Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Apr
22
Mo
Immanuel Kant zum 300. Geburtstag – Vorträge von Helmut Heit und Reinhard Laube in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Apr 22 um 18:30

Imma­nuel Kant zum 300. Geburtstag

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar fei­ert den 300. Geburts­tag des Phi­lo­so­phen Imma­nuel Kant mit einer Vor­trags­reihe. Am Geburts­tag selbst spre­chen Prof. Dr. Hel­mut Heit und Dr. Rein­hard Laube. Anschlie­ßend laden wir Sie ein, gemein­sam auf den Phi­lo­so­phen anzustoßen.

Hel­mut Heit (Weimar):Was ist aus Kants ‚Zum ewi­gen Frie­den‘ geworden?

1795 ver­öf­fent­lichte Imma­nuel Kant in Königs­berg die kleine Schrift „Zum ewi­gen Frie­den. Ein phi­lo­so­phi­scher Ent­wurf“ und stellte sich damit einer lei­der stets aktu­el­len Frage. Wann wer­den wir Men­schen auf­hö­ren, uns regel­mä­ßig im gro­ßen Stil gegen­sei­tig zu ermor­den? Kants Hoff­nung auf eine kos­mo­po­li­ti­sche und repu­bli­ka­ni­sche Frie­dens­ord­nung hat sich nicht erfüllt. Den­noch ver­dient der Text auch mit Blick auf die heu­ti­gen inter­na­tio­na­len Insti­tu­tio­nen und Ver­fah­ren eine erneute kri­ti­sche Lektüre.

Rein­hard Laube (Wei­mar): Kant 1924 – Auf­bruch oder Abbruch

Zen­trale Fei­er­lich­kei­ten zu Kants 200. Geburts­tag fan­den in Königs­berg statt – und in Wei­mar. Hier tagte die Deut­sche Phi­lo­so­phi­sche Gesell­schaft am 19. April 1924 mit einem Fest­vor­trag zu „Kants Bedeu­tung für das deut­sche Geis­tes­le­ben“ und einer Aus­stel­lung in der Lan­des­bi­blio­thek. Die­ser Auf­bruch in der Kant-Rezep­tion war zugleich Abbruch sei­ner Funk­tion für die Wei­ma­rer Repu­blik, die am 6. April 1924 noch im Mit­tel­punkt des Fest­akts aus Anlass des Par­tei­ta­ges der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Par­tei stand: „Kant und die deut­sche Frei­heit“. Im Streit um Kant ging es zugleich um Zukunft oder Ende der Wei­ma­rer Repu­blik, Auf­bruch und Abbruch (kul­tur-) poli­ti­scher Optionen.

Apr
23
Di
Ettersburger Gespräch mit Rüdiger Safranski und Manfred Osten
Apr 23 um 19:00

Diens­tag, 23. April 2024 19:00 Uhr Ein­tritt 12 €

Etters­bur­ger Gespräch: Franz Kafka. Um sein Leben schreiben

Rüdi­ger Safran­ski im Gespräch mit Man­fred Osten.

Eröffnung der LESARTEN 2024: Lesung und Gespräch mit Martin Debes im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Apr 23 um 19:30

Mar­tin Debes: Deutsch­land der Extreme

Lesung und Gespräch | Mode­ra­tion: Boris Lochthofen

In Thü­rin­gen greift die AfD nach der Macht und bringt die ganze Repu­blik in Bedräng­nis. Mar­tin Debes erzählt die Geschichte eines Lan­des, das Expe­ri­men­tier­feld extre­mer poli­ti­scher Strö­mun­gen war und wie­der gewor­den ist: Genau ein Jahr­hun­dert, nach­dem in Wei­mar erst­mals Bür­ger­li­che mit­hilfe völ­ki­scher Extre­mis­ten regier­ten, steht die Demo­kra­tie in Thü­rin­gen vor einer neuen Her­aus­for­de­rung. 2024 könnte die AfD Wahl­sie­ger und damit regie­rungs­ent­schei­dend wer­den. Das ist nicht nur ein Här­te­test für die Region, son­dern einer für die ganze Bun­des­re­pu­blik. Thü­rin­gen steht damit bei­spiel­haft für die Bedro­hung der Demo­kra­tie in Deutschland.

Eine Zusam­men­ar­beit mit der Lan­des­zen­trale für Poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Apr
24
Mi
Räuberlabor im Schillerhaus Rudolstadt
Apr 24 um 16:00

Räu­ber­la­bor: Stubengärtnereien

Als Schil­ler vor ca. 250 Jah­ren lebte, kam es gerade in Mode, dass man sich Pflan­zen aus der Natur und dem Gar­ten in die Stu­ben und Zim­mer holte. Viele Leute ver­fie­len dem neuen Hobby der Zeit: dem Stu­ben­gärt­nern. Im Räu­ber­la­bor wol­len wir mit Euch einen klei­nes Stu­ben­beet im Blu­men­topf­for­mat anfer­ti­gen. Den Stu­ben­blu­men­topf könnt ihr mit­neh­men und zuschauen, wie Eure Pflanze bei guter Pflege wächst.

Apr
25
Do
Vortrag von Ulrike Roesler über Franz Liszts späte Jahre in Weimar im Stadtmuseum Weimar
Apr 25 um 17:00

Vor­trag von Ulrike Roes­ler: Im ›Wag­ne­ri­schen Luxus‹ der Groß­her­zo­gin Sophie. Liszts späte Jahre in Weimar

 

Mit Franz Liszts zwei­tem Wohn­ort in der Wei­ma­rer Hof­gärt­ne­rei rich­tet keine Gerin­gere als die Groß­her­zo­gin Sophie mit ihren Töch­tern ein Künst­ler­heim für den viel gefei­er­ten Musi­ker und Kom­po­nis­ten ein. Im Zuge der Musea­li­sie­rung Wei­mars im spä­ten 19. Jahr­hun­dert avan­ciert der Ort zu einer Pil­ger­stätte sei­ner zahl­rei­chen Schü­ler und Ver­eh­rer. Die detail­lierte Bericht­erstat­tung in den Musik­zeit­schrif­ten der Zeit zeich­net das Bild vom Denk­mal zu Leb­zei­ten, bei dem der Heroe und Meis­ter zuneh­mend in den Vor­der­grund rückt.

Lesung und Gespräch mit Stefan Lauer unbd Nicholas Potter in Jena
Apr 25 um 19:00

Lesung mit Gedicht­per­for­mance: Encoun­ters of Black Sto­ry­tel­ling – von Mund zu Mund

Am 25. April jährt sich die Ver­lei­hung des Bun­des­ver­dienst­kreu­zes an Gert Schramm, den anti­fa­schis­ti­schen Akti­vis­ten und Über­le­ben­den des KZ Buchen­walds, zum zehn­ten Mal. Zu die­sem Anlass laden wir, die Initia­ti­ven Schwarze Men­schen in Deutsch­land und Deco­lo­nize Erfurt, zu einer beson­de­ren Lesung in Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen und des Erin­ne­rungs­or­tes Topf & Söhne.

Aus­ge­wählte Texte aus Schramms Auto­bio­gra­fie „Wer hat Angst vorm schwar­zen Mann“, vor­ge­tra­gen von Josina Mon­teiro und Mir­jam Elomda, tre­ten in Dia­log mit ein­drucks­vol­len Gedicht­per­for­man­ces der Poe­try- und Spo­ken-Word-Künst­le­rin Tibi. Zwi­schen­durch hören wir gemein­sam Lie­der von Fasia Jan­sen. Die Ver­an­stal­tung fin­det bilin­gual in deut­scher und eng­li­scher Spra­che statt.

 

Encoun­ters of Black Sto­ry­tel­ling – from Mouth to Mouth

25 April marks the tenth anni­ver­s­ary of the award of the Federal Cross of Merit to Gert Schramm, the anti-fascist acti­vist and sur­vi­vor of Buchen­wald con­cen­tra­tion camp. To mark this occa­sion, we, the initia­ti­ves Black People in Ger­many and Deco­lo­nize Erfurt, are invi­t­ing you to a spe­cial rea­ding event. Selec­ted texts from Schramm’s auto­bio­gra­phy »Wer hat Angst vorm schwar­zen Mann«, read by Josina Mon­teiro and Mir­jam Elomda, will enter into a dia­lo­gue with impres­sive poe­try per­for­man­ces by the poet and spo­ken word artist Tibi. In bet­ween, we will also be lis­tening to songs by Fasia Jan­sen. The event will be held bilin­gually in Ger­man and English.

Venue: Erin­ne­rungs­ort Topf & Söhne, Sor­ben­weg 7
Start: 7 pm

Literatur im Flur in der Galerie Huber & Treff in Jena
Apr 25 um 19:00

JenaChris­tine Hans­mann: Vom Leuch­ten der Bäume

Chris­tine Theml: Es gibt nicht Gutes, außer man tutes: zu Leben und Werk Erich Käs­t­ners zum 50.Todestag 2024

Iris Kers­tin Geis­ler: Über Franz Kafka: ein Geden­ken zum 100. Todes­tag 2024

Es spielt der Quer­flö­ten­kreis unter Lei­tung von Ilga Her­zog. Lite­ra­tur im Flur in der Kunst­ga­le­rie “Huber und Treff”

 

Seit mehr als zehn Jah­ren gibt es »Lite­ra­tur im Flur« in Jena. Als halb­private Ver­an­stal­tung im »Flur« in der Dorn­bur­ger Straße begon­nen, setzt sich das For­mat seit 2019 öffent­lich in der Gale­rie »Huber&Treff« fort: drei Lite­ra­tur­ken­ne­rin­nen spre­chen über Bücher, die sie begeis­tern, stel­len Neu­erschei­nun­gen vor oder erin­nern an Jah­res­tage ver­ges­se­ner Autoren und Autorin­nen. Kam­mer­mu­sik bil­det den klin­gen­den Rahmen. 

Es mode­riert Iris Geisler.

Pro­jekt­lei­tung: Iris Geis­ler, Chris­tine Hansmann

Eine Ver­an­stal­tungs­reihe der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Koope­ra­tion mit der Kunst­hand­lung Hubert & Treff Jena, geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Apr
26
Fr
Klangcollage-Werkstatt mit Kay Kalytta in Weimar
Apr 26 um 17:00 – 19:00

Klang­col­lage-Werk­statt mit Kay Kalytta

In die­sem Work­shop tau­chen wir ein in die Welt der Klang­col­la­gen, indem wir ver­schie­dene Fiel­dre­cord­ings, Modu­lar Syn­the­si­zer und Sound­mo­dule ver­wen­den – und alles, was wir fin­den, um Klang zu erzeu­gen. Wir wer­den mit dem gesam­mel­ten Mate­rial in einer DAW (Digi­tal Audio Work­sta­tion) arbei­ten und diverse Klang­col­la­gen erstel­len – von ruhig flie­ßend bis hin zu ener­ge­tisch laut und noisi.

Im Mit­tel­punkt ste­hen das Sound­de­sign und ver­schie­dene Audio-Col­lage-Tech­ni­ken. Der Work­shop bie­tet die Mög­lich­keit, krea­tiv zu expe­ri­men­tie­ren und eigene ein­zig­ar­tige Klang­wel­ten zu erschaf­fen. Es sind keine spe­zi­el­len Vor­kennt­nisse erfor­der­lich, jeder ist herz­lich ein­ge­la­den, teil­zu­neh­men und sich von der Viel­falt der Klänge inspi­rie­ren zu las­sen. Als Inspi­ra­tion und Aus­gangs­ma­te­rial die­nen uns Gedichte der Fest­vi­al­po­ets der dies­jäh­ri­gen Poe­try­film­tage Volha Hapey­eva, Ramona de Jesús und Gisela Kraft.

Kay Kalytta, gebo­ren in Gräfenthal/Thüringen, arbei­tet als Musi­ker, Sound­de­si­gner und Pro­du­zent in Wei­mar. Seit eini­gen Jah­ren wid­met er sich ver­stärkt der Kom­po­si­tion zeit­ge­nös­si­scher, elek­tro­ni­scher Musik. Er stu­dierte Schlagzeug/Percussion an der Musik­hoch­schule Wei­mar Franz Liszt sowie bei Leh­rern aus Kam­bo­dscha und Süd­in­dien. Seit 1989 ist er frei­schaf­fen­der Musi­ker und Kom­po­nist im Grenz­be­reich zeit­ge­nös­si­scher Musik und arbei­tet gerne mit ver­schie­de­nen Künst­lern in Theater‑, Hör­spiel- und Film­pro­duk­tio­nen zusammen.

Anmel­dung unter: info@literarische-gesellschaft.de

Wei­tere Workshops:

13.–14. April: Stop-Motion-Werk­statt mit Franka Sachse, ACC

19. April: Text­col­lage-Werk­statt mit Bas Bött­cher, LiteraturEtage

Die Lit.Collage ist ein Fes­ti­val für Poe­sie und Col­lage im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Bücherwochenende in der LiteraturEtage Weimar
Apr 26 um 18:00

Beginn: 18:00 Uhr, Ein­lass: 17:30 Uhr

Die Ecker­mann Buch­hand­lung und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e. V. laden Sie zu einem beson­de­ren Event ein.

Am Abend begrü­ßen wir Sie zu Pro­secco, Wein und vie­len wei­te­ren Geträn­ken sowie einem köst­li­chen Abend­buf­fet, stel­len aktu­elle Lite­ra­tur, große Klas­si­ker und echte Geheim­tipps vor und laden Sie ein, mit uns und ande­ren Lesern ins Gespräch zu kommen.

Mit­ar­bei­ter und Gäste der Buch­hand­lung um Johan­nes Stein­hö­fel stel­len Ihnen ihre Emp­feh­lun­gen vor. Wir las­sen uns nicht von Best­sel­ler­lis­ten lei­ten, son­dern von unse­ren per­sön­li­chen Sym­pa­thien. Ebenso emp­feh­len wir auch Bücher für unsere jun­gen und jüngs­ten Leser.

Dazu ver­wöh­nen wir Sie mit aus­ge­such­ten Spe­zia­li­tä­ten und natür­lich unse­rem fair gehan­del­ten Weimar-Kaffee.

Eine Ver­an­stal­tung der Ecker­mann-Buch­hand­lung in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Apr
27
Sa
Klangcollage-Werkstatt mit Kay Kalytta in Weimar (2. Tag)
Apr 27 um 11:00 – 18:00

Klang­col­lage-Werk­statt mit Kay Kalytta

In die­sem Work­shop tau­chen wir ein in die Welt der Klang­col­la­gen, indem wir ver­schie­dene Fiel­dre­cord­ings, Modu­lar Syn­the­si­zer und Sound­mo­dule ver­wen­den – und alles, was wir fin­den, um Klang zu erzeu­gen. Wir wer­den mit dem gesam­mel­ten Mate­rial in einer DAW (Digi­tal Audio Work­sta­tion) arbei­ten und diverse Klang­col­la­gen erstel­len – von ruhig flie­ßend bis hin zu ener­ge­tisch laut und noisi.

Im Mit­tel­punkt ste­hen das Sound­de­sign und ver­schie­dene Audio-Col­lage-Tech­ni­ken. Der Work­shop bie­tet die Mög­lich­keit, krea­tiv zu expe­ri­men­tie­ren und eigene ein­zig­ar­tige Klang­wel­ten zu erschaf­fen. Es sind keine spe­zi­el­len Vor­kennt­nisse erfor­der­lich, jeder ist herz­lich ein­ge­la­den, teil­zu­neh­men und sich von der Viel­falt der Klänge inspi­rie­ren zu las­sen. Als Inspi­ra­tion und Aus­gangs­ma­te­rial die­nen uns Gedichte der Fest­vi­al­po­ets der dies­jäh­ri­gen Poe­try­film­tage Volha Hapey­eva, Ramona de Jesús und Gisela Kraft.

Kay Kalytta, gebo­ren in Gräfenthal/Thüringen, arbei­tet als Musi­ker, Sound­de­si­gner und Pro­du­zent in Wei­mar. Seit eini­gen Jah­ren wid­met er sich ver­stärkt der Kom­po­si­tion zeit­ge­nös­si­scher, elek­tro­ni­scher Musik. Er stu­dierte Schlagzeug/Percussion an der Musik­hoch­schule Wei­mar Franz Liszt sowie bei Leh­rern aus Kam­bo­dscha und Süd­in­dien. Seit 1989 ist er frei­schaf­fen­der Musi­ker und Kom­po­nist im Grenz­be­reich zeit­ge­nös­si­scher Musik und arbei­tet gerne mit ver­schie­de­nen Künst­lern in Theater‑, Hör­spiel- und Film­pro­duk­tio­nen zusammen.

Anmel­dung unter: info@literarische-gesellschaft.de

Wei­tere Workshops:

13.–14. April: Stop-Motion-Werk­statt mit Franka Sachse, ACC

19. April: Text­col­lage-Werk­statt mit Bas Bött­cher, LiteraturEtage

Die Lit.Collage ist ein Fes­ti­val für Poe­sie und Col­lage im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Bücherwochenende in der LiteraturEtage Weimar
Apr 27 um 18:00

Beginn: 18:00 Uhr, Ein­lass: 17:30 Uhr

Die Ecker­mann Buch­hand­lung und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e. V. laden Sie zu einem beson­de­ren Event ein.

Am Abend begrü­ßen wir Sie zu Pro­secco, Wein und vie­len wei­te­ren Geträn­ken sowie einem köst­li­chen Abend­buf­fet, stel­len aktu­elle Lite­ra­tur, große Klas­si­ker und echte Geheim­tipps vor und laden Sie ein, mit uns und ande­ren Lesern ins Gespräch zu kommen.

Mit­ar­bei­ter und Gäste der Buch­hand­lung um Johan­nes Stein­hö­fel stel­len Ihnen ihre Emp­feh­lun­gen vor. Wir las­sen uns nicht von Best­sel­ler­lis­ten lei­ten, son­dern von unse­ren per­sön­li­chen Sym­pa­thien. Ebenso emp­feh­len wir auch Bücher für unsere jun­gen und jüngs­ten Leser.

Dazu ver­wöh­nen wir Sie mit aus­ge­such­ten Spe­zia­li­tä­ten und natür­lich unse­rem fair gehan­del­ten Weimar-Kaffee.

Eine Ver­an­stal­tung der Ecker­mann-Buch­hand­lung in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Apr
28
So
Bücherwochenende in der LiteraturEtage Weimar
Apr 28 um 11:00

Beginn: 11:00 Uhr, Ein­lass: 10:30 Uhr

Die Ecker­mann Buch­hand­lung und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e. V. laden Sie zu einem beson­de­ren Event ein.

Am Abend begrü­ßen wir Sie zu Pro­secco, Wein und vie­len wei­te­ren Geträn­ken sowie einem köst­li­chen Abend­buf­fet, stel­len aktu­elle Lite­ra­tur, große Klas­si­ker und echte Geheim­tipps vor und laden Sie ein, mit uns und ande­ren Lesern ins Gespräch zu kommen.

Mit­ar­bei­ter und Gäste der Buch­hand­lung um Johan­nes Stein­hö­fel stel­len Ihnen ihre Emp­feh­lun­gen vor. Wir las­sen uns nicht von Best­sel­ler­lis­ten lei­ten, son­dern von unse­ren per­sön­li­chen Sym­pa­thien. Ebenso emp­feh­len wir auch Bücher für unsere jun­gen und jüngs­ten Leser.

Dazu ver­wöh­nen wir Sie mit aus­ge­such­ten Spe­zia­li­tä­ten und natür­lich unse­rem fair gehan­del­ten Weimar-Kaffee.

Eine Ver­an­stal­tung der Ecker­mann-Buch­hand­lung in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Literaturland Thüringen unterwegs in Heidelberg
Apr 28 um 17:00

den win­ter­schlaf abtun und / die wunsch­sätze verwandeln!

Unter­wegs mit Wulf Kirsten

Ein Abend mit Wolf­gang Haak, Michael Kno­che, Chris­toph Schmitz-Schole­mann und Jens Kirsten

 

»Die Kirs­ten-Spra­che ist eine Spra­che, in der man sich ver­pro­vi­an­tie­ren kann gegen Geschwin­dig­keit, Anpas­sung und Ver­lust.« schrieb Mar­tin Wal­ser kurz vor der deut­schen Wie­der­ver­ei­ni­gung; 2019 bezeich­nete er Wulf Kirs­ten als den Dich­ter, der die eigen­wil­ligs­ten Gedichte der Welt­li­te­ra­tur schreibt. Wulf Kirs­ten, 1934 im säch­si­schen Klipp­hau­sen gebo­ren, wurde von der Land­schaft der link­s­el­bi­schen Täler nach­hal­tig geprägt. In sei­nem pro­gram­ma­ti­schen Gedicht »satz­an­fang« schrieb er 1970 »den win­ter­schlaf abtun und / die wunsch­sätze ver­wan­deln! / saat­auf­gang heißt mein satz­an­fang. / die ent­würfe in grün über­flü­geln / mei­ner wort­fel­der lang­sa­men wuchs.«

Als Wulf Kirs­ten im Dezem­ber 2022 starb, ent­stand im Kreis sei­ner engs­ten Freunde die Idee, Freunde und Weg­ge­fähr­ten um Bei­träge für ein Freund­schafts­buch zu bit­ten, dass 2023 im Coes­fel­der Elsi­nor Ver­lag unter dem Titel »Unter­wegs mit Wulf Kirs­ten« erschie­nen ist. Es ver­sam­melt Bei­träge von vier­zig Freun­den und Weg­be­glei­tern, die ihre Sicht auf den Freund auf­ge­schrie­ben haben. Die Her­aus­ge­ber Wolf­gang Haak, Michael Kno­che und Chris­toph Schmitz-Schole­mann waren mit Kirs­ten bis zuletzt in einem lite­rarischen Gesprächs­kreis ver­bun­den, der, in Anleh­nung an einen baro­cken Brauch, nach einem Baum hieß, des­sen Wider­stands­fä­hig­keit legen­där ist: Die Elsbeere.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Hei­del­berg in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat im Rah­men der Reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen unter­wegs«. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Ettersburger Gespräch mit Wolfram Eilenberger und Jan Urbich
Apr 28 um 19:00

Etters­bur­ger Gespräch . Phi­lo­so­phi­cum Feuer der Freiheit

Wolf­ram Eilen­ber­ger im Gespräch mit Jan Urbich 

 

über »Die Ret­tung der Phi­lo­so­phie in fins­te­ren Zei­ten (1933–1943)«. Simone de Beau­voir, Han­nah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit gro­ßer Erzähl­kunst schil­dert Wolf­ram Eilen­ber­ger die dra­ma­ti­schen Lebens­wege der ein­fluss­reichs­ten Phi­lo­so­phin­nen des 20. Jahr­hun­derts. Inmit­ten der Wir­ren des Zwei­ten Welt­krie­ges legen sie als Flücht­linge und Wider­stands­kämp­fe­rin­nen, Ver­femte und Erleuch­tete das Fun­da­ment für eine wahr­haft freie, eman­zi­pierte Gesell­schaft. Im Ange­sicht der Kata­stro­phe ent­wi­ckeln sie ihre visio­nä­ren Ideen: zum Ver­hält­nis von Indi­vi­duum und Gesell­schaft, von Mann und Frau, von Sex und Gen­der, von Frei­heit und Tota­li­ta­ris­mus, von Gott und Mensch. Ihr aben­teu­er­li­cher Weg führt sie von Sta­lins Lenin­grad bis nach Hol­ly­wood, von Hit­lers Ber­lin und dem besetz­ten Paris bis nach New York; vor allem aber zu revo­lu­tio­nä­ren Gedan­ken, ohne die unsere Gegen­wart – und Zukunft – nicht die­selbe wäre. Ihre Exis­ten­zen erwei­sen sich dabei als gelebte Phi­lo­so­phie und legen ein­drucks­voll Zeug­nis von der befrei­en­den Kraft des Den­kens ab. Wolf­ram Eilen­ber­ger hat ein gran­dio­ses Buch (Klett Cotta) geschrie­ben über vier Iko­nen, die am Abgrund des 20. Jahr­hun­derts bei­spiel­haft und mit bis heute welt­wei­ter Wir­kung ver­kör­per­ten, was es heißt, ein wahr­haft freies Leben zu führen.

Wolf­ram Eilen­ber­ger war lang­jäh­ri­ger Chef­re­dak­teur des Phi­lo­so­phie Maga­zins, ist Zeit-Kolum­nist, mode­riert die »Stern­stunde Phi­lo­so­phie« im Schwei­zer Fern­se­hen und ist Pro­gramm­lei­ter der phil.cologne. In zahl­rei­chen Talk­show-Auf­trit­ten im Deut­schen Fern­se­hen gibt er der Phi­lo­so­phie eine Stimme und ein Gesicht. Sein Buch »Zeit der Zau­be­rer« stand mona­te­lang auf der Spie­gel-Best­sel­ler­liste und wurde 2018 mit dem Baye­ri­schen Buch­preis ausgezeichnet.

Jan Urbich lehrt Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Leipzig.

Apr
29
Mo
Buchvorstellung mit Wolfgang Benz im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Apr 29 um 19:00

Allein gegen Hit­ler – Leben und Tat des Johann Georg Elser
Buch­vor­stel­lung mit Wolf­gang Benz

Der His­to­ri­ker Wolf­gang Benz stellt sein aktu­el­les Buch Allein gegen Hit­ler. Leben und Tat des Johann Georg Elser vor. In sei­ner akri­bisch recher­chier­ten Bio­gra­fie zeich­net Benz den Lebensweg
des Hit­ler-Atten­tä­ters Georg Elser nach und wür­digt einen Men­schen mit außer­ge­wöhn­li­cher Courage.
Wolf­gang Benz ist einer der renom­mier­tes­ten Zeit­his­to­ri­ker Deutsch­lands und hat zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen zur Geschichte des Natio­nal­so­zia­lis­mus, des Holo­caust und des Wider­stands vor­ge­legt. Bis 2011 war Benz Lei­ter des Insti­tuts für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin. Allein gegen Hit­ler erschien im Februar 2023 im C.H.Beck-Verlag.

Eine Ver­an­stal­tung der Stif­tung Gedenk­stät­ten Buchen­wald und Mit­tel­bau-Dora in Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen

Mai
2
Do
Buchvorstellung mit Dr. Gudrun Emberger und Prof. Dr. Claudia Ulbrich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Mai 2 um 18:00

Buch­vor­stel­lung mit Dr. Gud­run Ember­ger und Prof. Dr. Clau­dia Ulb­rich, die ihr Edi­ti­ons­pro­jekt zu den Selbst­zeug­nis­sen Karo­line Kum­mer­felds vor­stel­len, wel­che für den His­to­ri­ker Hans Medick eine „inter­es­sante Mul­ti­per­spek­tive auf das Leben und Selbst­ver­ständ­nis der Autorin“ eröffnen.

 

Karo­line Kum­mer­feld geb. Schulze (1742–1815) zählt zu den bekann­tes­ten deutsch­spra­chi­gen Schau­spie­le­rin­nen des 18. Jahr­hun­derts. Vor allem ihre auto­bio­gra­phi­schen Schrif­ten haben dazu bei­getra­gen, dass sich ihre Bekannt­heit und ihr Ruhm erhal­ten haben. Diese wur­den erst­mals 2021 als eigen­stän­dige Texte ediert und umfas­send kom­men­tiert. Kum­mer­felds Kor­re­spon­den­zen, ihre Näh­jour­nale und wei­tere Schrif­ten wer­den 2025 erschei­nen. Ihre Auf­zeich­nun­gen geben Ein­bli­cke in die uns heute fremde Welt einer Wan­der­schau­spie­le­rin, die den Ver­such wagte, im bür­ger­li­chen Leben hei­misch zu wer­den, und die nach ihrem Abgang von der Bühne noch fast drei Jahr­zehnte lang in Wei­mar lebte. Hier lei­tete sie eine Näh­schule, die auch von berühm­ten Töch­tern der Stadt besucht wurde. Zudem erfand und ver­trieb sie ein bis heute bekann­tes Schön­heits- und Heil­mit­tel, das Kummerfeld’sche Wasch­was­ser. Zu ihren Kun­den gehör­ten auch Johann Wolf­gang von Goe­the und Chris­tiane Vulpius.

 

Die His­to­ri­ke­rin­nen Prof. Dr. Clau­dia Ulb­rich und Dr. Gud­run Ember­ger haben sich im Rah­men eines DFG-Pro­jek­tes jah­re­lang mit der Her­aus­gabe der Schrif­ten von Karo­line Kum­mer­feld beschäf­tigt und erst­mals ihr Leben in Wei­mar erforscht.

Mai
3
Fr
15 Jahre Schillerhaus: Lesung und Gespräch mit Steffen Mensching und Dr. Frithjof Reinhardt im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 3 um 20:00

15 Jahre Schil­ler­haus: Lesung und Gespräch mit Stef­fen Men­sching und Dr. Frith­jof Rein­hardt: Zum Frag­ment „Die Natur“ von 1782

 

Das Frag­ment „Die Natur“ aus dem Tie­fur­ter Jour­nal von 1782 ent­wirft in mit­rei­ßen­der Spra­che eine ganze Natur­phi­lo­so­phie, die auch heute noch (oder wie­der!) aktu­ell ist: Die Natur wird als Sub­jekt, nicht als Objekt ver­stan­den, als leben­di­ger Orga­nis­mus, nicht als tote Mate­rie. Und der Mensch als orga­ni­scher Teil von ihr, nicht als ihr Beherr­scher. Auch wenn Goe­the nicht der eigent­li­che Autor ist, war er ver­mut­lich an der Ent­ste­hung betei­ligt und hat den Text spä­ter in die Gesamt­aus­gabe sei­ner Werke auf­ge­nom­men. Inten­dant Stef­fen Men­sching wird Aus­züge aus dem Text lesen und anschlie­ßend mit dem Phi­lo­so­phen Dr. Frith­jof Rein­hardt aus Bad Berka über die heu­tige Rele­vanz diskutieren.

Mai
4
Sa
15 Jahre Schillerhaus: Vortrag von Christian Hofmann im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 4 um 19:30

15 Jahre Schillerhaus

Chris­tian Hof­mann: Wie Schil­ler nach Rudol­stadt kam und wen er denn nun wirk­lich heim­lich liebte …

Zum 15. Jubi­läum des Schil­ler­hau­ses ist der Lei­ter des Muse­ums, Chris­tian Hof­mann, der Frage nach­ge­gan­gen, wie Fried­rich Schil­ler aus­ge­rech­net in Rudol­stadt lan­dete und wie es zur Erfül­lung sei­ner zwei wich­tigs­ten Lebens­träume kam. In Rudol­stadt fand nicht nur die erste Begeg­nung mit Goe­the statt, son­dern der Dich­ter fand hier auch sein Ehe­glück. Als er 1787 zum ers­ten Mal im Haus der Fami­lie Len­ge­feld-Beul­witz mit Char­lotte von Len­ge­feld und Caro­line von Beul­witz zusam­men­traf, war er von der auf­ge­schlos­se­nen geis­ti­gen Atmo­sphäre der Fami­lie der­art beein­druckt, dass schnell Pläne geschmie­det wur­den, wie­der in Rudol­stadt zu wei­len. So ver­brachte Schil­ler den Som­mer des Fol­ge­jah­res in der klei­nen Resi­denz­stadt. Chris­tian Hof­mann zeich­net bild­reich Schil­lers Weg von der Karls­schule über Mann­heim nach Thü­rin­gen nach.
Im Anschluss des Vor­trags haben Sie die Mög­lich­keit, die Muse­ums­räume im Ker­zen­schein zu begehen.

Mai
7
Di
Klub der kleinen Philosoph:innen im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 7 um 16:00

Kin­der machen sich unzäh­lige Gedan­ken über Dinge und Erleb­nisse und stel­len unend­lich viele Fra­gen, weil sie die Welt und das eigene Ich ver­ste­hen wollen.

Was ist Zeit?“ / „Warum bin ich ICH und nie­mand ande­res?“ / „Warum den­ken wir?“

Hier setzt das Phi­lo­so­phie­ren mit Kin­dern an: Die Teil­neh­men­den tref­fen sich ein­mal monat­lich und wer­den von einer erfah­re­nen Phi­lo­so­phin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht ange­lei­tet, mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men. Gemein­sam und alters­ge­recht wer­den die klei­nen und gro­ßen Fra­gen des Lebens gestellt, Inter­es­sen und Wün­sche for­mu­liert und hinterfragt.

Im Klub der klei­nen Philosoph:innen ler­nen die Kin­der freies Den­ken, sich eine eigene Mei­nung zu bil­den und diese zu über­prü­fen. Sprach­kom­pe­tenz, Empa­thie und eine selb­stän­dige, kri­ti­sche und krea­tive Denk­weise wer­den geför­dert. Es geht um einen respekt­vol­len Umgang mit den ande­ren und um die Stär­kung der Per­sön­lich­keit und des Selbst­ver­trau­ens – und natür­lich um die Freude am Den­ken – der „Liebe zur Weis­heit“, was das Phi­lo­so­phie­ren im eigent­li­chen Sinne bedeutet.

Geeig­net für Kin­der von 9–11 Jahre.

Anmel­dung unter: kontakt@dacheroeden.de / 0361–644 123 75

Ettersburger Gespräch mit Harald Martenstein und Bernd Hilder
Mai 7 um 19:00

Etters­bur­ger Gespräch: Es wird Nacht, Señorita

Harald Mar­ten­stein liest neue Kolumnen!

Harald Mar­ten­stein im Gespräch mit Bernd Hilder.

Lesung mit Marco Schreyl in Weimar
Mai 7 um 19:30

Marco Schreyl: Alles gut? Das meiste schon! Meine Eltern, diese gemeine Krank­heit und ich
Mode­ra­tion: Anke Ruschhaupt

Die schlichte Frage „Alles gut?“ ist mitt­ler­weile eine der belieb­tes­ten Begrü­ßungs­for­meln – aber was bitte soll man dar­auf ant­wor­ten? Marco Schreyl kann sich an eine Zeit erin­nern, in der über­haupt nicht alles gut war, in der ihn die Sorge um seine Mut­ter fast erdrückte, ihm aber nichts ande­res übrig­blieb, als trotz­dem zu funk­tio­nie­ren und in die Kamera zu lächeln. Im Som­mer 2015 stand es fest: Mar­cos Mut­ter hat Cho­rea Hun­ting­ton, eine erb­li­che Erkran­kung des Gehirns, die in Demenz mün­det und zwangs­läu­fig zum Tod führt. Nach und nach macht die Krank­heit jedes Küm­mern, jede Kom­mu­ni­ka­tion unmög­lich – Marco muss ein­se­hen, dass er sich selbst schüt­zen muss, auf eine kon­se­quente und bru­tale Art: er zieht sich zurück. Mar­cos Mut­ter stirbt 2021, für ihn beginnt die eigene Aus­ein­an­der­set­zung mit den Jah­ren davor. Er erin­nert sich an seine Jugend in Thü­rin­gen und Urlaube an der Ost­see. Daran, wie die junge Fami­lie die Wende erlebt, wie er selbst auf­bricht, in die Öffent­lich­keit und in die Medien – wo er Jahre spä­ter auf die Frage „Alles gut?“ nur so ant­wor­ten kann: „Alles nicht, aber das meiste schon!“

Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Mai 7 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Mai
8
Mi
Vortrag von Dr. Gert-Dieter Ulferts im Stadtmuseum Weimar
Mai 8 um 17:00

Vor­trag von Dr. Gert-Die­ter Ulferts: Vor 100 Jah­ren – ein Besuch in den Groß­her­zog­li­chen Wohn­räu­men. Das andere Museum im Wei­ma­rer Residenzschloss?
Ein von der Groß­her­zog­li­chen Schloss­ver­wal­tung her­aus­ge­ge­be­nes »Album« mit Auf­nah­men aus den groß­her­zog­li­chen Schloss­räu­men zeigt die Ein­rich­tung der Raum­fluch­ten im Süd­flü­gel. Die erst ab 1916 ein­ge­rich­te­ten Räume, die die fürst­li­chen Fami­lie auch nach der Abdan­kung des Groß­her­zogs nut­zen durfte, waren zu bestimm­ten Zei­ten für die Öffent­lich­keit zugäng­lich. Inso­fern gab es neben dem 1923 eröff­ne­ten Schloss­mu­seum der Staat­li­chen Kunst­samm­lun­gen zu Wei­mar ein wei­te­res, halb­öf­fent­li­ches Museum zur Wohn­kul­tur. Der Vor­trag stellt eine Rekon­struk­tion der dama­li­gen Ein­rich­tung der Räume anhand zeit­ge­nös­si­scher Bild- und Text­quel­len vor.

Buchbingo mit Christian Horn im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 8 um 19:30

Buch­bingo mit Chris­tian Horn

Dies­mal zu Gast: Chris­tian Horn – for­schen­der Kul­tur­ma­na­ger für For­mate der Erin­ne­rungs­kul­tur, Muse­ums­kon­zepte und Öko­sys­teme für krea­ti­ves Tun. Nach dem Stu­dium der Thea­ter­wis­sen­schaft, Ger­ma­nis­tik und Betriebs­wirt­schaft sowie nach Berufs­sta­tio­nen bei Kul­tur­be­trie­ben im In- und Aus­land ist er seit 2022 Kul­tur­di­rek­tor der Lan­des­haupt­stadt Erfurt.

BINGO!“ Wer liebt es nicht? Das beliebte Gesell­schafts­spiel zieht ins Buch­asyl ein

Span­nung, Spaß, Gewinne – und alles für einen guten Zweck. Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet ein­mal im Monat ein „Bingo!“ an. Ziel ist es, neben bes­ter Unter­hal­tung für das Publi­kum auch für Auf­merk­sam­keit für das Buch­asyl im Haus zu sor­gen. Dabei soll am Grund­prin­zip der Lot­te­rie fest­ge­hal­ten wer­den. Aller­dings sind die Ein­sätze und die Gewinne beson­ders: Bücher.

Und so geht es: Wer mit­spie­len möchte, bringt ein Buch mit in den Bür­ger­saal im Dacheröden. Dafür gibt es die Lot­to­scheine. Wer den Ein­satz erhö­hen und mit meh­re­ren Bin­go­schei­nen antre­ten möchte, kann natür­lich auch meh­rere Bücher mitbringen.

Wie immer wer­den die durch­num­me­rier­ten Kugeln aus der Los­trom­mel gezo­gen, bis ein Gast auf sei­nem Schein die ers­ten fünf der ins­ge­samt 75 Zah­len in einer waa­ge­rech­ten oder senk­rech­ten Reihe ankreu­zen konnte. Für den Ruf „Bingo“ gibt es dann den ers­ten Gewinn, einen beson­de­ren Schatz aus dem Buchasyl.

Danach geht es darum, auf dem Spiel­schein eine Dia­go­nale zu fül­len. Zum Schluss der Runde gewinnt, wer am schnells­ten alle rich­ti­gen Zah­len auf sei­nem Schein ver­eint. Ins­ge­samt sind pro Abend drei Durch­gänge geplant.

Für zusätz­li­che Unter­hal­tung beim Spie­len sor­gen der Herbst­lese-Ver­eins­vor­sit­zende Dirk Löhr mit sei­nem Gast, die nicht nur Kugel für Kugel aus der Los­trom­mel zie­hen, son­dern sich dabei auch recht spon­tan über Gott und die Welt austauschen.

Die als Spiel­ein­satz mit­ge­brach­ten Bücher kom­men ins Buch­asyl. Seit 2018 wer­den hier Bücher vor der Papier­tonne geret­tet. Dann gilt für sie das Grund­prin­zip „Bücher suchen ein neues Zuhause“. Gegen einen klei­nen Obo­lus, der die ganze Unter­neh­mung am Lau­fen hal­ten soll, kön­nen sich Inter­es­sierte aus den Rega­len im Bür­ger­saal bedie­nen und den einen oder ande­ren Schatz für ihre Biblio­thek erwerben.

Natür­lich ist an den Aben­den auch die Bar im Kul­tur: Haus Dacheröden geöffnet.

Anmel­dun­gen unter: kontakt@dacheroeden.de oder Tele­fon 0361–644 123 75. Spon­tane Gäste sind aber auch ganz herz­lich willkommen!

Mai
11
Sa
Lange Nacht der Museen 2024 in Weimar
Mai 11 ganztägig

Nacht­ak­tiv in Weimar

Wir freuen uns auf Sie zur 24. Lan­gen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar!

Klas­sik Stif­tung Weimar

Aus denk­mal­pfle­ge­ri­schen Grün­den ist eine Limi­tie­rung der Besu­cher­zahl in den Museen erfor­der­lich. Für kurze War­te­zei­ten bit­ten wir um Ver­ständ­nis. Die ver­schie­de­nen Ange­bote in unse­ren Häu­sern sind limi­tiert. Bitte beach­ten Sie die ent­spre­chen­den Hinweise.

15 Jahre Schillerhaus: Kulinarischer Vortrag, Workshop und Verkostung für Kinder mit Tanya Harding im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 11 um 15:00 – 16:30

15 Jahre Schil­ler­haus: Tanya Har­ding – Zau­ber der Scho­ko­lade (Kuli­na­ri­scher Vor­trag, Work­shop und Ver­kos­tung für Kinder)

Zum Schil­ler­haus­ge­burts­tag gibt es Scho­ko­lade, aber wie die Scho­ko­lade nach Europa kam, erklärt Euch Tanya Har­ding. Pro­bie­ren und mit­ma­chen könnt Ihr natür­lich auch. Schon seit mehr 5000 Jah­ren lie­ben die Men­schen Scho­ko­lade. Aber so, wie wir sie heute ken­nen, exis­tiert Scho­ko­lade erst seit ein paar hun­dert Jah­ren. Zur Zeit von Schil­ler gab es keine Ess-Scho­ko­lade, fer­tige Back­scho­ko­lade oder Kakao­pul­ver. Frü­her wurde Scho­ko­lade haupt­säch­lich als Getränk genos­sen. Wir wer­den Geschichte über Scho­ko­lade hören und ent­de­cken, wel­che Rolle sie einst am könig­li­chen Hof und in wohl­ha­ben­den Häu­sern spielte und warum Scho­ko­lade sogar als Medi­zin galt. Der Leib­koch der Her­zo­gin Anna Ama­lia, Fran­cois le Goullon, über­lie­ferte uns in sei­nem Koch­buch von 1809 nicht nur Rezepte für Trink-Scho­ko­lade, son­dern auch einen Her­stel­lungs­pro­zess, der seit Azte­ken-Zei­ten fast unver­än­dert geblie­ben ist. Auch Schil­ler durfte die fei­nen Back- und Scho­ko­la­den­krea­tio­nen pro­bie­ren und genießen.

Tanya Har­ding ent­führt Euch auf eine 5300-jäh­rige Reise durch die Geschichte der Scho­ko­lade – vom ers­ten Genuss in Süd­ame­rika bis zu den kost­ba­ren Scho­ko­la­de­nuten­si­lien für Adlige in Europa. Wir wer­den echte Kakao­boh­nen und Kakao­mus pro­bie­ren, den wir selbst mah­len und her­stel­len. Wir pro­bie­ren ver­schie­dene Scho­ko­la­den­sor­ten und berei­ten Trink­scho­ko­lade im Azte­ken-Stil zu, wie es der Koch Le Goullon frü­her tat, natür­lich mit Mol­li­nilo. Und dazu gibt es authen­ti­sches Gebäck.

Seid Ihr bereit für die­ses süße Aben­teuer? Lasst uns gemein­sam in die Welt der Scho­ko­lade eintauchen!

Begrenzte Teil­neh­mer­zahl, um Anmel­dung wird gebe­ten unter 03672–480470 oder schillerhaus@rudolstadt.de

All­er­gie-Hin­weise: Milch­pro­dukte, Spu­ren von Nüs­sen, Wei­zen, Ei, Gluten.

15 Jahre Schillerhaus: Kulinarischer Vortrag, Workshop und Verkostung mit Tanya Harding im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 11 um 19:30 – 22:00

15 Jahre Schil­ler­haus: Tanya Har­ding – Zau­ber von Scho­ko­lade und Wein (Kuli­na­ri­scher Vor­trag, Work­shop und Verkostung)

 

Theo­bro­min, der Wirk­stoff in Scho­ko­lade, bedeu­tet so viel wie die „Spei­sen Got­tes“. Obwohl unsere Liebe zu Kakao­boh­nen vor 5000 Jah­ren begann, exis­tiert die Scho­ko­lade, wie wir sie heute ken­nen, erst seit ein paar hun­dert Jah­ren. Zur Zeit Schil­lers gab es weder Ess-Scho­ko­lade, fer­tige Back­scho­ko­lade noch Kakao­pul­ver. Über­wie­gend wurde Scho­ko­lade in ihrer Geschichte als Getränk kon­su­miert. Der Mund­koch der Her­zo­gin Anna Ama­lia, Fran­cois le Goullon, über­lie­ferte uns in sei­nem Koch­buch von 1809 nicht nur Rezepte für Trink-Scho­ko­lade, son­dern auch einen Her­stel­lungs­pro­zess, der seit Azte­ken-Zei­ten fast unver­än­dert geblie­ben ist. Schil­lers Briefe aus sei­ner Zeit in Wei­mar bezeu­gen, dass er Le Goullons Back­kunst bei der Her­zo­gin genoss.

Die Küchen­his­to­ri­ke­rin Tanya Har­ding erzählt von der Geschichte der Scho­ko­lade – vom ers­ten Genuss in Süd­ame­rika bis zu den kost­ba­ren Scho­ko­la­de­nuten­si­lien für Adlige in Europa. Nach der Ein­füh­rung wird selbst mit­an­ge­packt und pro­biert. Zur Ver­kos­tung kom­men ver­schie­dene Scho­ko­la­den­sor­ten und echte Kakao­boh­nen sowie Kakao­mus, der selbst gemah­len und ange­rührt wird und dann zu Trink-Scho­ko­lade im Azteken/Le Goullon-Stil. Dazu gibt es authen­ti­sches Scho­ko­la­den­ge­bäck nach Le Goullons Rezep­ten und ein his­to­ri­sches Scho­ko­la­den­sor­bet in his­to­ri­schen Förm­chen nach einem Rezept aus dem 18. Jahr­hun­dert; pas­send zum 15. Geburts­tag des Schillerhauses. 

Begrenzte Teil­neh­mer­zahl, um Anmel­dung wird gebe­ten unter 03672–480470 oder schillerhaus@rudolstadt.de

All­er­gie-Hin­weise: Milch­pro­dukte, Spu­ren von Nüs­sen, Wei­zen, Ei, Gluten.

Mai
13
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Mai 13 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Lesung mit Inger-Maria Mahlke im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Mai 13 um 19:30

Inger-Maria Mahlke: Unsereins

Eine Lübe­cker Fami­lie, kin­der­reich, kon­ser­va­tiv, kai­ser­treu: die Lind­horsts. 1890 kommt Mar­the in dem weit­läu­fi­gen Patri­zi­er­haus in der König­straße zur Welt. Um sie eine Schar älte­rer Brü­der, deren Frei­hei­ten nicht ihre sein wer­den. Und doch ist es ein Leben mit glän­zen­den Aus­sich­ten. Bis ein Best­sel­ler­ro­man, ver­fasst vom Sohn eines ver­stor­be­nen Bekann­ten, den respek­ta­blen Lind­horsts klar­macht, dass sie für ihr Umfeld auch nach zwei Genera­tio­nen noch immer „die Jüdi­schen“ sind. Unser­eins ist der Roman einer Stadt und ihrer Gesell­schaft, ihrer Bürger
und Lohn­die­ner, der Hand­wer­ker und, vor allem, ihrer Frauen, ob Dienst­mäd­chen, Haus­frau, Weiß­nä­he­rin oder Schrift­stel­le­rin. Inger-Maria Mahlke erzählt von Iden­ti­tät und Zuge­hö­rig­keit, von Geschlecht und Klasse, von Macht- und Lie­bes­ver­hält­nis­sen – von allem, was nicht nur Lübeck formte und zusammenhielt.

Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Tene­riffa auf, stu­dierte Rechts­wis­sen­schaf­ten an der FU Ber­lin und arbei­tete dort am Lehr­stuhl für Kri­mi­no­lo­gie. 2009 gewann sie den Berliner
Open Mike. Ihr Debüt­ro­man Sil­ber­fisch­chen wurde ein Jahr spä­ter mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis aus­ge­zeich­net. Es folgte der Ernst-Will­ner-Preis; 2014 erhielt sie den Karl-Arnold-Preis der
Nord­rhein-West­fä­li­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Künste. Ihr Roman Wie Ihr wollt gelangte unter ande­rem auf die Short­list des Deut­schen Buch­prei­ses, den sie 2018 für den Roman Archi­pel erhielt.

Mai
14
Di
Vortrag von Prof. Dr. Alice Stašková im Romantikerhaus Jena
Mai 14 um 18:00 – 20:00

Franz Kafka liest (über) Goethe
„Goe­thes schöne Sil­hou­ette in gan­zer Gestalt“ notiert Franz Kafka in sei­nen Tage­bü­chern im Jahre 1912. Wie alle gro­ßen Schrift­stel­ler, war auch Kafka ein gro­ßer Leser. Anläss­lich des Kafka-Jubi­lä­ums 2024 wol­len wir als Goe­the-Leser den nun klas­sisch gewor­de­nen Autor Franz Kafka über seine Goe­the-Lek­tü­ren befra­gen. Aller­dings ver­ra­ten die Schrift­stel­ler eini­ges über sich selbst, wenn sie sich mit ihren Kol­le­gen auseinandersetzen…

Vortrag von Prof. Rudolf Drux im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 14 um 18:00

Vor­trag von Prof. Rudolf Drux, Köln: In der Post­kut­sche. Zur lyri­schen Gestal­tung von Fahr­ten mit einem »beschwer­li­chen« Ver­kehrs­mit­tel in der Goethezeit

 

Es lasse „sich wirk­lich für einen Rei­sen­den nichts Gefahr­vol­le­res den­ken als ein schwer­be­pack­ter Post­wa­gen“, stellte ein leid­ge­prüf­ter Fahr­gast um 1775 fest. Die beschwer­li­che Kutsch­fahrt haben fast alle Autoren der Goe­the­zeit beschrie­ben, aber gerade in Gedich­ten (u.a. von Lich­ten­berg, Goe­the, Eichen­dorff und Heine) sind mit ihr unter­schied­li­che Bedeu­tungs­be­rei­che ver­bun­den: So regt sie nicht nur zur gesel­li­gen Kom­mu­ni­ka­tion an und weckt Sehn­süchte nach fer­nen Län­dern, son­dern bezieht sich auch auf his­to­ri­sche Ereig­nisse und ver­weist auf den Lebens­weg des Men­schen, ins­be­son­dere den des Künstlergenies.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt orga­ni­siert in regel­mä­ßi­gen Abstän­den wis­sen­schaft­li­che, beleh­rende Vor­träge, Dis­kus­si­ons­run­den zu ein­zel­nen Wer­ken Goe­thes, Bil­dungs­fahr­ten zu Wir­kungs­stät­ten Goe­thes und ande­rer Dich­ter. Bei Inter­esse bie­tet sie Gym­na­si­as­ten und Stu­den­ten aus der Region die Mög­lich­keit, eigene Arbei­ten zum Goe­the-Thema zur Dis­kus­sion zu stel­len. Die Gesell­schaft lädt ebenso Autoren zu Lesun­gen ein. Sie ver­folgt auf­merk­sam die Akti­vi­tä­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft in Wei­mar und pflegt Kon­takte zu ande­ren Goe­the-Orts­ver­ei­ni­gun­gen in Deutsch­land – ins­be­son­dere zur Goe­the-Gesell­schaft in Gera – sowie zu kul­tu­rel­len Ver­ei­nen in Erfurt. Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt ver­folgt die För­de­rung kul­tu­rel­ler Zwe­cke. Neu gegrün­det im Jahr 2014 stellt sie sich die Auf­gabe, in Über­ein­stim­mung mit den Zie­len der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Gedan­ken­gut, Werk und Per­sön­lich­keit Goe­thes zu pfle­gen und zu ver­mit­teln. Sie ver­tritt keine poli­ti­schen oder reli­giö­sen Ziele.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Goe­the-Gesell­schaft fin­den Sie hier.

Philosophy After Work im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 14 um 18:30

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute, frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anre­gen. Das Kon­zept sieht vor, dass weder Autor noch Text im Vor­feld bekannt sind. Las­sen Sie sich von einem Text unmit­tel­bar ansprechen!

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis Mon­tag Mit­tag vor dem Ter­min anmel­den unter: info@philosophie-milan.de.

Ettersburger Gespräch: Svenja Flaßpöhler im Gespräch mit Jan Urbich
Mai 14 um 19:00

Etters­bur­ger Gespräch. Phi­lo­so­phi­cum. Die Gren­zen des Zumutbaren

Svenja Flaß­pöh­ler im Gespräch mit Jan Urbich.

Dr. Svenja Flaß­pöh­ler ist Chef­re­dak­teu­rin des „Phi­lo­so­phie Maga­zin“. Seit 2013 lei­tet sie (gemein­sam mit u.a. mit Wolf­ram Eilen­ber­ger) das Pro­gramm der Phil.cologne. Von 2016 bis 2017 war Svenja Flaß­pöh­ler lei­tende Redak­teu­rin für Lite­ra­tur und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten beim „Deutsch­land­funk Kul­tur“, ver­ant­wor­tete und mode­rierte sdorrtt auch die Phi­lo­so­phie-Sen­dung „Sein und Streit“. Ihre­Pro­mo­tion erschien 2007 unter dem Titel „Der Wille zur Lust. Por­no­gra­phie und das moderne Sub­jekt“. Im sel­ben Jahr wurde Flaß­pöh­lers Buch „Mein Wille geschehe. Ster­ben in Zei­ten der Frei­tod­hilfe“ mit dem Arthur-Koest­ler-Preis aus­ge­zeich­net. Es folg­ten die Bücher „Gutes Gift. Über Eifer­sucht und Liebe“ (2008), „Wir Genuss­ar­bei­ter. Frei­heit und Zwang in der Leis­tungs­ge­sell­schaft“ (2011) sowie „Ver­zei­hen. Vom Umgang mit Schuld“ (2016), das für den Trac­ta­tus-Preis nomi­niert wurde. Ihre Streit­schrift „Die potente Frau. Für eine neue Weib­lich­keit“ (2018) wurde ein Best­sel­ler. Ihr Buch „Zur Welt kom­men. Eltern­schaft als phi­lo­so­phi­sches Aben­teuer“ (2019) hat sie gemein­sam mit ihrem Mann Flo­rian Wer­ner geschrie­ben. 2021 erschien Svenja Flaß­pöh­lers neues Buch „Sen­si­bel. Über moderne Emp­find­lich­keit und die Grenze des Zumut­ba­ren“ bei Klett-Cotta. Ihre Bücher wur­den ins Ita­lie­ni­sche, Spa­ni­sche, Nie­der­län­di­sche und Korea­ni­sche übersetzt.

Lesung mit Necati Öziri im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Mai 14 um 19:30

Necati Öziri: Vatermal
Mode­ra­tion: Sina Peschke

Arda weiß nicht, wie viel Zeit ihm noch bleibt. Er liegt mit Organ­ver­sa­gen im Kran­ken­haus sei­ner Hei­mat­stadt; an sei­nem Bett sit­zen abwech­selnd seine Mut­ter Ümran und seine Schwes­ter Aylin. Seit zehn Jah­ren haben die bei­den kein Wort mit­ein­an­der gespro­chen. Zum Abschied wen­det er sich an sei­nen Vater, den er nie ken­nen­ge­lernt hat. Arda erzählt dem Unbe­kann­ten von Geburts­ta­gen im Aus­län­der­amt und vom Bahn­hofs­platz, von sei­nen Freun­den Bojan, Danny und Savaş, von Poli­zei­kon­trol­len, Ott in den Socken und der ers­ten Liebe. Aber Arda erzählt auch von Schwes­ter und Mut­ter: von Aylin, die von zu Hause weg­rennt. Und von Ümran, die sich ihr Leben ganz sicher anders vor­ge­stellt hat.

Necati Öziri schreibt eine Fami­li­en­ge­schichte über einen Sohn, eine Mut­ter und eine Schwes­ter, deren Leben und Kör­per gezeich­net sind von sozia­len und poli­ti­schen Umstän­den. Und er schreibt über einen abwe­sen­den Vater. Ein Roman von radi­ka­ler Wahr­heit, Wut, Kraft, Liebe und Sehnsucht.

Necati Öziri, gebo­ren im Ruhr­ge­biet, hat Phi­lo­so­phie, Ger­ma­nis­tik und Neue Deut­sche Lite­ra­tur in Bochum, Istan­bul und Ber­lin stu­diert. Als Thea­ter­au­tor schreibt er für das Maxim Gorki Thea­ter, das Natio­nal­thea­ter Mann­heim und das Schau­spiel­haus Zürich. Bei den 45. Tagen der deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur gewann er den Kelag-Preis und den Publi­kums­preis. Als Kura­tor lei­tete er das Stu­dio Я des Maxim Gorki Thea­ters und das Inter­na­tio­nale Forum des Thea­ter­tref­fens der Ber­li­ner Fest­spiele. Vater­mal stand 2023 auf der Short­list für den Deut­schen Buchpreis.

Sina Peschke ist Radio­mo­de­ra­to­rin seit 1991 unter ande­rem für die Sen­der mdr life und Radio PSR, Antenne Thü­rin­gen und Lan­des­welle Thü­rin­gen. Zuletzt mode­rierte sie beim Radio­sen­der radio SAW, „Sina Peschke trifft“, ein Talk­for­mat mit Deutsch­lands bekann­tes­ten Pro­mi­nen­ten. 2012 erhielt sie den Deut­schen Radio­preis in der Kate­go­rie „Beste Mode­ra­to­rin“. Aktu­ell ist sie bei MDR Sach­sen und seit Ende 2023 wie­der bei ANTENNE THÜRINGEN zu hören.

Mai
15
Mi
Vortrag und Gespräch mit Winfried Veit im Europäischen-Informationszentrum in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt
Mai 15 um 18:00

Win­fried Veit: Euro­pas Kern. Eine Stra­te­gie für die EU von mor­gen Die Welt scheint aus den Fugen zu gera­ten. Der Wes­ten und seine Bünd­nisse ero­die­ren. Neue geo­po­li­ti­sche Player wie China, Russ­land und Indien erobern die Welt­bühne. Hinzu kommt, dass Europa von einem Kri­sen­bo­gen aus zer­fal­len­den Staa­ten und Bür­ger­krie­gen umge­ben ist. Wie steht die EU dazu? Spricht Europa mit einer Zunge? Ist es abwehr­be­reit, hand­lungs­fä­hig und wirk­lich demo­kra­tisch ver­fasst? Nein, es ist gelähmt von inne­ren Kri­sen und diver­gie­ren­den Inter­es­sen. „Mit 27“, so Win­fried Veit, „wird das nichts“. Europa braucht einen neuen Kern aus weni­gen ent­schei­dungs­wil­li­gen Staa­ten. Er muss von Län­dern wie Deutsch­land, Frank­reich und Polen gebil­det wer­den. Klei­ner, demo­kra­ti­scher, ent­schei­dungs­fä­hi­ger, eini­ger als die heu­tige EU. Die­ser Kern könnte, einer »Loko­mo­tive « gleich, die übri­gen Staa­ten hin­ter sich her­zie­hen. Die­ses Modell könnte auch eine enge Anbin­dung Groß­bri­tan­ni­ens und der Tür­kei an Kern­eu­ropa erlau­ben, ohne weit­ge­hende Sou­ve­rä­ni­täts­rechte aufzugeben.

 

Win­fried Veit, geb. 1946, Dr. rer. pol., ist Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und war Dozent für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der Uni­ver­si­tät Frei­burg. Bis 2011 arbei­tete er für die Fried­rich-Ebert-Stif­tung, u.a. als Refe­rats­lei­ter für Ost­eu­ropa und Zen­tral­asien sowie Lei­ter der Büros in Süd­afrika, Israel, Paris und Genf. Außer­dem ist er Con­sul­tant für poli­ti­sche Sze­na­rio­ana­lyse. Veit lebt in Freiburg.

Mai
16
Do
literathursday (II) – ein unvorhersehbares Gespräch in der LiteraturEtage Weimar
Mai 16 um 19:00

lite­ra­thurs­day (II) – ein unvor­her­seh­ba­res Gespräch
Wei­mar – LiteraturEtage

In Anleh­nung an das Debut-Event der Reihe litera-thurs­day gestal­ten Lis(a) Buß­ler und Marius Machill einen lyrisch-musi­ka­li­schen Abend, der spie­le­risch mit der Grenze zwi­schen dem Gele­se­nen und Musi­ka­li­schen umgeht. Das Zusam­men­tref­fen sechs Stu­die­ren­der der Bau­haus Uni­ver­si­tät sowie der Hoch­schule für Musik Franz Liszt schafft einen freien Raum für lyrisch-musi­ka­li­sche Improvisation.

Lis(a) Buß­ler begann im Herbst 2020 Medi­en­kul­tur an der Bau­haus Uni­ver­si­tät Wei­mar zu stu­die­ren. Lis grün­dete das »schreib­haus« mit, die Initia­tive für Krea­ti­ves Schrei­ben an der Bau­haus Uni­ver­si­tät. Ver­gan­ge­nen Som­mer erschien der erste Lyrik­band der jun­gen Autor*in „eine zwetschge lang“.

Marius Machill stu­diert Jazz-Drum­set in der Klasse von Pro­fes­sor Jo Thö­nes, war in der Other Music Aca­demy als Event-Kura­tor tätig und brachte das »Ensem­ble zur dezen­tra­li­sier­ten Ver­to­nung« in die Wei­ma­rer Lite­ra­tur- und Musik­szene ein.

Es wir­ken mit: Paula Jänig, Moritz Hanf­garn, Marco Shev­chenco, Jona.than Mürrmann

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Mai
19
So
Eröffnung des Internationalen Museumstags 2024 im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 19 um 11:00 – 18:00
Eröffnung des Internationalen Museumstags 2024 im Schillerhaus Rudolstadt @ Schillerhaus Rudolstadt

Am 19. Mai 2024 wird der Inter­na­tio­nale Muse­ums­tag im Schil­ler­haus Rudol­stadt eröffnet
Auf­takt­ver­an­stal­tung zum Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag im Zei­chen der Poesie
Der Inter­na­tio­nale Muse­ums­tag am 19. Mai 2024 wird um 11 Uhr im Schil­ler­haus Rudol­stadt eröff­net. Es spre­chen Bern­hard Sten­gele (Thü­rin­ger Minis­ter für Umwelt, Ener­gie und Natur­schutz und zwei­ter stell­ver­tre­ten­der Minis­ter­prä­si­dent), Jörg Reichl (Bür­ger­meis­ter von Rudol­stadt) und Dr. Roland Krischke (Prä­si­dent des Muse­ums­ver­ban­des Thü­rin­gen e. V.).

Thü­rin­gen als Lite­ra­tur­land besitzt viele her­aus­ra­gende Lite­ra­tur­mu­seen, die sich zu dem gemein­sa­men Pro­jekt „Poe­sie der Dinge“ zusam­men­ge­schlos­sen haben, initi­iert vom Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e. V. und dem Muse­ums­ver­band Thü­rin­gen e. V.. Fünf­zehn Autorin­nen und Autoren haben sich mit fünf­zehn Objek­ten in fünf Museen poe­tisch aus­ein­an­der­ge­setzt. Betei­ligt waren die Museen Brehms Welt in Ren­then­dorf, das Lite­ra­tur­mu­seum „Theo­dor Storm“ in Heil­bad Hei­li­gen­stadt, das Luther­haus Eisen­ach, das Schil­ler­haus Rudol­stadt und das Roman­tik­er­haus Jena. Hier­bei wur­den die Muse­ums­ob­jekte durch die Augen zeit­ge­nös­si­scher Schrift­stel­le­rin­nen und Schrift­stel­ler betrach­tet, wel­che ihren ganz per­sön­li­chen Blick auf die Expo­nate und die Museen in ihren Tex­ten ein­brach­ten. Die ent­stan­de­nen Kurz­texte sind in einer Publi­ka­tion ver­öf­fent­licht, die am Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag vor­ge­stellt wird. Für das Schil­ler­haus haben Stef­fen Men­sching, Chris­tine Hans­mann und die frü­here Lei­te­rin des Schil­ler­hau­ses, Daniela Danz, Texte verfasst.

Wer sich am Muse­ums­tag selbst beim Dich­ten ver­su­chen will, kann in der „Werk­statt für fri­sche Dich­te­rei“ aktiv wer­den und sich in klei­nen Text­for­ma­ten pro­bie­ren. Unter fach­li­cher Anlei­tung ent­ste­hen Kurz­ge­dichte, Hai­kos und wei­tere lyri­sche For­men. Als Inspi­ra­tion die­nen die Objekte im Schil­ler­haus oder die Blu­men im Gar­ten. Danach kön­nen Sie es sich im Schil­ler­gar­ten mit einer Tasse Kaf­fee und einem Stück Kuchen ganz behag­lich gut gehen las­sen. Die Teil­nahme an den Work­shops ist kos­ten­los. Zudem gewährt das Schil­ler­haus am Muse­ums­tag allen Gäs­ten den ermä­ßig­ten Eintrittspreis.

Seit 2023 unter­stützt die Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen beson­dere Pro­jekte, die aus Anlass des Inter­na­tio­na­len Muse­ums­ta­ges in Thü­rin­gen und Hes­sen umge­setzt wer­den. „Die­ses Jahr prä­sen­tiert der Muse­ums­ver­band Thü­rin­gen e. V. etwas ganz Beson­de­res: Das Pro­jekt ‚Poe­sie der Dinge‘ schlägt eine vor­treff­li­che Brü­cke zwi­schen meh­re­ren För­der­be­rei­chen unse­rer Stif­tung. In der Publi­ka­tion neh­men bekannte Autorin­nen und Autoren aus Thü­rin­gen aus­ge­wählte Muse­ums­ex­po­nate in den Blick. Damit sind zum Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag in Thü­rin­gen dies­mal nicht nur Museen und ihre Objekte zu ent­de­cken, son­dern gleich die Poe­sie dazu“, schwärmt die stell­ver­tre­tende Geschäfts­füh­re­rin der Stif­tung, Nicole Schlabach.

 

All­ge­mei­nes zum Inter­na­tio­na­len Museumstag

Am 19. Mai fin­det der Inter­na­tio­nale Muse­ums­tag unter dem Motto „Museen mit Freude ent­de­cken“ statt. Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher erwar­tet an die­sem Pfingst­sonn­tag ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm mit exklu­si­ven Füh­run­gen und Ein­bli­cken in die Muse­ums­ar­beit sowie vie­len Mit­mach­ak­tio­nen. Vie­ler­orts ent­fällt der Eintritt.

Für die Museen ist das ein beson­de­rer Tag. Durch Ver­an­stal­tun­gen und Aktio­nen kön­nen die Besu­che­rin­nen und Besu­cher die Viel­falt und den Reich­tum der Museen ent­de­cken. Die Museen wie­derum machen ihre Samm­lun­gen und Aus­stel­lun­gen einem brei­te­ren Publi­kum zugäng­lich. Dies för­dert nicht nur das kul­tu­relle Inter­esse, son­dern auch die Wert­schät­zung für das kul­tu­relle Erbe, wel­ches in den Museen bewahrt wird“, sagt der Prä­si­dent des Muse­ums­ver­ban­des Thü­rin­gen e. V., Dr. Roland Krischke.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag und eine Ver­an­stal­tungs­über­sicht für Thü­rin­gen fin­den Sie auf der Inter­net­seite des Muse­ums­ver­ban­des Thü­rin­gen e. V. unter www.museumsverband-thueringen.de/internationaler-museumstag-2024 und für ganz Deutsch­land unter www.museumstag.de.

Romantische Wichtelreise im Romantikerhaus Jena
Mai 19 um 14:00

Roman­ti­sche Wich­tel­reise – Ent­de­ckungs­tour durch die Bil­der­wel­ten Daniela Dreschers

 

 

Elfen, Wich­tel, Feen und Zwerge – diese Figu­ren hau­chen jeder noch so leb­lo­sen Natur eine Wärme ein, die wir so nur von der Kin­der­buch­il­lus­tra­to­rin Daniela Dre­scher ken­nen. Anläss­lich der Wech­sel­aus­stel­lung im Roman­tik­er­haus Jena zu ihren Wer­ken dür­fen sich Kin­der wie Eltern von den ver­träum­ten Bil­der­wel­ten in den Bann zie­hen lassen.

In unse­rem Kin­der­pro­gramm zur Wech­sel­aus­stel­lung soll der Zusam­men­hang zwi­schen Dre­schers Wer­ken und der Früh­ro­man­tik her­ge­stellt wer­den. Anhand von meh­re­ren Mit­mach-Sta­tio­nen wer­den den Kin­dern his­to­ri­sche wie künst­le­ri­sche Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt. Nach dem Aus­den­ken eige­ner Nar­ra­tive wird es zum Schluss die beru­hi­gende Gewiss­heit geben, dass für man­che Bil­der Geschich­ten bereits geschrie­ben wor­den sind: Bei einer musi­ka­li­schen Lesung dür­fen die Klei­nen ihre Seele bau­meln las­sen und Gebor­gen­heit in der natu­ra­lis­ti­schen Erzäh­lung »Die Wich­tel­reise« von Denys Wat­kins-Pitch­ford finden.

Für 4–10 Jährige.

Mai
21
Di
Vortrag von Prof. Dr. Helmut Schanze im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Mai 21 um 18:00

»„Him­mel­fahrt der bösen Lust“? Zur Aktua­li­tät von „Die Wahl­ver­wandt­schaf­ten. Ein Roman von Goe­the“ (1809)«

Vor­trag von Prof. Dr. Hel­mut Schanze (Aachen)

Mai
22
Mi
Vortrag und Gespräch mit Franziska Davies im Europäischen-Informationszentrum in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt
Mai 22 um 18:00

Fran­ziska Davies: Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation

 

 

Ein­ge­klemmt zwi­schen Habs­burg und Russ­land blieb der Ukraine im Lauf der Geschichte meist das Recht auf Selbst­be­stim­mung ver­wehrt. In Deutsch­land spiel­ten dabei spä­tes­tens seit Russ­lands Krim-Anne­xion von 2014 his­to­ri­sche Mythen und aben­teu­er­li­che Geschichts­aus­le­gun­gen eine zen­trale Rolle. Mit aben­teu­er­li­chen Deu­tun­gen von Geschichte wurde Putins Aggres­sion oft­mals rela­ti­viert, der Ukraine sogar das Recht auf Selbst­be­stim­mung abge­spro­chen. Welch kom­ple­xes Geflecht zwi­schen den Ter­ri­to­rien besteht, erken­nen Deutsch­land, der Wes­ten und die NATO erst seit der Kata­stro­phe des Ukraine-Krie­ges im Zuge der rus­si­schen Total­in­va­sion von 2022. Warum galt die Ukraine vie­len so selbst­ver­ständ­lich als Teil der rus­si­schen Geschichte, wäh­rend ihre Ver­flech­tun­gen mit Polen, Bela­rus, der Habs­bur­ger Mon­ar­chie, aber auch Deutsch­land kaum gese­hen wur­den? Erst jetzt schei­nen viele Deut­sche die Ukraine neu zu ent­de­cken und stel­len erschro­cken fest, wie wenig sie über das Land wis­sen. Fran­ziska Davies lie­fert einen wich­ti­gen Essay­band, der Geschichte und Gegen­wart die­ser Bezie­hun­gen auf­zeigt: Die Ukraine als Teil der Habs­bur­ger-Mon­ar­chie, impe­ria­lis­ti­sche Denk­mus­ter oder schlichte Igno­ranz der Ukraine gegen­über, Natio­na­lis­mus in Russ­land und in der Ukraine, die Geschichte der Krim, Putins impe­riale Visio­nen, das Ver­hält­nis der Ukraine zu Bela­rus, zu Polen oder auch die Situa­tion der Frauen in und aus der Ukraine.

 

Fran­ziska Davies, in Düs­sel­dorf gebo­ren, stu­dierte von 2003 bis 2009 Ost­eu­ro­päi­sche Geschichte, Mit­tel­al­ter­li­che Geschichte und Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Mün­chen (LMU) sowie in die­ser Zeit ergän­zend Geschichte und Rus­sisch an der Uni­ver­sity of Shef­field (2003–2004) und an der Euro­päi­schen Uni­ver­si­tät St. Peters­burg (2006–2007). 2016 wurde sie mit einer eng­lisch­spra­chi­gen Dis­ser­ta­tion zum Thema Mus­lims in the Rus­sian Army, 1874–1917 mit summa cum laude zum Dr. phil. an der LMU pro­mo­viert, wo sie Ost­eu­ro­päi­sche Geschichte lehrt. Zu ihren For­schungs- und Publi­ka­ti­ons­schwer­punk­ten zählt die moderne  Geschichte Russ­lands, Polens und der Ukraine. 2022 erhiel­ten Fran­ziska Davies und Katja Mak­ho­tina den Baye­ri­schen Buch­preis für das beste Sach­buch für ihr Werk „Offene Wun­den Ost­eu­ro­pas“, das den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­nich­tungs­krieg im Osten Euro­pas und seine Erin­ne­rungs­orte behandelt.

Mai
23
Do
Vortrag von Rita Seifert im Stadtmuseum Weimar
Mai 23 um 18:00

Vor­trag von Rita Sei­fert: Vom Sophi­en­stift in Wei­mar bis zum che­mi­schen Labo­ra­to­rium der Uni­ver­si­tät Jena. Die För­de­rung der Mäd­chen- und Uni­ver­si­täts­bil­dung in Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach unter Groß­her­zo­gin Sophie

 

Im Jahr 1854 grün­dete Groß­her­zo­gin Sophie eine Anstalt zur Bil­dung höhe­rer Töch­ter. Damit trug sie ent­schei­dend zum Aus­bau der Mäd­chen­bil­dung in Wei­mar bei. Wie ihre Schwie­ger­mut­ter Maria Paw­lowna unter­stützte sie eben­falls die Lan­des­uni­ver­si­tät Jena, der sie zum 300jährigen Jubi­läum 1858 ein Gebäude für ein che­mi­sches Labo­ra­to­rium stif­tete. Der Vor­trag wid­met sich dem Ein­fluss der Groß­her­zo­gin auf die Bil­dung im Groß­her­zog­tum und der dar­auf basie­ren­den wei­te­ren Ent­wick­lung der Lehreinrichtungen.

Lesung und Gespräch mit Wilhelm Bartsch in der LiteraturEtage Weimar
Mai 23 um 19:00

Wil­helm Bartsch: »Hohe See und nie­mands Land«
Wei­mar – LiteraturEtage

In räum­li­che Weite und geschicht­li­che Tiefe füh­ren die Gedichte die­ser Samm­lung: eine atem­be­rau­bende Fülle von Ereig­nis­sen, Figu­ren, Situa­tio­nen, Kon­stel­la­tio­nen. Sie laden ein zu einem »See­len­rund­gang« – vor allem mit Shake­speare – in einer Umbruchs­zeit, unter­nom­men von einem Ich, das tumul­tua­ri­schem Welt­ge­sche­hen stand­zu­hal­ten sucht. Der Band kann auch als ein ein­zi­ges Welt-Gedicht gele­sen wer­den. Selbst- und Welt­be­geg­nung, Ich und Du durch­drin­gen sich in Bartschs Fare­well-Sonet­ten, einem geis­ti­gen Umspann­werk sondergleichen.

Wil­helm Bartsch, 1950 in Ebers­walde gebo­ren, stu­dierte nach dem Abitur und der Aus­bil­dung zum Rin­der­züch­ter, in Leip­zig Phi­lo­so­phie und spä­ter dort am Lite­ra­tur­in­sti­tut. Er arbei­tete anschlie­ßend in ver­schie­dens­ten Beru­fen. Seit 1983 ist er frei­be­ruf­li­cher Schrift­stel­ler in Halle a. d. Saale. Er ist Mit­glied des P.E.N. und der Säch­si­schen Aka­de­mie der Künste.

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Mai
24
Fr
Lesung und Gespräch mit Kati Naumann in Sonneberg
Mai 24 um 19:00

Kati Nau­mann: »Die Sehn­sucht nach Licht«

Lui­sas Arbeits­platz befin­det sich tief unter der Erde. Sie arbei­tet in einem Besu­cher­berg­werk im Schle­ma­tal im Erz­ge­birge, und obwohl sie man­chen Tag ohne einen ein­zi­gen Son­nen­strahl ver­bringt, könnte sie sich keine schö­nere Tätig­keit vor­stel­len. Soweit sie zurück­den­ken kann, haben ihre Vor­fah­ren im Berg­bau gear­bei­tet. Die Fami­li­en­ge­schichte ist durch­zo­gen von Hoff­nung und dem Bewusst­sein, dass man jede gemein­same Minute aus­kos­ten muss, denn so man­cher ist nicht aus dem Berg zurück­ge­kehrt. Als Luisa beschließt, Nach­for­schun­gen über den vor Jahr­zehn­ten ver­schol­le­nen Groß­on­kel anzu­stel­len, drängt eini­ges an die Ober­flä­che, was viel zu lange ver­bor­gen geblie­ben ist. Die Sehn­sucht nach Licht ist es, die der Fami­lie schließ­lich ihren Frie­den wiedergibt.

Kati Nau­mann wurde 1963 in Leip­zig gebo­ren. In Son­ne­berg, im ehe­ma­li­gen Sperr­ge­biet im Thü­rin­ger Wald, ver­brachte sie einen Groß­teil ihrer Kind­heit. Die stu­dierte Museo­lo­gin schrieb bereits meh­rere Romane sowie Song­texte für ver­schie­dene Künst­ler und das Libretto zu dem Musi­cal Eli­xier (Musik von Tobias Kün­zel). Sie ver­fasste Dreh­bü­cher für Kin­der­sen­dun­gen und ent­wi­ckelte meh­rere Hör­spiel- und Buch­rei­hen für Kin­der. Kati Nau­mann lebt mit ihrer Fami­lie in Leip­zig und London.

Literaturland Thüringen unterwegs mit Jan Röhnert und Wolfgang Haak in Hitzacker
Mai 24 um 19:00

»Poe­ti­sche Landschaften«

Lesung und Gespräch mit Wolf­gang Haak und Jan Röhnert

 

Wolf­gang Haak liest poe­ti­sche Prosa aus dem Band »Wort­land­schaf­ten« (Axel Diel­mann-Ver­lag Frank­furt am Main 2024) und Gedichte aus dem Band »Ver­hal­tene Bot­schaft« (Mit­tel­deut­scher Ver­lag Halle/Saale 2024).

Jan Röh­nert liest Erzäh­lun­gen aus sei­nem Band »Karst­wärts« (kul-ja! publi­shing, Erfurt 2024) und Gedichte aus sei­nem Band  »Erd­tag­zeit« (Edi­tion Faust, Frank­furt am Main 2024).

Ist die idyl­li­sche Els­beere morsch, die wie aus der Roman­tik her­über­zu­wach­sen scheint? Sind die „alten Wege“, ent­lang denen es mit und laut Wolf­gang Haak leis’ in die Natur geht, doch auf eine unver­läss­li­che Art auf Sand gebaut? Wolf­gang Haak kennt seine Land­schaf­ten, er lebt mit den tra­di­tio­nel­len wie gegen­wär­ti­gen Tex­ten, die seine Land­schaf­ten fei­ern, an denen er sich – als an einem der, wenn auch bedroh­ten, Hori­zonte unse­rer Exis­ten­zen – abar­bei­tet. (Axel Diel­mann über »Wort­land­schaf­ten«)

»Karst­wärts«, das sind Erzäh­lun­gen vom Auf­bruch und Gehen in den Karst, von der frü­hen Prä­gung beim Klet­tern im thü­rin­gi­schen Sand­stein, im Muschel­kalk der Saale, im Gips und Dolo­mit des Süd­harz, das sind Chro­ni­ken vom Unter­wegs­sein in den archai­schen Gesteins­wel­ten Zen­tral­frank­reichs oder des alten Thra­kien, es sind Geschich­ten vom Auf­ent­halt an Karstor­ten im Fri­aul oder in Kroa­tien, die sich einem erst im Ver­wei­len offen­ba­ren. Die Genau­ig­keit, mit der sich hier ein Sehn­suchts­ho­ri­zont in Schrift ver­wan­delt, öff­net ein Fens­ter zur Erde und ihrer in die Gegen­wart ragen­den Jahr­mil­lio­nen­ge­schichte. (kul-ja! publishing)

 

Wolf­gang Haak, gebo­ren 1954 in Gen­thin, stu­dierte Mathe­ma­tik und Phy­sik in Jena, arbei­tete als Leh­rer an einer Son­der­schule in Pase­walk, war päd­ago­gi­scher Mit­ar­bei­ter am Museum für Ur- und Früh­ge­schichte in Wei­mar, Leh­rer am Musik­gym­na­sium Schloss Bel­ve­dere in Wei­mar, des­sen Lei­ter er von 1991 bis 2019 war. Er ist u.a. Mit­glied im P.E.N.-Zentrum Deutsch­land und lebt in Wei­mar. Für sei­nen Band „lebens­um­wege“ mit poe­ti­scher Prosa in Kurz­form erhielt er 2001 den Rein­hei­mer Sati­re­lö­wen. Jüngste Ver­öf­fent­li­chun­gen: Wort­land­schaf­ten, Axel-Diel­mann-Ver­lag, Frank­furt am Main 2023; Ver­hal­tene Bot­schaft, Gedichte, Mit­tel­deut­scher Ver­lag, Halle 2024.

Jan Röh­nert, gebo­ren 1976 in Gera, stu­dierte Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, Deutsch als Fremd­spra­che, Roma­nis­tik und Erzie­hungs­wis­sen­schaft in Jena, war Volon­tär am Goe­the-Insti­tut in Genua, Fremd­spra­chen­as­sis­tent in Tou­lon, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter Lite­ra­tur an der Uni­ver­si­tät Jena, Lek­tor des DAAD in Sofia, ist seit 2011 Pro­fes­sor am Insti­tut für Ger­ma­nis­tik, Abt. Neuere Deut­sche Lite­ra­tur an der TU Braun­schweig. Er lebt in Leip­zig. Von 2017 bis 2022 war er Mit­glied im P.E.N.-Zentrum Deutsch­land, 2022 war er Mit­grün­der des P.E.N.-Berlin. Als Dich­ter erhielt er meh­rere Preise. Jüngste Ver­öf­fent­li­chun­gen; Erd­tag­zeit. Gedichte, Edi­tion Faust, Frank­furt am Main 2023; Karst­wärts. Erzäh­lun­gen, kul-ja! publi­shing, Erfurt 2024. 

 

Eine Ver­an­stal­tung der Nico­las-Born-Biblio­thek Hitzacker in Koope­ra­tion mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat im Rah­men der Reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen unter­wegs«. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Konzert und Gespräch mit Katharina Franck und Werner Neumann in Suhl
Mai 24 um 20:00

Kon­zert und Gespräch mit Katha­rina Franck und Wer­ner Neumann

Bekannt wurde sie vor allem durch die von ihr gegrün­dete Band RAINBIRDS und den 80er-Jahre Mega-Hit „Blue­print“ – Katha­rina Franck. Die Sän­ge­rin und Song­wri­te­rin wuchs in Por­tu­gal und Bra­si­lien auf, lebt inzwi­schen in der Nähe von Neu­rup­pin. Der Gitar­rist Wer­ner Neu­mann hat Musik­wis­sen­schaf­ten und Jazz­gi­tarre in Köln und in Arn­heim stu­diert und hält der­zeit eine Pro­fes­sur an der HMT Leip­zig inne. Er spielte mit Richie Bei­rach, Wolf­gang Schmids Next Kick, Napo­leon Mur­phy Brock, Joce­lyn B. Smith, Wolf Maahn, Anke Engelke, den Hea­vy­to­nes und mit vie­len ande­ren mehr. Die musi­ka­li­sche Begeg­nung der bei­den Musi­ker ist noch ganz frisch, obwohl sich ihre Wege schon deut­lich frü­her immer wie­der hät­ten kreu­zen kön­nen. Wer­ner Neu­manns war­mer, wei­cher E‑Gitarrenklang, seine Musi­ka­li­tät und sein gro­ßes Spek­trum an Chan­ges und Melo­die­bö­gen, trifft auf eine Musi­ke­rin, die „auch zu ein paar ros­ti­gen Löf­feln sin­gen könnte und dabei tief berührt“, wie ein­mal von einem Ein­stür­zen­den Neu­bau behaup­tet wurde. Ihre gegen­sei­tige künst­le­ri­sche Zuge­wandt­heit und Offen­heit für aben­teu­er­li­che musi­ka­lisch-lyri­sche Kaden­zen, schenkt dem Publi­kum einen immer wie­der über­ra­schen­den und höchst kurz­wei­li­gen Abend.

Mai
27
Mo
Lesung und Gespräch mit Stefan Mey in Altenburg
Mai 27 um 18:00

Ste­fan Mey: Der Kampf um das Inter­net. Wie Wiki­pe­dia, Mastodon und Co. die Tech-Gigan­ten herausfordern

Mehr Frei­heit und mehr Demo­kra­tie waren die gro­ßen Ver­spre­chen des Inter­nets. Doch inzwi­schen kon­zen­triert sich die Macht bei eini­gen weni­gen Tech-Gigan­ten. Dabei bie­tet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüng­li­ches Frei­heits­ver­spre­chen zu bewah­ren: die nicht­kom­mer­zi­elle digi­tale Gegen­welt. Zu ihr zäh­len etwa die Online-Enzy­klo­pä­die Wiki­pe­dia, die Twit­ter-Alter­na­tive Mastodon, der Brow­ser Fire­fox oder der Mes­sen­ger Signal. Es liegt an uns, wie stark wir die digi­ta­len Her­aus­for­de­rer machen. In auf­wen­dig recher­chier­ten, so infor­ma­tiv wie unter­halt­sam geschrie­be­nen Por­träts stellt Ste­fan Mey die Protagonist*innen, Ziele, Stra­te­gien und Geschäfts­mo­delle der digi­ta­len Gegen­welt vor. Von ihnen gibt es weit­aus mehr, als wir gewöhn­lich den­ken. Sie sind die digi­ta­len Gegen­stü­cke von Green­peace, Attac oder Amnesty Inter­na­tio­nal und for­men die digi­tale Zivil­ge­sell­schaft. Um das Inter­net bes­ser, fai­rer und freier zu machen, muss man nicht Infor­ma­tik stu­die­ren, kein Start-up grün­den und auch kein Hacker sein. Ist das der Beginn einer klei­nen Revolution?

Ste­fan Mey ist ein inves­ti­ga­ti­ver IT-Jour­na­list mit sozi­al­wis­sen­schaft­li­chem Hin­ter­grund. Er hat sich von Anfang an für die Frage von Macht und Gegen­macht im Inter­net inter­es­siert. Mey kennt nicht nur die gro­ßen IT-Kon­zerne, son­dern auch viele unbe­kannte Pro­jekte der digi­ta­len Gegen­welt von innen.

Mai
28
Di
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Offene Erzählbühne in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 28 um 16:00

Offene Erzähl­bühne

Mode­ra­tion: Antje Horn und Suse Weisse

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Lesung und Gespräch mit Stefan Mey in Weimar
Mai 28 um 18:00

Ste­fan Mey: Der Kampf um das Inter­net. Wie Wiki­pe­dia, Mastodon und Co. die Tech-Gigan­ten herausfordern

Mehr Frei­heit und mehr Demo­kra­tie waren die gro­ßen Ver­spre­chen des Inter­nets. Doch inzwi­schen kon­zen­triert sich die Macht bei eini­gen weni­gen Tech-Gigan­ten. Dabei bie­tet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüng­li­ches Frei­heits­ver­spre­chen zu bewah­ren: die nicht­kom­mer­zi­elle digi­tale Gegen­welt. Zu ihr zäh­len etwa die Online-Enzy­klo­pä­die Wiki­pe­dia, die Twit­ter-Alter­na­tive Mastodon, der Brow­ser Fire­fox oder der Mes­sen­ger Signal. Es liegt an uns, wie stark wir die digi­ta­len Her­aus­for­de­rer machen. In auf­wen­dig recher­chier­ten, so infor­ma­tiv wie unter­halt­sam geschrie­be­nen Por­träts stellt Ste­fan Mey die Protagonist*innen, Ziele, Stra­te­gien und Geschäfts­mo­delle der digi­ta­len Gegen­welt vor. Von ihnen gibt es weit­aus mehr, als wir gewöhn­lich den­ken. Sie sind die digi­ta­len Gegen­stü­cke von Green­peace, Attac oder Amnesty Inter­na­tio­nal und for­men die digi­tale Zivil­ge­sell­schaft. Um das Inter­net bes­ser, fai­rer und freier zu machen, muss man nicht Infor­ma­tik stu­die­ren, kein Start-up grün­den und auch kein Hacker sein. Ist das der Beginn einer klei­nen Revolution?

Ste­fan Mey ist ein inves­ti­ga­ti­ver IT-Jour­na­list mit sozi­al­wis­sen­schaft­li­chem Hin­ter­grund. Er hat sich von Anfang an für die Frage von Macht und Gegen­macht im Inter­net inter­es­siert. Mey kennt nicht nur die gro­ßen IT-Kon­zerne, son­dern auch viele unbe­kannte Pro­jekte der digi­ta­len Gegen­welt von innen.

Ettersburger Gespräch mit Wolfgang Streeck und Peter Krause
Mai 28 um 19:00

Etters­bur­ger Gespräch Neue Welt­ord­nung 2.0: Europa vor der Wahl

Wolf­gang Stre­eck im Gespräch mit Peter Krause

 

Wolf­gang Stre­eck, geb. 1946, Prof. Dr. Dr. h.c., ist einer der renom­mier­tes­ten deut­schen Sozio­lo­gen. Er war Direk­tor am Max-Planck-Insti­tut für Gesell­schafts­for­schung in Köln.

Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchen mit Rolf Bernhard Essig in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 28 um 19:00

Ach, wie gut, dass nie­mand weiß …“ oder Erzähl mir Märchen!

Mit Dr. Rolf Bern­hard Essig.

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Mai
29
Mi
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchensymposium »Märchenzauber und Magie« im Volkshaus Meiningen
Mai 29 um 10:00 – 17:30

Sym­po­sium des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fests 2024: Mär­chen­zau­ber und Magie

Mode­ra­tion: Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Musik: Emma Schi­mon­eck, Harfe
Zau­be­rei: Jarimo Magie

 

Pro­gramm:

10:00 Uhr: Begrüßung
10:25 Uhr: Mär­chen und Magie – PD Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho, Frei­burg i. B.
11:00 Uhr: Als das Wün­schen noch gehol­fen hat – Von Ver­wand­lun­gen, Ver­wün­schun­gen und magi­schen Gegen­stän­den im euro­päi­schen Zau­ber­mär­chen – Janin Pis­a­rek, M.A., Camburg
11:30 Uhr: Der sor­bi­sche Zau­be­rer Kra­bat ODER Die Ver­wand­lung eines kroa­ti­schen Ritt­meis­ters zum Idol der Lau­sitz – Dr. Susanne Hose, Bautzen
12:15 – 12:50 Uhr: Pause

Work­shops:

13:00 – 15:00 Uhr (in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen der Stadt):

Peter­si­lie für die Mär­chen: Wie man Geschich­ten gar­niert – Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Mär­chen erzäh­len für Krip­pen­kin­der – Fiona Ahlborn
Erzäh­len, Thea­ter und Spiel im päd­ago­gi­schen Kon­text – Antje Horn
Kino im Kopf: Wie das gespro­chene Wort ver­zau­bert und in andere Wel­ten führt. Mär­chen, Lie­der, Rituale – Suse Weisse
Zau­be­rer und Schü­ler: „Kra­bat“ erzählt in deut­schen und inter­na­tio­na­len Vari­an­ten – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
Ani­ma­tion. Die Magie der Bewe­gung – Kora Tscherning
Magi­sche Momente mit selbst­ge­bau­ten Figu­ren – Falk Ulke, Susanne Tenner-Ketzer
Zau­ber-Work­shop von Jarimo Magie

Work­shops:

15:30 – 17:30 Uhr (in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen der Stadt):

Peter­si­lie für die Mär­chen: Wie man Geschich­ten gar­niert – Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Mär­chen erzäh­len für Krip­pen­kin­der – Fiona Ahlborn
Erzäh­len, Thea­ter und Spiel im päd­ago­gi­schen Kon­text –Antje Horn
Kino im Kopf: Wie das gespro­chene Wort ver­zau­bert und in andere Wel­ten führt. Mär­chen, Lie­der, Rituale – Suse Weisse
Zau­be­rer und Schü­ler: „Kra­bat“ erzählt in deut­schen und inter­na­tio­na­len Vari­an­ten – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
Magi­sche Momente mit selbst­ge­bau­ten Figu­ren – Falk Ulke, Susanne Tenner-Ketzer
Zau­ber-Work­shop von Jarimo Magie

 

Anmel­dung: Biblio­thek Mei­nin­gen (03693–502959)

Räuberlabor im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 29 um 16:00

Räu­ber­la­bor: Aller­lei Kräu­terträume (Fami­li­en­nach­mit­tag)

Schil­lers Schwie­ger­mut­ter war eine gute Köchin und schrieb sogar ein Koch­buch. Das Geheim­nis ihrer guten Küche war ein klei­nes Gärt­lein mit fri­schen Kräu­tern. Im Räu­ber­la­bor ver­rät uns Luise von Len­ge­feld ihre Geheim­nisse und lässt uns von ihren Gar­ten­kräu­tern pro­bie­ren. Wir rie­chen, schme­cken, füh­len und brauen gemein­same herr­li­che Kräuterlimonade.

Ettersburger Gespräch: Ahmad Mansour im Gespräch mit Bernd Hilder
Mai 29 um 19:00

Etters­bur­ger Gespräch Klar­text zur Integration

Ahmad Man­sour im Gespräch mit Bernd Hilder

 

Ahmad Man­sour stu­dierte Psy­cho­lo­gie, Sozio­lo­gie und Anthro­po­lo­gie in Ber­lin und Tel Aviv. Er lebt seit 2004 in Deutsch­land und wurde viel­fach für seine Arbeit im Bereich Extre­mis­mus­be­kämp­fung und Demo­kra­tie­för­de­rung aus­ge­zeich­net. Nicht zuletzt dank sei­ner per­sön­li­chen Erfah­rung mit radi­kal­is­la­mi­schen Struk­tu­ren, zählt Man­sour zu den kennt­nis­reichs­ten Isla­mis­mus-Exper­ten Deutschlands.

Lesung und Gespräch mit Stefan Mey in Erfurt
Mai 29 um 19:00

Ste­fan Mey: Der Kampf um das Inter­net. Wie Wiki­pe­dia, Mastodon und Co. die Tech-Gigan­ten herausfordern

Mehr Frei­heit und mehr Demo­kra­tie waren die gro­ßen Ver­spre­chen des Inter­nets. Doch inzwi­schen kon­zen­triert sich die Macht bei eini­gen weni­gen Tech-Gigan­ten. Dabei bie­tet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüng­li­ches Frei­heits­ver­spre­chen zu bewah­ren: die nicht­kom­mer­zi­elle digi­tale Gegen­welt. Zu ihr zäh­len etwa die Online-Enzy­klo­pä­die Wiki­pe­dia, die Twit­ter-Alter­na­tive Mastodon, der Brow­ser Fire­fox oder der Mes­sen­ger Signal. Es liegt an uns, wie stark wir die digi­ta­len Her­aus­for­de­rer machen. In auf­wen­dig recher­chier­ten, so infor­ma­tiv wie unter­halt­sam geschrie­be­nen Por­träts stellt Ste­fan Mey die Protagonist*innen, Ziele, Stra­te­gien und Geschäfts­mo­delle der digi­ta­len Gegen­welt vor. Von ihnen gibt es weit­aus mehr, als wir gewöhn­lich den­ken. Sie sind die digi­ta­len Gegen­stü­cke von Green­peace, Attac oder Amnesty Inter­na­tio­nal und for­men die digi­tale Zivil­ge­sell­schaft. Um das Inter­net bes­ser, fai­rer und freier zu machen, muss man nicht Infor­ma­tik stu­die­ren, kein Start-up grün­den und auch kein Hacker sein. Ist das der Beginn einer klei­nen Revolution?

Ste­fan Mey ist ein inves­ti­ga­ti­ver IT-Jour­na­list mit sozi­al­wis­sen­schaft­li­chem Hin­ter­grund. Er hat sich von Anfang an für die Frage von Macht und Gegen­macht im Inter­net inter­es­siert. Mey kennt nicht nur die gro­ßen IT-Kon­zerne, son­dern auch viele unbe­kannte Pro­jekte der digi­ta­len Gegen­welt von innen.

Thüringer Märchen- und Sagenfest: Verleihung des Thüringer Märchen und Sagenpreises im Staatstheater Meiningen
Mai 29 um 19:00

Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Mär­chen und Sagenpreises

Kra­bat: Pup­pen­spiel von Diet­mar Hor­ci­cka nach dem Jugend­buch von Otfried Preußler
Pup­pen­spiel: Chris­tine Mül­ler, Sebas­tian Putz

anschlie­ßend Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Mär­chen und Sagenpreises

Lau­da­tio: Prof. Dr. Kris­tin War­detzky Musik: SYRIAB Trio

Lesung und Gespräch mit Frank Willmann in Jena
Mai 29 um 19:03

Frank Will­mann: »Streif­züge durch den wil­den Fußball-Osten«

Immer auf der Suche nach den wun­der­ba­ren Geschich­ten, die nur der Fuß­ball schreibt, hat Will­mann ein Herz für die klei­nen, wie die gro­ßen Clubs im wil­den Osten. Er mag tsche­chi­sches Bier, ser­bi­sche Würste, alba­ni­schen Kuchen und liebt den Fuß­ball in Bel­grad, Split, Ber­lin, Prag, Buka­rest, Sofia, Jena… Kurz vor der Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft in Deutsch­land, soll Will­mann Fuß­ball­fans genauso wie an der Lage im Osten Deutsch­lands und Euro­pas Inter­es­sierte mit auf die Reise neh­men dort­hin, »wo der Fuß­ball weh tut. Nicht
aus Hass, weil das Spiel kom­mer­zi­ell ver­ra­ten wurde, son­dern aus Liebe: Nach­schauen, wie man ohne viel Geld wei­ter­spielt.« (Chris­tof Meue­ler, neues deutsch­land). »Kei­ner schreibt
so lie­be­voll und mun­ter über den Fuß­bal­los­ten wie Frank Will­mann.« (Chris­tian Spil­ler, Zeit-Online), »in sei­nen Tex­ten schafft es Frank Will­mann, ins eta­blierte, dau­er­i­ro­ni­sche Fuß­ball-Feuil­le­ton mit einem eige­nen, ber­ser­kernd lite­ra­ri­schen Sound rein­zug­rät­schen, ein bol­zen­der Tho­mas Bern­hard.« (Mar­kus Hes­sel­mann, Tagesspiegel).

Frank Will­mann: gebo­ren 1963 in Wei­mar, 1984 Aus­reise nach West­ber­lin. Mit Anne Hahn ver­öf­fent­lichte er meh­rere Sach­bü­cher, die sich der Auf­ar­bei­tung von sub­kul­tu­rel­len Strö­mun­gen in der DDR wid­men, unter ande­rem: Sta­di­on­par­ti­sa­nen. Fans und Hoo­li­gans in der DDR (2007) und nega­tiv-deka­dent: Punk in der DDR (2022). Er schreibt für diverse Zei­tun­gen und Maga­zine, ist Mit­glied der Aka­de­mie für Fuß­ball­kul­tur und ist Kolum­nist im Neuen Deutschland.

Lesung mit Sabine Adler im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Mai 29 um 19:30

Sabine Adler: Was wird aus Russland?
Über eine Nation zwi­schen Krieg und Selbst­zer­stö­rung | Mode­ra­tion: Wie­land Koch

Sel­ten bie­tet eine Ana­lyse so tie­fen Ein­blick in das Innere Russ­lands wie die von Spie­gel-Best­sel­ler­au­torin Sabine Adler. Sie zeigt, wie die rus­si­sche Gesell­schaft zu dem wurde, was sie heute ist: eine ihrer Mei­nungs­frei­heit beraubte Nation, über deren Wirt­schafts­kraft die Füh­rungs­cli­que nach Belie­ben ver­fügt. Diese hat ein Sys­tem errich­tet, in dem poli­ti­sche, mili­tä­ri­sche und wirt­schaft­li­che Eli­ten untrenn­bar ver­zahnt sind und dadurch unein­ge­schränkte Macht auf das Leben der Men­schen aus­üben. Mit Putin an der Spitze, der bald län­ger herrscht als Sta­lin. Wohin führt Putins Kurs das Land – und uns? Nach ihrem Best­sel­ler Die Ukraine und wir steht auch in die­sem Buch der Ost­eu­ropa-Exper­tin des Deutsch­land­funks eines im Zen­trum: Aufklärung.

Sabine Adler ist lang­jäh­rige Ost­eu­ropa-Exper­tin des Deutsch­land­funks. Sie berich­tete viele Jahre aus Mos­kau, war Lei­te­rin des Haupt­stadt­stu­dios in Ber­lin und Kor­re­spon­den­tin im Stu­dio War­schau mit Schwer­punkt Polen, Bela­rus, bal­ti­sche Län­der und Ukraine. Wäh­rend der Ereig­nisse auf dem Euro-Mai­dan berich­tete sie aus Kiew, danach über den Krieg in der Ost­ukraine und seit Februar 2022 über den rus­si­schen Angriffs­krieg auf die Ukraine.
Für ihre Arbeit wurde sie viel­fach aus­ge­zeich­net, u. a. als „Poli­tik­jour­na­lis­tin des Jahres“.

Wie­land Koch ist Refe­rats­lei­ter der Lan­des­zen­trale für politische
Bil­dung Thüringen.

Eine Zusam­men­ar­beit mit der Lan­des­zen­trale für Poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Mai
30
Do
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchenhafter Spaziergang in Meiningen
Mai 30 um 11:00

Mär­chen­haf­ter Spa­zier­gang in Meiningen

Mit Cor­ne­lia Schmädicke.

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchen zum Schmunzeln mit der Märchenbühne in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 30 um 16:00

Mär­chen zum Schmun­zeln mit der Märchenbühne

Im Rah­men des Thü­rin­ger Märchenfests

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Buchvorstellung mit Dr. Jürgen Weber in der HAAB Weimar
Mai 30 um 18:30

Sam­meln nach 1998. Wie Pro­ve­ni­enz­for­schung die Biblio­the­ken ver­än­dert. Buch­vor­stel­lung mit Dr. Jür­gen Weber (Wei­mar), im Gespräch mit Dr. Fran­ziska Bom­ski (Pots­dam), Dr. Michael Kno­che (Wei­mar), Michaela Scheibe (Ber­lin) und Prof. Dr. Ulrike Stei­er­wald (Lüne­burg).

 

Ein­füh­rung und Mode­ra­tion: Dr. Rein­hard Laube (Wei­mar).

In wel­cher Weise beein­flusst die Pro­ve­ni­enz­for­schung der letz­ten Jahr­zehnte das Biblio­theks­we­sen? Impe­ra­tive und Bruch­li­nien der Wie­der­ver­ei­ni­gung bei­der deut­scher Staa­ten bil­den den gesell­schafts­po­li­ti­schen Kon­text, in dem Pro­ve­ni­enz­for­schung und Resti­tu­tion von NS-Raub­gut nach den Washing­to­ner Prin­zi­pien von 1998 umge­setzt wer­den. Als Teil der insti­tu­tio­na­li­sier­ten Auf­ar­bei­tung der Ver­gan­gen­heit löste die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema einen Ver­än­de­rungs­pro­zess der Biblio­the­ken aus: Inno­va­tive Samm­lungs­kon­zepte wur­den ent­wi­ckelt, Samm­lungs­be­schrei­bun­gen revo­lu­tio­niert. Jür­gen Weber skiz­ziert den aktu­el­len, nicht abschließ­ba­ren Fin­dungs­pro­zess und beleuch­tet in neun Stu­dien aus den Jah­ren 2005 bis 2022 Gebrauch und Idee von Sammlungen.

Jür­gen Weber hat in sei­ner beruf­li­chen Pra­xis als Wis­sen­schaft­li­cher Biblio­the­kar zu den The­men der Publi­ka­tion Grund­la­gen gelegt: Als Abtei­lungs­lei­ter für Son­der­samm­lun­gen und Bestands­er­hal­tung sowie als stell­ver­tre­ten­der Direk­tor leis­tete er mit dem Wei­ma­rer The­sau­rus der Pro­ve­ni­en­z­be­griffe Pio­nier­ar­beit und schuf Vor­aus­set­zun­gen für ein men­gen­taug­li­ches Erschlie­ßungs­in­stru­ment, das stan­dar­di­siert ein­ge­setzt und auf der Ebene des Deut­schen Biblio­theks­ver­bands wei­ter­ent­wi­ckelt wird. Im Zuge der fach­li­chen Lei­tung der Restau­rie­rungs­pro­jekte nach dem Brand 2004 hat er eben­falls neue Wege und rich­tung­wei­sende Hand­lungs­fel­der der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek erschlossen.

Mit die­sem Abend ver­ab­schie­den wir uns von Jür­gen Weber, der seit 1996 für die Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek / Klas­sik Stif­tung Wei­mar arbeitet.

Lesung und Gespräch mit Frank Willmann in Hermsdorf
Mai 30 um 19:00

Frank Will­mann: »Streif­züge durch den wil­den Fußball-Osten«

Immer auf der Suche nach den wun­der­ba­ren Geschich­ten, die nur der Fuß­ball schreibt, hat Will­mann ein Herz für die klei­nen, wie die gro­ßen Clubs im wil­den Osten. Er mag tsche­chi­sches Bier, ser­bi­sche Würste, alba­ni­schen Kuchen und liebt den Fuß­ball in Bel­grad, Split, Ber­lin, Prag, Buka­rest, Sofia, Jena… Kurz vor der Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft in Deutsch­land, soll Will­mann Fuß­ball­fans genauso wie an der Lage im Osten Deutsch­lands und Euro­pas Inter­es­sierte mit auf die Reise neh­men dort­hin, »wo der Fuß­ball weh tut. Nicht
aus Hass, weil das Spiel kom­mer­zi­ell ver­ra­ten wurde, son­dern aus Liebe: Nach­schauen, wie man ohne viel Geld wei­ter­spielt.« (Chris­tof Meue­ler, neues deutsch­land). »Kei­ner schreibt
so lie­be­voll und mun­ter über den Fuß­bal­los­ten wie Frank Will­mann.« (Chris­tian Spil­ler, Zeit-Online), »in sei­nen Tex­ten schafft es Frank Will­mann, ins eta­blierte, dau­er­i­ro­ni­sche Fuß­ball-Feuil­le­ton mit einem eige­nen, ber­ser­kernd lite­ra­ri­schen Sound rein­zug­rät­schen, ein bol­zen­der Tho­mas Bern­hard.« (Mar­kus Hes­sel­mann, Tagesspiegel).

Frank Will­mann: gebo­ren 1963 in Wei­mar, 1984 Aus­reise nach West­ber­lin. Mit Anne Hahn ver­öf­fent­lichte er meh­rere Sach­bü­cher, die sich der Auf­ar­bei­tung von sub­kul­tu­rel­len Strö­mun­gen in der DDR wid­men, unter ande­rem: Sta­di­on­par­ti­sa­nen. Fans und Hoo­li­gans in der DDR (2007) und nega­tiv-deka­dent: Punk in der DDR (2022). Er schreibt für diverse Zei­tun­gen und Maga­zine, ist Mit­glied der Aka­de­mie für Fuß­ball­kul­tur und ist Kolum­nist im Neuen Deutschland.

Mai
31
Fr
Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Mai 31 ganztägig

Am Frei­tag, dem 31. Mai 2024, öff­nen wie­der über 30 Stand­orte ihre Türen. Jenaer Museen, Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen und viele mehr zei­gen Objekte und Orte, die man ansons­ten nicht zu Gesicht bekommt, und bie­ten zahl­rei­che Mit­mach-Mög­lich­kei­ten an.

Das Pro­gramm wird im April ’24 erschei­nen, der Vor­ver­kauf ist ab Anfang Mai mög­lich. Bis dahin kön­nen Sie sich vom Pro­gramm der letz­ten Muse­ums­nacht inspi­rie­ren lassen!

Lesung und Gespräch mit Frank Willmann in Weimar
Mai 31 um 19:30

Frank Will­mann: »Streif­züge durch den wil­den Fußball-Osten«

Immer auf der Suche nach den wun­der­ba­ren Geschich­ten, die nur der Fuß­ball schreibt, hat Will­mann ein Herz für die klei­nen, wie die gro­ßen Clubs im wil­den Osten. Er mag tsche­chi­sches Bier, ser­bi­sche Würste, alba­ni­schen Kuchen und liebt den Fuß­ball in Bel­grad, Split, Ber­lin, Prag, Buka­rest, Sofia, Jena… Kurz vor der Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft in Deutsch­land, soll Will­mann Fuß­ball­fans genauso wie an der Lage im Osten Deutsch­lands und Euro­pas Inter­es­sierte mit auf die Reise neh­men dort­hin, »wo der Fuß­ball weh tut. Nicht
aus Hass, weil das Spiel kom­mer­zi­ell ver­ra­ten wurde, son­dern aus Liebe: Nach­schauen, wie man ohne viel Geld wei­ter­spielt.« (Chris­tof Meue­ler, neues deutsch­land). »Kei­ner schreibt
so lie­be­voll und mun­ter über den Fuß­bal­los­ten wie Frank Will­mann.« (Chris­tian Spil­ler, Zeit-Online), »in sei­nen Tex­ten schafft es Frank Will­mann, ins eta­blierte, dau­er­i­ro­ni­sche Fuß­ball-Feuil­le­ton mit einem eige­nen, ber­ser­kernd lite­ra­ri­schen Sound rein­zug­rät­schen, ein bol­zen­der Tho­mas Bern­hard.« (Mar­kus Hes­sel­mann, Tagesspiegel).

Frank Will­mann: gebo­ren 1963 in Wei­mar, 1984 Aus­reise nach West­ber­lin. Mit Anne Hahn ver­öf­fent­lichte er meh­rere Sach­bü­cher, die sich der Auf­ar­bei­tung von sub­kul­tu­rel­len Strö­mun­gen in der DDR wid­men, unter ande­rem: Sta­di­on­par­ti­sa­nen. Fans und Hoo­li­gans in der DDR (2007) und nega­tiv-deka­dent: Punk in der DDR (2022). Er schreibt für diverse Zei­tun­gen und Maga­zine, ist Mit­glied der Aka­de­mie für Fuß­ball­kul­tur und ist Kolum­nist im Neuen Deutschland.

Jun
1
Sa
Poetryfilmtage – Sarah Tremlett: »Frame to Frames – Your Eyes Follow« in der LiteraturEtage Weimar
Jun 1 um 11:00

Sarah Trem­lett: Frame to Frames : Your Eyes Follow

 

Sarah Trem­lett ist eine preis­ge­krönte Fil­me­ma­che­rin, Dich­te­rin und Theo­re­ti­ke­rin aus Groß­bri­tan­nien. Sie wirkt in die­sem Jahr in der Jury des Wei­ma­rer Poe­try­film­prei­ses mit. Wir stel­len im Gespräch ihr neues, zwei­spra­chi­ges Film- und Buch­pro­jekt »Frame to Frames : Your Eyes Fol­low / Cua­dro a Cua­dros : Tus Ojos Siguen« vor.

In eng­li­scher Sprache.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Jun
4
Di
Vortrag und Präsentation originaler Briefe aus den Konvolut Schiller und Körner in Weimar
Jun 4 um 15:00 – 17:00

Prä­sen­ta­tion ori­gi­na­ler Briefe aus dem Kon­vo­lut Schil­ler und Körner

Briefe von Schil­lers Hand sind heute im Auto­gra­phen­han­del von größ­ter Sel­ten­heit. Umso über­ra­schen­der ist es, dass über das Auk­ti­ons­haus Star­gardt in Ber­lin gleich meh­rere Briefe von Fried­rich Schil­ler und dem Dres­de­ner Juris­ten und Schrift­stel­ler Chris­tian Gott­fried Kör­ner ange­bo­ten wur­den. Eine sol­ches Brief­kon­vo­lut ist im Han­del ver­mut­lich nicht noch ein­mal zu erwar­ten. Mit Unter­stüt­zung der Freun­des­ge­sell­schaft des Goe­the- und Schil­ler-Archivs ist es gelun­gen, sie­ben Briefe von Schil­ler und fünf Briefe von Kör­ner aus dem Zeit­raum von Juli 1787 bis August 1797 anzukaufen.

Die kost­ba­ren Ori­gi­nale aus der umfang­rei­chen Kor­re­spon­denz berei­chern künf­tig den Nach­lass Fried­rich Schil­lers, der zu den Kern­be­stän­den des Goe­the- und Schil­ler-Archivs gehört.

Buchpräsentation »Die Stadtbücherei Suhl« von Gunter Dreßler/Angelika Stannek in Suhl
Jun 4 um 18:00

Pre­miere des Hef­tes 72 der »Klei­nen Suh­ler Reihe« mit dem Titel »Die Stadt­bü­che­rei Suhl« von Gun­ter Dreß­ler und Ange­lika Stannek

Nach einer Begrü­ßung durch den Ober­bür­ger­meis­ter wer­den die Autoren das Heft zur Geschichte die­ser für die Stadt Suhl so wich­ti­gen Ein­rich­tung in Wort und Bild vor­stel­len. Es ist an die­sem Nach­mit­tag erst­mals erhältlich.

Eine Gesprächs­runde mit drei wesent­li­chen Akteu­ren ver­mit­telt im Anschluss wei­tere inter­es­sante Ein­bli­cke in die Ent­ste­hungs­ge­schichte des »Lese­wür­fels«.

Gun­ter Dreß­ler, gebo­ren 1947 in Meerane, stu­dierte 1965 bis 1969 in Erfurt und war danach fast 20 Jahre Poly­tech­nik­leh­rer in Suhl. Zeit­gleich sechs­jäh­rige Assis­ten­ten­tä­tig­keit an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule Erfurt. Nach 1990 in der Leh­rer­fort­bil­dung und in der IHK Süd­thü­rin­gen tätig, dann 17 Jahre Geschäfts­füh­rer Bil­dung der Hand­werks­kam­mer Süd­thü­rin­gen. In der »Klei­nen Suh­ler Reihe« bis­her Autor von fünf Bän­den. Vor­sit­zen­der des För­der­ver­eins der Stadtbücherei.

Ange­lika Stan­nek,1957 in Jena gebo­ren, begann 1973 in der Stadt- und Bezirks­bi­blio­thek Suhl eine Aus­bil­dung zum Biblio­theks­fach­ar­bei­ter. 1976 bis 1979 Stu­dium an der Fach­schule für öffent­li­ches Biblio­theks­we­sen in Leip­zig, danach als Diplom-Biblio­the­ka­rin bis zum Ren­ten­ein­tritt 2021 in der Suh­ler Stadtbücherei.

Ettersburger Gespräch: Philipp Felsch im Gespräch mit Klaus Vieweg
Jun 4 um 19:00

Etters­bur­ger Gespräch . Phi­lo­so­phi­cum Wie Nietz­sche aus der Kälte kam

Phil­ipp Felsch im Gespräch mit Klaus Vie­weg über die Geschichte einer Rettung.

Nach 1945 liegt Nietz­sches Ruf genauso in Trüm­mern wie der euro­päi­sche Kon­ti­nent. Aus­ge­rech­net Gior­gio Colli und Mazzino Mon­ti­nari, zwei ita­lie­ni­sche Anti­fa­schis­ten, ent­schlie­ßen sich, den gefähr­li­chen Den­ker zu reha­bi­li­tie­ren. Ihr Ziel: Nietz­sches Nach­lass neu zu ent­zif­fern, um alle pos­tu­men Ver­fäl­schun­gen rück­gän­gig zu machen. Ihr Pro­blem: Zehn­tau­sende kaum les­ba­rer Sei­ten, die sich in der DDR befin­den, wo Nietz­sche offi­zi­ell als Staats­feind gilt. In sei­nem bril­lant geschrie­be­nen Buch erzählt Phil­ipp Felsch ein intel­lek­tu­el­les Aben­teuer im Span­nungs­feld des Kal­ten Krie­ges, das von Flo­renz über Wei­mar und Ost-Ber­lin bis ins Paris der Post­mo­derne führt. Wer die von Gior­gio Colli und Mazzino Mon­ti­nari her­aus­ge­ge­bene Nietz­sche-Gesamt­aus­gabe auf­schlägt, betritt eine Wüste akri­bi­scher Gelehr­sam­keit. In sei­nem auf­re­gen­den Buch folgt Phil­ipp Felsch den bei­den Phi­lo­lo­gen auf ihrer epi­schen Suche nach dem ech­ten Nietz­sche, die zwi­schen die poli­ti­schen und phi­lo­so­phi­schen Fron­ten des Kal­ten Krie­ges führt. Wäh­rend Colli und Mon­ti­nari im Osten ins Visier der Staats­si­cher­heit gera­ten, schlägt ihnen im Wes­ten der Wider­stand der neuen Meis­ter­den­ker ent­ge­gen, die die Idee des authen­ti­schen Urtexts, ja der Wahr­heit selbst in Frage stel­len. Zu guter Letzt wird ihre Aus­gabe sogar für den Fall der Mauer ver­ant­wort­lich gemacht. Die Geschichte des Kampfs um Nietz­sches Über­lie­fe­rung, zugleich ein intel­lek­tu­el­les Por­trät der Epo­che, macht deut­lich, wel­che Spreng­kraft bis heute in sei­nem Den­ken liegt.

Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Jun 4 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Jun
5
Mi
Lesung und Gespräch mit Martin Debes in Gera
Jun 5 um 19:00

Lesung und Gespräch mit Mar­tin Debes: 

Deutsch­land der Extreme. Wie Thü­rin­gen die Demo­kra­tie herausfordert

 

Mar­tin Debes beschreibt anhand von Thü­rin­gen, warum die gro­ßen Volks­par­teien an Boden ver­lie­ren, das Ver­trauen in demo­kra­ti­sche Pro­zesse und staat­li­che Insti­tu­tio­nen schwin­det und Poli­tik zu einem Schau­platz von Extre­mis­ten und Kar­rie­ris­ten wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Lan­des, das Expe­ri­men­tier­feld extre­mer poli­ti­scher Kräfte war und wie­der gewor­den ist. „Ein gran­dio­ser Deu­ter des Ostens und ein begna­de­ter Schrei­ber.“ Lau­da­tio zum Repor­ter des Jah­res, Medium Magazin

Mar­tin Debes, 1971 in Jena gebo­ren, arbei­tet als Chef­re­por­ter für die Zei­tun­gen der FUNKE Medi­en­gruppe in Thü­rin­gen. Mit sei­nem im August 2021 erschie­ne­nen Buch „Demo­kra­tie unter Schock“ über die Hin­ter­gründe der Wahl von Tho­mas Kem­me­rich zum Thü­rin­ger Minis­ter­prä­si­den­ten lie­ferte Debes „atem­be­rau­bende Details“ (DIE WELT) sowie einen her­aus­ra­gen­den „Bei­trag zum Ver­ständ­nis von Poli­tik“ (FAZ).

Jun
6
Do
Vortrag und Führung »Bibliothek digital. Einblick in die Digitalisierung zum bundesweiten Digitaltag am 7.6.24« in Gotha
Jun 6 um 17:00

Vor­trag und Füh­rung zum bun­des­wei­ten Digi­tal­tag am 7. Juni 2024.
Auf­grund begrenz­ter Kapa­zi­tä­ten wird um eine Anmel­dung bis zum 3. Juni unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de oder Tel. 0361/737‑5530 gebeten.

Lesung und Gespräch mit Helmut Vorndran in Suhl
Jun 6 um 18:00 – 20:00

Hel­mut Vorn­dran liest »PHI« – Ein Fran­ken Krimi

Im ober­frän­ki­schen Rat­tels­dorf ist der Teu­fel los: Erst wird das Was­ser knapp, dann tau­chen ver­ätzte Lei­chen auf, schließ­lich fal­len auch noch Men­schen vom Him­mel und an allen Tat­or­ten riecht es selt­sa­mer­weise nach Par­füm. Die Bam­ber­ger Kom­mis­sare Hader­lein und Lager­feld und ihre bei­den Ermitt­ler­schweine haben alle Hände und Hufe voll zu tun, die Fäden zu ent­wir­ren. Als die Spu­ren bis nach Kali­for­nien füh­ren, ist das Chaos voll­ends per­fekt. Und der Seri­en­tä­ter mor­det wei­ter und wei­ter und weiter.

Hel­mut Vorn­dran, gebo­ren 1961 in Bad Neustadt/Saale, lebt meh­rere Leben: als Kaba­ret­tist, Unter­neh­mer und Buch­au­tor. Als über­zeug­ter Franke hat er sei­nen Lebens­mit­tel­punkt im ober­frän­ki­schen Bam­ber­ger Land und arbei­tet als freier Autor unter ande­rem für Antenne Bay­ern und das Baye­ri­sche Fernsehen.

Lesung und Gespräch mit W. Daniel Wilson in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Jun 6 um 18:00

W. Daniel Wil­son im Gespräch mit Rein­hard Laube über sein neues Buch „Goe­the und die Juden“

 

Goe­the und die Juden – das Thema wurde in den letz­ten Jahr­zehn­ten weit­ge­hend gemie­den. Dabei war Goe­thes Ver­hält­nis zu den Juden sei­ner Zeit mehr als zwie­späl­tig. Neben einer gewis­sen Fas­zi­na­tion stan­den Vor­ur­teile und – beson­ders in Goe­thes spä­te­ren Jah­ren – eine regel­rechte Feind­schaft, die er jedoch nur pri­vat äußerte. Auf­grund von bis­her unge­nutz­ten Quel­len deckt der bekannte Goe­the-For­scher W. Daniel Wil­son diese schwie­rige Seite von Goe­thes Schaf­fen und Wir­ken auf. Er zeigt uns den Schrift­stel­ler und Thea­ter­di­rek­tor, den Poli­ti­ker und Pri­vat­mann Goe­the und zeich­net ein dif­fe­ren­zier­tes Bild, das den­noch klare Urteile nicht scheut.

W. Daniel Wil­son (*1950) lehrte als Pro­fes­sor für Ger­ma­nis­tik von 1983 bis 2005 in Ber­ke­ley und von 2006 bis 2019 an der Uni­ver­si­tät Lon­don. In viel­be­ach­te­ten Publi­ka­tio­nen wid­met er sich Wei­mar, Goe­the und der Goe­the-Gesell­schaft, etwa in „Das Goe­the-Tabu. Pro­test und Men­schen­rechte im klas­si­schen Wei­mar“ (1999), „Goe­thes Ero­tica und die Wei­ma­rer ›Zen­so­ren‹“ (2015) oder „Der faus­ti­sche Pakt. Goe­the und die Goe­the-Gesell­schaft im Drit­ten Reich“ (2018).

Jun
7
Fr
Lesung und Gepräch mit der Bestsellerautorin Kathinka Engel in Suhl
Jun 7 um 16:00 – 18:00

Kathinka Engel liest aus ihrer »Hollywood-Dreams«-Reihe

Für Hol­ly­wood­star Rio McQuoid sollte die neue Serie »This is our Time« nach einem Absturz das große Come­back wer­den. Doch als die weib­li­che Haupt­rolle durch eine wahn­wit­zige Idee des Regis­seurs an die ahnungs­lose Prak­ti­kan­tin Ferne geht, ras­tet Rio aus. Wäh­rend Ferne über­for­dert ist von der ober­fläch­li­chen Gla­mour­welt, ist dem Hol­ly­wood-Frau­en­schwarm die Gna­den­lo­sig­keit des Show­biz bereits in Fleisch und Blut über­ge­gan­gen. Die gegen­sei­tige Abnei­gung weicht Ver­wir­rung, als die bei­den sich vor der Kamera näher­kom­men – und sie bald nicht mehr wis­sen, was echt ist und was fake.

Kathinka Engel ist lei­den­schaft­li­che Lese­rin. Sie stu­dierte all­ge­meine und ver­glei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, arbei­tete für eine Lite­ra­tur­agen­tur, ein Lite­ra­tur­ma­ga­zin und als Redak­teu­rin, Über­set­ze­rin und Lek­to­rin für ver­schie­dene Ver­lage. Mit ihrem Debüt »Finde mich. Jetzt« schaffte sie es aus dem Stand auf die SPIEGEL-Bestsellerliste.

Für die Ver­an­stal­tung ist fol­gen­der Ablauf geplant:

ab 16:00 Uhr Vor­pro­gramm: Buch­ver­kauf und Autogramme
17:00 Uhr Lesung und Gespräch zur »HollywoodDreams«-Reihe mit Kathinka Engel

Jun
8
Sa
Jahresversammlung der LGT mit Lesung von Wolfgang Haak in Weimar
Jun 8 um 11:00 – 13:00

Jah­res­ver­samm­lung der LGT – mit Lesung von Wolf­gang Haak

Wei­mar – LiteraturEtage

Die Jah­res­ver­samm­lung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen fin­det am Sams­tag, den 8. Juni statt.

Zu Beginn liest Wolf­gang Haak (Wei­mar) aus sei­nem neuen Gedicht­band »Ver­hal­tene Bot­schaft« (Halle (Saale): mit­tel­deut­scher Ver­lag; Edi­tion Muschel­kalk 56).

Mode­ra­tion: André Schinkel

Thüringer Literaturtage: Emma Braslavsky im MDR Kultur Café auf Burg Ranis
Jun 8 um 13:00

Ein gran­dio­ser epis­te­mi­scher Welt­ent­wurf in Roman­form, der uns vor­führt, dass nicht alles so trist und öde blei­ben muss, wie es ist“, schreibt Caro­lin Amlin­ger in der FAZ über Emma Bras­lavs­kys „Erd­ling“. Die ehe­ma­lige Ger­lach-Sti­pen­dia­tin nimmt uns im Roman mit auf eine Odys­see zu den hel­len und dunk­len Mäch­ten deut­scher Geschichte, bis hin­aus ins Welt­all, alle Gren­zen von Zeit und Raum mühe­los über­schrei­tend. Kat­rin Schu­ma­cher kehrt als Mode­ra­to­rin auf die Burg Ranis zurück. Die Jour­na­lis­tin tritt durch ihre Jury­tä­tig­keit zur Ver­lei­hung des Prei­ses der Leip­zi­ger Buch­messe und durch ihre Arbeit als Redak­ti­ons­lei­tung bei MDR Kul­tur beson­ders hervor.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 8,- / € 6,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket Sams­tag für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-..

Kar­ten gibt es in unse­rem Ticketshop

Thüringer Literaturtage: Gedicht für Dich! – Sprechstunde mit Lyriker Marco Kerler auf Burg Ranis
Jun 8 um 14:00

Gedicht für Dich! – Sprech­stunde mit Lyri­ker Marco Kerler

Für eine ganz beson­dere Aktion wird der Ulmer Lyri­ker Marco Ker­ler am Lite­ra­tur­tage-Sams­tag ab 14 Uhr im Burg­hof anzu­tref­fen sein:

Gedicht für Dich:
Werde zur Muse eines Dichters!
Der Lyri­ker Marco Ker­ler lädt zur Sprech­stunde ein.
Unter­halte Dich mit ihm, bis seine Schreib­ma­schine zu rat­tern beginnt.
Inner­halb von weni­gen Minu­ten erhältst Du ein per­sön­li­ches Gedicht.
Staune, wun­dere Dich oder sei ein­fach nur glücklich.

Marco Ker­ler hat 100 der Ergeb­nisse sei­ner Sprech­stun­den im Band „Volks­Ly­rik“ (Edi­tion Dreik­lein, 2016) fest­ge­hal­ten. Zuletzt erschien von ihm der Lyrik­band „Gewe­sen“ (gemein­sam mit Adela Kna­jzl, Cor­vi­nus Presse 2022) und das Kin­der­buch „Der große Bär stapft durch den Wald“ (Edi­tion Dreik­lein, 2022). In der “make-up presse”, die er 2021 grün­dete, gibt er von Hand gesetzte Lyrik­bände heraus.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen­stif­tung Hessen-Thüringen.

Lesung und Gespräch mit Martin Becker auf Burg Ranis
Jun 8 um 15:00

Mar­tin Becker liest »Die Arbeiter«

Manch­mal las­sen die Eltern die hei­ßen Fabrik­hal­len hin­ter sich und fah­ren los. Mit den Kin­dern ans Meer, immer an die Nord­see und immer nur für ein paar Tage. Der Rest ist Pla­cke­rei: Für das Rei­hen­haus, für die Kin­der, für ein biss­chen Glück – wenigs­tens im Rah­men des Spar­kas­sen­dar­le­hens. Mar­tin Becker erzählt in »Die Arbei­ter« von einer klein­städ­ti­schen Fami­lie, die es nicht mehr gibt. Die alt­mo­di­schen Näh­ma­schi­nen der Mut­ter, der schwere Schmie­de­ham­mer des Vaters, die bil­lig ein­ge­rich­te­ten Feri­en­woh­nun­gen und stets zuge­qualm­ten Klein­wa­gen aus drit­ter, vier­ter, fünf­ter Hand: es ist die Geschichte über eine Her­kunft aus ein­fa­chen Ver­hält­nis­sen, fern aller Roman­tik und Verklärung.

Mar­tin Becker ist selbst Arbei­ter­kind und wuchs im Sauer­land auf. Mitt­ler­weile ist er freier Autor für den öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk und lebt mit sei­ner Fami­lie in Halle (Saale).

In Koope­ra­tion mit dem Lese-Zei­chen e.V. zu den 27. Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ta­gen 2024.

Jun
10
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Jun 10 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Lesung und Gespräch mit Lucca Müller im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Jun 10 um 19:30

Lucca Mül­ler: Fräu­lein Scho­pen­hauer und die Magie der Worte
Lesung und Gespräch | Mode­ra­tion: Ger­linde Sommer

Wei­mar, 1806: Nach dem Tod des Vaters zieht Adele Scho­pen­hauer mit ihrer Mut­ter Johanna in die Stadt der Lite­ra­ten. Bru­der Arthur bleibt vor­erst in Ham­burg, um seine Kauf­manns­lehre zu been­den. Fas­zi­niert vom kul­tu­rel­len Leben der Stadt eröff­net Johanna Scho­pen­hauer einen Lite­ra­tur­sa­lon, in dem Geis­tes­grö­ßen ein- und aus­ge­hen. Um die Fami­lie über Was­ser zu hal­ten, beginnt Johanna, Romane zu schrei­ben, was Arthur sehr missfällt.
Adele jedoch zieht es zur Dich­tung, geför­dert von Goe­the, der von ihrem Talent begeis­tert ist. Dann erlei­det Johanna einen Schlag­an­fall und braucht die Hilfe ihrer begab­ten Toch­ter drin­gen­der denn je. Plötz­lich schei­nen für Adele ihre eige­nen Träume unerreichbar …

Lucca Mül­ler, gebo­ren 1968 in Köln, hat Ger­ma­nis­tik, Phi­lo­so­phie, Ita­lie­nisch und Thea­ter­wis­sen­schaft stu­diert. Sie arbei­tet seit über zwan­zig Jah­ren als Dreh­buch­au­torin für ver­schie­dene Fernsehserien.

Ger­linde Som­mer ist Chef­re­dak­teu­rin der Thü­rin­gi­schen Landeszeitung.

Politischer Salon im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 10 um 19:30

Nach­ge­fragt: Ist der Osten wirk­lich anders?
Poli­ti­scher Salon im Kul­tur: Haus Dacheröden

Mode­ra­tion: Ulrich Böhme (MDR Thüringen)

Das Publi­kum ist aus­drück­lich ein­ge­la­den, sich aktiv in das Gespräch einzubringen.

Ver­lau­fen die Kon­flikt­li­nien, viel­leicht sogar Spal­tun­gen in unse­rem Land noch pri­mär zwi­schen Ost und West? Nicht eher zwi­schen Stadt und Land, Arm und Reich und auch zwi­schen Ein­hei­mi­schen und Migrant:innen? Und wenn der Osten tat­säch­lich anders ist, muss das immer als Defi­zit und Schwä­che emp­fun­den und defi­niert wer­den (Abge­hängte, Demo­kra­tie­ferne u.ä.)? Kann darin nicht auch eine Stärke lie­gen? Wo fin­den sich die posi­ti­ven Auf­brü­che im Osten?
Dar­über soll am 10. Juni 2024 im drit­ten „Nachgefragt“-Salon dis­ku­tiert wer­den mit Stef­fen Men­sching (Autor und Inten­dant Thea­ter Rudol­stadt), Dirk Osch­mann (Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und Autor) sowie Sabine Renne­fanz (Autorin und Journalistin).

Die Reihe „Nach­ge­fragt. Der Poli­ti­sche Salon im Kul­tur: Haus Dacheröden“ möchte im Vor­feld der Thü­rin­ger Land­tags­wah­len in drei Salons The­men auf­grei­fen und dis­ku­tie­ren, die den Men­schen in Thü­rin­gen auf den Nägeln bren­nen und sicher auch im Wahl­kampf eine Rolle spie­len wer­den. Anders als in der poli­ti­schen Arena, in der oft mit Ver­kür­zun­gen und Zuspit­zun­gen gear­bei­tet wird, soll in den Salons eine an der Sache ori­en­tierte, offene und dif­fe­ren­zierte Aus­ein­an­der­set­zung statt­fin­den, der streit­bare, aber auch respekt­volle Dis­kurs gesucht werden.

Getra­gen wird die Reihe von Erfur­ter Herbst­lese e.V., Katho­li­schem Forum im Land Thü­rin­gen, MDR Thü­rin­gen und dem Pro­jekt Faktenforschen.de des Mit Medien e.V.

Jun
11
Di
Klub der kleinen Philosoph:innen im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 11 um 16:00

Kin­der machen sich unzäh­lige Gedan­ken über Dinge und Erleb­nisse und stel­len unend­lich viele Fra­gen, weil sie die Welt und das eigene Ich ver­ste­hen wollen.

Was ist Zeit?“ / „Warum bin ich ICH und nie­mand ande­res?“ / „Warum den­ken wir?“

Hier setzt das Phi­lo­so­phie­ren mit Kin­dern an: Die Teil­neh­men­den tref­fen sich ein­mal monat­lich und wer­den von einer erfah­re­nen Phi­lo­so­phin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht ange­lei­tet, mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men. Gemein­sam und alters­ge­recht wer­den die klei­nen und gro­ßen Fra­gen des Lebens gestellt, Inter­es­sen und Wün­sche for­mu­liert und hinterfragt.

Im Klub der klei­nen Philosoph:innen ler­nen die Kin­der freies Den­ken, sich eine eigene Mei­nung zu bil­den und diese zu über­prü­fen. Sprach­kom­pe­tenz, Empa­thie und eine selb­stän­dige, kri­ti­sche und krea­tive Denk­weise wer­den geför­dert. Es geht um einen respekt­vol­len Umgang mit den ande­ren und um die Stär­kung der Per­sön­lich­keit und des Selbst­ver­trau­ens – und natür­lich um die Freude am Den­ken – der „Liebe zur Weis­heit“, was das Phi­lo­so­phie­ren im eigent­li­chen Sinne bedeutet.

Geeig­net für Kin­der von 9–11 Jahre.

Anmel­dung unter: kontakt@dacheroeden.de / 0361–644 123 75

Literaturland Thüringen unterwegs mit Emma Braslavsky und Stefan Petermann in Brüssel
Jun 11 um 18:00

Lesung und Gespräch mit Emma Bras­lavsky und Ste­fan Petermann

 

Begrü­ßung: Chris­tine Hole­schovsky (Ver­tre­tung des Frei­staats Thü­rin­gen bei der EU)

Ein­füh­rung: Jens Kirs­ten (Thü­rin­ger Literaturrat)

Lesung mit Emma Bras­lavsky: „Die Nacht war bleich, die Lich­ter blinkten“

Lesung mit Ste­fan Peter­mann: „Lange Stille“

Emma Bras­lavsky und Ste­fan Peter­mann im Gespräch mit Jens Kirsten.

Lesung und Gespräch mit Martin Debes in Hildburghausen
Jun 11 um 18:30

Lesung und Gespräch mit Mar­tin Debes: 

Deutsch­land der Extreme. Wie Thü­rin­gen die Demo­kra­tie herausfordert

 

Mar­tin Debes beschreibt anhand von Thü­rin­gen, warum die gro­ßen Volks­par­teien an Boden ver­lie­ren, das Ver­trauen in demo­kra­ti­sche Pro­zesse und staat­li­che Insti­tu­tio­nen schwin­det und Poli­tik zu einem Schau­platz von Extre­mis­ten und Kar­rie­ris­ten wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Lan­des, das Expe­ri­men­tier­feld extre­mer poli­ti­scher Kräfte war und wie­der gewor­den ist. „Ein gran­dio­ser Deu­ter des Ostens und ein begna­de­ter Schrei­ber.“ Lau­da­tio zum Repor­ter des Jah­res, Medium Magazin

Mar­tin Debes, 1971 in Jena gebo­ren, arbei­tet als Chef­re­por­ter für die Zei­tun­gen der FUNKE Medi­en­gruppe in Thü­rin­gen. Mit sei­nem im August 2021 erschie­ne­nen Buch „Demo­kra­tie unter Schock“ über die Hin­ter­gründe der Wahl von Tho­mas Kem­me­rich zum Thü­rin­ger Minis­ter­prä­si­den­ten lie­ferte Debes „atem­be­rau­bende Details“ (DIE WELT) sowie einen her­aus­ra­gen­den „Bei­trag zum Ver­ständ­nis von Poli­tik“ (FAZ).

Ettersburger Gespräch mit Joachim Gauck
Jun 11 um 19:00

Erschüt­te­run­gen. Was unsere Demo­kra­tien von außen und innen bedroht! 

Etters­bur­ger Gespräch mit Joa­chim Gauck

 

 

Die glo­bale Lage bedroht unsere libe­rale Demo­kra­tie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekom­men? Der ehe­ma­lige Bun­des­prä­si­dent Joa­chim Gauck geht der Frage nach, wes­halb das Ver­trauen vie­ler Bür­ger in unsere libe­rale Demo­kra­tie erschüt­tert ist. Was bedroht unsere Demo­kra­tie von innen her­aus? Wel­che Rolle spie­len auto­ri­täre und liber­täre Dis­po­si­tio­nen in Kri­sen­zei­ten? Wie viel Ein­wan­de­rung ver­trägt eine Demo­kra­tie? Warum ste­heh wir heute vor den Scher­ben einer Ost­po­li­tik, die im Ver­hält­nis zu Russ­land allzu lange nur auf die Prin­zi­pien »Frie­den vor Frei­heit« und »Wan­del durch Han­del« gesetzt hat? Warum ging in den letz­ten Jah­ren so man­che Gewiss­heit über die Sta­bi­li­tät unse­rer Demo­kra­tie ver­lo­ren – und wie kann es uns gelin­gen, auch in Zukunft unsere libe­ra­len Frei­hei­ten zu ver­tei­di­gen und tat­säch­lich eine wehr­hafte Demo­kra­tie zu werden.

Jun
12
Mi
Gothaer Gespräche zur Buchkultur mit Ulrich Raulff und Andreas Platthaus auf Schloss Friedenstein
Jun 12 um 18:00

Ich packe meine Biblio­thek aus –  Gothaer Gesprä­che zur Buchkultur

Joa­chim Kalka im Gespräch mit Andreas Platthaus

 

 

Mit der Ver­an­stal­tungs­reihe »Ich packe meine Biblio­thek aus« lädt der Freun­des­kreis der For­schungs­bi­blio­thek Gotha e.V. bekannte Per­sön­lich­kei­ten ein, die von ihren Bücher­samm­lun­gen – und dadurch zugleich aus ihrem Leben – berichten.

Joa­chim Kalka ist Über­set­zer, Her­aus­ge­ber, Essay­ist und ein aus­ge­spro­che­ner Bücher­samm­ler. Als Über­set­zer hat er ein Fai­ble für ältere Texte und für das Gewürz des Umgangs­sprach­li­chen. Für die Über­tra­gun­gen des ame­ri­ka­ni­schen Avant­garde-Autors Gil­bert Sor­ren­tino ver­lieh ihm die Deut­sche Aka­de­mie für Spra­che und Dich­tung 1996 den Johann-Hein­rich-Voß-Preis und wählte ihn im fol­gen­den Jahr zum Mit­glied. Die Baye­ri­sche Aka­de­mie der schö­nen Künste nahm ihn 2009 auf. 2014 erhielt er den Johann-Hein­rich-Cotta-Über­set­zer­preis der Stadt Stutt­gart. Seine Essays erschei­nen seit 2006 im Ber­li­ner Beren­berg Verlag.

Mode­ra­tion: Andreas Platthaus

Ort: Spie­gel­saal der For­schungs­bi­blio­thek Gotha auf Schloss Friedenstein

Beginn: 18.00 Uhr

Um Anmel­dung aus Platz­grün­den unter info@fk-fbgth.de wird gebeten.

Gäste der Vorjahre:

2023: Wer­ner Oechs­lin (CH)
2022: Alberto Man­guel (Por­tu­gal)
2021: Judith Schalan­sky (D)
2019: Ulrich Raulff (D)

Lesung und Gespräch mit Martin Debes in Meiningen
Jun 12 um 18:00

Lesung und Gespräch mit Mar­tin Debes: 

Deutsch­land der Extreme. Wie Thü­rin­gen die Demo­kra­tie herausfordert

 

Mar­tin Debes beschreibt anhand von Thü­rin­gen, warum die gro­ßen Volks­par­teien an Boden ver­lie­ren, das Ver­trauen in demo­kra­ti­sche Pro­zesse und staat­li­che Insti­tu­tio­nen schwin­det und Poli­tik zu einem Schau­platz von Extre­mis­ten und Kar­rie­ris­ten wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Lan­des, das Expe­ri­men­tier­feld extre­mer poli­ti­scher Kräfte war und wie­der gewor­den ist. „Ein gran­dio­ser Deu­ter des Ostens und ein begna­de­ter Schrei­ber.“ Lau­da­tio zum Repor­ter des Jah­res, Medium Magazin

Mar­tin Debes, 1971 in Jena gebo­ren, arbei­tet als Chef­re­por­ter für die Zei­tun­gen der FUNKE Medi­en­gruppe in Thü­rin­gen. Mit sei­nem im August 2021 erschie­ne­nen Buch „Demo­kra­tie unter Schock“ über die Hin­ter­gründe der Wahl von Tho­mas Kem­me­rich zum Thü­rin­ger Minis­ter­prä­si­den­ten lie­ferte Debes „atem­be­rau­bende Details“ (DIE WELT) sowie einen her­aus­ra­gen­den „Bei­trag zum Ver­ständ­nis von Poli­tik“ (FAZ).

Lesung mit Avi Primor in der Kaufmannskirche Erfurt
Jun 12 um 19:30

Lesung mit Avi Pri­mor: Bedroh­tes Israel. Ein Land im Ausnahmezustand

Avi Pri­mor stellt sein Buch im Gespräch mit Blanka Weber (freie Jour­na­lis­tin, Autorin und Mode­ra­to­rin) im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­reihe »Bücher aus dem Feuer« vor.

 

Avi Pri­mor kann als außer­ge­wöhn­li­cher Diplo­mat und Publi­zist auf eine lange und erfolg­rei­che Kar­riere bli­cken. Anfang der 60er Jahre trat er nach dem Stu­dium der Poli­tik­wis­sen­schaft und Inter­na­tio­na­ler Bezie­hun­gen in den israe­li­schen diplo­ma­ti­schen Dienst ein. Er beklei­dete schon als jun­ger Mann wich­tige diplo­ma­ti­sche Pos­ten und hatte hohe Posi­tio­nen im israe­li­schen Außen­mi­nis­te­rium inne. Von 1993 bis 1999 war er Bot­schaf­ter Isra­els in Deutsch­land. In die­ser Zeit gewann er hohes Anse­hen, war sehr prä­sent in der Öffent­lich­keit und zählt bis heute zu den wich­tigs­ten Stim­men des deutsch-israe­li­schen Dialogs.
Avi Pri­mor lei­tet heute einen tri­la­te­ra­len Stu­di­en­gang für israe­li­sche, paläs­ti­nen­si­sche und jor­da­ni­sche Stu­den­ten an dem von ihm gegrün­de­ten Zen­trum für euro­päi­sche Stu­dien am Inter­di­sci­pli­nary Cen­ter Herz­liya in Israel.

In sei­nem neuen Buch »Bedroh­tes Israel« skiz­ziert Pri­mor unter dem Ein­druck der bar­ba­ri­schen Ter­ror­at­ta­cke der Hamas am 7. Okto­ber 2023 auf sein Land die Geschichte Isra­els und das schwie­rige jüdisch-ara­bi­sche Ver­hält­nis. Den 7. Okto­ber setzt er in Bezug zum Jom-Kip­pur-Krieg 1973, als Israel vom Angriff Ägyp­tens völ­lig über­rascht und über­rum­pelt wurde. Er schreibt: »Das Letzte, was ich mir hätte vor­stel­len kön­nen, ist, dass fünf­zig Jahre und einen Tag spä­ter, erneut an einem jüdi­schen Fei­er­tag, das glei­che Trauma mich wie­der heim­su­chen würde.« Avi Pri­mor fragt, wie es pas­sie­ren konnte, dass die Hamas-Ter­ro­ris­ten kaum auf Wider­stand stie­ßen, und kon­sta­tiert ein völ­li­ges sicher­heits­po­li­ti­sches Ver­sa­gen der Regie­rung Netan­jahu, des Mili­tärs und der Geheimdienste.

Avi Pri­mor greift in die­sem Buch vor dem Hin­ter­grund sei­nes gro­ßen Erfah­rungs­schat­zes und eines enor­men Wis­sens die zen­tra­len und drän­gen­den Pro­bleme in Israel auf: von der »Jus­tiz­re­form« und dem Kampf dage­gen über die Koali­tion Netan­ja­hus mit den ultra­or­tho­do­xen Par­teien und mit der extrems­ten Rech­ten, die es je in Israel gege­ben hat, bis hin zum Vor­wurf des Völ­ker­mords gegen­über Israel ange­sichts des aktu­el­len Kriegs­ver­lau­fes. Klar und deut­lich in der Ana­lyse und Kri­tik, aber immer wohl­tu­end sach­lich und um his­to­ri­sche Ein­ord­nung bemüht.

Das Buch eines Patrio­ten, der bei aller Skep­sis und auch Ent­mu­ti­gung an der Poli­tik des Kom­pro­mis­ses und der Not­wen­dig­keit einer Zwei-Staa­ten-Lösung fest­hält. Und fol­gen­den Satz von David Ben-Gur­ion über den Staat Israel zitiert: »Wer nicht an Wun­der glaubt, ist kein Realist.«

 

In Koope­ra­tion mit der Deutsch-Israe­li­schen Gesell­schaft, der Jüdi­schen Lan­des­ge­meinde Thü­rin­gen, der Lan­des­zen­trale für Poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen und der Kauf­män­ner Gesell­schaft e.V.

Jun
13
Do
Fortbildung »Games im Sozialkunde- und Geschichtsunterricht« in Erfurt
Jun 13 um 10:00 – 14:00

Wel­che Games haben demo­kra­tie- und gesell­schafts­bil­den­des Poten­zial? Wie las­sen sich diese digi­ta­len Spiele im Sozi­al­kunde- und Geschichts­un­ter­richt nut­zen? Diese und wei­tere Fra­gen von Lehr­kräf­ten wer­den von Expert*innen bei der »Spie­lung« am 13. Juni in Erfurt beant­wor­tet. Aus­schnitts­weise wer­den Pas­sa­gen von Expert*innen aus zwei Spie­len live vor­ge­spielt, um dabei mit dem Publi­kum über kul­tu­relle und inter­me­diale Ein­flüsse zu dis­ku­tie­ren. Fol­gende Spiele wer­den vor­ge­stellt: »Fried­rich Ebert – Der Weg zur Demo­kra­tie« (Gewin­ner Bes­tes Serious Game beim Deut­schen Com­pu­ter­spiel­preis 2024) und »The Dar­kest Files« (Demo-Ver­sion eines sich noch in Ent­wick­lung befin­den­den Spiels über Fritz Bauer und die Auschwitzprozesse).

Bei der Fort­bil­dung, die als Ein­stieg in das Thema Games im Unter­richt kon­zi­piert ist, schauen die Teil­neh­men­den aber nicht nur den Pro­fis beim Spie­len zu, son­dern dür­fen auch selbst ganz prak­tisch Hand anle­gen und aus­ge­wählte Spiele testen.

Die kos­ten­freie Fort­bil­dung für Thü­rin­ger Lehr­kräfte wird in Koope­ra­tion mit dem Thü­rin­ger Insti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien (ThILLM), der Stif­tung Digi­tale Spiele­kul­tur, Spawn­point Insti­tut für Spiel- & Medi­en­kul­tur und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen organisiert.

Um vor­he­rige Anmel­dung wird gebe­ten: https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/detail?tspi=167241_

Fachtag »Methodensprint: Medienpädagogische Methoden gegen Hass im Netz entwickeln« in Gera
Jun 13 um 12:00 – Jun 14 um 14:00

Es gibt bereits zahl­rei­che Mate­ria­lien, die das The­men­feld Hass im Netz bear­bei­ten. Doch die Bedarfe im päd­ago­gi­schen Feld wie auch das Phä­no­men und daran anschlie­ßende Pro­blem­la­gen ändern sich rapide. Daher laden wir Fach­kräfte aus Medi­en­bil­dung, poli­ti­scher Bil­dung, Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit, Jugend­ar­beit, Schul­so­zi­al­ar­beit und angren­zen­den Fach­be­rei­chen als Expert*innen ein, um gemein­sam mit die­sen Fach­kräf­ten neue Metho­den zu ent­wi­ckeln und damit bestehende Lücken in der Metho­den­land­schaft zu füllen.

Mög­li­che Schwer­punkte, die wir im Vor­feld iden­ti­fi­zier­ten, sind bspw.: ele­men­tar­päd­ago­gi­sche und inklu­sive Metho­den, die Arbeit mit Con­tent Snip­pets aus dem im Auf­bau befind­li­chen Modu­la­ren Auf­klä­rungs- und Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot (MAIA) von jugendschutz.net, die Berück­sich­ti­gung von Betrof­fe­nen­per­spek­ti­ven in der Metho­den­ent­wick­lung. Wei­tere Schwer­punkt­set­zun­gen sind in Abstim­mung mög­lich und erwünscht.

Im Nach­gang zum Metho­den­sprint wer­den die Metho­den in klei­nen Teams wei­ter­ent­wi­ckelt und im Anschluss der Fach­com­mu­nity unter freier Lizenz zur Ver­fü­gung gestellt.

Ziel­gruppe: Fach­kräfte aus Medi­en­bil­dung, poli­ti­scher Bil­dung, Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit, Jugend­ar­beit, Schul­so­zi­al­ar­beit und angren­zen­den Fachbereichen

Die Ver­an­stal­tung fin­det hybrid statt (Prä­senz­ort in Thüringen).

Um eine Anmel­dung vorab wird gebe­ten: https://eveeno.com/865192487

Lesung – »Eingeladen sind sie ja« mit Birgitta Assheuer in Weimar
Jun 13 um 17:00 – 19:00

»Ein­ge­la­den sind sie ja«
Lesung von Zu- und Absa­gen zur Ein­wei­hung des Goe­the- und Schiller-Archivs

Bir­gitta Ass­heuer, als Film‑, TV- und Hör­funk-Spre­che­rin bekannt, hat nach beson­de­ren Ant­wor­ten auf die Eröff­nungs­ein­la­dung gesucht.

Am 28. Juni 1896, einem son­ni­gen Sonn­tag, weihte Groß­her­zo­gin Sophie fei­er­lich das neue Gebäude des Goe­the- und Schil­ler-Archivs hoch über der Stadt ein. Ebenso expo­niert wie die Lage waren die hand­ver­le­se­nen Gäste: Ange­hö­rige des Hoch­adels und lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten, Poli­ti­ker, Wis­sen­schaft­ler, Schrift­stel­ler sowie Indus­tri­elle und Finan­ziers. Doch nicht alle nah­men die Ein­la­dung freu­dig an wie der Ban­kier Alex­an­der Meyer-Cohn. Ähn­lich wie in Goe­thes oben zitier­tem Gedicht »Offene Tafel« blie­ben Gäste der Ver­an­stal­tung fern. Warum ent­schul­digte sich Kai­ser Wil­helm II.? Wie begrün­dete Theo­dor Fon­tane seine Nicht­teil­nahme? – Andere wur­den nicht erst ein­ge­la­den wie Otto von Bismarck.

Bir­gitta Ass­heuer ver­leiht den ori­gi­nells­ten Zu- und Absa­gen an die­sem Abend ihre Stimme. Sie ist seit 1990 im öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk und Fern­se­hen von ARD, 3sat, ARTE, ORF, SWR und ZDF aktiv – sei es in gro­ßen TV-Doku­men­ta­tio­nen, sei es in den Kul­tur­ma­ga­zi­nen von ARD und ZDF. Auch Kino­filme set­zen auf ihre Erzähl- und Synchronstimme.

Vortrag von Dr. Detlef Igasiak im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Jun 13 um 18:00

13. Juni 2024, 18 Uhr, Fest­saal im Goe­the-Natio­nal­mu­seum: Goe­thes Wert­her. Vor­trag von Dr. Det­lef Igna­siak, Bucha.

Jun
14
Fr
12. Altenburger Buchquartett zu Gast in Bornshain
Jun 14 um 19:00

Beim Alten­bur­ger Buch­quar­tett kom­men vier pas­sio­nierte Leser zusam­men. Ihre Lei­den­schaft gilt nicht nur dem inten­si­ven Berei­sen von Bücher­wel­ten. Sie erfreuen sich ebenso sehr am Aus­tausch über ihre Lese­er­fah­run­gen und wol­len diese Begeis­te­rung öffent­lich teilen.

Das Quar­tett besteht aus einem Kern­trio, das sich drei Mal im Jahr einen Über­ra­schungs­gast ein­lädt, um mit ihr oder ihm in locke­rer Runde vor Publi­kum vier gemein­sam aus­ge­wählte Bücher zu bespre­chen. Ent­de­ckun­gen oder Ent­täu­schun­gen – alles kommt zu Wort, was beim Lesen der Werke das Gemüt bewegte.

Im Anschluss an die offi­zi­elle Buch­vor­stel­lung kann das Publi­kum seine eige­nen Lese­er­fah­run­gen in die Dis­kus­sion ein­brin­gen. Man muss aber kei­nes der Bücher bereits gele­sen haben, um einen anre­gen­den Abend zu erle­ben, der dazu gedacht ist, die Lust und Freude am Lesen zu tei­len und zu verbreiten.

Das 12. Alten­bur­ger Buch­quar­tett fin­det in Koope­ra­tion mit dem Feu­er­wehr­ver­ein Borns­hain 1933 e. V. statt.

Die Buch­aus­wahl für den 14. Juni 2024 umfasst vier Werke schwar­zer Utopien:

George Orwell (1903–1950): 1984
Aldous Hux­ley (1894–1963): Schöne neue Welt
Jew­geni Sam­ja­tin (1884–1937): Wir
Juli Zeh (*1974): Über Menschen
Das Buchquartett

Dr. Kris­tin Jahn, gebo­ren 1976, hat evan­ge­li­sche Theo­lo­gie und Ger­ma­nis­tik in Jena stu­diert. Sie war von 2007 an als Pfar­re­rin in der Evan­ge­li­schen Kir­che in Mit­tel­deutsch­land tätig. Nach Sta­tio­nen in Mei­nin­gen und Wit­ten­berg war sie seit 2017 Super­in­ten­den­tin im Kir­chen­kreis Alten­bur­ger Land und ist seit 2022 Gene­ral­se­kre­tä­rin des Deut­schen Evan­ge­li­schen Kirchentages.

Bir­git Sei­ler, gebo­ren 1964, hat Agrar­wis­sen­schaf­ten und Ver­wal­tungs­recht in Leip­zig und Wei­mar stu­diert. Seit 2014 ist sie Lei­te­rin des Fach­diens­tes Natur- und Umwelt­schutz beim Land­rats­amt Alten­bur­ger Land.

Dr. Roland Krischke, gebo­ren 1967, hat Roma­nis­tik, Sla­wis­tik, Phi­lo­so­phie und Ger­ma­nis­tik in Hei­del­berg, Müns­ter, Wien und Frank­furt am Main stu­diert. Nach Muse­um­s­tä­tig­kei­ten in Hei­del­berg, Mainz und Gotha ist er seit 2016 Direk­tor des Lin­denau-Muse­ums Alten­burg sowie seit Okto­ber 2020 Direk­tor der Alten­bur­ger Museen.

Zu jedem Alten­bur­ger Buch­quar­tett lädt das Leser­trio einen Über­ra­schungs­gast ein, der eben­falls eines der Bücher vor­stellt und mit­dis­ku­tiert. Die Iden­ti­tät des Gas­tes wird erst am Abend selbst gelüftet.

Der Ein­tritt ist frei. Spen­den für das Kul­tur­pro­gramm sind jeder­zeit will­kom­men. Damit wir die Rech­nun­gen an die Goe­the Gesell­schaft Alten­burg unter ande­rem für pro­fes­sio­nelle Tech­nik, Fahrt­kos­ten für den Über­ra­schungs­gast und Wer­bung auch wei­ter­hin bezah­len kön­nen, freuen wir uns über 10 Euro oder mehr.

Als gemein­nüt­zi­ger Ver­ein kann die Goe­the Gesell­schaft Alten­burg e. V. Spen­den­quit­tun­gen ausstellen.

Ab 21 Uhr über­trägt der Feu­er­wehr­ver­ein Borns­hain e. V. das EM-Auf­takt­spiel auf der Groß­bild­lein­wand im Feuerwerhaus.

 

Kon­takt für Rück­fra­gen: Luise Krischke post[at]goethe-altenburg.de

Jun
16
So
Literarisch-musikalischer Abend zum 90. Geburtstag von Wulf Kirsten mit Martin Stiebert und Katharina Petzold in Jena
Jun 16 um 18:00

»erd­an­zie­hung« – ein lite­ra­risch-musi­ka­li­scher Abend zum 90. Geburts­tag von Wulf Kirs­ten. Mit Mar­tin Stie­bert und Katha­rina Petzold

 

Mar­tin Stie­bert ist Vor­le­ser und Rezi­ta­tor. Zuwei­len bezeich­net er sich als „Sprech­stel­ler“: Er ver­fasst nicht wie ein Schrift­stel­ler neue Texte, ver­mag es aber, kurz­wei­lig und kennt­nis­reich in die Texte ande­rer einzuführen.

Für seine Arbeit wurde Mar­tin Stie­bert 2007 mit dem Wal­ter-Dexel-Sti­pen­dium der Stadt Jena ausgezeichnet.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Schil­ler­kir­che Jena.

Jun
17
Mo
Lesung und Gespräch mit Christoph Dieckmann in Neustadt an der Orla
Jun 17 um 19:00

Chris­toph Dieck­mann liest »Der Stern von Jena. Peter Ducke und ich«

1965 ent­deckt der neun­jäh­rige Pfar­rers­sohn Chris­toph den Fuß­ball – in dop­pel­ter Gestalt. Der sicht­bare Fuß­ball rollt auf dem Sport­platz von Trak­tor Din­gel­stedt am Huy, der unsicht­bare im Radio, drau­ßen in der wei­ten Welt. Dort gibt es eine sagen­hafte Stadt namens Jena. Ihr Sta­dion liegt im Para­dies, ihr Stern heißt Peter Ducke. Sie­ben Jahre spä­ter trifft der Jena-Fan sein Idol. Eine herbe Ent­täu­schung – zum Glück nicht die letzte Begeg­nung. Chris­toph Dieck­mann schil­dert die kur­vige Lauf­bahn des unge­wöhn­lichs­ten Kickers der DDR. Zugleich erzählt er Fuß­ball als deut­sche Zeit­ge­schichte, vom Nach­krieg bis in die Gegenwart.

Chris­toph Dieck­mann, 1956 als Pfar­rers­sohn in Rathenow/Brandenburg gebo­ren. Frei­be­ruf­li­cher Autor für DDR-Kir­chen­zei­tun­gen und die kul­tur­po­li­ti­sche Wochen­zei­tung »Sonn­tag« (ab Herbst 1990 »Frei­tag«). Seit 1991 Autor und Repor­ter der Ham­bur­ger Wochen­zei­tung »Die Zeit«. Viele Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen, zuletzt »Woher sind wir gebo­ren. Deut­sche Welt- und Heim­rei­sen« (2021). Zahl­rei­che Ehrun­gen, u.a. Egon-Erwin-Kisch-Preis und Theo­dor-Wolff-Preis. Mit­glied des PEN. Lebt in Berlin-Pankow.

Jun
18
Di
Ettersburger Gespräch: David E. Wellbery im Gespräch mit Jan Urbich
Jun 18 um 16:00

Etters­bur­ger Gespräch . Phi­lo­so­phi­cum Das eigent­lich Grund­wahre. Über Goe­thes Spätwerk

David E. Well­bery im Gespräch mit Jan Urbich

 

 

David E. Well­bery ist einer der renom­mier­tes­ten ame­ri­ka­ni­schen Ger­ma­nis­ten und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler. Er ist Pro­fes­sor für deut­sche Lite­ra­tur an der Uni­ver­sity of Chicago.
David Well­bery begann seine aka­de­mi­sche Lauf­bahn an der Stan­ford Uni­ver­sity, wo er zwi­schen 1975 und 1990 lehrte. Von 1990 bis 2001 unter­rich­tete er an der Johns Hop­kins Uni­ver­sity in Bal­ti­more. Seit 2001 hat er in Chi­cago den Lehr­stuhl für Ger­ma­nis­tik inne. Gast­pro­fes­su­ren nahm er an den Uni­ver­si­tä­ten Bonn, Prince­ton, Rio de Janeiro und Kopen­ha­gen wahr.
David Well­bery schlägt eine Brü­cke zwi­schen Lite­ra­tur, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie. Schwer­punkte sei­ner umfang­rei­chen Arbeit sind Form und Funk­tion der Tra­gö­die nach Nietz­sche sowie das Ver­hält­nis von Phi­lo­so­phie und Lite­ra­tur bei Goe­the. David Well­bery erhielt zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen für sein Werk, so 2019 die Gol­dene Goe­the-Medaille. Er ist Mit­glied der Deut­schen Aka­de­mie für Spra­che und Dich­tung und u.a. Mit­her­aus­ge­ber der Deut­schen Vier­tel­jahrs­schrift für Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und Geistesgeschichte.

Jan Urbich lehrt Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Leipzig.

Gemein­sam ver­an­stal­tet mit dem Freun­des­kreis Goe­the-Natio­nal­mu­seum Weimar.

Lesung und Gespräch mit Christoph Dieckmann in Hermsdorf
Jun 18 um 19:00

Chris­toph Dieck­mann liest »Der Stern von Jena. Peter Ducke und ich«

1965 ent­deckt der neun­jäh­rige Pfar­rers­sohn Chris­toph den Fuß­ball – in dop­pel­ter Gestalt. Der sicht­bare Fuß­ball rollt auf dem Sport­platz von Trak­tor Din­gel­stedt am Huy, der unsicht­bare im Radio, drau­ßen in der wei­ten Welt. Dort gibt es eine sagen­hafte Stadt namens Jena. Ihr Sta­dion liegt im Para­dies, ihr Stern heißt Peter Ducke. Sie­ben Jahre spä­ter trifft der Jena-Fan sein Idol. Eine herbe Ent­täu­schung – zum Glück nicht die letzte Begeg­nung. Chris­toph Dieck­mann schil­dert die kur­vige Lauf­bahn des unge­wöhn­lichs­ten Kickers der DDR. Zugleich erzählt er Fuß­ball als deut­sche Zeit­ge­schichte, vom Nach­krieg bis in die Gegenwart.

Chris­toph Dieck­mann, 1956 als Pfar­rers­sohn in Rathenow/Brandenburg gebo­ren. Frei­be­ruf­li­cher Autor für DDR-Kir­chen­zei­tun­gen und die kul­tur­po­li­ti­sche Wochen­zei­tung »Sonn­tag« (ab Herbst 1990 »Frei­tag«). Seit 1991 Autor und Repor­ter der Ham­bur­ger Wochen­zei­tung »Die Zeit«. Viele Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen, zuletzt »Woher sind wir gebo­ren. Deut­sche Welt- und Heim­rei­sen« (2021). Zahl­rei­che Ehrun­gen, u.a. Egon-Erwin-Kisch-Preis und Theo­dor-Wolff-Preis. Mit­glied des PEN. Lebt in Berlin-Pankow.

Jun
19
Mi
Vortrag Perthes im Gespräch: »Die deutsche Expedition nach Zentralafrika in den Jahren 1861–1862 und die Beteiligung von August Petermann, Theodor von Heuglin und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha« in Gotha
Jun 19 um 18:00

»Die deut­sche Expe­di­tion nach Zen­tral­afrika in den Jah­ren 1861–1862 und die Betei­li­gung von August Peter­mann, Theo­dor von Heu­g­lin und Her­zog Ernst II. von Sach­sen-Coburg und Gotha«

Refe­rent: Wil­fried Schmid (Wend­lin­gen am Neckar)

Jun
20
Do
Festvortrag zum 20. Jubiläum des Forschungszentrums Gotha
Jun 20 um 17:15

Prof. Dr. Renate Dürr (Uni­ver­si­tät Tübin­gen): »Das Spiel mit den ver­steck­ten Bot­schaf­ten: Über den Umgang mit Zen­sur in einer Samm­lung jesui­ti­scher Texte des 18. Jahrhunderts«

Um Anmel­dung wird gebe­ten: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de

Vortrag von Ralf Gisinger in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jun 20 um 18:00 – 19:00

Imma­nuel Kant | Lasst uns ohne Vor­ur­teil urtei­len* | Vor­trags­reihe zum 300. Geburtstag

 

Vor­trag von Ralf Gisin­ger, Wien: Goe­thes Begeg­nun­gen mit Kants Phi­lo­so­phie: Eine Spu­ren­su­che im „Faust“

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Vor­trags­reihe fin­den Sie hier.

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar fei­ert den 300. Geburts­tag des Phi­lo­so­phen Imma­nuel Kant mit einer Vor­trags­reihe. Zurecht wird Kant als Revo­lu­tio­när im Geis­tes­le­ben bezeich­net. Die Wir­kun­gen des Den­kers sind kaum zu überblicken. Die Reihe stellt her­aus, wie Kant auf Goe­the als Prot­ago­nis­ten der Wei­ma­rer Klas­sik wirkte und das Bau­haus beein­flusste. Sie zeigt auch, wie Kants Den­ken für Fra­gen der Gegen­wart aktu­ell bleibt und zugleich eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung her­aus­for­dert und erfordert.

Literaturland Thüringen unterwegs im Literaturhaus Halle – Ein Abend für Wulf Kirsten mit Susanne Theumer, Wilhelm Bartsch und Jens‑F. Dwars
Jun 20 um 19:00

Lebens­ge­sät­tigte Lite­ra­tur“ – Ein Abend für Wulf Kirs­ten mit Susanne Theu­mer, Wil­helm Bartsch und Jens‑F. Dwars

 

Wulf Kirs­ten war eine lite­ra­ri­sche Instanz in Thü­rin­gen und weit dar­über hin­aus. Geehrt mit den wich­tigs­ten Lite­ra­tur­prei­sen Deutsch­lands starb er im Dezem­ber 2022 und hin­ter­ließ ein viel­ge­stal­ti­ges Werk: Gedichte, Essays und Erzäh­lun­gen, die in zahl­rei­che Spra­chen über­setzt wurden.

Er selbst ver­stand sich als Land­schaf­ter. Dich­tung hatte für ihn die Welt nicht zu ver­schö­nern, son­dern ihre spröde, ver­letz­li­che Schön­heit so nüch­tern und prä­zise wie mög­lich zur Spra­che zu brin­gen. Diese Kunst der genau­es­ten Ver­dich­tung in wider­bors­ti­gem Duk­tus zeich­net auch den Pro­sa­band „Nacht­fahrt“ aus, den Jens-Fietje Dwars aus dem Nach­lass des Dich­ters her­aus­ge­ge­ben hat. Susanne Theu­mer schuf für den Band zau­ber­haft spröde Kalt­na­del­ra­die­run­gen, die aufs schönste mit der auf­ge­rau­ten Spra­che des Erzäh­lers kor­re­spon­die­ren. Ein Band mit „gro­ßer lebens­ge­sät­tig­ter Lite­ra­tur“, so das Urteil der F.A.Z.

Am Don­ners­tag, dem 20. Juni, am Vor­abend des 90. Geburts­ta­ges von Wulf Kirs­ten, stel­len Dwars und Theu­mer das Buch im Lite­ra­tur­haus Halle vor. Mit­wir­ken wird auch Wil­helm Bartsch, den eine jahr­zehn­te­lange Freund­schaft mit dem Dich­ter ver­band. Dwars liest aus dem Nach­lass­band, Bartsch berich­tet von sei­nem Brief­wech­sel mit Wulf Kirs­ten und Susanne Theu­mer erin­nert an ihre gemein­sa­men Wan­de­run­gen, aus denen kost­bare Künst­ler­bü­cher erwuch­sen, die heute von Biblio­the­ken des In- und Aus­lan­des gesam­melt werden.

 

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Reihe „Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen unter­wegs“ des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

 

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]