach­ten vor. Ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie).

Lesung und Vortrag über Dichter und Engel in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Dez 15 um 14:30

»Dich­ter und Engel«

»Nur, wenn sie ihre Flü­gel brei­ten, sind sie die Wecker eines Winds …«

Seit 1997 erklin­gen Gedichte im Dorf, anfangs im Dorf­ge­mein­schafts­haus, in dem auch die Geburts­stunde der „Lim­lin­ge­röder Dis­kurse“ stattfand.

»Theodor Storms Weihnachten« im Literaturmuseum «Theodor Storm« in Heiligenstadt
Dez 15 um 15:00

Der Hei­li­gen­städ­ter Weih­nachts­markt taucht die Alt­stadt in mär­chen­haf­tes Flair.
Im Lite­ra­tur­mu­seum kön­nen die Besu­cher­in­nern und Besu­cher erle­ben, wie Theo­dor Storm einst Weih­nach­ten fei­erte. Die Mit­glie­der des Theo­dor-Storm-Ver­eins und der Lei­ter des Lite­ra­tur­mu­se­ums laden Sie herz­lich ein, ein­zu­tau­chen in die bezau­bernde Welt des Dich­ters Theo­dor Storm, der Weih­nach­ten so liebte.

Schneeweißchen und Rosenrot – Popup-Buch Puppenspiel in Jena
Dez 15 um 16:00

Es war ein­mal vor lan­ger Zeit, ein Haus, nahe dem Meer.Vor dem Haus ste­hen zwei Bäum­chen, Rosen­stö­cke, der eine trägt rote Rosen und der andere weiße Rosen. In dem Haus wohnt eine Frau, die eines Tages Zwil­linge bekommt. Im nahen Wald wohnt ein bös­ar­ti­ger Zwerg, aber auch ein gut­ar­ti­ger Bär. Auf dem Fel­sen hin­ter dem Wald hat ein stol­zer Adler sei­nen Horst. Was das alles mit­ein­an­der zu tun hat, will die Pup­pen­spie­le­rin dem klei­nen und gro­ßen Publi­kum erzäh­len. Einem Popup Buch ent­sprin­gen die zau­ber­haf­ten Bil­der für die­ses Vier­jah­res­zei­ten­mär­chen. Dauer ca. 40 Minuten

Antje Horn erzählt von »Zorn & Zärtlichkeit« in der Theaterfabrik Gera
Dez 15 um 20:00

Geschich­ten von Liebe und Sehn­sucht, Streit und Ver­söh­nung, frei erzählt von Antje Horn aus Jena.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Jan
9
Mi
»Weimarer Kontroversen« – Podiumsdiskussion in Weimar
Jan 9 um 19:00

»Wei­ma­rer Kon­tro­ver­sen« – Letz­ter Gesprächs­abend der Reihe »Moderne in der Nachbarschaft«

 

Im Jahr 2019 wird das ehe­ma­lige »Gau­fo­rum« in Wei­mar wie­der prä­sen­ter im Stadt­bild sein. Die Eröff­nung des Bau­haus-Muse­ums, die Wie­der­eröff­nung des Neuen Muse­ums und eine neue Aus­stel­lung zur Geschichte des NS-Kom­ple­xes sowie ab 2020 das Museum Zwangs­ar­beit im Natio­nal­so­zia­lis­mus stel­len alte und neue Fra­gen nach der His­to­rie und der Nut­zung sowie dem städ­te­bau­li­chen Umgang mit die­sem schwie­ri­gen Erbe. Viele unter­schied­li­che Besu­cher­grup­pen wer­den in Zukunft das Areal besu­chen. Von zen­tra­ler Bedeu­tung ist dabei die Gestal­tung und Nut­zung der Frei­flä­chen sowie die Wege­füh­rung und Blick­be­zie­hung zwi­schen den ein­zel­nen Insti­tu­tio­nen. Wel­che Debat­ten hier­für geführt wer­den und wel­che poli­ti­schen Pro­zesse ange­sto­ßen wer­den müs­sen, dis­ku­tie­ren Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, Chef der Staats­kanz­lei des Frei­staa­tes Thü­rin­gen und Thü­rin­ger Minis­ter für Kul­tur, Bun­des- und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten, Peter Kleine, Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Wei­mar, Frank Roß­ner, Prä­si­dent des Lan­des­ver­wal­tungs­am­tes, Phil­ipp Neu­mann-Thein und Daniel Loge­mann, Stif­tung Gedenk­stät­ten Buchen­wald und Mit­tel­bau-Dora, Chris­tiane Wolf, Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar, der Künst­ler Mischa Kuball, Kunst­hoch­schule Köln, und der Kunst­his­to­ri­ker Kai-Uwe Hem­ken, Kunst­hoch­schule Kas­sel. Es mode­riert Hanno Mül­ler, Thü­rin­ger Allgemeine.

Die Gesprächs­abende »Moderne in der Nach­bar­schaft« fin­den im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­reihe ›Wei­ma­rer Kon­tro­ver­sen‹ statt. Sie wer­den von der Klas­sik Stif­tung Wei­mar und vom Bau­haus-Insti­tut für Geschichte und Theo­rie der Archi­tek­tur und Pla­nung an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar orga­ni­siert. Dar­über hin­aus sind auch die Stif­tung Gedenk­stät­ten Buchen­wald und Mit­tel­bau-Dora sowie der Ver­ein Bauhaus.Weimar.Moderne. Die Kunst­freunde e.V. betei­ligt. Mit der Reihe der ›Wei­ma­rer Kon­tro­ver­sen‹ set­zen die Ver­an­stal­ter seit 2016 bis zum 100-jäh­ri­gen Grün­dungs­ju­bi­läum des Staat­li­chen Bau­hau­ses in Wei­mar im Jahr 2019 Impulse in der Debatte über das Bau­haus und die Geschichte der Moderne in Wei­mar. Die Reihe wird geför­dert durch die Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Jan
15
Di
Vortrag von Prof. Dr. Michael Hagner im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 15 um 18:00

»Der Codex in Momen­ten der Gefährdung«

Vor­trag von Prof. Dr. Michael Hagner (ETH Zürich)

 

in der Reihe »Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Biblio­thek« und im Rah­men der Aus­stel­lung ›Brand­bü­cher | Asche­bIcher‹ des Künst­lers Han­nes Möller.

Zum Thema: Dem gedruck­ten Buch ist häu­fig das Toten­glöck­lein geläu­tet wor­den, doch bis­lang hat es sich trotz aller Ver­än­de­run­gen des Leser­ver­hal­tens als erstaun­lich robust erwie­sen. In sei­nem Vor­trag arbei­tet Michael Hagner die Spe­zi­fi­tät des Buches als Gegen­stand gegen­über digi­ta­len Tex­ten her­aus, ohne beide gegen­ein­an­der aus­spie­len zu wol­len. Dazu wird er buch- und medi­en­his­to­ri­sche Bei­spiele her­an­zie­hen und dar­le­gen, dass der Codex sich seit jeher in Momen­ten der Gefähr­dung befin­det, darin jedoch eine Bedin­gung für seine his­to­ri­sche Ent­fal­tung liegt.

Zur Per­son: Michael Hagner ist Medi­zi­ner, Wis­sen­schafts­his­to­ri­ker und Pro­fes­sor für Wis­sen­schafts­for­schung an der ETH Zürich. Er ist Mit­glied der Deut­schen Aka­de­mie für Spra­che und Dich­tung, der Leo­pol­dina und der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Göt­tin­gen. Für seine wis­sen­schafts­his­to­ri­schen Arbei­ten, ins­be­son­dere zur Geschichte des Gehirns wurde er 2008 mit dem Sig­mund-Freud-Preis für wis­sen­schaft­li­che Prosa aus­ge­zeich­net. 2015 erschien »Zur Sache des Buches«, sein Plä­doyer für die Zukunft des gedruck­ten Buches und die „mora­li­sche Öko­no­mie der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten“. Für das Jahr 2019 ist ange­kün­digt »Die Lust am Buch«.

Jan
16
Mi
Ein Lyrik-Abend für Paul Celan in der Villa Rosenthal in Jena
Jan 16 um 19:30

Ein Lyrik-Abend für Paul Celan. Mit Nancy Hün­ger, José Oli­ver, Tom Schulz und Lisa Goldschmidt

Paul Cel­ans Lyrik beein­flusst die Lite­ra­tur bis in die Gegen­wart. An die­sem Abend tref­fen sich Dich­te­rin­nen und Dich­ter, die Paul Celan etwas ver­dan­ken: Inspiration.

Nancy Hün­gers Gedichte streuen das Stau­nen, von dem die Poe­sie lebt, nicht leicht­sin­nig unters Volk. Erstau­nen ist bei ihr allein um den Preis des Ent-Set­zens unse­rer gewohn­ten, mehr und mehr ver­wohn­ten Umwelt zu haben. Im Jahr 2011 war sie Jenaer Stadt­schrei­be­rin in der Villa Rosenthal.

José Oli­vers Gedichte befin­den sich „in einem Tran­sit-Zustand. [Es sind] Gedichte mit scharf­kan­ti­gen Zei­len­brü­chen, in denen Wör­ter zer­legt und neu kom­po­niert wer­den, Texte, die ›mund­neu­gie­rig‹ sind und inspi­riert von der Klang­her­kunft der ein­zel­nen Wör­ter.“ (Michael Braun)

Tom Schulz über­blen­det in sei­nen Gedich­ten die Erin­ne­rung an die Kind­heit in der DDR mit Sze­nen des bren­nen­den Dres­den und der Gegen­wart der Pegida-Auf­mär­sche. Er zeigt, dass das Stol­pern, das Inne­hal­ten, Bedin­gung ist für eine empa­thi­sche Wahr­neh­mung der Welt. Tom Schulz war 2016 Jenaer Stadt­schrei­ber in der Villa Rosenthal.

Lisa Gold­schmidt ist die aktu­elle Sti­pen­dia­tin des „Rani­ser Debüts“. In ihren Gedich­ten beschäf­tigt sie sich mit der Frage der Ver­ein­bar­keit von Bio­lo­gie und Poe­sie. Dazu sagt sie selbst: „Ich will ein lyri­sches Hirn bio­lo­gisch den­ken und ein bio­lo­gi­sches Hirn lyrisch kartographieren.“

Jan
17
Do
Ausstellungseröffnung »Schätze des Goethe- und Schiller-Archivs« in Weimar
Jan 17 um 17:00

Das Bau­haus-Jubi­läum 2019 führte zur Idee, die neue Folge der Schätze-Reihe des Goe­the- und Schil­ler-Archivs dem Thema Rund um Jubi­läen zu wid­men. So wer­den in der Aus­stel­lung neben einem Brief des Bau­haus­meis­ters Was­sily Kan­din­sky und einem Tage­buch Paul Dobes aus der Zeit sei­ner Lehr­tä­tig­keit am Bau­haus Hand­schrif­ten berühm­ter Dich­ter, Künst­ler und Wis­sen­schaft­ler des 18. und 19. Jahr­hun­derts prä­sen­tiert und deren run­der Geburts- oder Todes­tage gedacht.
Aus­ge­wählt wur­den Briefe u. a. von Bet­tina von Arnim (160. Todes­tag) sowie von Clara Schu­mann, Theo­dor Fon­tane und Adolf Pich­ler anläss­lich deren 200. Geburts­ta­gen. Wie tief der Komö­di­en­dich­ter August von Kot­ze­bue (200. Todes­tag) in die poli­ti­schen Wir­ren sei­ner Zeit ver­strickt war, zeigt sein Memoire über den Revo­lu­ti­ons­geist. In einem wis­sen­schaft­li­chen Zir­ku­lar Alex­an­der von Hum­boldts (250. Geburts­tag) geht es um Ver­su­che an Frö­schen zur Reiz­bar­keit von Ner­ven und Muskeln.
Ein Gedicht aus der Feder des Sturm-und-Drang-Dich­ters Fried­rich Leo­pold Graf zu Stol­berg (200. Todes­tag) und das ein­zig erhal­tene Manu­skript der Frag­ment­samm­lung Ideen von Fried­rich Schle­gel (190. Todes­tag), an deren Abfas­sung neben sei­nem Bru­der August Wil­helm vor allem auch Nova­lis betei­ligt war, wer­den zum ers­ten Mal in einer Aus­stel­lung zu sehen sein.
Neben den Hand­schrif­ten der Jubi­lare sind kost­bare Ori­gi­nale aus den Nach­läs­sen Goe­thes, Schil­lers, Liszts und Nietz­sches aus­ge­stellt. Im Wei­te­ren laden außer­ge­wöhn­li­che Schrift­zei­chen­ta­bel­len des Uni­ver­sal­ge­lehr­ten Chris­tian Wil­helm Bütt­ner und ein Bil­der­brief des Malers Georg Mel­chior Kraus zur Betrach­tung ein und ver­spre­chen einen abwechs­lungs­rei­chen Rund­gang durch den his­to­ri­schen Hand­schrif­ten­saal des Hauses.

Märchenerzählung mit Antje Horn in Jena
Jan 17 um 19:00

Antje Horn erzählt Mär­chen für Stu­die­rende und Mit­ar­bei­ter des Fach­be­rei­ches Slawistik

Antje Horn liest nicht vor, sie erzähle frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt meine Stimme. Warum?
Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaf. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzählens.

Antje Horn reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Vortrag von Marco Swiniartzki im Stadtmuseum Jena
Jan 17 um 19:00

Mit einem Vor­trag begin­nen im Stadt­mu­seum Jena die aus­stel­lungs­be­glei­ten­den Ver­an­stal­tun­gen im neuen Jahr. Der His­to­ri­ker Marco Swi­niart­zki stellt einen „ver­ges­se­nen Wei­chen­stel­ler“ vor: Her­mann Leber (1860–1940). Er ist für Jena und Thü­rin­gen als Gewerk­schaf­ter und poli­ti­scher Man­dats­trä­ger bedeu­tend. In den Umbruchs­jah­ren nach der Novem­ber­re­vo­lu­tion war Leber Land­tags­prä­si­dent im Frei­staat Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach und zeit­gleich auch Prä­si­dent des gesamtt­hü­rin­gi­schen Volks­ra­tes, der die Grün­dung der Staa­tes Thü­rin­gen vorbereitete.

Im Zen­trum des Vor­tra­ges wird Lebers Rolle in der Jenaer Gewerk­schafts­be­we­gung um 1900 ste­hen. Die Aus­stel­lung „Der Weg in die Revo­lu­tion“ kann mit dem Vor­trags­be­such besich­tigt wer­den. Erho­ben wird das regu­läre Ein­tritts­ent­gelt zuzüg­lich 1 Euro Veranstaltungsaufschlag.

Wir wün­schen unse­ren Besu­chern und För­de­rern alles Gute für 2019 und freuen uns auf erneut zahl­rei­che Gäste. Im ver­gan­ge­nen Jahr, das andern­orts von star­ken Besu­cher­rück­gän­gen geprägt war, haben wir zum zwei­ten Mal in Folge die Marke von 40.000 Besu­chen über­trof­fen. Vie­len Dank an unser inter­es­sier­tes Publikum!

Jan
19
Sa
Satirischer Jahresauftakt mit Ulf Annel und Jürgen Adlung im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jan 19 um 16:00

Da hat sich eini­ges ange­sam­melt: Sati­ren, humo­ris­ti­sche Texte, fre­che Gedichte und vie­les mehr, was Ulf Annel vom Erfur­ter Kaba­rett „Die Arche“ geschrie­ben hat. Das muss raus! Ran ans Publi­kum! Wit­zig, unter­halt­sam, manch­mal auch ein biss­chen maka­ber und böse.

Und Annel hat immer auch sein neu­es­tes Buch dabei, dies­mal sind es sogar drei.

Damit das Publi­kum aber nicht zu viele Buch­sta­ben inha­lie­ren muss, spielt Mr. Speed­fin­ger – alias Pia­nist Jür­gen Adlung – an den rich­ti­gen Stel­len des Pro­gramms sehr flotte und nicht sel­ten fast fin­ger­bre­che­ri­sche Musik.

Vortrag über Goethe und Rosa Luxemburg von Simone Frieling in Weimar
Jan 19 um 18:00

Rosa Luxem­burg und Goe­the – eine Wahl­ver­wandt­schaft – Vor­trag von Simone Frie­ling (Mainz)

Erzählabend im Kunsthof Friedrichsrode mit Antje Horn und Erik Studte
Jan 19 um 20:00

Wenn es drau­ßen fros­tet, lau­schen wir drin­nen feu­ri­gen Geschich­ten. Und dafür haben wir zwei Künst­ler zu Gast, die das Hand­werk des Erzäh­lens im beson­de­ren Maße beherr­schen. Antje Horn (stu­diert in Erzähl­kunst) und Erik Studte (Schau­spie­ler) ent­füh­ren uns mit einem Erzähl­abend am 19.01.2019 um 20 Uhr.
Das Erzäh­len von Geschich­ten erlebt im Augen­blick zu Recht eine Renais­sance. Lange Zeit war die Sehn­sucht nach dem direkt gespro­che­nen und gehör­ten Wort verloren.
Die Erzäh­le­rin Antje Horn, der Schau­spie­ler Erik Studte und die von Ihnen erzähl­ten Geschich­ten befreien diese alte Kunst von kal­ter Asche und ent­fa­chen das Feuer des Erzäh­lens neu. Ganz nah am und manch­mal auch mit dem Publi­kum wer­den Geschich­ten leben­dig von Zorn, Zärt­lich­keit und Fle­cken an den Wänden…

Jan
24
Do
Neujahrsempfang der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Jan 24 um 16:00 – 18:00

Neu­jahrs­emp­fang der Goe­the-Gesell­schaft mit Vor­stel­len des Jah­res­pro­gramms und Geselligkeit

Vernissage der Ausstellung »Die Würde des Menschen…« über den Schriftsteller Stéphane Hessel in Apolda
Jan 24 um 17:00

Eröff­nung der Wan­der­aus­stel­lung »Die Würde des Men­schen…« über den Schrift­stel­ler Sté­phane Hessel.

Jan
25
Fr
Märchenerzählung mit Antje Horn in Jena
Jan 25 um 10:00

Im Wald – am Feuer – Geschich­ten von Glücks­kin­dern, über­mü­ti­gen Groß­müt­tern und sin­gen­den Schweinen.

Antje Horn liest nicht vor. Sie erzählt frei – mit Hän­den und Füßen! Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere. Sie sind die Stim­men der Völ­ker. Wie arm wären wir ohne Mär­chen! Spre­chen sie doch stets davon, dass das Sanfte das Harte besiegt.

Ausstellungseröffnung »Ernst Hardt in Weimar« in Weimar
Jan 25 um 17:00

Eröff­nung der Sonderausstellung
»Ernst Hardt in Weimar«

Zur Eröff­nung sprechen:

Peter Kleine | Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Weimar

Dr. Alf Röß­ner | Direk­tor des Stadt­mu­se­ums Wei­mar und Kura­tor der Ausstellung

Cor­ne­lia Schmalz-Jacobsen

Dr. h. c. Fritz Pleitgen

Musi­ka­li­sche Beglei­tung mit Live-Über­tra­gung durch Radio LOTTE: »Träume der Lüfte. Radio­fo­nie im Sinne Ernst Hardts und im Geiste des Wei­ma­rer Bau­hau­ses« Jan Door­mann, Diana Schnür­pel, Oli­ver Luhn; Pro­gramm­ge­stal­tung: Olaf Schnürpel.

Zur Aus­stel­lung erscheint ein Begleit­buch mit einer Auf­lage von 200 hand­schrift­lich num­me­rier­ten Exemplaren.

Lauf­zeit: Sams­tag, 26.01.2019 bis Sonn­tag, 19.05.2019

Im Jubi­lä­ums­jahr 2019 plant das Stadt­mu­seum Wei­mar eine Aus­stel­lung zu dem Dich­ter, Über­set­zer, Thea­ter­in­ten­dan­ten und Rund­funk­pio­nier Ernst Hardt (1876–1947), wel­cher mit sei­nem Wir­ken auf ver­blüf­fende Art und Weise Natio­nal­ver­samm­lung und Bau­haus ver­bin­det. Schwer­punkt bil­den die Wei­ma­rer Jahre des heute zu Unrecht fast Ver­ges­se­nen. Der aus dem George-Kreis stam­mende Dich­ter und Autor aus dem Beginn der Moderne und spä­tere Schil­ler­preis­trä­ger (»Tan­tris der Narr«) gehörte mit zum »Neuen Wei­mar« im Umfeld von Harry Graf Kess­ler und Henry van de Velde. Als Gene­ral­inten­dant des Wei­ma­rer Thea­ters benannte er das Haus 1919 in »Deut­sches Natio­nal­thea­ter« um. Befreun­det mit Wal­ter Gro­pius, unter­stützte er die »Wei­ma­rer Volks­bühne« und das Bau­haus (u.a. Gedenk­ta­fel für die Ver­fas­sung am DNT). Als Weg­be­rei­ter der Moderne und Rund­funk­pio­nier in Köln för­derte Ernst Hardt vor allem das Hör­spiel und wurde zu einer wich­ti­gen Per­sön­lich­keit des Kul­tur­le­bens der Wei­ma­rer Republik.

Dada-Neujahrsempfang und Ausstellungseröffnung in der Galerie »C Keller« in Weimar
Jan 25 um 21:00
Dada-Neujahrsempfang und Ausstellungseröffnung in der Galerie »C Keller« in Weimar @ Galerie »C Keller«

Aus­stel­lungs­er­öff­nung mit der Per­for­mance NEUJAHRSEMPFANG

 

Das achte The­men­jahr der Dada-Dekade 2012–2022 beleuch­tet die Bezie­hun­gen, die es zwi­schen Dada und dem Bau­haus gab. Aus die­sem Anlass ist vom 25.Januar bis 13. März in der Wei­ma­rer Gale­rie Markt 21 eine Aus­stel­lung zu sehen, die mit der tra­di­tio­nel­len Per­for­mance »Neu­jahrs­emp­fang« eröff­net wird.

Sie ver­weist auf die Schlüs­sel­rolle des Nie­der­län­ders Theo van Does­burg, der Ein­fluss auf die Meis­ter und Gesel­len des Bau­hau­ses hatte, 1921/22 Vor­träge im Umfeld der Schule hielt und 1922 in Wei­mar den Inter­na­tio­na­len Kon­gress der Dada­is­ten und Kon­struk­ti­vis­ten orga­ni­sierte, an dem auch Bau­häus­ler teil­nah­men. Er war nicht nur Kon­struk­ti­vist, son­dern ver­öf­fent­lichte unter dem Pseud­onym I. K. Bon­set dada­is­ti­sche Gedichte.

Kurt Schwit­ters trat 1925 wäh­rend eines Bau­haus­fes­tes auf und rezi­tierte seine »Urlaut­so­nate«, die in Aus­zü­gen zu erle­ben ist. Im glei­chen Jahr kam eine Litho­gra­fie von ihm in die Bau­haus-Mappe III. Im Buch »Die Bühne am Bau­haus« (1924) wurde seine Merz­bühne gewürdigt.

Erst­mals wer­den Bil­der, Zeich­nun­gen und Briefe von Kurt Schmidt (1901–1991) aus­ge­stellt, mit dem das Ensem­ble für Intui­tive Musik Wei­mar (EFIM) zusam­men­ge­ar­bei­tet hat. Er stu­dierte von 1920 bis 1924 bei Johan­nes Itten, Was­sily Kan­din­sky und Oskar Schlem­mer und gestal­tete zur Bau­haus­wo­che 1923 das «Mecha­ni­sche Bal­lett. Neben his­to­ri­schen Tex­ten und Fim­aus­schnit­ten prä­sen­tiert die Aus­stel­lung wie­der beson­dere Arte­fakte, wie z. B. das Fahr­rad von Lux Feininger.

Die Per­for­mance gestal­ten der Absurde Chor Wei­mar, die japa­ni­sche Dada-Bot­schaf­te­rin Norico Kimura, Gesang, und das Duo «Klang-Zei­chen”: Daniel Hoff­mann, Trompete/Flügelhorn, und Michael von Hint­zen­stern, Harmonium/Sprache, der auch ein neues Werk diri­gie­ren wird.

http://www.dadamenta.eu/1._Weimarer/25.01.2019_Dada_Neujahrsempfang_C._Keller_Weimar.html

http://www.c‑keller.de/index.php?article_id=2327

Jan
26
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Jan 26 um 11:00 – 17:00

Wil­des Wör­ter­wach­sen – Krea­ti­ves Schrei­ben am 26. Januar 2019

 

Neues Jahr, neues Glück: Unser ers­tes Thema 2019 sind Worte und Wör­ter, ihre Bedeu­tun­gen, Nuan­cen und Geschich­ten, ihr Klang, ihr Umfeld. Was gibt es alles zu ent­de­cken! Wir betrach­ten poli­tisch kor­rekte und poli­tisch unkor­rekte Wör­ter, trauen uns in die Schmud­del­ecke zu den schmut­zi­gen und in die Salons zu den Ete­pe­tete-Begrif­fen. Wir erfin­den Wör­ter für Sachen, für die es noch keine Wör­ter gibt und deu­ten ver­traute Wör­ter ganz neu. Spra­che ist das, was wir mit ihr machen, und die Wör­ter sind die Bau­steine der Spra­che. Bauen wir drauf­los! Fröh­lich und unbe­fan­gen! Ich freu mich drauf.

Anmel­dung unter:
Tele­fon (0361) 644 123 75
Mail: kontakt@herbstlese.de

Büro für ange­wandte Poesie

Matthias-Claudius-Programm mit Karin Kisker in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Jan 26 um 14:30

Mat­thias Clau­dius, 1740–1815, – Leben als Haupt­be­ruf – … dass Sie gnä­digst geru­hen, ein Macht­wort zu spre­chen, wozu ich geschickt sein soll. (aus einem Bitt­schrei­ben an den Kron­prin­zen und Mit­re­gen­ten von Dänemark)

Sein »Abend­lied« scheint heute berühm­ter als er selbst, denn er ist wie der von ihm besun­gene Mond nur halb im Bewusst­sein der Men­schen. Um diese für viele noch unbe­leuch­tete Seite sei­ner Dich­tung sicht­bar wer­den zu las­sen, hat Karin Kis­ker das Pro­gramm so kon­zi­piert, dass seine außer­ge­wöhn­li­che Per­sön­lich­keit durch das dich­te­ri­sche Wort hör­bar erlebt wer­den kann.

ENDE der Haus­ART Nr. 3/2018: Die Künst­le­rin Susanne Theu­mer begeg­net dem Dich­ter Gün­ter Kun­ert, z. B. mit »Späte Zeit« von 2013 – Ori­gi­nal­gra­fi­sches Buch mit 19 Kalt­na­del­ra­die­run­gen und einer Ein­band­ra­die­rung zu Gedich­ten von neun Dich­tern, dar­un­ter drei Gedichte von Kun­ert. / / »Am Fließ« von 2014 – Ori­gi­nal­gra­phi­sches Buch mit 13 Kalt­na­del­ra­die­run­gen zu Gedich­ten von Gün­ter Kun­ert, und 13 Kalt­na­del­ra­die­run­gen von 2018 zu wei­te­ren Wer­ken des Dich­ters. Dazu die 3‑teilige groß­for­ma­tige Koh­le­zeich­nung von 2018, »BBS Gedenkend«.

Kerzenlichtführung mit Dr. Daniela Danz im Schillerhaus Rudolstadt
Jan 26 um 17:00

Ker­zen­licht­füh­rung: All­tags­le­ben im 18. Jahrhundert

 

Die Son­der­füh­rung mit Dr. Daniela Danz, der Lei­te­rin des Hau­ses, lässt die Muse­ums­räume wie­der leben­dig wer­den: Womit ver­trieb man sich im Beul­witz­schen Salon an lan­gen dunk­len Win­ter­aben­den die Zeit, was waren die Freu­den des Som­mers, was hing im Klei­der­schrank und was gab es in der Küche – und wo war eigent­lich das Bade­zim­mer? Manch­mal trägt ein Gang über die Hin­ter­treppe auch dazu bei, einen Blick zu erha­schen, der für das Ver­ständ­nis der Lite­ra­tur des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts eini­gen Auf­schluss bringt.

Lange Ingeborg-Bachmann-Nacht im Theaterhaus Jena
Jan 26 um 18:00

Die Wahr­heit ist dem Men­schen zumutbar –
Eine lange Ingeborg-Bachmann-Nacht

 

Die öster­rei­chi­sche Dich­te­rin Inge­borg Bach­mann (1926–1973) hat wie kaum eine andere Künst­le­rin unter den Nach­wir­kun­gen des Natio­nal­so­zia­lis­mus gelit­ten. Sie hat mit ihrer Lyrik und Prosa einen ganz eige­nen Ton in die deutsch­spra­chige Lite­ra­tur des 20. Jahr­hun­derts ein­ge­bracht und hegte gegen­über ande­ren Küns­ten wie Musik und Male­rei eine große Affi­ni­tät. Den zu ihrer Zeit neuen Medien, wie Fern­se­hen und Rund­funk, stand sie auf­ge­schlos­sen gegenüber.

Wir wer­den den Film des Bay­ri­schen Rund­funks »Por­trät von Inge­borg. Ähn­lich­kei­ten mit Inge­borg Bach­mann« zum Aus­gangs­punkt von Wort-und Musik­bei­trä­gen neh­men. In Inter­views wer­den die Bach­mann-Bio­gra­fin Ina Hart­wig (Frank­furt a. M.) und der Bach­mann-Her­aus­ge­ber Prof. Dr. Hans Höl­ler (Salz­burg) zu erle­ben sein.

Das Wie­ner Künst­le­rin­nen-Duo »mara::juun« (Maren Rah­mann, Stimme, Performance/Juun, hori­zon­tale Sai­ten­in­stru­mente) wird mit sei­nem Pro­gramm »Ein Tag wird kom­men« gas­tie­ren. In span­nungs­ge­la­de­nen, geheim­nis­vol­len Klang­land­schaf­ten loten »mara::juun« die Wirk­mäch­tig­keit von Text, Instru­ment, Stimme, Inhalt und Emo­tion aus. Bach­manns zutiefst poli­ti­sche Texte spie­geln ihren und unser aller noch nicht rea­li­sier­ten Traum von einem Mit­ein­an­der der Völ­ker, Spra­chen und Kul­tu­ren wider. Das Schaf­fen, Erschaf­fen, For­men der Gegen­wart im Span­nungs­feld von Kom­po­si­tion und Impro­vi­sa­tion ist der Schwer­punkt des Duos.

Die Wei­ma­rer Spre­che­rin Chris­tine Hans­mann wird Gedichte und die Rosen­thal-Sti­pen­dia­tin Han­nah Zufall die Erzäh­lung »Undine geht« vor­tra­gen. Dazu wird die Jazz-Legende Ulrich Gum­pert meh­rere Impro­vi­sa­tio­nen beisteuern.

Die Mez­zo­so­pra­nis­tin Ursula Thur­mair wird mit der Ver­to­nung des Bach­mann-Gedich­tes »Rosen« durch Annette Schlünz zu hören sein. Verena Krie­ger wird Tho­mas Hirsch­horns »Altar für Inge­borg Bach­mann« vor­stel­len. Den Aus­klang wird ein Pro­gramm des Wie­ner Duos »Laut Fra­gen« (Maren Rah­mann, Didi Disko) mit lite­ra­ri­schen Tex­ten und tanz­ba­rer Musik bil­den. »Laut Fra­gen« ist ein Elec­tro-Post-Punk-Duo, das 2014 von Maren Rah­mann und Didi Disko in Wien gegrün­det wurde. Auf ihrem ers­ten Album »Utopie+Untergang« ver­bin­den sie sozi­al­kri­ti­sche Texte mit expe­ri­men­tel­ler und tanz­ba­rer Musik. Für die »Lange Inge­borg-Bach­mann-Nacht« hat das Duo eigens vier Texte von Inge­borg Bach­mann ver­tont, die als Urauf­füh­rung erklin­gen werden.

Jan
28
Mo
Grüner Salon mit Karl-Heinz Swirszczuk und Schülern des Fridericianums im Schillerhaus Rudolstadt
Jan 28 um 17:00 – 18:00

Grü­ner Salon – Phi­lo­so­phie­ren mit Karl-Heinz Swirszc­zuk und Schü­lern des Fridericianums 

 

 

Seit 2017 trifft sich der von Karl-Heinz Swirszc­zuk und Schü­lern des Fri­de­ri­cian­ums gegrün­dete Phi­lo­so­phie­kreis im Schil­ler­haus, um gemein­sam zu phi­lo­so­phie­ren. Dabei geht es vor allem um The­men wie die Zukunft der Arbeit, ethi­sche Fra­gen, die die künst­li­che Intel­li­genz und der Trans­hu­ma­nis­mus auf­wer­fen sowie die phi­lo­so­phi­sche Dimen­sion aktu­el­ler poli­ti­scher Debat­ten und gesell­schaft­li­cher Ent­wick­lun­gen. Die Tref­fen des Krei­ses sind offen für inter­es­sierte Teil­neh­mer jeden Alters, die Freude am gemein­sa­men Nach­den­ken und Dis­ku­tie­ren haben.

Jan
30
Mi
Podiumsdiskussion zum Bauhaus in Weimar
Jan 30 um 18:00

»Wie poli­tisch ist das Bau­haus?« – Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar lädt zur Podi­ums­dis­kus­sion ein

Am Mitt­woch, 30. Januar 2019 um 18 Uhr, lädt die Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar im Rah­men von »Mensch Macht Moderne« zu ihrer vor­erst letz­ten Podi­ums­dis­kus­sion der Ver­an­stal­tungs­reihe in den Ober­licht­saal der Uni­ver­si­tät ein. Im Mit­tel­punkt der Dis­kus­sion steht die Frage, wie poli­tisch das Bau­haus ist und wel­che Ver­ant­wor­tung der Bau­haus-Uni­ver­si­tät aus ihrem Erbe erwächst. Alle Inter­es­sier­ten sind herz­lich eingeladen.

Das Bau­haus-Jubi­läum fällt in ange­spannte poli­ti­sche Zei­ten: Glo­ba­li­sie­rung, Kli­ma­wan­del, Popu­lis­mus und Migra­tion füh­ren zu Umwäl­zun­gen und Ver­un­si­che­rung in brei­ten Schich­ten der Bevöl­ke­rung. Wel­che gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung kommt einer Uni­ver­si­tät wie der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar zu? Gibt es eine beson­dere Ver­pflich­tung, die sich aus dem Bau­haus-Erbe ergibt? Sollte sich die Uni­ver­si­tät poli­tisch posi­tio­nie­ren? Und wel­ches Selbst­ver­ständ­nis geht mit der »Inter­na­tio­na­len Hoch­schule« ein­her? Wie kön­nen die Uni­ver­si­täts­an­ge­hö­ri­gen in For­schung und Lehre der dro­hen­den Spal­tung der Gesell­schaft ent­ge­gen­wir­ken? Was kann die Uni­ver­si­tät dabei tun, was sollte sie tun?

Die­sen Fra­gen wid­met sich die vor­erst letzte Podi­ums­dis­kus­sion in der Reihe »Mensch Macht Moderne« am Mitt­woch, 30. Januar 2019, 18 Uhr, im Ober­licht­saal des Haupt­ge­bäu­des der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar. Vor­ge­stellt wer­den hier­bei die Ergeb­nisse des aktu­el­len Thü­rin­gen Moni­tors, einer Lang­zeit­stu­die zur poli­ti­schen Kul­tur im Frei­staat Thüringen.

Betei­ligt auf dem Podium sind Dr. Axel Sal­hei­ser (Zen­trum für Rechts­ex­tre­mis­mus­for­schung, Demo­kra­tie­bil­dung und gesell­schaft­li­che Inte­gra­tion, „Komrex“ der Uni­ver­si­tät Jena), Prof. Ursula Damm (Mit­glied des Sena­tes und Inha­be­rin der Pro­fes­sur Gestal­tung Media­ler Umge­bun­gen sowie Prof. Dr. Frank Eckardt (Inha­ber der Pro­fes­sur Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Stadtforschung).

Vor­trags- und Podi­ums­dis­kus­si­ons­reihe »Mensch Macht Moderne«
»Wie poli­tisch ist das Bau­haus? Die Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar im Kon­text von Glo­ba­li­sie­rung, Inter­na­tio­na­li­sie­rung und Migration«

  • Begrü­ßung: Prof. Dr. Win­fried Speit­kamp, Präsident
  • Ein­füh­rung: Prof. Dr. Max Welch Guerra, Pro­fes­sur Raum­pla­nung und Raumforschung
  • Vor­trag: »Thü­rin­gen Moni­tor 2018: Hei­mat Thü­rin­gen« Dr. Axel Sal­hei­ser, Uni­ver­si­tät Jena
  • Gäste: Prof. Ursula Damm, Mit­glied des Sena­tes und Pro­fes­sur Gestal­tung Media­ler Umge­bun­gen; Prof. Dr. Frank Eckardt, Pro­fes­sur Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Stadt­for­schung; Dr. Axel Sal­hei­ser, Zen­trum für Rechts­ex­tre­mis­mus­for­schung, Demo­kra­tie­bil­dung und gesell­schaft­li­che Inte­gra­tion (Komrex, Uni­ver­si­tät Jena)
Vortrag von Prof. Dr. Markus Hilgert in Weimar
Jan 30 um 18:00

Vor­trag in der Reihe »Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Bibliothek«

Prof. Dr. Mar­kus Hil­gert (Gene­ral­se­kre­tär der Kul­tur­stif­tung der Län­der) spricht über das Thema:

»Zwi­schen Kul­tur­er­halt und gesell­schaft­li­chem Trans­fer: Per­spek­ti­ven im Rah­men der Aus­stel­lung ›Brand­bü­cher | Aschebücher‹«

 

Zum Thema: Die wis­sen­schaft­li­che Rede von Din­gen als Kul­tur­gü­tern oder mate­ri­el­lem Kul­tur­erbe über­geht meist die Tat­sa­che, dass diese Begriffe keine wis­sen­schaft­li­chen Kate­go­rien bezeich­nen, son­dern, ihrem Ursprung nach, gesell­schaft­li­che. Als Pro­dukte gesell­schaft­li­cher Zuschrei­bun­gen ste­hen Kul­tur­gü­ter in einem Abhän­gig­keits­ver­hält­nis nicht nur von der Orga­ni­sa­ti­ons­form einer Gesell­schaft und den Ver­fah­ren ihrer Ent­schei­dungs­fin­dung, son­dern auch von Pro­zes­sen mit gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen wie etwa mili­tä­ri­schen Kon­flik­ten, wirt­schaft­li­chen Kri­sen oder tech­no­lo­gi­schen Umbrü­chen. Vor dem Hin­ter­grund die­ser Zusam­men­hänge und mit Blick auf das Kon­zept der Aus­stel­lung »Asche­bü­cher | Brand­bü­cher« in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek in Wei­mar erör­tert der Vor­trag die Frage, in wel­chem grund­le­gen­den Bezug zur Gesell­schaft sowie zu gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen die Erfor­schung und Ver­mitt­lung des kul­tu­rel­len Erbes ins­be­son­dere unter den Bedin­gun­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­tion ste­hen und wel­che zusätz­li­chen For­schungs- und Hand­lungs­per­spek­ti­ven sich dar­aus für kul­tur­be­wah­rende Ein­rich­tun­gen ergeben.
Zur Per­son: Der Alt­ori­en­ta­list Mar­kus Hil­gert ist seit 2017 Gene­ral­se­kre­tär der Kul­tur­stif­tung der Län­der, nach­dem er seit 2013 als Direk­tor des Vor­der­asia­ti­schen Muse­ums der Staat­li­chen Museen zu Ber­lin und von 2007 bis 2014 als Pro­fes­sor für Assy­rio­lo­gie an der Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Hei­del­berg tätig war. Der im Jahr 2004 an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena habi­li­tierte Wis­sen­schaft­ler ist Hono­rar­pro­fes­sor an den Uni­ver­si­tä­ten Hei­del­berg, Mar­burg und Berlin.

Offene hEFt-Redaktion im ›Weinatelier Rue‹ in Erfurt
Jan 30 um 19:30

Das Thema für den Lite­ra­tur­teil und Gra­fik­ein­sen­dun­gen lau­tet: »Es war die Hand Got­tes«. Für den ers­ten, jour­na­lis­ti­schen Teil des hEF­tes gibt es keine the­ma­ti­sche Beschrän­kung. Hier sind alle The­men­vor­schläge willkommen.

Wer den Ter­min nicht wahr­neh­men kann, aber trotz­dem eine Idee oder einen Vor­schlag hat, der schickt ein­fach eine E‑Mail an: redaktion@heft-online.de.

Wir freuen uns auf Euch!
Die hEFt-Redaktion

Hin­weis: Auf­grund der Offe­nen Redak­tion ent­fällt das Offene Büro am 30. Januar!

Poetry Slam #41 im Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Jan 30 um 20:15

Poe­try Slam #41

 

Neues Jahr, neue Vor­sätze und neuer Wochen­tag beim 41. Poe­try Slam.  Alles neu macht das neue Jahr 2019 und so star­ten wir mit dem Poe­try Slam an einem Mitt­woch. Ansons­ten bleibt alles wie es ist. Es tre­ten immer noch bekannte und unbe­kannte Poe­ten und New­co­mer auf die Bühne des mon ami und stel­len sich dem Publi­kum. Fein­füh­lige Verse tref­fen immer noch auf pri­ckelnde Prosa, tref­fen auf das beste Publi­kum Wei­mars und der Umge­bung in der stim­mungs­vol­len Atmo­sphäre des mon ami. Ihr ent­schei­det immer noch mit eurem Applaus, wer in die nächste Runde zieht und bestimmt somit euren Abend selbst. Wollt ihr ihn lus­tig, per­for­ma­tiv, nach­denk­lich, lyrisch, pro­sa­isch oder gerappt – ihr habt es immer noch in der Hand.

Jan
31
Do
Vortrag von Prof. Claudia Olk in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 31 um 18:00

»›eter­nal lines to time‹: Liebe und Poe­tik bei Sir Philip Sid­ney und Wil­liam Shake­speare« – Vor­trag von Prof. Clau­dia Olk

in der Vor­trags­reihe «Shake­speare und seine Zeit­ge­nos­sen – Poe­tik, Phi­lo­so­phie und Drama« der Deut­schen Shake­speare-Gesell­schaft und der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek Weimar.

 

Die Frühe Neu­zeit, das 16. Und 17. Jahr­hun­dert, zählt zu den pro­duk­tivs­ten Epo­chen der Lite­ra­tur­ge­schichte. Dies betrifft nicht nur die enorm rei­che Tra­di­tion der Dich­tung und Dra­ma­tik, son­dern bezieht sich umfas­sen­der auf eine Neu­ak­zen­tu­ie­rung der rhe­to­ri­schen und poe­ti­schen Kraft der Sprache.

Der Vor­trag situ­iert aus­ge­wählte Werke Wil­liam Shake­speares und Sir Philip Sid­neys im Kon­text der Dis­kus­sio­nen um Dich­tung und Wirk­lich­keit, die den Beginn einer spe­zi­fisch eng­li­schen Poe­tik mar­kie­ren. Ein­zel­lek­tü­ren von Sonet­ten Shake­speares wid­men sich den Stra­te­gien, in denen Liebe und Schön­heit im Text erzeugt und reflek­tiert werden.

 

Clau­dia Olk ist Pro­fes­so­rin für All­ge­meine und Ver­glei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin und in zwei­ter Amts­zeit Prä­si­den­tin der Deut­schen Shake­speare-Gesell­schaft. Ihre For­schungs­schwer­punkte lie­gen auf der Lite­ra­tur und Kul­tur des Spät­mit­tel­al­ters und der Frü­hen Neu­zeit sowie der Moderne.

Ausstellungseröffnung »Verschiedene Ansichten: BÖLL UND GRASS« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jan 31 um 19:30

Eröff­nung mit René Böll

Als Gün­ter Grass und Hein­rich Böll sich 1957 bei einer Tagung der Gruppe 47 ken­nen­ler­nen, ist das der Beginn einer jahr­zehn­te­lan­gen Kor­re­spon­denz, die erst mit Bölls Tod ihr Ende fin­det. Beide tei­len die Fron­ter­fah­rung des Zwei­ten Welt­kriegs, beide sind nicht nur pro­mi­nente Autoren, son­dern auch enga­gierte Bür­ger. Als  Per­so­nen des öffent­li­chen Lebens bezie­hen sie Stel­lung zu den wich­ti­gen gesell­schaft­li­chen Debat­ten und erfah­ren dabei viel Zuspruch, häu­fig aber auch mas­sive Ableh­nung. Beide tra­gen mit ihrer schrift­stel­le­ri­schen Arbeit und ihrem bür­ger­li­chen Enga­ge­ment maß­geb­lich dazu bei, dass nach dem Krieg deut­sche Lite­ra­tur und Kul­tur im Aus­land wie­der aner­kannt wer­den. Beide wer­den schließ­lich mit dem Lite­ra­tur­no­bel­preis geehrt.

Doch noch stär­ker scheint das Ver­hält­nis der Autoren geprägt von ver­schie­de­nen Ansich­ten, vor allem in poli­ti­scher Hin­sicht. Der Ambi­va­lenz zwi­schen Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­den waren sich beide bewusst und Böll bringt sie in einer Post­karte zum Aus­druck. Darin zeigt er sich erfreut dar­über, »daß wir beide – wohl, weil wir so ver­schie­den sind! – zusam­men­ge­kom­men sind«.

Anhand ver­schie­de­ner Ori­gi­nal­ex­po­nate und Zeit­do­ku­mente beglei­tet die Schau die Autoren zurück an die Front, an ihren Schreib­tisch, in die Fremde und schließ­lich in die lich­ten und dunk­len Sei­ten der Öffentlichkeit.

Mit einer Lesung aus dem Brief­wech­sel mit den Erfur­ter Schau­spie­lern Kat­rin Heinke und Mar­tin Schink.

In Koope­ra­tion mit der Hein­rich-Böll-Stif­tung Thü­rin­gen e.V.

Feb
1
Fr
Martin Bertram & Trio Orange Embers im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Feb 1 um 19:00

Mar­tin Bert­ram & Trio Orange Embers: Hoba­lala. Auf der Suche nach dem ver­schwun­de­nen Gitar­ris­ten Joao Gilberto

 

HOBALALA … Auf der Suche nach dem ver­schwun­de­nen Gitar­ris­ten Joao Gilberto

Ein lite­ra­risch-musi­ka­li­scher Abend

Ein neu­gie­ri­ger Rei­sen­der, von der Sehn­sucht und der Liebe zur Bossa Nova infi­ziert. Die umtrie­bige Suche nach dem welt­be­kann­ten Musi­ker, der nicht gefun­den wer­den will. Zeit­reise und Zeu­gen­be­fra­gung zugleich. Und wäh­rend das Psy­cho­gramm des welt­be­kann­ten Gitar­ris­ten Joao Gil­berto ent­steht, wird die Frage nach dem Preis der Per­fek­tion in der Kunst gestellt.

Ein Schau­spie­ler und drei Musi­ker, die das Publi­kum auf eine Reise zu den Wur­zeln die­ser »Neuen Welle« nach Rio de Janeiro mit­neh­men. Der Stoff für diesen
beson­de­ren lite­ra­risch-musi­ka­li­schen Abend sind Marc Fischers Repor­tage und die Bossa Nova-Klas­si­ker vom Beginn der 60er Jahre.

Ein Abend mit Mar­tin Bert­ram (Spre­cher) und dem Trio Orange Embers:

Cle­mens Appen­roth – Baß,
Hel­mar Kilian – Gitarre,
Viola Michae­lis – Stimme und Konzept

Feb
3
So
Kulinarischer Vortrag von Ilka Sieler im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 3 um 15:00

Aus Küche und Kel­ler – Kochen und Haus­wirt­schaft im 18. Jahrhundert

 

Die Leip­zi­ger Kos­tüm­schnei­de­rin Ilka Sie­ler hat sich neben der Beschäf­ti­gung mit der Mode des 18. Jahr­hun­derts auch der Haus­wirt­schaft und hier ins­be­son­dere der Koch­kunst und dem Küchen­all­tag die­ser Zeit gewid­met, in der die Essens­zu­be­rei­tung und das Füh­ren des Haus­halts noch etli­che Per­so­nen ganz­tä­gig beschäf­tig­ten. In Koch­bü­chern der Schil­ler­zeit fand sie Stau­nens­wer­tes und Kurio­ses, aber auch etli­che zeit­lose Tricks, die sie in ihrem anschau­li­chen Vor­trag in der typi­schen Klei­dung einer Köchin des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts vor­stellt. Dazu ser­viert das Café „Schil­ler!“ Kaf­fee und Kuchen.

Feb
5
Di
Literarischer Salon der Friedrich-Ebert-Stiftung im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Feb 5 um 19:00

»Mensch­heits­däm­me­rung – Die Lite­ra­tur der Wei­ma­rer Republik«

 

Revol­tie­rende Matro­sen und Sol­da­ten hat­ten dem Ers­ten Welt­krieg ein Ende gesetzt. Der Kai­ser floh in die Nie­der­lande, Phil­ipp Schei­demann rief am 9. Novem­ber 1918 vom Fens­ter des Ber­li­ner Reichs­tags die Repu­blik aus. Ver­zweif­lung, Hun­ger und Elend herrsch­ten aller­or­ten, doch als­bald wuchs die Zuver­sicht: »Hoppla, wir leben!«

Künste und Wis­sen­schaf­ten blüh­ten auf. Für Lite­ra­tur, Musik, Ma­lerei und Archi­tek­tur begann eine gran­diose Epo­che der Meister­schaft und Krea­ti­vi­tät, vor allem in den Jah­ren zwi­schen 1924 und 1929, gele­gent­lich ver­klärt als »Die Gol­de­nen Zwanziger«.

Thea­ter- und Lite­ra­tur­kri­tik leb­ten auf. Kurt Tuchol­sky, Alfred Kerr, Her­bert Ihe­ring, Wal­ter Mehring und Carl von Ossietzky ar­tikulierten ihre Mei­nun­gen zum Zeit­ge­sche­hen: ein nie wie­der erreich­tes Niveau der kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung in Deutsch­land, das für einige Jahre ein geis­ti­ges und künst­le­ri­sches Zen­trum der Welt war. Die Nazis berei­te­ten dem 1933 ein Ende.

Im Lite­ra­ri­schen Salon in Erfurt wird an die gran­diose Lite­ra­tur der Wei­ma­rer Repu­blik erin­nert und dabei wer­den auch regio­nale Bezüge her­ge­stellt. Der Ger­ma­nist Prof. Dr. Lutz Götze ist für das Manu­skript ver­ant­wort­lich, die Schau­spie­le­rin Fran­ziska Bron­nen, Toch­ter Arnolt Bron­nens, leiht den ausgewähl­ten Tex­ten ihre ein­zig­ar­tige Stimme.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]