Person
Orte
Goethe-Nationalmuseum und Goethe-Wohnhaus
Themen
Von Goethes Tod bis zur Novemberrevolution
Annette Seemann
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Gabriele Reuter war schon in Alexandria, als Kind von 12 und 13 Jahren, durch ihre Gouvernante an die Goethe-Lektüre herangeführt worden und blieb diesem Dichter ihr Leben lang verbunden. Gelegentlich hat man ihren ersten Roman, das Erfolgsbuch Aus guter Familie auch als »weiblichen Werther« bezeichnet. Daher ist die Bewunderung der Goethe-Stätten in Weimar durch sie kein Wunder:
Unter den Linden schauten wir zu der grauen Mauer, über der große, alte Bäume in sattem Grün ihre Kronen ineinander drängten. Ein morscher Pavillon hob sich aus dem grauen Gemäuer, hinter seinem Fenster zerfielen die kleinen Mullgardinen zu Moder, aber auf seinem Dache saß eine Drossel und sang. Auf Zehen, mit klopfendem Herzen, wie Kinder, die etwas Verbotenes tun, traten wuir ein in den Garten. Und wir standen atmend und schauten umher in stiller Andacht. Denn es war Goethes Garten.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/gabriele-reuter-aus-aller-welt-nach-weimar/goethehaus-am-frauenplan/]