Person
Ort
Themen
Von Goethes Tod bis zur Novemberrevolution
Annette Seemann
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Dieses Haus steht noch, das ab 1880 Domizil der Reuterdamen und Martin Reuters sein sollte. Auch der Jüngste, Carl, war inzwischen als Lehrling anderweitig untergebracht. Der Arzt hatte sich wegen Gabriele Reuters Lungenanfälligkeit deutlich gegen die feuchte Behausung in der Marstallstraße ausgesprochen:
Wir waren auf Rat des Arztes aus der niederen, luftlosen Wohnung an der alten Stadtmauer in eine neue Straße mit konventionellen Häusern übersiedelt. Diese Wohnung, in der wir nur zwei Jahre blieben, trug so wenig unser Gepräge, dass sie mir noch heut als ein fremdes Einschiebsel erscheint und ich mich der Zeit, die wir darin zubrachten, nur undeutlich erinnere.
Hier kommt es noch einmal zu einer dramatischen Situation, Gabriele Reuter ist erneut erkrankt:
Wieder lag ich eine Weile im Bett. Während ich so gefesselt war, hörte ich eine wohlbekannte Stimme auf dem Flur.
Herr v. S. kam, ein Atelier zu besichtigen, das zu unserer Wohnung gehörte und das wir zu vermieten wünschten. Die Mutter aber lehnte diesen Mieter entschieden ab. Ich war ihrer Meinung. Das Herz klopfte mir noch einmal gewaltig.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/gabriele-reuter-aus-aller-welt-nach-weimar/weimar-kurthstrasse-7a-heute-bauhausstrasse/]