Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Apr
16
Di
Buchpräsentation »Was hält ein Gedicht zusammen?«, Lesung und Gespräch mit Nancy Hünger, Barbara Köhler und Monika Rinck in Schillers Gartenhaus in Jena
Apr 16 um 19:30

Was hält ein Gedicht zusam­men ? Ein­bli­cke in Werk­stät­ten der Gegen­warts­ly­rik. Die Gunst des Augen­blicks, 2012 – 2017

 

Seit 2012 ent­wi­ckelt sich die Thü­rin­ger Lese­reihe für zeit­ge­nös­si­sche Dich­tung : »Die Gunst des Augen­blicks«. Grund genug zur Freude und Anlass zur Ver­ge­gen­wär­ti­gung des­sen, was in den ers­ten fünf Jah­ren in Erfurt, Gera, Gotha, Jena, Rudol­stadt und Wei­mar gele­sen und – im gemein­sa­men Gespräch – dis­ku­tiert wurde.

Unter der Leit­frage »Was hält ein Gedicht zusam­men?« ver­eint die Antho­lo­gie Gedichte, poe­to­lo­gi­sche Refle­xio­nen und lite­ra­tur­kri­ti­sche Essays von Johanna Boh­ley, Ann Cot­ten, Daniela Danz, Elke Erb, Ger­hard Falk­ner, Glo­ria Frei­tag, Wolf­ram Malte Fues, Boris Hoge-Ben­te­ler, Hel­mut Hühn, Nancy Hün­ger, Wulf Kirs­ten, Bär­bel Kläss­ner, Bar­bara Köh­ler, Guido Naschert, Peter Neu­mann, Stef­fen Popp, Marion Posch­mann, Monika Rinck, Silke Scheu­er­mann, Sabine Scho, Maria Schub­arth, Lutz Sei­ler, Mir­jam Sprin­ger, Ulf Stol­ter­foht, Mar­tin Straub, Hans Thill, Jan Wag­ner, Peter Water­house, Ron Wink­ler und Uljana Wolf.

Was hält ein Gedicht zusam­men ? Ein­bli­cke in Werk­stät­ten der Gegen­warts­ly­rik. Die Gunst des Augen­blicks, 2012 – 2017. Hrsg. von Hel­mut Hühn, Nancy Hün­ger und Guido Naschert. Mit Autoren­por­träts von Dirk Skiba und Illus­tra­tio­nen von Ana María Val­lejo. Wei­mar 2018 (216 S.).

Der in klei­ner Auf­lage exklu­siv gedruckte und biblio­phil gestal­tete Band kann in Schil­lers Gar­ten­haus in Jena, bei der Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Wei­mar und im Kul­tur : Haus Dacheröden in Erfurt zum Preis von 20,- € erwor­ben werden.

Apr
17
Mi
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Golz in Rudolstadt
Apr 17 um 19:00

»›Was du ererbt von Dei­nen Vätern…, erwirb es, um es zu besitzen‹
Goe­the im 21. Jahrhundert« –
Vor­trag von Prof. Dr. Jochen Golz

Der Prä­si­dent der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Prof. Dr. Joa­chim Golz, setzt sich mit der sich immer wie­der auf­drän­gen­den Frage nach der Rolle Goe­thes im Hier und Heute aus­ein­an­der. »Dass Goe­the…«, so Golz, »auch im 21. Jahr­hun­dert eine wich­tige Stimme im geis­ti­gen Leben dar­stellt, wird nie­mand bestrei­ten; aktu­elle Debat­ten geben dar­über Aus­kunft.« Die Frage nach Goe­thes Aktua­li­tät steht im Mit­tel­punkt des Vor­trags, der einige Aspekte in den Vor­der­grund rückt: Goe­thes  Hal­tung zur Migra­tion, sein Plä­doyer für his­to­ri­sches Den­ken, für wech­sel­sei­ti­ges Ver­ste­hen und Ach­ten, sein Den­ken über die Natur, über Mora­li­tät und Poli­tik. »All dies mün­det in der Moder­ni­tät sei­ner Dich­tung, von der ins­be­son­dere sein ›West-öst­li­cher Divan› Zeug­nis ablegt.«

Eine Ver­an­stal­tung der Goe­the-Gesell­schaft Rudolstadt.

Musikalische Lesung mit Andreas Hähle und Manuel Schmid in Gera
Apr 17 um 19:30

»Wahn­si­gnale« – eine musi­ka­li­sche Lesung mit Andreas Hähle und Manuel Schmid

 

Andreas Hähle liest aus sei­nem neuen Roman »Wahn­si­gnale«, musi­ka­lisch illus­triert von »Stern Meißen«-Sänger Manuel Schmid. Hähle nimmt uns in sei­nem ver­stö­rend-fes­seln­den Trip »Wahn­si­gnale« in die zer­ris­sene (zer­rei­ßende?) See­len­land­schaft eines von einem ins andere Sys­tem »hin­über­le­ben­den« (Sinn)Suchenden mit.
Anfang der 90er Jahre irgendwo in einer Küs­ten­stadt im Osten Deutsch­lands. Das knappe Jahr der Frei­heit ist vor­bei, die DDR exis­tiert nicht mehr. Statt der ver­spro­che­nen blü­hen­den Land­schaf­ten began­nen Glas­pa­läste die weni­gen Muti­gen aus­zu­keh­ren, die sich mit klei­nen Läden über Was­ser zu hal­ten versuchten.

Was geschieht, wenn man sich zwi­schen zwei Stühle setzt? Man­che über­leb­ten es kör­per­lich; geis­tig und see­lisch kaum jemand. Auch nicht der Held die­ses Romans. Er folgt dem Ruf des Bösen und die neue Gesell­schaft lässt ihn gewäh­ren. Mehr noch – fast beför­dert sie ihn und er erkennt schnell, dass das Böse zur neuen Gesell­schaft gehört wie das sprich­wört­li­che Salz in der Suppe. So beginnt die Reise durch das See­len­le­ben eines Men­schen und einer zer­stör­ten zer­ris­se­nen Gesellschaft.

Doch Vor­sicht! Sym­pa­thie für den Hel­den die­ses Buches und des­sen Erzähl­weise zu emp­fin­den, kann nur ein Wahn­si­gnal sein. Aber wenn es so ist und der Leser das zu erken­nen noch in der Lage sein sollte, ist es bereits längst zu spät.

Ver­an­stal­tungs­link:

Apr
18
Do
Vortrag über Eva Strittmatter von Irmtraut Gutschke in Weimar
Apr 18 um 16:00

Ich mach ein Lied aus Stille“ – Erin­ne­run­gen an Eva Strittmatter.
Vor­trag und Lesung mit Irm­traud Gutschke, Autorin von „Eva Stritt­mat­ter: Leib und Leben“

In der Ver­an­stal­tungs­reihe „Grüne Aue“.

Ausstellungseröffnung »›Poetische Perlen‹ aus dem ›ungeheuren Stoff‹ des Orients – 200 Jahre Goethes ›West-östlicher Divan‹« in Weimar
Apr 18 um 17:00

1819 erschien erst­mals Goe­thes ›West-öst­li­cher Divan‹ – und machte Epo­che. Das weit­aus größte Gedicht­en­sem­ble in Goe­thes Gesamt­werk wirkt bis heute, indem es den kul­tu­renüber­grei­fen­den Dia­log poe­tisch verwirklicht.
Die Aus­stel­lung macht den Besu­chern erfahr­bar, wie die Divan-Gedichte – die »poe­ti­schen Per­len« – ent­stan­den sind, wie Goe­the sie aus dem »unge­heu­ren Stoff« des Ori­ents formte und darin sein »eig­nes Poe­ti­sches ver­webte« – ein westliches.
An 14 Gedicht-Bei­spie­len wird gezeigt, wie er für die Lite­ra­tur und Kul­tur Per­si­ens und Ara­bi­ens ent­flammte, mit dem per­si­schen Dich­ter Hafis in poe­ti­schen Wett­streit trat und inten­sive Ori­ent-Stu­dien betrieb. Mate­ria­lien aus dem Nach­lass genauso wie Goe­thes Liebe zur mit-dich­ten­den Mari­anne von Wil­lemer bie­ten uns die Mög­lich­keit, die über­aus span­nende Ent­ste­hung der Gedichte nachzuvollziehen.
Ein­an­der spie­gelnd ent­wer­fen die Gedichte des ›West-öst­li­chen Divans‹ ein ost-west­li­ches, west-öst­li­ches Oszil­lie­ren, das Spra­chen, Lite­ra­tu­ren, Kul­tu­ren mit­ein­an­der in Dia­log bringt. Darin ist der ›West-öst­li­che Divan‹ aktu­el­ler denn je – gerade heute.

 

Öff­nungs­zei­ten
Mo Di Mi Do Fr 08:30 – 18:00 Uhr
Sa So + Fei­er­tage 11:00 – 16:00 Uhr

Traumberuf: Schriftsteller? mit Ingrid Annel im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Apr 18 um 19:30

Eine Ver­an­stal­tungs­reihe für inter­es­sierte Schrei­bende und neu­gie­rige Leser
Unter dem Titel »Traum­be­ruf: Schrift­stel­ler?« ver­an­stal­ten der Thü­rin­ger Schrift­stel­ler­ver­band und Lese-Zei­chen e.V. gemein­sam mit dem Kul­tur: Haus Dacheröden eine Folge von Gesprächs­run­den zu The­men rund um Bücher, vor allem zum Schrei­ben und Ver­öf­fent­li­chen. Ein­mal im Monat wer­den unter der Gesprächs­lei­tung von Ingrid Annel und Olaf Trunschke, pas­send zum jewei­li­gen Thema, Gäste von ihrer Arbeit am Schreib­tisch und den Erfah­run­gen im Lite­ra­tur­be­trieb berich­ten. In einer Kurz­le­sung stel­len die ein­ge­la­de­nen Autoren anschlie­ßend einige Werke frisch vom Schreib­tisch vor.

Dies­mal zu Gast ist die Schrift­stel­le­rin Ingrid Annel: »Genauso, nur anders oder bes­ser: Schrei­ben für Kinder«

Apr
20
Sa
Lesung auf Schloss Kochberg mit Bernd Lange
Apr 20 um 17:00

»Vom Eise befreit … Goe­the, Faust, Ostern« – Ein lite­ra­ri­sches Oster­pro­gramm mit Bernd Lange.

Apr
24
Mi
Vortrag von Dr. Anne-Katrin Sors im Literaturmuseum »Theodor Storm« Heiligenstadt
Apr 24 um 19:30

Vor­trag: Dr. Anne-Kat­rin Sors: »›Ganz für das Stu­dium ange­legt.‹ Die Kunst­samm­lung der Uni­ver­si­tät Göttingen«.

Apr
25
Do
Vortrag von Dr. Annette Seemann in Weimar
Apr 25 um 18:00

»Hoch­be­glückt von dei­ner Liebe …« Goe­thes ›Suleika‹ Mari­anne von Wil­lemer, ihr Leben und ihre Bedeu­tung für Goe­the und sein wich­ti­ges lyri­sches Alters­werk, den »West-öst­li­chen Divan«, zum 200. Jubi­läum sei­nes Erscheinens

 

Vor­trag von Dr. Annette See­mann in der Reihe „Frau­en­bio­gra­phien des 18. Jahrhunderts“.

Das Som­mer­fes­ti­val im Lieb­ha­ber­thea­ter Schloss Koch­berg 2019 knüpft mit sei­nen 30 Auf­füh­run­gen und Kon­zer­ten unter dem Thema „Ori­ent und Okzi­dent“ an die Reise in das Mor­gen­land an, auf die Goe­the sich vor 200 Jah­ren schrei­bend und lesend mit sei­nem „West-öst­li­chen Divan“ begab. Gleich­zei­tig ist die Gedicht­samm­lung z. T. auch Aus­druck eines Dia­lo­ges zwi­schen dem Dich­ter und Mari­anne von Willemer.
Zum Thema: Der Vor­trag anläss­lich des 200. Erschei­nungs­jah­res von Goe­thes Gedicht­samm­lung „West-öst­li­cher Divan“ zeich­net Mari­anne von Wil­lemers Leben nach, ord­net ihre Begeg­nung mit Goe­the 1814 und 1815 in bei­der Leben und sein Werk ein und wür­digt Mari­an­nes Anteil an die­sem spä­ten lyri­schen Werk­zy­klus Goe­thes. Bio­gra­phie, Psy­cho­lo­gie und Werk­be­trach­tung wer­den als Ein­heit gese­hen und der Divan als ein zum Teil im Dia­log gebo­re­nes Kunst­werk aufgefasst.

Zur Per­son: Dr. Annette See­mann arbei­tet als Buch­au­torin zur Wei­ma­rer Kul­tur­ge­schichte sowie zu Frau­en­bio­gra­phien und als Über­set­ze­rin. Sie ist Vor­stands­vor­sit­zende der Gesell­schaft Anna Ama­lia Bibliothek.

Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Lieb­ha­ber­thea­ters Schloss Koch­berg, der Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek und der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek in Wei­mar und dem Sor­op­ti­mist Inter­na­tio­nal Club Weimar.

Apr
26
Fr
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Steinbach in Jena
Apr 26 um 19:30

herr­lich, wenigs­tens auf kurze Zeit dem all­tag zu ent­flie­hen“ ‒ der Archäo­loge Wil­helm Dör­pfeld in Jena.

Vor­trag von Prof. Dr. Mat­thias Stein­bach (Braun­schweig)

Apr
27
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Apr 27 um 11:00 – 17:00

Frühling ist Luxus – Kreatives Schreiben am 27. April 2019

 

Der Him­mel: so blau! Das Gras: so frisch! Das Laub: So leuch­tend lind! Der Früh­ling ist Fülle, ist Luxus, ist Ver­schwen­dung und Völ­le­rei. Man möchte die ganze Welt umar­men und kann nicht genug bekom­men vor Lust am Leben. Doch dann sieht man genauer hin und bemerkt: Das Grün hängt müde her­un­ter, der Wald ist tro­cken, die Bäume krank. Die Natur scheint müde und das auch wegen unse­rer Maß­lo­sig­keit. Vor­bei der Luxus. Aus ist’s mit Üppig­keit. Oder?

Der Wider­spruch zwi­schen dem Früh­ling mit sei­ner über­bor­den­den Ver­schwen­dung, die bis vor kur­zem uner­schöpf­lich schien, und dem »Schnel­ler! Immer Mehr! Nie genug!« unse­rer Zeit, die kein Mor­gen zu ken­nen scheint, bie­tet Stoff für einen Schreib­tag. Wir loten alles aus – wie immer. Ich freu mich drauf

 

Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie).

 

Vortrag über Sophie Mereau von Stephanie und Mathias Schick in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« Limlingerode
Apr 27 um 14:30

Ste­pha­nie und Mathias Schick stel­len die Dich­te­rin Sophie Frie­de­rike Mereau / Bren­tano, 1770 – 1806, vor. Wech­sel ver­gnügt dein Gemüth; es freuet der Wech­sel uns alle … Ein unge­wöhn­li­ches Leben, in dem trotz der Kürze des Daseins ein beacht­li­ches Werk ent­stand. Her­der, Goe­the und Schil­ler ach­te­ten sie als Autorin, die sich der Roman­tik zuge­hö­rig fühlte.

Apr
29
Mo
Literarischer Vormittag in der Stadtbücherei Weimar-Schöndorf
Apr 29 um 10:00

Gesprä­che über Bücher, Autoren und das Lesen.

Grup­pen bitte anmelden.

Lesung und Gespräch mit Anja Kampmann im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Apr 29 um 19:30

Lesung und Gespräch mit Anja Kamp­mann in der Reihe »Die Gunst des Augen­blicks. Lyrik der Gegen­wart – Thü­rin­ger Lesun­gen und Werkstattgespräche«

Mode­ra­tion: Guido Naschert.

 

Pro­jekt­trä­ge­rin: Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Koope­ra­ti­ons­part­ner: Erfur­ter Herbst­lese e.V., For­schungs­stelle Euro­päi­sche Roman­tik und Schil­lers Gar­ten­haus der FSU Jena, Lese-Zei­chen e.V.

För­de­rer: Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena, Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen: HIER und HIER.

Apr
30
Di
Lesung mit Frank Quilitzsch und Thomas Thieme in Neustadt/Orla
Apr 30 um 10:17

Ich Hoe­neß Kohl“ – Lesung mit Frank Qui­litzsch und Tho­mas Thieme

 

Frank Qui­litzsch und Tho­mas Thieme lesen aus Ihrem neuen Gesprächs­band, der zum 70. Geburts­tag des Schau­spie­lers erscheint. Sie sind wie Faust und Mephisto, wie Del­ling und Net­zer, ein biss­chen auch wie Stat­ler und Wal­dorf, die bei­den Alten aus der Mup­pet-Show – der Schau­spie­ler Tho­mas Thieme und sein Kri­ti­ker Frank Quilitzsch.

Vor zehn Jah­ren misch­ten sie mit ihrem ers­ten Band „Ich Faust – Tho­mas Thieme“ die Thea­ter­welt auf. Nun folgt der zweite Streich, bei dem sich alles um Thie­mes Film­rol­len dreht und für den sie sogar zusam­men nach Mün­chen gefah­ren sind, um dort den Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer zu tref­fen. Denn natür­lich geht es, wie immer, auch um Fuß­ball. Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren „ver­hört“ Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom „Faust“ beses­se­nen, fuß­ball­ver­rück­ten Wei­ma­rer Schau­spie­ler Tho­mas Thieme am Tele­fon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Film-Stars. Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. In einem Nach­spiel mit Gün­ter Net­zer jon­gliert er zwi­schen Faust und Fußball.

Lesung und Gespräch mit Anja Kampmann in Schillers Gartenhaus in Jena
Apr 30 um 19:30

Lesung und Gespräch mit Anja Kamp­mann in der Reihe »Die Gunst des Augen­blicks. Lyrik der Gegen­wart – Thü­rin­ger Lesun­gen und Werkstattgespräche«

Mode­ra­tion: Guido Naschert.

 

Pro­jekt­trä­ge­rin: Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Koope­ra­ti­ons­part­ner: Erfur­ter Herbst­lese e.V., For­schungs­stelle Euro­päi­sche Roman­tik und Schil­lers Gar­ten­haus der FSU Jena, Lese-Zei­chen e.V.

För­de­rer: Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena, Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen: HIER und HIER.

Lesung und Konzert mit Uschi Brüning in Erfurt
Apr 30 um 19:30

Uschi Brü­ning: So wie ich. Autobiografie

 

Man­fred Krug schwärmte für ihre Stimme, Ulrich Plenz­dorf setzte ihr ein Denk­mal in „Die neuen Lei­den des jun­gen W.“. Nun erzählt Uschi Brü­ning, die große Jazz- und Soul­sän­ge­rin, erst­mals von ihrem Leben als Musi­ke­rin in der DDR, dem stän­di­gen Vaban­que­spiel mit dem SED-Regime und warum sie den­noch nie die Aus­reise in den Wes­ten erwo­gen hat.

Schon von klein auf singt sie mit Begeis­te­rung – zu Hause, auf der Straße, im Kin­der­heim, in der Schule. Mit drei­zehn beschließt sie, als Sän­ge­rin berühmt wer­den. Ihre gro­ßen Vor­bil­der sind Cate­rina Valente und Ella Fitz­ge­rald. An der Seite von Man­fred Krug fei­ert die junge Uschi Brü­ning ihre ers­ten Büh­nen­er­folge. Sie grün­det eine eigene Band, will sich als Frau in der Män­ner­welt des Jazz behaup­ten. Bald lernt sie den Saxo­pho­nis­ten Ernst-Lud­wig Petrow­sky ken­nen. Die bei­den wer­den ein Paar und musi­ka­li­sche Part­ner, genie­ßen als erfolg­rei­che Künst­ler man­che Frei­hei­ten: Jazz ist die gedul­dete Nische, in der sich auch Unan­ge­passte und Regime­kri­ti­ker rela­tiv zwang­los zusam­men­fin­den kön­nen. „So wie ich“ ist eine außer­ge­wöhn­li­che Reise in die ehe­ma­lige DDR und ihre Musik­szene – und eine Lie­bes­er­klä­rung Uschi Brü­nings an den Mann ihres Lebens. Vor allem aber gibt das Buch Ein­blick in das ebenso bewegte und bewe­gende Leben die­ser hin­rei­ßen­den Jazzsängerin.

Der Abend ist keine reine Lesung, Uschi Brü­ning singt auch und wird dabei von Lukas Nat­schin­ski am Piano begleitet.

Video­über­tra­gung der aus­ver­kauf­ten Lesung mit Uschi Brü­ning, »So wie ich. Auto­bio­gra­fie« in den Nebenraum!

Mai
2
Do
Literatur und Jazz im Bauhaus-Jahr auf Burg Ranis
Mai 2 um 19:30

Vom Atem der Städte. Lite­ra­tur und Jazz im Bau­haus-Jahr. Mit Japa­nic, Manuela Stü­ßer, Pina Ber­ge­mann und André Hinderlich

Wie keine andere Land­schaft hat die Stadt, beson­ders die gro­ßen Städte, mit der Wende vom 19. zum 20. Jahr­hun­dert vor allem auch z.Z. der Bau­haus­grün­dung die Künste geprägt und zu einem ver­än­der­ten Zeit­ge­fühl geführt. Wie in einem Brenn­glas greift die Lyrik die ganze scharfe Wider­sprüch­lich­keit städ­ti­schen Lebens auf und gibt zugleich einen Ein­blick in die wech­sel­volle Geschichte des 20./21. Jahr­hun­derts. Und so wird das Publi­kum Bekann­tes und Unbe­kann­te­res hören. Neben Tex­ten von Jakob van Hod­dis, Ber­tolt Brecht und Georg Heym wer­den Texte von Bau­häus­lern zu hören sein, Gedichte von Georg Trakl, Erich Käs­t­ner und Alfred Lich­ten­stein, bis hin zu Wulf Kirs­ten, Stef­fen Men­sching und Rolf Die­ter Brink­mann. Mit einer Mischung aus Jazz, Lyrik, Pan­to­mime und Bild stel­len die Thü­rin­ger Jazz-Meile und der Lese-Zei­chen e.V. in bewähr­ter Zusam­men­ar­beit ihren Bei­trag zum Bau­haus-Jubi­läum vor.

Es wir­ken mit: die berühmte japa­ni­sche Jazz-Pia­nis­tin Aki Takase, mit ihrer Band „Japa­nic“.
Die Schau­spie­le­rin­nen und Schau­spie­ler Manuela Stü­ßer (Thea­ter Rudol­stadt), Pina Ber­ge­mann und André Hin­der­lich (Thea­ter­haus Jena).

Lesung und Gespräch mit Éric Vuillard in Weimar
Mai 2 um 20:00

»14. Juli«
Lesung und Gespräch mit Éric Vuillard

Prof. Edo­ardo Cos­ta­dura spricht mit Eric Vuil­lard über des­sen neu­es­tes Buch,
Franka Gün­ther über­setzt und liest den deut­schen Text

 

Der Som­mer 1789 ist herr­lich warm und so schön, dass man die Hun­gers­not im vor­an­ge­gan­ge­nen bit­ter­kal­ten Win­ter leicht ver­ges­sen kann, zumin­dest in den Paläs­ten. Im Volk aber wächst die Unzu­frie­den­heit über die Will­kür und Deka­denz der herr­schen­den Klas­sen, bis die drü­ckende Hitze schließ­lich kaum mehr aus­zu­hal­ten ist. Eines Nachts ver­sam­meln sich erste Grup­pen in der Dun­kel­heit. Waf­fen­ar­se­nale wer­den gestürmt, Thea­ter­re­qui­si­ten geplün­dert. Aus fal­schen Spee­ren wer­den echte Schlag­stö­cke. Die Kir­chen­glo­cken in Paris schla­gen Alarm, doch zu spät: Am Mor­gen des 14. Juli hat sich die Menge bereits vor den Toren der Bas­tille ver­sam­melt – sie wird Europa für immer ver­än­dern. In Éric Vuil­lards »14. Juli« wird die Geburts­stunde der fran­zö­si­schen Revo­lu­tion erst­mals aus der Per­spek­tive der Volks­menge erzählt, die sich an jenem Juli-Vor­mit­tag vor der Bas­tille und in den umlie­gen­den Gas­sen ver­sam­melte. Gestützt auf akri­bi­scher Archiv­ar­beit, holt Vuil­lard die bis­lang anonym und uner­kannt geblie­be­nen Prot­ago­nis­ten des Sturms auf die Bas­tille ans Tages­licht. Diese authen­ti­schen und meis­ter­haft gezeich­ne­ten Figu­ren erin­nern uns daran, dass Frei­heit auch Gleich­heit aller Men­schen vor der Geschichte bedeutet.
Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung mit dem Deut­schen Natio­nal­thea­ter Wei­mar und dem Fran­zö­si­schen Kul­tur­büro in Thüringen.

Mai
4
Sa
Salonabend mit Annerose Kirchner auf Burg Posterstein
Mai 4 um 17:00

Ein Salon­ge­spräch über die Bedeu­tung von Lyrik
mit der Dich­te­rin Anne­rose Kirchner
und dem Gra­fi­ker Ste­fan Knechtel

 

  • Mode­ra­tion: Ange­lika Bohn.

Wir laden anläss­lich des Erschei­nens des neuen Lyrik­bands »Belie­hene Zeit« mit Gedich­ten der Geraer Autorin Anne­rose Kirch­ner und Holz­schnit­ten von Ste­fan Knech­tel zu einem Abend mit Lesung, Holz­schnit­ten und einem Gespräch über den Ein­fluss von Lite­ra­tur und Kunst in der Gesell­schaft. Das Gedicht »Jean Paul auf Schloss Löb­ichau« schließt unmit­tel­bar an die Salon­ge­schichte im Alten­bur­ger Land und an den Salon der Her­zo­gin Anna Doro­thea von Kur­land in Löb­ichau und Tan­nen­feld an – eines der Haupt­for­schungs­ge­biete im Museum Burg Pos­ter­stein. So knüpft der Abend an diese über 200-jäh­rige Kul­tur an und lenkt das Thema des Gesprächs gleich­zei­tig ins Heute.

  • Der Lyrik­band »Belie­hene Zeit«: »Nach 15 Jah­ren legt die Geraer Lyri­ke­rin einen neuen Gedicht­band vor: Erin­ne­run­gen, Por­träts, Land­schafts­bil­der – still, zurück­hal­tend, erfah­rungs­ge­sät­tigt. Lei­ser, unauf­dring­li­cher Wider­stand prä­zi­ser Spra­che gegen die Selbst­ent­wer­tung einer rasen­den Welt.«, schreibt Jens-Fietje Dwars, Her­aus­ge­ber der »Edi­tion Ornament«.
  • Anne­rose Kirch­ner: Belie­hene Zeit. Gedichte mit Holz­schnit­ten von Ste­fan Knech­tel, 48 Sei­ten, ISBN 978–3‑947646–00‑5.
  • Wei­tere Infos inkl. Lese­probe unter: www.edition-ornament.de

 

 

Mai
5
So
»Ettersburger Gespräch« mit Jakob Augstein und Karlheinz Weißmann
Mai 5 um 16:00

»Neue Linke. Neue Rechte. Wohin treibt die BRD

»Etters­bur­ger Gespräch« mit Jakob Aug­stein und Karl­heinz Weißmann

Mode­ra­tion: Peter Krause.

Mai
6
Mo
»Philosophy after work / Philosophie nach der Arbeit« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 6 um 19:00

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anregen.

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis eine Woche vor dem Ter­min anmel­den: info@philosophie-milan.de.

Mai
7
Di
Vortrag von Iris Geißler und Christine Theml in Jena
Mai 7 um 10:00

Senio­ren-Aka­de­mie: »Ein­mal Stock­holm und zurück – Die fabel­hafte Welt der Astrid Lindgren«

Iris Geiß­ler und Chris­tine Theml stel­len ein Por­trät der Astrid Lind­gren vor. Ilga Her­zog beglei­tet musikalisch.

Lesung und Gespräch mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Taubach
Mai 7 um 19:30

Herr Thieme, wo sind Sie?“ – Lesung mit Tho­mas Thieme und Frank Quilitzsch.

Poetry Slam – Spill the Beans – in Erfurt
Mai 7 um 19:30

Poe­try Slam – Spill the Beans

Mai
8
Mi
Lesung mit Meike Winnemuth im Kultur: Haus Dacheröden
Mai 8 um 20:15

Meike Win­ne­muth: Bin im Gar­ten. Ein Jahr wach­sen und wach­sen lassen

 

Welt­rei­sende sucht Ort zum Blei­ben: Ihr Best­sel­ler „Das große Los“ hat Hun­dert­tau­sen­den Lust gemacht, auf­zu­bre­chen und die Welt zu sehen. Inzwi­schen will Meike Win­ne­muth nur eins: ankom­men, Wur­zeln schla­gen, fes­ten Boden unter den Füßen. Und zwar einen, den sie per­sön­lich dort­hin geschau­felt hat. Sie star­tet das Pro­jekt „Gar­ten“. Obwohl sie nie einen hatte und nicht mal ahnt, wie man Toma­ten zieht…

Mai
9
Do
Vortrag von Prof. Dr. Udo Ebert zu Schillers Todestag in Jena
Mai 9 um 19:30

Schil­lers Todes­tag: »Ästhe­ti­sches Ver­gnü­gen und psy­cho­lo­gi­sche Neu­gier ‒ Schil­lers Inter­esse an Verbrechern«

Vor­trag von Prof. Dr. Udo Ebert (FSU Jena)

Mai
11
Sa
Exkursion nach Schulpforte und Großjena mit der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar
Mai 11 um 09:00 – 18:00

Exkur­sion nach Schul­pforte und Groß­jena (Wein­berg von Max Klinger)

 

  • 09:00 Uhr Treff­punkt vor dem Stadt­schloss am Burg­platz in Weimar
    Fahrt mit Bus oder PKW nach Schulpforte
  • 10:00 Füh­rung über das frü­here Klos­ter- und heu­tige Schulgelände
  • ca. 12:00 Uhr Mit­tag­essen in der Gast­stätte „Fisch­haus“ (nicht nur Fisch im Ange­bot!; Am Fisch­haus 2, 06628 Bad Kösen / OT Schul­pforte, auf eigene Rechnung)
  • ca. 14:00 Uhr Fahrt nach Groß­jena (Blü­ten­grund 3, 06618 Naum­burg / Saale)
  • 14:30 Uhr Rund­gang durch Max Klin­gers Land­haus mit der Dau­er­aus­stel­lung zu Leben und Werk des Künst­lers, Spa­zier­gang zum Radier­häus­chen im Wein­berg und zum Grab
    anschlie­ßend Kaf­fee­trin­ken im Max-Klin­ger-Wein­berg­café (auf eigene Rechnung)
  • 17:00 Uhr Heimreise
22. LeseWanderTag im Meininger Land
Mai 11 um 10:00

Poe­sie unterm Gleich­berg mit Dr. Andreas Sei­fert, Mei­nin­ger Museen

Treff: Schloss Glücks­burg in Römhild

Dich­tung aus fast 400 Jah­ren wird die Wan­de­rer beglei­ten, die sich zum dies­jäh­ri­gen Lese­Wan­der­Tag im Hof des Röm­hil­der Renais­sance­schlos­ses einfinden.
Die lite­ra­ri­sche Zeit­reise beginnt mit der „Röm­hil­der Reim­chro­nik“ des Pfar­rers Johann Klip­per, der die Gräuel und Ent­beh­run­gen des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges in Verse fasste.
Der Ana­kre­on­ti­ker Johann Peter Uz (1720–1796) aus Ans­bach hin­ge­gen glaubte in der länd­li­chen Atmo­sphäre unter den Gleich­ber­gen sein Arka­dien zu finden.
Vier­zig Jahre nach ihm stat­tete Fried­rich Höl­der­lin dem Gro­ßen Gleich­berg einen Besuch ab.
Die­ses Ereig­nis wie­derum wurde zur lite­ra­ri­schen Inspi­ra­tion für Wal­ter Wer­ner (1922–1995) aus Unter­maß­feld bei Mei­nin­gen und Harald Ger­lach (1940–2001), der unterm Klei­nen Gleich­berg auf­wuchs. Die Gegend um Röm­hild wurde ihm lebens­lang zur poe­ti­schen Heimat.

Die Rund­wan­de­rung von ca. 6 Stun­den mit Mit­tags­rast und Lese­pau­sen beginnt im his­to­ri­schen Stadt­kern von Röm­hild und endet am Grab von Harald Ger­lach auf dem Fried­hof. Topo­gra­fi­scher Höhe­punkt ist der Gip­fel des Klei­nen Gleich­bergs. Mit­tags­rast wird im Gast­haus Wald­haus auf dem Sat­tel zwi­schen den Gleich­ber­gen gehalten.

  • Anmel­dung und Essen­be­stel­lung erfor­der­lich: 03693 881010 (bis 08.05.)
    Infor­ma­tio­nen zur Wan­de­rung 03693 502848 oder a.seifert@meiningermuseen.de
    Unkos­ten­bei­trag: 7,- €
  • Wie­der­ho­lung am 21.09.2019:
    Anmel­dung und Essen­be­stel­lung erfor­der­lich: 03693 881010 (bis 18.09.)
    Infor­ma­tio­nen zur Wan­de­rung 03693 502848 oder a.seifert@meiningermuseen.de
    Unkos­ten­bei­trag: 7,- €
Mai
12
So
»Ettersburger Gespräch« mit Hans Ulrich Gumbrecht und Wolfgang Hagen
Mai 12 um 16:00

»Etters­bur­ger Gespräch« – Hans Ulrich Gum­brecht im Gespräch mit Wolf­gang Hagen.

»1919 oder Was fan­gen wir mit unse­rer Ver­gan­gen­heit an?«

Dead-or-alive-Poetry-Slam in Weimar
Mai 12 um 18:00

Dead or Alive – Poetry-Slam

 

Bei einem »Dead or Alive«-Slam kommt es zum ulti­ma­ti­ven Ver­gleich: Lebende Poe­try- Slammer*innen aus dem Hier und Jetzt duel­lie­ren sich mit ver­stor­be­nen Dich­ter­grö­ßen – zum Leben erweckt von Schauspieler*innen aus dem Ensem­ble des DNT. Ob Wil­liam Shake­speare, Johann Wolf­gang Goe­the oder Vir­gi­nia Woolf: Die Klas­si­ker der Welt­li­te­ra­tur tre­ten gegen den lite­ra­ri­schen Zeit­geist an. Die Regeln ent­spre­chen im Prin­zip denen des klas­si­schen Poe­try Slams: Dabei hat jeder Dich­ter, egal ob tot oder leben­dig, nur fünf Minu­ten Zeit für seine Per­for­mance. Nach jeder Runde bewer­tet das Publi­kum die Auf­tritte, bis sich schließ­lich der erfolg­reichste Lebende und der beste Tote im Finale gegen­über­ste­hen. Wer ent­schei­det das Duell für sich?

Poetry-Slammer*innen: Tabea Farn­ba­cher, Fee, frie­de­rike, Rai­ner Holl, Samuel Kra­mer u.a.
Schauspieler*innen: Rosa Fal­ken­ha­gen, Sebas­tian Kow­ski, Tho­mas Kra­mer, Dascha Trautwein
Mode­ra­tion: Fried­rich Herr­mann und Esther Jurkiewicz

»Ettersburger Gespräch« mit Christopher Clark und Peter Krause
Mai 12 um 19:00

»Etters­bur­ger Gespräch« zum Thema »Von Zeit und Macht«

Chris­to­pher Clark im Gespräch mit Peter Krause.

Mai
14
Di
Buchvorstellung mit Paul Kahl in Weimar
Mai 14 um 18:00

Goe­the­haus und Goe­the-Museum im 20. Jahr­hun­dert. Dokumente 

(Das Goe­the-Natio­nal­mu­seum in Wei­mar, Bd. 2)

 

Buch­vor­stel­lung mit Dr. Paul Kahl und dem Prä­si­den­ten der Klas­sik Stif­tung Wei­mar, Hell­mut Seemann

 

 

Zum Buch: Goe­the­haus und Goe­the-Museum am Frau­en­plan in Wei­mar sind erst­ran­gige Erin­ne­rungs­orte; sie sind Iden­ti­täts­orte der deut­schen Geschichte. Das Goe­the­haus, einst Sehn­suchts­ort eines oft unpo­li­ti­schen Bil­dungs­bür­ger­tums, wird bis heute als »authen­tisch« insze­niert, so dass geschicht­li­che Brü­che kaum sicht­bar sind. Das Wohn­haus wurde im Jahr 1935 um ein Goe­the-Museum erwei­tert. Der Erwei­te­rungs­bau gilt als ers­ter Muse­ums­neu­bau des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Staa­tes. Auch in der DDR stand das Goe­the-Natio­nal­mu­seum für die ver­meint­li­che Über­ein­stim- mung von Kul­tur­tra­di­tion und Staat: Mit neuen Dau­er­aus­stel­lun­gen – und mit einem erstaun­lich breit­ge­fä­cher­ten Bil­dungs­an­ge­bot – ist es zum größ­ten Lite­ra­tur­mu­seum der DDR auf­ge­stie­gen, bis nach dem Fall der Mauer die ideo­lo­gi­sche Instru­men­ta­li­sie­rung Goe­thes fort­fiel. Die vor­lie­gende Samm­lung ergänzt, gemein­sam mit dem ers­ten, dem 19. Jahr­hun­dert gewid­me­ten Doku­men­ten­band, die 2015 erschie­nene Mono­gra­fie Die Erfin­dung des Dich­ter­hau­ses und erschließt die Geschichte Goe­thes im Wei­mar des 20. Jahr­hun­derts auf dem Wege der Doku­men­ta­tion: Briefe, Tage­bü­cher, Gesprächs­nie­der­schrif­ten und amt­li­che Papiere, Pres­se­zeug­nisse und Rei­se­be­richte, viel­fach unver­öf­fent­licht, zei­gen die Wei­ma­rer Goe­the­stät­ten als Spie­gel der deut­schen Bil­dungs­tra­di­tion, aber auch als Spie­gel ihres his­to­ri­schen Scheiterns.

 

Zum Her­aus­ge­ber: Dr. Paul Kahl (geb. 1975), Lite­ra­tur- und Kul­tur­his­to­ri­ker, hat als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Deut­schen Semi­nar in Göt­tin­gen das DFG-Pro­jekt »Kul­tur­ge­schichte des Dich­ter­hau­ses« ver­wirk­licht. 2015 erschien sein Buch Die Erfin­dung des Dich­ter­hau­ses. Er ist Lehr- beauf­trag­ter an der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen und als freier Bil­dungs­re­fe­rent für ver­schie­dene Kul­tur­ein­rich­tun­gen tätig, dar­un­ter für die Klas­sik Stif­tung Wei­mar und das Freie Deut­sche Hoch­stift in Frank­furt. Außer­dem ist er Gast­do­zent an ita­lie­ni­schen Universitäten.

Mai
15
Mi
Lesung und Vortrag von Frank Willmann in Meiningen
Mai 15 um 19:00

Der beson­dere Vortrag: 
Leben in der DDR und Flucht nach West-Berlin 
Lesung und Vor­trag von Frank Willmann

 

Frank Will­mann wurde in Wei­mar gebo­ren und enga­gierte sich in den dor­ti­gen Jun­gen­kir­chen­krei­sen. Mitte der 80er Jahre ging er nach West-Ber­lin. Unter Lebens­ge­fahr nahm er dort zwei Jahre spä­ter an der Kunst­ak­tion „der weiße Strich“ teil, von der West­seite aus wurde ein lan­ger Strich mit wei­ßer Farbe auf die Ber­li­ner Mauer gemalt. Nach der poli­ti­schen Wende bis heute lebt und arbei­tet er in Ber­lin. Er ist Autor und Her­aus­ge­ber zahl­rei­cher Publi­ka­tio­nen. Neben Büchern über Fuß­ballf­an­kul­tur wid­met er sich die­sem Thema auch in Kolum­nen und Zei­tungs­bei­trä­gen. Die Reihe „Biblio­thek des deut­schen Fuß­balls“ wird seit 2015 von ihm her­aus­ge­ge­ben. Frank Will­mann berich­tet an die­sem Abend aus sei­nem beweg­ten Leben: von sei­ner Jugend in Wei­mar, der Flucht nach West-Ber­lin und der Kunst­ak­tion „der weiße Strich“.
Aus­drück­lich erwünscht ist eine Dis­kus­sion mit dem Referenten!

Literarisches Kabarett mit Ulf Annel in Schleiz
Mai 15 um 19:00

Der Erfur­ter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel hat im ver­gan­ge­nen Jahr in Nord­hau­sen das Publi­kum mit sei­nem Solo-Pro­gramm über die Geschichte Thü­rin­gens begeis­tert. 2018 kehrt er zurück – mit einem Abend für den gro­ßen Schrift­stel­ler und Kaba­ret­tis­ten Joa­chim Ringelnatz.

Aus­schüt­ten vor Lachen wollte sich so man­cher Zuschauer beim Rin­gel­natz-Pro­gramm, bei dem sich selbst der zurück­hal­tendste Meck­len­bur­ger ein herz­li­ches Schmun­zeln nicht ver­knei­fen konnte. So schrieb die Ostsee-Zeitung.

Rin­gel­natz, der deut­sche Dich­ter aus dem säch­si­schen Wur­zen mit Thü­rin­ger Wur­zeln, zeit­wei­lig See­mann, Erfin­der des Kut­tel Dad­deldu, wird mit die­sem Pro­gramm vol­ler Witz und Poe­sie vor­ge­stellt. Knapp zwei Stun­den große Klein­kunst mit Ulf Annel und der Musi­ke­rin Verena Fränzel.

Mai
16
Do
Lesung und Vortrag für Schüler von Frank Willmann in Meiningen
Mai 16 um 09:00

Von poli­ti­schen Füh­rung und auch von der uni­for­men Mehr­heits­ge­sell­schaft der DDR wur­den eine Viel­zahl von Per­so­nen mit ande­ren Lebens­vor­stel­lun­gen und Lebens­ent­wür­fen in Nischen des Daseins gedrängt. Zu ihnen zäh­len zwei­fels­ohne sowohl Punks als auch Hoo­li­gans der DDR.
Frank Will­mann, selbst in der DDR auf­ge­wach­sen und spä­ter nach West-Ber­lin geflüch­tet, zählt zu den pro­fun­des­ten Ken­nern die­ser bei­den Sub­kul­tu­ren der DDR. Er wird in sei­nem Vor­trag einen Ein­blick in die inne­ren und äuße­ren Struk­tu­ren die­ser bei­den Sze­nen geben.
Der Refe­rent steht für Fra­gen wäh­rend und nach dem Vor­trag sehr gerne zur Verfügung.

Podiumsdiskussion mit Lutz Prager und Thomas Stridde in Jena
Mai 16 um 19:00

Das Thü­rin­ger Archiv für Zeit­ge­schichte „Mat­thias Domaschk“ gas­tiert mit einer pro­mi­nent besetz­ten Podi­ums­dis­kus­sion am im Stadt­mu­seum Jena. Die Jour­na­lis­ten Lutz Pra­ger und Tho­mas Stridde erin­nern sich als Zeit­zeu­gen an den Über­gang der kon­trol­lier­ten Par­tei­zei­tun­gen in die Mei­nungs­frei­heit einer unab­hän­gi­gen Pres­se­land­schaft in den Jah­ren 1989/90.

Unter dem Titel »‘Wir Jour­na­lis­ten sind jetzt sehr auf­ge­klärt‘ – Die Trans­for­ma­tion des Pres­se­we­sens 1989/90 am Bei­spiel von TLZ und OTZ“ wird MDR-Mode­ra­to­rin Kat­rin Tomin­ski nach­fra­gen, wie sich die Medi­en­land­schaft hin zu einer unab­hän­gi­gen „vier­ten Gewalt“ ent­wi­ckelte, wie die Jour­na­lis­ten die Umbrü­che in den Redak­tio­nen erleb­ten und wie sich deren Rol­len­ver­ständ­nis wan­delte. Beide Gesprächs­part­ner erleb­ten 1989/90 den Wan­del des ehe­ma­li­gen Pres­se­or­gans der Block­par­tei LDPD, der Thü­rin­gi­schen Lan­des­zei­tung, und des Organs der SED-Bezirks­lei­tung Gera, der Volks­wacht (heute Ost­thü­rin­ger Zei­tung), hin zu unab­hän­gi­gen Tages­zei­tun­gen mit.

Vernissage »Zeichnungen und Druckgrafiken von Rolf Escher« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 16 um 19:00

Ver­nis­sage »Über das Ver­mes­sen der Erinnerungen«

Zeich­nun­gen & Druck­gra­phik von Rolf Escher

 

Trotz minu­tiö­ser Detail­schil­de­run­gen geht der Rea­lis­mus Rolf Eschers weit über das bloß Sicht­bare hin­aus. Seine Dar­stel­lun­gen stil­ler Räume und abge­leg­ter Objekte haben eine ganz eigene Stim­mung, die sich jedem Betrach­ter sofort ein­prägt. Escher gehört zu den wichtigsten
deut­schen Gra­fi­kern und Zeich­nern. Zu sei­nem Werk gehö­ren auch Gra­fik­se­rien für biblio­phil gestal­tete Bücher.

 

Aus­stel­lungs­dauer:
22. März bis 13. April 2019

Öff­nungs­zei­ten:
Mo-Fr 12–17 Uhr | Sa 10–15 Uhr | So geschlossen

Mai
18
Sa
Buchpremiere mit Stefanie Paul in Weimar
Mai 18 um 10:00

Wei­mar – der Kin­der­stadt­füh­rer – Buch­pre­miere mit Ste­fa­nie Paul

 

Wei­mar – das ist Cra­nach, Luther und die Refor­ma­tion, das ist Goe­the, Schil­ler, Anna Ama­lia mit ihrer berühm­ten Biblio­thek, das ist Natio­nal­thea­ter, Natio­nal­ver­samm­lung und Bau­haus, das ist aber auch Buchen­wald. Alles The­men, die Jahr für Jahr weit über eine Mil­lion Tou­ris­ten nach Wei­mar locken. Und gleich­zei­tig lau­ter The­men, mit denen man Kin­der nicht sofort begeis­tern kann. Eine Kul­tur­reise nach Wei­mar mit Kin­dern, die der gan­zen Fami­lie Spaß macht? Mit die­sem Rei­se­füh­rer ist das kein Pro­blem mehr. Kind­ge­recht und span­nend erzählt er Anek­do­ten aus der Stadt­ge­schichte und knüpft dabei immer wie­der an die Lebens­welt der jun­gen Wei­mar-Besu­cher an. Der Rei­se­füh­rer bie­tet eine Viel­zahl an Ideen, sich die Stadt kind­ge­recht zu erobern. So kann man bei­spiels­weise etwas über Goe­the erfah­ren, wenn man – wie damals der 8‑jährige August von Goe­the viel­leicht auch – vor dem Goe­the-Gar­ten­haus ein Falt­boot baut und auf der Ilm schwim­men lässt … Ein Kin­der­stadt­füh­rer, der bil­det und der gan­zen Fami­lie Spaß macht.

Hier geht es zur Leseprobe

Ste­fa­nie Paul, Jahr­gang 1982, stu­dierte Geschichte, Ger­ma­nis­tik und Poli­tik­wis­sen­schaft (M. A.) und besuchte danach die Deut­sche Jour­na­listenschule (DJS) in Mün­chen. Seit 2010 ist sie als freie Jour­na­lis­tin und Autorin tätig, schwer­punkt­mä­ßig für Kin­der- und Jugend­me­dien (u. a. für die Kindernach­richten der Deut­schen Presse-Agen­tur dpa, DIE ZEIT, GEOlino).
Eine Ver­an­stal­tung des Wart­burg Ver­lags in der Evan­ge­li­schen Ver­lags­an­stalt Leipzig
in Zusam­men­ar­beit mit der Tha­lia Buch­hand­lung Weimar.

Lange Nacht der Museen in Weimar
Mai 18 um 18:00 – 23:59

Wei­ma­rer Museen laden im Bauhaus-Jubiläumsjahr
zum nächt­li­chen Rund­gang ein

 

Wer Neues ent­de­cken oder Bekann­tes neu erle­ben möchte, ist zur 21. Lan­gen Nacht der Museen in Wei­mar herz­lich ein­ge­la­den. Mit 16 Museen bei­ligt sich auch in die­sem Jahr wie­der die Klas­sik Stif­tung Wei­mar an dem bun­ten Pro­gramm in ins­ge­samt 41 Museen, Gale­rien, Archive und Kir­chen das neben aktu­el­len Aus­stel­lun­gen und außer­ge­wöhn­li­che Samm­lun­gen aus über 100 Kon­zerte, Son­der­füh­run­gen, Vor­träge und Filme besteht. Ein spe­zi­el­les Kin­der- und Fami­li­en­pro­gramm lädt die Muse­ums­be­su­cher von mor­gen unter ande­ren dazu ein, dem Bau­haus auf der Spur zu sein.

Die Lange Nacht der Museen rich­tet sich an alle Alters­grup­pen, an Men­schen, die sich bereits für Kunst inter­es­sie­ren und an die­je­ni­gen, die bis­lang eher wenig Berüh­rung mit Kunst haben. Nut­zen Sie das groß­ar­tige Ange­bot der Wei­ma­rer Museen, stel­len Sie Ihre indi­vi­du­elle Muse­ums­nacht-Tour zusam­men, genie­ßen Sie die beson­dere nächt­li­che Atmo­sphäre, kom­men Sie mit­ein­an­der ins Gespräch, ent­de­cken Sie Neues und las­sen Sie sich inspirieren!

Ein High­light bil­det ab 21 Uhr die visu­elle Liai­son Bau­haus-Museum trifft Gale­rie EIGENHEIM mit einer Licht­in­sze­nie­rung von Udo Nau­ber und Georg Müller.

Details zum Pro­gramm (den Ver­an­stal­tungs­flyer) fin­den Sie hier.

Klas­sik Stif­tung Weim­ar­Be­su­cher­infor­ma­tion in der Tou­rist-Infor­ma­tion Weimar
Am Markt 10
99423 Weimar
Deutschland

T +49 3643 545 400
info@klassik-stiftung.de
Kul­tur­di­rek­tion der Stadt Wei­ma­rUr­sula Seeger
Karl-Lieb­knecht-Straße 5
99423 Weimar

T +49 3643 499519
kultur@stadtweimar.de

Mai
19
So
Museumsführung mit Dr. Gideon Haut zum Internationaler Museumstag im Literaturmuseum »Theodor Storm« Heiligenstadt
Mai 19 um 15:00

Inter­na­tio­na­ler Museumstag

 

Füh­rung durch das Lite­ra­tur­mu­seum »Theo­dor Storm« bei freiem Ein­tritt, mit Muse­ums­lei­ter Dr. Gideon Haut.

»Ettersburger Gespräch« mit Jürgen Trittin und Jan Fleischhauer
Mai 19 um 16:00

»Etters­bur­ger Gespräch« über »1919. Aus der Geschichte ler­nen? Per­spek­ti­ven der deut­schen Demo­kra­tie« mit Jür­gen Trit­tin und Jan Fleischhauer.

Mai
20
Mo
Philosophisches Gespräch mit Karl-Heinz Swirszczuk und Schülern des Fridericianums im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 20 um 17:00

Der vor zwei Jah­ren von Karl-Heinz Swirszc­zuk und Schü­lern des Fri­de­ri­cian­ums gegrün­dete Phi­lo­so­phie­kreis im Schil­ler­haus trifft sich regel­mä­ßig, um gemein­sam zu phi­lo­so­phie­ren. Dabei geht es vor allem um The­men wie Nation und Natio­na­lis­mus, Künst­li­che Intel­li­genz,  Digi­ta­li­sie­rung sowie die phi­lo­so­phi­sche Dimen­sion aktu­el­ler poli­ti­scher Debat­ten und gesell­schaft­li­cher Ent­wick­lun­gen. Der Teil­neh­mer­kreis der Tref­fen hat sich inzwi­schen auch auf Erwach­sene erwei­tert und er ist wei­ter­hin offen für inter­es­sierte Teil­neh­mer jeden Alters, die Freude am gemein­sa­men Nach­den­ken und Dis­ku­tie­ren haben und die kon­struk­tive Debat­ten­kul­tur des Krei­ses schätzen.

Mai
21
Di
Vortrag von Dieter Lehnhardt in Weimar
Mai 21 um 18:00

»›Öl in die Lebens­lampe‹. Goe­the als Samm­ler« – Vor­trag von Die­ter Lehn­hardt (Hüt­ten­berg).

Mai
23
Do
Vortrag von Dr. Dieter Götze in Weimar
Mai 23 um 19:00

Groß und herr­lich ist Ihre Dichtung …“
Vor­trag von Dr. Die­ter Götze, Berlin

Unter den zahl­rei­chen Thea­ter­re­den Goe­thes nimmt der Ber­li­ner Pro­log von 1821 eine beson­dere Stel­lung ein. Eigent­lich „Gele­gen­heits­dich­tung“ ist er aber weit mehr Bilanz der 26-jäh­ri­gen Tätig­keit Goe­thes als Inten­dant und Thea­ter­or­ga­ni­sa­tor. Dar­über hin­aus ist die­ser „Pro­log“ eine Art Ver­mächt­nis an die Theaterwelt.

Der Vor­trag gibt auch einen kur­zen Über­blick über die Thea­ter­ge­schichte des Schin­kel­baus bis zu sei­ner Ver­nich­tung in den letz­ten Kriegs­ta­gen 1945. Er beginnt mit einer Wür­di­gung der Bezie­hun­gen Goe­thes zum Gene­ral­inten­dan­ten Graf Karl Brühl und zu Karl Fried­rich Schinkel.

Der Ber­li­ner Ger­ma­nist und His­to­ri­ker Dr. Die­ter Götze war als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter u. a. an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule in Leip­zig und von 1974 bis 1976 am Goe­the-Natio­nal­mu­seum tätig. Von 1985 bis 1995 war er Lei­ter des Inten­danz­bü­ros im Schau­spiel­haus Ber­lin. Er ist Autor zahl­rei­cher Veröffentlichungen.

Hier zu sehen die Abbil­dung eines Brie­fes von Graf Karl Brühl an Goe­the vom 24. April 1821 mit der Bitte um den »Pro­log«.

Mai
24
Fr
Diary-Slam im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 24 um 19:00

Außer­dem laden wir am 24. Mai zu einem »Diary Slam« ein. „Jeder sollte ein Tage­buch füh­ren“, soll Oscar Wilde gesagt haben, denn kaum etwas sei anschlie­ßend so span­nend zu lesen. Daher möch­ten wir den Tage­buch­schrei­bern unter Ihnen eine Chance geben, Ihre Auf­zeich­nun­gen mit auf die Bühne zu brin­gen und mit einem begeis­ter­ten Publi­kum zu tei­len. Wer sich ins Schein­wer­fer­licht traut, mel­det sich bitte bei Luise Edom an unter fsj_kultur@dacheroeden.de. Und wer erst ein­mal nur zuschauen möchte, ist natür­lich auch herz­lich will­kom­men. Es gibt noch Karten.

Mai
25
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Mai 25 um 11:00 – 17:00

Mut zur Lücke – Krea­ti­ves Schrei­ben am 25. Mai 2019

 

 

Zahn­lü­cken, Park­lü­cken, Gedächt­nis- oder Wis­sens­lü­cken, die Lücke ist ein stän­di­ger Beglei­ter im All­tag. Wie wich­tig Lücken sind, mer­ken wir oft erst, wenn sie feh­len. Ein lücken­lo­ser Lebens­lauf? Wie lang­wei­lig! Lücken bie­ten Frei­raum und Platz für Neues, ber­gen etwas, ein Geheim­nis, viel­leicht einen Schatz, viel­leicht etwas Unheim­li­ches. Man kann sie ver­ber­gen oder kaschie­ren und wenn man sie erschließt und bewirt­schaf­tet, sind sie keine mehr. Sie sind wild wuchernde Oasen in unse­rer durch­or­ga­ni­sier­ten und auf Effek­ti­vi­tät getrimm­ten Welt. Eine Lücke ist mehr als ein Nichts mit etwas drum­herum. Wir suchen und ergrün­den sie – ich freu mich drauf.

Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie).

Klassik-Gartenfestival auf Schloss Kochberg
Mai 25 um 12:00 – 18:00

12–18 Uhr (3 €)
Por­zel­lan­ma­ler der Meis­se­ner Por­zel­lan-manu­fak­tur, Gar­ten­pflan­zen, Blu­men, histo-rische Pelar­go­nien, Kräu­ter, klas­si­sche Gar­ten-möbel, Gar­ten­de­ko­ra­tio­nen, Duf­tes­sen­zen und Sei­fen, Natur­kos­me­tik, Stroh­hüte, Körbe, kuli-nari­sche Kost­pro­ben, Fein­kost, Wein, Brot und Käse, Gebäck und Ein­ge­mach­tes nach histo-rischen Rezep­ten, Kaf­fee und Kuchen, Mai-bowle und Spargelgerichte.

12–18 Uhr (Son­der­ein­tritt 2,25 €)
Besich­ti­gung des Schloss­mu­se­ums­Auf den Spu­ren von Char­lotte von Stein und Johann Wolf­gang von Goethe

12–15 Uhr
Besich­ti­gung des ein­zig­ar­ti­gen Pri­vat­thea­ters aus dem 18. Jahrhundert

12–18 Uhr
Besich­ti­gung der ehe­ma­li­gen Patro­nats­kir­che St. Michael

13/15.30 Uhr
Fami­li­en­füh­rung im Park­Treff­punkt am Ein­gang zum Park unter­halb des Theaters

14–14.30 Uhr, 16–16.30 Uhr
»Wir sehen die­sel­ben Sterne«Prominente und Besu­cher lesen im Blu­men­gar­ten des Parks Texte aus dem Ori­ent und Okzi­dent. Lesen Sie mit!

15 Uhr (10/5 €)
Sche­he­ra­zade liest Mär­chen aus 1001. Nacht – Lesung in der Grotte im Park mit Maria-Eli­sa­beth Wey

17 Uhr (25 €)
Sulei­kas Lie­der­Kon­zert im Thea­ter Ver­to­nun­gen von Goe­the-Gedich­ten aus dem West-öst­li­chen Divan u. a., mit Wer­ken von Franz Schu­bert, Robert Schu­mann, Felix Men­dels sohn Bar­tholdy und Hugo Wolf Mirella Hagen, Sopran Frank-Immo Zich­ner, Klavier

Vortrag über Raoul Schrott von Karen Aurin in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« Limlingerode
Mai 25 um 14:30

Raoul Schrott, geb. 1946 in Öster­reich, Erste Erde, Epos 2017 – Wir ste­hen alle im sel­ben Wind / Unser Wis­sen über die Welt wird erzählt und in ein­zelne Lebens­ge­schich­ten gefasst: An den Anfang des Uni­ver­sums zurück­ge­hen, um vom Urknall an die Ent­ste­hung der Erde und des Lebens bis hin zum Men­schen zu ver­fol­gen! In wech­seln­den poe­ti­schen For­men ent­steht so ein gro­ßes erzäh­le­ri­sches Pan­orama. Karen Aurin stellt das Epos vor.

Mai
26
So
»Ettersburger Gespräch« mit Harald Martenstein und Alexander Kissler
Mai 26 um 16:00

»Etters­bur­ger Gespräch« über Fake News, Phra­sen, Wider­worte. Nach­rich­ten vom Kul­tur­kampf mit Harald Mar­ten­stein und Alex­an­der Kissler.

Mode­ra­tion: Peter Krause

In Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

»Jenseits der Perlenkette« – Lesung und Gespräch mit Stefan Petermann und Yvonne Andrä im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 26 um 17:00

»Jen­seits der Perlenkette«
Lesung und Gespräch mit Ste­fan Peter­mann und Yvonne Andrä

 

Das Dorf – Land­lus­t­i­dylle oder Provinzhölle?

Yvonne Andrä und Ste­fan Peter­mann haben sich auf­ge­macht, zehn kleine thü­rin­gi­sche Dör­fer zu berei­sen, foto­gra­fisch zu doku­men­tie­ren und ihnen Texte zu wid­men. Sie haben einen Köh­ler getrof­fen, der ein­mal der Teu­fel war. Sie waren in einem Dorf, das direkt an der inner­deut­schen Grenze lag. Im Vogt­land hiel­ten sie die Zeit an und im Eichsfeld sahen sie Jesus. Nun legen sie einen Zwi­schen­stopp in Jena ein und spre­chen über ihre Rei­sen, Hoff­nun­gen und Träume, Wut und Angst, All­tag und Aus­nah­men. Ein Abend mit Geschich­ten und Fotos, Fra­gen und Antworten.

Yvonne Andrä ist Autorin, Pro­du­zen­tin, Fil­me­ma­che­rin und Foto­gra­fin. Mit ihren fil­mi­schen Kurz-Por­traits «Wei­mar­le­ben» und ihrem lite­ra­risch-foto­gra­fi­schen Blog «Wei­mar acht Uhr» zeigt sie sich als sen­si­ble, kluge Beob­ach­te­rin, die stets das Beson­dere im All­täg­li­chen zu ent­de­cken ver­mag. Ste­fan Peter­mann ist als Autor viel­fach aus­ge­zeich­net, war Stadt­schrei­ber im ober­ös­te­rei­chi­schen Wels, tex­tete und kom­po­nierte, spielte in einer Band und ist neben sei­ner inten­si­ven schrift­stel­le­ri­schen Tätig­keit auch Ton­ge­stal­ter und Pro­du­zent. Beide ver­bin­det eine lang­jäh­rige künst­le­risch-inspi­rie­rende Part­ner­schaft. Mit ihrem jüngs­ten Pro­jekt Jen­seits der Per­len­kette tref­fen sie den Nerv der Zeit und rich­ten den Blick auf abseits gele­gene Dorf­ge­mein­schaf­ten, deren Beson­der­hei­ten und Geschich­ten Stoff für viele span­nende Abende bieten.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Schil­ler­hau­ses Rudol­stadt und des Lese-Zei­chen e.V. Jena.

Johannes-Bobrowski-Programm von Martin Stiebert in Krölpa
Mai 26 um 19:00

Annä­he­run­gen an Litauen. Texte von Johan­nes Bob­row­ski und ande­ren Dich­tern“ – Ein neues Pro­gramm von Mar­tin Stiebert

 

Mit Musik von Oli­ver Räumelt.

 

Litauen war für den Dich­ter Johan­nes Bob­row­ski ein ganz wich­ti­ges Land im euro­päi­schen Osten. Es beglei­tete ihn ein Leben lang: von den litaui­schen Bau­ern im Memel­land sei­ner Kind­heit bis zum Roman „Litaui­sche Cla­viere“, den er kurz vor sei­nem Tod abschloss. Mar­tin Stie­bert wird Lyrik und Prosa Bob­row­skis vor­tra­gen, die vom litaui­schen Motiv geprägt sind. Hinzu kommt Poe­sie ande­rer Dich­ter die­ses Lan­des: von Kris­ti­jo­nas Done­lai­tis, Adam Mickie­wicz und Czesław Miłosz.

Lesung und Gespräch über Nature Writing mit Petra Ahne in Jena
Mai 26 um 19:00

Natur­kun­den: „Hüt­ten“. Lesung und Gespräch über Nature Wri­ting mit Petra Ahne

 

Eine Hütte, kein Haus sollte es sein, als Petra Ahne und ihre Fami­lie ein Domi­zil auf dem Land such­ten: klein, mit Platz nur für das Nötigste, durch nichts als eine Wand von der umge­ben­den Natur getrennt. Genug, um sich zu schüt­zen, zu träu­men, zu den­ken, sich zu ver­ste­cken und sich selbst zu beweisen.

Hin­ter den Wän­den einer Hütte nahm die Zivi­li­sa­tion ihren Lauf, wurde der Mensch zu dem, was er ist. Der Bau ihrer eige­nen Hütte wirft Fra­gen nach dem Wesen die­ses kleins­ten Hau­ses auf, und so hat sich Petra Ahne auf die Spur der Hütte gemacht und der Fan­ta­sien, die sie umge­ben. Sie ist mit Alex­an­der de Toc­que­ville zu den Block­hüt­ten der ame­ri­ka­ni­schen Sied­ler gereist und mit den Über­le­ben­den einer geschei­ter­ten Ant­ark­tis-Expe­di­tion zu dem win­dum­tos­ten Obdach auf Ele­phant Island. Sie hat einen Mann getrof­fen, der seit 55 Jah­ren allein in einer Hütte lebt, und den FBI-Beam­ten, der als einer der Ers­ten das Holz­haus des Unabom­bers in Mon­tana betrat. Sie hat die Hüt­ten­träume von frü­her mit denen von heute ver­gli­chen. Die Sehn­sucht der Städ­ter nach dem Häus­chen im Grü­nen ist groß. Heute mehr denn je hin­ter­fragt die Hütte, was wich­tig ist und wie wir leben wollen.

Mai
28
Di
Veranstaltung zum 70. Todestag von Klaus Mann mit Uwe Naumann in Erfurt
Mai 28 um 19:00

Die Reihe „Neu auf­ge­blät­tert“ wirft einen Blick auf publi­zis­ti­sche Ent­de­ckun­gen, Neu­über­set­zun­gen klas­si­scher Texte sowie Autorin­nen und Autoren, die in Ver­ges­sen­heit gera­ten sind. Die lite­ra­ri­schen Funde wer­den vor­ge­stellt von Tors­ten Unger (MDR) im Gespräch mit wech­seln­den Gästen.

Zum 70. Todes­tag von Klaus Mann: Tors­ten Unger im Gespräch mit Uwe Nau­mann (Rowohlt Verlag).

Geschichte und Geschichten auf dem Roten Sofa mit Bodo Ramelow und Landolf Scherzer im Congress-Centrum Suhl
Mai 28 um 20:00

Der ROTE kommt. Er wird gemein­sam mit dem Schrift­stel­ler Lan­dolf Scher­zer, der den ers­ten lin­ken Minis­ter­prä­si­den­ten Thü­rin­gens Bodo Rame­low in sei­nem gleich­na­mi­gen Buch beschrie­ben hat, auf dem ROTEN SOFA bei Ina Leu­ke­feld sit­zen. Eine „Bilanz­ver­an­stal­tung“ über die Ergeb­nisse von ROT-ROT-GRÜN wird das nicht. Ina Leu­ke­feld will den Blick hin­ter die Kulis­sen wer­fen und den bei­den Män­nern vor allem Geschich­ten entlocken.
Wie hat es der Haupt­schü­ler aus Oster­holz-Schar­m­beck (Nie­der­sach­sen) geschafft, zum Gewerk­schaf­ter, zum Land­tags- und Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten auf­zu­stei­gen und dann 2014 Minis­ter­prä­si­dent des Lan­des Thü­rin­gen zu wer­den? Könnte es viel­leicht mit der tra­di­ti­ons­rei­chen luthe­ri­schen Fami­lie Fre­se­nius zu tun haben, zu deren Nach­fah­ren er gehört? Wer also ist Rame­low? Was hat er mit Scherzers ERSTEN, ZWEITEN und LETZTEN gemein­sam? Fra­gen an den Schrift­stel­ler, der viele Per­sön­lich­kei­ten inter­viewt, beglei­tet und beschrie­ben hat. Was sagen Rame­low und Scher­zer zu Hoff­nun­gen und Erwar­tun­gen, die sich erfül­len, oder auch nicht? Span­nende Fragen.

Mai
29
Mi
Traumberuf Schriftsteller? mit Sieglinde Mörtel im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 29 um 19:30

»Schlecht­ge­redt – gut aufgeschriem« 

Mund­art – Aus­lauf­mo­dell oder Kul­tur­gut mit Zukunft?

 

Weil sie in der Schule zu oft »ooch« und »nee« sagte, musste sie eine ganze Seite voll »auch« und »nein« schrei­ben. Sie gelobte Bes­se­rung und ver­langte beim Dorf-Flei­scher zwei­hun­dert­fünf­zig Gramm Leber­wurst statt – wie gewohnt – »e hol­wes Fund Lawor­worscht«. Und bekam zur Ant­wort: »Och du griene Neine! Bist de itze wos Bessorsch?«

Sieg­linde Mör­tel, gebo­ren 1960 und behei­ma­tet im Raum Jena, schreibt seit rund 15 Jah­ren Geschichte(n) aus Thü­rin­gen auf. Epi­so­den, die auf unter­halt­same, wit­zig-iro­ni­sche Weise Regio­nal- und Zeit­ge­schichte der zurück­lie­gen­den Jahr­zehnte auf­grei­fen. Die Schreib­weise in über­lie­fer­tem Dia­lekt ver­lei­hen ihren Geschich­ten Iden­ti­tät und einen beson­de­ren Charme.

Regio­na­les, dazu in Mund­art? Will das heute noch jemand lesen? – Ob und wie sol­che Bücher den Weg zum Publi­kum fin­den, wird die Autorin und Ver­le­ge­rin Sieg­linde Mör­tel beant­wor­ten, die frü­her für ihren dörf­li­chen Dia­lekt „krum­mer Hund“ geschimpft wurde und heute fürs „Ooch“ bezahlt wird.

Mai
31
Fr
4. Weimarer Poetryfilmfestival – Eröffnung im Lichthaus-Kino Weimar
Mai 31 um 15:00

Fes­ti­val­er­öff­nung mit Son­der­pro­gramm »Fokus Iberoamerika«

Poe­try­filme aus Spa­nien und Lateinamerika.

 

Eine Ver­an­stal­tung des backup_festivals der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar und der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Jun
1
Sa
Märchenhaftes zum Kindertag in Apolda mit dem Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth
Jun 1 um 14:00

Mär­chen für Jung und Alt gibt es zum Kin­der­tag im Mär­chen­zelt des Erzäh­lers Andreas vom Rothen­barth. Über 100 Stun­den sagen­haf­ter Geschich­ten hat er im Gepäck, die er in zau­ber­haf­ter Atmo­sphäre im Pau­li­nen­park Apol­das gemein­sam mit der Stadt‑, Kreis- und Fahr­bi­blio­thek für seine gro­ßen und klei­nen Zuhö­rer aus dem Gedächt­nis kramt. Alle Inter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den, dem bun­ten Pro­gramm zu lauschen.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

4. Weimarer Poetryfilmfestival
Jun 1 um 15:00

15:00 Uhr

  • Son­der­pro­gramm »BogoShorts«
  • Kurz­film­pro­gramm des Bogotá Short Film Festivals.

 

16:00 Uhr

  • Son­der­pro­gramm »lab/p3 – poe­try in motion«
  • Ein­füh­rung: Cathy de Haan (Ost­pol e.V. Leipzig)

 

18:00 Uhr

  • Preis­ver­lei­hung
  • Vor­füh­rung der Wett­be­werbs­filme im Ori­gi­nal (mit eng­li­schen Untertiteln)
  • Begrü­ßung: Aline Helm­cke und Guido Naschert
  • Lesung: Celia Parra (Spa­nien)
  • Prä­sen­ta­tion der Preis­trä­ger (Ani­ma­tion, Video, Publikumspreis)

 

21:30 Uhr

  • Kolum­bia­ni­sche Live­mu­sik in der Lounge
2. Nacht der Kultur im Heilbad Heiligenstadt – mit Programm im Literaturmuseum »Theodor Storm«
Jun 1 um 19:00

Die zweite Nacht der Kul­tur wird die Innen­stadt von Hei­li­gen­stadt wie­der in eine ein­zig­ar­tige Kunst- und Kul­tur­meile ver­wan­deln. Freuen Sie sich auf einen bezau­bern­den Abend im Lite­ra­tur­mu­seum! Klaus Nit­schke singt für Sie und spielt auf der Gitarre.

Jun
2
So
4. Weimarer Poetryfilmfestival
Jun 2 um 11:00

Son­der­pro­gramm »Ver­ses & Frames«
Film­vor­füh­rung der Doku­men­ta­tion (Spa­nien 2017)

Ein­füh­rung: Celia Parra u. Belén Mon­tero (Spa­nien)
Im Anschluss Dis­kus­sion zum Film

Festakt »Gedenkstein für Wolfgang Hilbig« in Meuselwitz
Jun 2 um 15:00

Festakt »Gedenkstein für Wolfgang Hilbig«

 

Der Find­ling aus dem Braun­koh­le­ta­ge­bau Schle­en­hain (MIBRAG), gestal­tet vom Hal­len­ser Bild­hauer Cars­ten Theu­mer, wird in der »Hei­mat­straße« Wolf­gang Hil­bigs fei­er­lich eingeweiht.

Die Fest­rede hält der Hal­len­ser Dich­ter Wil­helm Bartsch.

Geför­dert von der Arbeits­ge­mein­schaft lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten und Gedenk­stät­ten (ALG),  dem Höl­der­lin-Freun­des­kreis Lauffen/Neckar, der Firma Gewe­ni­ger Recy­cling Meu­sel­witz sowie zahl­rei­chen pri­va­ten Spen­dern. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Stadt Meuselwitz.

Open Air Poetry Slam in der Jenaer Villa Rosenthal
Jun 2 um 19:00

Vor­ver­kauf in der Jena Tou­rist-Infor­ma­tion ab Mai 2019

Ein lauer Som­mer­abend und ein freier Kopf. Zeit für Muse, aus­rei­chend Platz auf dem Fahr­rad für eine Decke und genü­gend Ener­gie in den Bei­nen, um sich auf den Weg in den park­ähn­li­chen Gar­ten der Villa Rosen­thal zu machen.

Für einen gemein­sa­men Open Air Poe­try Slam Abend: „Städ­te­battle Leip­zig vs. Jena“.

Einst leb­ten hier die Ehe­leute Clara und Edu­ard Rosen­thal und präg­ten das Leben in Jena um die Jahr­hun­dert­wende nach­hal­tig mit. Geschich­ten erzäh­len davon, wie gern die bei­den Gäste und Künst­ler ein­lu­den, um wun­der­bare Stun­den in der Villa Rosen­thal zu ver­brin­gen. Machen wir es ihnen 100 Jahre spä­ter ein­fach nach.
Renom­mierte Poe­tin­nen und Poe­ten kämp­fen an die­sem Abend um Ruhm und Ehre.
Bei schlech­tem Wet­ter wird das Open Air Spek­ta­kel im Kas­sa­blanca stattfinden.

Mode­ra­tion: Bonny Lycen
Team Jena: Fried­rich Her­mann, Mar­cel Schneuer, Inke Sommerlang
Team Leip­zig: Jan Lind­ner, Sari Sorg­los, Lina Wedemeyer

Ein­lass: ab 18 Uhr

Der Open Air Poe­try Slam ist ein Pro­jekt von Caro­lin Heyden­reich, FSJ Kul­tur 2018/19 in der Villa Rosen­thal Jena, in Zusam­men­ar­beit mit dem Kas­sa­blanca Gleis 1 e. V..

Jun
4
Di
Lesung und Gespräch mit Hans Thill und Michael Braun in Jena
Jun 4 um 19:30

Die Gunst des Augen­blicks – Lesung und Gespräch mit Hans Thill und Michael Braun

 Mode­ra­tion: Nancy Hün­ger und Hel­mut Hühn

In sei­ner epo­cha­len Gedicht­samm­lung Tran­sit hatte Wal­ter Höl­le­rer 1956 die ideale Form einer zeit­ge­nös­si­schen Lyrik-Antho­lo­gie geschaf­fen. Er ent­wi­ckelte sie als ein „Mosaik vie­ler Fel­der, in dem jeder Teil zu dem ande­ren in beweg­li­che, erfin­de­ri­sche Nach­bar­schaft tre­ten kann.“

Auf die­ses Ver­fah­ren der kor­re­spon­die­ren­den Motive und inter­tex­tu­el­len Refe­ren­zen greift auch die von Michael Braun und Hans Thill kom­po­nierte Lyrik-Antho­lo­gie „Aus Man­gel an Bewei­sen“ zurück, die mit Tex­ten von rund 100 Autorin­nen und Autoren einen Kanon der deutsch­spra­chi­gen Lyrik des 21. Jahr­hun­derts vor­legt. Um die Aggre­gat­zu­stände der gegen­wär­ti­gen Lyrik ein­zu­fan­gen, folgt sie einer bewähr­ten Maxime: „Gedichte sind nicht zum Träu­men da, son­dern zum Auf­wa­chen.“ (G. Falk­ner) Eine Bestands­auf­nahme des lyri­schen Jahr­zehnts – ein­zig­ar­tig in der lite­ra­ri­schen Land­schaft Euro­pas. Seit nun­mehr 40 Jah­ren beglei­tet das Tan­dem Michael Braun und Hans Thill die Szene der zeit­ge­nös­si­schen Poe­sie in Deutsch­land. Aus Man­gel an Bewei­sen erweist sie sich erneut als ein fas­zi­nie­ren­des Spie­gel­bild der for­men­rei­chen poe­ti­schen Land­schaft Deutsch­lands. Und mit poe­to­lo­gi­schen Essays von Yev­ge­niy Brey­ger, Franz Josef Czer­nin, Dag­mara Kraus, Bri­gitte Ole­schin­ski und Uljana Wolf.

Jun
5
Mi
»Ettersburger Gespräch« mit Wolfgang Sobotka und Jörg Baberowski
Jun 5 um 18:00

»Etters­bur­ger Gespräch« mit Wolf­gang Sobotka und Jörg Babe­row­ski über »1919 – 2019. Über alte und neue Räume der Gewalt«

Mode­ra­tion: Peter Krause.

In Koope­ra­tion mit der Kon­rad-Ade­nauer-Stif­tung e.V..

7. Jenaer Hörsaal-Slam
Jun 5 um 19:30

7. Jenaer Hörsaal-Slam.

Lesung mit Thomas Thieme, musikalisch begleitet von Arthur Thieme, auf Schloss Ettersburg
Jun 5 um 20:00 – 21:00

»Die Geäch­te­ten« – Tho­mas Thieme liest Ernst von Salomon.

An der Bass­gi­tarre Arthur Thieme – Text ein­ge­rich­tet von Peter Krause.

Eine Pro­duk­tion des PFINGST.FESTIVALs SCHLOSS ETTERSBURG 2019.

Jun
6
Do
Ausstellungseröffnung mit Dirk Skiba auf Burg Ranis
Jun 6 um 18:30

Ver­nis­sage »Das Gedicht und sein Dou­ble. Foto­gra­fien von Dirk Skiba«

 

Nir­gendwo wird in der Gegen­warts­li­te­ra­tur mit so hohen Ein­sät­zen gespielt, wie in der Lyrik – und nir­gendwo sonst fal­len Leben und Schrei­ben so häu­fig in eins. Das Buch „Das Gedicht & sein Dou­ble“ gibt dem Genre ein Gesicht. Oder bes­ser: 100 Gesich­ter. Seit mehr als fünf Jah­ren por­trä­tiert der Foto­graf Dirk Skiba Dich­te­rin­nen und Dich­ter. Die Lau­ten und die Flüs­te­rer, die Jun­gen und die nicht mehr ganz Jun­gen, die Eta­blier­ten und die noch Unbekannten.

Die Aus­stel­lung zeigt eine Aus­wahl der Por­traits: viel­stim­mig, leben­dig und wider­sprüch­lich wie die Autoren selbst.

Eröffnung der 22. Thüringer Literatur- und Autorentage mit Terézia Mora auf Burg Ranis
Jun 6 um 19:30

Die Büch­ner­preis­trä­ge­rin Teré­zia Mora zu Gast auf Burg Ranis

»Die Liebe unter Aliens«

2018 ver­lieh die Deut­sche Aka­de­mie für Spra­che und Dich­tung den Georg-Büch­ner-Preis, die wich­tigste Aus­zeich­nung der deut­schen Lite­ra­tur, an Teré­zia Mora. In der Begrün­dung heißt es: „In ihren Roma­nen und Erzäh­lun­gen wid­met sich Teré­zia Mora Außen­sei­tern und Hei­mat­lo­sen, pre­kä­ren Exis­ten­zen und Men­schen auf der Suche und trifft damit schmerz­lich den Nerv unse­rer Zeit.“

Wir freuen uns, die 22. Thü­rin­ger Lite­ra­tur- und Autoren­tage auf Burg Ranis mit der aktu­el­len Büch­ner­preis­trä­ge­rin Teré­zia Mora zu eröffnen.

Im Mit­tel­punkt des Abends wird Teré­zia Moras aktu­el­ler Band „Die Liebe unter Ali­ens“ ste­hen. Darin erzählt sie von Men­schen, die sich ver­lie­ren, aber nicht auf­ge­ben, die ver­lo­ren sind, aber wei­ter hof­fen. Wir begeg­nen Frauen und Män­nern, die sich merk­wür­dig fremd sind und zuein­an­der fin­den wol­len. Ein­zel­gän­gern, die sich ihre wah­ren Gefühle nicht ein­ge­ste­hen. Träu­mern, die sich ihren Idea­lis­mus auf eigen­sin­nige Weise bewahren.

Der Abend wird mode­riert von Hauke Hück­städt, dem Lei­ter des Lite­ra­tur­hau­ses Frankfurt.

In der Reihe »Das poli­ti­sche Buch im Gespräch«.

 

 

 

Jun
7
Fr
Lesekonzert auf dem Camposanto in Buttstädt
Jun 7 um 19:00

Frei­tag, 7. Juni 2019 – 19.00 – Buttstädt

Lese­kon­zert
auf dem Cam­po­santo in Buttstädt
„Siste gra­dum, via­tor“ – „Halte inne, Rei­sen­der“ for­dert eine Grab­ma­l­in­schrift den Vor­bei­ei­len­den nach dem Vor­bild römi­scher Grab­male an der Via Appia auf. Halte inne in des Lebens schnel­ler Zeit­lich­keit und gedenke derer, die hier in Ewig­keit ruhen – so spricht Butt­städ­ter frü­he­rer Zei­ten zu uns Heu­ti­gen, so beginnt er ein Gespräch, das wir auch in die­sem Juni mit Gedich­ten und Musik fort­füh­ren wol­len, um von dem, was uns heute erzäh­lens­wert scheint zu berich­ten. Die Lyri­ke­rin Daniela Danz, die ihre Magis­ter­ar­beit über den Butt­städ­ter Fried­hof geschrie­ben hat und in ihren Gedich­ten auf die­sen Ort Bezug nimmt, liest zur Musik von Mag­da­lena Gri­ga­rová (Gitarre) und Gior­dano Bruno do Nasci­mento (E‑Gitarre).

In Zusam­men­ar­beit mit dem Freun­des­kreis His­to­ri­scher Fried­hof Butt­städt und via nova – Zeit­ge­nös­si­sche Musik in Thü­rin­gen e.V. mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

 

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen:

Daniela Danz (geb. 1976 in Eisen­ach) freie Autorin und Kunst­his­to­ri­ke­rin; Stu­dium der Kunst­ge­schichte und Ger­ma­nis­tik von 1995–2002 in Tübin­gen, Prag, Ber­lin, Leip­zig und Halle; Dr. phil.; Arbeit als Kunst­in­ven­ta­ri­sa­to­rin für die Evan­ge­li­sche Lan­des­kir­che, Lehr­auf­trag für Krea­ti­ves Schrei­ben an den Uni­ver­si­tä­ten Osna­brück und Hil­des­heim; Muse­ums­lei­te­rin; lebt in Kranichfeld.
Preise und Sti­pen­dien: Hes­sisch-Thü­rin­gi­scher Lite­ra­tur­preis (2002), Sti­pen­dium der Stif­tung Kul­tur­fonds (2004), Sti­pen­dium des Deut­schen Lite­ra­tur­fonds e. V. (2005), Georg- Kai­ser-Preis des Lan­des Sach­sen-Anhalt (2005), Her­mann-Lenz-Sti­pen­dium (2006), Sti­pen­dium der Stif­tung Nie­der­sach­sen (2008), Sti­pen­dium des Else-Hei­li­ger-Fonds (2010), Harald-Ger­lach-Lite­ra­tur­sti­pen­dium (2012), Sti­pen­dium des Deut­schen Lite­ra­tur­fonds e. V. (2013), Rai­ner-Mal­kow­ski-Preis der Baye­ri­schen Aka­de­mie der Schö­nen Künste (2014).
Werke: Arachne, Wei­mar 2002; Seri­m­unt, Gedichte, Wei­mar 2004; Tür­mer, Roman, Göt­tin­gen 2006; Pon­tus, Gedichte, Göt­tin­gen 2009; V, Gedichte, Göt­tin­gen 2014; Lange Fluch­ten, Göt­tin­gen 2016. (Quelle: Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.)

Mag­da­lena Gri­ga­rová (geb. in Tsche­chien) stu­dierte klas­si­sche Gitarre und Instru­men­tal­päd­ago­gik in Kroměříž, Prag, Wei­mar und in Ros­tock als Sti­pen­dia­tin des Deutsch-Tsche­chi­schen Zukunfts­fonds. Wäh­rend ihrer musi­ka­li­schen Lauf­bahn nahm sie erfolg­reich an meh­re­ren inter­na­tio­na­len Wett­be­wer­ben und Meis­ter­kur­sen teil. Neben der klas­si­schen Gitarre wid­met sie sich auch dem Song­wri­ting, Cross­over- und inter­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jek­ten und ist als Libret­tis­tin und Kom­po­nis­tin tätig. Seit 2018 tritt sie als Gitar­ris­tin im thü­rin­ger Ensem­ble für Neue Musik MIET+ auf. Sie arbei­tet als Gitar­ren­päd­ago­gin an der Musik­schule Arn­stadt-Ilmenau und am MusikWerk
Erfurt und seit 2018 auch als Pro­jekt­as­sis­ten­tin im via nova e.V.

Gior­dano Bruno do Nasci­mento (geb. 1981 in Para­na­guá (Bra­si­lien). Bereits im Alter von 9 Jah­ren erhielt er Orgel­un­ter­richt und kom­po­nierte sein ers­tes Werk, ein Stück für Kla­vier, wel­ches er ein Jahr spä­ter selbst zur Urauf­füh­rung brachte. Bis zu sei­nem 18. Lebens­jahr kom­po­nierte Gior­dano Bruno Werke für Kla­vier und seine ers­ten zwei Sin­fo­nien. Im Jahr 2003 folgte dann die erste Oper „Jimmy and Hel­len“ und es folg­ten Kom­po­si­tio­nen für Popu­lär- und Rockmusik.
2004 erlernte er das Kon­tra­bass­spiel und arbei­tete damit im sin­fo­ni­schen Orches­ter Para­na­guá. Die Kom­po­si­ti­ons­ar­beit lies er nie im Hin­ter­grund ste­hen. Es folg­ten Gesangs­stü­cke. Das Stu­dium der Geschichte eröff­nete ihm die Mög­lich­keit der Unter­su­chung alter süd­bra­si­lia­ni­scher Lie­der für die Wie­der­auf­füh­rung in Kon­zer­ten. Nach die­sen Kon­zer­ten erhielt Gior­dano Bruno eine Ein­la­dung des Kon­ser­va­to­ri­ums in Adria Ita­lien, um dort ein Stu­dium in klas­si­schem Gesang zu begin­nen. Dar­auf­hin ver­ließ er sein Geburts­land Bra­si­lien im Jahr 2005.
Ein Jahr spä­ter ent­schied sich Gior­dano Bruno nach Deutsch­land zu gehen um seine eigene Werke urauf­füh­ren zu las­sen. Über meh­re­ren Sta­tio­nen gelangte Gior­dano nach Ber­lin und Cottbus.
In Cott­bus erhielt er Diri­gie­ren­un­ter­richt bei Tibor Ist­vanfi und lies  im Rah­men des Cott­bu­ser Musik­herbs­tes und in Zusam­men­ar­beit mit dem Hoch­schul­chor und Hoch­schul­or­ches­ter  meh­rere seine Werke urauf­füh­ren: unter Ande­rem 30 Kam­mer­werke, 3 Orches­ter­werke, ein Chor­werk und erhielt den DAAD Preis für her­vor­ra­gende Leistung.
Zwi­schen 2013 und 2018 stu­dierte do Nasci­mento Kom­po­si­tion beim Prof. R. Wolschina/Prof. M. Obst und Diri­gie­ren bei J. Lebe­dev an der Hoch­schule für Musik Franz Liszt in Wei­mar und erhiel das Gra­du­ier­ten­sti­pen­dium für die Kom­po­si­tion sei­ner fünf­ten Oper “Die Wahrheitsschwerstern”.
In den letz­ten vier Jah­ren brachte er unter sei­ner eige­nen Lei­tung die Opern „Lucie“, „Die Mar­mor­puppe“, „Die schö­nere Wahr­heit“ und „Glo­bal Play­ers“ zur Aufführung.
Seine Werke wur­den in meh­re­ren Fes­ti­vals in ver­schie­de­nen Län­dern gespielt: unter Ande­rem im Pan Music Fes­ti­val in Seoul, im DCMF in Daegu, Il Suono in Ita­lien, in der Klang­werk­statt Ber­lin, in Paris und in der Ber­li­ner Pyramidale.
Außer dem DAAD Preis erhielt er zwei Mal das Thü­rin­ger Gra­du­ier­ten­för­dersti­pen­dium, die Stu­di­en­ab­schluss­för­de­rung der HfM „Franz Liszt“ Wei­mar, gewann die Aus­schrei­bung „Klänge hin­ter Mau­ern“ der Kam­mer­aka­de­mie Pots­dam und war einer der Fina­lis­ten der Inter­na­tio­nal Com­pe­ti­tion „Città di Udine“.
Zur­zeit lebt Gior­dano B. do Nasci­mento als frei­schaf­fen­der Kom­po­nist in Weimar.

12. Raniser Poetry Slam
Jun 7 um 19:30

Sechs junge und jung geblie­bene Dich­ter, Poe­ten, Wort­akro­ba­ten, die Bes­ten Ihrer Zunft tre­ten gegen­ein­an­der an, ein Kampf mit Wor­ten, um die Gunst des Publikums.

Wie­der sind sprach­ge­wal­tige Wort­ge­fechte und Reim­ge­wit­ter zu erwar­ten, Poe­sie in ihrer gan­zen Viel­falt – hei­ter, treff­si­cher, nach­denk­lich, kri­tisch und lie­be­voll im Umgang mit dem Wort. Die The­men sind ganz klar, alles was zwi­schen Him­mel und Erde mög­lich ist, die Liebe, das Leben und die Wege und Wir­run­gen des Alltags.

Fünf der sechs Teil­neh­mer ste­hen schon fest.
Doch wer wird der sechste Teil­neh­mer? In die­sem Jahr schrei­ben wir einen Platz im Poe­try Slam aus! Ab sofort kön­nen sich alle Poe­ten bewer­ben! Schickt eine Text­probe oder den Video­link eines Auf­tritts per E‑Mail an ranis@lesezeichen-ev.de.

Jun
8
Sa
MDR KULTUR Café mit Matthias Nawrat auf Burg Ranis
Jun 8 um 14:00

Der MDR sen­det auch in die­sem Jahr von Burg Ranis. Kat­rin Schu­ma­cher begrüßt dies­mal Mat­thias Nawrat, des­sen neuer Roman „Der trau­rige Gast“ für den Preis der Leip­zi­ger Buch­messe nomi­niert ist.

Es ist der Win­ter des Anschlags auf den Weih­nachts­markt an der Ber­li­ner Gedächt­nis­kir­che. Ein Mann ohne Namen beob­ach­tet seine Nach­bar­schaft mit wach­sen­der Beun­ru­hi­gung. Über Gesprä­che und Begeg­nun­gen sucht er Ant­wor­ten auf die Frage nach dem Wesen des Men­schen, dem Leben, dem Tod.

»Der trau­rige Gast« ist eine Selbst- und Welt­be­fra­gung von bestri­cken­der erzäh­le­ri­scher Inten­si­tät. Ein phi­lo­so­phi­scher und zutiefst mensch­li­cher Roman, der weiß, was Ver­lie­ren, Ver­drän­gen, Neu-Ankom­men bedeu­ten. Ein Buch vom Über­le­ben, in aller Schön­heit, trotz allem Schrecken.

Live-Hörspiel auf Burg Ranis
Jun 8 um 18:00

Weil sie nicht gestor­ben sind“. Ein Live-Hör­spiel nach Moti­ven der Brü­der Grimm. Von Han­nah Zufall. Spre­che­rin­nen: Lys­ann Schläfke, Han­nah Zufall. Sound: Söhnke Sofar

Es war ein­mal eine Zeit, und es war eine sehr auf­re­gende Zeit, als Mär­chen nicht zwi­schen Buch­de­ckel gepresst, son­dern frei mäan­dernd in aller Munde waren. Eine Zeit, als Mär­chen für Erwach­sene erzählt wur­den. Und sich nicht von der Roman­tik in lieb­lich kolo­rierte Wel­ten und vom Bie­der­meier in päd­ago­gisch wert­volle Rol­len zwän­gen ließen.

Was also, wenn sich die Mär­chen­fi­gu­ren aus den Grimm­schen Geschich­ten lösen und sich selbst wie­der neu erzäh­len? Wenn Aller­lei­rauh nicht nur ihrem Vater, son­dern auch den Grimms trotzt. Wenn aus vogel­freien Fabel­we­sen mün­dige Gestal­ten aus Fleisch und Blut werden.

Die aktu­elle Jenaer Stadt­schrei­be­rin Han­nah Zufall hat das Volks­mär­chen „Aller­lei­rauh“ neu bear­bei­tet. Zusam­men mit dem Audio­künst­ler Söhnke Sofar und der Schau­spie­le­rin Lys­ann Schläfke wird ein Live-Hör­spiel exklu­siv für Burg Ranis entstehen!

Lyrik im Tanz – mit André Schinkel und Daniela Backhaus auf Burg Ranis
Jun 8 um 19:30

Vor einem Jahr tra­fen bei den Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ta­gen Gedichte erst­mals auf Tanz­thea­ter. Das Ergeb­nis war erstaun­lich und berührend.

In die­sem Jahr wird das For­mat fort­ge­setzt. Der frü­here Rani­ser Stadt­schrei­ber André Schin­kel wird aus sei­nen Lyrik­band „Boden­kunde“ lesen. Seine Gedichte spre­chen über den Zwei­fel an der und die Hoff­nung auf die Liebe, sie reden in Amou­ren und Ron­del­len über die Schön­heit und den Schre­cken der Welt, ihrer Gegen­wart als zu ent­de­cken­des Para­dies. Sie berich­ten von inne­ren wie äuße­ren Rei­sen, Gestir­nen, vom Licht und der Sehnsucht.

Auf André Schin­kels Texte wird Daniela Back­haus tän­ze­risch ant­wor­ten. Daniel Back­haus stu­dierte Tanz in Mün­chen an der IWAN­SON-Inter­na­tio­nal School of Con­tem­porary Dance und erhielt ein Sti­pen­dium an der Bal­lett­aka­de­mie Stock­holm. Enga­giert war sie am Resi­denz­thea­ter Mün­chen und am Erfur­ter Thea­ter. Seit 2009 ist sie Tän­ze­rin des Tanz­thea­ter Erfurt unter der Lei­tung von Ester Ambrosino.

Jun
9
So
Kinderprogramm mit Hansi von Märchenborn auf Burg Ranis
Jun 9 um 15:30

Wie in jedem Jahr ist Hansi von Mär­chen­born wie­der auf Burg Ranis dabei! Wer seine Glo­cke läu­ten hört, kann sich auf eine span­nende Mär­chen­stunde freuen. Hansi erzählt die Aben­teuer sei­ner bei­den Hel­den Karl­chen und Häs­chen, dazu Klas­si­ker der Brü­der Grimm oder Mär­chen aus weit ent­fern­ten Ländern.

Lesung mit Ulrich Koch, Julia Trompeter, Dagmara Kraus auf Burg Ranis
Jun 9 um 18:00

Lyrik im Kon­zert: Ulrich Koch, Julia Trom­pe­ter, Dag­mara Kraus. 

Musik: Ahmed Hajjar

 

Bei „Lyrik im Kon­zert“ lesen dies­mal drei Lyri­ker, deren Por­traits in unse­rer Aus­stel­lung „Das Gedicht und sein Dou­ble“ zu sehen sind.

Lebens­s­att und dis­kret und unwi­der­steh­lich sanft sind die Gedichte von Ulrich Koch. Ihre Welt ist eine Welt des Hin­ter­lan­des, der Pend­ler­züge, der Über­land­lei­tun­gen. Sie erzäh­len – ja, auch das tun sie – aus einem Leben im Rück­zugs­ge­biet und seh­nen sich immer und ewig »nach jenem ande­ren Gedicht, dem mit den her­un­ter­ge­kur­bel­ten Seitenfenstern«.

Zum Begrei­fen nah“ wie die uns umge­ben­den Gegen­stände sind auch Julia Trom­pe­ters Gedichte. Emp­fin­dung, Vor­stel­lung und Traum ste­hen hier immer gleich­be­rech­tigt neben ver­meint­li­chen Tat­sa­chen. Julia Trom­pe­ters Gedichte han­deln von Liebe und Land­schaft, vom Leben im heu­ti­gen All­tag und dem in den Lektüren.

Den Kum­merang nennt kein Spe­zi­al­wör­ter­buch” schreibt die Dich­te­rin und Über­set­ze­rin Dag­mara Kraus. Bereits der Titel ihres ers­ten Gedicht­ban­des ver­bin­det Gefühl, Wurf­waffe und Bewe­gung in neuer Wort­schöp­fung. Kraus asso­zi­iert, ana­gram­miert und lässt sich von ihrem Sprach­ma­te­rial treiben.

Ahmed Haj­jar wird die Ver­an­stal­tung auf der Nay-Flöte begleiten.

Jun
11
Di
Vorstellung einer Studie über Rechtsextremismus und Diskussion mit Franziska Schröter im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Jun 11 um 18:00

Vor­stel­lung und Dis­kus­sion der Stu­die »Ver­lo­rene Mitte – Feind­se­lige Zustände – Rechts­ex­treme Ein­stel­lun­gen in Deutsch­land 2018/19 mit Fran­ziska Schröter

 

Hass, Abschot­tung und Gewalt ste­hen Soli­da­ri­tät und zivil­ge­sell­schaft­li­chem Enga­ge­ment gegen­über. Rechts­ex­treme Grup­pen tre­ten öffent­lich­keits­wirk­sam an der Seite ›nor­ma­ler‹ Bür­ger und Bür­ge­rin­nen auf, rechts­po­pu­lis­ti­sche For­de­run­gen und Dis­kurse erhal­ten schein­bar immer mehr Raum in Poli­tik und Debatte.

Wie fra­gil und gespal­ten ist die gesell­schaft­li­che Mitte? Inwie­fern gefähr­den diese Ent­wick­lun­gen die Sta­bi­li­tät und Nor­men unse­rer Gesell­schaft? Wie viel öffent­li­chen Raum erhal­ten rechts­ex­treme Grup­pen heute? Haben Pola­ri­sie­run­gen und Kon­flikte die Norm von der Gleich­wer­tig­keit aller gesell­schaft­li­cher Grup­pen ver­scho­ben? Ist die demo­kra­ti­sche Mitte geschrumpft oder verloren?

Die aktu­elle Mitte-Stu­die der Fried­rich-Ebert-Stif­tung unter­sucht anhand einer reprä­sen­ta­ti­ven Bevöl­ke­rungs­um­frage vom Herbst 2018 die poli­ti­schen und sozia­len Ein­stel­lun­gen der Bür­ger und Bür­ge­rin­nen. Schwer­punkte der Stu­die sind Rechts­po­pu­lis­mus, neue rechts­ex­treme Ein­stel­lun­gen und deren Über­lap­pung sowie Ver­schwö­rungs­my­then in der Mitte. Dar­über hin­aus wird im Jahr 30 nach der Wende auch ein Blick auf die Unter­schiede in Ost und West gelegt. Ange­sichts der auf­ge­heiz­ten Debatte bie­tet die Mitte-Stu­die einen empi­risch genauen Blick auf die Mei­nun­gen der Mitte. Wo ist sie gespal­ten, wo ist ihre demo­kra­ti­sche Qua­li­tät ver­lo­ren gegan­gen, wie groß ist das Aus­maß von Demo­kra­tie­miss­trauen und illi­be­ra­len Demokratievorstellungen?

 

Mit­wir­kende:

Mode­ra­tion:

  • Dr. Fran­ziska Schmidtke, Geschäfts­füh­re­rin des KomRex, Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena

Anmel­dung:

Wei­ter­füh­rende Informationen:

  • zum Bil­dungs- und Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot der FES erhal­ten Sie auf der Inter­net­seite www.fes.de/thueringen.
Jun
12
Mi
Vortrag von Dr. Daniela Danz im Schillerhaus Rudolstadt
Jun 12 um 14:00

»Ein Blick aus den Augen der Dinge auf Schil­lers Werkumfeld« – 

Vor­trag von Dr. Daniela Danz

 

Die Anre­gun­gen, die Schil­ler wäh­rend der für ihn sehr wich­ti­gen Rudol­städ­ter Zeit erfuhr, fan­den zahl­rei­che Nie­der­schläge in sei­nem Werk, so zum Bei­spiel in der Anek­dote „Her­zog von Alba bei einem Früh­stück auf dem Schloße zu Rudol­stadt. Im Jahr 1547“, im Gedicht „Die Göt­ter Grie­chen­lan­des“ und im „Lied von der Glo­cke“. Es erstaunte ihn selbst, wie leicht es ihm hier war, All­tag und Arbeit zu ver­bin­den, und „von Geis­tes­din­gen […] auf Pos­sen über zu sprin­gen“. Das Schil­ler­haus erhielt in den ver­gan­ge­nen Jah­ren inter­es­sante Expo­nate aus Nach­läs­sen geschenkt, die Anlass gaben, jener Ver­bin­dung von All­tag und Werk näher nachzugehen.

In Zusam­men­ar­beit mit dem Schil­ler­ver­ein Rudolstadt.

Jun
13
Do
Bauhaus Graphic Shorts – Buchvorstellung in Weimar
Jun 13 um 19:00

Bau­haus Gra­phic Shorts

 

Das Bau­haus als Bild­ge­schichte. Buch­prä­sen­ta­tion & Vernissage
Wir fei­ern die Ver­öf­fent­li­chung des Bild­ban­des und eröff­nen zugleich die Aus­stel­lung dazu. Mit Daniela Danz & Cars­ten Weit­zmann, Peter Neu­mann & Alex­an­der von Knorre, Joshua Schöß­ler & Ste­fan Kowalczyk.

Jun
15
Sa
Verleihung des Menantes-Preises für erotische Dichtung in Wandersleben
Jun 15 um 15:00

Lite­ra­tur­som­mer­fest mit Lese­wett­streit der Fina­lis­ten des Men­an­tes-Prei­ses für ero­ti­sche Dich­tung 2019

 

Es lesen die fünf Fina­lis­ten: Roland Bär­win­kel aus Wei­mar, Antje Doß­mann aus Bie­le­feld, Sophia Fritz aus Mün­chen, Bar­bara Rie­ger aus Wien und Helge Streit aus Wien. Die Autoren wer­den ihre Werke am 15. Juni ab 17 Uhr selbst lesen.

Anschlie­ßend folgt die Ver­lei­hung des Jury-Prei­ses und die Ver­lei­hung des Publikums-Preises.

Für die musi­ka­li­sche Umrah­mung sorgt das Kozma-Orke­star aus Bielefeld.

Auch für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Jun
17
Mo
»Philosophy after work / Philosophie nach der Arbeit« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 17 um 19:00

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anregen.

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis eine Woche vor dem Ter­min anmel­den: info@philosophie-milan.de.

Jun
19
Mi
Buchvorstellung mit Rita Dorn in Jena
Jun 19 um 19:30

»Rüpelchen« – Buchpremiere mit Rita Dorn

 

Rita Dorn stellt ihr kürz­lich erschie­ne­nes Buch »Rüpel­chen« vor, eine Samm­lung von 25 Kurz­ge­schich­ten, in denen sie teils mit einem Augen­zwin­kern und teils ernst vom Kind­sein in den 1960er und ‑70er Jah­ren in Ost­deutsch­land erzählt und auch Zeit­ko­lo­rit fest­hält: damals All­täg­li­ches, das es so heute nicht mehr gibt. Sie weckt Erin­ne­run­gen an eine Zeit lange vor Com­pu­ter, Smart­phone und You­tube, als Kin­der noch Zet­tel­post an einer Schnur ver­schick­ten, in Boden­kam­mern stö­ber­ten und Eti­ket­ten sammelten.

 

Die Autorin:

Rita Dorn, geb. 1963 in Leip­zig und dort auf­ge­wach­sen; Stu­dium der Sprach­wis­sen­schaf­ten in Ber­lin; lebt und arbei­tet in Jena.

 

Jun
20
Do
Traumberuf Schriftsteller? mit Olaf Trunschke im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 20 um 19:30

Zur Che­mie der Wörter

Über Sci­ence, Fic­tion und hilf­rei­che Tech­nik fürs Schreiben

 

 

Wie lebte Dio­ge­nes, der antike Phi­lo­soph, in der DDR? Was ver­bin­det Fran­ken­stein mit dem World Wide Web? Wel­che Bil­der packen Außer­ir­di­sche in ihr Reisealbum?

Olaf Trunschke ist Autor, Desi­gner & Dozent. — Gebo­ren in Rade­beul bei Dres­den, arbei­tete er zunächst als Che­mi­ker, Lek­tor und Wer­be­tex­ter. Im Wende-Herbst 1989 grün­dete er mit dem octO­pus Ver­lag einen der ers­ten unab­hän­gi­gen Ver­lage im Osten Deutsch­lands. Heute lebt er als Desi­gner digi­ta­ler Medien (aktu­ell: »Alien Dia­ries«) und Schrift­stel­ler (zuletzt: »Die Kine­tik der Lügen« 2016) in Ber­lin und Erfurt. Der­zeit ist er der gewählte Vor­sit­zende des Thü­rin­ger Schriftstellerverbandes.

Er wird über die Rolle von Wis­sen­schaft und Tech­nik in sei­nen Tex­ten erzäh­len. Hilf­rei­che Tech­nik und Tools fürs Schrei­ben vor­stel­len. Berich­ten von den Pro­jek­ten der Schrift­stel­ler in Thü­rin­gen. Vom käl­tes­ten Punkt des Uni­ver­sums. Von der Suche nach dem magi­schen Wort …

Jun
23
So
22. »Limlingeröder Diskurse« mit Gabriele Stötzer in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« Limlingerode
Jun 23 um 10:00

Ab 10.00 Uhr bis in den Nach­mit­tag mit Wan­de­rung auf dem »Grü­nen Junipfad«.

Gabriele Stöt­zer, geb. 1953 in Thü­rin­gen, Schrift­stel­le­rin und Künst­le­rin, liest aus den Bän­den »zügel los«, im Früh­jahr 1989 im Auf­bau Ver­lag erschie­nen, und aus »Das Bren­nen der Worte im Munde«, auto­bio­gra­fi­sche Lyrik- und Pro­sa­texte, erschie­nen in der Arte Fakt Ver­lags­an­stalt 2017.

Dazu stellt sie in der Haus­ART aus.

Vor­ge­stellt wird sie von Gerald Höfer, 1960 in Nord­hau­sen gebo­ren, Lyri­ker, Eyssay­ist, Her­aus­ge­ber, lebt frei­be­ruf­lich in Sondershausen.

Literaturland Thüringen unterwegs … in Klipphausen
Jun 23 um 11:00

Am 21. Juni 2019 begeht der viel­fach aus­ge­zeich­nete Dich­ter Wulf Kirs­ten sei­nen 85. Geburts­tag. Aus die­sem Anlass hat die säch­si­sche Gemeinde Klipp­hau­sen (bei Mei­ßen), in der Wulf Kirs­ten auf­ge­wach­sen ist, einen lite­ra­ri­schen Wan­der­weg mit Gedich­ten Wulf Kirs­tens angelegt.

Der Weg wird am  Sonn­tag, dem 23. Juni 2019, um 11 Uhr im Schloss Klipp­hau­sen fest­lich eröff­net. Er trägt den Titel: »Sie­ben Sätze über meine Dör­fer. Eine lite­ra­ri­sche Wan­de­rung mit dem Dich­ter Wulf Kirsten«.

Ent­lang des Weges in und um Klipp­hau­sen sind auf fest instal­lier­ten Metall­ta­feln 19 Gedichte Wulf Kirs­tens zu lesen. Sie ste­hen in unmit­tel­ba­rem Zusam­men­hang mit der »erde bei mei­ßen«, jener Land­schaft zwi­schen Dres­den und Mei­ßen, in der Wulf Kirs­tens Poe­sie ver­wur­zelt ist. »Lite­ra­tur einer­seits und das Leben in Dorf und Land­schaft ande­rer­seits tre­ten hier in eine ein­zig­ar­tige Wech­sel­wir­kung. Die Begriffe Lyrik und Hei­mat gewin­nen leben­di­gen Inhalt jen­seits aller Ver­klä­run­gen«, sagt Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Vor­sit­zen­der des Thü­ri­ger Lite­ra­tur­ra­tes, in des­sen Rei­hen das Kon­zept für den Wan­der­weg in Abstim­mung mit dem Dich­ter ent­wi­ckelt wurde.

Getra­gen wird das Vor­ha­ben von der Gemeinde Klipp­hau­sen, deren lang­jäh­ri­ger Bür­ger­meis­ter Gerold Mann sich durch sein rast­lo­ses Enga­ge­ment weit über die Gren­zen sei­ner Gemeinde hin­aus einen Namen gemacht hat. Unter­stützt wird das Pojekt vom S. Fischer Ver­lag, des­sen Autor Wulf Kirs­ten ist.

Zur Eröff­nung spre­chen Bür­ger­meis­ter Gerold Mann, Chris­toph Schmitz-Schole­mann und der Dresd­ner Dich­ter Michael Wüs­te­feld. Wulf Kirs­ten liest aus sei­nem neuen Gedicht­band »erd­an­zie­hung«.

 

Schloss­gar­ten Klipp­hau­sen, Foto: J. Kirsten.

»Mein Lieblingsbuch« mit Kai-Uwe Schierz im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 23 um 16:00

Kai Uwe Schierz ist seit 2011 Direk­tor aller Erfur­ter Kunst­mu­seen, zu denen neben dem Anger­mu­seum und der Kunst­halle auch die Gale­rie Waidspei­cher im Kul­tur­hof Krön­ba­cken und Schloß Mols­dorf gehö­ren. Am 23. Juni wird er Gast im Kul­tur: Haus Dacheröden sein, um im Gespräch mit Dirk Löhr etwas über sein Ver­hält­nis zum Buch und zum Lesen zu »ver­ra­ten«. Vier Titel ran­gie­ren augen­blick­lich auf sei­ner per­sön­li­chen »Hit­liste«. Über sein beson­de­res Ver­hält­nis zu (die­sen) Büchern ließ der bekannte Gast bereits im Vor­feld wissen:

Meine bevor­zugte Lek­türe ist für mich einer­seits all­täg­li­ches Lebens­mit­tel als Denk­mit­tel für den All­tag, für die Aus­bil­dung und Erwei­te­rung mei­nes Ver­ständ­nis­ses der Welt, in der ich lebe. Neben Zeit­ge­nos­sen wie Precht oder Harari lese ich auch immer mal wie­der gern in den Essays von Mon­tai­gne und wun­dere mich, wie modern sein Den­ken ist. Das Wun­dern beim Lesen geht ein­her mit dem Wohl­füh­len beim Lesen. Ich möchte mich ja nicht lang­wei­len. Precht oder Harari als publi­zie­rende und gern auch mal pro­vo­zie­rende Uni­ver­sa­lis­ten im Den­ken sehe ich in der Tra­di­tion der lebens­phi­lo­so­phi­schen Essays von Mon­tai­gne. Sie argu­men­tie­ren sub­jek­ti­ver, als es auf den ers­ten Blick erscheint. Ande­rer­seits besteht meine bevor­zugte Lek­türe aus Poe­sie oder Dich­tung, in der die Spra­che sich selbst bewusst wird. Da wird Lesen zum Aben­teuer. Bau­de­laire und Rim­baud, T. S. Eliot, James Joyce und Wil­liam Car­los Wil­liams, Rai­ner Maria Rilke und Arno Schmidt. Stets nur in klei­nen Häpp­chen, in gerin­ger Dosis; anders kann ich die nötige Kon­zen­tra­tion nicht hal­ten. Und letz­tes Jahr eben Saint-John Perse. Den kannte ich nicht, ich folgte der indi­rek­ten Emp­feh­lung eines der wich­ti­gen deut­schen Bild­hauer der 2. Hälfte des 20. Jahr­hun­derts, Rolf Szy­man­ski (1928–2013), der in sei­nen Werk­ti­teln auf die Poe­sie von Perse ver­wies. Hier geht Spra­che an Gren­zen, das finde ich aben­teu­er­lich. An Gren­zen des Schreib- und Sprech­ba­ren, an Gren­zen des Ver­stan­des, eigent­lich jeweils unüber­setz­bar in andere Spra­chen. Es wird den­noch ver­sucht, und ich bin allen sprachmäch­ti­gen Übersetzer*innen dank­bar, die es ver­su­chen. Auch Sti­letts Neu­über­set­zung von Mon­tai­gne hat uns neue Facet­ten der Essays und einen neuen Renais­sance­au­tor beschert. Diese Leis­tun­gen wer­den oft zu wenig beach­tet, geschweige gewür­digt. Aber wer Spra­che nicht nur als Vehi­kel nutzt, son­dern als Spra­che liebt, der ver­steht, wie viel diese Leute leisten.

Jun
24
Mo
»Thüringen liest!« – Lesung mit André Pfeifer in Uhlstädt
Jun 24 um 09:00 – 10:00

»Naterra« – Lesung mit André Pfeifer.

Lesung mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Neustadt an der Orla
Jun 24 um 19:30

Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch lesen »Ich Hoe­neß Kohl«

 

Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch lesen aus Ihrem neuen Gesprächs­band, der zum 70. Geburts­tag des Schau­spie­lers erscheint. Sie sind wie Faust und Mephisto, wie Del­ling und Net­zer, ein biss­chen auch wie Stat­ler und Wal­dorf, die bei­den Alten aus der Mup­pet-Show – der Schau­spie­ler Tho­mas Thieme und sein Kri­ti­ker Frank Quilitzsch.

Vor zehn Jah­ren misch­ten sie mit ihrem ers­ten Band „Ich Faust – Tho­mas Thieme“ die Thea­ter­welt auf. Nun folgt der zweite Streich, bei dem sich alles um Thie­mes Film­rol­len dreht und für den sie sogar zusam­men nach Mün­chen gefah­ren sind, um dort den Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer zu tref­fen. Denn natür­lich geht es, wie immer, auch um Fuß­ball. Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren „ver­hört“ Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom „Faust“ beses­se­nen, fuß­ball­ver­rück­ten Wei­ma­rer Schau­spie­ler Tho­mas Thieme am Tele­fon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Film-Stars. Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. In einem Nach­spiel mit Gün­ter Net­zer jon­gliert er zwi­schen Faust und Fußball.

Jun
27
Do
Vortrag und Lesung mit Jean-Louis Giovannoni in Jena
Jun 27 um 14:00

»Physique des lieux, physique intérieure«

Vor­tag und Lesung von Jean-Louis Gio­van­noni, Paris

Jun
28
Fr
Lesung und Gespräch mit dem Dichter Jean-Louis Giovannoni im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 28 um 19:00

Jean-Louis Gio­van­noni, 1950 in Paris gebo­ren, ist Schrift­stel­ler und Dich­ter. Er arbei­tete im Kran­ken­haus als Sozi­al­ar­bei­ter, haupt­säch­lich im Bereich der Psych­ia­trie, und gleich­zei­tig als Schrift­stel­ler. Er lei­tete von 1977 bis 1981 zusam­men mit Rapahële George die Zeit­schrift Cahiers du dou­ble, war Mit­glied der Redak­tion der Zeit­schrift Nou­veau recueil und in den Jah­ren 2011 und 2012 Vor­sit­zen­der des Mai­son des écri­vains. Er lebt und arbei­tet in Paris.

Die erste wich­tige Arbeit, die er ver­öf­fent­lichte, war »Gar­der le mort« (»Den Toten auf­be­wah­ren«,  1975). Trotz sei­nes etwas mor­bi­den The­mas ist die­ser mar­kante Text zu einem Klas­si­ker der zeit­ge­nös­si­schen Dich­tung gewor­den, der immer wie­der zitiert wird. Die­ses Buch wurde von Chris­toph Schmitz-Schole­mann unter Mit­ar­beit von Edo­ardo Cos­ta­dura ins Deut­sche über­setzt. Chris­toph Schmitz-Schole­mann und Edo­ardo Cos­ta­dura wer­den beim »Salon fran­çais« mit Jean-Louis Gio­van­noni zuge­gen sein.

Im Jahr 1984 ver­öf­fent­lichte Gio­van­noni »Ce lieu que les pier­res regar­dent«, ein hoch poe­ti­sches Buch über die Abwe­sen­heit, das ihm eine Stimme in der zeit­ge­nös­si­schen fran­zö­si­schen Poe­sie gibt. Die­ses Buch wurde 1989 von Jutta Legueil ins Deut­sche über­setzt (»Ein Ort im Blick der Steine«, Ver­lag von Jutta Legueil 1989).

Ein Gedicht von Gio­van­noni mit dem Titel »Unter der Schwelle« wurde 2017 von Beate Thiel in der Zeit­schrift Die Horen übersetzt.

Jean-Louis Gio­van­noni wird über Poe­sie spre­chen und Aus­züge aus sei­nen Büchern lesen, dar­un­ter auch ins Deut­sche über­setzte Texte.

Eine Ver­an­stal­tung in Koope­ra­tion mit dem Ver­ein Erfur­ter Herbst­lese und der Uni­ver­si­tät Jena

Lesung und Gespräch zum 85. Geburtstag des Dichters Wulf Kirsten in der Stadtbücherei Weimar
Jun 28 um 19:30

zei­len ohne ende bis zum horizont …“ -

Lesung und Gespräch zum 85. Geburts­tag des Dich­ters Wulf Kirs­ten in der Stadt­bü­che­rei Weimar

 

Am 21. Juni 2019 wird der Dich­ter, Pro­sa­schrift­stel­ler und Her­aus­ge­ber Wulf Kirs­ten 85 Jahre alt. Kirs­ten, der seit über 50 Jah­ren in Wei­mar lebt und arbei­tet, hat sich wie kaum ein ande­rer für die Ver­mitt­lung und För­de­rung zeit­ge­nös­si­scher Lyrik in Thü­rin­gen ein­ge­setzt. Nicht zuletzt gehört dazu die Arbeit mit Dich­te­rin­nen und Dich­tern, die inzwi­schen zu den wich­tigs­ten lyri­schen Stim­men des Frei­staats gehören.

Am Frei­tag, dem 28. Juni 2019 (19:30 Uhr, Stadt­bü­che­rei Wei­mar, Steu­ben­straße 1) ehren die Kul­tur­di­rek­tion der Stadt Wei­mar, die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen und der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat den Dich­ter, der »die eigen­sin­nigs­ten Gedichte der Welt­li­te­ra­tur schreibt« (Mar­tin Walser).

Bär­bel Kläss­ner, Johanna Lüdde, Regina Jarisch, Wolf­gang Haak, Jan Vol­ker Röh­nert und Chris­tian Rosenau lesen Gedichte für Wulf Kirs­ten. Michael Kno­che, der den Abend mode­riert, spricht mit ihnen über ihr Schrei­ben und ihre Bezie­hung zu Kirs­ten als Dich­ter und För­de­rer zeit­ge­nös­si­scher Lyrik.

Wulf Kirs­ten stellt zudem sei­nen neuen Gedicht­band »erd­an­zie­hung« vor, der soeben im S. Fischer Ver­lag erschie­nen ist.

Ver­an­stal­ter: Kul­tur­di­rek­tion der Stadt Wei­mar, Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen, Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat in Zusam­men­ar­beit mit der Stadt­bü­che­rei Weimar.

Musikalische Lesung mit Hendrik Neukirchner und Thomas Schlauraff in Ilmenau
Jun 28 um 22:00

»Liebe, Hass und Wel­ten­brand« – Hen­drik Neu­kirch­ner liest in Ilmenau

Am Frei­tag, den 28. Juni 2019, wird es ab 22.00 Uhr im Ilmen­auer Szene-Club Bara­cke 5 ein Wie­der­se­hen mit dem Suh­ler Autor Hen­drik Neu­kirch­ner geben. Neu­kirch­ner, der bereits mehr­fach in Ilmenau gele­sen hat, stellt sein neues mul­ti­me­dia­les Pro­gramm „Liebe, Hass und Wel­ten­brand“ vor. Er wird dabei von sei­nen lang­jäh­ri­gen künst­le­ri­schen Part­nern Tho­mas Schlau­raff an der E‑Gitarre und Alex­an­der Kei­ner an Schlag­werk und Video­mi­xer beglei­tet. Bereits um 21.00 tritt im lite­ra­ri­schen Vor­pro­gramm das Duo KLANGGEDANKEN mit dem Pro­gramm „Som­mer­kin­der auf dem Weg ins Wir“ auf.

In der mul­ti­me­dia­len Lesung „Liebe, Hass und Wel­ten­brand“ füh­ren Hen­drik Neu­kirch­ner, der alle Texte bei­steu­ert, die Mei­nin­ger Tho­mas Schlau­raff an der Gitarre und Alex­an­der Kei­ner am Schlag­werk sowie an den Video­pro­jek­tio­nen die Zuhö­rer und Zuschauer durch einen zwi­schen­mensch­li­chen Dschun­gel der Gefühls­wel­ten. Bewusst ver­läuft sich das Pro­gramm in einem emo­tio­na­len Irr­gar­ten aus Liebe, Sex, Sucht, Per­ver­sion, Gewalt, Hass und Abhän­gig­keit. Melan­cho­lie und Ent­täu­schun­gen schwin­gen kon­trär zu Lebens­freude und Hoff­nung und ver­set­zen den Zuhö­rer unmit­tel­bar in einen Spin­ning Coas­ter der Gefühle. Aus indi­vi­du­el­len Dra­men erwach­sen Kata­stro­phen zwi­schen Mann und Frau, die sich kon­flikt­ar­tig stei­gern und eine Welt in Brand set­zen, die gleich­sam glo­ba­li­siert wie ein­sam ist, nach Voll­endung durch Wachs­tum strebt und dabei das ver­gisst und negiert, was das Leben lebens­wert macht – die Liebe. Im Vor­pro­gramm kann das Publi­kum als Pre­miere das Pro­jekt „Klang­ge­dan­ken“ von Je+Scha und Frau Leh­mann aus Leip­zig erle­ben. Die bei­den jun­gen Frauen berei­chern die lange Nacht der ver­stö­ren­den  Buch­sta­ben­ge­bilde mit aus­ge­feil­ter Lyrik und den Geist mit­neh­men­den Songs.

Jun
29
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden Erfurt
Jun 29 um 11:00 – 17:00

Zahlen, bitte! – Kreatives Schreiben am 29. Juni 2019

 

Was zählt wirk­lich?, fra­gen wir in der letz­ten Runde vor der Som­mer­pause. Und: Muss man immer alles ganz genau mit­ein­an­der abrech­nen, Strich für Strich auf dem Bier­de­ckel? Wie rech­net das Milch­mäd­chen? Was ist, wenn einer fehlt? Oder einer zuviel ist, und die Glei­chung »1 + 1 = 2« nicht auf­geht? Keine Angst, wir las­sen keine Mathet­rau­mata aus der Abitur­prü­fung wie­der auf­le­ben. Wir rich­ten den Strahl unse­rer Auf­merk­sam­keit in eine schein­bar gut aus­ge­leuch­tete Ecke unse­res All­tags, die bei genauem Hin­se­hen vol­ler Schat­ten und Geheim­nisse steckt. Wie immer also – ich freu mich drauf!

Im Juli ist Pause, wei­ter gehts am 24. August. Bis dahin wün­sche ich einen schö­nen Sommer!

Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie).

 

* * *

Das Krea­tive Schrei­ben unter der Lei­tung von Anke Engel­mann (Büro für ange­wandte Poe­sie, Erfurt) fin­det regel­mä­ßig im Kul­tur: Haus Dacheröden statt. Alle, die ihre Schrei­ber­fah­run­gen mit ande­ren tei­len und dis­ku­tie­ren, Neues ler­nen und sich aus­pro­bie­ren möch­ten in der Kunst des Schrei­bens, sind herz­lich ein­ge­la­den. Das Krea­tive Schrei­ben fin­det am letz­ten Sams­tag im Monat von 11 bis 17 Uhr statt.

Wer inter­es­siert ist und sich anmel­den möchte, kann dies unter der E‑Mail-Adresse herbstlese@herbstlese.de oder unter Tel. 0361–644 123 75 tun. Die Teil­nah­me­ge­bühr beträgt € 42,- Nor­mal­preis und € 30,- ermä­ßigt pro Tag und wird direkt vor Ort ent­rich­tet. Bei Mehr­fach­bu­chung im vor­aus ist ein Rabatt möglich.

 

Villenspaziergang mit von Astrid Killisch-Horn in Rudolstadt
Jun 29 um 14:00

Die Vil­len­kul­tur Deutsch­lands ist direkt ver­knüpft mit der Grün­der­zeit, jener Zeit, in der die krea­ti­ven Geis­ter end­lich unab­hän­gig von Stand und Her­kunft ihr Kön­nen und ihre Ideen ent­fal­ten konn­ten. In Rudol­stadt ent­stan­den in den Jah­ren von 1830 bis 1912 rund 180 präch­tige Vil­len in zum Teil park­ähn­li­chen Gär­ten. Zunächst waren die Bau­her­ren dem fürst­li­chen Hof nahe­ste­hende Ade­lige, dann zuneh­mend Fabri­kan­ten, Gewer­be­trei­bende und sogar Kauf­leute aus Über­see, die hier ihre Wohn­statt in Deutsch­land hatten.
Die Per­sön­lich­kei­ten sind alle­mal span­nend und ihre Lebens­wege immer wie­der von den Zeit­läuf­ten gebro­chen. Geschich­ten, die anrüh­ren und aus denen wir heute wie­der ler­nen können.
Die Spa­zier­gänge füh­ren unter ver­schie­de­nen Schwer­punk­ten durch die rei­che Geschichte die­ser Zei­ten, unse­rer Stadt und der Menschen.

Erzählkonzert mit Antje Horn und Tim Helbig in Knau
Jun 29 um 19:30

Vogel­flug & Mär­chen­klang“. Erzähl­kon­zert mit Antje Horn und Tim Helbig

 

Am 29.06.2019 wird im Guts­park Knau um 15 Uhr der neue Orni­tho­lo­gi­sche Lehr­pfad – mit neuen Schau­ta­feln zur vor­han­de­nen Vogel­welt – mit einem geführ­ten Rund­gang durch den Park eröff­net. Ab 15 Uhr ist außer­dem die Ein­gangs­halle des Schlos­ses für das leib­li­che Wohl geöff­net. Um 16:30 Uhr star­tet dann das Erzähl­kon­zert mit Antje Horn und Tim Hel­big im Renais­sance­saal des Schlosses.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei in der jahr­tau­sen­de­al­ten Tra­di­tion der Geschich­ten­er­zäh­ler, ein heute sel­te­nes und über­ra­schen­des Erleb­nis. In ihren Geschich­ten, oft sind es Mär­chen, wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, besiegt das Sanfte das Harte, wird Unmög­li­ches Wirk­lich­keit. Wäh­rend des Erzäh­lens ver­bin­det sich Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des zu einer immer neuen Geschichte, die mit den kon­ge­nia­len und abwechs­lungs­rei­chen Sounds von Tim Hel­big in ein Zwie­ge­spräch tritt.

Tim Hel­big kon­zi­piert und rea­li­siert viel­schich­tige Klang­in­stal­la­tio­nen. Er kom­po­niert akus­ma­ti­sche Musik, sowohl für expe­ri­men­telle, als auch tra­di­tio­nelle Instrumente.

Jun
30
So
juLi im juni – das Festival für junge Literatur in Weimar
Jun 30 um 13:00 – 22:00

Wei­mar fei­ert zum 17. Mal junge Lite­ra­tur – 2019 wird unter dem Motto »Macht der Worte« zum Lau­schen, Mit­ma­chen und Ver­wei­len ins Licht­haus Kino eingeladen.

Gespannt sein darf man am 30. Juni 2019 auf ins­ge­samt vier unter­schied­li­che lite­ra­ri­sche Per­spek­ti­ven, vier lokale Musi­kacts und ein inter­ak­ti­ves Rah­men­pro­gramm. Das Thema »Macht der Worte« ist nicht zufäl­lig gewählt. Anläss­lich des Jubi­lä­ums­jah­res der ers­ten deut­schen Demo­kra­tie wid­met sich das Fes­ti­val gemein­sam mit den gela­de­nen Autor*innen und Gäs­ten dem Span­nungs­feld zwi­schen Lite­ra­tur und Demokratie.

In die­sem Jahr mit dabei sind u.a. Julia Fritz­sche (»Tief­rot und radi­kal bunt: Für eine neue linke Erzäh­lung«), das Kana­ki­stan Kol­lek­tiv & Özlem Özgül Dündar (»Hay­mat­los«), Lea Sauer (Land in Sicht e.V., Pro­jekt »Face to face: Men­schen­rechte im digi­ta­len Zeit­al­ter«) und Janina Find­ei­sen (»Mein Zim­mer im Haus des Krie­ges«). Eine jewei­lige Lesung mit anschlie­ßen­dem Autoren­ge­spräch – mode­riert von Poe­try Slam­mer und Lese­büh­nen­au­tor Flem­ming Witt – geben Ein­blick in das aktu­elle Schaf­fen und per­sön­li­che Erfah­run­gen in Bezug auf Lite­ra­tur und Demo­kra­tie der Literat*innen.

Für akus­ti­sche High­lights sor­gen der Eupho­nics-Jazz­chor, Max Mus­ter­mann, DJane Twinneedle und RammTamm­Tilda. Außer­dem wer­den ver­schie­dene Infor­ma­ti­ons- und Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten rund um das Thema und eine kuli­na­ri­sche Viel­falt für das leib­li­che Wohl geboten.

Alle Literaturliebhaber*innen sind herz­lich dazu ein­ge­la­den, bei som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren Spra­che zu fei­ern, ins Gespräch zu kom­men und zu ver­wei­len. Der Ein­tritt ist erst­ma­lig frei!
Mehr Infos unter www.juli-im-juni.de und auf unse­rer Face­book- und Insta­gram-Seite (@juli.im.juni).

 

»Thüringen liest!« – Lesung mit Johanna Marie Jakob
Jun 30 um 19:00

»Inhalt: Äußerst bedenk­lich« – Lesung mit Johanna Marie Jakob.

Jul
1
Mo
»Philosophy after work / Philosophie nach der Arbeit« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jul 1 um 19:00

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anregen.

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis eine Woche vor dem Ter­min anmel­den: info@philosophie-milan.de.

Jul
5
Fr
Stormtage 2019 im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heiligenstadt
Jul 5 – Jul 7 ganztägig

Die Storm­tage fin­den wie gewohnt am ers­ten Juli-Wochen­ende statt, vom 5.7. – 7.7.2019.

Ein aus­führ­li­ches Pro­gramm wird noch ver­schickt. Sie dür­fen sich aber bereits freuen auf inter­es­sante Vor­träge von Prof. Dr. Dr. h.c. Irm­gard Roeb­ling, Prof. Dr. Chris­tian Bege­mann, Dr. Klara Schubenz, Dr. Chris­tian Neu­mann und Dr. Valé­rie Leyh.

Ebenso wer­den die 22. Storm-Blät­ter 2019 vor­ge­stellt und eine Aus­stel­lung der Wie­ner Illus­tra­to­rin Julie Völk eröff­net, die u. a. im Insel-Ver­lag Storms Dop­pel­gän­ger illus­triert hat.

Jul
6
Sa
Paul-Raabe-Vorlesung mit Hellmut Seemann in Weimar
Jul 6 um 17:00

Paul-Raabe-Vor­le­sung 2019 – Hell­mut See­mann spricht über »Kul­tu­rel­les Erbe«

 

Anläss­lich des Todes­ta­ges von Paul Raabe (1927–2013) ver­an­stal­tet die Klas­sik Stif­tung Wei­mar bereits zum fünf­ten Mal eine Paul-Raabe-Vor­le­sung im Stu­di­en­zen­trum der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek.

In die­sem Jahr spricht Hell­mut See­mann, schei­den­der Prä­si­dent der Klas­sik Stif­tung Wei­mar, zum Thema »Was heißt und zu wel­chem Ende bewahrt man ‚Kul­tu­rel­les Erbe‘«.

See­mann geht in sei­nem Vor­trag den Fra­gen nach, woher die Vor­stel­lung von einem »Kul­tu­rel­len Erbe« stammt, für das die jewei­lige Gegen­wart Ver­ant­wor­tung trägt, und wann diese Vor­stel­lung in Europa öffent­li­che Gel­tung erlangte. Im digi­ta­len Zeit­al­ter steht hier mög­li­cher­weise eine Epo­chen­zä­sur bevor.

Wie immer bei den Paul-Raabe-Vor­le­sun­gen spielt die Musik eine tra­gende Rolle. Den musi­ka­li­schen Rah­men der dies­jäh­ri­gen Vor­le­sung gestal­tet Micha Afkham, Brat­schist bei den Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­kern, gemein­sam mit Julius Bekesch, Chris­tian Giger, Alek­san­dar Ivic und Solène Kermar­rec. Im Zen­trum des Pro­gramms mit Wer­ken von Franz Schu­bert steht das Streich­quin­tett C‑Dur, D 956.

 

Paul Raabe wid­mete der Erhal­tung der bau­li­chen Zeug­nisse der Ver­gan­gen­heit einen wesent­li­chen Teil sei­ner Arbeit. So lei­tete er, nach­dem er als Direk­tor der Her­zog-August-Biblio­thek in Wol­fen­büt­tel in den Ruhe­stand getre­ten war, über acht Jahre ehren­amt­lich die Francke­schen Stif­tun­gen in Halle. In die­ser Zeit war sein Haupt­au­gen­merk auf die Wie­der­her­stel­lung des his­to­risch ein­zig­ar­ti­gen, über Jahr­zehnte voll­stän­dig ver­nach­läs­sig­ten Gebäude-Ensem­bles in Halle gerich­tet, das heute wie­der als Zen­trum der Bil­dung und Kul­tur zu erle­ben ist. Tho­mas Mül­ler-Bahlke, Direk­tor der Francke­schen Stif­tun­gen, wird Paul Raa­bes Wir­ken ein­lei­tend würdigen.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]