Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Dez
6
Sa
Märchen zum Advent ›Hinter den Kulissen‹
Dez 6 um 16:00

Mär­chen zum Advent »Hin­ter den Kulis­sen« – Mit­mach­pro­gramm mit Niels Neudeck

Augen zu!“, befiehlt Niels Neu­deck freund­lich. Und im glei­chen Moment öff­net sich das Tor zum unend­li­chen Land der Fan­ta­sie: Pferde galop­pie­ren dahin, Sturm­wind heult auf, Bran­dungs­wel­len rau­schen an den Strand. Dann grollt ein furcht­ba­rer Don­ner und der Regen trom­melt wütend auf das Dach.

Ein ums andere Mal zieht Akteur Nils Neu­deck die Kin­der mit zau­ber­haf­ten Effek­ten in den Bann und eröff­net den klei­nen Zuschau­ern ganz neue Blick­win­kel – eben wie hin­ter den Kulis­sen eines Theaters.

Die größte Über­ra­schung aber gibt es zum Schluss: mit­ten im Raum beginnt es zu schneien! Dass der Schnee nicht echt ist, son­dern aus einem Gebläse kommt und ver­däch­tig nach Seife riecht, wird ganz schnell klar. Denn der echte Schnee, das weiß schließ­lich jedes Kind, kommt immer noch von Frau Holle.

Web­site Glashaus

Eine gemein­same Ver­an­stal­tung von Lese-Zei­chen e.V. mit Glas­haus Jena e.V. und JenaKultur.

Dez
7
So
Märchenstunde mit Alexander Hahne in Jena
Dez 7 um 16:00

Fin­ger­hüt­chen – Doc McDooley’s Elfen­stunde – ein iri­sches Mär­chen­pro­gramm mit Alex­an­der Hahne

Riecht ihr das saf­tig grüne Gras? Den Duft von Torf­feuer im Kamin? Den sal­zi­gen Wind von den Klip­pen? Herz­li­chen Glück­wunsch – ihr seid mit­ten­drin, auf einer mys­ti­schen Reise zur grü­nen Insel, zu den Elfen und Feen, Geis­tern und Kobol­den. Euer Rei­se­lei­ter Prof. Doc. Pádraig Mac­Doo­ley heißt euch aufs Herz­lichste willkommen!

Ein Elfen- und Feen­for­scher erzählt von ver­bor­ge­nen Wesen der iri­schen Insel und ihren Geheim­nis­sen. Diese geheim­nis­volle Welt ist vol­ler Mythen und unent­deck­ter Geschöpfe. Die Gebrü­der Grimm sam­mel­ten diese Mär­chen, um sie auf der gan­zen Welt zu ver­brei­ten. Beglei­tende iri­sche Musik ver­zau­bert die Kin­der und lässt sie in das Gesche­hen mit eintauchen.

Alex­an­der Hahne ist ein staat­lich aner­kann­ter Musi­cal­dar­stel­ler und hat an der Franz-Liszt-Hoch­schule Wei­mar Gesang und Musik­thea­ter stu­diert. Seit sei­ner frü­hes­ten Jugend begeis­tert er sich für irisch-kel­ti­sche Folklore.

Dez
9
Di
Geschichten für den Winterabend in Arnstadt
Dez 9 um 16:30 – 17:30

Geschich­ten für den Winterabend

Dez
10
Mi
Märchenstunde mit der Schauspielerin Heike Meyer in Erfurt
Dez 10 um 09:30

Däu­me­lin­chen – Lesung für Kin­der mit der Schau­spie­le­rin Heike Meyer

Überraschungsgeschichte für Kinder in Arnstadt
Dez 10 um 16:30

Über­ra­schungs­ge­schichte im Advent.

Dez
13
Sa
Märchenstunde in Jena
Dez 13 um 16:00

Mär­chen zum Advent »Hän­sel und Gre­tel« – Pup­pen­thea­ter PAPPERLAPAPP mit Meike Kreim.

Dez
15
Mo
Vorlesestunde in der Bibliothek Arnstadt
Dez 15 um 16:30

Über­ra­schungs­ge­schichte im Advent

Dez
16
Di
Vorlesestunde für Kinder in Erfurt-Melchendorf
Dez 16 um 09:00

Ein Scharf fürs Leben – Lesung mit Schau­spie­le­rin Heike Meyer.

Mrz
3
Di
Vorlesestunde für Kinder in Jena
Mrz 3 um 09:30

Die GuteM­or­gen­Ge­schichte. Vor­le­se­stunde in Schil­lers Gartenhaus.

Mrz
4
Mi
Vorlesestunde für Kinder in Jena
Mrz 4 um 09:30

Die Gute-Mor­gen-Geschichte. Vor­le­se­stunde in Schil­lers Gartenhaus.

Okt
29
Do
Lesung mit Matthias Biskupek in Jena
Okt 29 um 19:30

»Der Rent­ner­lehr­ling. Meine 66 Lebens­ge­schich­ten« – Lesung mit Mathias Bis­ku­pek, gemein­sam mit dem »Hexen­meis­ter der Gitarre« Hel­mut Joe Sachse.

Okt
25
Di
Musikalische Lesung zum 400. Todestag von William Shakespeare in Jena
Okt 25 um 19:30

Mit Augen hören, das ist feins­tes Lie­ben“ Wil­liam Shake­speare – Eine Lesung aus den Sonet­ten mit Musik
Kein Werk der Welt­li­te­ra­tur außer der Bibel ist öfter ins Deut­sche über­setzt wor­den als die 1609 in Lon­don erschie­ne­nen 154 Sonette Wil­liam Shake­speares. Immer wie­der wurde gerät­selt, wer der junge, andro­gyne, vom Dich­ter ange­be­tete Mann wohl sei – wer die geheim­nis­volle „dark Lady“ der letz­ten 25 Gedichte des Zyklus? Shake­speares zeit­lose The­men: Lie­bes­sehn­sucht und Lie­bes­ver­rat, Anzie­hung und Eifer­sucht, Ver­gäng­lich­keit und Tod und seine fas­zi­nie­rende Dicht­kunst haben über die Jahr­hun­derte hin nichts von ihrem Reiz ver­lo­ren. Eine Aus­wahl aus den Sonet­ten im eng­li­schen Ori­gi­nal und in ver­schie­de­nen deut­schen Über­set­zun­gen wird ergänzt mit Lie­dern des Shake­speare-Zeit­ge­nos­sen John Dowland.

Mit­wir­kende: Chris­tine Hans­mann (Wei­mar), Lesung und Mode­ra­tion; Dr. Sonja Price (Wei­mar), Lesung ( Eng­lisch); Katha­rina Schwarz (Nür­tin­gen) Sopran; Chris­tian Rosenau (Coburg) Gitarre.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mt der Ernst-Abbe-Büche­rei und dem Neuen Lesehallenverein.

Okt
27
Do
Lesung mit Antje Babendererde in Jena
Okt 27 um 10:00

Lesung mit Antje Baben­der­erde: „Der Kuss des Raben“

Wo beginnt das Böse, wo endet es? Die sieb­zehn­jäh­rige Mila ist auf der Flucht vor ihrer Ver­gan­gen­heit. Ein Sti­pen­dium ver­schlägt sie nach Moor­stein, ins Thü­rin­ger Schie­fer­ge­birge, wo sie aufs Gym­na­sium geht.

In der beschau­li­chen Klein­stadt sucht Mila einen Neu­an­fang – und fin­det ihre große Liebe: Tris­tan, eigent­lich uner­reich­bar, erwählt aus­ge­rech­net sie! Mila kann ihr Glück kaum fas­sen. Doch auch Tris­tan hat ein Geheim­nis. Als in der Stadt ein Frem­der auf­taucht und das Haus der Raben­frau in Besitz nimmt, erwa­chen die Schat­ten der Ver­gan­gen­heit zum Leben. Denn die­ser Lucas und Tris­tan schei­nen sich zu ken­nen – und zu has­sen. Mila gerät zwi­schen die Fron­ten und fin­det sich plötz­lich selbst vor einem schreck­li­chen Abgrund wieder …

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Ernst-Abbe-Büche­rei und dem Neuen Lesehallenverein.

»Thüringer Stimmen« – Buchvorstellung in Jena
Okt 27 um 19:30

Thü­rin­ger Stim­men – Por­träts und Texte von fünf­und­zwan­zig Autoren. Mit Kath­rin Groß-Striff­ler, Antje Baben­der­erde, Jens-Fietje Dwars
„Bücher, wie das vor­lie­gende, wer­den alle 25 bis 50 Jahre ein­mal geschrie­ben, um Bilanz zu zie­hen, einen Quer­schnitt zu bie­ten,…“ schreibt Jens-Fietje Dwars, Chef­re­dak­teur der Lite­ra­tur-Zeit­schrift „Palm­baum“ und Her­aus­ge­ber der Por­trät-Samm­lung „Thü­rin­ger Stim­men“ im Quar­tus Verlag.

Fünf­und­zwan­zig bekannte Thü­rin­ger Autoren geben sehr per­sön­lich Aus­kunft, warum sie in Thü­rin­gen leben, was sie mit unse­rem Bun­des­land ver­bin­det und wie weit die­ses Land ihr Schaf­fen geprägt hat. Ent­stan­den sind viel­schich­tige Por­traits – der Schrei­ben­den und ihres Landes.

Die bei Jena lebende Kath­rin Groß-Striff­ler und Antje Baben­der­erde spre­chen mit Dr. Jens-Fietje Dwars.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Ernst-Abbe-Büche­rei und dem Neuen Lesehallenverein.

Okt
28
Fr
Lesung mit Stefan Schwarz in Jena
Okt 28 um 20:00

Lesung mit Ste­fan Schwarz: »Ober­kante Unterlippe«

Der Schau­spie­ler Jan­nek Blume wird gern als Mär­chen­prinz gebucht. Im rich­ti­gen Leben aller­dings hat er neben sei­ner Schei­dung von Larissa, dem Sor­ge­rechts­streit um den gemein­sa­men Sohn Timmi, der Suche nach Jobs, einer neuen Frau sowie nach sei­nem unbe­kann­ten leib­li­chen Vater damit zu kämp­fen, den Kopf über Was­ser zu halten.

Eigent­lich pas­sie­ren sol­che Geschich­ten jeden Tag irgendwo in Deutsch­land. Aber nie­mand kann so komisch davon erzäh­len wie Ste­fan Schwarz. Der mehr­fach erprobte Ehe­mann und lei­den­schaft­li­che Vater gas­tiert zum vier­ten Mal im Volks­haus, seine Lesun­gen genie­ßen längst Kultstatus.

Nov
2
Mi
Lesung mit Judith Hermann in Jena
Nov 2 um 19:30

Judith Her­mann liest »Let­ti­park« -

Seit ihrem gro­ßen Debüt-Erfolg „Som­mer­haus, spä­ter“ ist Judith Her­mann berühmt für ihren unver­wech­sel­ba­ren Ton, die Ele­ganz und Schön­heit ihrer Sprache.
In ihren neuen Erzäh­lun­gen setzt sie so kon­zen­triert wie leicht die Worte, zwi­schen denen sich das unfass­bare Drama der Exis­tenz zeigt. Was geschieht, wenn wir jeman­dem begegnen?
Wie nah kön­nen wir den Men­schen sein, die wir lieben?

Ein Foto­graf betrach­tet sei­nen Adop­tiv­sohn, inter­es­siert und distan­ziert, wie eines sei­ner Bild­mo­tive, und seine Frau sieht die­sen Blick. Viel­leicht wird dar­über alles zerbrechen.
Judith Her­manns Figu­ren sind manch­mal ganz schutz­los. Umso inten­si­ver sind ihre Begeg­nun­gen mit ande­ren, gelieb­ten, frem­den Men­schen. Diese Momente gesche­hen bei­läu­fig, unauf­ge­regt und ent­fal­ten unter der Ober­flä­che eine exis­ten­ti­elle Wucht. In ihren Erzäh­lun­gen spürt Judith Her­mann die­sen alles ent­schei­den­den Momen­ten nach, unse­rer Ein­sam­keit und Wut und Sehnsucht.

Nov
5
Sa
Lesung mit M. Kruppe und Tilotanik in Jena
Nov 5 um 20:00

Prosa und Lyrik von Charles Bukow­ski unter musi­ka­li­scher Begleitung.

Der Abend ist eine Reise durch die explo­sive und zärt­li­che Poe­sie Charles Bukow­skis: sie beginnt, wie so viele Abende, in einer ver­rauch­ten Bar und endet in einem schä­bi­gen Hotel­zim­mer, im Bett mit dem ame­ri­ka­ni­schen Albtraum.

M. Kruppe liest die Lyrik und Prosa von Bukow­ski nicht nur, er lebt sie. Wäre nicht »Flüs­tern und Schreien« schon der Titel einer (sehr emp­feh­lens­wer­ten!) Doku­men­ta­tion über die DDR Punk-Szene, das Pro­gramm hätte die­sen Namen verdient.

Tilota­nik spielt schmut­zi­gen Blues-Punk und bedient dabei die E‑Gitarre ebenso, wie Per­cus­sion-Ele­mente und Mund­har­mo­nika.  Zusam­men ergibt das einen Sound, der an »Rever­end Beat Man«, »John Schoo­ley« oder »Rever­end Elvis« erin­nert. Seine Songs bie­ten eine auf­lo­ckernde Abwechs­lung zum gele­se­nen Wort. Stel­len­weise beglei­tet er die Text­pas­sa­gen aber auch mit rauem Blues auf der Gitarre.

Nov
8
Di
Lesung mit Frank Quilitzsch in Jena
Nov 8 um 19:30

Frank Qui­litzsch liest »Auf der Suche nach Wang Wei« -

Im Früh­jahr 2015 kehrt Frank Qui­litzsch nach China zurück, um noch ein­mal jene Orte auf­zu­su­chen, an denen er vor 25 Jah­ren unter­rich­tet hat. Schon kurz nach der Lan­dung rei­ben sich die Erin­ne­run­gen an der bizar­ren chi­ne­si­schen Gegen­wart. Damals, 1989, war gerade der Stu­den­ten­auf­stand auf dem „Platz des Himm­li­schen Frie­dens“ nie­der­ge­schla­gen wor­den, die Gesell­schaft wirkte gelähmt, und auf den Stra­ßen fuh­ren fast nur Fahr­rä­der. Jetzt boomt die Wirt­schaft, recken sich Wol­ken­krat­zer in den Him­mel und ver­keh­ren Express­züge zwi­schen den Mil­lio­nen­städ­ten. Doch wie geht es den Men­schen? Eigent­lich sucht der Rück­keh­rer seine Stu­den­tin Wang Wei. Er fin­det ihre Kom­mi­li­to­nin Shi Xing­guo, die ihn von Bei­jing nach Nan­jing, Suzhou und Shang­hai beglei­tet. In Nan­jing tref­fen sie alte Uni-Kol­le­gen, die zu dem Mas­sa­ker noch immer schwei­gen, ler­nen jün­gere ken­nen, die eine Auf­ar­bei­tung for­dern, und sto­ßen auf eine neue Stu­den­ten­ge­nera­tion, für die das bereits Geschichte ist.

Der durch seine Viet­nam-Bücher und hei­te­ren Erin­ne­rungs­bände („Dinge, die wir ver­mis­sen wer­den“) bekannte Autor und TLZ-Redak­teur lässt sich erneut von der asia­ti­schen Kul­tur und Poe­sie ver­zau­bern und wird vom moder­nen China über­wäl­tigt. Qui­litzsch ist per Fahr­rad, Bus und Trans­ra­pid unter­wegs, begeg­net Mao, Kon­fu­zius und Deng Xiao­pings Katze und lüf­tet das Rät­sel um die Kopie des Wei­ma­rer Goe­the-Schil­ler-Denk­mals in Anting.

Nov
10
Do
Lesung mit Klüpfel & Kobr in Jena
Nov 10 um 19:30

Klüp­fel & Kobr – »Ach­tung Lesegefahr«

Über 5 Mil­lio­nen Bücher haben sie ver­kauft, Hun­dert­tau­sende haben bereits ihre Live­au­f­tritte gesehen.

2016 erschei­nen gleich zwei Bücher aus der Feder des Best­sel­ler-Autoren­duos Klüp­fel & Kobr. Grund genug für ein neues Büh­nen­pro­gramm, mit dem die bei­den ab Herbst auf Tour gehen wer­den. Dabei geht es natür­lich um die Haupt­fi­gur ihrer Kri­mi­reihe, Kom­mis­sar Kluf­tin­ger, der im neuen Buch neben einem ver­zwick­ten Kri­mi­nal­fall auch wie­der pri­vat mit der Tücke des Objekts zu kämp­fen hat. Sein Intim­feind Dr. Lang­ham­mer ist eben­falls wie­der mit von der Par­tie, und in der Fami­lie ist die Auf­re­gung groß, seit­dem sich Nach­wuchs ange­kün­digt hat. Dar­über hin­aus wol­len Klüp­fel & Kobr dies­mal auch ein biss­chen 80er-Jahre-Urlaubs­at­mo­sphäre ver­brei­ten. Denn genau darum geht es in ihrem Buch „In der ers­ten Reihe sieht man das Meer“, das im März erschie­nen ist. Dabei haben sie ihre eige­nen Ferien-an-der-Adria-Trau­mata humo­ris­tisch ver­ar­bei­tet und las­sen die Zeit wie­der auf­le­ben, als noch Sala­mi­brot statt Sal­tim­bocca ange­sagt war und der pikante Duft von Salz­was­ser­kloake und Tiro­ler Nussöl über dem Teu­to­nen­grill lag. Dazu gibt’s Bade­ho­sen-Beweis­fo­tos aus ihrer Jugend. Wer’s nicht sehen will, muss sich eben die Augen zuhal­ten. Wer die Lesun­gen der bei­den kennt, weiß natür­lich, dass es erst rich­tig was zu lachen gibt, wenn die Buch­de­ckel mal zuge­klappt sind, und sie sich selbst auf die Schippe neh­men oder live mit dem Publi­kum inter­agie­ren. Und wer die Lesun­gen der bei­den nicht kennt, sollte das auf jeden Fall schleu­nigst ändern…

Nov
12
Sa
Lesung mit Paul Grote in Jena
Nov 12 um 19:30

Paul Grote liest sein Krimi »Die Spur des Barolo« -

Die Lesung ist mit Wein­pro­ben und Musik. Dem­entspre­chend wird Andreas Böh­mer an der Git­tare die Ver­an­stall­tung begleiten.

Paul Grote berich­tete fünf­zehn Jahre lang als Repor­ter für Presse und Rund­funk aus Süd­ame­rika, wo er die pro­fes­sio­nelle Seite des Wein­baus ken­nen lernte. Seit 2003 lebt er als freier Autor in Ber­lin. Sein Gespür für Wein, sein Wis­sen und seine Erfah­run­gen spie­geln sich in allen sei­nen Wein­kri­mis wieder.

In „Die Spur des Barolo“ nimmt eine fröh­li­che Wein­reise ins Pie­mont ein böses Ende. Arnold Sturm, einer der sie­ben Düs­sel­dor­fer Wein­freunde und Wirt­schafts­an­walt, ist auf dem Rück­flug von Turin spur­los ver­schwun­den. Wurde er ent­führt? Aber wie und warum? Seine Ehe­frau Fran­ce­sca will so rasch wie mög­lich Ant­wor­ten, aber die deut­schen und ita­lie­ni­schen Behör­den erwei­sen sich als wenig koope­ra­tiv. Also nimmt die ener­gi­sche Ita­lie­ne­rin die Sache selbst in die Hand und stellt, als Wein-Ein­käu­fe­rin getarnt, Nach­for­schun­gen auf allen Wein­gü­tern, die ihr Mann besucht hat, an.

Nov
14
Mo
Podiumsgespräch über »Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann« in Jena
Nov 14 um 19:30

Die gleich­na­mige Aus­stel­lung 2015 in der Villa Rosen­thal gab den Anstoß zu die­sem Buch. Die Her­aus­ge­ber Peter Braun und Mar­tin Straub stel­len das Ergeb­nis jetzt in einem Podi­ums­ge­spräch vor und dis­ku­tie­ren mit Frauke Meyer-Gosau (Lite­ra­tur­kri­ti­ke­rin) und Mat­thias Braun (His­to­ri­ker).

Franz Füh­mann (1922–1984) zählte gewiss nicht zu den popu­lä­ren Schrift­stel­lern in der DDR. Aber es gibt wohl kaum einen Autor, der sol­che Tie­fen­wir­kung auf fol­gende Genera­tio­nen aus­übte. Zunächst über­zeugt vom Modell der DDR, geriet er auf­grund sei­ner lite­ra­ri­schen Vor­stel­lun­gen bald in Kon­flikt mit der offi­zi­el­len Lite­ra­tur­po­li­tik. Er beschäf­tigte sich mit der Roman­tik, mit Mythen, Träu­men, der Psy­cho­ana­lyse – und zuletzt mit den bibli­schen Geschich­ten des Alten Tes­ta­ments. Gerade mit sei­nem Spät­werk wollte er in der Lite­ra­tur ankom­men und konnte selbst nicht wahr­neh­men, dass er dies schon lange erreicht hatte.

Nov
15
Di
Lesung von Klaus Marxen in Jena
Nov 15 um 19:30

Klaus Mar­xen liest sein Roman »Wei­he­raum« – Hier­bei erzählt er Zeit­ge­schichte als Geschichte mensch­li­cher Schicksale.

Wie kommt es dazu, dass aus einem emp­find­sa­men Leh­rer­sohn aus Jüter­bog ein funk­ti­ons­tüch­ti­ger Staats­an­walt am natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Volks­ge­richts­hof wird? Wie kann es sein, dass ein Todes­ur­teil den Lebens­weg einer jun­gen Tsche­chin aus Bre­clav in Süd­mäh­ren enden lässt, die doch nur aus fami­liä­rer Für­sorge und Hilfs­be­reit­schaft gehan­delt hat? Was wird aus dem unge­bo­re­nen Leben im Leib einer Frau, die hin­ge­rich­tet wer­den soll? Was bewirkt beim Vater eines adop­tier­ten Kin­des die Unge­wiss­heit dar­über, ob es von einer Mut­ter stammt, an deren Tötung er mit­ge­wirkt hat? Der Roman, der an tat­säch­li­che Gescheh­nisse anknüpft, umspannt die erste Hälfte des vori­gen Jahr­hun­derts. Unrecht im Gewand des Rechts – Volks­ge­richts­hof, Wald­hei­mer Pro­zesse – ent­schied will­kür­lich über Leben und Tod. Die­ser zeit­his­to­ri­sche Roman lässt Ver­gan­gen­heit leben­dig werden.

Klaus Mar­xen, 1945 gebo­ren, hat Rechts­wis­sen­schaft, Geschichte und Phi­lo­so­phie stu­diert und wäh­rend des Stu­di­ums als Gerichts­be­richt­erstat­ter gear­bei­tet. 1982 begann seine juris­ti­sche Hoch­schul­lauf­bahn, die ihn nach Bre­men, Bie­le­feld, Müns­ter und 1993 an die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin führte. Zugleich war er als Rich­ter tätig, zuletzt am Ber­li­ner Kam­mer­ge­richt. Seine Publi­ka­tio­nen befas­sen sich im Schwer­punkt mit dem Straf­recht, dem Straf­pro­zess und der Zeitgeschichte.

Nov
17
Do
Lesung mit Dr. Olaf Jessen in Jena
Nov 17 um 20:00

Dr. Olaf Jes­sen liest seine Mono­gra­phie »Ver­dun 1916« – Die »Urka­ta­stro­phe des 20. Jahr­hun­derts« bleibt im Gedächt­nis von Deut­schen wie Fran­zo­sen vor allem mit dem Erin­ne­rungs­ort Ver­dun verbunden.

Der His­to­ri­ker Olaf Jes­sen hin­ter­fragt die offi­zi­el­len Gründe für diese längste Schlacht der Welt­ge­schichte; drei­hun­dert Tage und drei­hun­dert Nächte, vom deut­schen Angriff am 21. Februar 1916 bis zum Ende der letz­ten fran­zö­si­schen Groß­of­fen­sive am 20. Dezem­ber 1916. Authen­tisch und detail­liert zeich­net Olaf Jes­sen auf Grund­lage ver­ges­se­ner Doku­mente ein neues Bild die­ser Schlüs­sel­schlacht des Welt­kriegs und erzählt sie aus der Sicht von Front­sol­da­ten, Heer­füh­rern und Poli­ti­kern bei­der Seiten.

Olaf Jes­sen, Dr. phil., gebo­ren 1968 in Flens­burg, stu­dierte Geschichte und Jura in Frei­burg, Dub­lin, Göt­tin­gen und Pots­dam. Seit 2010 ist er freier Publi­zist und Autor. Olaf Jes­sen ver­öf­fent­lichte zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen zur preu­ßi­schen, deut­schen und euro­päi­schen Geschichte.

Mrz
25
Sa
Lese- und Rezitationswettbewerb auf Schloss Oberwiederstedt
Mrz 25 um 10:00

»Es ist eigent­lich um das Spre­chen und Schrei­ben eine när­ri­sche Sache …« (Nova­lis)

Lese- und Rezi­ta­ti­ons­wett­be­werb zum 245. Geburts­tag von Georg Phil­ipp Fried­rich von Har­den­berg, genannt Nova­lis. Für Schu­len im Land­kreis Mans­feld-Süd­harz – Endausscheid.

Die Inter­na­tio­nale Nova­lis-Gesell­schaft möchte bei Kin­dern und Jugend­li­chen die Freude an Spra­che und Lite­ra­tur stär­ken und freut sich auf viele lese­lus­tige Teilnehmer!

Prä­mie­rung der Bes­ten: 03.05.2017, 14 – 16 Uhr

Alle Infor­ma­tio­nen siehe unter: Aktu­el­les auf www.novalis-mueseum.de

Das Pro­jekt wird von der Arbeits­ge­mein­schaft Lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten und Gedenk­stät­ten (ALG) geför­dert. Koope­ra­ti­ons­part­ner sind die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V., Erleb­nis­welt-Museen e.V. sowie der Fried­rich-Böde­cker-Kreis Sachsen-Anhalt.

Mai
3
Mi
Lese- und Rezitationswettbewerb auf Schloss Oberwiederstedt
Mai 3 um 14:00

Lese- und Rezi­ta­ti­ons­wett­be­werb »Nova­lis« – Prä­mie­rung der Besten.

»Es ist eigent­lich um das Spre­chen und Schrei­ben eine när­ri­sche Sache …«, so schrieb Nova­lis vor über 200 Jahren.

Der Wett­be­werb wurde für Schu­len im Land­kreis Mans­feld-Süd­harz zum 245. Geburts­tag von Georg Phil­ipp Fried­rich von Har­den­berg, genannt Nova­lis, ausgeschrieben.

Die Inter­na­tio­nale Nova­lis-Gesell­schaft möchte bei Kin­dern und Jugend­li­chen die Freude an Spra­che und Lite­ra­tur stär­ken und freut sich auf viele lese­lus­tige Teilnehmer!

Alle Infor­ma­tio­nen siehe unter: Aktu­el­les auf www.novalis-mueseum.de

Das Pro­jekt wird von der Arbeits­ge­mein­schaft Lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten und Gedenk­stät­ten (ALG) geför­dert. Koope­ra­ti­ons­part­ner sind die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V., Erleb­nis­welt-Museen e.V. sowie der Fried­rich-Böde­cker-Kreis Sachsen-Anhalt.

Sep
10
So
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes auf Burg Ranis
Sep 10 um 14:00

Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes auf Burg Ranis zum Tag des offe­nen Denkmals

Das ganze Jahr über ver­zau­bern zahl­rei­che pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Erzähl­küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens, sowie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kul­tur­gut, das sind Aspekte, auf die der Lese-Zei­chen e.V. und die Stadt Mei­nin­gen als Orga­ni­sa­to­ren Wert legen.

Die Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes fin­det tra­di­tio­nell am »Tag des Offe­nen Denk­mals« statt – in die­sem Jahr am Sonn­tag, dem 10. Sep­tem­ber ab 14:30 Uhr. Ein bun­tes Pro­gramm aus Erzäh­lun­gen und Mit­mach­ak­tio­nen für kleine und große Kin­der rund um das dies­jäh­rige Motto »Macht und Pracht« erwar­tet die Besu­cher auf Burg Ranis.

Lese-Zei­chen e.V. in Zusam­men­ar­beit mit den Burg­freun­den Ranis e.V. und der Stif­tung Thü­rin­ger Schlös­ser und Gärten

Okt
20
Fr
Lesung mit Feridun Zaimoglu in Jena
Okt 20 um 19:30

Fer­i­dun Zai­mo­glu liest aus »Evan­ge­lio«

4. Mai 1521 bis 1. März 1522: Mar­tin Luther hält sich auf der Wart­burg auf. Gänz­lich unfrei­wil­lig, denn er ist auf Geheiß des Kur­fürs­ten von Sach­sen in Gewahr­sam genom­men wor­den. Dort sieht er sich größ­ten Anfech­tun­gen aus­ge­setzt, voll­bringt aber auch sein größ­tes Werk: In nur zehn Wochen über­setzt er das Neue Tes­ta­ment ins Deutsche.

Fer­i­dun Zai­mo­glu begibt sich in die Zeit, auf die Burg und in die Kämpfe, die der Ver­dol­met­scher aus­zu­fech­ten hat. Dazu bedient er sich eines Ich-Erzäh­lers, der zwar eine erfun­dene Figur, aber äußerst fas­zi­nie­rend ist: Lands­knecht Burk­hard, ein unge­ra­te­ner Kauf­manns­sohn, ist Mar­tin Luther zum Schutze an die Seite gestellt. Seine Per­spek­tive ist es, die den Blick auf das Leben, das Stre­ben und die Qua­len des Refor­ma­tors eröffnet.

Burk­hard selbst ist Katho­lik und Anhän­ger des alten Brauchs und sieht Luthers Wir­ken mit Sorge. Er will nicht abfal­len, nicht mit der Sitte bre­chen und muss doch den, der die­ses tut, schüt­zen und bewah­ren. Ja, er muss Luther sogar beglei­ten, als die­ser heim­lich die Burg ver­lässt und sich bei Melan­chthon in Wit­ten­berg auf­hält. Und er muss Luther bei­ste­hen, als ihn die soge­nannte Teu­fels­bi­bel in schlimmste Teu­fels­vi­sio­nen stürzt.

Mit klin­gen­der Spra­che, erstaun­li­chem Kennt­nis­reich­tum und dra­ma­ti­scher Zuspit­zung erzählt Fer­i­dun Zai­mo­glu von einem gro­ßen Deut­schen, einer Zeit im Umbruch und der Macht und Ohn­macht des Glaubens.

Okt
24
Di
Lesung mit Andreas Eckstein in Jena
Okt 24 um 19:30

»Mat­thias Ost­hoff – So schlägt man Kro­nen aus«
Lesung mit Andreas Eckstein 

Erzählt wird die Geschichte eines Jun­gen vom Ende der 50er bis in die 80er Jahre hin­ein. Mat­thi wächst behü­tet, gebor­gen, wohl­erzo­gen auf, lei­dend allein an auf­kom­men­den Sehn­süch­ten und Trie­ben. Viel­sei­tig inter­es­siert, geför­dert und begabt, ist er ein Junge, dem alles offen­steht, der sich vor­bild­lich ein­fügt, gewandt anpasst und doch zuneh­mend an die­ser Ange­passt­heit krankt. Zwei­fel am eige­nen Sein und Tun gehen ein­her mit ver­mehr­ter Irri­ta­tion und Kri­tik an der Gesell­schaft und deren man­geln­den Akzep­tanz anders Den­ken­der, Füh­len­der, Sei­en­der. Mat­thias eckt an, stol­pert, strau­chelt … nimmt von neuem Anlauf, strebt und steigt rasch auf. Erreicht er ein Ziel, macht es ihn nicht glück­lich und er lehnt die Krone, die ihm winkt, die er auf­ge­setzt bekom­men, unter die er gedrückt wer­den soll, ab und geht. Erst nach und nach fin­det er Ver­ständ­nis, Befür­wor­ter, Freunde. In dem Maße, in dem er ver­stan­den wird, beginnt er sich selbst zu ver­ste­hen. Das macht es nicht unbe­dingt leich­ter. Wel­che Hoff­nung gibt es für ihn in einem Staat, der einen nach dem ande­ren ver­liert, am Ende ver­lo­ren ist und geht?

Der Autor ist in Jena gebo­ren und sein, auf zwei Teile ange­leg­ter Roman, umfasst Kind­heit und Stu­dium nah an der eige­nen Biographie.

Okt
26
Do
Lesung mit Jutta Voigt in Jena
Okt 26 um 19:30

Jutta Voigt liest »Stier­blut­jahre – Die Boheme des Ostens«

Jutta Voigt schwelgt in Erin­ne­run­gen: „Es ging darum, die DDR zu ver­ges­sen und doch bei ihr zu blei­ben. Es ging darum, so gut wie mög­lich zu leben, heute, nicht mor­gen.… Es ging darum, in der Erstar­rung die Bewe­gung nicht zu verlernen.“

Und sie zitiert aus­führ­lich andere, die über­haupt nicht schwel­gen, z.B. einen Unge­nann­ten: „Wir haben nie wie­der so viel Zeit gehabt wie damals, weil wir nicht wuss­ten, wo wir die Dinge, die wir im Kopf hat­ten, anbrin­gen soll­ten. Alko­hol und Sex waren prä­gende Ele­mente die­ses All­tags. Und dazwi­schen dau­ernd die Pro­jek­tio­nen, die Sehn­süchte und Träume, was man machen müsste, was ver­hin­dert wird, und wie man es viel­leicht doch machen könnte.“

Die­ses Neben­ein­an­der macht das Buch so lesens­wert. Es erhebt kei­nen Anspruch auf Deu­tung. Es beschreibt eine Zeit, die weder schlimm war noch schön, son­dern immer bei­des, neben­ein­an­der, inein­an­der. Jutta Voigt bringt das Kunst­stück zustande, eine Sehn­sucht zu erklä­ren nach einer Welt, die es ver­dient hat, unterzugehen.

Nov
1
Mi
Lesung mit Sophie Bonnet in Jena
Nov 1 um 19:30

Sophie Bon­net liest „Pro­ven­za­li­sches Feuer. Ein Fall für Pierre Durand“

Sophie Bon­net ist das Pseud­onym einer erfolg­rei­chen deut­schen Autorin. Mit ihrem Frank­reich-Krimi „Pro­ven­za­li­sche Ver­wick­lun­gen“ begann sie eine Reihe, in die sie sowohl ihre Liebe zur Pro­vence als auch ihre Lei­den­schaft für die fran­zö­si­sche Küche ein­be­zieht. „Pro­ven­za­li­sches Feuer“ ist der vierte Fall für den sym­pa­thi­schen Ermitt­ler Pierre Durand.

Juni in der Pro­vence. Im idyl­li­schen Saine-Vale­rie fei­ert man den Som­mer­be­ginn mit einem tra­di­tio­nel­len Fest. Dies­mal wer­den beson­ders viele Men­schen erwar­tet und Chef de police Pierre Durand hofft, dass die Sicher­heits­vor­keh­run­gen aus­rei­chen, um einen unge­stör­ten Ablauf zu garan­tie­ren. Doch dann wird auf dem Place du Vil­lage, inmit­ten der fei­ern­den Men­schen, ein Jour­na­list ersto­chen. Wel­chen bri­san­ten Recher­chen ist er nach­ge­gan­gen und haben sie ihn das Leben gekos­tet?  Wäh­rend Pierre bei sei­nen Ermitt­lun­gen immer wie­der auf die Geschichte Okzi­ta­ni­ens und die Mythen der alten Pro­vence stößt, ahnt er nicht, dass jemand seine Schritte sehr genau beob­ach­tet. Und dass der Tod des Jour­na­lis­ten auch eine War­nung war…

Nov
7
Di
Lesung mit Ines Geipel in Jena
Nov 7 um 19:30

Ines Gei­pel liest „Die Toch­ter des Diktators“

 

Ivano Matteoli, Sohn eines KP-Funk­tio­närs, ver­lässt Anfang der sech­zi­ger Jahre sein tos­ka­ni­sches Hei­mat­dorf gen Lenin­grad. Dort lernt er Bea ken­nen – Beate Ulb­richt, Adop­tiv­toch­ter von Wal­ter Ulb­richt. Dies ist der Beginn einer Amour fou zwi­schen Ost und West, einer Liebe im poli­ti­schen Geflecht zwi­schen Paris, Lenin­grad, Rom, Ost – Ber­lin und dem erz­ka­tho­li­schen Cigoli.
Wal­ter und Lotte Ulb­richt ver­su­chen, die Ehe der bei­den zu ver­hin­dern. Das gelingt nicht, aber der Preis dafür ist hoch.

Beate Matteoli brach mit der sozia­lis­ti­schen Mus­ter­fa­mi­lie und bäumte sich gegen die DDR-Nomen­kla­tura auf. Schließ­lich flüch­tete sie in den Alko­hol. Nach dem Fall der Mauer wurde sie in ihrer Ber­li­ner Woh­nung erschla­gen auf­ge­fun­den. Die Blut­tat wurde nie­mals auf­ge­klärt. Ines Gei­pel ist in ihrem ganz eige­nen Ton ein raf­fi­nier­ter und kon­trast­rei­cher Roman dar­über gelun­gen, wie das Auto­ri­täre ins intimste Innere des Lebens eindringt.

Nov
21
Di
Lesung mit Felicitas Hoppe und Ingo Schulze in Jena
Nov 21 um 19:30

Feli­ci­tas Hoppe, Ingo Schulze: Roman­tik und Gegen­wart. Lesung und Gespräch.

Feli­ci­tas Hoppe und Ingo Schulze gehö­ren zu den bekann­tes­ten Schrift­stel­lern der Gegen­wart. Ihre Texte sind auf den ers­ten Blick sehr ver­schie­den: Wäh­rend Schulze uns in sei­nen Roma­nen in das Deutsch­land der Wen­de­zeit mit sei­nen poli­ti­schen und sozia­len Fol­gen ver­setzt, nimmt uns Feli­ci­tas Hoppe mit auf mär­chen­hafte Rei­sen, in denen schnell die Gesetze der Logik ins Wan­ken gera­ten. An die­sem Abend im Rat­haus-Foyer soll es jedoch nicht nur um ihre eige­nen Texte gehen. Die Lesung aus ihren Wer­ken ergän­zen Feli­ci­tas Hoppe und Ingo Schulze um von ihnen aus­ge­wählte Texte aus der Roman­tik. Die Roman­tik ist eine Epo­che vol­ler Wider­sprü­che und Fra­gen – sie in weni­gen Wor­ten zu bestim­men, ist ein gewag­tes Vor­ha­ben. Den­noch oder viel­leicht gerade des­we­gen geht von ihr eine große Fas­zi­na­tion aus, die bis in unsere Gegen­wart hin­ein­wirkt. Feli­ci­tas Hoppe und Ingo Schulze ver­ra­ten an die­sem Abend, was sie mit ›Roman­tik‹ ver­bin­den und wel­che Rolle die Beschäf­ti­gung mit der lite­ra­ri­schen Tra­di­tion für ihr eige­nes Schrei­ben spielt.

Okt
27
Sa
Theaterstück »Kassandra« nach Christa Wolf in Jena
Okt 27 um 19:30

Das Turma­lin-Thea­ter ist bun­des­weit für seine her­aus­ra­gen­den Solo-Insze­nie­run­gen bekannt.
Die Schau­spie­le­rin Cor­ne­lia Guter­mann-Bauer macht in der Figur der „KASSANDRA“ eine über drei­tau­send­jäh­rige Geschichte beein­dru­ckend sichtbar.
Als Kriegs­beute des Grie­chen­kö­nigs Aga­mem­non erin­nert sich Kas­san­dra an die Ereig­nisse um den Krieg in Troja, an ihre Bemü­hun­gen in die­ser Vor­kriegs- und Kriegs­zeit als Mensch, als Frau zu leben.
Die behü­tete Königs­toch­ter glaubte sich glück­lich, bis all­mäh­lich feine Risse das Bild des Königs­hau­ses frag­wür­dig erschei­nen las­sen. Was geht hin­ter den Fas­sa­den der Macht vor sich? Wer ist der geliebte Vater, der König, wirk­lich ? Kas­san­dra wird hell­hö­rig. Sie wird zur Sehe­rin. Sie schil­dert das Patri­ar­chat in sei­nen sub­tils­ten und grau­sams­ten For­men, wie Frauen zum Objekt gemacht wer­den, wie all­mäh­lich ein Feind­bild ent­steht, wie Kon­flikte emo­tio­na­li­siert wer­den, wie der männ­li­che Begriff der Ehre schließ­lich den Krieg unver­meid­lich wer­den lässt.

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion: 7,-€/ 10,-€

Okt
29
Mo
Lesung mit Dietmar Remy in Jena
Okt 29 um 19:30

Diet­mar Remy: „Zeiss-Gene­ral­di­rek­tor Wolf­gang Biermann“

Der Tag hat 24 Stun­den, und wenn einer 12 Stun­den täg­lich arbei­tet, dann han­delt es sich um eine Halbtagskraft.“
Wolf­gang Bier­mann (1927–2001) galt als einer der bedeu­tends­ten Wirt­schafts­füh­rer der DDR. Von 1969 bis 1975 lenkte er als Gene­ral­di­rek­tor mit har­ter Hand das Werk­zeug­ma­schi­nen­kom­bi­nat „7.Oktober“ in Ber­lin. Danach über­nahm er seine wich­tigste Mis­sion: die Lei­tung des tra­di­ti­ons­rei­chen Zeiss-Wer­kes. Inner­halb weni­ger Jahre ent­wi­ckelte er den VEB Carl Zeiss Jena zum Vor­zei­ge­kom­bi­nat, das immer mehr Leis­tun­gen für die Volks­wirt­schaft der DDR erbrachte. Kon­sum­gü­ter, Wehr­tech­nik und Mikro­elek­tro­nik ergänz­ten in sei­ner Ära die Erzeug­nisse des wis­sen­schaft­li­chen Gerä­te­baus. Trotz man­cher Erfolge blieb Bier­mann auf­grund sei­nes auto­ri­tä­ren Füh­rungs­stils bis zu sei­nem Rück­tritt 1989 ein umstrit­te­ner Unter­neh­mens­lei­ter. Nicht wenige sei­ner 63.000 Mit­ar­bei­ter cha­rak­te­ri­sier­ten den ehr­gei­zi­gen Chef als „Men­schen­schin­der“.

VVK in der Tou­rist Infor­ma­tion Jena: 4,-€/ 6,-€

Nov
1
Do
Lesung mit Zsusza Bank in Jena
Nov 1 um 19:30

Zsusza Bank „Schla­fen wer­den wir später“

Was fan­gen wir noch an mit die­sem Leben, jetzt, nach­dem wir die halbe Stre­cke schon gegan­gen sind?
Die Schrift­stel­le­rin Márta lebt mit Mann und drei Kin­dern in einer deut­schen Groß­stadt. Obwohl sie ihre Kin­der über alles liebt, kämpft sie jeden Tag darum, in ihrem Leben nicht unter­zu­ge­hen und ihre Arbeit gegen die Zumu­tun­gen des All­tags zu ver­tei­di­gen. Kraft schöpft sie u.a. aus dem Aus­tausch mit ihrer Freun­din Johanna, mit der sie seit frü­her Kind­heit eine innige Freund­schaft ver­bin­det. Johanna ist Leh­re­rin im Schwarz­wald und kin­der­los. Statt mit ihrer Dok­tor­ar­beit über Annette von Droste-Hüls­hoff wei­ter zu kom­men, kämpft sie mit den Gespens­tern ihrer Ver­gan­gen­heit: mit dem Mann, der sie ver­las­sen hat, mit dem Krebs, den sie über­wun­den geglaubt hat, mit ihrem Vater, der so jung gestor­ben ist.

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 4,-€/ 6,-€

Nov
6
Di
Lesung mit Iris Wolff in Jena
Nov 6 um 19:30

Iris Wolff »So tun, als ob es reg­net« Roman in vier Erzählungen

Der Erste Welt­krieg bringt einen öster­rei­chi­schen Sol­da­ten in ein Kar­pa­ten­dorf. Eine junge Frau besucht nachts die »Gesell­schaft der Schlaf­lo­sen«. Ein Motor­rad­fah­rer ist über­zeugt, dass er ster­ben und die Mond­lan­dung der Ame­ri­ka­ner ver­säu­men wird. Eine Frau beob­ach­tet die Aus­fahrt eines Fischer­boo­tes, das nie mehr zurück­keh­ren wird.
Über vier Genera­tio­nen des 20. Jahr­hun­derts und vier Län­der­gren­zen hin­weg erzählt Iris Wolff, gebo­ren 1977 in Hermannnstadt/ Sie­ben­bür­gen, wie his­to­ri­sche Ereig­nisse die Lebens­wege von Ein­zel­nen prä­gen. Der große poe­ti­sche Charme des Romans erklärt sich aus dem Sprach­ge­fühl und dem Sinn der Autorin für spre­chende Momente und Details. Was pas­siert, wenn nichts pas­siert? Dafür fin­det sie starke Bilder.

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 4,-€ / 6,-€

Nov
9
Fr
Lesung mit Annette Leo in Jena
Nov 9 um 19:30

Annette Leo »Das Kind auf der Liste«

Berüh­rend und unver­gess­lich: Die Geschichte von Willy Blum und sei­ner Fami­lie. Willy Blum war sech­zehn Jahre alt, als er in Ausch­witz Bir­kenau ermor­det wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durch­ge­stri­che­nen Namen Jerzy Zweigs, der durch Bruno Apitz› Roman »Nackt unter Wöl­fen« welt­be­rühmt wurde. Über Willy Blum und seine Fami­lie wusste man bis­lang nichts. Annette Leo hat sich auf die Suche gemacht und erzählt die Geschichte der Fami­lie Blum und zugleich auch die Geschichte des Ver­schwei­gens einer Opfer­gruppe in der Nach­kriegs­zeit: die der Sinti und Roma.

Nov
11
So
Lesung mit Iny Lorentz in Jena
Nov 11 um 19:30

Iny Lorentz »Die Wan­der­hure und die Nonne«

Der siebte Band um die Wan­der­hure Marie vom Autoren­paar Iny Lorentz spielt im Thü­rin­ger Schie­fer­ge­birge. Da der neue Fürst­bi­schof von Würz­burg Kibitz­stein unter seine Herr­schaft zwin­gen will, geht die ehe­ma­lige Wan­der­hure Marie ein Bünd­nis mit dem thü­rin­gi­schen Gra­fen Ernst von Her­ren­roda ein. Als sie des­sen Ein­la­dung folgt, wird die Burg, auf der sie sich tref­fen, über­fal­len und alle Bewoh­ner bis auf Marie, ihre Toch­ter Trudi und eine mit dem Gra­fen ver­wandte, schwer ver­letzte Nonne umge­bracht. Den drei Frauen gelingt die Flucht in unweg­same Wäl­der. Doch als sie von Räu­bern gefan­gen genom­men wer­den, die mit dem Anfüh­rer des Über­falls in Ver­bin­dung ste­hen, begreift Marie das ganze Aus­maß der Kata­stro­phe. Sie sind mit­ten in die erbit­terte Fehde zweier Thü­rin­ger Adels­ge­schlech­ter geraten.

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 5,-€ / 7,-€

Nov
14
Mi
Lesung mit Dzevad Karahasan in Jena
Nov 14 um 19:30

Dze­vad Karaha­san „ Der Trost des Nachthimmels“

In Isfa­han, der Haupt­stadt des Sel­dschu­ken-Rei­ches, stirbt uner­war­tet ein hoch­an­ge­se­he­ner Mann. Der Sohn des Ver­stor­be­nen for­dert Auf­klä­rung. An den Ermitt­lun­gen nimmt auch der Hof­as­tro­nom Omar Chay­yam teil. Er kommt zu dem Schluss, dass der Mann ver­gif­tet wurde. Dabei hatte er ver­sucht, den Trau­ern­den davon zu über­zeu­gen, dass es bes­ser wäre, sich an den Vater zu erin­nern, wie er war, anstatt die­ses Bild durch Ermitt­lun­gen in Zwei­fel zu zie­hen. Was fan­gen sie nun mit die­ser Wahr­heit an? Kurz dar­auf ver­düs­tert sich der Hori­zont. Hof­in­tri­gen und soziale Span­nun­gen bedro­hen das Reich von innen, wäh­rend ihm Kreuz­rit­ter und Mon­go­len von außen gefähr­lich wer­den. Doch der Sul­tan lehnt die Grün­dung eines Nach­rich­ten­diens­tes zur Gefah­ren­be­kämp­fung ab. Ein ver­häng­nis­vol­ler Feh­ler. Als der berühmte Mathe­ma­ti­ker und Dich­ter Jahr­zehnte spä­ter Rechen­schaft über sein Leben ablegt, ist das Reich zer­fal­len. Eine Ter­ror­or­ga­ni­sa­tion, ange­führt von einem frü­he­ren Weg­ge­fähr­ten Omar Chay­yams, ver­setzt die Gegend in Angst.

Mode­ra­tion: Frau Prof. Dr. Andrea Meyer – Fraatz

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 4.- €/ 6,-€

Nov
26
Mo
Lesung mit Alexander Pehlemann in Jena
Nov 26 um 20:00

Alex­an­der Peh­le­mann »Vom Pra­ger Psy­che­de­lic Früh­ling zum War­schauer Punk Pakt. Eine sub­kul­tu­relle Zeit­reise durch den Ostblock«

Mit Alex­an­der Peh­le­mann, Her­aus­ge­ber von Zonic und diver­sen Büchern zur Ost­block-Sub­kul­tur, geht es in einem wil­den medial gestütz­ten Ritt ent­lang der Ent­wick­lungs­li­nien im Under­ground hin­term Eiser­nen Vor­hang. Wobei es um Kon­ti­nui­tät wie Brü­che geht, um Non­kon­for­mis­mus einer­seits und Kom­pro­miss­fel­der ande­rer­seits. Ent­lang der Weg­stre­cke lie­gen z.B. das Beat­ver­bot und die Ent­ste­hung gezähm­ten Staats-Rocks sowie der Auf­stieg des Free Jazz in der DDR oder der zur Charta 77 füh­rende Kul­tur-Wider­stand im tsche­chi­schen Under­ground um The Plastic People of the Uni­verse, am Ende aber auch neue radi­kale Ansätze mit Punk, die natür­lich genauso ihre Vor­ge­schichte haben.

Nov
30
Fr
Vorlesestunde für Kinder mit Rolf Barth in Erfurt
Nov 30 um 16:00

Geschich­ten aus Him­mels­burg mit Herrn Schreiberling

Rolf Barth, alias Herr Schrei­ber­ling, nimmt die Kin­der mit auf eine lite­ra­ri­sche Reise in die Welt von Him­mels­burg zu Herrn Wolke. In des­sen Baum­haus ler­nen sie all seine Freunde ken­nen und flie­gen mit der schnells­ten Schäf­chen­wolke zu den Kin­dern, die drin­gend Hilfe brauchen.

Unter­wegs wird gele­sen, gemein­sam fabu­liert, gezau­bert und gelacht. Ganz neben­bei erfah­ren die Kin­der, wie sich Geschich­ten ent­wi­ckeln, illus­triert wer­den und schließ­lich in der Dru­cke­rei ein Buch entsteht.

Am Ende bekom­men alle eine Por­tion magi­sches Traum-Zau­ber-Salz geschenkt – als Inspi­ra­tion für eigene Geschich­ten und für behü­tete Träume.

Ab 4 Jahren

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
1
Sa
Lesung mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Jena
Dez 1 um 19:30

Tho­mas Thieme, Frank Qui­litzsch: »Ich Hoe­neß Kohl«

Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch lesen aus Ihrem neuen Gesprächs­band, der zum 70. Geburts­tag des Schau­spie­lers erscheint. Sie sind wie Faust und Mephisto, wie Del­ling und Net­zer, ein biss­chen auch wie Stat­ler und Wal­dorf, die bei­den Alten aus der Mup­pet-Show – der Schau­spie­ler Tho­mas Thieme und sein Kri­ti­ker Frank Quilitzsch.

Vor zehn Jah­ren misch­ten sie mit ihrem ers­ten Band »Ich Faust – Tho­mas Thieme« die Thea­ter­welt auf. Nun folgt der zweite Streich, bei dem sich alles um Thie­mes Film­rol­len dreht und für den sie sogar zusam­men nach Mün­chen gefah­ren sind, um dort den Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer zu tref­fen. Denn natür­lich geht es, wie immer, auch um Fußball.
Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren »ver­hört« Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom »Faust« beses­se­nen, fuß­ball­ver­rück­ten Wei­ma­rer Schau­spie­ler Tho­mas Thieme am Tele­fon: »Herr Thieme, wo sind Sie?« Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Film-Stars. Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. In einem Nach­spiel mit Gün­ter Net­zer jon­gliert er zwi­schen Faust und Fußball.

VVK in der Tou­rist-Infor­ma­tion Jena: 10,-€/ 12,-€

Dez
2
So
Vorlesestunde für Kinder mit Ulrich Hub in Erfurt
Dez 2 um 16:00

Ulrich Hub: Das letzte Schaf

Was ist das für ein hel­les Licht, das die Schafe inmit­ten einer Win­ter­nacht aus dem Schlaf reißt? Und wo ist eigent­lich ihr Hirte abge­blie­ben? Wurde er viel­leicht von einem Ufo ent­führt? Oder hat das Ganze etwa mit die­sem Mäd­chen zu tun, das in einem nahe­ge­le­ge­nen Stall gebo­ren wor­den sein soll? Immer mehr Schafe lau­fen los, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Doch lei­der herrscht in Beth­le­hem ein Gedrän­gel wie beim Win­ter­schluss­ver­kauf. Wer­den sie über­haupt etwas zu sehen bekommen?
Ulrich Hub (»An der Arche um Acht«) erzählt die Weih­nachts­ge­schichte aus der Sicht von Scha­fen – hin­ter­sin­nig und rasend komisch.

Ab 8 Jahren

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
1
So
Advent im Goethemuseum Stützerbach
Dez 1 um 11:00

Beim Besuch der Goe­the-Muse­ums kann jede Besu­che­rin und jeder Besu­cher unter fach­kun­di­ger Anlei­tung selbst eine Glas­ku­gel bla­sen und mit nach Hause nehmen.

Spei­sen und Getränke, Kaf­fee & Kuchen sor­gen für das leib­li­che Wohl.

Mit den Freun­den des Goe­the­hau­ses in Stüt­zer­bach wird am 1. Advent das erste Fens­ter des Stüt­zer­ba­cher Advents­ka­len­ders im Goe­the­mu­seum geöffnet.

An jedem Tag bis Weih­nach­ten öff­net jeweils ein wei­te­res Fens­ter an einem der Stüt­zer­ba­cher Häu­ser, wobei Plätz­chen und hei­ßer Tee ser­viert werden.

 

Feb
23
So
Märchenstunde im Romantikerhaus Jena
Feb 23 um 15:00

Mär­chen­er­zäh­le­rin Angela Zöll­ner erzählt Mär­chen über Männlein

Grimms Mär­chen – Mär­chen von Männlein
Wie heißt das bekann­teste Männ­lein der Gebrü­der Grimm? Na, wisst ihr es? Kas­par, Mel­chior, Bal­zer? Rip­pen­biest, Ham­mels­wade oder Schnür­bein? Drei Tage Zeit hat die arme Mül­ler­toch­ter, um es her­aus­zu­be­kom­men und so ihr Kind zu retten.

Am Sonn­tag, 23. Februar, 15 Uhr wird Angela aus dem „Jena­Mär­chen­Wald“ drei Mär­chen von Männ­lein erzäh­len und alle gro­ßen und klei­nen Mär­chen­freunde sind dazu herz­lich ein­ge­la­den – wenn das Glöck­chen wie­der läu­tet und es heißt: „Es war einmal…“

Mrz
8
So
Märchenstunde mit Angela Zöllner in Jena
Mrz 8 um 15:00

Mär­chen­er­zäh­le­rin Angela Zöll­ner erzählt Mär­chen über Königinnen

Zum inter­na­tio­na­len Frau­en­tag wid­met die Mär­chen­er­zäh­le­rin Angela Zöll­ner ihre Erzäh­lun­gen den Kön­ni­gin­nen bekann­ter und unbe­kann­ter Märchen.

Nov
1
So
Lesung mit Christian Gesellmann in Jena
Nov 1 um 19:30

Chris­tian Gesell­mann – »The Story of Kassa«

 

Ein Werk­statt­ge­spräch über 30 Jahre Raves, Jams, Bumms-Shows und Sozi­al­ar­beit im Kas­sa­blanca Jena. Chris­tian Gesell­mann beschäf­tigt sich als Stadt­schrei­ber Jenas mit der Geschichte des Clubs, „des­sen Wert unschätz­bar und in der Stadt unter­schätzt ist“, wie er sagt. Zum Auf­takt des Lese­ma­ra­thons stellt er Aus­züge aus sei­nen Zeit­zeu­gen­in­ter­views vor sowie Anek­do­ten aus der Geschichte des Kassa.

Nov
2
Mo
Lesung mit Katja Oskamp in Jena
Nov 2 um 19:30

Katja Oskamp – »Mar­zahn mon amour«

 

Katja Oskamp ist Mitte vier­zig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schrift­stel­le­rei, der sie sich bis dahin gewid­met hat: ein Feld der Ent­täu­schun­gen. Also macht sie etwas, was für andere dem Schei­tern gleich­käme: Sie wird Fuß­pflege-rin in Ber­lin-Mar­zahn und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschich-ten vol­ler Mensch­lich­keit und Witz, Wun­der­werke über den Men­schen an sich.

Nov
4
Mi
Lesung mit Ilja Trojanow in Jena
Nov 4 um 20:30

Ilija Tro­ja­now – »Macht und Wider­stand« und »Dop­pelte Spur«

 

Mit „Macht und Wider­stand“ hat Tro­ja­now sein Lebens­buch ge-schrie­ben: Er ent­fal­tet ein brei­tes zeit­ge­schicht­li­ches Pan­orama von exem­pla­ri­scher Gül­tig­keit und gibt einen schwin­del­erre­gen­den Blick in den Abgrund zwi­schen Macht und Wider­stand. In sei­nem neu­es­ten Ro-man „Dop­pelte Spur“ spielt er lite­ra­risch vir­tuos wie kein ande­rer mit Fak­ten und Fik­tio­nen und führt uns wie neben­bei vor Augen, wie sehr wir durch Fake News zu Kom­pli­zen der Macht werden.

Geför­dert im Pro­gramm 360° – Fonds für Kul­tu­ren der neuen Stadt­ge­sell­schaft In Koope­ra­tion mit dem Insti­tut für Sla­wis­tik und Kau­ka­sus­stu­dien der FSU.

Nov
7
Sa
Lesung mit Erwin Berner in Jena
Nov 7 um 19:30

Erwin Ber­ner – »Zu einer ande­ren Zeit, in einem ande­ren Land«

 

Mai 1975: Der junge Schau­spie­ler und Stritt­mat­ter-Sohn Erwin Ber­ner zieht in die Schrei­ner­straße in Ber­lin-Fried­richs­hain. Hier wird er sein Le-ben ver­brin­gen. Geht er heute durch die Stra­ßen, tritt er in seine Woh­nung, so erin­nert ihn alles an das, was war und nicht mehr ist, ver­schwun­den im Stru­del einer neuen Zeit. Es sind Bil­der einer Stadt und eines Lebens, die in der Erin­ne­rung Gestalt anneh­men und sich wie ein Schat­ten­spiel über die Ober­flä­che des Hier und Jetzt schieben.

Nov
8
So
Lesung mit Samer Tannous und Gerd Hachmöller in Jena
Nov 8 um 19:30

Samer Tannous/Gerd Hach­mül­ler – »Kommt ein Syrer nach Roten­burg (Wümme)«

 

Samer Tan­nous kam 2015 mit sei­ner Fami­lie aus Damas­kus und lebt seit­dem im beschau­li­chen Städt­chen Roten­burg an der Wümme. Wie viel­fäl­tig die klei­nen und die grund­sätz­li­chen Unter­schiede zwi­schen Ara­bern und Deut­schen sind, erstaunt ihn immer wie­der. Anknüp­fend an all­täg­li­che Beob­ach­tun­gen und Begeg­nun­gen hat er kurz nach sei­ner Ankunft begon­nen, gemein­sam mit Gerd Hachmöl­ler seine Gedan­ken über die neue Hei­mat in Deutsch­land aufzuschreiben.

Geför­dert im Pro­gramm 360° – Fonds für Kul­tu­ren der neuen Stadtgesellschaft.

Nov
14
Sa
Lesung mit Greta Taubert in Jena
Nov 14 um 19:30

Greta Tau­bert – »Guten Mor­gen, du Schöner«

 

Der Ost­mann säch­selt, wählt AfD und pöbelt tumb durch Deutsch­lands Stra­ßen. Die­ses Bild ver­mit­teln uns die Medien und es ist mehr als an der Zeit, damit auf­zu­räu­men. In Anleh­nung an Maxie Wan­ders Klas­si­ker „Gu-ten Mor­gen, du Schöne“ (1977) gibt die junge, ost­deut­sche Jour­na­lis­tin Gre-ta Tau­bert den Ost­män­nern von heute eine Stimme. Greta Tau­bert ist von Osten nach Wes­ten, von Nor­den nach Süden gereist und hat sich mit vie­len Män­nern unter­hal­ten. Ihr Buch ist eine char­mante und span­nende Annähe-rung an den zu Unrecht unter­schätz­ten „Ossi­boy“.

In Koope­ra­tion mit der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena.

Nov
16
Mo
Lesung mit Jackie Thomae in Jena
Nov 16 um 19:30

Jackie Tho­mae – »Brü­der«

 

Leicht­fü­ßig tän­zelt Mick durch das Ber­lin der Neun­zi­ger, ohne Gren­zen und ohne Regeln ver­schwim­men die Jahre zu einer ein­zi­gen gro­ßen Party, nach deren abrup­tem Ende er sich fragt, wo alles hin ist: die Zeit, das Geld, die Freunde, die Liebe. Ziel­ge­rich­tet schrei­tet Gabriel voran. Er wird Ar-chi­tekt, geht nach Lon­don, grün­det ein Büro und eine Fami­lie. Schein­bar ver­bin­det Mick und Gabriel nichts mit­ein­an­der. Doch 1970 gebo­ren, sind sie nicht nur Kin­der ihrer Zeit, son­dern auch des glei­chen Vaters …

Geför­dert im Pro­gramm 360° – Fonds für Kul­tu­ren der neuen Stadtgesellschaft.

Nov
21
Sa
Lesung mit Regina Scheer in Jena
Nov 21 um 20:15

Regina Scheer – »Gott wohnt im Wedding«

 

Ein Haus. Ein Jahr­hun­dert. So viele Lebens­ge­schich­ten. Alle sind sie unter­ein­an­der und schick­sal­haft mit dem ehe­mals roten Wed­ding ver­bun­den, die­sem ärm­li­chen Stadt­teil in Ber­lin. Regina Scheer, die 2014 für »Machan­del« den Mara-Cas­sens-Preis erhielt, hat die Le-ben ihrer Prot­ago­nis­ten zu einem lite­ra­ri­schen Epos ver­wo­ben vol­ler Wahr­haf­tig­keit und mensch­li­cher Wärme.

Nov
25
Mi
Lesung mit Alexander Osang in Jena
Nov 25 um 20:15

Alex­an­der Osang – »Die Leben der Elena Silber«

 

Fünf Genera­tio­nen zwi­schen Deutsch­land und Russ­land: Alex­an­der Osang schreibt den Roman des 20. Jahr­hun­derts. In einer klei­nen Pro­vinz-stadt öst­lich von Mos­kau wird der Revo­lu­tio­när Vik­tor Kras­now hinge-rich­tet. Wie eine gewal­tige Welle erfasst die Zeit in die­sem Moment Vik­tors Toch­ter Lena. Spä­ter sol­len ihre Kin­der den Weg der Mut­ter wei­ter­ge­hen – hin­aus aus einem zu engen Leben, weg vom Unglück. Doch stimmt diese Geschichte, wie Elena sie ihrer Fami­lie immer wie­der erzählt hat?

Jun
1
Mi
Geschichten zum Kichern zum Kindertag im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 1 um 16:00 – 17:00

Ver­an­stal­tung zum Kindertag

 

Liebe große und kleine Men­schen, fin­det ihr nicht auch, dass es höchste Zeit wird, mal wie­der so rich­tig albern zu kichern, bis der Bauch wackelt und die Lach­trä­nen kul­lern? Oder aus vol­lem Halse zu lachen?  Dabei im his­to­ri­schen Kul­tur: Haus Dacheröden zu sit­zen und sich ein­fach wohlfühlen?

Genau dazu möchte euch Julia Maronde beim Vor­le­se­nach­mit­tag „Geschich­ten zum Kichern“ herz­lich einladen.

Sie erzählt euch von einem Papa­gei, der gar kei­ner ist, einem Kro­ko­dil mit Zahn­schmer­zen und gro­ßem Hun­ger, einer ent­führ­ten Prin­zes­sin und dem gries­grä­mi­gen Räu­ber Piet und einem klit­ze­klei­nen Pin­guin mit Sprachfehler.
Wir freuen uns zusam­men mit ihr und euch auf einen fröh­li­chen Sommernachmittag.

Julia Maronde wurde in Erfurt gebo­ren und spielte seit ihrem 10. Lebens­jahr im Kin­der und Jugend­thea­ter „die Schotte“.

Sie absol­vierte ein Schau­spiel­stu­dium an der Hoch­schule für Schau­spiel­kunst „Ernst Busch“ in Ber­lin und arbeite danach an ver­schie­de­nen Stadt­thea­tern, wie Müns­ter und Ingolstadt.
Seit 2014 lebt und arbei­tet Julia wie­der in ihrer Hei­mat­stadt als Schau­spie­le­rin, Mode­ra­to­rin und Sprecherin.

Zu sehen ist sie u.A. in der Som­mer­ko­mö­die Erfurt, im Kaba­rett „die Arche“, im Thea­ter Erfurt, im Kul­tur: Haus Dacheröden und beim Kin­der­film Fes­ti­val „Gol­de­ner Spatz“.

Sep
15
Do
Lesung und Konzert mit Volker Braun, Günter Baby Sommer (dr), Simon Lucaciu (piano), Pina Bergemann in Jena
Sep 15 um 20:00

Luf-Pas­sion. Lesung und Kon­zert mit Vol­ker Braun, Gün­ter Baby Som­mer (dr), Simon Lucaciu (piano), Pina Bergemann

Vol­ker Brauns dra­ma­ti­sches Gedicht erzählt von vom Unter­gang eines kunst­fer­ti­gen Volks und der Auf­er­ste­hung eines kunst­vol­len Boo­tes. Die­ses Boot aus der Süd­see hat einen neuen Hafen gefun­den. Gedacht als Haupt­at­trak­tion im neue eröff­ne­ten Hum­boldt Forum. Das Luf-Boot steht im Mit­tel­punkt der Debat­ten um kolo­nia­les Raub­gut. Das Lese-Kon­zert basiert auf einer Auf­füh­rung der Aka­de­mie der Künste Berlin.

Ver­an­stal­ter: Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V., der Jazz­meile Thü­rin­gen und der Ernst-Abbe-Büche­rei im Rah­men des Jenaer Lesemarathons.

Mai
9
Di
DienstagsWissen in der „Bibliothek” in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Mai 9 um 16:00

Die­ses Mal geht es um den Wis­sen­schaft­ler Ste­phen Hawking.

Berühmte Men­schen waren auch mal jung! In der Kin­der- und Jugend­bi­blio­thek wer­den die Lebens­ge­schich­ten „gro­ßer“ Men­schen erzählt.

Kind­heits­ge­schich­ten beson­de­rer Menschen
War Albert Ein­stein schon immer gut in Mathe­ma­tik? Wie wurde aus der schüch­ter­nen Rosa Parks eine der bekann­tes­ten Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin­nen? Und wann hat Coco Cha­nel eigent­lich ihren ers­ten Knopf angenäht?

In unse­rer Ver­an­stal­tungs­reihe geht es um die Kind­heits­ge­schich­ten beson­de­rer Men­schen und die Bücher, die diese erzäh­len. Von berühm­ten Künstler:innen über wich­tige Politiker:innen oder erfolg­rei­che Sportler:innen ist für alle Inter­es­sen etwas dabei. Es sind neue Buch­rei­hen wie „Little People, BIG DREAMS“ und „Kleine Biblio­thek gro­ßer Per­sön­lich­kei­ten“, die Kin­dern jeden Alters span­nende Ein­bli­cke gewäh­ren und viel­fäl­tig Wis­sen vermitteln.

Mai
13
Sa
Eröffnung Sommerbühne – Familienprogramm im Kultur: Haus Dacheröden
Mai 13 um 16:00

Ab dem 13. Mai 2023 geht die „Som­mer­bühne“ im Hof des Kul­tur: Haus Dacheröden zum drit­ten Mal in Folge mit einem attrak­ti­ven Pro­gramm an den Start. Musik, Lite­ra­tur, Table­quiz, Impro­thea­ter, Diary Slam, Som­mer­nachts­kino und ande­res mehr bie­tet diese schöne Open-Air-Bühne im Her­zen Erfurts.

Zum Auf­takt am 13. Mai ist die ganze Fami­lie zu einem abwechs­lungs­rei­chen Pro­gramm auf der „Som­mer­bühne“ in den Hof des Kul­tur: Haus Dacheröden eingeladen.

Um 16:00 Uhr heißt es Bühne frei für das Bil­der­buch­kino. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Direkt im Anschluss, um 16:30 Uhr, ist „Zei­gerini“ zu Gast auf der Som­mer­bühne. Der Zau­be­rer, Taschen­spie­ler und Gauk­ler prä­sen­tiert seine Stand-up-Zau­ber­show mit Büh­nen­kunst­stü­cken, ver­blüf­fen­den Tricks aus der Tisch­zau­be­rei und stim­mungs­vol­len Geschich­ten über die Welt der Wunder.

Das Pro­gramm ist geeig­net für Kin­der ab 4 Jahre. Der Ein­tritt ist frei. Die Bar im Hof ist geöffnet.

Am Abend ist dann der pro­mi­nente und beliebte Schau­spie­ler Benno Für­mann mit sei­nem ers­ten Buch „Unter Bäu­men – Die Natur, mein Leben und der ganze Rest« zu Gast und ver­rät, wel­che Kraft die Natur ihm gibt.
Der Ein­lass ist ab 18:00 Uhr, die Ver­an­stal­tung ist kostenpflichtig.

Mit Unter­stüt­zung der Lan­des­haupt­stadt Erfurt und der Spar­kasse Mit­telthü­rin­gen im Rah­men des #erfurtkul­tur­som­mer.

Jun
13
Di
DienstagsWissen in der „Bibliothek” in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Jun 13 um 16:00

Die­ses Mal geht es um die Tän­ze­rin Pina Bausch.

Berühmte Men­schen waren auch mal jung! In der Kin­der- und Jugend­bi­blio­thek wer­den die Lebens­ge­schich­ten „gro­ßer“ Men­schen erzählt.

Kind­heits­ge­schich­ten beson­de­rer Menschen
War Albert Ein­stein schon immer gut in Mathe­ma­tik? Wie wurde aus der schüch­ter­nen Rosa Parks eine der bekann­tes­ten Men­schen­rechts­ak­ti­vis­tin­nen? Und wann hat Coco Cha­nel eigent­lich ihren ers­ten Knopf angenäht?

In unse­rer Ver­an­stal­tungs­reihe geht es um die Kind­heits­ge­schich­ten beson­de­rer Men­schen und die Bücher, die diese erzäh­len. Von berühm­ten Künstler:innen über wich­tige Politiker:innen oder erfolg­rei­che Sportler:innen ist für alle Inter­es­sen etwas dabei. Es sind neue Buch­rei­hen wie „Little People, BIG DREAMS“ und „Kleine Biblio­thek gro­ßer Per­sön­lich­kei­ten“, die Kin­dern jeden Alters span­nende Ein­bli­cke gewäh­ren und viel­fäl­tig Wis­sen vermitteln.

Mai
25
Sa
Silent Party – Kunst, Collage, Party im ACC Weimar
Mai 25 um 21:00

Silent Party – Kunst, Col­lage, Party

 

Neu auf­ge­legt, frisch fri­siert von Vinyl bis Digi­tal, meh­rere DJs, immer zwei Sets par­al­lel und alles direkt auf deine Ohren per Kopf­hö­rer: Silent Party VI im ACC is about to hap­pen! Du ent­schei­dest: Tan­zen oder tal­ken, DJ Sun­hill, DJ Schu­chi oder oder. Das ganze Haus wird zur Party Loca­tion, tan­zen wo Du willst und so weit das Kopf­hö­rer­si­gnal reicht. Unten im Café oder oben in der Gale­rie mit­ten drin in Mar­tin Finks schril­ler Video-Archi­tek­tur-Col­lage „Made in Mun­roi“. Was auf die Augen gibt es auch: Wir prä­sen­tie­ren Visu­als und Ani­ma­tio­nen der Lit.Collage-Workshops.

 

Mehr Infor­ma­tio­nen unter: www.acc-weimar.de

Eine Ver­an­stal­tung der ACC Gale­rie in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. im Rah­men der Lit.Collage und Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staa­tes Thü­rin­gen und der Thü­rin­ger Staatskanzlei

Jun
11
Di
Lesung mit Hubert Schirneck in Rudolstadt
Jun 11 um 11:00

Hubert Schirn­eck liest »Die Aben­teuer des Con­rad Frühling«

Der neun­jäh­rige Kon­rad ist alt­klug und ver­sucht, bloß nicht auf­zu­fal­len. Eines Tages ent­deckt er die Agen­tur für Aben­teuer, in der zwei Schwes­tern Aben­teu­er­li­ches für alle Fälle ver­kau­fen. Kon­rads Welt wird gehö­rig durch­ge­rüt­telt. Nun soll er sich täg­lich den Eigen­wil­lig­kei­ten des Lebens stel­len, skur­ri­len Gestal­ten zu ihren Aben­teu­ern ver­hel­fen und an sei­nen eige­nen wach­sen … Wel­che Rolle da ein Heiß­luft­bal­lon, eine kuschel­be­dürf­tige Opern­sän­ge­rin und ein Yeti spie­len, wird erklärt – eine kalte Dusche gibt es obendrauf.

Hubert Schirn­eck lebt als frei­be­ruf­li­cher Schrift­stel­ler in Wei­mar. Er schreibt span­nende und wit­zige Geschich­ten für Kin­der und Erwach­sene. Er hat über zwan­zig Bücher ver­öf­fent­licht, die mehr­fach aus­ge­zeich­net und in viele Spra­chen über­setzt wor­den sind. Aus sei­ner Feder stam­men auch zahl­rei­che Radio­ge­schich­ten, vor allem für die Sen­dung »Ohren­bär«. Neben den kurz­wei­li­gen Lesun­gen aus sei­nen eige­nen Büchern macht Hubert Schirn­eck häu­fig auch Vor­träge über Hein­rich Heine.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]