Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Apr
26
Fr
ganztägig Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Ausstellung »Ich hab den Krieg v...
Apr 26 – Mai 11 ganztägig
Ich hab den Krieg ver­hin­dern wollen Aus­stel­lung | Georg Elser und das Atten­tat vom 8. Novem­ber 1939 Eine Doku­men­ta­tion der Gedenk­stätte Deut­scher Wider­stand und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg. Eröff­nung 26. April, 15.00 Uhr Ein­füh­rung:[...]
Mai
11
Sa
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Lange Nacht der Museen 2024 in W...
Mai 11 ganztägig
Nacht­ak­tiv in Weimar Wir freuen uns auf Sie zur 24. Lan­gen Nacht der Museen am 11. Mai 2024 in Weimar! Klas­sik Stif­tung Wei­mar Aus denk­mal­pfle­ge­ri­schen Grün­den ist eine Limi­tie­rung der Besu­cher­zahl in den Museen erfor­der­lich.[...]
Mai
31
Fr
ganztägig Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Lange Nacht der Museen 2024 in Jena
Mai 31 ganztägig
Am Frei­tag, dem 31. Mai 2024, öff­nen wie­der über 30 Stand­orte ihre Türen. Jenaer Museen, Samm­lun­gen, Aus­stel­lun­gen und viele mehr zei­gen Objekte und Orte, die man ansons­ten nicht zu Gesicht bekommt, und bie­ten zahl­rei­che Mit­mach-Mög­lich­kei­ten[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Okt
5
Fr
»Schermanns Augen« – Buchpremiere mit Steffen Mensching in Rudolstadt
Okt 5 um 19:30

Ein Gulag-Roman mit deut­schen und öster­rei­chi­schen Prot­ago­nis­ten. Eine Rück­schau ins Wien der zwan­zi­ger Jahre. Ein Roman, der ins Zen­trum des 20. Jahr­hun­derts führt.

Eben noch war Rafael Scher­mann in der Wie­ner Café­haus-Szene ein bun­ter Hund, bekannt mit Gott und der Welt von Adolf Loos, Oskar Kokoschka, Magnus Hirsch­feld bis zu Else Las­ker-Schü­ler, Her­warth Wal­den, Ehren­stein, Döblin, Bruck­ner, Eisen­stein, Sta­nis­law­ski, Pis­ca­tor… Selbst der scharf­zün­gige Karl Kraus erhoffte sich von Scher­manns gra­pho­lo­gi­scher Bega­bung beim Deu­ten von Brief­hand­schrif­ten ent­schei­dende Hilfe in sei­nem Lie­bes­wer­ben um Sido­nie Nádherný…
Und jetzt lan­det die­ser schil­lernde Mann völ­lig abge­ris­sen und tod­krank als Gefan­ge­ner am Ende der Welt, hun­dert­fünf­zig Kilo­me­ter öst­lich von Kot­las an der Bahn­trasse nach Workuta im Lager Artek. Sofort zieht einer, der aus Hand­schrif­ten Vor­her­sa­gen ablei­ten kann, außer­or­dent­li­ches Inter­esse auf sich, ob nun das des Lager­kom­man­dan­ten (selbst
der kann nicht sicher sein, ob er mor­gen Chef eines grö­ße­ren Lagers sein oder man ihn erschie­ßen wird) oder das sei­ner Mit­ge­fan­ge­nen, »acht­hun­dert Män­ner, zwei­hun­dert Frauen. Eine echte sowje­ti­sche Groß­fa­mi­lie… jeder weiß alles vom ande­ren und wünscht ihm die Krätze an den Hals.« Und dann behaup­tet Scher­mann noch, kein Rus­sisch zu kön­nen, und bean­sprucht einen Über­set­zer. Stef­fen Men­sching stellt ihm den jun­gen deut­schen Kom­mu­nis­ten Otto Hafer­korn an die Seite. Das unglei­che Paar, mal Herr und Knecht, mal Don Qui­jote und San­cho Pansa, kämpft ums Über­le­ben unter bru­ta­len, absur­den Ver­hält­nis­sen im mör­de­ri­schen Räder­werk des zwan­zigs­ten Jahrhunderts.
Zwölf Jahre hat Stef­fen Men­sching an sei­nem opus magnum gear­bei­tet, es ist ein gro­ßer Wurf gewor­den. (Wall­stein Verlag)

Okt
10
Mi
Präsentation der Zeitschrift »Palmbaum« mit Wulf Kirsten, Wolfgang Petrovsky und Jens-Fietje Dwars im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 10 um 19:00
Präsentation der Zeitschrift »Palmbaum« mit Wulf Kirsten, Wolfgang Petrovsky und Jens-Fietje Dwars im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt @ Kultur: Haus Dacheröden | Erfurt | Thüringen | Deutschland

PALMBAUM – Heft 67: 

Avant­garde – 100 Jahre Revo­lu­tion in den Künsten!

 

  • Prä­sen­ta­tion der neuen Aus­gabe der Zeit­schrift »Palm­baum – lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thü­rin­gen«, deren Ein­band der Künst­ler Wolf­gang Petrovsky aus Frei­tal gestal­tete, mit dem Chef­re­dak­teur Jens-Fietje Dwars.
  • Lesung mit Wulf Kirsten.
  • Jens-Fietje Dwars im Gespräch mit Wulf Kirs­ten über die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­land­schaft und Wolf­gang Petrovsky über seine künst­le­ri­sche Arbeit.
  • Finis­sage der Aus­stel­lung »Im Zei­chen der Palme« mit den Palmbaum-Einbandgrafiken.

 

Zum Inhalt der aktu­el­len Ausgabe:

Vor 100 Jah­ren ging der Erste Welt­krieg zu Ende. Falsch: er ging nicht ein­fach vor­bei, so wie er auch nicht aus hei­te­rem Him­mel aus­ge­bro­chen war. Kie­ler Matro­sen, die sich nicht län­ger als Kano­nen­fut­ter ver­hei­zen las­sen woll­ten, ver­wei­ger­ten das Aus­lau­fen ihrer Schiffe, sie kehr­ten die Waf­fen um gegen die Herr­schen­den im eige­nen Land. Wir neh­men das Jubi­läum zum Anlass, um nicht zu zei­gen, wie Kunst und Lite­ra­tur die Novem­ber­re­vo­lu­tion »dar­ge­stellt« haben, wir fra­gen nach den Revo­lu­tio­nen in den Küns­ten selbst: nach den Avantgarden.

Dabei klam­mern wir das Bau­haus bewusst aus, da es uns im nächs­ten Jahr mehr als genug beschäf­ti­gen wird. Das Mate­rial ist reich genug: Hans-Die­ter Schütt (Ber­lin) schreibt über Höl­der­lin, Jens‑F. Dwars (Jena) zu Nietz­sche als Impuls­ge­ber der Avant­gar­den, B.K. Tra­ge­lehn (Ber­lin) über Brecht & Ben­ja­min, Harald Heyd­rich (Jena) zur Kon­kre­ten Poe­sie (Gom­rin­ger!), Diet­mar Ebert (Jena) erin­nert an den »Formalismus«-Streit um Hanns Eis­lers Faus­tus-Oper, Ulrich Kauf­mann (Jena) ent­deckt Avant­garde in der Pup­pen­kiste (Füh­manns Emp­feh­lung von Ubu für eine Schul­auf­füh­rung in der DDR), Klaus Pan­kow (Halle) blickt zurück auf die Auf­bau-Reihe Außer der Reihe und Ste­fan Peter­mann (Wei­mar) schaut vor­aus auf das Schrei­ben im digi­ta­len Zeit­al­ter. Fried­rich Dieck­mann (Ber­lin) wagt zudem eine Ant­wort auf die Frage, wel­che Kunst wir bräuch­ten, und Nancy Hün­ger (Erfurt) ruft zum Streit um »Ablass­li­te­ra­tur« auf …

Zudem brin­gen wir neue Lyrik u.a. von Anna Ribeau (Bre­men), Michael Hil­len (Bonn), Ull­rich Kers­ten (Erfurt), Ron Wink­ler (Ber­lin) und Michael Spyra (Halle), neue Prosa von Nancy Hün­ger, Horst Hus­sel (Ber­lin), Daniel Zahno (Basel) und Ursula Schütt (Dietz­hau­sen). Außer­dem doku­men­tie­ren wir die Wei­ma­rer Lyrik­nacht mit Gedich­ten von Levin Wes­ter­mann (Biel), Ulf Stol­ter­foht (Ber­lin), Sibylla Vričić Haus­mann (Leip­zig) und Syl­via Geist (Ucker­mark).

Im Inter­view befra­gen wir Stef­fen Men­sching (Rudol­stadt) nach sei­nem neuen Roman »Scher­manns Augen«. Die Spu­ren­su­che wid­met sich dies­mal dem Wir­ken von Groß­her­zog Carl Alex­an­der, der von einem »Sil­ber­nen Wei­mar« träumte, und Johan­nes Falk. Für den Palm­baum-Ein­band hat uns Wolf­gang Petrovsky (Frei­tal) eine fein ver­wo­bene Col­lage geschaf­fen: Fund­sa­chen am Strand der Zei­ten … Der Rezen­si­ons-Block umfasst mal wie­der über 30 Sei­ten, Lese­fut­ter und viel­leicht auch brauch­bare Vor­schläge für kom­mende Weih­nachts­käufe. Unter der Rubrik Aus dem lite­ra­ri­schen Leben berich­ten wir u.a. über die 29. Werk­statt des Süd­thü­rin­ger Liter­ar­tur­ver­eins und dru­cken eine Aus­wahl der ent­stan­de­nen Texte. Blei­ben Sie uns treu: Strei­ten Sie mit uns!

Palm­baum. Lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thü­rin­gen. Hrsg. vom Thü­rin­ger Lite­ra­tur­e­rat und der Literar­his­to­ri­schen Gesell­schaft Palm­baum e.V., Heft 2/2018, quar­tus-Ver­lag Bucha bei Jena, 236 Sei­ten, Eng­li­sche Bro­schur, EUR 9,90. Bestel­lun­gen im Buch­han­del unter ISSN 0943–554X oder im Ver­lag: quartus-verlag@t‑online.de. Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: www.palmbaum.org.

  • Eine Ver­an­stal­tung der Erfur­ter Herbst­lese, der Thü­rin­gi­schen Literar­his­to­ri­schen Gesell­schaft »Palm­baum« und des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V.
  • Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.
Okt
29
Mo
Buchpremiere zur Reformationsdekade in Erfurt
Okt 29 um 11:00

»Luther 2017. Die Refor­ma­ti­ons­de­kade in Thü­rin­gen. Doku­men­ta­tion. Refle­xion. Perspektive«

 

Buch­pre­miere im Evan­ge­li­schen Augus­ti­ner­kos­ter zu Erfurt im Raum »Augus­ti­nus« mit den Her­aus­ge­bern Dr. Annette See­mann, Dr. Tho­mas A. Sei­del und Dr. Tho­mas Wur­zel sowie den Bei­trä­ge­rin­nen und Beiträgern.

Die Publi­ka­tion wird unter­stützt von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Nov
3
Sa
Buchpremiere »Die Gunst des Augenblicks« mit Helmut Hühn, Nancy Hünger und Guido Naschert in Erfurt
Nov 3 um 12:00

Was hält ein Gedicht zusam­men? Buch­prä­sen­ta­tion im Rah­men der Thü­rin­ger Buchtage.

Die Thü­rin­ger Buch­tage fin­den am 2. und 3. Novem­ber 2018 im Park­saal der Mul­ti­funk­ti­ons­arena Erfurt (Stei­ger­wald­sta­dion) statt.

Das Buch doku­men­tiert das Pro­jekt »Die Gunst des Augen­blicks« 2012 – 2017 und gewährt Ein­bli­cke in Werk­stät­ten der Gegenwartslyrik.

Her­aus­ge­ge­ben von Hel­mut Hühn, Nancy Hün­ger und Guido Naschert.

Mit Autoren­por­traits von Dirk Skiba und Illus­tra­tio­nen von Ana Maria Vallejo.

Nov
18
So
Buchpremiere mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Erfurt
Nov 18 um 19:30

Tho­mas Thieme & Frank Qui­litzsch: Ich Hoe­neß Kohl

Buch­pre­miere zum 70. Geburts­tag von Tho­mas Thieme

Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren „ver­hört“ Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom „Faust“ beses­se­nen Schau­spie­ler am Tele­fon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Filmstars.

Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. Und natür­lich geht es, wie immer, auch um Fußball.

Die Buch­pre­miere im Thea­ter Erfurt ver­spricht ein höchst inter­es­san­ter Abend zu wer­den, denn der Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer und die Schau­spie­le­rin Iris Ber­ben wer­den im Bei­sein von Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch aus „Ich Hoe­neß Kohl“ vorlesen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
30
Fr
Buchpremiere mit Kathrin Drechsel und Dr. Sylvia Bräsel in der Universitätsbibliothek Erfurt
Nov 30 um 16:00
Buchpremiere mit Kathrin Drechsel und  Dr. Sylvia Bräsel in der Universitätsbibliothek Erfurt @ Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum | Erfurt | Thüringen | Deutschland

Buch­prä­sen­ta­tion des von Kat­rin Drech­sel und Dr. Syl­via Brä­sel her­aus­ge­ge­be­nen Ban­des »Das ganze Haus ist ein Buch. Die Samm­lung Teu­fel an der Uni­ver­si­tät Erfurt«

 

Nach dem Sym­po­sium »Quelle(n) für Inspi­ra­tion: 20 Jahre Samm­lung Teu­fel an der Uni­ver­si­tät Erfurt« am 24. Novem­ber 2017 ist die vor­lie­gende Publi­ka­tion ein wei­te­rer Schritt, um die umfang­rei­che Samm­lung des Ehe­paars Hel­mut und Helena Teu­fel in den Mit­tel­punkt zu rücken und seine groß­her­zige Schen­kung zu wür­di­gen. Ein inten­si­ver Dia­log mit den Bücher­samm­lern und ein Streif­zug durch ihre Samm­lung geben Anre­gung, selbst zu erkun­den, zu stö­bern und letzt­end­lich den umfang­rei­chen Quel­len­fun­dus für eige­nes wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten zu nutzen.

 

  • In Anwe­sen­heit des Samm­lers und Mäzens Dr. Hel­mut Teufel,
  • der Her­aus­ge­be­rin­nen Dr. Syl­via Brä­sel und Kath­rin Drechsel,
  • Prof. Bauer-Wab­negg, Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Erfurt,
  • Dr. Det­lef Igna­siak, Ver­le­ger des quar­tus-Ver­lags Bucha,
  • Gabor Kuh­les, Direk­tor der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Erfurt,
  • Musik:  Schü­ler des Musik­gym­na­si­ums Schloss Belvedere.
Dez
5
Mi
»Hölderlin – Das halbe Leben. Eine poetische Biographie« – Buchpremiere mit Jürgen K. Hultenreich in Weimar
Dez 5 um 18:00
»Hölderlin – Das halbe Leben. Eine poetische Biographie« – Buchpremiere mit Jürgen K. Hultenreich in Weimar @ Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Bücherkubus | Weimar | Thüringen | Deutschland

»Höl­der­lin – Das halbe Leben. Eine poe­ti­sche Biographie«

Buch­pre­miere mit Jür­gen K. Hultenreich

 

Begrü­ßung: Dr. Rein­hard Laube, Direk­tor der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek

Ein­füh­rung: Dr. Jens Kirs­ten, Thü­rin­ger Literaturrat

 

Der Schrift­stel­ler Jür­gen K. Hul­ten­reich stellt seine in der Ber­li­ner Edi­tion A. B. Fischer neu erschie­nene Höl­der­lin-Bio­gra­phie »Das halbe Leben« vor. Mit sei­nem Buch macht er den Weg frei für eine neue Sicht auf den gro­ßen Außen­sei­ter der deut­schen Dichtung.

Hul­ten­reichs Ziel ist es, den Weih­rauch, der seit zwei Jahr­hun­der­ten bis in unsere Tage den Blick auf das würt­tem­ber­gi­sche Genie mit vie­len gut­ge­mein­ten Miss­ver­ständ­nis­sen ver­ne­belt, zu ver­trei­ben und dem Denk­mal Höl­der­lin einen neuen, rea­lis­ti­sche­ren Sockel zu errichten.

Das Bio­gra­phie ver­bin­det, wie schon das 2017 erschie­nene Buch über „Das Bam­berg des E.T.A. Hoff­mann“, akri­bi­sche Recher­che mit lite­ra­ri­scher Empathie.

 

Über den Dichter:

Fried­rich Höl­der­lin (1770–1843) gehört zu den Dich­tern, denen zu Leb­zei­ten die Aner­ken­nung ver­sagt blieb, die aber in einer ande­ren Zeit umso herr­li­cher auf­er­stan­den. Zwei­fel­los zählt er zu den gro­ßen deut­schen Dich­tern, auch wenn Goe­the sein unge­gen­ständ­li­ches Werk nicht schätzte und Schil­ler in ihm nur den klei­ne­ren Lands­mann sah. Wäh­rend des Theo­lo­gie-Stu­di­ums in Tübin­gen wohnte er mit Hegel und Schel­ling zusam­men auf einer Stube. Wie viele Ver­bin­dun­gen Höl­der­lin und sein Werk mit den ihn ver­ein­nah­men­den Roman­ti­kern – und spä­ter den west­deut­schen 68ern – in Wahr­heit hat, ist die Frage. Eher scheint er ein­ma­lig und ein­sam in der lite­ra­ri­schen Land­schaft zu stehn.

Schon früh benahm sich die­ser von vie­len als sanft geschil­derte Poet recht­ha­be­risch-tob­süch­tig und pflegte spä­ter geliebte Frauen unge­rührt zu ver­las­sen, wenn sie sei­nem Ehr­geiz im Wege stan­den. Nach­fol­ger fand Höl­der­lin keine, und wenn, dann nur im Wahn­sinn. Für die Einen war die­ser gespielt, für andere echt. Dar­über strei­ten sich die Exper­ten noch heute. Fest steht, dass Höl­der­lin an sei­ner gro­ßen, im Hype­rion ver­göt­ter­ten Liebe „Dio­t­ima“ zer­brach. Die Hälfte sei­nes Lebens – über 36 Jahre – ver­brachte er betreut von einem warm­her­zi­gen Schrei­ner­meis­ter als kran­ker Vor­zeige-Dich­ter in sei­nem Tübin­ger Turm.

 

Über den Autor:

Jür­gen K. Hul­ten­reich wurde 1948 in Erfurt gebo­ren. Er absol­vierte eine Lehre als Gebrauchs­wer­ber. Mitte der 1960er Jahre wurde er nach einem ille­ga­len Grenz­über­tritt in der ČSSR ver­haf­tet und ver­brachte ein hal­bes Jahr in Unter­su­chungs­haft der Staats­si­cher­heit, mit zeit­wei­li­ger Inter­nie­rung in der Psych­ia­tri­schen Kli­nik Pfaf­ferode bei Mühl­hau­sen. Anschlie­ßend war er Gele­gen­heits­ar­bei­ter und als Berufs­mu­si­ker Bas­sist in der Modern Blues Band. Spä­ter absol­vierte er ein Fach­schul­stu­dium für Biblio­theks­we­sen in Leip­zig, wo der B.-Traven-Forscher Rolf Reck­na­gel als Dozent für Welt­li­te­ra­tur zu sei­nen Leh­rern gehörte. Er war Jugend-DDR-Meis­ter im Hoch­sprung. Im Schach war er nicht nur Erfur­ter Stadt­meis­ter, son­dern 1996 auch Ber­li­ner A‑Meister. Seit 1985 lebt er in Ber­lin Wed­ding als frei­schaf­fen­der Schrift­stel­ler und bil­den­der Künst­ler. Seit­dem er sein zeich­ne­ri­sches Talent vor eini­gen Jah­ren wie­der für sich ent­deckte, ent­stan­den zahl­rei­che klein­for­ma­tige Tusche­zeich­nun­gen. Inzwi­schen sind es einige Tau­send, die er in meh­re­ren Aus­stel­lun­gen zeigte.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V. und der Edi­tion A. B. Fischer, Berlin.

Dez
6
Do
Buchpremiere mit Annette Seemann in Weimar
Dez 6 um 19:00

Lich­ter­glanz und Tan­nen­grün. Eine Kul­tur­ge­schichte des Weih­nachts­baums. Buch­pre­miere mit Annette Seemann.

 

Waren es eigent­lich immer schon Tan­nen, die die weih­nacht­li­chen Stu­ben und Säle zier­ten? Glänz­ten auf ihren Zwei­gen von Anfang an Ker­zen? Oder womit schmückte man ansons­ten das Tan­nen­grün? Waren es ursprüng­lich wirk­lich ganze Bäume, die man zu Weih­nach­ten ins Haus holte?
Der Weih­nachts­baum ist im deut­schen Sprach­raum das wich­tigste Tra­di­ti­ons­ele­ment des Christ­fes­tes. Aber woher diese Tra­di­tion kommt, sich einen Baum ins Haus zu holen – sozu­sa­gen die Ver­ei­ni­gung von drau­ßen und drin­nen – ist eine teils noch umstrit­tene Frage. Annette See­mann geht die­ser Frage auf den Grund und erzählt eine kleine Kul­tur­ge­schichte des Weih­nachts­baums. Eine beson­dere Rolle spielt dabei Thü­rin­gen und vor allem Wei­mar, denn hier wurde 1815 der erste öffent­li­che Weih­nachts­baum auf­ge­stellt, drau­ßen auf dem Markt­platz. Ein Brauch, der sich bald über die Stadt­gren­zen hin­aus in alle Welt ver­brei­tete und ohne den unsere heu­ti­gen Weih­nachts­märkte undenk­bar wären.

 

Annette See­mann, Jahr­gang 1959, ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin und Über­set­ze­rin. Sie lebt in Wei­mar und arbei­tet und publi­ziert schwer­punkt­mä­ßig zur Kul­tur­ge­schichte Wei­mars des 18. und 19. Jahrhunderts.

Dez
11
Di
Buchvorstellung mit Martin Wiedmann in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Dez 11 um 18:00

Mar­tin Wied­mann über­gibt im Stu­di­en­zen­trum der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek ein Exem­plar der limi­tier­ten gol­de­nen »Wied­mann-Bibel ART-Edi­tion« an Biblio­theks­di­rek­tor Rein­hard Laube.

In 16 Jah­ren Arbeit schuf der Stutt­gar­ter Künst­ler Willy Wied­mann ein rund 1,2 km lan­ges Lepo­rello mit 3.333 Bil­dern zum Alten und Neuen Tes­ta­ment. Eine Ver­öf­fent­li­chung zu Leb­zei­ten des Malers schei­terte an den tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen. Seit 2017 liegt eine von Wied­manns Sohn Mar­tin in Zusam­men­ar­beit mit dem Gestal­ter Man­fred Rie­ker und der Deut­schen Bibel­ge­sell­schaft auf­wen­dig gestal­tete zwei­bän­dige Aus­gabe des Werks vor. Eine die­ser 333 gol­de­nen Wied­mann-Bibeln der ART-Edi­tion geht nun in den Besitz der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek über.

Dez
14
Fr
Buchvorstellung mit Sandra Binder in Weimar
Dez 14 um 17:00

Advents­lie­der­sin­gen mit Buchpräsentation

 

Im täg­li­chen Advents­lie­der­sin­gen geht es am 14. Dezem­ber um Johan­nes Daniel Falk.

Vor­ge­stellt wird das Buch »O du fröh­li­che…« der Autorin San­dra Bin­der, das im Wart­burg-Ver­lag erschie­nen ist. Das Bil­der­buch the­ma­ti­siert die Ent­ste­hung des Weih­nachts­lie­des »O du fröh­li­che…« und vom Wai­sen­jun­gen Hans, der Weih­nach­ten 1816 in Wei­mar ein neues Zuhause fand.

Jan
24
Do
Buchpremiere »Thüringer Anthologie – eine poetische Reise« in Weimar
Jan 24 um 19:00

Begrü­ßung: Johan­nes Stein­hö­fel, Ecker­mann-Buch­hand­lung Weimar |

Ein­füh­ren­des Gespräch: Paul-Josef Raue, Lothar Wekel, Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Jens Kirsten

 

Mit­wir­kende: Stef­fen Men­sching, Syl­via Brä­sel, Wil­helm Bartsch, Roland Bär­win­kel, Kat­rin Bibi­ella, Jens-Fietje Dwars, Lothar Ehr­lich, Wolf­gang Haak, Anne­rose Kirch­ner, Wulf Kirs­ten,  Jens Kirs­ten, Marie-Eli­sa­beth Lüdde, Sté­phane Mich­aud, Lutz Rathe­now, Paul-Josef Raue, Bernd Rit­ter, Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Annette See­mann, Horst Sam­son, Mar­tin Stie­bert, Tho­mas Spa­niel, Mar­tin Straub, Frank Sel­li­nat, Frank Simon-Ritz, Bri­gitte Stru­zyk, Hol­ger Uske, Syl­via Wei­gelt Lothar Wekel und viele andere.

Die »Thü­rin­ger Antho­lo­gie« erschien über drei Jahre als wöchent­li­che Kolumne in der Tages­zei­tung »Thü­rin­ger All­ge­meine«. Gegen­über ande­ren  Gedicht­samm­lun­gen hat sie zwei Beson­der­hei­ten. Die erste ist ihr regio­na­ler Bezug;  in vie­len Gedich­ten schei­nen Land­schaf­ten und Städte Thü­rin­gens auf. Von den Min­ne­sän­gern bis zur Lyrik der Gegen­wart ist so eine poe­ti­sche Lan­des­kunde sui gene­ris ent­stan­den. Ein Vade­me­cum für alle Thü­rin­ger und jeden Rei­sen­den, der sich auf den Weg in die Mitte Deutsch­lands begibt.

Weg­be­rei­te­rin­nen der Frau­en­eman­zi­pa­tion kom­men ebenso zu Wort wie zahl­rei­che Lie­bes­er­klä­run­gen an das weib­li­che Geschlecht; poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Fra­gen kom­men zur Spra­che und natür­lich auch Grund­fra­gen der mensch­li­chen Exis­tenz; ernste Töne sind ebenso zu fin­den wie aus­ge­las­sen hei­tere. Die stoff­li­che Über­fülle offen­bart einen poe­ti­schen Reich­tum, aus dem man sich ver­pro­vi­an­tie­ren kann für die Fähr­nisse des Lebens – in Thü­rin­gen und anderswo.

Die zweite Beson­der­heit die­ser Antho­lo­gie ist, dass jedem Gedicht ein anspruchs­vol­ler kur­zer Kom­men­tar bei­gefügt ist, der Gehalt und Bedeu­tung des poe­ti­schen Tex­tes erschließt und beleuch­tet. Die Kom­men­tare stam­men aus der Hand von nam­haf­ten Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens. Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lern und Jour­na­lis­ten, Pfar­re­rin­nen und Poli­ti­ker, Juris­ten und Natur­wis­sen­schaft­ler, auch ein Bischof und ein Ober­bür­ger­meis­ter sind dabei. Sie alle eint, dass sie Ken­ner und Lieb­ha­ber der Dicht­kunst sind und davon über­zeugt sind, dass Gedichte unser Leben bes­ser machen.

 

Gedichte von Johann Wolf­gang Goe­the, Gisela Kraft, Nancy Hün­ger, Richard Pietraß, Vol­ker Braun, Hanns Cibulka, Sido­nia Hed­wig Zäu­ne­mann, André Schin­kel, Wulf Kirs­ten, Stef­fen Men­sching, Lutz Sei­ler, Chris­tian Rosenau, Kath­rin Schmidt, Jür­gen K. Hul­ten­reich, Rein­hard Lettau, Fried­rich Schil­ler, Rei­ner Kunze, Gott­fried Benn, Wolf­gang Hil­big, Jan Vol­ker Röh­nert, Daniela Danz, Harald Ger­lach, KIM Kwang-Kyu, Gün­ter Kun­ert, Ste­fan George, Gun­tram Ves­per, Wolf­gang Haak, Jür­gen Becker, Arn­frid Astel, Sarah Kirsch, Fried­rich Nietz­sche, Michael Krü­ger, Jan Wag­ner, Heinz Win­fried Sabais, Peter Neu­mann, Bet­tine von Arnim …

Kom­men­tare von Paul-Josef Raue, Hen­ryk Gold­berg, Chris­tine Lie­ber­knecht, Nor­bert Hum­melt, Ulrich Ney­meyer, Michael Hamet­ner, Fried­rich Schor­lem­mer, Roland Jahn, Ben­ja­min Imma­nuel Hoff,  Knut Kreuch, Johann Michael Möl­ler, Michael Kno­che, Annette See­mann, Mar­tin Straub, Marie-Eli­sa­beth Lüdde, Tors­ten Unger, Ulrike Mül­ler, Jochen Golz, Ger­hard R. Kai­ser, Petra Ober­hau­ser, Paul Andreas Freyer, Sté­phane Mich­aud, Syl­via Wei­gelt, Jens-Fietje Dwars, Harry Ober­län­der, Diet­mar Ebert, Tho­mas Gei­ger, und vie­len anderen.

 

Mrz
12
Di
»Kopfkino« – Buchpräsentation in der Stadtbibliothek Greiz
Mrz 12 um 19:00

Über einige Monate hin­weg haben wir mit Insas­sen der JVA Hohen­leu­ben Texte geschrie­ben, gereimt und ges­lamt. Es sind grund­ehr­li­che, ver­stö­rende, aber auch hoff­nungs­volle Texte ent­stan­den. Der wun­der­bare Ver­lag »Edi­tion Out­bird« hat ein Buch dar­aus gemacht. Bevor wir damit auf die Leip­zi­ger Buch­messe fah­ren, stel­len wir es in Greiz vor. Sie sind herz­lich eingeladen.

Mrz
19
Di
Buchpremiere mit Dr. Edith Zehm in Weimar
Mrz 19 um 18:00

Johann Con­rad Wag­ner: „Meine Erfah­run­gen in dem gegen­wär­ti­gen Kriege“. Tage­buch des Feld­zugs mit Her­zog Carl August von Wei­mar – Vor­stel­lung des neuen Ban­des in der Reihe »Schrif­ten der Goe­the-Gesell­schaft« mit Dr. Edith Zehm (Mün­chen).

Im Anschluss Gesel­lig­keit bei einem Glas Wein.

Mrz
23
Sa
Thüringen liest auf der Leipziger Buchmesse – Buchpremiere Edition Muschelkalk 2019 mit Nele Heyse und Diana Hellwig
Mrz 23 um 14:30

Band 48: Nele Heyse – »Dop­pelt ver­dien­tes Glück, Geschich­ten und Gedichte«
Band 49: Diana Hell­wig – »Der lächelnde Hund, Erzählungen«.

Lesung mit Nele Heyse und Diana Hellwig.

Mode­ra­tion: André Schinkel.

Apr
9
Di
Buchvorstellung mit Diana Hellwig und Nele Heyse in Weimar
Apr 9 um 19:00

Prä­sen­ta­tion der neuen Bände der Edi­tion Muschel­kalk von und mit
Diana Hell­wig und Nele Heyse, vor­ge­stellt vom Her­aus­ge­ber André Schinkel

 

Mit dem Band „Der lächelnde Hund“ tritt Diana Hell­wig, die Ver­fas­se­rin von Minia­tu­ren, Geschich­ten und Lyrik, mit ihrem ers­ten geschlos­se­nen Zyklus an die Öffent­lich­keit. Kleine und mitt­lere exis­ten­ti­elle Welt­thea­ter wie Schat­ten­risse sind diese sich begeis­ternd wie in der Vehe­menz anrüh­rend fügen­den Erzählungen.
Nele Hey­ses Erzäh­lun­gen im Band „Dop­pelt ver­dien­tes Glück“ sind tief und lebens­nah, sie ver­han­deln eigent­lich stets Roman-Stoffe. Es geht um: die Anwe­sen­heit auf die­sem Pla­ne­ten, den Platz im eige­nen Leben, die Geb­res­ten der Liebe, das Abgrün­dige in den Din­gen und mehr noch den Men­schen, denen Nele Heyse natür­lich ver­fal­len ist. Ihre Gedichte, hier unter dem Ein­druck des Mari­ti­men, sind stau­nende, wie Minia­tur-Ozeane leuch­tende Spie­ge­lun­gen des Selbst in der Welt.

Eine Ver­an­stal­tung der Les­ar­ten Wei­mar in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Apr
10
Mi
Lesung mit Anja Hradetzky in Meiningen
Apr 10 um 19:30

Lesung mit Anja Hra­detzky: Wie ich als Cow­girl die Welt bereiste und ohne Land und Geld zur Bio-Bäue­rin wurde

Lesung im Rah­men der »Mei­nin­ger Frühlingsles«.

Apr
15
Mo
Lesung mit Stefan Schwarz in Meiningen
Apr 15 um 19:30

Als Män­ner noch nicht in Bet­ten star­ben | Die deut­schen Hel­den­sa­gen – Neu erzählt von Ste­fan Schwarz

 

War der kühne Sieg­fried ein eit­ler Gockel mit Hang zu schlech­ten Scher­zen? Die schöne Kriem­hild eine üble Bitch? Wel­che Bad Bank hat das Rhein­gold ver­zockt, und wer war eigent­lich diese Tante Edda? Frei von alter­tü­meln­dem Bar­den­deutsch, dafür mit viel Gespür für alle pein­li­chen Details, an denen andere Nach­dich­ter ent­we­der jugend­scho­nend oder pathe­tisch vor­über­eil­ten, erzählt Ste­fan Schwarz die deut­schen Hel­den­sa­gen. Mit unbän­di­ger Fabu­lier­lust, Spaß und iro­ni­schem Blick für die mora­li­schen Unge­heu­er­lich­kei­ten die­ser Geschich­ten lässt er die Figu­ren des deut­schen Sagen­krei­ses wiederauferstehen.
Ein Buch für alle, die ver­ges­sen haben, was genau sich damals zuge­tra­gen hat, und die nun auf amü­sante Weise Bil­dungs­lü­cken stop­fen wol­len: klug und hin­ter­sin­nig in die Gegen­wart über­tra­gen und zugleich die komischste Nach­dich­tung, die man sich vor­stel­len kann. Auch unsterb­li­che Geschich­ten leben nur wei­ter, wenn man sie immer wie­der neu erzählt.

Lesung im Rah­men der »Mei­nin­ger Frühlingslese«.

Apr
16
Di
Buchpräsentation »Was hält ein Gedicht zusammen?«, Lesung und Gespräch mit Nancy Hünger, Barbara Köhler und Monika Rinck in Schillers Gartenhaus in Jena
Apr 16 um 19:30

Was hält ein Gedicht zusam­men ? Ein­bli­cke in Werk­stät­ten der Gegen­warts­ly­rik. Die Gunst des Augen­blicks, 2012 – 2017

 

Seit 2012 ent­wi­ckelt sich die Thü­rin­ger Lese­reihe für zeit­ge­nös­si­sche Dich­tung : »Die Gunst des Augen­blicks«. Grund genug zur Freude und Anlass zur Ver­ge­gen­wär­ti­gung des­sen, was in den ers­ten fünf Jah­ren in Erfurt, Gera, Gotha, Jena, Rudol­stadt und Wei­mar gele­sen und – im gemein­sa­men Gespräch – dis­ku­tiert wurde.

Unter der Leit­frage »Was hält ein Gedicht zusam­men?« ver­eint die Antho­lo­gie Gedichte, poe­to­lo­gi­sche Refle­xio­nen und lite­ra­tur­kri­ti­sche Essays von Johanna Boh­ley, Ann Cot­ten, Daniela Danz, Elke Erb, Ger­hard Falk­ner, Glo­ria Frei­tag, Wolf­ram Malte Fues, Boris Hoge-Ben­te­ler, Hel­mut Hühn, Nancy Hün­ger, Wulf Kirs­ten, Bär­bel Kläss­ner, Bar­bara Köh­ler, Guido Naschert, Peter Neu­mann, Stef­fen Popp, Marion Posch­mann, Monika Rinck, Silke Scheu­er­mann, Sabine Scho, Maria Schub­arth, Lutz Sei­ler, Mir­jam Sprin­ger, Ulf Stol­ter­foht, Mar­tin Straub, Hans Thill, Jan Wag­ner, Peter Water­house, Ron Wink­ler und Uljana Wolf.

Was hält ein Gedicht zusam­men ? Ein­bli­cke in Werk­stät­ten der Gegen­warts­ly­rik. Die Gunst des Augen­blicks, 2012 – 2017. Hrsg. von Hel­mut Hühn, Nancy Hün­ger und Guido Naschert. Mit Autoren­por­träts von Dirk Skiba und Illus­tra­tio­nen von Ana María Val­lejo. Wei­mar 2018 (216 S.).

Der in klei­ner Auf­lage exklu­siv gedruckte und biblio­phil gestal­tete Band kann in Schil­lers Gar­ten­haus in Jena, bei der Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Wei­mar und im Kul­tur : Haus Dacheröden in Erfurt zum Preis von 20,- € erwor­ben werden.

Mai
8
Mi
Lesung mit Rolf-Bernhard Essig in Meiningen
Mai 8 um 19:30

Rolf Bern­hard Essig: Ich kenn‹ doch meine Pap­pen­hei­mer – Ein hei­te­res Erzähl­pro­gramm mit Sprich­wort-Sprech­stunde und »Schlag den Essig«-Sprichwort-Slam!

Mai
13
Mo
Lesung mit Iny Lorentz in Meiningen
Mai 13 um 19:30

Iny Lorentz: Licht in den Wolken

 

Auf einem Inter­nat für höhere Töch­ter lernt Rieke, Toch­ter eines ver­arm­ten Offi­ziers, 1864 Gunda von Har­tung kennen.
Wäh­rend eines Feri­en­be­suchs bei deren Fami­lie trifft sie auch auf Gundas Bru­der Theo. Der ver­hält sich dem selbst­be­wuss­ten Mäd­chen gegen­über anfangs äußerst schroff, doch als Rie­kes Vater im Kampf schwer ver­wun­det wird, steht er ihr selbst­los zur Seite. Noch bevor die bei­den ein­an­der aller­dings ihre Gefühle geste­hen kön­nen, kommt es zu einem fol­gen­schwe­ren Missverständnis.
Theo tritt in die Armee ein und zieht mit in den Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg. Wird Rieke ihn jemals wiedersehen?
Der zweite Band der Spie­gel-Best­sel­ler-Tri­lo­gie von Iny Lorentz nach »Tage des Sturms«.

Mai
14
Di
Buchvorstellung mit Paul Kahl in Weimar
Mai 14 um 18:00

Goe­the­haus und Goe­the-Museum im 20. Jahr­hun­dert. Dokumente 

(Das Goe­the-Natio­nal­mu­seum in Wei­mar, Bd. 2)

 

Buch­vor­stel­lung mit Dr. Paul Kahl und dem Prä­si­den­ten der Klas­sik Stif­tung Wei­mar, Hell­mut Seemann

 

 

Zum Buch: Goe­the­haus und Goe­the-Museum am Frau­en­plan in Wei­mar sind erst­ran­gige Erin­ne­rungs­orte; sie sind Iden­ti­täts­orte der deut­schen Geschichte. Das Goe­the­haus, einst Sehn­suchts­ort eines oft unpo­li­ti­schen Bil­dungs­bür­ger­tums, wird bis heute als »authen­tisch« insze­niert, so dass geschicht­li­che Brü­che kaum sicht­bar sind. Das Wohn­haus wurde im Jahr 1935 um ein Goe­the-Museum erwei­tert. Der Erwei­te­rungs­bau gilt als ers­ter Muse­ums­neu­bau des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Staa­tes. Auch in der DDR stand das Goe­the-Natio­nal­mu­seum für die ver­meint­li­che Über­ein­stim- mung von Kul­tur­tra­di­tion und Staat: Mit neuen Dau­er­aus­stel­lun­gen – und mit einem erstaun­lich breit­ge­fä­cher­ten Bil­dungs­an­ge­bot – ist es zum größ­ten Lite­ra­tur­mu­seum der DDR auf­ge­stie­gen, bis nach dem Fall der Mauer die ideo­lo­gi­sche Instru­men­ta­li­sie­rung Goe­thes fort­fiel. Die vor­lie­gende Samm­lung ergänzt, gemein­sam mit dem ers­ten, dem 19. Jahr­hun­dert gewid­me­ten Doku­men­ten­band, die 2015 erschie­nene Mono­gra­fie Die Erfin­dung des Dich­ter­hau­ses und erschließt die Geschichte Goe­thes im Wei­mar des 20. Jahr­hun­derts auf dem Wege der Doku­men­ta­tion: Briefe, Tage­bü­cher, Gesprächs­nie­der­schrif­ten und amt­li­che Papiere, Pres­se­zeug­nisse und Rei­se­be­richte, viel­fach unver­öf­fent­licht, zei­gen die Wei­ma­rer Goe­the­stät­ten als Spie­gel der deut­schen Bil­dungs­tra­di­tion, aber auch als Spie­gel ihres his­to­ri­schen Scheiterns.

 

Zum Her­aus­ge­ber: Dr. Paul Kahl (geb. 1975), Lite­ra­tur- und Kul­tur­his­to­ri­ker, hat als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Deut­schen Semi­nar in Göt­tin­gen das DFG-Pro­jekt »Kul­tur­ge­schichte des Dich­ter­hau­ses« ver­wirk­licht. 2015 erschien sein Buch Die Erfin­dung des Dich­ter­hau­ses. Er ist Lehr- beauf­trag­ter an der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen und als freier Bil­dungs­re­fe­rent für ver­schie­dene Kul­tur­ein­rich­tun­gen tätig, dar­un­ter für die Klas­sik Stif­tung Wei­mar und das Freie Deut­sche Hoch­stift in Frank­furt. Außer­dem ist er Gast­do­zent an ita­lie­ni­schen Universitäten.

Mai
18
Sa
Buchpremiere mit Stefanie Paul in Weimar
Mai 18 um 10:00

Wei­mar – der Kin­der­stadt­füh­rer – Buch­pre­miere mit Ste­fa­nie Paul

 

Wei­mar – das ist Cra­nach, Luther und die Refor­ma­tion, das ist Goe­the, Schil­ler, Anna Ama­lia mit ihrer berühm­ten Biblio­thek, das ist Natio­nal­thea­ter, Natio­nal­ver­samm­lung und Bau­haus, das ist aber auch Buchen­wald. Alles The­men, die Jahr für Jahr weit über eine Mil­lion Tou­ris­ten nach Wei­mar locken. Und gleich­zei­tig lau­ter The­men, mit denen man Kin­der nicht sofort begeis­tern kann. Eine Kul­tur­reise nach Wei­mar mit Kin­dern, die der gan­zen Fami­lie Spaß macht? Mit die­sem Rei­se­füh­rer ist das kein Pro­blem mehr. Kind­ge­recht und span­nend erzählt er Anek­do­ten aus der Stadt­ge­schichte und knüpft dabei immer wie­der an die Lebens­welt der jun­gen Wei­mar-Besu­cher an. Der Rei­se­füh­rer bie­tet eine Viel­zahl an Ideen, sich die Stadt kind­ge­recht zu erobern. So kann man bei­spiels­weise etwas über Goe­the erfah­ren, wenn man – wie damals der 8‑jährige August von Goe­the viel­leicht auch – vor dem Goe­the-Gar­ten­haus ein Falt­boot baut und auf der Ilm schwim­men lässt … Ein Kin­der­stadt­füh­rer, der bil­det und der gan­zen Fami­lie Spaß macht.

Hier geht es zur Leseprobe

Ste­fa­nie Paul, Jahr­gang 1982, stu­dierte Geschichte, Ger­ma­nis­tik und Poli­tik­wis­sen­schaft (M. A.) und besuchte danach die Deut­sche Jour­na­listenschule (DJS) in Mün­chen. Seit 2010 ist sie als freie Jour­na­lis­tin und Autorin tätig, schwer­punkt­mä­ßig für Kin­der- und Jugend­me­dien (u. a. für die Kindernach­richten der Deut­schen Presse-Agen­tur dpa, DIE ZEIT, GEOlino).
Eine Ver­an­stal­tung des Wart­burg Ver­lags in der Evan­ge­li­schen Ver­lags­an­stalt Leipzig
in Zusam­men­ar­beit mit der Tha­lia Buch­hand­lung Weimar.

Mai
21
Di
Lesung mit Umeswaran Arunagirinathan in Meiningen
Mai 21 um 19:30

Umes­wa­ran Aru­nagi­ri­nathan (Arzt in Bad Neu­stadt): Der fremde Deutsche.

Jun
13
Do
Bauhaus Graphic Shorts – Buchvorstellung in Weimar
Jun 13 um 19:00

Bau­haus Gra­phic Shorts

 

Das Bau­haus als Bild­ge­schichte. Buch­prä­sen­ta­tion & Vernissage
Wir fei­ern die Ver­öf­fent­li­chung des Bild­ban­des und eröff­nen zugleich die Aus­stel­lung dazu. Mit Daniela Danz & Cars­ten Weit­zmann, Peter Neu­mann & Alex­an­der von Knorre, Joshua Schöß­ler & Ste­fan Kowalczyk.

Jun
17
Mo
Lesung mit Titus Müller in Meiningen
Jun 17 um 19:30

Titus Mül­ler: Der Tag X

 

Der große Roman über den Auf­stand am 17. Juni 1953, als 24 Stun­den alles mög­lich schien.

Das Leben der Gym­na­si­as­tin Nelly Find­ei­sen wird mit jedem Tag kom­pli­zier­ter. Es reicht nicht, dass sie ihren Vater, der vor sie­ben Jah­ren nach Russ­land abkom­man­diert wurde, nie mehr sieht, auch ihre Mut­ter wird ihr zuse­hends frem­der. Hinzu kommt ihr Enga­ge­ment in einer kirch­li­chen Jugend­or­ga­ni­sa­tion, was im Früh­jahr 1953 zum Raus­wurf aus der Schule führt. Trost könnte sie bei dem jun­gen Uhr­ma­cher Wolf Uhlitz fin­den, der sich in sie ver­liebt hat. Er will ihr hel­fen, legt sich dafür sogar mit sei­nem Vater an, ent­wen­det staat­li­che Doku­mente und lan­det im Gefäng­nis. Was Wolf nur vage ahnt: Die junge Nelly steht in einer geheim­nis­vol­len Ver­bin­dung mit einem rus­si­schen Spion namens Ilja, der sie mit Nach­rich­ten über ihren ver­schlepp­ten Vater ver­sorgt und den Aus­tausch von Brie­fen mit ihm ver­mit­telt. Wie Wolf träumt auch Ilja von einem Leben mit Nelly – aber als sich in Ber­lin und Halle die Unzu­frie­den­heit mit dem Regime in Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen ent­lädt, hängt ihrer aller Leben an sei­de­nen Fäden.

Titus Mül­ler erzählt ein­dring­lich und packend vom Leben der Auf­be­geh­ren­den und ent­fal­tet authen­tisch und detail­ge­nau das Pan­orama eines Auf­stan­des, der bei­spiel­haft wurde.

Jun
19
Mi
Buchvorstellung mit Rita Dorn in Jena
Jun 19 um 19:30

»Rüpelchen« – Buchpremiere mit Rita Dorn

 

Rita Dorn stellt ihr kürz­lich erschie­ne­nes Buch »Rüpel­chen« vor, eine Samm­lung von 25 Kurz­ge­schich­ten, in denen sie teils mit einem Augen­zwin­kern und teils ernst vom Kind­sein in den 1960er und ‑70er Jah­ren in Ost­deutsch­land erzählt und auch Zeit­ko­lo­rit fest­hält: damals All­täg­li­ches, das es so heute nicht mehr gibt. Sie weckt Erin­ne­run­gen an eine Zeit lange vor Com­pu­ter, Smart­phone und You­tube, als Kin­der noch Zet­tel­post an einer Schnur ver­schick­ten, in Boden­kam­mern stö­ber­ten und Eti­ket­ten sammelten.

 

Die Autorin:

Rita Dorn, geb. 1963 in Leip­zig und dort auf­ge­wach­sen; Stu­dium der Sprach­wis­sen­schaf­ten in Ber­lin; lebt und arbei­tet in Jena.

 

Aug
20
Di
Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Aug 20 um 18:00

»›Mich hat er durch mein Leben beglei­tet‹ – Käthe Koll­witz und Goe­the« – Prä­sen­ta­tion des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goe­the-Gesell­schaft mit Prof. Dr. Wolf­gang Hol­ler (Wei­mar).

Im Anschluss Gesel­lig­keit bei einem Glas Wein.

Sep
5
Do
Buchpremiere mit Peter Gülke in Weimar
Sep 5 um 18:00

»Mein Weimar« – Buchpremiere mit Peter Gülke

 

 

Wei­mar – ›Ilm-Athen‹ und ›Goe­the­stadt‹ mit dem Nach­bar­ort Buchen­wald. Der Diri­gent, Musik­wis­sen­schaft­ler und Schrift­stel­ler Peter Gülke, Nach­fahre der Fami­lie Vul­pius, ver­ge­gen­wär­tigt sich in sei­nem Buch die prä­gen­den Erfah­run­gen sei­nes Lebens: die Kind­heit in einer Stadt, die »der Füh­rer« so gern besuchte; Jugend in der sta­li­nis­ti­schen DDR; der Musik­erbe­ruf im gelenk­ten Staat; 1983 dann der Ent­schluss, das Land zu ver­las­sen, weil der Druck sei­tens der Stasi uner­träg­lich gewor­den war; 1990 Rück­kehr in sein »fer­nes, nahes, geschän­de­tes, gelieb­tes Wei­mar«, das eine andere Stadt gewor­den ist.
Sep
30
Mo
Buchpremiere mit Matthias Politycki und Andreas Urs Sommer in Weimar
Sep 30 um 18:00

Buch­pre­miere „Hal­tung fin­den. Wes­halb wir sie brau­chen und trotz­dem nie haben wer­den“ mit anschlie­ßen­dem Diskussionsabend

Mode­riert vom Lei­ter des Kol­legs, Hel­mut Heit.

Es debat­tie­ren die Autoren Mat­thias Poli­ty­cki und Andreas Urs Som­mer gemein­sam mit dem Publi­kum über die Not­wen­dig­keit, in den aktu­el­len poli­ti­schen, kul­tu­rel­len und sozia­len Tur­bu­len­zen eine eigene Hal­tung zu entwickeln.

Ein Grü­ner der ers­ten Stunde, der den Lin­ken die Levi­ten liest, und ein iro­ni­scher Kon­ser­va­ti­ver, der dog­ma­ti­scher Erre­gung mit Gelas­sen­heit begeg­net – Poli­ty­cki und Som­mer dis­ku­tie­ren offen, zuwei­len auch pole­misch zuspit­zend, ihre Suche nach der rich­ti­gen Ein­stel­lung und den rich­ti­gen Reak­tio­nen im Umgang mit wirk­li­chen und gefühl­ten Pro­ble­men, mit Fil­ter­bla­sen und Echo­kam­mern, mit Poli­ti­cal Cor­rect­ness und anstän­di­ger Kom­mu­ni­ka­tion, mit Tages­schau, Europa und Frei­heit. Ihr Buch „Hal­tung fin­den. Wes­halb wir sie brau­chen und trotz­dem nie haben wer­den“ ist im J.B. Metz­ler Ver­lag erschienen.

Okt
21
Mo
Buchpremiere mit Annette Seemann und Constantin Beyer in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Okt 21 um 18:00

Buch­pre­miere „Goe­thes Orte in Wei­mar“ mit Dr. Annette See­mann und Con­stan­tin Beyer.

Okt
23
Mi
Buchpremiere mit Klaus Vieweg auf Schloss Ettersburg
Okt 23 um 19:00

Buch­pre­miere mit Klaus Vie­weg – Hegel. Zum 250. Geburtstag

LESUNG und ETTERSBURGER GESPRÄCH mit Peter Krause.


Das Grund­mo­tiv der Frei­heit durch­zieht den gesam­ten Denk- und Lebens­weg des bedeu­tends­ten Phi­lo­so­phen des 19. Jahr­hun­derts. Zu Hegels 250. Geburts­tag erscheint bei C.H.Beck die erste umfas­sende deutsch­spra­chige Bio­gra­phie die­ses Meis­ter­den­kers seit 175 Jah­ren. Klaus Vie­weg zeich­net – Leben und Werk Hegels glei­cher­ma­ßen wür­di­gen­den – ein neues Bild des bedeu­tends­ten Ver­tre­ters des deut­schen Idea­lis­mus. Klaus Vie­weg ist Pro­fes­sor für klas­si­sche deut­sche Phi­lo­so­phie an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena und einer der inter­na­tio­nal füh­ren­den Hegel-Experten.

Nov
22
Fr
Buchpräsentation und Lesung zu Gerhard Altenbourg mit Wulf Kirsten im Lindenau-Museum Altenburg
Nov 22 um 18:30

Ger­hard Alten­bourg – »wald minotaurisch«

 

Buch­prä­sen­ta­tion und Lesung mit Wulf Kirs­ten, Lyri­ker, Weimar.

Eine Ver­an­stal­tung des Lin­denau-Muse­ums Alten­burg in Zusam­men­ar­beit mit der Stif­tung Ger­hard Altenbourg.

Feb
18
Di
Marcus Böick: Die Treuhand: Idee – Praxis – Erfahrung 1990 – 1994
Feb 18 um 19:00

Mar­cus Böick: Die Treu­hand: Idee – Pra­xis – Erfah­rung 1990 – 1994

Als größ­tes Unter­neh­men der Welt war die Treu­hand mit einem his­tor­sich ein­ma­li­gen Eigen­tumsum­bau beschäf­tigt. Mar­cus Böick stellt sein Buch in der Reihe Buch im Kubus vor. Die Arbeit der Treu­hand wird der­zeit inten­siv und kon­tro­vers dis­ku­tiert. Mit der Vor­stel­lung der umfang­rei­chen Unter­su­chung von Dr. Mar­kus Böick wol­len wir zur Ver­tie­fung und Ver­sach­li­chung der Debatte bei­tra­gen. Wei­tere Ange­bote wer­den fol­gen. Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der LZT und der Stif­tung Etters­berg Mode­ra­tion Franz-Josef Schlichting

Feb
25
Di
Buchvorstellung mit Dirk Neubauer: »Das Problem sind wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für Demokratie«
Feb 25 um 19:30

Wir haben ver­lernt, wie Gesell­schaft geht – und zwar nicht nur im Osten Deutsch­lands.“ Das sagt Dirk Neu­bauer, seit 2013 Bür­ger­meis­ter der säch­si­schen Klein­stadt Augus­tus­burg. Was er nach sei­ner Wahl in der Stadt vor­fand, waren Intrans­pa­renz, Poli­tik­ver­dros­sen­heit und ein Gefühl der Ver­lo­ren­heit. Neu­bauer ist über­zeugt, dass das poli­ti­sche Sys­tem – ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nung – von innen her­aus zu ver­än­dern ist und dass wir wie­der ler­nen kön­nen, was es heißt, Eigen­ver­ant­wor­tung zu tra­gen, statt sie an den Staat abzu­ge­ben. Seine Pro­jekte für Augus­tus­burg, die auf Bür­ger­be­tei­li­gung set­zen, zei­gen: Das Enga­ge­ment der Bür­ger, das frü­her wenig beach­tet wurde, wächst lang­sam, aber stetig.

Mrz
4
Mi
Vernissage und Buchvorstellung mit Mario Osterland und Alexander Neugebauer in Jena
Mrz 4 um 19:30

»final image« – Ver­nis­sage und Buch­vor­stel­lung mit Mario Oster­land und Alex­an­der Neugebauer

Nicht sel­ten kur­sie­ren schon kurz nach der Mel­dung von ihrem Tod letzte Fotos nam­haf­ter Ver­stor­be­ner auf allen Kanä­len. Per­sön­lich­kei­ten, die man in ihrem öffent­li­chen Leben beglei­tet hat und manch­mal Teil des eige­nen Lebens wer­den ließ. Men­schen, die wir beju­beln und bewun­dern, irgend­wann betrau­ern, viel­leicht sogar wie ver­stor­bene Freunde. Was lässt sich in ihren letz­ten Bil­dern erken­nen? Wel­che Geschich­ten erzäh­len sie? Wie prä­gen sie das oft­mals end­gül­tige image die­ser Persönlichkeiten?

Anhand von letz­ten offi­zi­el­len Pres­se­fo­tos, pri­va­ten Schnapp­schüs­sen und kol­por­tier­ten Fäl­schun­gen umkrei­sen der Schrift­stel­ler Mario Oster­land (Erfurt) und der Künst­ler Alex­an­der Neu­ge­bauer (Gera) diese und andere Fra­gen mit ihrem Pro­jekt in Wort und Bild. Par­al­lel zur Aus­stel­lung erscheint das Buch final image. Ein Album im Köl­ner Ver­lag parasitenpresse.

Die inter­dis­zi­pli­näre Aus­stel­lung eröff­net an die­sem Abend mit ein­lei­ten­den Wor­ten von Ralf Schön­fel­der. Anschlie­ßend stel­len Alex­an­der Neu­ge­bauer und Mario Oster­land ihre Arbei­ten in Lesung und Gespräch vor.

Mrz
16
Mo
Buchvorstellung mit Max Annas in Weimar
Mrz 16 um 19:30

An einer Bahn­stre­cke nahe Jena wird 1983 eine ent­stellte Lei­che gefun­den. Wie ist der junge Mosam­bi­ka­ner zu Tode gekom­men? Ober­leut­nant Otto Cas­torp von der Mord­un­ter­su­chungs­kom­mis­sion Gera sucht Zeu­gen und stößt auf Schwei­gen. Doch Indi­zien wei­sen auf ein ras­sis­ti­sches Ver­bre­chen. Als sich dies nicht län­ger über­se­hen lässt, wer­den die Ermitt­lun­gen auf Wei­sung von oben ein­ge­stellt. Denn so ein Mord ist in der DDR nicht vor­stell­bar. Also ermit­telt Otto Cas­torp auf eigene Faust wei­ter. Und wird dabei beob­ach­tet. Ein emi­nent poli­ti­sches Buch nach einem his­to­ri­schen Fall.

Mrz
24
Di
Buchvorstellung mit Jana Simon in Meinigen-Dreißigacker
Mrz 24 um 19:00

Buch­vor­stel­lung mit Jana Simon: „Unter Druck – Wie Deutsch­land sich verändert“

Die deut­sche Wirt­schaft wächst, die Welt bewun­dert Deutsch­land für seine Kraft, Sta­bi­li­tät und Welt­of­fen­heit. Zugleich schrumpft die Mit­tel­schicht, der Reich­tum ist unglei­cher ver­teilt als noch vor zwei Jahr­zehn­ten. Jeder sechste Deut­sche ist armuts­ge­fähr­det, die sozia­len Auf­stiegs­chan­cen sind so gering wie in kaum einem ande­ren west­li­chen Land. Die rechts­po­pu­lis­ti­sche AfD erzielt bei Wah­len zwei­stel­lige Ergeb­nisse und sitzt nun im Bun­des­tag. Ein gro­ßer Teil der Deut­schen steht unter erheb­li­chem Druck. Was bedeu­tet das für das Leben Ein­zel­ner und für das ganze Land? Anhand ver­schie­de­ner Lebens­ge­schich­ten zeich­net die Jour­na­lis­tin Jana Simon ein dif­fe­ren­zier­tes Bild Deutsch­lands, das die poli­ti­sche, soziale und wirt­schaft­li­che Wucht der Ver­än­de­run­gen ein­drück­lich wie­der­gibt. Einige Prot­ago­nis­ten sind: der frü­here EZB-Direk­tor Jörg Asmus­sen, der heute Invest­ment­ban­ker ist; ein Poli­zist aus Thü­rin­gen; eine allein­er­zie­hende Kran­ken­schwes­ter; eine „Influ­en­ce­rin“ und der AfD-Vor­sit­zende Alex­an­der Gauland.

Mrz
25
Mi
Buchvorstellung mit Dirk Neubauer: „Das Problem sind wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für Demokratie“
Mrz 25 um 19:30

Wir haben ver­lernt, wie Gesell­schaft geht – und zwar nicht nur im Osten Deutsch­lands.“ Das sagt Dirk Neu­bauer, seit 2013 Bür­ger­meis­ter der säch­si­schen Klein­stadt Augus­tus­burg. Was er nach sei­ner Wahl in der Stadt vor­fand, waren Intrans­pa­renz, Poli­tik­ver­dros­sen­heit und ein Gefühl der Ver­lo­ren­heit. Neu­bauer ist über­zeugt, dass das poli­ti­sche Sys­tem – ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nung – von innen her­aus zu ver­än­dern ist und dass wir wie­der ler­nen kön­nen, was es heißt, Eigen­ver­ant­wor­tung zu tra­gen, statt sie an den Staat abzu­ge­ben. Seine Pro­jekte für Augus­tus­burg, die auf Bür­ger­be­tei­li­gung set­zen, zei­gen: Das Enga­ge­ment der Bür­ger, das frü­her wenig beach­tet wurde, wächst lang­sam, aber stetig.

Mrz
26
Do
Buchpremiere mit Klaus Jäger in Erfurt
Mrz 26 um 20:15

Car­lotta oder Die Lösung aller Probleme

Lau­renz Stad­ler ist Rom-Kor­re­spon­dent einer gro­ßen süd­deut­schen Tages­zei­tung und könnte zufrie­den sein, platzte da nicht eine Nach­richt ins Büro, die sein Leben ver­än­dert. Das Kor­re­spon­den­ten­büro wird geschlos­sen, und Stad­ler soll zurück in die Münch­ner Zen­trale. Eine Zäsur, die ihn zwingt, eini­ges zu über­den­ken: Was habe ich aus mei­nem Leben gemacht, wie soll es nun wei­ter­ge­hen? Und plötz­lich ist ein ande­rer Gedanke da: Wer oder was erwar­tet mich eigent­lich in der alten Hei­mat? Warum nicht sprin­gen? Dem Leben selbst­be­stimmt ein Ende zu set­zen, erscheint als mög­li­che Alternative.

In einer drei­mo­na­ti­gen Aus­zeit will Stad­ler Abschied von Ita­lien neh­men. Doch er kommt nicht weit, denn es begeg­net ihm als ewi­gem Jung­ge­sel­len unver­hoff­tes Lie­bes­glück: die Kell­ne­rin Car­lotta. Car­lotta mit ihrem noch jugend­li­chen und unver­stell­ten Blick auf die Welt zeigt ihm ein­fa­che Ant­wor­ten auf die exis­ten­zi­el­len Fra­gen. Seine Sui­zid-Gedan­ken erschei­nen ihm plötz­lich absurd. Ist sie nun die Lösung aller Probleme?

Mrz
30
Mo
Buchvorstellung mit Alexander Osang »Das Leben der Elena Silber« in Meiningen
Mrz 30 um 19:30

Russ­land, Anfang des 20. Jahr­hun­derts. In einer klei­nen Pro­vinz­stadt öst­lich von Mos­kau wird der Revo­lu­tio­när Vik­tor Kras­now hin­ge­rich­tet. Wie eine gewal­tige Welle erfasst die Zeit in die­sem Moment Vik­tors Toch­ter Lena. Sie hei­ra­tet den deut­schen Tex­ti­l­in­ge­nieur Robert Sil­ber und flieht mit ihm 1936 nach Ber­lin, als die poli­ti­sche Lage in der Sowjet­union gefähr­lich wird. In Schle­sien über­le­ben sie den Zwei­ten Welt­krieg, aber dann ver­schwin­det Robert in den Wir­ren der Nach­kriegs­zeit, und Elena muss ihre vier Töch­ter alleine durch­brin­gen. Sie sol­len den Weg wei­ter­ge­hen, den Elena begon­nen hat zu gehen – hin­aus aus einem zu engen Leben, weg vom Unglück. Doch stimmt diese Geschichte, wie Elena sie ihrer Fami­lie immer wie­der erzählt hat? 2017, mehr als zwan­zig Jahre nach Ele­nas Tod, macht sich ihr Enkel, der Fil­me­ma­cher Kon­stan­tin Stein, auf den Weg nach Russ­land. Er will die Geschichte des Jahr­hun­derts und sei­ner Fami­lie ver­ste­hen, um sich selbst zu verstehen.

Sep
5
Sa
Buchpräsentation »Hans Lucke – ›Närrische Zeiten‹« in Weimar-Ehringsdorf
Sep 5 um 17:00

»När­ri­sche Zei­ten. Erin­ne­run­gen aus einem Schauspielerleben«

 

Buch­vor­stel­lung der im quar­tus-Ver­lags Bucha erschie­ne­nen und in der von Jens-Fietje Dwars her­aus­ge­ge­be­nen »Wei­ßen Reihe« edier­ten Thea­terer­in­ne­run­gen des Schau­spie­lers, Regis­seurs, Dra­ma­tur­gen und Schrift­stel­lers Hans Lucke (1927–20217).

Mit Johan­nes Stein­hö­fel, Guido Naschert, Dr. Jens-Fietje Dwars, Irina Lucke-Kami­niarz, Paul Ande­reas Freyer, Dr. h.c. Wulf Kirsten.

Musi­ka­li­sche Umrah­mung: Prof. Wolf-Gün­ter Leidel.

Apr
22
Do
Lesung mit Landolf Scherzer in Suhl
Apr 22 um 19:30

Buch­pre­miere mit Lan­dolf Scher­zer und Hans-Die­ter Schütt

»Welt­raum der Pro­vin­zen – Ein Repor­ter­le­ben« – Her­aus­ge­ge­ben von Hans-Die­­ter Schütt.

Lan­dolf Scher­zer wurde 1941 in Dres­den gebo­ren. Von 1962 bis 1965 stu­dierte er Jour­na­lis­tik in Leip­zig. Wegen kri­ti­scher Repor- tagen, die er mit Klaus Schle­sin­ger und Jean Vil­lain für die Neue Ber­li­ner Illus­trierte geschrie­ben hatte, wurde der Schrift­stel­ler zu DDR-Zei­ten exma­tri­ku­liert. Bis 1975 war der Autor Redak­teur bei der Tages­zei­tung »Freies Wort«, seit­her lebt er als freier Schrift­stel­ler in Dietz­hau­sen. Er wurde durch Repor­ta­gen wie »Der Erste«, »Der Zweite« und »Der Letzte« bekannt. Scher­zer war Vor­sit­zen­der des Aktivs Lite­ra­ri­sche Publi­zis­tik im Schrift­stel­ler­ver­band der DDR sowie Vor­sit­zen­der des Schrift­stel­ler­ver­ban­des im Bezirk Suhl. Nach der fried­li­chen Revo­lu­tion war er viele Jahre Lan­des­vor­sit­zen­der des Thü­rin­ger Schriftstellerverbandes.

Mai
7
Fr
Buchpremiere mit Kristina Vogel: „Immer noch ich. Nur anders. Mein Leben für den Radsport« via ZOOM und YouTube
Mai 7 um 19:30

Das Leben der Erfur­ter Bahn­rad­fah­re­rin Kris­tina Vogel änderte sich im Juni 2018 schlag­ar­tig. Die Leis­tungs­sport­le­rin, die zwei Mal Olym­pia-Gold holte und Trä­ge­rin von elf Welt­meis­ter­ti­teln ist, wird bei einer Kol­li­sion lebens­ge­fähr­lich ver­letzt und sitzt seit­dem im Roll­stuhl. In Ihrem Buch „Immer noch ich. Nur anders. Mein Leben für den Rad­sport« blickt sie neben dem Unglück auch auf ihre Kind­heit sowie ihr Leben als Leis­tungs­sport­le­rin zurück und erzählt von ihrem Weg in ein neues Leben.

Am 07. Mai ist Kris­tina Vogel ab 19:30 Uhr mit dem Mode­ra­tor René Kin­der­mann im Gespräch über ihr Buch.

Über fol­gende Links gelan­gen Sie am Frei­tag­abend zur Buch­vor­stel­lung und dem Gespräch mit Kris­tina Vogel:

YouTube/Caroline TV: https://youtu.be/S71HKo-eq7s
ZOOM: bit.ly/buchpremiere-kristina-vogel

Jun
1
Di
LesArten Weimar: Buchpremiere »Der Weg entsteht im Gehen. Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen« im Kulturzentrum »mon ami« Weimar
Jun 1 um 19:00
LesArten Weimar: Buchpremiere »Der Weg entsteht im Gehen. Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen« im Kulturzentrum »mon ami« Weimar @ Kulturzentrum »mon ami«

Buch­pre­miere »Der Weg ent­steht im Gehen. Lite­ra­ri­sche Texte aus 100 Jah­ren Thüringen«

Mode­ra­tion: Jens Kirs­ten / Chris­toph Schmitz-Schole­mann (Her­aus­ge­ber)

 

Zur Buch­pre­miere lesen Lan­dolf Scher­zer, Daniela Danz, Wulf Kirs­ten, Lena Gau­dich, Leila Tau­bert, Jakob Schmitz, Lorenz Kühne, Anke Engel­mann, Wolf­gang Haak, Chris­tine Hans­mann, Bernd Rit­ter, Anne­rose Kirch­ner, Mar­tin Straub, Tho­mas Spa­niel und wei­tere Autorin­nen und Autoren.

 

Die Antho­lo­gie Der Weg ent­steht im Gehen – Lite­ra­ri­sche Texte aus 100 Jah­ren Thüringen (Hg. Jens Kirs­ten / Chris­toph Schmitz-Schole­mann) ist ein Lese­buch, das Aus­kunft über ein  Jahr­hun­dert deut­scher Geschichte gibt, die sich in Thüringen wie in einem Brenn­glas bündelte. Bis­lang gibt es kein ver­gleich­ba­res Buch über Thüringen. Ein Jahr­hun­dert vol­ler  Uto­pien, Lebensund Gesellschaftsentwürfe, vol­ler Hoff­nun­gen und Ent­täu­schun­gen, vol­ler Sehn­sucht und Leid. Die letz­ten 100 Jahre waren Zei­ten sich wie­der­ho­len­der Auf‑, Ab- und Umbrüche: Das schlägt sich auch in den knapp 100 Tex­ten nie­der, die die Her­aus­ge­ber für  die­ses Buch aus­ge­sucht haben: Zeug­nisse der Arbeit des mensch­li­chen Geis­tes, der den Brüchen und Widersprüchen des Lebens einen Sinn abzu­ge­win­nen sucht, ja sie viel­leicht in Rich­tung auf eine bes­sere Welt ord­nen will. Davon erzäh­len die hier ver­sam­mel­ten Texte. Sie ste­hen nicht nur jeweils für sich, son­dern kor­re­spon­die­ren mit­ein­an­der. So ent­ste­hen lite­ra­ri­sche und zeit­ge­schicht­li­che Bezüge, Dialoge.

Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes mit der Kul­tur­di­rek­tion der Stadt
Wei­mar. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Da die Buch­pre­miere 2020 pan­de­mie­be­dingt nicht statt­fin­den konnte, wird diese Ver­an­stal­tung nun nachgeholt.

 

Hygie­neschutz­kon­zept:

Teil­neh­mer der Ver­an­stal­tung müs­sen nach der am 27.5.2021 von der Stadt Wei­mar ver­öf­fent­lich­ten Corona-Ver­ord­nung ent­we­der voll­stän­dig geimpft oder von einer Covid-19-Erkran­kung gene­sen sein oder einen tages­ak­tu­el­len Coro­na­test vor­wei­sen kön­nen. Das zum Ver­an­stal­tungs­ort nächst­lie­gende Test­zen­trum befin­det sich in der Schüt­zen­gasse 2 und hat am Diens­tag, dem 1.6.2021 von 15 bis 19 Uhr geöff­net. (Selbst­ver­ständ­lich kön­nen auch alle ande­ren Test­zen­tren genutzt wer­den.) Außer­dem kön­nen Besucher/innen der Ver­an­stal­tung auch vor Ort im Bei­sein der Ver­an­stal­ter einen Anti­gen-Schnell­test duchführen.

Bis zur Platz­ein­nahme ist eine Mund-Nasen-Bede­ckung zu tra­gen, die am Platz abge­nom­men wer­den darf. Wir bit­ten alle Besu­che­rin­nen und Besu­cher um Verständnis.

Aug
24
Di
Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Paula Wojcik und Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Aug 24 um 18:00

»Goe­the in Polen. Zur Migra­tion sei­ner Figu­ren ins öst­li­che Nach­bar­land« – Vor­trag von Jun.-Prof. Dr. Paula Wojcik (Wien) und Vor­stel­lung des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goethe-Gesellschaft

Wäh­rend der Corona-Pan­de­mie ist eine Teil­nahme an den Ver­an­stal­tun­gen nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Tele­fon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.

Sep
17
Fr
Buchvorstellung mit Rainer Franke in Erfurt
Sep 17 um 19:00

»Die sie­ben Zwerge 2.0. Kurz­ge­schich­ten mit Trou­ble … in jeder Beziehung« –

Buch­vor­stel­lung mit Rai­ner Franke.

Die Lesung wird umrahmt von Live-Musik.

Nov
9
Di
Buchvorstellung am Jahrestag des Mauerfalls mit Johannes Nichelmann im Alten Rathaus Heiligenstadt
Nov 9 um 19:00

Nach­wen­de­kin­der“ im Gespräch –  Buch­vor­stel­lung mit Johan­nes Nichel­mann am Jah­res­tag des Mau­er­falls im Alten Rat­haus Heiligenstadt

Mode­riert wird die Ver­an­stal­tung von Josa Mania-Schle­gel, Jour­na­list und Redak­teur der Leip­zi­ger Volkszeitung.

 

Am 9. Novem­ber – am his­to­ri­schen Jah­res­tag der inner­deut­schen Grenz­öff­nung – wird um 19.00 Uhr im Alten Rat­haus in Heil­bad Hei­li­gen­stadt das Buch „Nach­wen­de­kin­der – Die DDR, unsere Eltern und das große Schwei­gen“ von Johan­nes Nichel­mann vor­ge­stellt. Mehr als 30 Jahre nach dem Mau­er­fall und der Deut­schen Ein­heit gibt es die DDR für die heute um die drei­ßig-jäh­ri­gen ost­deut­schen Nach­wen­de­kin­der oft nur in Extre­men: Ein Idyll am Bade­see oder der Unrechts­staat mit Mauer und Stasi-Knast. Johan­nes Nichel­mann will sich damit nicht zufriedengeben.

Der preis­ge­krönte Hör­funk-Jour­na­list redet mit Alters­ge­nos­sen über ihr Ver­hält­nis zur ver­schwun­de­nen Hei­mat ihrer Fami­lien. In offe­nen Gesprä­chen mit der Eltern­ge­nera­tion sucht er nach dem wah­ren Leben in einem schwie­ri­gen Land – vor und nach 1990, in Ost und West. Hin­ter den ver­staub­ten Anek­do­ten stößt er auf ent­täuschte Ideale und unbe­wäl­tigte Tra­gö­dien, auf große Hoff­nun­gen und schmerz­li­chen Verlust.

Viele der Wun­den, wel­che die Zwänge der DDR und die Ver­wer­fun­gen der Wende hin­ter­lie­ßen, sind noch lange nicht geheilt. Die O‑Töne aus vie­len Begeg­nun­gen wir­ken wie ein Echo­lot der pro­ble­ma­ti­schen Erin­ne­rungs­kul­tur, aus der sich auch die Kon­stel­la­tion für aktu­elle gesell­schaft­lich-poli­ti­sche Schief­la­gen im Osten speist. Es geht dem Autor um eine ehr­li­che Debatte, um ein leben­di­ges Erbe der Erin­ne­run­gen, das nicht schwarz-weiß gezeich­net ist, son­dern auch Zwi­schen- und Grau­töne kennt.

 

Die Lesung ist eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Grenz­mu­se­ums Schiff­lers­grund, des Lite­ra­tur­mu­se­ums „Theo­dor Storm“ und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung, die mit Mit­teln der Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED-Dik­ta­tur geför­dert wird.

Der Ein­tritt ist frei. Es gel­ten die aktu­el­len Corona-beding­ten Infek­ti­ons­schutz­maß­nah­men mit der 2G-Regel.

 

Kon­takt Ver­an­stal­ter: Grenz­mu­seum Schifflersgrund

Platz der Wie­der­ver­ei­ni­gung 1 | 37318 Asbach-Sicken­berg |Tel.: 036087/98409 | Mail: info@grenzmuseum.de

www.grenzmuseum.de | www.facebook.de/schifflersgrund

Dez
3
Fr
Thüringer Buchtage in Erfurt – pandemiebedingt abgesagt -
Dez 3 um 10:00 – 18:00

10 Uhr: Lesung: Chris­tine Schmidt-Schal­ler: „Spatz Henry“

11 Uhr: Lesung: Jenny Rubus: ELEMENTZ – Luft (Teil 1)

12 Uhr: Lesung + Talk: Marion Schnei­der: „Ein­la­dung nach Thüringen“

13 Uhr: Ulf Annel: „Die unglaub­li­che Geschichte Thüringens“

14 Uhr: Wolf­gang Lerch / Mela­nie Mar­schall: „Ober­hof – Bil­der, Ereig­nisse und Geschich­ten einer fast ver­ges­se­nen Zeit“

15 Uhr: Gerald Gleich­mann: „Na dann, fro­hes Fest“, „Im Som­mer auf dem Land“

16 Uhr: Prof. Dr. Jochen Süss & Dr. Uwe Trä­ger „Die Brehms in Thüringen“

17 Uhr: Anna­belle Costa: „Liebe, Eis und Schnee“

Dez
4
Sa
Thüringer Buchtage in Erfurt – pandemiebedingt abgesagt -
Dez 4 um 10:00 – 18:00

10 Uhr: Wolf­gang Leiß­ling /Dr. Sieg­bert Kar­dach: „Kluge Köpfe rol­len am schnells­ten – Apho­ris­men und Nach­ge­dan­ken“, „Die Käfig­tür muss offen­blei­ben – Begeg­nun­gen eines Journalisten“

11 Uhr: Mela­nie Leib­nitz: „Nach Regen Luft-Schritt für Schritt aus dem Burnout“

12 Uhr: Frank Qui­litzsch „Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!“

13 Uhr: Michael Kirch­schla­ger: „Blut­spur durch Thüringen“

14 Uhr: Ulrich Sei­del: „ Unnüt­zes Wis­sen Thü­rin­gen. Skur­rile und außer­ge­wöhn­li­che Fak­ten zum Angeben“

15 Uhr: Tors­ten Unger: „Gefun­den“

16 Uhr: Ulrike Serowy: „Wölfe der Stadt“

17 Uhr: „Traum­be­ruf: Schrift­stel­ler?!“ Thü­rin­ger Autorin­nen und Autoren erzäh­len von ihrer Arbeit und lesen aus ihren Büchern

Mrz
17
Do
Buchpremiere mit Holger Uske in Suhl
Mrz 17 um 19:00

Der Suh­ler Dich­ter Hol­ger Uske stellt sei­nen im dr. zie­then Ver­lag erschie­ne­nen Gedicht­band »Wind­gras« vor.

Der Hal­len­ser Dich­ter André Schin­kel, der die Texte aus­wählte, schreibt in sei­nem Nachwort:
So sehr diese Texte Ein­kehr sind, Innen­schau, so sehr hören sie nicht auf, die Schön­heit die­ses Wan­del­sterns im Klei­nen wie im Gro­ßen zu prei­sen, das Wun­der des Schau­ens und Stau­nens, die Liebe und Schön­heit, die Anver­wand­lung zu feiern.

Nach der Lesung wer­den Hol­ger Uske, die Graf­ke­rin Beate Debus, deren Gra­fi­ken den Band berei­chern, und der Lek­tor André Schin­kel mit­ein­an­der ins Gespräch kommen.

Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher haben anschlie­ßend Gele­gen­heit, bei einem Glas Wein sich Exem­plare des Gedicht­ban­des signie­ren zu lassen.

Mrz
29
Di
Buchpremiere mit Sonia Combe im Schillerhaus Rudolstadt
Mrz 29 um 19:30

Buch­pre­miere mit Sonia Combe: »Loya­li­tät um jeden Preis. Lini­en­treue Dis­si­den­ten im Sozialismus.«

 

Die fran­zö­si­sche His­to­ri­ke­rin Sonia Combe forscht und schreibt zur Geschichte von kom­mu­nis­ti­schen und post­kom­mu­nis­ti­schen Gesell­schaf­ten Ost­eu­ro­pas, vor allem der DDR. Nun stellt sie ihr neues Buch »Loyal um jeden Preis – Lini­en­treue Dis­si­den­ten im Sozia­lis­mus« exklu­siv im Schil­ler­haus vor. 

Darin beleuch­tet sie das Span­nungs­feld zwi­schen Hoff­nung und Ent­täu­schung der kul­tu­rel­len Elite in der DDR, wie Anna Seg­hers, Ber­tolt Brecht, Ste­fan Heym und vie­ler ande­rer. Anschau­lich zeich­net Sonia Combe in ihrem Buch die Kämpfe und Gewis­sens­kon­flikte die­ser kri­ti­schen Mar­xis­ten nach und fragt, wel­chen Preis sie für ihre Loya­li­tät zahlten.

Ver­an­stal­ter: Schil­ler­haus Rudol­stadt in Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kreis­spar­kasse Saalfeld-Rudolstadt.

Apr
8
Fr
Buchpremiere mit dem Schriftsteller Landolf Scherzer in Suhl
Apr 8 um 19:00

Am Sarg der Sojus

Wer über das Heute spricht, sollte auch das Ges­tern kennen. 

Buch­pre­miere mit Lan­dolf Scherzer

 

1991/92 geschrie­bene Repor­ta­gen über das Ende des alten und den Anfang eines ande­ren Lebens in Russ­land, Litauen, Tatar­stan und der Ukraine.

Ein hal­bes Jahr – vom Herbst 1991 bis zum Früh­jahr 1992 – wohnte Scher­zer mit der 82jährigen Babuschka Jelena Fro­lowa in einem Holz­haus. Er holte Was­ser von der Pumpe an der Straße, stand Stun­den nach einem Kilo Zucker.

Von hier aus, von der Belins­kowo 28 in Kaluga, begann er seine Repor­ta­ge­rei­sen zu Litau­ern, Tata­ren, Rus­sen, Ukrai­nern, Wol­ga­deut­schen und Juden, zu Popen und Bol­sche­wi­ken, Far­mern und Phi­lo­so­phen, Malern und Mil­lio­nä­ren, zu Häft­lin­gen und Huren, Ang­lern und Appa­rat­schiki, zu Racket­tern und Revo­lu­tio­nä­ren, zu Madon­nen und Muselmanen.

Und als er auf einem Mos­kauer Fried­hof einem Freund die letzte Ehre erwies, sagt ihm ein alter, weiß­haa­ri­ger Mann: „Für ein Land und die Toten gilt: Blu­men pflanzt man erst nach dem Begräbnis.“

Aus aktu­el­lem Anlass wid­men der Autor und der Ver­lag die­ses Buch (Neu­auf­lage) den Ukrai­nern und Rus­sen, die sich gegen jeden hass­erfüll­ten Natio­na­lis­mus und für ein fried­li­ches Leben ihrer Völ­ker einsetzen.

Eine Ver­an­stal­tung des THK-Ver­lags Arn­stadt, in dem die Neu­aus­gabe des Buches erscheint, und des Buch­hau­ses Suhl in dem 1993 die erste Aus­gabe die­ses Buches erschien.

Jun
1
Mi
Lesung mit Annette Seemann in Weimar
Jun 1 um 19:30

»Viva la vida. Frida Kahlo« – Buch­pre­miere mit Annette Seemann

 

Ein­füh­rung: Chris­tine Hansmann

 

Die mexi­ka­ni­sche Male­rin Frida Kahlo, die vor allem mit ihren Selbst­por­träts ein Feu­er­werk an Emo­tio­nen und Far­ben zün­dete, fas­zi­niert bis heute ein Mil­lio­nen­pu­bli­kum. Sie malte den täg­li­chen Kampf im Umgang mit ihrer schwe­ren Krank­heit und ihrem zer­ris­se­nen Sein. Trotz des vie­len Leids kämpfte sie tap­fer und uner­müd­lich, denn sie liebte das Leben – und die Liebe. Annette See­mann zeich­net das Bild einer star­ken Frau und Künst­le­rin und ver­ar­bei­tet in ihrer Bio­gra­fie erst­mals die nach Öff­nung der pri­va­ten Archive heute ver­füg­ba­ren wis­sen­schaft­li­chen Kennt­nisse zu Frida Kah­los Leben und Werk, dar­un­ter auch ein psy­cho­lo­gi­sches Gut­ach­ten von 1949/50.

Jun
21
Di
Präsentation des »Arnstädter Almanachs 2021« im Arnstädter Buchkombinat
Jun 21 um 11:00

Prä­sen­ta­tion des »Arn­städ­ter Alma­nachs 2021«

 

Der Alma­nach beinhal­tet Geschich­ten aus und über Arn­stadt und zudem die Bei­träge aus dem Kurz­ge­schich­ten­wett­be­werb des 1. Arn­städ­ter Lite­ra­tur­ta­ges. Ergänzt wird das Buch durch eine Foto­se­rie von Jür­gen Lud­wig, die 2021 in Arn­stadt ent­stan­den ist.

Zur Prä­sen­ta­tion sind die Autoren der Geschich­ten, die Schirm­her­ren des Ers­ten Arn­städ­ter Lite­ra­tur­ta­ges (Land­rä­tin Petra End­ers und der Arn­städ­ter Bür­ger­meis­ter Frank Spil­ling), die Spon­so­ren (Spar­kasse Arnstadt/Ilmenau, Stadt­werke Arn­stadt, WBG Arn­stadt, die Land­rä­tin des Ilm-Krei­ses) und wei­tere Unter­stüt­zer des Lite­ra­tur­ta­ges eingeladen.

Jul
16
Sa
Lesung mit Jürgen K. Hultenreich auf Schloss Burgk
Jul 16 um 18:00

Prä­sen­ta­tion des Aus­stel­lungs­ka­ta­logs zur Son­der­aus­stel­lung »Dein Rit­ter Hultenreich«

Jür­gen K. Hul­ten­reich liest aus sei­nem Roman »Die Schil­ler­gruft« und Aphorismen.

Die Ver­an­stal­tung wird musi­ka­lisch umrahmt.

Aug
23
Di
Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Aug 23 um 18:00

Vor­stel­lung des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goe­the-Gesell­schaft mit PD Dr. Michael Jae­ger (Ber­lin)

Des Men­schen­geis­tes Meis­ter­stück“ – Fausts moderne Ökonomie.

Im Anschluss laden wir Sie ein zu Gesel­lig­keit bei einem Glas Wein.

Sep
2
Fr
Lesung mit Julia Herz in Erfurt
Sep 2 um 19:00

»Mama lernt flie­gen« – Lesung mit Julia Herz

 

Hanni, 38 Jahre, ist mit Leib und Seele Voll­zeit­mama und hat eigent­lich alles, was sie sich immer gewünscht hat: einen (meis­tens) ver­ständ­nis­vol­len Ehe­mann, drei (hin und wie­der) wun­der­volle Kin­der und ein wun­der­schö­nes (zum Auf­räu­men etwas zu), gro­ßes Haus. Aber irgend­et­was macht sie unzufrieden.

Als Mar­kus ihren zehn­ten Hoch­zeits­tag ver­gisst, für den sie sich extra in Schale gewor­fen hat, reicht es Hanni end­gül­tig, und sie beschließt, wie­der als Lek­to­rin in ihrem ehe­ma­li­gen Ver­lag zu arbei­ten. Ihr neuer Job führt sie nach Ams­ter­dam. Der attrak­tive Best­sel­ler­au­tor und Life Coach Claas Wil­lem­sen zeigt ihr die beson­de­ren Sei­ten der Stadt – und des Lebens. Er erin­nert Hanni an ihre Wün­sche und Sehn­süchte. Und an ihren gro­ßen Traum: eine eigene Buch­hand­lung. Hanni gerät in ein Gefühl­chaos, und als sie auch noch fest­stel­len muss, dass sie wie­der schwan­ger ist, gerät ihr Leben völ­lig aus der Bahn. Wie wird sich Hanni ent­schei­den? Wei­ter­hin Brut- und Nest­pflege oder: Flü­gel aus­brei­ten für ihren Traum?

Ver­an­stal­ter: Proof Ver­lag, Erfurt.

 

Sep
10
Sa
Buchpremiere und Lesung mit Thomas Niedlich in Achelstädt
Sep 10 um 16:00

»Der Blick aus dem Küchen­fens­ter – Geschich­ten aus dem Fami­li­en­al­bum« –Buch­pre­miere und Lesung mit Tho­mas Niedlich.

 

 

Der THK-Ver­lag prä­sen­tiert in Koope­ra­tion mit der Kirch­ge­meinde das Buch von Tho­mas Nied­lich „Blick aus dem Küchen­fens­ter“.

Inspi­riert und ange­regt von einem dicken Foto-Album, das unzäh­lige Bil­der zweier Fami­lien ent­hält, erzählt Tho­mas Nied­lich Geschich­ten, die sich hin­ter den schwarz-wei­ßen Bil­dern zuge­tra­gen, oder dahin­ter ver­steckt haben könnten.

Der Bogen sei­ner Erzäh­lung spannt sich so dabei über viele Jahrzehnte.

Es ist ein Kreis­lauf, der am Schluss wie­der da endet, wo er ange­fan­gen hat. Dazwi­schen lie­gen unzäh­lige Ereig­nisse und Anek­do­ten, sowohl aus freu­di­gem, als auch aus trau­ri­gem Anlass. Es sind Geschichte, die die Fami­lien tat­säch­lich erlebt haben und die immer wie­der mit den his­to­ri­schen Zeit­ebe­nen ver­wo­ben und genauso in Bezug zu gegen­wär­ti­gen gesell­schaft­li­chen Fra­gen gesetzt sind.

Jeder fin­det davon wahr­schein­lich auch von sich selbst ein win­zi­ges Teil­chen wie­der. Sei es die Frage von Liebe und Ent­täu­schung, Respekt und Unge­hor­sam, Demut und Arro­ganz, Freude und Ver­druss – sie wird gespeist aus eige­nen Erfah­run­gen, Erzäh­lun­gen ande­rer, und der Frage Was wäre, wenn…?

Zum Autor: Wan­dern und Wan­der­bü­cher sind eigent­lich die große Lei­den­schaft von Tho­mas Nied­lich, dem heu­ti­gen Wahl-Bran­den­bur­ger. Gebo­ren im Jahr 1956 in Arn­stadt, dem ältes­ten Ort Thü­rin­gens und Tor zum Thü­rin­ger Wald, erzählt er seine Geschich­ten und Ein­drü­cke über Land und Leute, die er unter­wegs bei sei­nen Wan­de­run­gen gesam­melt hat, und die eine Lie­bes­er­klä­rung an seine Thü­rin­ger Hei­mat sind.

Dar­über sind bis­her sechs Bücher im Ver­lag Rock­stuhl erschie­nen. Jetzt hat sich einer völ­lig neuen Art des Schrei­bens gewidmet.

Sep
28
Mi
Buchpremiere mit Landolf Scherzer in Schleusingen
Sep 28 um 19:30

»Leben im Schat­ten der Stürme« 

Buch­pre­miere mit Lan­dolf Scherzer

 

Die Krim — eine Region, die ein Para­dies sein könnte, aber zum Spiel­ball zer­strit­te­ner Län­der wurde.

Die meis­ten hier haben Lei­densg­schich­ten. Rus­sen, Polen, Deut­sche, Ukrai­ner… Nicht nur bei den Tata­ren blieb die Angst wie ein Geschwür im Kopf. Auf der Krim ist sie jetzt als Angst vor dem Krieg wie­der lebendig.”

Die Krim — der Name erin­nert an üppige Vege­ta­tion und Som­mer­fri­sche, aber auch an Gewalt, Ver­trei­bung, Krieg. Nicht erst seit der Krim­krise von 2014 ist ihr Sta­tus umstrit­ten. Lan­dolf Scher­zer igno­rierte die War­nun­gen des Aus­wär­ti­gen Amtes und reiste pri­vat zu einer krim­ta­ta­ri­schen Fami­lie. Wie lebt es sich in die­ser Region? Was erhof­fen sich Rus­sen oder Ukrai­ner? Wel­che Erfah­run­gen belas­ten die Krim­ta­ta­ren, die Sta­lin 1944 depor­tie­ren ließ? Scher­zer sam­melt berüh­rende Lebens­ge­schich­ten uund kommt Len­gen­den auf die Spur, wie der vom Absturz des Flie­gers Josph Beuys´. Im Puz­zle der Begeg­nun­gen scheint die his­to­ri­sche Dimen­sion heu­ti­ger Kon­flikte auf, und das Pro­trät einer Region ent­steht, das weder ver­ein­facht noch ver­ur­teilt und dadurch umso wahr­haf­ti­ger ist.

Okt
23
So
Buchpremiere und Lesung aus dem Online-Tagebuch von Matthias Biskupek im Theater Rudolstadt
Okt 23 um 19:00

»Worte ohne Ver­falls­da­tum« – Lesung aus dem Online-Tage­buch von Mat­thias Biskupek

 

Der Rudol­städ­ter Schrift­stel­ler und Kaba­rett­tex­ter Mat­thias Bis­ku­pek (1950–2021) hat nicht nur Bücher ver­öf­fent­licht – dar­un­ter »Der Quo­ten­sachse« und »Der Rent­ner­lehr­ling« –, son­dern auch Tage­buch geführt. Zuletzt ließ er die Leser über das Inter­net an sei­nen unter­halt­sa­men Ein­las­sun­gen teil­ha­ben. Im typi­schen Bis­ku­pek-Sound ­– zupa­ckend, kri­tisch, par­odis­tisch und selbst­iro­nisch – reagierte er auf große und kleine Ereig­nisse, erin­nerte an his­to­ri­sche und lebende Per­sön­lich­kei­ten und kon­terte den Zeit­geist. Von sei­nen mehr als 3000 Online-Ein­tra­gun­gen wur­den für die­ses Lese­buch die inter­es­san­tes­ten aus­ge­wählt, jene vor allem, die vor und nach der Jahr­tau­send­wende vom poli­ti­schen und lite­ra­ri­schen Leben in Thü­rin­gen und dar­über hin­aus erzäh­len. Bis­ku­peks Erleb­nisse und Erin­ne­run­gen, Kom­men­tare und Wür­di­gun­gen sind Worte ohne Ver­falls­da­tum. Anläss­lich der Buch­pre­miere lesen aus die­ser Samm­lung einige sei­ner engs­ten Autoren­kol­le­gen und zugleich Freunde.

Okt
27
Do
Doppelte Buchpremiere mit Lutz Rathenow und dem Palmbaum in der LiteraturEtage Weimar
Okt 27 um 19:00
Doppelte Buchpremiere mit Lutz Rathenow und dem Palmbaum in der LiteraturEtage Weimar @ LiteraturEtage

Alles Dada? Dop­pelte Buch­pre­miere mit Lutz Rathe­now und der Zeit­schrift »Palm­baum – lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thüringen«

 

Der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V. und die Lite­ra­ti­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. laden zu einer dopp­pel­ten Buch­pre­miere ein.

Unter dem Motto »Alles Dada? Absurd ist die Welt« wird am 27. Okto­ber, ab 19 Uhr in der Lite­ra­tur­Etage Wei­mar das neue Heft der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­zeit­schrift »Palm­baum« vor­ge­stellt. Mit über 230 Sei­ten hat es wie­der Buchstärke.

Lutz Rathe­now, von Anbe­ginn einer der Stam­m­au­toren der Zeit­schrift, ver­öf­fent­licht in dem Heft zum ers­ten Mal Aus­züge aus einem absur­den Thea­ter­stück, das er in den 1980er Jah­ren geschrie­ben hat. Er wird nicht nur aus den irr­sin­nig komi­schen Sze­nen lesen, son­dern auch aus sei­nem neu­es­ten Buch, das soeben zu sei­nem 70. Geburts­tag im Kanon-Ver­lag erschie­nen ist: »Trot­zig lächeln und das Welt­all streicheln«.

Palm­baum-Chef­re­dak­teur Jens‑F. Dwars erin­nert u.a. an das legen­däre Tref­fen der Dada­is­ten in Wei­mar vor 100 Jah­ren, stellt Texte des Hef­tes von Wil­helm Busch bis Paul Scheer­b­art vor und spricht mit Rathe­now über sein Ver­ständ­nis des Absur­den und wie Lite­ra­tur in einer zuneh­mend gro­tes­ken Welt Hoff­nung geben kann.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V. in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Nov
27
So
Buchpräsentation mit Melanie Marschall und Wolfgang Lerch in Oberhof
Nov 27 um 17:00

Buch­prä­sen­ta­tion: »Region Ober­hof« und »Ober­hof«

 

»Region Ober­hof« ent­hält eine Samm­lung kul­tur­his­to­ri­scher Texte für alles Kenner,Freunde und Gäste von Ober­hof und Umge­bung. Tage­bü­cher, Chro­ni­ken, Briefe, regio­nale Jour­nale und Zeit­zeu­gen erzäh­len vom Wald, Wild und Jagd, Gewäs­sern und Ber­gen, aber auch den Tra­di­tio­nen der Region. Unbe­kann­tes, Ver­schol­le­nes, oft zu Unrecht Ver­ges­se­nes aus 150 Jah­ren, eine kurz­wei­lige und span­nende Lek­türe. Neben Wan­de­rern und Poe­ten aus Thü­rin­gen kom­men Forst­leute, Leh­rer, Pas­to­ren und unbe­kannte Autoren zu Wort. Auf 248 Sei­ten mit 564 Abbil­dun­gen erschließt sich dem Leser ein kurz­wei­li­ger Blick in eine lebens-und lie­bens­werte Region. “Ober­hof” ist kein Geschichts­buch und keine Chro­nik in der gewohn­ten Art. His­to­ri­sche Bil­der erzäh­len Geschich­ten und damit Geschichte. Das wich­tigste Anlie­gen die­ses Buches ist es aber, den schlei­chen­den Ver­lust der Ober­ho­fer Iden­ti­tät auf­zu­hal­ten! Das Buch ist all denen gewid­met, wel­che an Ober­hof und seine Zukunft glau­ben und sich täg­lich für ihren Hei­mat­ort engagieren.

Beide Bücher über die umfang­rei­che Geschichte eines beson­de­ren Ortes und sei­nes Umlan­des erschie­nen 2021 im RHINOVERLAG.

Wolf­gang Lerch, Jg 1940, arbei­tete im Tourismus‑, Kon­gress- und Aus­stel­lungs­ma­nage­ment. In sei­ner Frei­zeit war er 50 Jahre lang als Rei­se­lei­ter in vie­len Ecken der Welt unter­wegs. Im Ruhe­stand ist er in sei­ner Wahl­hei­mat Ober­hof lei­den­schaft­li­cher Samm­ler von Bil­dern und Doku­men­ten zur Ober­ho­fer Geschichte.

Mela­nie Mar­schall, Jg. 1986, ist Grün­de­rin des Start Up “Mar­schall Mar­ke­ting” in Zella-Meh­lis. Sie liebt kla­res und anspruchs­vol­les Design, mit einer ein­deu­ti­gen Bot­schaft. Ihre Fami­lie ist krea­ti­ver Ener­gie­spen­der und Ruhe­punkt. Ihr gan­zer Stolz sind zwei Töch­ter und ein 2020 preis­ge­krön­ter Garten.

 

In Koope­ra­tion mit der Ver­lags­gruppe grü­nes Herz und dem RHINOVERLAG.

Dez
14
Mi
Buchvorstellung mit Peter Neumann im Deutschen Nationaltheater Weimar
Dez 14 um 20:00

Feu­er­land – Eine Reise ins lange Jahr­hun­dert der Uto­pien 1883 – 2020« – Buch­vor­stel­lung mit Peter Neumann

 

Alles beginnt mit einem gewal­ti­gen Knall: Der Aus­bruch des Vul­kans Kra­ka­tau 1883 ist wie ein Sinn­bild für die unge­heure Kraft der uto­pi­schen Ener­gien, die sich im lan­gen 20. Jahr­hun­dert ent­la­den wer­den. Nietz­sches »Über­mensch«, die Idee vom gren­zen­lo­sen Fort­schritt und die revo­lu­tio­näre Kunst der Käthe Koll­witz, Freuds Erobe­rung des Unbe­wuss­ten und der zer­platzte Traum vom Ende der Geschichte – all dies erweckt Peter Neu­mann in Sze­nen, Geschich­ten und Por­träts meis­ter­haft zum Leben und lädt zu einer fes­seln­den Zeit­reise ins Feu­er­land der Uto­pien ein, die uns bis heute fas­zi­nie­ren und nicht loslassen.

Eine Ver­an­stal­tung der Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek in Koope­ra­tion mit dem DNT Weimar.

Mai
11
Do
Lesung und Buchpräsentation mit Prof. Dr. Matthias Steinbach in Jena
Mai 11 um 17:15

Lesung und Buch­prä­sen­ta­tion. „Der Fall Hod­ler – Krieg um ein Gemälde 1914–1919“ mit Prof. Dr. Mat­thias Stein­bach (Braun­schweig)

 

In der Jenaer Uni­ver­si­tät hängt Fer­di­nand Hod­lers Wand­ge­mälde „Aus­zug der deut­schen Stu­den­ten in den Frei­heits­krieg von 1813“. Ent­stan­den als Auf­trags­werk zum 350. Grün­dungs­ju­bi­läum der Hohen Schule im Jahr 1908, geriet es in die Kri­tik, nach­dem der Schwei­zer Maler im Sep­tem­ber 1914 eine Pro­test­note gegen die deut­sche Kriegs­füh­rung in Bel­gien und Frank­reich unter­zeich­net hatte. Um das Bild ent­spann sich dar­auf­hin einer der größ­ten Kunst­skan­dale des deut­schen Kaiserreichs.

Die real­sa­ti­ri­sche Ver­ar­bei­tung des Bil­der­streits als sze­ni­sche Lesung bie­tet, kom­men­tiert und um zeit­ge­nös­si­sche Doku­mente ergänzt, einen mög­li­chen Zugang zum Kul­tur­krieg von 1914. Die Affäre mit ihren berühm­ten Prot­ago­nis­ten Ernst Haeckel und Rudolf Eucken ist dabei mehr als nur his­to­ri­sche Etüde oder natio­nal­deut­sche Posse. Offen­bart sie doch, wie eine durch inter­na­tio­na­lis­ti­sche Ten­den­zen in Wis­sen­schaft und Kunst abge­schwächte patrio­ti­sche Grund­stim­mung im Kriegs­fall in wüs­ten Frem­den­hass umschla­gen kann und selbst ästhe­ti­sche Beur­tei­lungs­kri­te­rien dann dem Pri­mat des Poli­ti­schen unterliegen.

 

Infor­ma­tio­nen zum Jah­res­pro­gramm der Ver­an­stal­tungs­reihe 2023 fin­den Sie auf der Home­page des Ver­eins (http://www.vthg.de/home.html).

Mai
22
Mo
Lesung mit Uwe Dathe in der Villa Rosenthal
Mai 22 um 19:30

Uwe Dathe und die Brie­fe­samm­lung von Wal­ter Eucken

Wal­ter Eucken (1891–1950) war einer der bedeu­tends­ten deut­schen Öko­no­men des 20. Jahr­hun­derts. Seine Ein­sich­ten zu den Funk­ti­ons­be­din­gun­gen einer funk­ti­ons­fä­hi­gen und men­schen­wür­di­gen Wirt­schafts- und Sozi­al­ord­nung lie­gen dem Kon­zept der Sozia­len Markt­wirt­schaft zugrunde.

Eucken wurde in Jena gebo­ren, wuchs hier auf und blieb der Stadt und Jenaer Insti­tu­tio­nen zeit­le­bens verbunden.

Euckens wis­sen­schaft­li­cher Nach­lass (Manu­skripte, Briefe, Tage­bü­cher) wurde 2013 der Thü­rin­ger Uni­ver­si­täts- und Lan­des­bi­blio­thek über­ge­ben. Seit­dem arbei­ten Wis­sen­schaft­ler aus Jena, Frei­burg und Sie­gen an der Edi­tion sei­ner Gesam­mel­ten Schrif­ten. Soeben ist der erste Band die­ser Edi­tion, in dem aus­ge­wählte Briefe der Jahre 1907 bis 1932 zugäng­lich gemacht wer­den, im renom­mier­ten Tübin­ger Ver­lag Mohr Sie­beck erschie­nen. Diese Briefe geben nicht nur neue Ein­bli­cke in wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che, wirt­schafts­po­li­ti­sche und phi­lo­so­phi­sche Debat­ten der Wei­ma­rer Repu­blik, son­dern zei­gen auch, wie stark Euckens Werk durch die Jenaer Erfah­run­gen und Bezie­hun­gen geprägt wurde.

Uwe Dathe, einer der Her­aus­ge­ber der Gesam­mel­ten Schrif­ten und des Brief­ban­des, wird den Band in einer vom Neuen Lese­hal­len­ver­ein Jena und ihm als Mit­ar­bei­ter der Thü­rin­ger Uni­ver­si­täts- und Lan­des­bi­blio­thek getra­ge­nen Ver­an­stal­tung am 22. Mai 2023 in der Villa Rosen­thal vorstellen.

Der Ein­tritt ist frei.

 

Jun
9
Fr
Lesung und Gespräch mit Volker Braun im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« Weimar
Jun 9 um 19:30

Vol­ker Braun: „Fort­wäh­ren­der Ver­such mit Gewal­ten zu leben“

Lesung und Gespräch, mode­riert von Lothar Ehrlich

Vol­ker Braun, 1939 in Dres­den gebo­ren, arbei­tete in einer Dru­cke­rei in Dres­den, als Tief­bau­ar­bei­ter im Kom­bi­nat Schwarze Pumpe und als Fach­ar­bei­ter im Tage­bau Burg­ham­mer, bevor er zum Phi­lo­so­phie­stu­dium in Leip­zig zuge­las­sen wurde. Danach war er Dra­ma­turg am Ber­li­ner Ensem­ble und am Deut­schen Thea­ter Ber­lin. Die Titel aus den sieb­zi­ger Jah­ren Es genügt nicht die ein­fa­che Wahr­heit und Trai­ning des auf­rech­ten Gan­ges sind bis heute pro­gram­ma­tisch für die Hal­tung Brauns. Mit sei­nem lite­ra­ri­schen Werk, das neben Thea­ter­tex­ten Gedichte, Romane, Erzäh­lun­gen und Hör­spiele umfasst, hatte er bereits vor der Wie­der­ver­ei­ni­gung den Sta­tus eines gesamt­deut­schen Autors inne. Seine Bücher erschei­nen seit über 50 Jah­ren im Suhr­kamp Ver­lag und wur­den viel­fach aus­ge­zeich­net, u.a. mit dem Büch­ner-Preis. Die unver­min­dert hohe Aktua­li­tät sei­nes Werks lässt ihn bereits zu Leb­zei­ten zum Klas­si­ker wer­den. Vol­ker Braun lebt heute in Ber­lin. Zu den LESARTEN stellt er einen noch unver­öf­fent­lich­ten auto­bio­gra­fi­schen Text vor – PREMIERE!

Prof. Lothar Ehr­lich, gebo­ren 1943, Ger­ma­nist und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler, war stell­ver­tre­ten­der Gene­ral­di­rek­tor der Natio­na­len For­schungs- und Gedenk­stät­ten der klas­si­schen deut­schen Lite­ra­tur (NFG), danach bis 1992 Gene­ral­di­rek­tor bzw. amtie­ren­der Prä­si­dent der Stif­tung Wei­ma­rer Klas­sik. In den Jah­ren 2001–2003 war er zudem Direk­tor des Goe­the-Natio­nal­mu­se­ums. Er ist Autor und Her­aus­ge­ber zahl­rei­cher Publi­ka­tio­nen, u.a. zu Grabbe und zur Inan­spruch­nahme der Wei­ma­rer Klas­sik in Diktaturen.

Eine Ver­an­stal­tung des LES­ar­ten-Fes­ti­vals der Stadt Weimar.

 

 

Jun
15
Do
Buchpremiere und Filmvorführung mit María Mercedes Carranzain der Weimarer LiteraturEtage
Jun 15 um 19:00

María Mer­ce­des Car­ranza: »Der Gesang der Flie­gen«. Buch­pre­miere und Filmvorführung
Der 1998 erschie­nene Gedicht­band »El Canto de las Mos­cas / Der Gesang der Flie­gen« der Lyri­ke­rin María Mer­ce­des Car­ranza (1945–2003) gehört zu den zen­tra­len Refe­renz­wer­ken der zeit­ge­nös­si­schen kolum­bia­ni­schen Dich­tung. In 24 Kurz­ge­dich­ten ent­wirft Car­ranza eine Topo­gra­phie der Gewalt und reflek­tiert die Ver­wun­dun­gen eines seit Jahr­zehn­ten andau­ern­den Bür­ger­kriegs. Jedes Gedicht spricht über einen Ort, an dem in den 1990er-Jah­ren ein Mas­sa­ker stattfand.

Die deut­sche Erst­über­set­zung des Bands erscheint im Köl­ner Ver­lag para­si­ten­presse, der in den letz­ten Jah­ren einen Pro­gramm­schwer­punkt mit latein­ame­ri­ka­ni­scher Lyrik ent­wi­ckelt hat. Mit dem hier vor­ge­stell­ten Buch beginnt die LGT zugleich eine von Rike Bolte, Ana María Val­lejo und Guido Naschert her­aus­ge­ge­bene Reihe. In loser Folge sol­len Gedicht­zy­klen und ‑antho­lo­gien über­setzt und erläu­tert wer­den, die gleich­zei­tig im Kurz­film­for­mat adap­tiert und inter­pre­tiert wurden.

María Mer­ce­des Car­ranza: Der Gesang der Flie­gen / El Canto de las Mos­cas. Gedichte / Poe­mas. Hrsg. von Guido Naschert und Ana María Val­lejo. Aus dem Spa­ni­schen von Guido Naschert und Peter Schultze-Kraft. Köln: para­si­ten­presse 2023.

Betei­ligte Autor:innen: Rike Bolte (Über­set­ze­rin und Rei­hen­her­aus­ge­be­rin), Cata­lina Giraldo (Buch­ge­stal­te­rin und Fil­me­ma­che­rin), Adrian Kas­nitz (Ver­le­ger und Autor), Guido Naschert (Her­aus­ge­ber) und Ana Maria Val­lejo (Her­aus­ge­be­rin und Filmemacherin).

Eine Ver­an­stal­tung der Inter­na­tio­na­len Thü­rin­ger Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staa­tes Thüringen.

 

Jun
21
Mi
Buchpremiere und Podiumsgespräch über den Dichter Wulf Kirsten im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jun 21 um 18:00
Buchpremiere und Podiumsgespräch über den Dichter Wulf Kirsten im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum, Bücherkubus

»ich, meine freunde, wir gehen, wir reden immer ein mensch­li­ches wort«

Buch­pre­miere und Podi­ums­ge­spräch über den Dich­ter Wulf Kirsten

 

Das Gespräch war für den Dich­ter Wulf Kirs­ten Lebens­eli­xier und poe­ti­sches Grund­ma­te­rial, aus dem zahl­rei­che sei­ner Gedichte ent­stan­den. Gedicht­ti­tel wie „gespräch zaun­über­wärts“ ver­wei­sen auf sei­nen poe­ti­schen Ansatz, nicht nur die „erde bei mei­ßen“ ins wort zu neh­men, son­dern auch die Men­schen, die sie bear­bei­ten – sei es in Sach­sen, Mäh­ren, Süd­frank­reich oder Thüringen.

Pia-Eli­sa­beth Leu­sch­ner, Edo­ardo Cos­ta­dura, Jens-Fietje Dwars und Jan Vol­ker Röh­nert lesen kurze Pas­sa­gen aus Wulf Kirs­tens Werk und spre­chen mit Chris­toph Schmitz-Schole­mann, der den Abend mode­riert, über Kirs­tens Poe­sie der Landschaft.

Jens-Fietje Dwars stellt einen Band mit auto­bio­gra­phi­scher Prosa aus dem Nach­lass des Dich­ters vor, der im Früh­jahr 2023 in der „Wei­ßen Reihe“ des quar­tus-Ver­lags erscheint.

 

  • Pia-Eli­sa­beth Leu­sch­ner, geb. 1966 in Mün­chen, arbei­tet als Pres­se­re­fe­ren­tin der Stif­tung Lyrik Kabi­nett Mün­chen, zudem frei­be­ruf­lich als Mode­ra­to­rin, wis­sen­schaft­li­che Publi­zis­tin, gele­gent­lich auch als Über­set­ze­rin, Spre­che­rin und Lektorin.
  • Dr. Jens-Fietje Dwars, geb. 1960 in Wei­ßen­fels, ist Schrift­stel­ler, Essay­ist, Her­aus­ge­ber, Aus­stel­lungs­ku­ra­tor, Doku­men­tar­fil­mer, Buch­ge­stal­ter und Chef­re­dak­teur der Thü­rin­ger Zeit­schrift „Palm­baum“.
  • Prof. Dr. Jan Vol­ker Röh­nert, geb. 1976 in Gera, ist Dich­ter und Pro­fes­sor für neuere und neu­este Lite­ra­tur in der tech­nisch-wis­sen­schaft­li­chen Welt an der TU Braun­schweig. Neben sei­nen eige­nen Bän­den gab er u.a. den Band „Wulf Kirs­ten – die Poe­sie der Land­schaft“ her­aus, der 2016 bei der Stif­tung Lyrik­ka­bi­nett in Mün­chen erschien.
  • Prof. Dr. Edo­ardo Cos­ta­dura, geb. 1962 in Genua, ist Pro­fes­sor für roma­ni­sche Phi­lo­lo­gie mit dem Schwer­punkt fran­zö­si­sche und ita­lie­ni­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena. Er schuf u.a. Nach­dich­tun­gen von Wulf Kirs­ten ins Italienische.
  • Chris­toph Schmitz-Schole­mann, geb. 1949 in Solin­gen-Ohligs, war bis zu sei­ner Pen­sio­nie­rung Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Erfurt. Er ist Schrift­stel­ler, Essay­ist und Nach­dich­ter. Zuletzt erschien von ihm 2021 der Band „Blu­men vor Gericht Essays zu Liebe, Recht und Literatur“.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Stadt Wei­mar im Rah­men der LESARTEN 2023 in Zusam­men­ar­beit mit der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek, der Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek, der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen und dem Thü­rin­ger Literaturrat.

Jul
6
Do
Buchpremiere mit Hans-Ulrich Mönnig in der Weimarer LiteraturEtage
Jul 6 um 19:00

Hans-Ulrich Mön­nig: »Por­träts, Ansich­ten und Brü­che. Ein Lese­buch. Hoch­schule für Archi­tek­tur und Bau­we­sen, Bau­haus­uni­ver­si­tät Wei­mar« Buchpräsentation

In der Art eines kom­men­tier­ten Inter­view­ban­des legt Hans-Ulrich Mön­nig, wäh­rend und nach der fried­li­chen Revo­lu­tion 1989 Rek­tor der Hoch­schule für Archi­tek­tur und Bau­we­sen Wei­mar, eine tief­schür­fende Dar­stel­lung sowohl zur Personal‑, als auch zu Aus­bil­dungs- und Struk­tur­ge­schichte einer der pro­fi­lier­tes­ten Bau­in­ge­nieur- und Archi­tek­tur­aus­bil­dungs­stät­ten der DDR vor. Durch seine per­sön­li­che Ver­traut­heit mit vie­len Akteu­ren, ebenso wie durch seine Distanz zur weit­ge­hend fremd­ge­steu­er­ten Ent­wick­lung nach 1993 leis­tet er einen unver­gleich­li­chen Bei­trag zur natio­na­len und loka­len Hoch­schul­ge­schichte, ebenso zur Zeit­ge­schichte der deutsch-deut­schen Trans­for­ma­tion. Man könnte auch von »Innen­an­sich­ten« spre­chen. Der vor­lie­gende Band lie­fert eine wert­volle Quelle zur wei­te­ren Auf­ar­bei­tung des Epo­chen­um­bruchs 1989/90 und einen wich­ti­gen Bau­stein für des­sen immer noch im Ent­ste­hen befind­li­che »Men­ta­li­täts­ge­schichte«.

Hans-Ulrich Mön­nig, geb. 1943 in Mark­neu­kir­chen, war von 1986 bis 1996 Pro­fes­sor für Tro­pen­bau an der Hoch­schule für Archi­tek­tur und Bau­we­sen (HAB) Wei­mar und von 1989 bis 1992 deren Rek­tor. Vor­trags­rei­sen führ­ten ihn nach Viet­nam, Kuba, Jemen und die Schweiz. Von 2003 bis 2013 war er Prä­si­dent der Inge­nieur­kam­mer Thü­rin­gen. Er ist Ver­fas­ser zahl­rei­cher Fach­bei­träge, Fach­bü­cher sowie Bel­le­tris­tik und lebt in Weimar.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. und des Grün­berg Verlags.

 

Jul
7
Fr
Buchvorstellung »Moderne und Provinz« mit Michael Grisko im Volkshaus Jena
Jul 7 um 19:00

Moderne und Pro­vinz. Wei­ma­rer Repu­blik in Thü­rin­gen 1918–1933

 

Buch­vor­stel­lung mit Her­aus­ge­ber Prof. Dr. Michael Gri­sko und den Autoren Prof. Dr.-Ing. Timo Map­pes (Deut­sches Opti­sches Museum – D.O.M.) und Dr. Andreas Braune (For­schungs­stelle Wei­ma­rer Republik)

Michael Gri­sko: Moderne und Pro­vinz. Wei­ma­rer Repu­blik in
Thü­rin­gen 1918–1933

Das Pro­jekt „Moderne in der Pro­vinz. Wei­ma­rer Repu­blik in Thüringen“
fragt nach her­aus­ra­gen­den Per­sön­lich­kei­ten und Entwicklungen
im 1920 gegrün­de­ten Frei­staat Thü­rin­gen. Das von Michael
Gri­sko im Auf­trag der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen
her­aus­ge­ge­bene Buch doku­men­tiert zehn Aus­stel­lun­gen des Projekts
in Thü­rin­gen. Dar­über hin­aus wer­den in 15 Essays zeitgenössische
regio­nale Ereig­nisse und Phä­no­mene aus jedem Jahr der
Wei­ma­rer Repu­blik anhand eines Schlüs­sel­bil­des erör­tert: von der
Ein­füh­rung des Radios über die Auto­mo­bil­pro­duk­tion bis hin zur
ers­ten Direk­to­rin eines Stadt­mu­se­ums, die Hun­gers­not Anfang der
1930er Jahre und die Ein­rich­tung des ers­ten Konzentrationslager
1933. So ent­steht ein ebenso facet­ten­rei­ches wie regionalspezifisches
Pan­orama der Wei­ma­rer Repu­blik jen­seits von Berlin.

Timo Map­pes: Die opti­sche Samm­lung in Jena

Im Juni 1922 wurde im Ober­licht­saal des Jenaer Volks­hau­ses eine
Aus­stel­lung zur Geschichte der Optik prä­sen­tiert. Die dort gezeigten
Stü­cke bil­de­ten den Grund­stock des Opti­schen Muse­ums Jena, das
seit 2018 zum natio­na­len Leit­mu­seum der Optik und Schaufenster
der Optik­for­schung aus­ge­baut wird. Grün­dungs­di­rek­tor Timo Mappes
wid­met sich im gemein­sam mit Ron Hell­fritzsch ver­fass­ten Essay
den Anfän­gen des Museums.

Andreas Braune: Man­che müs­sen die Ers­ten sein. Johanna Stirnemann
und Mat­hilde Vaerting

In Jena amtierte die erste Muse­ums­di­rek­to­rin Deutsch­lands: Frau
Dr. Johanna Stir­n­e­mann über­nahm im März 1930 die Lei­tung des
Jenaer Stadt­mu­se­ums. Schon 1923 war Mat­hilde Vaer­ting zur Professorin
an der Uni­ver­si­tät Jena beru­fen wor­den. Sie erhielt einen
Lehr­stuhl für Erzie­hungs­wis­sen­schaft. Mit der im sel­ben Jahr an die
Hoch­schule für Land­wirt­schaft Hohen­heim beru­fe­nen Margarete
von Wran­gell gilt sie als erste ordent­li­che Pro­fes­so­rin Deutschlands.

 

Prof. Dr. Michael Gri­sko ist deut­scher Lite­ra­tur- und Medienwissenschaftler,
Kul­tur- und Stif­tungs­ma­na­ger. Für die Sparkassen-
Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen kon­zi­pierte und beglei­tete er das
Pro­jekt „Moderne und Pro­vinz“ zusam­men mit dem Ver­ein Weimarer
Repu­blik e. V. Heute arbei­tet er als Geschäfts­füh­rer der Richard
Borek Stif­tung in Braun­schweig und Vor­stands­vor­sit­zen­der der Stiftung
Resi­denz­schloss Braun­schweig. Er ist seit dem Wintersemester
2022/23 Hono­rar­pro­fes­sor am Fach­be­reich Medien- und Kommunikationswissenschaft
an der Uni­ver­si­tät Erfurt.

Prof. Dr.-Ing. Timo Map­pes arbei­tet als Pro­fes­sor für Geschichte
der Phy­sik mit Schwer­punkt Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion für die
Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena (FSU) und ist Gründungsdirektor
des Deut­schen Opti­schen Muse­ums (D.O.M.).

Dr. Andreas Braune ist pro­mo­vier­ter Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und
Co-Lei­ter der For­schungs­stelle Wei­ma­rer Repu­blik an der Friedrich-
Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena.

 

Eine Ver­an­stal­tung in Koope­ra­tion mit dem Deut­schen Opti­schen Museum in Jena (D.O.M.) und der For­schungs­stelle Wei­ma­rer Repu­blik der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena.

Jul
13
Do
Buchpräsentation mit Katrin Richter in der Weimarer LiteraturEtage
Jul 13 um 19:00

Kat­rin Rich­ter: »ELSEˈS STORY. Aus dem Leben der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Lesung – Buch­prä­sen­ta­tion – Ausstellungseröffnung

Diese Geschichte ist eine wahre Geschichte. Sie erzählt von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt. Ihr Leben ist von Erwar­tun­gen, Eman­zi­pa­tion und Lei­den­schaft geprägt, aber auch von Exis­tenz­sor­gen, Emi­gra­tion und Hei­mat­lo­sig­keit. Zufälle gehö­ren zu die­sem Leben ebenso dazu wie Momente vol­ler Wage­mut. Else Gold­schmidt, 1898 in Ber­lin gebo­ren, stirbt 1975 in Johan­nes­burg als Else Hirsch. Zwi­schen bei­den Ereig­nis­sen lie­gen sie­ben­und­sieb­zig Jahre eines außer­ge­wöhn­li­chen Lebens.

Durch einen Zufalls­fund kam ihre Geschichte ans Tages­licht, die mit die­sem Buch erst­mals ver­öf­fent­licht wird.

Kat­rin Rich­ter, »ELSEˈS STORY. Aus dem Leben der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt«, 100-Worte-Texte: Celina Berg­haus, Jonas Böd­di­cker, Franka Fet­zer, Lilli Hall­mann, Ger­rit Heber, Rebekka Rei­chert, Leon Rich­ter und Jose­phine Tiede, Über­set­zung: Michael Tho­mas Tay­lor, Gestal­tung ‒ Satz: Ricarda Löser, Lek­to­rat: Jana Man­gold, Ethi­sche Bera­tung: Sharon Adler, LUCIA Ver­lag Wei­mar, 2023, 30 EUR, ISBN: 978–3‑94530–171‑5.

Erschei­nungs­ter­min: Juli 2023

Lesung in deut­scher und eng­li­scher Spra­che mit Kat­rin Rich­ter und Kath­rin Zeidler

Buch­prä­sen­ta­tion mit Kat­rin Rich­ter, Ricarda Löser und Alex­an­dra Noack

Im Anschluss fin­det die Aus­stel­lungs­er­öff­nung im Rah­men des vom Wei­ma­rer Repu­blik e.V. (Bun­des­mi­nis­te­rium für Jus­tiz) geför­der­ten För­der­pro­gramms »23 x 1000« statt.

Kat­rin Rich­ter, gebo­ren 1971, Stu­dium der Medi­en­kul­tur an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar und Biblio­theks­wis­sen­schaft an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, Pro­mo­tion über »Die Medien der Börse. Eine Wis­sens­ge­schichte der Ber­li­ner Börse 1860‒1933«. Sie arbei­tet an der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar und wirkt bei zahl­rei­chen Bil­dungs­pro­jek­ten wie »Wis­sen erobern«, die »Lange Nacht des wis­sen­schaft­li­chen Schrei­bens«, die »Wei­ma­rer Stumm­film-Retro­spek­tive« im Rah­men des Kunst­fest Wei­mar mit.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. und der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar im Rah­men der summary2023.

Geför­dert durch die Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar, den Freun­des­kreis der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar, die Spar­kas­sen­stif­tung Wei­mar-Wei­ma­rer Land und den Wei­ma­rer Repu­blik e.V. (Bun­des­mi­nis­te­rium für Justiz).

 

Aug
29
Di
Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft im Goethe-Nationalmuseum in Weimar
Aug 29 um 18:00

Vor­stel­lung des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goethe-Gesellschaft
Mela­nie Hil­ler­kus (Jena)

Ein glück­li­cher Fund – Schil­lers Büh­nen­be­ar­bei­tung von Goe­thes „Stella“

Im Anschluss Emp­fang im Foyer des Goethe-Nationalmuseums

Sep
5
Di
Buchpermiere: Markus Heitz – »Die Schwarze Königin« in der Buchhandlung Peterknecht in Erfurt
Sep 5 um 19:30

Die Schwarze Königin
Blu­tig, action­reich, dra­ma­tisch: Best­sel­ler-Autor Mar­kus Heitz kehrt mit »Die Schwarze Köni­gin« zu den Vam­pi­ren zurück!

Vam­pire, Intri­gen, Alche­mie, Freund­schaft und okkul­tes Wis­sen sind nur einige Zuta­ten für den Dark-Fic­tion-Roman: Die Wahr­heit über Vlad Dra­cul und Bar­bara von Cilli, ihr gemein­sa­mer Kampf im Spät­mit­tel­al­ter gegen Blut­sauger – und Len, der des­we­gen in der Gegen­wart nicht weiß, wie ihm geschieht …

Der Bus­aus­flug nach Prag und ins Banat läuft anders, als der junge Len es sich je hätte aus­ma­len kön­nen. Auch wenn seine Groß­mutter immer behaup­tet hatte, er sei ein Dra­cu­lesti und der letzte Nach­fahre von Vlad II, hat er es selbst nie geglaubt. Bis er in Prag von Vam­pi­ren gejagt wird – denn Vlad und seine Fami­lie gal­ten als erbit­terte Feinde der Blut­sauger. Nun fürch­ten sie, dass Len ein Vor­bote ist: für die Rück­kehr der Schwar­zen Köni­gin! Sie wol­len über ihn an die alten magisch-alche­mis­ti­schen Auf­zeich­nun­gen der geheim­nis­vol­len Herr­sche­rin gelangen.

Dumm nur, dass Len nicht den blas­ses­ten Schim­mer hat. Sowohl von der Ver­gan­gen­heit als auch von dem Kom­men­den. Und seine ein­zi­gen Ver­bün­de­ten sind eine Ex-Geschichts­pro­fes­so­rin und seine Bekannte Klara, die ihn via Inter­net beglei­tet. Sofern es Emp­fang gibt …

Mar­kus Heitz, gebo­ren 1971, stu­dierte Ger­ma­nis­tik und Geschichte. Er schrieb über 60 Romane und wurde etli­che Male aus­ge­zeich­net. Mit der Best­sel­ler­se­rie um »Die Zwerge« gelang dem Saar­län­der der natio­nale und inter­na­tio­nale Durch­bruch. Dazu kamen erfolg­rei­che Thril­ler um Wan­del­we­sen, Vam­pire, See­len­wan­de­rer und andere düs­tere Gestal­ten der Urban Fan­tasy und Phan­tas­tik. Die Ideen gehen ihm noch lange nicht aus.

Sep
6
Mi
Buchvorstellung und Vortrag mit Dr. Ines Spazier im Residenzschloss Altenburg
Sep 6 um 19:00

Buch­vor­stel­lung »Die Gra­bungs­er­geb­nisse  an der Fern­gas­lei­tung durch das Alten­bur­ger Land in den Jah­ren 2019/2020.

 

Vor­trag von Dr. Ines Spa­zier, Archäo­lo­gin und Gebiets­re­fe­ren­tin beim Thü­rin­gi­schen Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäologie

In Koope­ra­tion mit dem Thü­rin­gi­schen Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie und der Geschichts- und Alter­tums­for­schen­den Gesell­schaft des Osterlandes.

Sep
8
Fr
Buchpremiere: Petra Durst-Benning – »Die Köchin. Alte Hoffnung, neue Wege« in der Buchhandlung Peterknecht in Erfurt
Sep 8 um 19:30

Die Köchin. Alte Hoff­nung, neue Wege
Süd­frank­reich 1888. Fabi­enne Durant glaubt an sich und ihren gro­ßen Traum. Schon bald will sie im eige­nen Restau­rant für anspruchs­volle Gäste kochen. Und so kämpft sie ent­schlos­sen um ihren Platz in der von Män­nern beherrsch­ten Spit­zen­gas­tro­no­mie. In dem begab­ten Koch Noé fin­det sie einen wich­ti­gen Men­tor, der sie zu immer neuen Höchst­leis­tun­gen anspornt. Doch obwohl sich alles zum Bes­ten zu ent­wi­ckeln scheint, kann Fabi­enne eins nicht ver­ges­sen: die Sehn­sucht nach ihrem Sohn, der als Baby spur­los ver­schwand. Noch ahnt sie nicht, wie nah ihr das geliebte Kind ist – und wel­chen Preis das Schick­sal von ihr für die Chance auf ein Wie­der­se­hen for­dern wird …

Petra Durst-Ben­ning wurde 1965 in Baden-Würt­tem­berg gebo­ren. Seit über zwan­zig Jah­ren schreibt sie his­to­ri­sche und zeit­ge­nös­si­sche Romane. Fast all ihre Bücher sind SPIE­GEL-Best­sel­ler und wur­den in ver­schie­dene Spra­chen über­setzt. In Ame­rika ist Petra Durst-Ben­ning eben­falls eine gefei­erte Best­sel­ler­au­torin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Hun­den süd­lich von Stutt­gart auf dem Land.

 

Sep
22
Fr
Premiere des Literaturkalenders »Thüringer Ansichten« 2024 im Buchhaus Suhl
Sep 22 um 18:00

Vor­stel­lung des Lite­ra­tur­ka­len­ders »Thü­rin­ger Ansich­ten« 2024 des Süd­thü­rin­ger Lite­ra­tur­ver­eins mit zahl­rei­chen betei­lig­ten Autorin­nen und Autoren.

Nov
2
Do
12. Salon Maria Pawlowna – Buchpremiere und Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja in der Stadtbücherei Weimar
Nov 2 um 18:00

12. Salon Maria Pawlowna

 

Prä­sen­ta­tion der Edi­tion „Chro­nik der Reise der Groß­fürs­tin Maria Paw­lowna und des Erb­prin­zen Carl Fried­rich nach ihrer Hoch­zeit von St. Peters­burg nach Wei­mar vom 7.Oktober bis 9. Novem­ber 1804 anhand von Brie­fen und Berichten“

und

Vor­trag von Dr. Irina Tschis­tow­skaja „Erleb­nis­route Maria Paw­lowna: His­to­ri­sche Hin­ter­gründe. Zeug­nisse. Ent­wick­lung als Kulturroute.“

Die Maria-Paw­lowna-Gesell­schaft ent­wi­ckelt die Rei­se­stre­cke von St. Peters­burg nach Wei­mar, die Maria Paw­lowna und Carl Fried­rich nach ihrer Hoch­zeit 1804 zurück­leg­ten, als tou­ris­ti­sche Kulturroute.

Um die Reise des jung­ver­mähl­ten Paa­res nach­voll­zie­hen zu kön­nen, hat sie umfang­rei­che Recher­chen in Archi­ven und Biblio­the­ken im In- und Aus­land durch­ge­führt. Als Ergeb­nis die­ser Recher­chen ent­stand eine Chro­nik der Reise.

Im Rah­men des 12. Salons Maria Paw­lowna stellt sie nun die Edi­tion „Chro­nik der Reise der Groß­fürs­tin Maria Paw­lowna und des Erb­prin­zen Carl Fried­rich nach ihrer Hoch­zeit von St. Peters­burg nach Wei­mar vom 7. Okto­ber bis 9. Novem­ber 1804 anhand von Brie­fen und Berich­ten“ als Band 2 der Schrif­ten­reihe der Maria-Paw­lowna-Gesell­schaft vor.

Anschlie­ßend hält Dr. Irina Tschis­tow­skaja den Vor­trag „Erleb­nis­route Maria Paw­lowna: His­to­ri­sche Hin­ter­gründe. Zeug­nisse. Ent­wick­lung als Kulturroute.“.

Bitte um eine Anmel­dung über info@maria-pawlowna.de

Nov
8
Mi
Lesung mit Jan Volker Röhnert in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Nov 8 um 18:00

»Erd­tag­zeit« – Buch­vor­stel­lung und Lesung mit Jan Vol­ker Röhnert

 

Herz­li­che Ein­la­dung zur Buch­vor­stel­lung im Bücher­ku­bus der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek. Jan Vol­ker Röh­nert ist Pro­fes­sor für neuere und neu­este Lite­ra­tur an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Braun­schweig und schreibt neben lite­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten Lyrik, Rei­se­prosa und Lite­ra­tur­kri­tik. Er ist seit 2016 Mit­glied des Kura­to­ri­ums der Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek e.V.

Nov
30
Do
Vorstellung der Neuerscheinung »Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Nov 30 um 17:00

Vor­stel­lung Neu­erschei­nung »Briefe an Goe­the. Gesamt­aus­gabe in Regestform«

 

Fast 1100 Briefe von 450 ver­schie­de­nen Absen­dern erhielt Goe­the in den Jah­ren 1823 und 1824. Über 300 Briefe waren der Öffent­lich­keit bis­lang noch gar nicht bekannt. Sie alle sind ver­sam­melt in Band 10 über die per­sön­li­che Kor­re­spon­denz Goethes.

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar, Goe­the- und Schil­ler-Archiv in Ver­bin­dung mit der Säch­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Leip­zig und der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Lite­ra­tur Mainz sowie der Ver­lag Her­mann Böh­laus Nach­fol­ger Wei­mar laden Sie sehr herz­lich ein zur Buch­vor­stel­lung von

Band 10: 1823–1824, Wei­mar 2023 ° Teil 1: 1091 Reges­ten. Teil 2: Regis­ter ° 720 Sei­ten mit 10 Tafeln.

bear­bei­tet von Chris­tian Hain, Ulrike Bischof, Clau­dia Häf­ner, Man­fred Kol­tes und Sabine Schäfer

Als Lei­ter der Arbeits­vor­ha­ben wird Dr. Chris­tian Hain über die Grund­sätze und die Wei­ter­füh­rung der Aus­gabe spre­chen. Die Bear­bei­te­rin­nen Sabine Schä­fer und Clau­dia Häf­ner gehen den Kon­ti­nui­tä­ten und Beson­der­hei­ten der Briefe an Goe­the in den Jah­ren 1823 und 1824 nach.

Im Anschluss fin­det ein klei­ner Umtrunk statt.

Dez
13
Mi
Buchpremiere »Unterwegs mit Wulf Kirsten« in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Dez 13 um 18:00

Buch­pre­miere »Unter­wegs mit Wulf Kirs­ten« – Eine Freundesgabe

Her­aus­ge­ge­ben von Wolf­gang Haak, Michael Kno­che und Chris­toph Schmitz-Schole­mann, die den Abend gemein­sam mode­rie­ren werden.

 

Eine pos­tume Freun­des­gabe will die­ses Buch sein, ein »liber ami­co­rum« für einen gro­ßen Dich­ter. Im Dezem­ber 2022 starb der viel­fach preis­ge­krönte Dich­ter Wulf Kirs­ten im Alter von 88 Jah­ren in Wei­mar. Seit Ende der 60er erschie­nen seine unbe­que­men und eigen­wil­li­gen Gedichte, anfangs in der DDR, von 1990 bis 2010 im Zür­cher Ammann-Ver­lag, danach bei S. Fischer in Frank­furt und außer­dem als  Über­set­zun­gen in Europa, Asien und den USA.

Kirs­ten machte aus der Land­schafts­ly­rik ein Genre, das wenig mit Roman­tik zu tun hat: Er nahm sehr unter­schied­li­che Land­schaf­ten »ins Wort«, von sei­ner säch­si­schen Hei­mat über Thü­rin­gen bis zu den »schö­nen Rauch­zöp­fen über Wanne-Eickel«. Es ging ihm immer auch um die Men­schen als Bewoh­ner der Stadt- und Land­schaf­ten und ihre Geschichte mit­samt der Wun­den, die Kriege und indus­tri­el­ler Raub­bau schlagen.

In der »Wen­de­zeit« enga­gierte sich Kirs­ten in der Bür­ger­be­we­gung der DDR, wurde danach Mit­glied meh­re­rer Aka­de­mien, u.a. der Deut­schen Aka­de­mie für Spra­che und Dich­tung, gab Lyrik-Antho­lo­gien her­aus und för­derte junge Talente. Bei all­dem gewann er eine Unzahl Freunde in Deutsch­land und dar­über hinaus.

Vier­zig von ihnen kom­men hier zu Wort und reflek­tie­ren auf je eigene Weise ihr Ver­hält­nis zu Wulf Kirs­ten. Die Her­aus­ge­ber Wolf­gang Haak, Michael Kno­che und Chris­toph Schmitz-Schole­mann waren mit Wulf Kirs­ten in den letz­ten Jah­ren in einem Gesprächs­kreis ver­bun­den, der sich, in Rück­griff auf eine alte Tra­di­tion, nach einem beson­de­ren Baum hieß: »Els­beer­quar­tett«.

Mit Bei­trä­gen von Wil­helm Bartsch, Jür­gen Becker, Liane Bosse, Vol­ker Braun, Hans Chris­toph Buch, Karl Corino, Edo­ardo Cos­ta­dura, Daniela Danz, Fried­rich Denk, Jens-Fietje Dwars, Lothar Ehr­lich, Wolf­gang Haak, Chris­tine Hans­mann, Kers­tin Hen­sel, Jür­gen K. Hul­ten­reich, Ger­hard R. Kai­ser, Anne­rose Kirch­ner, Jens Kirs­ten, Michael Kno­che, Jörg Kow­al­ski, Michael Krü­ger, Hans Peter Lühr, Sté­phane Mich­aud, Johann Michael Möl­ler, Harry Ober­län­der, Ull­rich Pann­dorf, Jan Vol­ker Röh­nert, Chris­tian Rosenau, Wal­ter Sachs, André Schin­kel, Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Ralph Schock, Annette See­mann, Lutz Sei­ler, Frank Sel­li­nat, Mar­tin Straub, Bri­gitte Stru­zyk, Susanne Theu­mer, Nor­bert Weiß, Michael Wüstefeld.

 

 

Dez
14
Do
Buchpremiere mit Christoph Schmitz-Scholemann in Weimar
Dez 14 um 19:00

Buch­pre­miere – Homer: Die Odys­see – neu über­setzt von Chris­toph Schmitz-Scholemann

 

Homers »Odys­see« ist in den letz­ten zwei­ein­halb­tau­send Jah­ren zu einer lite­ra­ri­schen Groß-Meta­pher für viele The­men gewor­den, von der Vater­su­che bis zur Kriegs­heim­kehr, von räu­be­ri­scher Eifer­sucht bis zu den Gefah­ren der Schif­fahrt und des Rei­sens über­haupt. Ein Mensch­heits­buch – aber kann man es heute noch lesen?

Der Über­set­zer Chris­toph Schmitz-Schole­mann ver­zich­tet auf das home­ri­sche Vers­maß und erlaubt sich gegen­über dem Urtext auch sonst mehr Frei­hei­ten als andere Über­set­zun­gen. Wie schon bei der 2020 erschie­ne­nen Über­tra­gung der Briefe des Horaz prä­sen­tiert er die Geschichte von Odys­seus so, dass man dem Plot leicht fol­gen kann und immer im Gesche­hen bleibt. Das antike Vers­maß ist ersetzt durch freie Rhyth­men, flat­ternde Zei­len und gele­gent­li­che End­reime. Erhal­ten blei­ben der Bild­reich­tum des Ori­gi­nals, aber auch das Erschre­ckende und Rüh­rende, das Bru­tale und das Lieb­li­che, das Fei­er­li­che und das Ver­spielte des grie­chi­schen Epos.

 

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Release-Party der Zeitschrift »Conglomerat« im Café Hilgenfeld Erfurt
Dez 14 um 19:00

Release-Party zur zwei­ten Aus­gabe der Zeit­schrift »Con­glo­me­rat« im Café Hil­gen­feld am Cam­pus der Uni Erfurt

Bei­tra­gende wer­den ihr Texte lesen und ihre Kunst aus­stel­len, außer­dem gibt es einen Sekt­emp­fang und Musik.

 

Jan
18
Do
Lesung mit Anne Rabe in Weimar
Jan 18 um 19:00

Lesung mit Anne Rabe im Rah­men der Reihe »Was kommt nach Ostdeutschland?«

 

 

In der DDR gebo­ren, im wie­der­ver­ei­nig­ten Deutsch­land auf­ge­wach­sen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade ein­mal drei Jahre alt. Doch die Fami­lie ist tief ver­strickt. In ein Sys­tem, von dem sie nicht las­sen kann, und in den Glau­ben, das rich­tige Leben gelebt zu haben. Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Genera­tion, deren Her­kunft eine Leer­stelle ist.

  • Anne Rabe, geb. 1986 in Wis­mar, Autorin, schreibt Dreh­bü­cher, Essays, Hör­spiele und Romane.

Mode­ra­tion: Ste­fan Petermann

 

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Jan
23
Di
Buchvorstellung mit Achim Ilchmann in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 23 um 18:00

Das Rokoko in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek
 
Buch­vor­stel­lung mit Achim Ilchmann

 

Von 1760 bis 1766 wurde das Grüne Schloss in Wei­mar – ein Renais­sance­bau aus dem Jahre 1565 – zu einer Rokoko-Biblio­thek umge­baut. Es ent­stand eine künst­le­ri­sche Ein­zel­form, die das Rokoko im All­ge­mei­nen in her­vor­ra­gen­der Weise reprä­sen­tiert. Anhand kon­kre­ter Details wie gold­far­be­ner Schlag­me­tal­l­auf­la­gen, Korb­bö­gen, höl­zer­nen Repo­si­to­rien, Büchern, Pilas­tern und vie­lem mehr legt Achim Ilch­mann dar, wie diese Ein­zel­mo­mente das Ganze, näm­lich das Rokoko, kon­sti­tu­ie­ren und wie umge­kehrt das Rokoko in den Ein­zel­mo­men­ten aufscheint.

Prof. Dr. Achim Ilch­mann war von 2000 bis 2022 Lehr­stuhl­in­ha­ber am Insti­tut für Mathe­ma­tik der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ilmenau. Neben sei­ner Tätig­keit als ange­wand­ter Mathe­ma­ti­ker beschäf­tigt er sich mit der Archi­tek­tur des Rokoko und ver­öf­fent­lichte dazu „Das bür­ger­li­che Stadt­haus im Rokoko“ (Was­muth 2018) und „Die Bau­ge­schichte eines Rokoko-Stadt­hau­ses“ (Ulen­spie­gel 2018). 2023 erschien der Band „Das Rokoko in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek“ im Harr­as­so­witz Verlag.

Jan
25
Do
Buchvorstellung mit Hubert Schirneck und Uwe Klos in Gera
Jan 25 um 18:00

Wir möch­ten Sie ganz herz­lich ein­la­den, eine der 8.784 Stun­den, die das Schalt­jahr 2024 zu bie­ten hat, bei uns und mit uns zu verbringen.

Der Künst­ler Uwe Klos und der Dich­ter Hubert Schirn­eck ihr gemein­sa­mes ori­gi­nal­gra­fi­sches Künst­ler­buch „Die auto­ma­ti­sche Welt­reise“. Eine Welt­reise, für die kein Flug­ti­cket und
kein Über­see­kof­fer benö­tigt wer­den. Und wir ver­spre­chen auch, dass sich nie­mand in den Kör­per­scan­ner stel­len muss. Es wird eine ent­spannte, hei­tere Stunde mit Wein und guten Gesprä­chen. Das Gespräch wird beglei­tet von der wahr­haft welt­rei­sen­den Regina Scheler.

Aus dem Text von Hubert Schirneck:
„und wir den­ken an berge / aber wir woh­nen dort wo uns so lange noch bäche durch­flie­ßen / und wir woh­nen in den tälern / im sou­ter­rain der land­schaft / in dem wir unsere eigene ferne bewun­dern / das rot des mee­res / und das blau der lip­pen / sieh an / der per­ga­men­tene him­mel / die­ser gran­diose von regen­wür­mern durch­pflügte himmel …“

Hubert Schirn­eck wurde 1962 in Gera gebo­ren und lebt heute als Schrift­stel­ler in Wei­mar. Er schreibt für Kin­der und Erwach­sene. 1989 erschien sein ers­tes Buch, der Gedicht­band »Was immer uns trägt« mit einem Nach­wort von Gün­ter Kun­ert. Seit­dem ent­stan­den mehr als zwan­zig Bücher, die zudem in fünf­zehn Spra­chen über­setzt wur­den. Aus sei­ner Feder stam­men auch zahl­rei­che Radio­ge­schich­ten, und er bear­bei­tete Cer­van­tes’ gro­ßen Roman “Don Qui­jote” für die Bühne. Aus­zeich­nun­gen: Nie­der­rhei­ni­scher Lite­ra­tur­preis; Öster­rei­chi­scher Kin­der- und Jugend­buch­preis; Leip­zi­ger Lese­kom­pass (Stif­tung Lesen); Thü­rin­ger Lite­ra­tur­sti­pen­dium; Über­set­zungs­för­de­rung durch das Goe­the-Insti­tut für »Typisch Bär!«.
www.schirneck.de Im Sep­tem­ber 2023 wurde sein neu­es­tes Kin­der­buch »Die Aben­teuer des Kon­rad Früh­ling« im MDR-Thü­rin­gen­jour­nal vorgestellt:
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-752554.html

Uwe Klos wurde 1959 in Gera gebo­ren und lebt seit Anfang der 1990er-Jahre im thü­rin­gisch-vogt­län­di­schen Cos­sen­grün. Als Bil­den­der Künst­ler sind seine haupt­säch­li­chen Arbeits­ge­biete Male­rei, Gra­fik und Foto­gra­fie. Er hatte Aus­stel­lun­gen in Europa und den USA, seine Werke befin­den sich in zahl­rei­chen öffent­li­chen und pri­va­ten Sammlungen.
Die Künst­ler­bü­cher von Uwe Klos erschei­nen in sei­ner edi­tion duplici und befin­den sich in den
Samm­lun­gen der Anna Ama­lie Biblio­thek Wei­mar, der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin, der Kunst­samm­lung Jena, dem Museum Schloß Burgk sowie in Privatbesitz.

Feb
1
Do
Buchvorstellung mit Jens Hacke in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Feb 1 um 18:00

Moritz Julius Bonn: So macht man Geschichte? Bilanz eines Lebens
 
Buch­vor­stel­lung mit Jens Hacke

Der Zufall hat es gewollt, daß ich in drei Welt­tei­len den Ereig­nis­sen nahe genug gestan­den habe, um beob­ach­ten zu kön­nen, wie Geschichte gemacht wird.“ – Moritz Julius Bonn war ein Wan­de­rer zwi­schen den Wel­ten und einer der inter­es­san­tes­ten Intel­lek­tu­el­len der 1920/30er Jahre. Er ent­stammte einer Frank­fur­ter Ban­kiers­fa­mi­lie und reprä­sen­tierte das auf­ge­klärt-säku­la­ri­sierte jüdi­sche Bür­ger­tum wäh­rend sei­ner Blü­te­zeit. Max Weber hielt ihn für den bril­lan­tes­ten Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler sei­ner Genera­tion; Carl Schmitt blieb dem bewun­der­ten Men­tor in Hass­liebe ver­bun­den; Tho­mas Mann und Theo­dor Heuss such­ten sei­nen Rat; John May­nard Keynes schätzte sei­nen deut­schen Kollegen.

Die 1948 erst­mals in eng­li­scher, 1953 in deut­scher Fas­sung erschie­ne­nen Memoi­ren gel­ten als Geheim­tipp. Sie zeich­nen das Bild eines Kos­mo­po­li­ten, der cou­ra­giert Epo­chen­schwel­len und zivi­li­sa­to­ri­sche Gren­zen über­schritt, mit den Grö­ßen sei­ner Zeit in Poli­tik, Gesell­schaft und Wis­sen­schaft ver­kehrte und sich als Strei­ter für Frei­heit und Ver­nunft einsetzte.

Moritz Julius Bonn: So macht man Geschichte? Bilanz eines Lebens. Mit einem Nach­wort von Jens Hacke. Ham­burg: Euro­päi­sche Ver­lags­an­stalt, 2023

Jens Hacke, His­to­ri­ker und Poli­tik­wis­sen­schaft­ler, ver­tritt die Pro­fes­sur für Poli­ti­sche Theo­rie und Ideen­ge­schichte an der Mar­tin-Luther-Uni­ver­si­tät Halle-Wit­ten­berg. Er hat sich in sei­nen Arbei­ten (u.a. Exis­tenz­krise der Demo­kra­tie, Ber­lin: Suhr­kamp, 2018) ein­ge­hend mit dem Libe­ra­lis­mus im 20. Jahr­hun­dert beschäf­tigt sowie die poli­ti­schen Schrif­ten Bonns herausgegeben.

Buchvorstellung mit Jens Hacke in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Feb 1 um 18:00

Moritz Julius Bonn: So macht man Geschichte? Bilanz eines Lebens
 
Buch­vor­stel­lung mit Jens Hacke

 

 

Der Zufall hat es gewollt, daß ich in drei Welt­tei­len den Ereig­nis­sen nahe genug gestan­den habe, um beob­ach­ten zu kön­nen, wie Geschichte gemacht wird.“ – Moritz Julius Bonn war ein Wan­de­rer zwi­schen den Wel­ten und einer der inter­es­san­tes­ten Intel­lek­tu­el­len der 1920/30er Jahre. Er ent­stammte einer Frank­fur­ter Ban­kiers­fa­mi­lie und reprä­sen­tierte das auf­ge­klärt-säku­la­ri­sierte jüdi­sche Bür­ger­tum wäh­rend sei­ner Blü­te­zeit. Max Weber hielt ihn für den bril­lan­tes­ten Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler sei­ner Genera­tion; Carl Schmitt blieb dem bewun­der­ten Men­tor in Hass­liebe ver­bun­den; Tho­mas Mann und Theo­dor Heuss such­ten sei­nen Rat; John May­nard Keynes schätzte sei­nen deut­schen Kollegen.

Die 1948 erst­mals in eng­li­scher, 1953 in deut­scher Fas­sung erschie­ne­nen Memoi­ren gel­ten als Geheim­tipp. Sie zeich­nen das Bild eines Kos­mo­po­li­ten, der cou­ra­giert Epo­chen­schwel­len und zivi­li­sa­to­ri­sche Gren­zen über­schritt, mit den Grö­ßen sei­ner Zeit in Poli­tik, Gesell­schaft und Wis­sen­schaft ver­kehrte und sich als Strei­ter für Frei­heit und Ver­nunft einsetzte.

Moritz Julius Bonn: So macht man Geschichte? Bilanz eines Lebens. Mit einem Nach­wort von Jens Hacke. Ham­burg: Euro­päi­sche Ver­lags­an­stalt, 2023

Feb
15
Do
Vortrag und Buchvorstellung mit Till Kössler und Janosch Steuwer: »Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre« im Sparkassen Saal in Schmölln
Feb 15 um 18:00

Ein Jahr nach der „Wie­der­ver­ei­ni­gung“ begann im Herbst 1991 eine dra­ma­ti­sche Eska­la­tion rech­ter Gewalt. Atta­cken gegen Juden, Men­schen mit ande­rer Haut­farbe, poli­ti­scher Gesin­nung oder sexu­el­ler Ori­en­tie­rung hatte es bereits zuvor in der Bun­des­re­pu­blik und in der DDR gege­ben. Ebenso Gewalt gegen Men­schen mit
Ein­wan­de­rungs­ge­schich­ten, Woh­nungs­lose, Gothic-Fans und Punks. Doch im Sep­tem­ber 1991 setz­ten in Hoyers­werda schwere Angriffe auf die Unter­künfte von Geflüch­te­ten, Arbeits­mi­gran­tin­nen und migran­ten eine dra­ma­ti­sche Gewalt­spi­rale in Gang, die allein in den fol­gen­den zwei Jah­ren mehr als 4 000 schwere Gewalt­ta­ten nach sich zog, dar­un­ter über 1200 Brand­an­schläge. Der Band Brand­spu­ren unter­sucht Ursa­chen, Ver­läufe und Fol­gen der rech­ten Gewalt der frü­hen 1990er-Jahre. Er zeigt, wie sich die Gewalt dem ver­ein­ten Deutsch­land ein­schrieb und die Zeit der Brand­an­schläge zu einer ein­schnei­den­den und prä­gen­den Phase der jün­ge­ren deut­schen Geschichte machte.

Till Köss­ler ist Pro­fes­sor für His­to­ri­sche Erzie­hungs­wis­sen­schaft an der Mar­tin-Luther-Uni­ver­si­tät Halle-Wit­tem­berg. Er forscht zur euro­päi­schen Zeit- und Bil­dungs­ge­schichte. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat er unter ande­rem zur Ent­ste­hung und zum Ende der Franco-Dik­ta­tur in Spa­nien sowie zu Gewalt, Rechts­ex­tre­mis­mus und Schule in der Bun-
des­re­pu­blik publiziert.
Janosch Steu­wer ist His­to­ri­ker am Arbeits­be­reich His­to­ri­sche Erzie­hungs­wis­sen­schaft an der Mar­tin-Luther-Uni­ver­si­tät Halle-Wit­tem­berg. Er forscht und publi­ziert zur Geschichte und Nach­ge­schichte des Natio­nal­so­zia­lis­mus, der Geschichte der Kind­heit in den 1970er-Jah­ren und der gesell­schaft­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit der extremen
Rech­ten seit den 1980er-Jah­ren in Europa.

Feb
21
Mi
Lesung und Diskussion mit Jonas Schaible: »Demokratie im Feuer« in der Stadt- und Regionalbibliothek in Erfurt
Feb 21 um 18:30

Lesung mit SPIE­GEL-Jour­na­list Jonas Schaible
Buchpräsentation
Kli­ma­schutz und Demo­kra­tie, das passt für viele Men­schen nicht zusam­men. Den einen geht der Kampf gegen die Kli­ma­krise zu lang­sam voran, wäh­rend die ande­ren sich von einer angeb­li­chen Öko­dik­ta­tur bedroht sehen.
SPIE­GEL-Jour­na­list Jonas Schaible räumt in die­sem Debat­ten­buch mit sol­chen fal­schen Wider­sprü­chen auf. Er zeigt, dass Klima und Demo­kra­tie sich sogar gegen­sei­tig bedin­gen: Demo­kra­tie gibt es nur auf einem bewohn­ba­ren Plan­ten – und das Klima wird sich nur mit demo­kra­ti­schen Mit­teln ret­ten las­sen. Dafür ist aber Umden­ken nötig: Demo­kra­tie kann nur als Kli­ma­de­mo­kra­tie bestehen. Schaible ermög­licht einen neuen Blick auf Poli­tik in Zei­ten der Kli­ma­krise und ent­wirft eine Zukunfts­vi­sion, in der sich Frei­heit und Kli­ma­schutz gegen­sei­tig stärken.
Jonas Schaible, gebo­ren 1989, ist Redak­teur im SPIE­GEL-Haupt­stadt­büro. Er stu­dierte Poli­tik- und Medi­en­wis­sen­schaft in Tübin­gen und Ber­lin und absol­vierte seine jour­na­lis­ti­sche Aus­bil­dung an der Henri-Nan­nen-Schule in Ham­burg. Er schreibt regel­mä­ßig über die Kli­ma­schutz­be­we­gung und beob­ach­tet Kli­ma­po­li­tik seit 2018. Für sei­nen Text »Wer von Öko­dik­ta­tur spricht, hat das Pro­blem nicht ver­stan­den« wurde er mit dem »Deut­schen Repor­ter­preis« für den bes­ten Essay ausgezeichnet.
Kooperationspartner:
Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Thüringen
Zukunfts­fä­hi­ges Thü­rin­gen e.V.
Stadt- und Regio­nal­bi­blio­thek Erfurt

 

Die Ver­an­stal­tung ist kostenfrei.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, des­halb ist eine Anmel­dung per E‑Mail oder tele­fo­nisch unter 0361 655‑1590 erforderlich.

Lesung mit Leif Kramp und Stephan Weichert: »Resilienz in der digitalen Gesellschaft. Mediennutzung in Krisenzeiten« in der Stadtbibliothek in Gera
Feb 21 um 19:30

Leif Kramp und Ste­phan Wei­chert beleuch­ten die tief­grei­fen­den Neben­wir­kun­gen einer zuneh­mend digi­ta­len Medi­en­nut­zung im All­tag, die offen­kun­dig immer mehr zur Pola­ri­sie­rung unse­rer Gesell­schaft bei­tra­gen und uns Men­schen psy­chisch anzu­grei­fen schei­nen. Basie­rend auf ihrer zwei­tei­li­gen Grund­la­gen­stu­die zei­gen sie auf, wie den Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Gesell­schaft ange­sichts per­fi­der Mani­pu­la­tion, digi­ta­lem Sucht­po­ten­zial und
poli­ti­schem Dis­kurs­ver­fall im Netz indi­vi­du­ell wie auch kol­lek­tiv begeg­net wer­den kann. Die Autoren ver­deut­li­chen, dass wir eine neue Super­kraft brau­chen: „Digi­tale Resi­li­enz“. Diese Fähig­keit schützt unsere Demo­kra­tie vor sozia­ler Spal­tung und psy­chi­scher Über­for­de­rung. Die Autoren plä­die­ren auch des­halb für mehr Wider­stands­kraft im Digi­ta­len, weil sie sich für ein kon­struk­ti­ves Mit­ein­an­der nicht nur im Netz stark machen: Mit ihrer ganz­heit­li­chen Betrach­tungs­weise tra­gen sie zum Ver­ständ­nis der all­seits dis­ku­tier­ten „digi­ta­len Gesell­schaft“ bei.

Dr. Leif Kramp ist Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­wis­sen­schaft­ler sowie His­to­ri­ker und arbei­tet als For­schungs­ko­or­di­na­tor am Zen­trum für Medien‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­for­schung (ZeMKI) der Uni­ver­si­tät Bre­men. Er ist Mit­be­grün­der und Vor­stands­mit­glied des Ver­eins für Medien- und Jour­na­lis­mus­kri­tik e.V., der die VOCER Bil­dungs­pro­gramme trägt.

Dr. Ste­phan Wei­chert ist Medien- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­ler, Publi­zist, Fil­me­ma­cher und Social Entre­pre­neur. Gemein­sam mit Alex­an­der von Streit lei­tet er das unab­hän­gige VOCER Insti­tut für Digi­tal Resi­li­enz und das mit Bun­des­mit­teln geför­derte Daten­bank-Pro­jekt NPJ.news. Wei­chert arbei­tet seit 20 Jah­ren als Lehr­be­auf­trag­ter und hat ver­schie­dene Stu­di­en­gänge und Aus­bil­dungs­pro­gramme im Bereich Digi­ta­ler Jour­na­lis­mus gelei­tet. Par­al­lel zu sei­ner Kar­riere als Hoch­schul­leh­rer war Wei­chert als Autor für ver­schie­dene Tages- und Wochen­zei­tun­gen, Radio und Online tätig.

Feb
22
Do
Buchvorstellung und Gespräch mit Jürgen Serke, Thedel von Wallmoden und Hansgeorg Schmidt-Bergmann in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar – entfällt
Feb 22 um 18:00

Die ver­brann­ten Dichter

Buch­vor­stel­lung und Gespräch mit Jür­gen Serke, The­del von Wall­mo­den und Hans­ge­org Schmidt-Berg­mann, in Koope­ra­tion mit der Deut­schen Schil­ler­stif­tung von 1859

 

Die Ver­an­stal­tung muss krank­heits­be­dingt lei­der abge­sagt werden.

Lesung mit Franka Maubach: »Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalsozialismus« in der Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera
Feb 22 um 18:30

Die Sehn­sucht nach einer „kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­tion“ zieht sich durch die gesamte deut­sche Nach­kriegs­ge­schichte. Immer wie­der for­der­ten Natio­nal­kon­ser­va­tive und Rechts­ra­di­kale die libe­rale Demo­kra­tie her­aus. Doch seit der „Flücht­lings­krise“ hat sich die Spreng­kraft ihrer Argu­mente enorm ver­stärkt: Viele Posi­tio­nen von AfD, Pegida und der Neuen Rech­ten sind in der Mitte der Gesell­schaft ange­kom­men. Im Buch „Zur rech­ten Zeit“ legen die Autor:innen immer wie­der­keh­rende Abläufe rech­ten Den­kens und rech­ter Mobi­li­sie­rung in Deutsch­land seit 1945/49 frei, die als ein „gesamt­deut­sches Phä­no­men“ betrach­tet wer­den. Die jüngste Geschichte der extre­men Rech­ten wird dabei in einer län­ge­ren Kon­ti­nui­täts­li­nie gese­hen und nicht nur als Folge der deut­schen Ein­heit inter­pre­tiert. Dr. Franka Mau­bach stellt das Buch in der Abend­ver­an­stal­tung vor. Sie fragt ins­be­son­dere danach, wie aus Deutsch­land ein Ein­wan­de­rungs­land wurde und warum die­ser Umstand bis heute hart umkämpft ist. Vor die­sem Hin­ter­grund geht sie einer­seits auf die Geschichte der Arbeits­mi­gra­tion in Deutsch­land ein und erwähnt auch die „Ver­trags­ar­beit“ in der DDR. Außer­dem betrach­tet Franka Mau­bach Ras­sis­mus und Rechts­ter­ro­ris­mus in bei­den deut­schen Staa­ten und spricht für die Zeit nach 1989/1990 von einem „Ver­ei­ni­gungs­ras­sis­mus“.
Dr. Franka Mau­bach pro­mo­vierte 2007 an der FSU Jena mit der Arbeit „Die Stel­lung hal­ten. Hel­fe­rin­nen der Wehr­macht im Ein­satz. Erfah­rungs­räume und Lebens­ge­schich­ten“. Der­zeit ver­tritt sie die Pro­fes­sur „Deut­sche Geschichte im 20. Jahr­hun­dert mit Schwer­punkt im Natio­nal­so­zia­lis­mus“ an der Hum­boldt Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Zu ihren For­schungs­schwer­punk­ten zäh­len Erfah­rungs- und Geschlech­ter­ge­schichte des Zwei­ten Welt­kriegs, Exil­ge­schichte, Migra­ti­ons- und Ras­sis­mus­ge­schichte, His­to­rio­gra­fie- und Intel­lek­tu­el­len­ge­schichte und die Geschichte der Trans­for­ma­tion in Ostdeutschland.

Feb
28
Mi
Lesung mit Florian Bieber: »Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen« in der Kulturbaustelle in Suhl
Feb 28 um 19:30

Der nächste Brand­herd vor unse­rer Haus­tür? Vor über hun­dert Jah­ren ent­zün­dete sich auf dem west­li­chen Bal­kan der Erste Welt­krieg. Ver­ant­wort­lich dafür waren die Groß­mächte, die ihr Rin­gen um Vor­macht in der Region aus­tru­gen. Heute baut China dort Stra­ßen, Russ­land spornt Natio­na­lis­ten an, die Tür­kei und die Golf­staa­ten inves­tie­ren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Ein­fluss auf Europa zu neh­men. Wie­der­holt sich die Geschichte? Flo­rian Bie­ber, einer der bes­ten Ken­ner des Bal­kans, schil­dert die explo­sive Gemenge­lage in der Region. Sie ist Schau­platz des neuen glo­ba­len Kon­flikts zwi­schen dem Wes­ten und der auto­kra­ti­schen Inter­na­tio­nale. Zugleich ver­fol­gen die Akteure vor Ort ihre ganz eigene Agenda. Das Buch ist ein Weck­ruf an Europa, end­lich aktiv zu wer­den. Denn in der Region könnte sich seine Zukunft ent­schei­den. „Flo­rian Bie­ber ist ein gro­ßer Bal­kan-Ken­ner, der den gegen­wär­ti­gen Blick auf Euro­pas Kri­sen kunst­voll und kennt­nis­reich wei­tet. Ein sehr erhel­len­des Buch!“ Jagoda Marinić
„Sou­ve­rän dekon­stru­iert Bie­ber pseudo­his­to­ri­sche Mythen und Halb­wahr­hei­ten.“ Michael Mar­tens, FAZ

Flo­rian Bie­ber, gebo­ren 1973, gilt als einer der bes­ten Ken­ner der Bal­kan­re­gion. Er ist Pro­fes­sor für Geschichte und Poli­tik Süd­ost­eu­ro­pas an der Uni­ver­si­tät Graz und Lei­ter des dor­ti­gen Zen­trums für Süd­ost­eu­ro­pa­stu­dien. Er hat in den USA, in Groß­bri­tan­nien, Ita­lien, Bos­nien, Ser­bien und Ungarn unter­rich­tet und mehr als fünf Jahre in Bel­grad und Sara­jevo gelebt. Bis­lang hat er sechs Bücher auf Eng­lisch und Deutsch über Natio­na­lis­mus, die EU und die poli­ti­sche Ent­wick­lung auf dem Bal­kan ver­fasst. Seine Ana­ly­sen erschei­nen u. a. in The New York Times, Neue Zür­cher Zei­tung, Der Stan­dard, Die Zeit, Die Presse und Poli­tico. Er tritt regel­mä­ßig in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Medien auf.

Feb
29
Do
Lesung mit Florian Bieber: »Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen« im Europäischen Informations-Zentrum in Erfurt
Feb 29 um 18:00

Im Vor­feld der Europa-Wahl ver­an­stal­tet die Lan­des­zen­trale gemein­sam mit dem Euro­päi­schen Infor­ma­ti­ons-Zen­trum Erfurt eine kleine Reihe mit Buch­vor­stel­lun­gen zu ver­schie­de­nen euro­pa­po­li­ti­schen The­men. Den Auf­takt macht der Luxem­bur­ger Poli­to­loge und in Graz leh­rende Zeit­his­to­ri­ker Flo­rian Bie­ber. Er stellt die Frage, ob sich die Geschichte wie­der­holt. Vor über hun­dert Jah­ren ent­zün­dete sich auf dem west­li­chen Bal­kan der Erste Welt­krieg. Ver­ant­wort­lich dafür waren die Groß­mächte, die ihr Rin­gen um Vor­macht in der Region aus­tru­gen. Heute baut China dort Stra­ßen, Russ­land spornt Natio­na­lis­ten an, die Tür­kei und die Golf­staa­ten inves­tie­ren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Ein­fluss auf Europa zu neh­men. Flo­rian Bie­ber, einer der bes­ten Ken­ner des Bal­kans, schil­dert die explo­sive Gemenge­lage in der Region.

Mrz
15
Fr
Buchpräsentation mit Andrea Wulf in der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
Mrz 15 um 20:00

Lite­ra­tur ver­bin­det! Andrea Wulf und Tha­lia im Hör­saal 1 der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena

Fabel­hafte Rebel­len. Die frü­hen Roman­ti­ker und die Erfin­dung des Ich. Buch­prä­sen­ta­tion mit Andrea Wulf. In ihrem inspi­rie­ren­den Buch erzählt Best­sel­ler­au­torin Andrea Wulf nicht nur von dem wohl tur­bu­len­tes­ten Freun­des­kreis der deut­schen Geis­tes­ge­schichte, son­dern erklärt auch, warum wir bis heute zwi­schen den Gefah­ren der star­ken Ich­be­zo­gen­heit und den auf­re­gen­den Mög­lich­kei­ten des freien Wil­lens schwan­ken. Denn die Ent­schei­dung zwi­schen per­sön­li­cher Erfül­lung und zer­stö­re­ri­schem Ego­is­mus, zwi­schen den Rech­ten des Ein­zel­nen und unse­rer Ver­ant­wor­tung gegen­über der Gemein­schaft und künf­ti­gen Genera­tio­nen ist heute so schwie­rig wie damals.

Prä­sen­tiert von: Andrea Wulf, gebo­ren in Indien und auf­ge­wach­sen in Deutsch­land, lebt in Lon­don. Seit ihrem Stu­dium der Design­ge­schichte am Royal Col­lege of Art arbei­tet sie als Sach­buch­au­torin und Journalistin.

Ein­tritt nur mit gül­ti­gem Ticket

Mrz
22
Fr
»klassisch modern« Magazin Release Party in Weimar
Mrz 22 um 20:00

klas­sisch modern“ | Maga­zin Release Party der Klas­sik Stif­tung Weimar

 

Lesung mit Katha­rina Gün­ther, Nancy Hün­ger, Anna Stiede

Party mit DJ Metaware.

 

Kunst und Party waren immer schon ein ver­träg­li­ches Duo. Die Kunst haben wir, die Party kommt frei Haus von nebenan: Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar fei­ert bei uns die Ver­öf­fent­li­chung ihres Maga­zins „klas­sisch modern“ mit viel schö­nem Drum und Dran: Ab 20 Uhr lesen die Autorin­nen Nancy Hün­ger, Anna Stiede und Katha­rina Gün­ther. Die Bar ist gut bestückt, das Licht gedimmt und das Kol­lek­tiv von Meta­ware sorgt für tanz­bare Klänge. Lau­schen, plau­dern, tan­zen und das noch junge Jahr schon mal gebüh­rend feiern!

2024 wid­met sich die Klas­sik Stif­tung Wei­mar mit ihrem Jah­res­thema Auf/Bruch und einer drei­tei­li­gen Aus­stel­lung dem wider­sprüch­li­chen Erbe der Stadt. Auf- sowie radi­kale Umbrü­che in der deut­schen Geschichte wer­den anhand des viel­fäl­ti­gen Samm­lungs­be­stands der Stif­tung neu per­spek­ti­viert und bewer­tet. Das Maga­zin klas­sisch modern ver­sam­melt viel­fäl­tige Stim­men von Autor*innen, Lyriker*innen und Performer*innen, die aus ganz unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven Ver­bin­dungs­li­nien bis in die Gegen­wart ziehen.

Mrz
27
Mi
Buchvorstellung mit Thomas Steinfeld im Gespräch mit Michael Knoche in der HAAB Weimar
Mrz 27 um 18:00

Goe­the. Por­trät eines Lebens, Bild einer Zeit

 

Buch­vor­stel­lung mit Tho­mas Stein­feld im Gespräch mit Michael Knoche

Apr
4
Do
Buchvorstellung und Gespräch mit Thomas Meyer und Natan Sznaider im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Apr 4 um 18:00 – 19:30

Lesen! Buch­vor­stel­lun­gen in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek“
Han­nah Arendt: Die Biografie
Buch­au­tor Tho­mas Meyer (Ber­lin) im Gespräch mit Natan Szna­ider (Tel Aviv)

Han­nah Arendt (1906–1975) gilt als eine der fas­zi­nie­rends­ten Intel­lek­tu­el­len des 20. Jahr­hun­derts: viel gele­sen und zitiert, aber ebenso umstrit­ten. Als Jüdin gebo­ren, stu­dierte sie Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie und wurde 1928 mit einer Arbeit über den „Lie­bes­be­griff bei Augus­tin« bei Karl Jas­pers in Hei­del­berg pro­mo­viert. Nach einer kurz­zei­ti­gen Ver­haf­tung 1933 in Ber­lin floh sie über Prag und Genf nach Paris. 1941 gelang ihr die Flucht und Emi­gra­tion in die USA. Infolge ihrer per­sön­li­chen Erfah­run­gen in der NS-Dik­ta­tur und im Exil wid­mete sie ihr Schaf­fen den drän­gends­ten poli­ti­schen Fra­gen des 20. Jahr­hun­derts, u. a. dem Ver­lust der Frei­heit und dem auf­kom­men­den Totalitarismus.

Mit bis­lang unbe­kann­tem Archiv­ma­te­rial inter­pre­tiert die aktu­elle Bio­gra­fie von Tho­mas Meyer das Leben und Werk der poli­ti­schen Theo­re­ti­ke­rin Han­nah Arendt neu. Im Gespräch mit Natan Szna­ider erläu­tert er die Per­spek­ti­ven des vor­lie­gen­den Buchs. Beson­dere Berück­sich­ti­gung fin­det das Ver­hält­nis von Han­nah Arendt zu Rahel Varn­ha­gen, deren Leben und Werk Hanna Arendt lebens­lang beschäf­tigt hat.

Prof. Dr. Tho­mas Meyer, Pro­fes­sor der Phi­lo­so­phie an der LMU Mün­chen, hat bereits meh­rere Schrif­ten Han­nah Arendts ediert, dar­un­ter „Wir Flücht­linge« (2015) und „Die Frei­heit, frei zu sein« (2018). Im Piper Ver­lag gibt er eine zwölf­bän­dige Stu­di­en­aus­gabe von Han­nah Arendts Schrif­ten her­aus, von der bereits acht Bände vor­lie­gen. Sein Buch „Han­nah Arendt. Die Bio­gra­fie« ist im Herbst 2023 im Piper Ver­lag erschie­nen und liegt nun in der vier­ten Auf­lage vor.

Prof. Dr. Natan Szna­ider ist Pro­fes­sor em. für Sozio­lo­gie an der Aka­de­mi­schen Hoch­schule in Tel Aviv. Beson­dere Beach­tung fand zuletzt sein Buch über „Flucht­punkte der Erin­ne­rung. Über die Gegen­wart von Holo­caust und Kolo­nia­lis­mus« (Mün­chen 2022). Natan Szna­ider bezieht Stel­lung in den aktu­el­len Debat­ten, so in Bei­trä­gen zum Nah­ost­kon­flikt: „Lass uns reden, Freund. Navid Ker­mani und Natan Szna­ider sind in Sachen Nah­ost abso­lut nicht einer Mei­nung – aber es eint sie eine Über­zeu­gung. Wie man gut strei­tet«. Von Natan Ker­mani und Natan Szna­ider (in: Süd­deut­sche Zei­tung vom 28. Februar 2024).

Apr
23
Di
Buchpremiere »Von der Welthaltigkeit der Provinz. Studien und Stimmen von und über Harald Gerlach« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Apr 23 um 19:30

Ulrich Kauf­mann (Hrsg.): Von der Welt­hal­tig­keit der Pro­vinz. Stu­dien und Stim­men von und über Harald Gerlach

 

Buch­pre­miere mit dem Her­aus­ge­ber Ulrich Kaufmann

Mit Kat­rin Heinke (Lesung)

Mit Jens Kirs­ten (Gespräch mit Ulrich Kaufmann)

 

Der 1940 in Schle­sien gebo­rene und 2001 bei Hei­del­berg gestor­bene Dich­ter Harald Ger­lach ist der Namens­pa­tron des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­sti­pen­di­ums. Dich­ter, Publi­zis­ten und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler unter­neh­men mit dem neuen, reich illus­trier­ten Buch den Ver­such, den Autor in all sei­nen Facet­ten vor­zu­stel­len: als Lyri­ker, Erzäh­ler, Dra­ma­ti­ker, Libret­tis­ten, Schil­ler­bio­gra­phen und anre­gen­den Essayisten.
Reich­lich 40 Jahre lebte er in Thü­rin­gen, davon 25 Jahre in Erfurt. Hier war er vor allem am Thea­ter tätig. Aus dem Hof­ar­bei­ter, Kulis­sen­schie­ber und Thea­ter­meis­ter wurde der Dra­ma­turg und Haus­au­tor Ger­lach. In Erfurt lernte er seine spä­tere Ehe­frau ken­nen, die Opern­sän­ge­rin Mar­lott Ger­lach. Einige sei­ner Thea­ter­stü­cke kamen – beglei­tet von enor­men kul­tur­po­li­ti­schen Hin­der­nis­sen – in Erfurt zu Urauf­füh­run­gen. In Rudol­stadt und Leip­zig erlebte der Dich­ter die Fried­li­che Revolution.
Im Buch kom­men neben dem Men­tor und Freund Wulf Kirs­ten vier Ger­lach-Sti­pen­dia­ten zu Wort. Es wird in die­sem Band aber nicht nur über Ger­lach geschrie­ben, son­dern der Autor selbst ist mit Tex­ten ver­tre­ten: Gedich­ten, Brie­fen, Essays, Reden und einer Erzählung.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Erfur­ter Herbst­lese e.V. in Koope­ra­tion mit der Kul­tur­stif­tung Thüringen.

 

 

Kar­ten­ver­kauf:
Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Kul­tur: Haus Dacheröden: Di-Fr: 12.00–17.00 Uhr, Sa: 10.00–17.00 Uhr, Tele­fon: Mo-Fr: von 9.00–17.00 Uhr, Sa: 10.00–17.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Apr
29
Mo
Buchvorstellung mit Wolfgang Benz im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« in Weimar
Apr 29 um 19:00

Allein gegen Hit­ler – Leben und Tat des Johann Georg Elser
Buch­vor­stel­lung mit Wolf­gang Benz

Der His­to­ri­ker Wolf­gang Benz stellt sein aktu­el­les Buch Allein gegen Hit­ler. Leben und Tat des Johann Georg Elser vor. In sei­ner akri­bisch recher­chier­ten Bio­gra­fie zeich­net Benz den Lebensweg
des Hit­ler-Atten­tä­ters Georg Elser nach und wür­digt einen Men­schen mit außer­ge­wöhn­li­cher Courage.
Wolf­gang Benz ist einer der renom­mier­tes­ten Zeit­his­to­ri­ker Deutsch­lands und hat zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen zur Geschichte des Natio­nal­so­zia­lis­mus, des Holo­caust und des Wider­stands vor­ge­legt. Bis 2011 war Benz Lei­ter des Insti­tuts für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin. Allein gegen Hit­ler erschien im Februar 2023 im C.H.Beck-Verlag.

Eine Ver­an­stal­tung der Stif­tung Gedenk­stät­ten Buchen­wald und Mit­tel­bau-Dora in Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]