Person
Ort
Themen
Von Goethes Tod bis zur Novemberrevolution
Annette Seemann
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Albert Heinrich vermietete an Mutter Johanna Reuter am Ende des Sommers 1873 die obere Etage seines Hauses, der Burgwallbrauerei und Mineralwasserfabrik an der Ohre. Bis 1878 lebten jetzt nur noch vier Reuters dort, denn die älteren Brüder waren in Magdeburg untergebracht worden. Dies ist ein wesentlich angenehmerer Aufenthalt für Gabriele, vor allem wegen des üppigen Gartens.
Ein gutes Stück des geräumigen Gartens war uns zu eigener Benutzung überlassen, meine Mutter plante eine Laube, in der im Frühling Kaffee getrunken werden sollte. […] Der Garten bot im Herbst einen Obstsegen,mit dem der gutmütige Besitzer nicht zurückhielt und den die Jungen gehörig ausnutzten. Noch als grauhaarige ältere Herrschaften träumen und reden wir zuweilen von jenen roten und gelben Eierpflaumen, von den Reineclauden, fuchsgeleckt und ein wenig gesprungen, so dass dicke Honigsafttropfen hervorquollen, von den Gravensteiner Äpfeln und den köstlichen Birnen – Kalabassen hießen die allerschönsten. […] Was dem ländlichen Garten an dem Flüsschen, das die Ohre hieß, einen ganz aparten Charakter verlieh, waren vier riesenhafte, edel gewachsene fichten, die einen wild aus der Erder hervorsprudelnden, eisenhaltigen artesischen Brunnen umgaben. Das Wasser, in einem Becken gefasst, strömte von hier aus als Bach durch den Garten und ergoß sich in den Fluß. Kraut und Blumen färbte es an seinen Rändern ockergelb und besaß einen scharf tintenartigen Geschmack. Eiskalt kam es in den heißesten Sommertagen aus dem tiefen Erdinnern hervor und gewann in seiner unaufhörlich quellenden Kraft, Fülle und Frische für mich etwas wie eine geheimnisvolle symbolische Bedeutung.
Gärten haben in meinem Leben stets eine bedeutende Rolle gespielt. Bäume habe ich geliebt wie lebende Wesen. Vielleicht haben sie mein Wesen stärker beeinflußt als irgendein Mensch.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/gabriele-reuter-aus-aller-welt-nach-weimar/neuhaldensleben-burgwallbrauerei/]