Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Sep
12
Sa
Erzählabend für Erwachsene auf Burg Ranis
Sep 12 um 19:30

Hand­werk-Mund­werk-Zau­ber­werk – Erzähl­abend für Erwachsene.

Das ganze Jahr über ver­zau­bern zahl­rei­che pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Erzähl­küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens, sowie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kul­tur­gut, das sind Aspekte, auf die der Lese­Zei­chen e.V. und die Stadt Mei­nin­gen als Orga­ni­sa­to­ren Wert legen.

Die Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes fin­det tra­di­tio­nell am Tag des Offe­nen Denk­mals, in die­sem Jahr am Sonn­tag, dem 13. Sep­tem­ber um 14:00 Uhr auf Burg Ranis statt. Ein bun­tes Pro­gramm aus Erzäh­lun­gen und Mit­mach­ak­tio­nen für kleine und große Kin­der rund um das Thema »Hand­werk-Mund­werk-Zau­ber­werk« ist vorbereitet.

Unter dem sel­ben Titel wird es am Vor­abend der dies­jäh­ri­gen Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- & Sagen­fes­tes, am Sams­tag, dem 12.9.2015, um 19.30 Uhr, bereits einen mär­chen­haf­ten Auf­takt für Erwach­sene auf der Burg Ranis geben. Zwei bekannte Thü­rin­ger Erzäh­le­rIn­nen, Hansi von Mär­chen­born und Antje Horn tref­fen mit der in Ranis gebo­re­nen, Ber­li­ner Mär­chen­for­schern Kris­tin War­detzky zusam­men. Wir kön­nen gespannt sein, was uns dabei an Mär­chen aus aller Welt erwartet!

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. in Zusam­men­ar­beit mit Stif­tung Thü­rin­ger Schlös­ser und Gär­ten und mit Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Sep
13
So
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes zum Tag des offenen Denkmals auf Burg Ranis
Sep 13 um 14:00

Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes zum Tag des offe­nen Denkmals

Das ganze Jahr über ver­zau­bern zahl­rei­che pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Erzähl­küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens, sowie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kul­tur­gut, das sind Aspekte, auf die der Lese­Zei­chen e.V. und die Stadt Mei­nin­gen als Orga­ni­sa­to­ren Wert legen.

Die Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes fin­det tra­di­tio­nell am »Tag des Offe­nen Denk­mals«, in die­sem Jahr am Sonn­tag, dem 13. Sep­tem­ber um 14:00 Uhr auf Burg Ranis statt. Ein bun­tes Pro­gramm aus Erzäh­lun­gen und Mit­mach­ak­tio­nen für kleine und große Kin­der rund um das Thema »Hand­werk-Mund­werk-Zau­ber­werk« ist vor­be­rei­tet. Der Gauk­ler Jarimo ver­zau­bert die Zuhö­rer im Burg­hof mit sei­nen phan­ta­sie­vol­len Ein­la­gen. Ein klei­ner Hand­wer­ker­markt lädt zum Schauen, Stö­bern und Aus­pro­bie­ren. Und nicht zuletzt brin­gen die »Burg­freunde« ihre Rit­ter­spiele mit und sor­gen für def­tige und süße Verköstigung!

Eben­falls unter dem Titel »Hand­werk – Mund­werk – Zau­ber­werk« wird es am Vor­abend der Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- & Sagen­fes­tes, am Sams­tag, dem 12.9.2015, um 19.30 Uhr, bereits einen mär­chen­haf­ten Auf­takt für Erwach­sene auf der Burg Ranis geben. Zwei bekannte Thü­rin­ger Erzäh­le­rIn­nen, Hansi von Mär­chen­born und Antje Horn tref­fen mit der in Ranis gebo­re­nen, Ber­li­ner Mär­chen­for­schern Kris­tin War­detzky zusam­men. Wir kön­nen gespannt sein, was uns dabei an Mär­chen aus aller Welt erwartet!

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. in Zusam­men­ar­beit mit den Burg­freun­den Ranis e.V. und der Stif­tung Thü­rin­ger Schlös­ser und Gär­ten mit Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Nov
13
Fr
Märchensymposium »Liebe, Eros und Sex im Märchen« in Meiningen
Nov 13 um 09:00

9:00 Uhr Anreise und Anmeldung

10:00 Uhr Begrü­ßung, Prof. Frie­de­mann Schmoll, Insti­tut für Volks­kunde und Kul­tur­ge­schichte, Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät, Jena

10:15 – 10:45 Start­re­fe­rat: Wie wird Dorn­rös­chen wachgeküsst?

Gedan­ken zum Thema „Liebe und Mär­chen“, Prof. Dr. Helge Gerndt, München

10:45 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 11:30 Liebe und Eros – nur im Schwank­mär­chen?, Dr. Rai­ner Wehse, Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät München

11:40 – 12:10 Ero­ti­sche Kari­ka­tu­ren, Witze und Car­toons im Mär­chen, PD Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho, Frei­burg i.B.

12.15 – 12:45 Die neun Schwänze. Ero­tik in deut­schen Mär­chen und japa­ni­schen Man­gas Junior­vor­trag Flo­rian Schütz, Insti­tut für Volks­kunde und Kul­tur­ge­schichte, Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät, Jena

Mode­ra­tion: Dr. Mar­tin Straub

13:00 – 15:00 Mittagspause

 

Work­shops 15:00–17:00

1. Amor und Psy­che oder wie die Lie­bes­göt­tin aus Eifer­sucht zur Furie wird.

Prof. Dr. Kris­tin War­detzky, Berlin

Amor, der Sohn der Lie­bes­göt­tin, soll die Königs­toch­ter Psy­che ver­nich­ten, weil die Men­schen deren Schön­heit höher prei­sen als die der Göt­tin. Aber es kommt alles ganz anders! Die Haus­häl­te­rin einer Räu­ber­bande erzählt uns im ‚Gol­de­nen Esel‘ von Apu­leius eine Lie­bes­ge­schichte vol­ler Aben­teuer, Exta­sen und Exzesse. Hören wir ihr zu!

2. Vom „Hir­tenbüb­lein“ zu „Gopal Bhar, dem Sternenzähler“

Jür­gen Jan­ning, Sen­den / PD Dr. Sabine Wienker-Piepho

Inter­es­sant wird es sein, einer­seits Motive aus bekann­ten euro­päi­schen Mär­chen in indi­schen Mär­chen auf­zu­spü­ren und indi­sches Brauch­tum durch das Mär­chen gedeu­tet zu bekom­men. Per­sön­li­che Erfah­run­gen aus Indi­en­auf­ent­hal­ten wer­den einfließen.

3. Nar­da­nesi ist (nicht) Schnee­witt­chen – Von den Freu­den und Gefah­ren der Liebe, von Ver­füh­rung, List und Lust und der mör­de­ri­schen Gewalt der Ehre Mär­chen und Geschich­ten unge­schönt und gar nicht prüde aus der Welt von 1001 Nacht

Han­ne­lore Marzi , Frank­furt a. M.

Der gemein­same geo­gra­phi­sche Raum, dem die aus­ge­wähl­ten Texte ent­stam­men und des­sen Lebens­wirk­lich­keit sie spie­geln, ist der isla­misch geprägte Ori­ent mit sei­nen spe­zi­fi­schen Moral- und Glau­bens­vor­stel­lun­gen und fami­liä­ren Rol­len­bil­dern / Geschlechterrollen.

4. Mär­chen – Liebe – Ero­tik: Zu Sym­bo­len in aus­ge­wähl­ten popu­lä­ren Märchen

Dr. Kath­rin Pöge-Alder, Halle

Mär­chen wer­den meist als Kin­der­li­te­ra­tur bezeich­net. Im Work­shop wer­den Mär­chen der Brü­der Grimm und ande­rer mit­tel­eu­ro­päi­scher Samm­lun­gen vor­ge­stellt, die Liebe und Ero­tik und sexu­elle The­men ansprechen.

5. Direkt oder durch die Blume – ero­ti­sche Schwänke erzäh­len üben

Erzäh­len von Schwankmärchen

Suse Weisse, Potsdam

In den Schwank­mär­chen wird die Welt oft auf den Kopf gestellt: Die Schwa­chen besie­gen die Star­ken mit List und Tücke und haben dabei eher das Glück als das gel­tende Recht auf ihrer Seite. In die­ser Erzähl­Werk­statt geht es darum, die Figu­ren so her­aus­zu­ar­bei­ten, dass sie für den Zuhö­rer Sym­pa­thie­trä­ger bleiben.

6. Erwach­se­nen­mär­chen?

Afa­nass­jefs und Grimms »heim­li­che« Ausgaben

Jas­min Beer M. A., Leipzig

Derb und ohne Scheu ver­gleicht Afa­nass­jef weib­li­che Geschlechts­or­gane mit Pflau­men. Neben der Genese der „Heim­li­chen Mär­chen“ Afa­nass­jefs soll im Work­shop auch über die Bedeu­tung ero­ti­scher bis por­no­gra­phi­scher Volks­er­zäh­lun­gen dis­ku­tiert werden.

 

20:00 Thea­ter­mu­seum „Zau­ber­welt der Kulisse“: Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­prei­ses an Prof. Dr. Men­sah Wekenon Tok­ponto, Uni­ver­site Abo­mey Calavi, Coutonou/ Benin.

Nov
18
Mi
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchen für Erwachsene in Jena
Nov 18 um 19:30

Dr. Men­sah Wekenon Tok­ponto: Mär­chen für Erwach­sene – Mein Mär­chen fliegt hin und her

Dem Erzäh­ler kommt in der tra­di­tio­nel­len afri­ka­ni­schen Gesell­schaft eine bedeu­tende Rolle zu. Als Haupt­dar­stel­ler des Erzähl­abends auf dem Dorf­platz erzählt er auf die tra­di­tio­nelle Weise seine Mär­chen und muss dabei sein gan­zes Publi­kum mit in die Erzäh­lung ein­be­zie­hen. Auf diese Weise werde ich auch ver­su­chen, meine Mär­chen zu erzäh­len, die ich in mei­ner Schul­zeit im Dorf gehört hatte.“ Men­sah Wekenon Tok­ponto, wurde 1967 in Kinta gebo­ren, einem klei­nen Dorf in Benin. Nach dem Stu­dium der Ger­ma­nis­tik kam er mit einem For­schungs­sti­pen­dium nach Deutsch­land und pro­mo­vierte hier 2002 an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu einem Thema über deutsch-beni­ni­sche Mär­chen­for­schung und heute beschäf­tigt er sich mit der Inter­pre­ta­tion von deut­schen Mär­chen der Brü­der Grimm, Lud­wig Bech­steins und afri­ka­ni­schen Mär­chen, wobei Motive inter­kul­tu­rell und kul­tur­spe­zi­fisch ana­ly­siert und ver­gli­chen werden.

Men­sah Wekenon Tok­ponto erhält im Novem­ber 2015 den Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­preis „Lud­wig Bechstein“.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Ernst-Abbe-Büche­rei Jena.

Nov
19
Do
Märchen für Erwachsene mit Dr. Mensah Wekenon Tokponto in Weimar
Nov 19 um 19:30

Dem Erzäh­ler kommt in der tra­di­tio­nel­len afri­ka­ni­schen Gesell­schaft eine bedeu­tende Rolle zu. Als Haupt­dar­stel­ler des Erzähl­abends auf dem Dorf­platz erzählt er auf die tra­di­tio­nelle Weise seine Mär­chen und muss dabei sein gan­zes Publi­kum mit in die Erzäh­lung ein­be­zie­hen. Auf diese Weise werde ich auch ver­su­chen, meine Mär­chen zu erzäh­len, die ich in mei­ner Schul­zeit im Dorf gehört hatte.

Men­sah Wekenon Tok­ponto, wurde 1967 in Kinta gebo­ren, einem klei­nen Dorf in Benin. Nach dem Stu­dium der Ger­ma­nis­tik kam er mit einem For­schungs­sti­pen­dium nach Deutsch­land und pro­mo­vierte hier 2002 an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu einem Thema über deutsch-beni­ni­sche Mär­chen­for­schung und heute beschäf­tigt er sich mit der Inter­pre­ta­tion von deut­schen Mär­chen der Brü­der Grimm, Lud­wig Bech­steins und afri­ka­ni­schen Mär­chen, wobei Motive inter­kul­tu­rell und kul­tur­spe­zi­fisch ana­ly­siert und ver­gli­chen werden.

Men­sah Wekenon Tok­ponto erhält im Novem­ber 2015 den Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­preis „Lud­wig Bechstein“.

Ver­an­stal­ter: Stadt­bü­che­rei Weimar.

Nov
20
Fr
Märchen für Kinder und Erwachsene mit Dr. Mensah Wekenon Tokponto in Jena
Nov 20 um 10:00

Dem Erzäh­ler kommt in der tra­di­tio­nel­len afri­ka­ni­schen Gesell­schaft eine bedeu­tende Rolle zu. Als Haupt­dar­stel­ler des Erzähl­abends auf dem Dorf­platz erzählt er auf die tra­di­tio­nelle Weise seine Mär­chen und muss dabei sein gan­zes Publi­kum mit in die Erzäh­lung ein­be­zie­hen. Auf diese Weise werde ich auch ver­su­chen, meine Mär­chen zu erzäh­len, die ich in mei­ner Schul­zeit im Dorf gehört hatte.

Men­sah Wekenon Tok­ponto, wurde 1967 in Kinta gebo­ren, einem klei­nen Dorf in Benin. Nach dem Stu­dium der Ger­ma­nis­tik kam er mit einem For­schungs­sti­pen­dium nach Deutsch­land und pro­mo­vierte hier 2002 an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu einem Thema über deutsch-beni­ni­sche Mär­chen­for­schung und heute beschäf­tigt er sich mit der Inter­pre­ta­tion von deut­schen Mär­chen der Brü­der Grimm, Lud­wig Bech­steins und afri­ka­ni­schen Mär­chen, wobei Motive inter­kul­tu­rell und kul­tur­spe­zi­fisch ana­ly­siert und ver­gli­chen werden.

Men­sah Wekenon Tok­ponto erhält im Novem­ber 2015 den Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­preis „Lud­wig Bechstein“.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Ernst-Abbe-Büche­rei Jena, Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e.V.

Dez
4
Fr
40 Jahre Goethe-Gesellschaft Rudolstadt
Dez 4 um 16:00

Fest­li­che Ver­an­stal­tung zum 40-jäh­ri­gen Bestehen der Goe­the-Gesell­schaft Rudolstadt.

Dez
15
Di
Irish Christmas – Irische Weihnachten mit Jack Lynch in Bad Lobenstein
Dez 15 um 09:00

Irish Christ­mas – Iri­sche Weih­nach­ten mit Jack Lynch.

Jack Lynch steht in der Tra­di­tion der iri­schen Erzäh­ler, sein Witz und seine tra­gig­ko­mi­schen Geschich­ten las­sen seine Zuhö­rer nicht so schnell aus sei­nem Bann, wobei er Mythen und Legen­den mit Schwän­ken und Zau­ber­mär­chen ver­bin­det. Jack ist Vor­sit­zen­der der „Sto­ry­tel­lers of Ire­land“ – und er hat die iri­sche Erzähl­kunst auf vie­len inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals präsentiert.

Ver­an­stal­ter: Gym­na­sium Bad Loben­stein, Lese-Zei­chen e.V., Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Dez
16
Mi
Irish Christmas – Irische Weihnachten mit Jack Lynch in Pößneck
Dez 16 um 09:00

Irish Christ­mas – Iri­sche Weih­nach­ten mit Jack Lynch.

Jack Lynch steht in der Tra­di­tion der iri­schen Erzäh­ler, sein Witz und seine tra­gig­ko­mi­schen Geschich­ten las­sen seine Zuhö­rer nicht so schnell aus sei­nem Bann, wobei er Mythen und Legen­den mit Schwän­ken und Zau­ber­mär­chen ver­bin­det. Jack ist Vor­sit­zen­der der „Sto­ry­tel­lers of Ire­land“ – und er hat die iri­sche Erzähl­kunst auf vie­len inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals präsentiert.

Ver­an­stal­ter: Gym­na­sium »Am Wei­ßen Turm« Pößneck, Lese-Zei­chen e.V., Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Märchen mit dem KIECK-Theater in Jena
Dez 16 um 16:00

Der kleine Muck“ – Roman­ti­sches Mär­chen mit dem KIECK Theater

Der kleine Muck (gespielt von Cor­ne­lia Kieck) ist auf der Suche nach dem Kauf­mann, der das Glück ver­kauft, geschei­tert und lebt zurück­ge­zo­gen in sei­nem Haus. Er geht nur alle vier Wochen aus, denn er ist nicht nur klein, son­dern hat auch noch einen Buckel und wird darum von den Kin­dern der Stadt geär­gert und gehän­selt. Als er eines Tages seine Angst über­win­det und durch eine List die Kin­der bei sich ein­sperrt, um ihnen seine Geschichte zu erzäh­len, wen­det sich das Blatt…

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. in Zusam­men­ar­beit mit Glas­haus e.V. und JenaKultur. 

Dez
17
Do
Irish Christmas – Irische Weihnachten mit Jack Lynch in Schleiz
Dez 17 um 09:00

Irish Christ­mas – Iri­sche Weih­nach­ten mit Jack Lynch.

Jack Lynch steht in der Tra­di­tion der iri­schen Erzäh­ler, sein Witz und seine tra­gig­ko­mi­schen Geschich­ten las­sen seine Zuhö­rer nicht so schnell aus sei­nem Bann, wobei er Mythen und Legen­den mit Schwän­ken und Zau­ber­mär­chen ver­bin­det. Jack ist Vor­sit­zen­der der „Sto­ry­tel­lers of Ire­land“ – und er hat die iri­sche Erzähl­kunst auf vie­len inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals präsentiert.

Ver­an­stal­ter: Gym­na­sium »Dr. Kon­rad Duden« Schleiz, Lese-Zei­chen e.V., Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Dez
18
Fr
Irish Christmas – Irische Weihnachten mit Jack Lynch in Jena
Dez 18 um 18:00

Irish Christ­mas – Iri­sche Weih­nach­ten mit Jack Lynch.

Jack Lynch steht in der Tra­di­tion der iri­schen Erzäh­ler, sein Witz und seine tra­gig­ko­mi­schen Geschich­ten las­sen seine Zuhö­rer nicht so schnell aus sei­nem Bann, wobei er Mythen und Legen­den mit Schwän­ken und Zau­ber­mär­chen ver­bin­det. Jack ist Vor­sit­zen­der der „Sto­ry­tel­lers of Ire­land“ – und er hat die iri­sche Erzähl­kunst auf vie­len inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals präsentiert.

Ver­an­stal­ter: FSU Jena, Insti­tut für Anglis­tik und Ame­ri­ka­nis­tik, Lese-Zei­chen e.V., Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Dez
24
Do
Märchenhafte Kindermatinee in Schwerstedt
Dez 24 um 10:00 – 11:00

»Zün­den wir ein Licht­lein an« – Thü­rin­ger Mär­chen­tage, Kin­der­ma­ti­nee im Freien!

Der Baum ist geputzt, die Geschenke sol­len auf­ge­baut wer­den, die Gans ist noch nicht fer­tig – da ste­hen Vati und die Kin­der nur im Weg – also fort mit euch, zur Katz!

Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren bie­ten wir eine halbe Stunde Mär­chen und heiße Getränke für Kin­der und beglei­tende Erwach­sene am Heiligabendvormittag.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Klein­kunst­bühne zur Katz‹, Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Jan
21
Do
Neujahrsempfang der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Jan 21 um 16:00 – 18:00

Neu­jahrs­emp­fang der Goe­the-Gesell­schaft mit Vor­stel­len des Ver­an­stal­tungs­pro­gramms und Geselligkeit.

Feb
2
Di
Lesung für Kinder mit Verena Zeltner in Wurzbach
Feb 2 um 10:45

Aben­teu­er­li­che Kin­der­le­sung mit Verena Zelt­ner und Schaugießen

Für die klei­nen Muse­ums­be­su­cher hal­ten wir beson­dere Ver­an­stal­tun­gen bereit. Ob Schnit­zel­jagt mit Schatz­karte und Out­fit, ein Kin­der-Kon­zert oder Werk­statt-Ein­satz – alle sind mit Spaß und Neu­gier dabei und behal­ten den Muse­ums­be­such in blei­ben­der Erinnerung!

 Lasst Euch ent­füh­ren in eine aben­teu­er­li­che Welt der Hel­den! Eine Lesung der Kin­der­buch­au­torin Verena Zelt­ner. Anschlie­ßend dürft Ihr beim Schau­gie­ßen mit­hel­fen und eins der her­ge­stell­ten Glücks­huf­ei­sen mit­neh­men! Mit anschlie­ßen­der Vor­füh­rung Euro­pas stärks­ter Dampfmaschine!

Feb
9
Di
Lesung für Kinder mit Verena Zeltner in Wurzbach
Feb 9 um 10:45

Aben­teu­er­li­che Kin­der­le­sung mit Verena Zelt­ner und Schaugießen

Für die klei­nen Muse­ums­be­su­cher hal­ten wir beson­dere Ver­an­stal­tun­gen bereit. Ob Schnit­zel­jagt mit Schatz­karte und Out­fit, ein Kin­der-Kon­zert oder Werk­statt-Ein­satz – alle sind mit Spaß und Neu­gier dabei und behal­ten den Muse­ums­be­such in blei­ben­der Erinnerung!

 Lasst Euch ent­füh­ren in eine aben­teu­er­li­che Welt der Hel­den! Eine Lesung der Kin­der­buch­au­torin Verena Zelt­ner. Anschlie­ßend dürft Ihr beim Schau­gie­ßen mit­hel­fen und eins der her­ge­stell­ten Glücks­huf­ei­sen mit­neh­men! Mit anschlie­ßen­der Vor­füh­rung Euro­pas stärks­ter Dampfmaschine!

Feb
16
Di
Lesung für Kinder mit Verena Zeltner in Wurzbach
Feb 16 um 10:45

Aben­teu­er­li­che Kin­der­le­sung mit Verena Zelt­ner und Schaugießen

Für die klei­nen Muse­ums­be­su­cher hal­ten wir beson­dere Ver­an­stal­tun­gen bereit. Ob Schnit­zel­jagt mit Schatz­karte und Out­fit, ein Kin­der-Kon­zert oder Werk­statt-Ein­satz – alle sind mit Spaß und Neu­gier dabei und behal­ten den Muse­ums­be­such in blei­ben­der Erinnerung!

 Lasst Euch ent­füh­ren in eine aben­teu­er­li­che Welt der Hel­den! Eine Lesung der Kin­der­buch­au­torin Verena Zelt­ner. Anschlie­ßend dürft Ihr beim Schau­gie­ßen mit­hel­fen und eins der her­ge­stell­ten Glücks­huf­ei­sen mit­neh­men! Mit anschlie­ßen­der Vor­füh­rung Euro­pas stärks­ter Dampfmaschine!

Jul
18
Mo
Märchen mit Antje Horn in Weimar
Jul 18 um 07:16

Mut, Klug­heit und List – Mär­chen mit Antje Horn.

Ver­an­stal­ter: Stadt­bü­che­rei Wei­mar und Lese-Zei­chen e.V.

Mai
8
Mo
Verleihung der Thüringer Autorenstipendien 2017 in Erfurt
Mai 8 um 15:00

Ver­lei­hung der Autoren­ar­beits­sti­pen­dien der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei durch Staats­se­kre­tä­rin Dr. Babette Winter.

Es wird um Anmel­dung bis zum 24.4.2017 per E‑Mail an Sylvie.Knoblich@tsk.thueringen.de oder per Fax an 0361–3794 008 gebeten.

Jun
13
Di
Verleihung des Thüringer Literaturstipendiums »Harald Gerlach« 2017 in Erfurt
Jun 13 um 17:00

Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­sti­pen­di­ums »Harald Ger­lach« an den Dich­ter Ron Winkler.

Ron Wink­ler erhält das Sti­pen­dium für die Arbeit an einem neuen Gedicht­band, in dem er sich mit den »eige­nen vagen, vakan­ten und vaga­bun­di­schen Erin­ne­run­gen in Spra­che und Hand­lun­gen« aus­ein­an­der­set­zen möchte.

Die Ver­lei­hung des Sti­pen­di­ums erfolgt durch Prof. Dr. Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, Minis­ter für Kultur‑, Bun­des- und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Chef der Staats­kanz­lei des Frei­staats Thüringen.

Es wird um Anmel­dung per E‑Mail an Sylvie.Knoblich@tsk.thueringen.de oder per Fax an 0361–3794 008 gebeten.

 

Ron Winkler

Ron Wink­ler, 1973 in Jena gebo­ren, lebt in Ber­lin. Er stu­dierte Ger­ma­nis­tik und Mit­tel­al­ter­li­che bis Neu­este Geschichte in Jena. Er ist als freier Schrift­stel­ler, Her­aus­ge­ber und Über­set­zer tätig. Seine Arbeit wurde u. a. mit dem Leonce-und-Lena Preis und dem Mond­seer Lyrik­preis aus­ge­zeich­net. Zuletzt war er Sti­pen­diat im Künst­ler­hof Schrey­ahn und am Mül­ler­haus in Lenz­burg. Seine aktu­el­len Ver­öf­fent­li­chun­gen sind „Pracht­volle Mit­ter­nacht“ (Gedichte, 2013), „Torp. Neue Wim­pern“ (Kurz­no­vel­len, 2013) und »Kar­ten aus Gebie­ten« (Gedichte, 2017)

Web­site des Dich­ters Ron Wink­ler: www.ronwinkler.de

Sep
10
So
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes auf Burg Ranis
Sep 10 um 14:00

Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes auf Burg Ranis zum Tag des offe­nen Denkmals

Das ganze Jahr über ver­zau­bern zahl­rei­che pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Erzähl­küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens, sowie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kul­tur­gut, das sind Aspekte, auf die der Lese-Zei­chen e.V. und die Stadt Mei­nin­gen als Orga­ni­sa­to­ren Wert legen.

Die Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes fin­det tra­di­tio­nell am »Tag des Offe­nen Denk­mals« statt – in die­sem Jahr am Sonn­tag, dem 10. Sep­tem­ber ab 14:30 Uhr. Ein bun­tes Pro­gramm aus Erzäh­lun­gen und Mit­mach­ak­tio­nen für kleine und große Kin­der rund um das dies­jäh­rige Motto »Macht und Pracht« erwar­tet die Besu­cher auf Burg Ranis.

Lese-Zei­chen e.V. in Zusam­men­ar­beit mit den Burg­freun­den Ranis e.V. und der Stif­tung Thü­rin­ger Schlös­ser und Gärten

Mrz
8
Do
Lesung mit Stefan Schwarz in Meiningen
Mrz 8 um 19:30

Lass uns lie­ber mor­gen – Lesung mit Ste­fan Schwarz

Mit humo­ri­gen Kolum­nen und Satire-Roma­nen über das zeit­ge­nös­si­sche Fami­li­en­le­ben wurde Ste­fan Schwarz bekannt und ent­täuscht auch mit sei­nem neuem Werk „Lass uns lie­ber mor­gen“ nicht. Ste­fan Schwarz nimmt kein Blatt vor den Mund wenn er „Unbe­queme Wahr­hei­ten aus dem Lie­bes- und All­tags­le­ben eines gereif­ten Man­nes“ auf den Grund geht. Fans sind vor allem von sei­ner Ehr­lich­keit begeis­tert, denn da erzählt jemand schein­bar aus ihrem Leben.

Mrz
12
Mo
Lesung mit Loel Zwecker in Meiningen
Mrz 12 um 19:30

Vom Anfang bis heute – Lesung mit Loel Zwecker

Es war ein­mal … eine Reise, die mit dem Urknall begann und die noch lange nicht zu Ende ist. Von der ers­ten Zelle zu den Gol­de­nen Zwan­zi­gern und vom alten Ägyp­ten zur App ist es dabei bis­wei­len nur ein Kat­zen­sprung. Loel Zwecker erzählt davon anschau­lich und all­tags­nah, mit einem Blick für über­ra­schende Details und ver­bor­gene Zusam­men­hänge: Wie im Mit­tel­al­ter die Brille erfun­den, in Indien die Medi­ta­tion zu einer ech­ten Macht wurde und die Wasch­ma­schine unser Leben ver­än­derte. Geschichte braucht Geschich­ten – und diese ist eine ganz besondere.

Mrz
14
Mi
Lesung mit Dirk Zöllner in Meiningen
Mrz 14 um 20:00

Affen­zahn – Lesung mit Dirk Zöllner

Dass Dirk Zöll­ner mit Spra­che umge­hen kann, beweist er schon in sei­nen Lie­dern. Seine Bücher ste­hen dem in nichts nach. Er selbst bezeich­net sich als „frei­schaf­fen­der Über­le­bens­künst­ler“. Mit eher unkon­ven­tio­nel­len Ansich­ten über Kunst und Leben regt er den Leser in den poin­tier­ten Kolum­nen die­ses Buches zur inne­ren Dis­kus­sion an. Die klei­nen Geschich­ten, die sein Leben schrieb, hal­ten an für ihn unver­rück­ba­ren Wahr­hei­ten fest und sind stets ehrlich.

Mrz
22
Do
Lesung mit Landolf Scherzer in Meiningen
Mrz 22 um 19:30

»Bue­nos días, Cuba. Reise durch ein Land im Umbruch┬ Lesung mit Lan­dolf Scherzer.

Lan­dolf Scher­zer hat bei Rei­sen den Zufall auf sei­ner Seite. Kaum ist er auf Kuba, stirbt Fidel Cas­tro, und er erlebt ein Land im Aus­nah­me­zu­stand. Umso drän­gen­der wird die Frage, wie die Ideale der Revo­lu­tion in der Gegen­wart bestehen.
Wer in Kuba viel fragt, dem wird wenig erlaubt, lernt Scher­zer schon am ers­ten Tag in Havanna. Also macht er es bei sei­nen Recher­chen wie die Kuba­ner, er geht Umwege und impro­vi­siert. Jede Bus­fahrt, jeder Ein­kauf, jeder Spa­zier­gang beschert ihm über­ra­schende Begeg­nun­gen und Lebens­be­richte. Er bewun­dert, wie unkon­ven­tio­nell die Kuba­ner den pro­ble­ma­ti­schen All­tag meis­tern und wie unge­bro­chen der Stolz auf die Revo­lu­tion und ihre Errun­gen­schaf­ten ist. Aber mit Schlitz­oh­rig­keit und Opti­mis­mus allein las­sen sich die Kon­flikte, die die Öff­nung Kubas mit sich bringt, nicht lösen. Was also muss bewahrt, was soll ver­än­dert werden?

Apr
11
Mi
Lesung mit Frank Elstner und Gojko Mitić in Meiningen
Apr 11 um 19:00

Frank Elst­ner und Gojko Mitic lesen »Die Söhne der gro­ßen Bärin« von Lise­lotte Welskopf-Henrich.

Apr
16
Mo
Lesung mit Sebastian Fitzek in Meiningen
Apr 16 um 19:30

Flug­angst 7a – Lesung mit Sebas­tian Fitzek

Der deut­sche Best­sel­ler-Autor und Jour­na­list Sebas­tian Fit­zek tut das, was er laut sei­ner Fans wohl am bes­ten kann und spielt in sei­nem neuem Psy­cho-Thril­ler wie­der ein­mal mit den Urängs­ten der Men­schen. Dies­mal geht es um das Ein­ge­schlos­sen­sein und die Hilf­lo­sig­keit an Bord eines Flug­zeugs. Wel­che Waffe gibt es, die durch jede Kon­trolle kommt, die jeder unge­hin­dert an Bord eines Flug­zeugs brin­gen kann?

Apr
17
Di
Verleihung des Literaturstipendiums »Harald Gerlach« und der Autorenstipendien 2018 des Freistaats Thüringen in Erfurt
Apr 17 um 18:00

Gemein­same Ver­lei­hung der Autoren­ar­beits­sti­pen­dien 2018 und des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­sti­pen­di­ums »Harald Ger­lach« 2018

Erst­mals wer­den die Aus­zeich­nun­gen der Lite­ra­tur­sti­pen­dien in einer gemein­sa­men Ver­an­stal­tung durch den Thü­rin­ger Minis­ter für Kul­tur, Bun­des- und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Chef der Staats­kanz­lei, Prof. Dr. Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, vergeben.

Das Lite­ra­tur­sti­pen­dium »Harald Ger­lach« erhält der Dich­ter Peter Neu­mann für sein Vor­ha­ben einer Prosa-Col­lage mit dem Titel »Abwerts fallen«.

»Peter Neu­manns Pro­sa­col­lage ‚Abwerts Fal­len‘ ist eine Ent­de­ckung, da es sich dabei um eine so viel­ver­spre­chende wie beson­dere Thü­rin­gen­erzäh­lung han­delt, die ganz im Sinne Harald Ger­lachs leicht und nahezu spie­le­risch Essay, Lyrik, Prosa und Recher­che ver­bin­det. Ihr gelingt etwas bei­nahe Unglaub­li­ches, näm­lich aus­drück­lich von Thü­rin­gen zu erzäh­len, ohne unnö­tige Hei­mat­be­griffe auf­fah­ren oder längst abge­tanzte Folk­lore bemü­hen zu müs­sen. Durch eine ver­mut­lich sogar neu­ar­tige Per­spek­ti­vie­rung, die jedoch auf merk­wür­dige Weise ver­traut wirkt, erin­nert sie in ihrer auf die Erkun­dun­gen von Wort­be­deu­tun­gen bezo­ge­nen Asso­zia­ti­ons­lust sowie in ihren erzähl­ten Geis­tes­blit­zen ein wenig an die geist­rei­chen Spa­zier­gänge Jean Pauls in Franken.«

Die dies­jäh­ri­gen Autoren­sti­pen­dia­ten sind Verena Zelt­ner und Hubert Schirn­eck.

Die Autoren­ar­beits­sti­pen­dien sind För­dersti­pen­dien des Lan­des, die Thü­rin­ger Autorin­nen und Autoren ermög­li­chen sol­len, über einen begrenz­ten Zeit­raum inten­siv an einem Vor­ha­ben zu arbei­ten. Sie wer­den über eine För­der­dauer von zwei bis zu sechs Mona­ten und in Höhe von monat­lich bis zu 850 € vergeben.

Eine vier­mo­na­tige För­de­rung erhält die Schrift­stel­le­rin Verena Zelt­ner für die Arbeit an ihrem Jugend­buch »299 Tage«, in dem sie sich mit dem Thema »Spra­che im digi­ta­len Zeit­al­ter« aus­ein­an­der­setzt. Verena Zelt­ner plant, ein Jugend­buch zu schrei­ben, in dem ein Mäd­chen nach einer Ope­ra­tion ihre Stimme ver­liert und sich im Umfeld von Freun­den, Schule und Eltern­haus 299 Tage die Frage stellt: »Wie geht das über­haupt? Leben ohne zu spre­chen?« Die Autorin über­zeugte die Jury mit ihrem Exposé und ihrer Arbeits­probe von ihrem Kon­zept, in dem es darum geht, dass Tage­buch, Twit­ter und Whats-App die direkte zwi­schen­mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­tion nicht erset­zen können.

Eine zwei­mo­na­tige För­de­rung erhält der Schrift­stel­ler Hubert Schirn­eck für seine Idee, einen lite­ra­ri­schen Stadt­füh­rer in der Form einer »Gra­phic Novel« aus der Sicht von Kin­dern zu schrei­ben. In sei­nem Vor­ha­ben »Johann und Joelle« unter­nimmt der elf­jäh­rige Johann Wolf­gang Goe­the im Schlaf eine Zeit­reise in das Wei­mar der Gegen­wart, wo er der gleich­alt­ri­gen Joelle begeg­net, die mit ihrem Vater gerade in die Stadt gezo­gen ist. Gemein­sam erkun­den die Kin­der die Stadt, wobei spie­le­risch Rei­bun­gen zwi­schen his­to­ri­schen und gegen­wär­ti­gen Per­spek­ti­ven entstehen.

Apr
20
Fr
Lesung mit Steffen Schroeder in Meiningen
Apr 20 um 20:30

Was alles in einem Men­schen sein kann – Lesung mit Stef­fen Schröder

2013, Gefäng­nis Ber­lin-Tegel, zum ers­ten Mal ste­hen sich Stef­fen Schroe­der und Micha gegen­über. Die Gegen­wart trennt sie, doch Geschich­ten über ihre Jugend brach­ten sie ein­an­der näher. Micha rutschte in die rechte Szene ab, tötete einen Men­schen und sitzt nun lebens­läng­lich im Gefäng­nis, in dem Stef­fen Schroe­der als Voll­zugs­hel­fer ehren­amt­lich arbei­tet. Mit Weit­sicht und viel Gespür für das Mensch­li­che erzählt Schroe­der über eine wirk­lich außer­ge­wöhn­li­che Begeg­nung. Auch in der JVA Unter­maß­feld wer­den sich Inhaf­tierte, Besu­cher der Ver­an­stal­tung und Stef­fen Schroe­der begegnen.

Mai
3
Do
Lesung mit Ingo Schulze in Meiningen
Mai 3 um 19:30

Peter Holtz: Sein glück­li­ches Leben erzählt von ihm selbst -
Lesung mit Ingo Schulze

In sei­nem neuen Roman arbei­tet Ingo Schulze DDR-Geschichte in einer groß­ar­ten Satire auf. Schulze lässt mit »Peter Holtz« eine Figur ent­ste­hen, die es so noch nie gege­ben hat. Peter Holtz stellt die Welt um sich herum vor große Her­aus­for­de­run­gen, indem er die Pos­tu­late der Kom­mu­nis­ti­schen Ideo­lo­gie kom­plett ernst nimmt und damit deren Per­ver­sion ent­larvt. Als CDU- Mit­glied kämpft er für eine christ­lich-kom­mu­nis­ti­sche Demo­kra­tie, nicht ohne das Glück für alle zu wol­len. Doch der Lauf der Welt wider­spricht aller Logik und so nimmt er spä­ter die Ver­hei­ßun­gen des Kapi­ta­lis­mus beim Wort.

Rezen­sion zum Buch in der Reihe »Gele­sen & Wiedergelesen«

Jun
7
Do
Meininger Poetry Slam 2018 in Meiningen
Jun 7 um 20:00

Poe­try Slam heißt ein jun­ges For­mat der Text­prä­sen­ta­tion zwi­schen Lite­ra­tur, Rap und Comedy. Die Ver­an­stal­tung ist wie ein Wett­be­werb auf­ge­baut und for­dert junge Per­for­mer zu wort­akro­ba­ti­schen Höchst­leis­tun­gen her­aus. Immer geht es um die Gunst des Publi­kums, um Ruhm und Ehre für alle Zeit.

Sep
9
So
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes auf Burg Ranis
Sep 9 um 15:00

Das ganze Jahr über ver­zau­bern pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens sind den Orga­ni­sa­to­ren Lese-Zei­chen e.V. und Stadt Mei­nin­gen ebenso wich­tig, wie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kulturgut.

Die Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes fin­det am »Tag des offe­nen Denk­mals« auf Burg Ranis statt. Los geht es ab 15 Uhr. Die Eröff­nung steht unter dem Thema »Ent­de­cken, was uns verbindet«.
Die Mär­chen­er­zäh­ler Andreas von Rothen­bart und Hansi von Mär­chen­born wer­den erzäh­len. Der Schlag­zeu­ger Mar­kus Horn wird zu einer Geschichte trom­meln und den Kin­der sein Instru­ment näher brin­gen. Junge Nach­wuchs­er­zäh­ler und Musi­ker erzäh­len die Geschichte des Noten­boo­tes, geschrie­ben von Paula Sauer. Doch das ist noch nicht alles! Der Ver­ein Burg­freunde der Burg Ranis ist eben­falls wie­der mit von der Par­tie. Es wird ein Kin­der­rit­ter­la­ger geben, einen Batsel­stand, Kin­der­schmin­ken und Ver­sor­gung mit Essen und Getränken.

Okt
19
Fr
Märchenstunde mit Silvia Prüfer in Meiningen
Okt 19 um 17:00

Sil­via Prü­fer erzählt Mär­chen vom Glück.

Puppenspiel »Ferdinand der Stier« in Meiningen
Okt 19 um 18:30

Die Geschichte von „Fer­di­nand dem Stier“ wurde von Munro Leaf (1905–1976) mit 31 Jah­ren nach eige­ner Aus­sage in 40 Minu­ten erfun­den und geschrie­ben. 1936 erschien die deut­sche Fas­sung von „ The story of Fer­di­nand“, die­ses ame­ri­ka­ni­schen Autors.
Obwohl die Geschichte zuerst auf ver­schie­dene Wider­stände stieß, als „sub­ver­siv“ bezeich­net wurde, trat der Stier Fer­di­nand den Sieg um die Welt an. Die Geschichte, in der es v.a. um das „ANDERS“ – Sein geht, wurde in 60 Spra­chen über­setzt, 1938 von Walt Dis­ney ver­filmt und allein in Ame­rika mehr als 2 ½ Mil­lio­nen mal als Buch verkauft.
Die Mei­nin­ger Insze­nie­rung ent­stand in Zusam­men­ar­beit von der Staat­li­chen Berufs­bil­den­den Schule Son­ne­berg – Fach­rich­tung Gestal­tung, Fran­ziska Schmidt /Absolventin und dem Mei­nin­ger Puppentheater.
Auf Grund­lage des Kin­der­bu­ches erar­bei­tete das Pup­pen­thea­ter einen neue Insze­nie­rung von „Fer­di­nand der Stier“. An Stelle des Stier­kämp­fers (Insze­nie­rung von 2004, mit Michael Brin­gezu) tritt nun eine schöne Spa­nie­rin, die dem Publi­kum die Geschichte vom Stier, der nicht kämp­fen, son­dern lie­ber den Duft der Blu­men genie­ßen möchte, erzählt.
Die schöne Spa­nie­rin wird gespielt von der Wei­ma­rer Schau- und Pup­pen­spie­le­rin Anna Fülle, die bereits 1996 in der „Pinocchio“-Inszenierung in Mei­nin­gen zu erle­ben war.

…es lebte ein­mal in Spa­nien ein jun­ger Stier der hieß Fer­di­nand. Alle die ande­ren jun­gen Stiere, mit denen er auf­wuchs, lie­fen und spran­gen den gan­zen Tag herum und puff­ten sich gegen­sei­tig mit dem Kopf. Nicht so Fer­di­nand…!“ Er ist glück­lich unter sei­ner Eiche bei den Blu­men. Doch eines Tages ist es mit der Idylle vor­bei, Stier­kämp­fer aus Madrid wäh­len aus­ge­rech­net ihn für die Kämpfe in der Arena aus. Anna Fülle ‚die als Dar­stel­le­rin /Markthändlerin ihre Ver­sion von der Freund­schaft zu Fer­di­nand an die jun­gen Zuschauer wei­ter­gibt. Sie erzählt diese welt­be­kannte, span­nende Geschichte mit viel Lei­den­schaft und Spielfreude.

Regie: Maria C. Zoppeck

Ab 4 Jahre

Puppenspiel »Ferdinand der Stier« in Meiningen
Okt 19 um 20:00

Die Geschichte von „Fer­di­nand dem Stier“ wurde von Munro Leaf (1905–1976) mit 31 Jah­ren nach eige­ner Aus­sage in 40 Minu­ten erfun­den und geschrie­ben. 1936 erschien die deut­sche Fas­sung von „ The story of Fer­di­nand“, die­ses ame­ri­ka­ni­schen Autors.
Obwohl die Geschichte zuerst auf ver­schie­dene Wider­stände stieß, als „sub­ver­siv“ bezeich­net wurde, trat der Stier Fer­di­nand den Sieg um die Welt an. Die Geschichte, in der es v.a. um das „ANDERS“ – Sein geht, wurde in 60 Spra­chen über­setzt, 1938 von Walt Dis­ney ver­filmt und allein in Ame­rika mehr als 2 ½ Mil­lio­nen mal als Buch verkauft.
Die Mei­nin­ger Insze­nie­rung ent­stand in Zusam­men­ar­beit von der Staat­li­chen Berufs­bil­den­den Schule Son­ne­berg – Fach­rich­tung Gestal­tung, Fran­ziska Schmidt /Absolventin und dem Mei­nin­ger Puppentheater.
Auf Grund­lage des Kin­der­bu­ches erar­bei­tete das Pup­pen­thea­ter einen neue Insze­nie­rung von „Fer­di­nand der Stier“. An Stelle des Stier­kämp­fers (Insze­nie­rung von 2004, mit Michael Brin­gezu) tritt nun eine schöne Spa­nie­rin, die dem Publi­kum die Geschichte vom Stier, der nicht kämp­fen, son­dern lie­ber den Duft der Blu­men genie­ßen möchte, erzählt.
Die schöne Spa­nie­rin wird gespielt von der Wei­ma­rer Schau- und Pup­pen­spie­le­rin Anna Fülle, die bereits 1996 in der „Pinocchio“-Inszenierung in Mei­nin­gen zu erle­ben war.

…es lebte ein­mal in Spa­nien ein jun­ger Stier der hieß Fer­di­nand. Alle die ande­ren jun­gen Stiere, mit denen er auf­wuchs, lie­fen und spran­gen den gan­zen Tag herum und puff­ten sich gegen­sei­tig mit dem Kopf. Nicht so Fer­di­nand…!“ Er ist glück­lich unter sei­ner Eiche bei den Blu­men. Doch eines Tages ist es mit der Idylle vor­bei, Stier­kämp­fer aus Madrid wäh­len aus­ge­rech­net ihn für die Kämpfe in der Arena aus. Anna Fülle ‚die als Dar­stel­le­rin /Markthändlerin ihre Ver­sion von der Freund­schaft zu Fer­di­nand an die jun­gen Zuschauer wei­ter­gibt. Sie erzählt diese welt­be­kannte, span­nende Geschichte mit viel Lei­den­schaft und Spielfreude.

Regie: Maria C. Zoppeck

Ab 4 Jahre

Nov
2
Fr
Erzählung mit Antje Horn und Suse Weise in Meiningen
Nov 2 um 19:30

Schau­rige, schöne und skur­rile Geschich­ten, hart an der Kante zwi­schen die­ser und der Anders­welt, Geschich­ten von Lei­bes­fülle, Tag­werk und Lie­bes­diens­ten, skur­rile Geschich­ten über merk­wür­dige Ereig­nisse um erstaun­li­che Leute aus Irland und Schott­land, mit und ohne Alko­hol, oben­drein Wis­sens­wer­tes über Whisky im All­ge­mei­nen und Spe­zi­el­len, slàinte mhath! Zum Wohl!

Suse Weisse ist Erzäh­le­rin und lebt in Pots­dam. Seit vie­len Jah­ren erzählt sie ihre Geschich­ten auf Büh­nen, inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals und Klas­sen­zim­mern aller Welt. Ihre Vor­liebe gilt den rauen und mys­te­riö­sen Stof­fen des Nor­dens .. zum Gru­seln, zum Stau­nen, zum Lachen.
Antje Horn ist Erzäh­le­rin und lebt in Jena. Sie erzählt mit Hän­den und Füßen, Herz und Ver­stand, mal mit und mal ohne Musik. Sie reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Gewohn­tes wird auf den Kopf gestellt, Unmög­li­ches wird Wirklichkeit.

Nov
9
Fr
Märchen und Menü mit Kerstin Lauterbach in Meiningen
Nov 9 um 19:30

Reser­vie­rung 03693 508990

Wenn die Meer­frau mit ihren Rei­zen lockt, der Elfen­kö­nig zum Tanz bit­tet und der Leprechaun die Irin über­lis­tet, wäh­rend Far Liath die Schiffe in den Nebel lockt, dann sind Sie auf der grü­nen Insel ange­kom­men und begeg­nen den viel­fäl­ti­gen Wesen aus der Anders­welt – mal lis­tig oder hin­ter­lis­tig, mal geheim­nis­voll oder gar unheimlich.

Kers­tin Lau­ter­bach würzt die ein­zel­nen Gänge auf die ihr eigene leben­dige Art, mit skur­ri­len, span­nen­den, hei­te­ren Geschich­ten aus der far­ben­präch­ti­gen Bil­der­welt Irlands.

Nov
10
Sa
Märchenstunde mit Janko Lehmann in Meiningen
Nov 10 um 17:00

Franz, ein ganz nor­ma­ler Knall­frosch, ver­kaufte täg­lich sei­nen Quark. Bis zu jenem Tag, als er den Frosch mit der gol­de­nen Krone traf und sich sein qua(r)kiges Leben änderte. Magisch ange­zo­gen und artis­tisch fas­zi­niert ent­schloss er sich die große könig­li­che Frosch­schule zu besu­chen. Er nahm Mut, Kraft und Aus­dauer zusam­men, spitzte Gehör und Geschick, spuckte drei­mal unter die Ach­seln und trat an: zum Hun­dert­mei­len-Gold­ku­gel­lauf, zur sen­sa­tio­nel­len Frosch­ball-Jon­glage und zur Erschaf­fung der gigan­tischs­ten aller Kaugummiblasen.
Oh, Oh, ob das wohl gut ging?

Nov
16
Fr
Märchenstunde mit Andreas vom Rothenbarth, Katja Lüdicke, Gudrun Rathke und dem Federgeist-Theater in Meiningen
Nov 16 um 16:00

Mär­chen­reise in Meiningen

Märchen und Menü mit Andreas vom Rothenbarth in Meiningen
Nov 16 um 19:30

Mär­chen und Menü für Genie­ßer in Meiningen

Nov
17
Sa
MärchenContest in Meiningen
Nov 17 um 16:00
Nov
30
Fr
Märchenstunde mit Heidi Andriessens in Meiningen
Nov 30 um 17:00

Als das Wün­schen noch gehol­fen hat.

Märchen und Menü mit Sabine Kolbe in Meiningen
Nov 30 um 19:30

Mär­chen von Liebe und Lust aus dem Stie­fel Euro­pas mit Sabine Kolbe
Eine Aus­wahl von ver­spon­ne­nen, skur­ri­len und fri­vo­len ita­lie­ni­schen Geschich­ten erzählt von der Schau­spie­le­rin Sabine Kolbe, Preis­trä­ge­rin des Mär­chen- und Sagen­prei­ses „Lud­wig Bech­stein“ 2005.

Da wer­den Kin­der ange­hext, Män­ner betro­gen und Prin­zes­sin­nen befreit!
Ein Erzähl- und Zuhör­ver­gnü­gen, das ganz auf die poe­ti­sche Kraft des gespro­che­nen Wor­tes und die Ima­gi­na­ti­ons­fä­hig­keit der Zuhö­rer setzt.

Ein­tritt: 65 € | Reser­vie­rung 03693 457–0

Vita Sabine Kolbe
seit 2008 Pro­jekt­lei­tung Erzähl­Zeit www.erzaehlzeit.de
2005 Trä­ge­rin des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­prei­ses „Lud­wig Bechstein“
2001 Grün­dung Erzähl­thea­ter Fabul­aDrama www.fabuladrama.de
1998 Grün­dung Thea­ter Sie­ben­Schuh www.theatersiebenschuh.de
seit 1995 Frei­schaf­fende Schau­spie­le­rin, Erzäh­le­rin, Thea­ter­päd­ago­gin und Dozentin
1993 – 1995 Auf­bau­stu­dium an der Uni­ver­si­tät der Künste Berlin
Abschluss als Spiel- und Theaterpädagogin
1986 – 1992 Enga­ge­ment als Schau­spie­le­rin am Tha­lia Thea­ter Halle/Saale
1982 – 1986 Hoch­schule für Musik und Thea­ter »Felix Men­delsohn-Bar­tholdy«, Leipzig
Abschluss als Diplomschauspielerin

Dez
1
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 1 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
2
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 2 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
3
Mo
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 3 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
4
Di
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 4 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
5
Mi
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 5 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
6
Do
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 6 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
7
Fr
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 7 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
8
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 8 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
9
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 9 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
10
Mo
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 10 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
11
Di
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 11 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
12
Mi
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 12 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
13
Do
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 13 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
14
Fr
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 14 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
15
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 15 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
16
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 16 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Märchenstunde mit Antje Horn in Meiningen
Dez 16 um 17:00

Reser­vie­rung 03693 502635

Antje Horn ist Erzählerin.
Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme.
Warum?
Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wanderschaft.
Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt,
das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzählens.
Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Welten.
Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschichten.
Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Aus­bil­dun­gen: Insti­tut für Erzähl­kunst Han­no­ver / Jana Raile
Uni­ver­si­tät der Künste Ber­lin / Sto­ry­tel­ling in Art and Education

Dez
17
Mo
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 17 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
18
Di
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 18 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
19
Mi
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 19 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
20
Do
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 20 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
21
Fr
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 21 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
22
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 22 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
23
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 23 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
24
Mo
Öffnen des 24. Türchens am Adventskalender und Märchenerzählung in Meiningen
Dez 24 um 10:00

Prä­sen­tiert vom Figu­ren­thea­ter-Fex aus Helmstadt-Bargen

Gibt es einen schö­ne­ren Tag im Jahr als den Weih­nachts­tag? Der kleine Hase (genannt Rit­ter Freund) und der Holun­der­bär ver­trei­ben sich das War­ten auf den Weih­nachts­abend mit einer Schnee­ball­schlacht. Da fällt ihnen plötz­lich ein Brief von Manni Mur­mel in die Hände, der eigent­lich für den Weih­nachts­mann bestimmt ist – und schon nimmt ein neues, auf­re­gen­des Aben­teuer sei­nen Lauf. Denn um dem klei­nen Mur­mel­tier­jun­gen zu hel­fen, müs­sen die bei­den Freunde eine tur­bu­lente Reise unter­neh­men, um dem Weih­nachts­mann die ver­lo­rene Weih­nachts­post zu brin­gen. Aber Glaube ver­setzt Berge und wahre Freund­schaft erst recht.
Am Ende erle­ben der kleine Hase und der Holun­der­bär ein ganz beson­de­res Weihnachtsfest.
eine Geschichte über Freund­schaft, Mut und Hilfsbereitschaft

Ab 4 Jahre

Apr
10
Mi
Lesung mit Anja Hradetzky in Meiningen
Apr 10 um 19:30

Lesung mit Anja Hra­detzky: Wie ich als Cow­girl die Welt bereiste und ohne Land und Geld zur Bio-Bäue­rin wurde

Lesung im Rah­men der »Mei­nin­ger Frühlingsles«.

Apr
15
Mo
Lesung mit Stefan Schwarz in Meiningen
Apr 15 um 19:30

Als Män­ner noch nicht in Bet­ten star­ben | Die deut­schen Hel­den­sa­gen – Neu erzählt von Ste­fan Schwarz

 

War der kühne Sieg­fried ein eit­ler Gockel mit Hang zu schlech­ten Scher­zen? Die schöne Kriem­hild eine üble Bitch? Wel­che Bad Bank hat das Rhein­gold ver­zockt, und wer war eigent­lich diese Tante Edda? Frei von alter­tü­meln­dem Bar­den­deutsch, dafür mit viel Gespür für alle pein­li­chen Details, an denen andere Nach­dich­ter ent­we­der jugend­scho­nend oder pathe­tisch vor­über­eil­ten, erzählt Ste­fan Schwarz die deut­schen Hel­den­sa­gen. Mit unbän­di­ger Fabu­lier­lust, Spaß und iro­ni­schem Blick für die mora­li­schen Unge­heu­er­lich­kei­ten die­ser Geschich­ten lässt er die Figu­ren des deut­schen Sagen­krei­ses wiederauferstehen.
Ein Buch für alle, die ver­ges­sen haben, was genau sich damals zuge­tra­gen hat, und die nun auf amü­sante Weise Bil­dungs­lü­cken stop­fen wol­len: klug und hin­ter­sin­nig in die Gegen­wart über­tra­gen und zugleich die komischste Nach­dich­tung, die man sich vor­stel­len kann. Auch unsterb­li­che Geschich­ten leben nur wei­ter, wenn man sie immer wie­der neu erzählt.

Lesung im Rah­men der »Mei­nin­ger Frühlingslese«.

Apr
16
Di
Vergabe des Thüringer Literaturstipendiums ›Harald Gerlach‹ an Vera Vorneweg in Erfurt
Apr 16 um 18:00

Es spre­chen:

Prof. Dr. Ben­ja­min Imma­nuel Hoff

  • Chef der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und Minis­ter für Kul­tur, Bun­des- und Europaangelegenheiten

Dr. Michael Grisko

  • Refe­rent Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen

Joa­chim von Zepelin

  • Mit­glied der Fach­jury und des Kura­to­ri­ums der Kul­tur­stif­tung Thüringen

Vera Vor­ne­weg

 

An die Ver­lei­hung schließt sich ein klei­ner Steh­emp­fang an.

Es wird um Anmel­dung bis zum 11. April 2019 gebeten

  • an: carolin.stelley@kulturstiftung-thueringen.de
  • oder unter 0361–302540-14
Mai
8
Mi
Lesung mit Rolf-Bernhard Essig in Meiningen
Mai 8 um 19:30

Rolf Bern­hard Essig: Ich kenn‹ doch meine Pap­pen­hei­mer – Ein hei­te­res Erzähl­pro­gramm mit Sprich­wort-Sprech­stunde und »Schlag den Essig«-Sprichwort-Slam!

Mai
13
Mo
Lesung mit Iny Lorentz in Meiningen
Mai 13 um 19:30

Iny Lorentz: Licht in den Wolken

 

Auf einem Inter­nat für höhere Töch­ter lernt Rieke, Toch­ter eines ver­arm­ten Offi­ziers, 1864 Gunda von Har­tung kennen.
Wäh­rend eines Feri­en­be­suchs bei deren Fami­lie trifft sie auch auf Gundas Bru­der Theo. Der ver­hält sich dem selbst­be­wuss­ten Mäd­chen gegen­über anfangs äußerst schroff, doch als Rie­kes Vater im Kampf schwer ver­wun­det wird, steht er ihr selbst­los zur Seite. Noch bevor die bei­den ein­an­der aller­dings ihre Gefühle geste­hen kön­nen, kommt es zu einem fol­gen­schwe­ren Missverständnis.
Theo tritt in die Armee ein und zieht mit in den Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieg. Wird Rieke ihn jemals wiedersehen?
Der zweite Band der Spie­gel-Best­sel­ler-Tri­lo­gie von Iny Lorentz nach »Tage des Sturms«.

Mai
21
Di
Lesung mit Umeswaran Arunagirinathan in Meiningen
Mai 21 um 19:30

Umes­wa­ran Aru­nagi­ri­nathan (Arzt in Bad Neu­stadt): Der fremde Deutsche.

Jun
2
So
Festakt »Gedenkstein für Wolfgang Hilbig« in Meuselwitz
Jun 2 um 15:00

Festakt »Gedenkstein für Wolfgang Hilbig«

 

Der Find­ling aus dem Braun­koh­le­ta­ge­bau Schle­en­hain (MIBRAG), gestal­tet vom Hal­len­ser Bild­hauer Cars­ten Theu­mer, wird in der »Hei­mat­straße« Wolf­gang Hil­bigs fei­er­lich eingeweiht.

Die Fest­rede hält der Hal­len­ser Dich­ter Wil­helm Bartsch.

Geför­dert von der Arbeits­ge­mein­schaft lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten und Gedenk­stät­ten (ALG),  dem Höl­der­lin-Freun­des­kreis Lauffen/Neckar, der Firma Gewe­ni­ger Recy­cling Meu­sel­witz sowie zahl­rei­chen pri­va­ten Spen­dern. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Stadt Meuselwitz.

Jun
17
Mo
Lesung mit Titus Müller in Meiningen
Jun 17 um 19:30

Titus Mül­ler: Der Tag X

 

Der große Roman über den Auf­stand am 17. Juni 1953, als 24 Stun­den alles mög­lich schien.

Das Leben der Gym­na­si­as­tin Nelly Find­ei­sen wird mit jedem Tag kom­pli­zier­ter. Es reicht nicht, dass sie ihren Vater, der vor sie­ben Jah­ren nach Russ­land abkom­man­diert wurde, nie mehr sieht, auch ihre Mut­ter wird ihr zuse­hends frem­der. Hinzu kommt ihr Enga­ge­ment in einer kirch­li­chen Jugend­or­ga­ni­sa­tion, was im Früh­jahr 1953 zum Raus­wurf aus der Schule führt. Trost könnte sie bei dem jun­gen Uhr­ma­cher Wolf Uhlitz fin­den, der sich in sie ver­liebt hat. Er will ihr hel­fen, legt sich dafür sogar mit sei­nem Vater an, ent­wen­det staat­li­che Doku­mente und lan­det im Gefäng­nis. Was Wolf nur vage ahnt: Die junge Nelly steht in einer geheim­nis­vol­len Ver­bin­dung mit einem rus­si­schen Spion namens Ilja, der sie mit Nach­rich­ten über ihren ver­schlepp­ten Vater ver­sorgt und den Aus­tausch von Brie­fen mit ihm ver­mit­telt. Wie Wolf träumt auch Ilja von einem Leben mit Nelly – aber als sich in Ber­lin und Halle die Unzu­frie­den­heit mit dem Regime in Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen ent­lädt, hängt ihrer aller Leben an sei­de­nen Fäden.

Titus Mül­ler erzählt ein­dring­lich und packend vom Leben der Auf­be­geh­ren­den und ent­fal­tet authen­tisch und detail­ge­nau das Pan­orama eines Auf­stan­des, der bei­spiel­haft wurde.

Jun
23
So
Literaturland Thüringen unterwegs … in Klipphausen
Jun 23 um 11:00

Am 21. Juni 2019 begeht der viel­fach aus­ge­zeich­nete Dich­ter Wulf Kirs­ten sei­nen 85. Geburts­tag. Aus die­sem Anlass hat die säch­si­sche Gemeinde Klipp­hau­sen (bei Mei­ßen), in der Wulf Kirs­ten auf­ge­wach­sen ist, einen lite­ra­ri­schen Wan­der­weg mit Gedich­ten Wulf Kirs­tens angelegt.

Der Weg wird am  Sonn­tag, dem 23. Juni 2019, um 11 Uhr im Schloss Klipp­hau­sen fest­lich eröff­net. Er trägt den Titel: »Sie­ben Sätze über meine Dör­fer. Eine lite­ra­ri­sche Wan­de­rung mit dem Dich­ter Wulf Kirsten«.

Ent­lang des Weges in und um Klipp­hau­sen sind auf fest instal­lier­ten Metall­ta­feln 19 Gedichte Wulf Kirs­tens zu lesen. Sie ste­hen in unmit­tel­ba­rem Zusam­men­hang mit der »erde bei mei­ßen«, jener Land­schaft zwi­schen Dres­den und Mei­ßen, in der Wulf Kirs­tens Poe­sie ver­wur­zelt ist. »Lite­ra­tur einer­seits und das Leben in Dorf und Land­schaft ande­rer­seits tre­ten hier in eine ein­zig­ar­tige Wech­sel­wir­kung. Die Begriffe Lyrik und Hei­mat gewin­nen leben­di­gen Inhalt jen­seits aller Ver­klä­run­gen«, sagt Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Vor­sit­zen­der des Thü­ri­ger Lite­ra­tur­ra­tes, in des­sen Rei­hen das Kon­zept für den Wan­der­weg in Abstim­mung mit dem Dich­ter ent­wi­ckelt wurde.

Getra­gen wird das Vor­ha­ben von der Gemeinde Klipp­hau­sen, deren lang­jäh­ri­ger Bür­ger­meis­ter Gerold Mann sich durch sein rast­lo­ses Enga­ge­ment weit über die Gren­zen sei­ner Gemeinde hin­aus einen Namen gemacht hat. Unter­stützt wird das Pojekt vom S. Fischer Ver­lag, des­sen Autor Wulf Kirs­ten ist.

Zur Eröff­nung spre­chen Bür­ger­meis­ter Gerold Mann, Chris­toph Schmitz-Schole­mann und der Dresd­ner Dich­ter Michael Wüs­te­feld. Wulf Kirs­ten liest aus sei­nem neuen Gedicht­band »erd­an­zie­hung«.

 

Schloss­gar­ten Klipp­hau­sen, Foto: J. Kirsten.

Okt
25
Fr
Märchen mit Siliva Prüfer in Meiningen
Okt 25 um 17:00

»Ein Kof­fer vol­ler Mär­chen« – Mär­chen mit Siliva Prüfer.

 

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes 2019.

Nov
20
Mi
Figurenspiel in Meiningen
Nov 20 um 16:00

»Vom Schnee­mann und sei­nem Freund, dem Spat­zen« Figu­ren­spiel von Steffi Lampe.

Jun
20
Sa
Erinnern an den Jahrestag der Weimarer Bücherverbrennung 1933 auf der Anhöhe bei Niedergrunstedt
Jun 20 um 18:00

Die Kirch­ge­meinde Buchf­art-Lege­feld lädt in Zusam­men­ar­beit mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen und dem Bür­ger­bünd­nis gegen Rechts­ex­tre­mis­mus am 20. Juni 2020 um 18:00 Uhr zu einem kur­zen Geden­ken ein.
Bereits vor der 1933 erfolg­ten Macht­über­gabe an die Nazis hatte der Schrift­stel­ler Joseph Roth geäu­ßert: »Sie wer­den unsere Bücher ver­bren­nen und uns damit mei­nen.« Ins­ge­samt stan­den 131 Autoren auf der Liste.

Im All­ge­mei­nen wer­den die Bücher­ver­bren­nun­gen mit dem 10. Mai 1933 und der Brand­rede von Joseph Göb­bels in Ver­bin­dung gebracht. Andere Orte, andere Tage, auch das Ver­bren­nen wis­sen­schaft­li­cher Lite­ra­tur sind weni­ger bekannt. Gänz­lich anders war es näm­lich in den acht Thü­rin­ger Städ­ten. Hirsch­berg ver­zeich­nete bereits am 2. Mai 1933 die »Aktion wider den undeut­schen Geist«, wäh­rend in Jena die ver­fehm­ten Bücher am 26. August 1933 in die Flam­men gewor­fen wor­den waren. Aus Anlass der Sonn­wend­feier des natio­nal­so­zia­lis­tisch ori­en­tier­ten »Deut­scher Hand­lungs­ge­hil­fen-Ver­band« auf der Anhöhe bei Nie­der­grun­stedt kam es am 21. Juni 1933 zu einer sol­chen von Wei­mar aus­ge­hen­den Aktion. Nicht über­lie­fert ist der genaue Ort, aber seit 2018 steht in der Johann-Ernst-Rent­zsch-Straße zur Erin­ne­rung, vor allem aber zur Mah­nung ein Apfelbaum.

Hin­wei­sen möch­ten wir auch auf die Aktion des Foto­gra­fen Jan Schenck. Ihm kommt das Ver­dienst zu, in sei­nem Online-Atlas »Ver­brannte Orte« bereits eine Doku­men­ta­tion über zahl­rei­che Schau­plätze natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Bücher­ver­bren­nun­gen erstellt zu haben. Wer möchte, kann das Pro­jekt durch Spen­den unterstützen.

Bei der Durch­füh­rung der Gedenk­ver­an­stal­tung wer­den coro­nabe­dingte Vor­schrif­ten (wie Hals-Nasen-Maske und Min­dest­ab­stand) berücksichtigt.

Sep
13
So
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes 2020 auf Burg Ranis
Sep 13 um 14:30

Mär­chen-Erzähl­run­den mit Andreas vom Rothen­barth, Hansi von Mär­chen­born und Antje Horn für kleine und große Kinder

 

Das ganze Jahr über ver­zau­bern pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens sind den Orga­ni­sa­to­ren Lese-Zei­chen e.V. und Stadt Mei­nin­gen ebenso wich­tig, wie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kulturgut.

Die Burg­freunde Ranis sor­gen für Brat­würste, kühle Getränke, Kaf­fee und Kuchen und ein klei­nes Ritterlager.

Muse­ums­päd­a­gische Füh­run­gen der Muse­ums­frauen der Burg Ranis für Kin­der von 10 – 17.00 Uhr.

2 Bas­tel­sta­tio­nen zum Thema „Klei­dung im Mit­tel­al­ter – Fil­zen“ & „Bur­gen­bau, Bur­gen­ty­pen, Auf­bau einer Burg­an­lage – Mosaike“ (bei schö­nem Wet­ter im Hof; bei weni­ger schö­nem Wet­ter im Museum, 2. OG)

Öffent­li­che Füh­rung im Museum Burg Ranis um 14:00 Uhr.

Jun
24
Do
Frage für einenn Freund – mit Mario Osterland und Lukas Rietzschel
Jun 24 um 19:00

FRAGE FÜR EINEN FREUND kehrt zurück. Am 24.6. um 19 Uhr begrüßt Mode­ra­tor Mario Oster­land den Schrift­stel­ler Lukas Rietz­schel im Werk­statt­ge­spräch. Sie spre­chen über sei­nen Weg zur Lite­ra­tur, den Debüt­ro­man „Mit der Faust in die Welt schla­gen“ (Ull­stein) und geben einen Aus­blick auf den im Herbst erschei­nen­den Nach­fol­ger „Raum­fah­rer“ (dtv). Außer­dem wird der Bogen zu Rietz­schels kul­tur­po­li­ti­schem Enga­ge­ment in sei­ner Wahl­hei­mat Gör­litz gespannt und Ten­den­zen und Mög­lich­kei­ten der Kul­tur­ar­beit in der soge­nann­ten Pro­vinz diskutiert.

FRAGE FÜR EINEN FREUND ist ein Ver­an­stal­tungs­for­mat ohne Bühne. Das Publi­kum ist wie immer ein­ge­la­den, gleich­be­rech­tigt mit­zu­dis­ku­tie­ren und Fra­gen an den Gast zu stel­len. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Die Teil­nahme ist kos­ten­los. Unter allen Teilnehmer:innen ver­lo­sen wir drei Exem­plare von Lukas Rietz­schels neuem Roman „Raum­fah­rer“.

Lukas Rietz­schel, gebo­ren 1994 in Räckel­witz in Ostsach­sen, lebt in Gör­litz. Sein Debüt­ro­man „Mit der Faust in die Welt schla­gen“ erschien 2018 und war ein Best­sel­ler, der auch sei­nen Weg ins Thea­ter fand. Der Roman war für den aspekte-Lite­ra­tur­preis nomi­niert und erhielt den Gel­lert-Preis. Im Früh­jahr 2021 wird am Schau­spiel Leip­zig der erste dra­ma­ti­sche Text von Lukas Rietz­schel urauf­ge­führt. Der Autor wird 2022 Sti­pen­diat der Villa Aurora Los Ange­les sein.

FRAGE FÜR EINEN FREUND #4 fin­det als Zoom-Mee­ting statt. Die Ver­an­stal­tung wird jedoch weder live gestreamt, noch zu einem spä­te­ren Zeit­punkt auf You­Tube oder ähn­li­chen Kanä­len nach­zu­se­hen sein. Alle Teilnehmer:innen wer­den gebe­ten, wäh­rend der gesam­ten Ver­an­stal­tung per Video sicht­bar zu sein, um eine offene und kom­mu­ni­ka­tive Situa­tion herzustellen.

(Die Ver­an­stal­tung wird für das Archiv der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. auf­ge­zeich­net. Die Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. behält sich das Recht vor, Audio­auf­nah­men der Ver­an­stal­tung ggf. als Pod­cast weiterzuverwenden.)

FRAGE FÜR EINEN FREUND ist ein Pro­jekt der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. und wird geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Jun
25
Fr
Kein Land für Träume“ Michael Schweßinger über Bukarest – Online-Veranstaltung
Jun 25 um 13:00

Buka­rest, was warst du, bevor ich dich betrat? Ein paar Schüsse auf einen Pelz­müt­zen­trä­ger in der Weih­nachts­zeit 1989 und ros­tige Kin­der­bet­ten, dazu ein Hör­spiel von „Die drei ???“ mit Radu­lescu, dem grim­mi­gen Rumä­nen. Mehr fiel mir nicht ein zu dir, als ich in Dub­lin ins Flug­zeug stieg.“

Michael Schwe­ß­in­ger erin­nert sich an Buka­rest. Eine Stadt, die auf ihn wirkt, wie ein Expe­ri­men­tier­feld der Logik des Stär­ke­ren. Kein guter Platz für Träume.

Die Bei­träge für die 24. Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage fin­den Sie ab 12. Juli unter www.thueringer-literaturtage.de. Bis dahin gibt es unter der­sel­ben Adresse die Bei­träge aus dem letz­ten Jahr zu entdecken.

Festversammlung zur 125-jährigen Einweihung des Archivgebäudes im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Jun 25 um 17:00

Fest­ver­samm­lung zur 125-jäh­ri­gen Ein­wei­hung des Archivgebäudes

Okt
23
Sa
»Rentnerlehrling und Quotensachse« – Eine Erinnerung an Matthias Biskupek im Theater im Stadthaus Rudolstadt
Okt 23 um 19:30
»Rentnerlehrling und Quotensachse« – Eine Erinnerung an Matthias Biskupek im Theater im Stadthaus Rudolstadt @ Theater im Stadthaus Rudolstadt

Rent­ner­lehr­ling und Quotensachse

Eine Erin­ne­rung an Mat­thias Biskupek

 

Mat­thias Bis­ku­pek wäre am 22. Okto­ber 202171 Jahre alt gewor­den. Der in Sach­sen gebo­rene Autor und Publi­zist hat das kul­tu­relle Leben in Rudol­stadt und Thü­rin­gen in den ver­gan­ge­nen vier­zig Jah­ren maß­geb­lich bereichert.

Bis­ku­pek, im Schrift­stel­ler­ver­band und im PEN-Zen­trum Deutsch­land aktiv, wirkte auch als Vor­sit­zen­der des Rudol­städ­ter Theaterfördervereins.

Am 23. Okto­ber lesen Freunde und Kol­le­gen aus sei­nem umfang­rei­chen und viel­fäl­ti­gen Werk, erin­nern sich an Begeg­nun­gen und Gesprä­che mit einem freund­li­chen Zeitgenossen.

Zu den Gäs­ten gehö­ren u.a. Kers­tin Hen­sel, Lan­dolf Scher­zer, Frank Qui­litzsch, Roland Hart­mann, Verena Blan­ken­burg, Ste­fan Kör­bel und Stef­fen Mensching.

https://theater-rudolstadt.de/stueck/rentnerlehrling-und-quotensachse

Nov
24
Mi
11. Thüringer Märchensymposium in Meiningen
Nov 24 um 10:00 – 21:30

Mär­chen­sym­po­sium – Bühne frei für die Märchenwelt

Mode­ra­tion: Dr. Mar­tin Straub

10:00 – 10:15 Begrü­ßung Fabian Gies­der, Bür­ger­meis­ter Stadt Meiningen
10:15 – 10:30 Der Flö­ten­spie­ler (Bech­stein) Gud­run Rathke und Jakob Jentgens
10:30 – 10:55 Lud­wig Bech­stein zum 220. Geburts­tag – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
10:55 – 11:35 Mär­chen und Thea­ter – Prof. Kris­tin Wardetzky
11:35 – 11.45 Bilin­gua­les Tan­dem Erzäh­len – Stu­die­rende FH Potsdam
11:45 – 12:45 Was für ein Thea­ter! – Mär­chen auf der Bühne in Geschichte und Gegen­wart – Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho. Im Anschluss Podi­ums­dis­kus­sion mit Stu­die­ren­den der FSU Jena
12:45 – 13:00 Diskussion
13:00 – 13:15 Mär­chen­ad­ap­tion – Jun­ges Thea­ter – Staats­thea­ter Meiningen
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 17:00 Work­shops (Biblio­thek, Thea­ter, Volkshochschule)

Fest­ver­an­stal­tung: Preis­ver­lei­hung – Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­preis „Lud­wig Bechstein“

18:30 Der Wolf und die sie­ben Geiß­lein | Kers­tin Wiese
19:15 Musik: Jakob Jent­gens und Raissa Nikola Mehner
19:30 Preisverleihung
20:15 Empfang

Unter die­sem Link kön­nen Sie sich für die Teil­nahme am Mär­chen­sym­po­sium anmelden.

Apr
30
Sa
Ehrung zum 127. Todestag v. Gustav Freytag in Gotha-Siebleben
Apr 30 um 17:00

Ehrung zum 127. Todes­tag v. Gus­tav Frey­tag  am  Grab von Gus­tav Freytag.

Mai
6
Fr
Feierliche Eröffnung des Themenjahres Sprache 2022 im Stadtschloss Weimar
Mai 6 um 19:00 – 20:00
Feierliche Eröffnung des Themenjahres Sprache 2022 im Stadtschloss Weimar @ Sprachlabor am Stadtschloss Weimar

Eröff­nung u.a. mit Prof. Dr. Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff und Dr. Ulrike Lorenz.

Wir freuen uns, das The­men­jahr Spra­che 2022 gemein­sam mit Ihnen am Sprach­la­bor vor dem Stadt­schloss fei­er­lich zu eröffnen.

Wo, wenn nicht in Wei­mar, wäre das Thema Spra­che bes­ser plat­ziert?! Nicht nur die größ­ten Dich­ter und Den­ker haben sich mit Wor­ten ein Denk­mal geschaf­fen, auch zeit­ge­nös­si­sche Künstler*innen tre­ten in diese Fuß­stap­fen und set­zen sich kon­tro­vers mit dem Thema aus­ein­an­der. Im The­men­jahr 2022 fra­gen wir nach der Spreng­kraft von Spra­che, ihren Gren­zen und nach Mög­lich­kei­ten der Ver­stän­di­gung – in der Geschichte und heute.

Die Aus­stel­lun­gen sowie Inter­ven­tio­nen des The­men­jahrs erstre­cken sich über den Stadt­raum und ver­bin­den Goe­thes Wohn­haus, Nietz­sche-Archiv, Museum Neues Wei­mar, Schil­lers Wohn­haus, Schil­ler-Museum, Goe­the- und Schil­ler-Archiv und Sprach­la­bor miteinander.

All diese anre­gen­den und unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven auf Spra­che wer­den mit Ver­an­stal­tun­gen, Vor­trä­gen und Dis­kus­sio­nen am Eröff­nungs­wo­chen­ende vom 5. bis 8. Mai 2022 zusam­men mit allen Inter­es­sier­ten erkun­det und gefeiert.

19 Uhr: Sprach­la­bor am Stadtschloss

Begrü­ßung
Dr. Ulrike Lorenz, Prä­si­den­tin Klas­sik Stif­tung Weimar

Gruß­wort
Prof. Dr. Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, Minis­ter für Kul­tur, Bun­des- und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Chef der Staats­kanz­lei des Frei­staats Thüringen

Vor­stel­lung Sprachlabor
Dr. Fol­ker Metz­ger, Lei­ter Stabs­re­fe­rat Kul­tu­relle Bil­dung, Klas­sik Stif­tung Weimar

Vor­stel­lung Sprachexplosionen
Petra Lutz, Pro­jekt­lei­tung Goe­the-Natio­nal­mu­seum, Klas­sik Stif­tung Weimar

19:45 Uhr:  Erkun­dung der Aus­stel­lung „Sprach­ex­plo­sion“ mit den Sprach­split­tern im Stadt­raum und in den Wohn­häu­sern von Schil­ler und Goethe

Jun
4
Sa
Offene Bibliothek – Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar lädt ein
Jun 4 um 19:00

Die Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek eröff­net am Pfingst­wo­chen­ende das His­to­ri­sche Biblio­theks­ge­bäude mit neu gestal­te­ten Berei­chen und der Aus­stel­lung „Cra­nachs Bil­der­flu­ten“. Ergänzt wird diese Aus­stel­lung durch neue Prä­sen­ta­tio­nen rund um den Bücher­ku­bus und auf der Vul­pius-Gale­rie, und zwar unter der Über­schrift „Über­set­zung als Streit – Bücher auf Rei­sen“. Luthers Erfin­dung der Bibel als neues Buch wird ebenso Thema sein wie Rei­se­li­te­ra­tur aus dem 18. und 19. Jahr­hun­dert. Auf der Vul­pius-Gale­rie wer­den Schätze der Bibel­samm­lung gezeigt.

Die­sen beson­de­ren Anlass möchte die Biblio­thek am Sams­tag, dem 4. Juni, mit einem gro­ßen Fest fei­ern. Es wird ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm mit Gesprä­chen, Lesun­gen, Musik, Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten und Füh­run­gen durch die neu­eröff­ne­ten Aus­stel­lun­gen und Samm­lungs­räume der Biblio­thek geben.

Das genaue Pro­gramm fin­den Sie unter www.klassik-stiftung.de/sprache

Okt
27
Do
Enthüllung der sanierten Grabtafel der Schriftstellerin Juliane Karwath auf dem Friedhof in Weimar
Okt 27 um 14:00 – 15:00

Enthüllung der sanier­ten Grab­ta­fel der Schrift­stel­le­rin Juliane Kar­wath

 

Bir­ken­al­lee, vom Fried­hof­ge­bäude aus links zur Steinbrücke / Denk­mal der Märzgefallenen,
dann Bir­ken­al­lee linke Seite an der Treppe zum VDN – Ehrenhain.

 

 

Gruss­worte

  • Die­ter Hack­mann – Vor­stands­vor­sit­zen­der Wei­ma­rer Drei­eck e.V.
  • Dieter‑L. Koch – MdEuP i.R. und Stadt­rat Weimar
  • Dr. Clau­dia Kolb – Bei­geord­nete der Stadt Wei­mar in Ver­tre­tung von OB Peter Kleine
  • Dr. Jens Kirs­ten – GF Thüringer Lite­ra­tur­rat e.V.
  • Pau­line Ven­geon – Staats­kanz­lei Thüringen – Lei­te­rin des fran­zö­si­schen Kulturbüros
  • Dr. Jens Rie­de­rer – Stadt­ar­chi­var Weimar
  • Dr. Alf Röß­ner – Direk­tor Stadt­mu­seum Weimar
  • Karl-Heinz Kra­ass – Stadt­rat Wei­mar – Mit­glied Kulturausschuss
  • Peter Schenk – Anver­wand­ter Weimar
Nov
3
Fr
Thüringer Märchen- und Sagenfest – Märchen für Erwachsene mit Antje Horn in Meiningen
Nov 3 um 15:00

Mär­chen­haf­tes zum Tee mit der Erzäh­le­rin Antje Horn


Kar­ten­ver­kauf in der Biblio­thek 03693 502959

Thüringer Märchen- und Sagenfest – Märchen & Menü mit Antje Horn in Meiningen
Nov 3 um 19:30

Kurio­ses und Köst­li­ches mit Erzäh­le­rin Antje Horn

Mär­chen mit Menü für Erwach­sene im Hen­ne­ber­ger Haus

Menü inkl. Ein­tritt: 45 Euro
Reser­vie­rung unter: 03693 508990

Nov
10
Fr
Thüringer Märchen- und Sagenfest – Märchenabend für Familien mit Fiona Ahlborn & Hansi von Märchenborn in Meiningen
Nov 10 um 18:00

Mär­chen mit Geschmack mit Fiona Ahl­born & Hansi von Märchenborn

 

 

Ein Mär­chen­abend für Familien

Ein­tritt: ab 6 Jahre

Kar­ten­ver­kauf in der Biblio­thek unter: 03693 502959

Nov
18
Sa
Thüringer Märchen- und Sagenfest – Märchenschmauß in der Märchenbühne mit Karlheinz Schudt oder Frau Fröhle in Meiningen
Nov 18 um 11:30

»Ach, schüt­tel mich, schüt­tel mich, wir Äpfel sind alle samt reif…«

 

Mär­chen­haf­tes 3‑Gang-Menü + Zau­ber­trunk mit Karl­heinz Schudt oder Frau Fröhle

ab 6 Jahre

Mai
28
Di
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Offene Erzählbühne in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 28 um 16:00

Offene Erzähl­bühne

Mode­ra­tion: Antje Horn und Suse Weisse

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchen mit Rolf Bernhard Essig in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 28 um 19:00

Ach, wie gut, dass nie­mand weiß …“ oder Erzähl mir Märchen!

Mit Dr. Rolf Bern­hard Essig.

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Mai
29
Mi
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchensymposium »Märchenzauber und Magie« im Volkshaus Meiningen
Mai 29 um 10:00 – 17:30

Sym­po­sium des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fests 2024: Mär­chen­zau­ber und Magie

Mode­ra­tion: Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Musik: Emma Schi­mon­eck, Harfe
Zau­be­rei: Jarimo Magie

 

Pro­gramm:

10:00 Uhr: Begrüßung
10:25 Uhr: Mär­chen und Magie – PD Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho, Frei­burg i. B.
11:00 Uhr: Als das Wün­schen noch gehol­fen hat – Von Ver­wand­lun­gen, Ver­wün­schun­gen und magi­schen Gegen­stän­den im euro­päi­schen Zau­ber­mär­chen – Janin Pis­a­rek, M.A., Camburg
11:30 Uhr: Der sor­bi­sche Zau­be­rer Kra­bat ODER Die Ver­wand­lung eines kroa­ti­schen Ritt­meis­ters zum Idol der Lau­sitz – Dr. Susanne Hose, Bautzen
12:15 – 12:50 Uhr: Pause

Work­shops:

13:00 – 15:00 Uhr (in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen der Stadt):

Peter­si­lie für die Mär­chen: Wie man Geschich­ten gar­niert – Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Mär­chen erzäh­len für Krip­pen­kin­der – Fiona Ahlborn
Erzäh­len, Thea­ter und Spiel im päd­ago­gi­schen Kon­text – Antje Horn
Kino im Kopf: Wie das gespro­chene Wort ver­zau­bert und in andere Wel­ten führt. Mär­chen, Lie­der, Rituale – Suse Weisse
Zau­be­rer und Schü­ler: „Kra­bat“ erzählt in deut­schen und inter­na­tio­na­len Vari­an­ten – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
Ani­ma­tion. Die Magie der Bewe­gung – Kora Tscherning
Magi­sche Momente mit selbst­ge­bau­ten Figu­ren – Falk Ulke, Susanne Tenner-Ketzer
Zau­ber-Work­shop von Jarimo Magie

Work­shops:

15:30 – 17:30 Uhr (in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen der Stadt):

Peter­si­lie für die Mär­chen: Wie man Geschich­ten gar­niert – Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Mär­chen erzäh­len für Krip­pen­kin­der – Fiona Ahlborn
Erzäh­len, Thea­ter und Spiel im päd­ago­gi­schen Kon­text –Antje Horn
Kino im Kopf: Wie das gespro­chene Wort ver­zau­bert und in andere Wel­ten führt. Mär­chen, Lie­der, Rituale – Suse Weisse
Zau­be­rer und Schü­ler: „Kra­bat“ erzählt in deut­schen und inter­na­tio­na­len Vari­an­ten – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
Magi­sche Momente mit selbst­ge­bau­ten Figu­ren – Falk Ulke, Susanne Tenner-Ketzer
Zau­ber-Work­shop von Jarimo Magie

 

Anmel­dung: Biblio­thek Mei­nin­gen (03693–502959)

Thüringer Märchen- und Sagenfest: Verleihung des Thüringer Märchen und Sagenpreises im Staatstheater Meiningen
Mai 29 um 19:00

Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Mär­chen und Sagenpreises

Kra­bat: Pup­pen­spiel von Diet­mar Hor­ci­cka nach dem Jugend­buch von Otfried Preußler
Pup­pen­spiel: Chris­tine Mül­ler, Sebas­tian Putz

anschlie­ßend Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Mär­chen und Sagenpreises

Lau­da­tio: Prof. Dr. Kris­tin War­detzky Musik: SYRIAB Trio

Mai
30
Do
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchenhafter Spaziergang in Meiningen
Mai 30 um 11:00

Mär­chen­haf­ter Spa­zier­gang in Meiningen

Mit Cor­ne­lia Schmädicke.

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchen zum Schmunzeln mit der Märchenbühne in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 30 um 16:00

Mär­chen zum Schmun­zeln mit der Märchenbühne

Im Rah­men des Thü­rin­ger Märchenfests

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]