Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Nov
24
Mi
Der Schriftsteller Rainer Hohberg zu Gast in der Bibliothek Apolda
Nov 24 um 09:00

Sagen­haf­tes Thü­rin­gen – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg

 

Der Autor Rai­ner Hoh­berg nimmt die Zuhö­rer mit auf eine span­nende Sagen­reise durch Thü­rin­gen. Wer war der »kopf­lose Rit­ter«? Wo wurde die »weiße Frau« gese­hen? Und aus wel­chem Ort berich­tet man sich von der Sage der »ein­ge­mau­er­ten Kin­der«? Unter­stützt durch eine mul­ti­me­diale Prä­sen­ta­tion ergrün­det Rai­ner Hoh­bergs Thü­rin­ger Sagengeheimnisse!

 

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

11. Thüringer Märchensymposium in Meiningen
Nov 24 um 10:00 – 21:30

Mär­chen­sym­po­sium – Bühne frei für die Märchenwelt

Mode­ra­tion: Dr. Mar­tin Straub

10:00 – 10:15 Begrü­ßung Fabian Gies­der, Bür­ger­meis­ter Stadt Meiningen
10:15 – 10:30 Der Flö­ten­spie­ler (Bech­stein) Gud­run Rathke und Jakob Jentgens
10:30 – 10:55 Lud­wig Bech­stein zum 220. Geburts­tag – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
10:55 – 11:35 Mär­chen und Thea­ter – Prof. Kris­tin Wardetzky
11:35 – 11.45 Bilin­gua­les Tan­dem Erzäh­len – Stu­die­rende FH Potsdam
11:45 – 12:45 Was für ein Thea­ter! – Mär­chen auf der Bühne in Geschichte und Gegen­wart – Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho. Im Anschluss Podi­ums­dis­kus­sion mit Stu­die­ren­den der FSU Jena
12:45 – 13:00 Diskussion
13:00 – 13:15 Mär­chen­ad­ap­tion – Jun­ges Thea­ter – Staats­thea­ter Meiningen
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 17:00 Work­shops (Biblio­thek, Thea­ter, Volkshochschule)

Fest­ver­an­stal­tung: Preis­ver­lei­hung – Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­preis „Lud­wig Bechstein“

18:30 Der Wolf und die sie­ben Geiß­lein | Kers­tin Wiese
19:15 Musik: Jakob Jent­gens und Raissa Nikola Mehner
19:30 Preisverleihung
20:15 Empfang

Unter die­sem Link kön­nen Sie sich für die Teil­nahme am Mär­chen­sym­po­sium anmelden.

Der Schriftsteller Rainer Hohberg zu Gast in der Bibliothek Apolda
Nov 24 um 10:30

Sagen­haf­tes Thü­rin­gen – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg

 

Der Autor Rai­ner Hoh­berg nimmt die Zuhö­rer mit auf eine span­nende Sagen­reise durch Thü­rin­gen. Wer war der »kopf­lose Rit­ter«? Wo wurde die »weiße Frau« gese­hen? Und aus wel­chem Ort berich­tet man sich von der Sage der »ein­ge­mau­er­ten Kin­der«? Unter­stützt durch eine mul­ti­me­diale Prä­sen­ta­tion ergrün­det Rai­ner Hoh­bergs Thü­rin­ger Sagengeheimnisse!

 

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Vortrag von Dr. Sylvia Weigelt im Augustinerkloster Erfurt
Nov 24 um 17:00

»Uta von Naum­burg – nur eine Fas­zi­na­tion in Stein?« – Vor­trag von Dr. Syl­via Weigelt

 

Uta von Naum­burg gilt als schönste Frau des Mit­tel­al­ters. Ihre Anmut und Schön­heit fas­zi­nie­ren bis heute. Diese Wir­kung geht jedoch nicht von einer rea­len Per­son aus, sie wird viel­mehr der in Stein gehaue­nen Skulp­tur Utas zuge­spro­chen. Sie erlangte als ein­zige der um 1250 ent­stan­de­nen 12 Stif­ter­fi­gu­ren des Naum­bur­ger Doms grö­ßere Bekannt­heit. Aber hin­ter die­ser Uta steht auch eine his­to­ri­sche Figur, eine Frau aus Fleisch und Blut. Was wis­sen wir über diese Frau und wel­chen Bezug gibt es zwi­schen ihr und der in Stein gehaue­nen Dar­stel­lung ihrer Per­son? Stellt die als Uta bekannte Figur tat­säch­lich die his­to­ri­sche Uta von Bal­len­s­tedt, Mark­grä­fin von Mei­ßen, dar? Wie lässt sich dann die Utas Haupt schmü­ckende Königs­krone erklä­ren? Fra­gen über Fra­gen, die einen span­nen­den Vor­trag erwar­ten lassen.

Palmbaum-Lesung und ‑Gespräch mit Wulf Kirsten und Lutz Rathenow in der Eckermann-Buchhandlung Weimar
Nov 24 um 18:00

Von der (Ohn-)Macht der Zensur

Palm­baum-Lesung mit Wulf Kirs­ten und Lutz Rathenow

 

Die Zen­sur schien in der DDR über­mäch­tig. Aber man konnte ihr auch mit Witz und Iro­nie begeg­nen. Von sol­chen Fäl­len berich­ten Wulf Kirs­ten und Lutz Rathe­now im Zen­sur-Heft der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­zeit­schrift Palm­baum. Am Mitt­woch, dem 24. Novem­ber, lesen sie in der Wei­ma­rer Ecker­mann-Buch­hand­lung ab 18 Uhr aus dem Heft.

Palm­baum- Chef­re­dak­teur Jens‑F. Dwars befragt die Autoren nach ihren Erfah­run­gen mit der Zen­sur einst und nach den Nöten heute, Spra­che im Zeit­al­ter ihrer Ver­schlu­de­rung zu ver­tei­di­gen. Im Anschluss wird das druck­fri­sche Herbst-Heft vor­ge­stellt, das dem Thema Natur gewid­met ist, und lesen die bei­den Lyri­ker neue Gedichte.

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes in Zusam­men­ar­beit mit dem Palm­baum e.V. und mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Auf­grund der in Wei­mar gel­ten­den Warn­stufe 3 gilt für alle Besucher*innen die 3‑G‑P­lus-Regel. Bitte hal­ten Sie den ent­spre­chen­den Nach­weis bereit.

 

Politischer Salon mit Levi Israel Ufferfilge, Marina Weisband und Mirjam Wenzel in Erfurt
Nov 24 um 19:30

Poli­ti­scher Salon: Jüdi­sches Leben heute. Mit Levi Israel Uffer­filge, Marina Weis­band und Mir­jam Wenzel

 

Die Publi­zis­tin und Päd­ago­gin Marina Weis­band, der Lei­ter einer jüdi­schen Grund­schule und Rab­bi­ner­an­wär­ter Levi Uffer­filge sowie Mir­jam Wen­zel, Direk­to­rin des Jüdi­schen Muse­ums in Frankfurt/Main, dis­ku­tie­ren als Nach­ge­bo­rene über das Leben von Jüdin­nen und Juden in Deutsch­land. Wie kann das Geden­ken an die Shoah auch ohne die Über­le­ben­den als Augen­zeu­gen wei­ter­ge­tra­gen wer­den? Wie macht man das jüdi­sche Leben der Gegen­wart in all sei­ner Viel­falt erleb­bar? Was bedeu­tet es, als Jüdin­nen und Juden sicht­bar zu sein? Wie ist mit dem zuneh­men­den Anti­se­mi­tis­mus umzu­ge­hen und was erwar­ten sie dies­be­züg­lich von der nicht­jü­di­schen Mehrheitsgesellschaft?

In Koope­ra­tion mit der Fried­rich-Ebert-Stif­tun­g/­Lan­des­büro Thü­rin­gen und dem Katho­li­schen Forum.

Nov
26
Fr
Erzählabend mit Odile Neri-Kaiser und Helene Godefroy in Jena
Nov 26 um 19:30

Die neu erzählte, spät­mit­tel­al­ter­li­che Geschichte der Fee Melu­sine, die der fran­zö­si­sche Schrift­stel­ler Jean d’Arras zwi­schen 1392 und 1394 schrieb, prä­sen­tiert die fran­zö­sisch-deut­sche Erzäh­le­rin Odile Neri-Kai­ser völ­lig frei und mit viel Lei­den­schaft, Schwung und Aus­drucks­stärke. Es han­delt sich um die skur­rile und doch so wun­der­bare Lie­bes­ge­schichte zwi­schen einer Fee, die sich in eine Frau ver­wan­delt und dem ver­zwei­fel­ten, jun­gen Rit­ter Ray­mon­din, den sie nach einem töd­li­chen Jagd­un­fall aus sei­ner tie­fen Depres­sion holt und mit Reich­tum und Glück beschenkt. Die Erfolgs­strähne des Rit­ters unter­liegt jedoch der Bedin­gung, seine Frau zu bestimm­ten Zei­ten nicht sehen zu dür­fen, da sie dann ihre wahre, nicht-mensch­li­che Gestalt anneh­men würde. Nach­dem sich Ray­mon­din rund 20 Jahre an das Ver­spre­chen hält, bricht er in einem schwa­chen Moment das Tabu.

Odile Neri-Kai­ser wird beglei­tet von der Gam­bis­tin Helene Gode­froy, die den beson­de­ren Cha­rak­ter der lite­ra­risch viel­fach auf­ge­grif­fe­nen Erzäh­lung mit ein­fühl­sa­men Klän­gen und Melo­dien unterstützt.

Nov
27
Sa
Literarisch-musikalisches Emmy-Hennings-Programm mit Christine Stauch und Udo Hemmann in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Nov 27 um 14:30

»O Welt,die ich suche, fühlst du nicht« – Emmy Hen­nings – Muse, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin – Eine Wür­di­gung der Dich­te­rin der Avantgarde

 

Rezi­ta­tion: Chris­tine Stauch

Musik: Udo Hemmann

Die Kul­tur­ma­na­ge­rin Chris­tine Stauch stellt an die­sem Nach­mit­tag die Dich­te­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) vor. Obwohl sie mit ihren Gedich­ten, Roma­nen und Prosa Anfang des 20. Jahr­hun­derts große Auf­merk­sam­keit erreichte, schien Jahr­zehnte spä­ter – bis in die Gegen­wart – ihr Wir­ken als Dich­te­rin ver­ges­sen. Mit vie­len bekann­ten Dich­tern der Avant­garde eng ver­bun­den, wie mit Johan­nes R. Becher, Erich Müh­sam, und Hugo Ball, ihrem spä­te­ren Ehe­mann, blieb sie in der Lite­ra­tur­ge­schichte eher als deren Rand­fi­gur verortet.

Mit Gesang und Impro­vi­sa­tion wird der Musi­ker Udo Hem­mann „das Viel­fa­che“ der Dich­te­rin akus­tisch in Szene setzen.

Dem Namen des Salon „Musen­bundt“ ver­bun­den, wer­den auch an die­sem Nach­mit­tag in der Dich­ter­stätte die Künste: Lite­ra­tur, Musik und Bil­dende Kunst – im Bund zu erle­ben sein. Die der­zei­tige Aus­stel­lung der Haus­ART, mit dem Titel: „Beim Malen bin ich weg­ge­tre­ten“ prä­sen­tiert bunte, im Sinne künst­le­risch viel­sei­tige, Arbei­ten, gestal­tet von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Staat­li­chen Regel­schule »Hain­leite« Wol­kram­s­hau­sen und des Her­der­gym­na­si­ums Nord­hau­sen. Die Bil­der ent­stan­den in der Aus­ein­an­der­set­zung mit Gedich­ten der Lyri­ke­rin Sarah Kirsch. Eines davon trägt den Titel: „In den Wel­len“. Allein die ers­ten zwei Zei­len die­ses Gedichts: „Das Meer so/Grün und so offen“ las­sen einen wei­ten Raum in der Aus­stel­lung ahnen, offen dafür, die Dich­tung Emmy Hen­nings in Reso­nanz zu bringen.

Zum lite­ra­ri­schen Programm

Jahr­zehnte war die Künst­le­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) auf ihr Wir­ken als Muse, als Cabaret‑, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin fest­ge­schrie­ben, galt sie als Rand­fi­gur der künst­le­ri­schen Avant­garde des 20. Jahr­hun­derts. Ihr künst­le­ri­scher Ein­fluß und ihr dich­te­ri­sches Werk schien ver­ges­sen – es wurde verschwiegen.

In den Jah­ren 2015 und 2017 haben die Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­te­rin­nen, Nicola Behr­mann, in Zusam­men­ar­beit mit Simone Sumpf und Christa Baum­ber­ger eine Gesamt­aus­gabe ihrer Romane und Prosa in zwei Bän­den ver­öf­fent­licht. In die­sem Zusam­men­hang erschien im Jahr 2020 zudem eine umfäng­li­che Aus­gabe ihrer Gedichte.

Mit die­ser umfas­sen­den Werk­aus­gabe ist es den Wis­sen­schaft­le­rin­nen gelun­gen Emmy Hen­nings als eine Dich­te­rin der Avant­garde zu reha­bi­li­tie­ren, ihr nach so vie­len Jah­ren des Ver­ges­sens als Dich­te­rin der Moderne einen „ange­mes­se­nen“ Platz in der Lite­ra­tur­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts ein­zu­räu­men. / “Geburt der Avant­garde – Emmy Hennings“

Diese Aus­ga­ben und wei­tere Ver­öf­fent­li­chun­gen zu ihrem gesam­ten künst­le­ri­schen Wir­ken bil­den die Grund­lage des lite­ra­ri­schen Programms.

An die­sem Nach­mit­tag wer­den neben einer Aus­wahl ihrer Gedichte, Aus­züge aus ihren Roma­nen „Das Brand­mal“ und das „Das ewige Lied“ vor­ge­stellt, die wesent­lich auto­bio­gra­fisch geprägt sind. Inhalte aus von ihr ver­fass­ten Brie­fen ergän­zen das lite­ra­ri­sche Pro­gramm, mit dem Ver­such das „Viel­fa­che“ der Emmy Hen­nings als

Künst­le­rin auf die Bühne zu brin­gen, denn „Kunst und Leben, Erzähl­stimme und die Autorin selbst sind unun­ter­scheid­bar gewor­den“, so die Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Nicola Behrmann./ “Emmy Hen­nings-Ball – ich bin so vielfach“

Der Titel des Ver­an­stal­tungs­pro­gramms: „O Welt, die ich suche, fühlst du nicht“ ent­stammt dem Gedicht von Emmy Hen­ning „Hei­mat­lo­ses Gesicht“, das vor­aus­sicht­lich 1917 ent­stand und 1922 im Gedicht­band „Helle Nacht“ ver­öf­fent­licht wurde.

 

Zur Autorin Emmy Hennings

Emmy Hen­nings, 1885 in Flens­burg gebo­ren, der Vater Werft­ar­bei­ter, die Mut­ter Schnei­de­rin, wird spä­ter in ihren Erin­ne­run­gen aus der Kind­heit über sich sagen: “Ich habe das große Glück gehabt, das Kind rei­cher Eltern zu sein, denn sie waren anspruchs­los. … ein Erb­gut, das ich vor­züg­lich habe brau­chen kön­nen, … das die schöns­ten Zin­sen trägt, näm­lich Zufrie­den­heit, das Glück selbst.“ Und sie erwähnt darin wei­ter, dass sie sich als Kind in der Schule sträubte, gegen ein zu viel von Ler­nen müs­sen, weil es nach ihrem Gefühl „zu große Anfor­de­run­gen an ihre Phan­ta­sie stellte“, begeis­terte es sie doch viel­mehr die Welt mit allen Sin­nen zu ent­de­cken. / „Blume und Flamme“

Ihre Hin­wen­dung zum katho­li­schen Glau­ben bringt sie mit Erleb­nis­sen aus ihrer Kind­heit in Ver­bin­dung, wie ihre Fas­zi­na­tion für das Thea­ter. Daß sie Schau­spie­le­rin wer­den wollte, wun­dert bei die­ser Ent­wick­lung kaum, schei­terte anfangs aber am Ein­spruch der Eltern.

Im Alter von 20 Jah­ren, im Jahr 1905, nutzt sie die Gele­gen­heit, sich einer Wan­der­thea­ter­gruppe anzu­schlie­ßen. Die­ser Schritt bot ihr nicht nur die Mög­lich­keit, end­lich auf einer Bühne zu ste­hen, son­dern auch ihrem inne­ren Anspruch nach­zu­ge­ben, die fest­ge­fügte Ord­nung die­ses klein­bür­ger­li­chen Lebens, mit den an sie gestell­ten Ver­pflich­tun­gen, zu ent­flie­hen, Nicht unbe­deu­tend dürfte hier­bei auch ihre gewach­sene Rei­se­lust gespielt haben.

Um sicher auch näher am Puls der Zeit zu sein, ihrer Lebens­lust und ihrem all­um­fas­sen­den Wunsch nach Hin­gabe Raum gebend, tin­gelt sie anschlie­ßend, ab 1907/08, als Diseuse, als Sän­ge­rin und Tän­ze­rin durch Cafés und Bars, durch Caba­rets und Varie­tés, die sich als moderne Ver­gnü­gungs­orte um die Jahr­hun­dert­wende in den Groß­städ­ten etablieren.

In ganz Deutsch­land ist sie unter­wegs, steht in Paris und Buda­pest auf Büh­nen. Trotz­dem besaß sie oft kaum Geld, waren Tage, da es ganz aus­bleibt. Sie erfährt Zei­ten, in denen sie sich als Hau­sie­re­rin, als Ani­mier­kell­ne­rin, als Pro­sti­tu­ierte am Leben hält. Dro­gen­sucht und ver­schie­dene andere Krank­hei­ten belas­ten außer­dem ihren unste­ten Lebens­wan­del, blei­ben exis­ten­zi­elle Grenz­erfah­run­gen nicht aus, unwil­lig und zuneh­mend unfä­hig, sich einer Ord­nung zu fügen.

1909 fin­det sie Zugang zur Ber­li­ner Lite­ra­ten­szene, wird vom Leben der Boheme ergrif­fen, ent­ste­hen Freund­schaf­ten zu Dich­tern wie zu Erich Müh­sam und zu Johan­nes R. Becher, die sich für sie häu­fig mit ero­ti­schen Bezie­hun­gen ver­bin­den. Von der Dich­te­rin Else Las­ker Schü­ler wird sie anfangs hef­tig ange­fein­det, erweist sie sich in spä­te­rer Zeit als eine Freundin.

Zu einem heute eher unbe­kann­ten Dich­ter und Jour­na­lis­ten Fer­di­nand Har­de­kopf (1876–1954) ent­wi­ckelt sich eine tie­fere Bin­dung. In die­ser Zeit – 1911 – wird ihr ers­tes Gedicht „Äther“ ver­öf­fent­licht. Noch im sel­ben Jahr wech­selt sie nach Mün­chen, wird im Caba­ret „Sim­pli­cis­si­mus“ auf der Bühne stehen.

In Mün­chen wird sie auch zum Katho­li­zis­mus über­tre­ten, lässt sie sich im Som­mer 1911 in der Lud­wigs­kir­che taufen

Obwohl sie in den Krei­sen der Boheme akzep­tiert wird, erlebt sie sich auch in Mün­chen als Außen­sei­te­rin, ist ihr Leben von exis­ten­zi­el­ler Not gezeich­net. Neben den Ange­bo­ten als Maler­mo­dell ant­wor­tet sie dar­auf wie­der­holt mit Pro­sti­tu­tion und Dro­gen­kon­sum. Sie wird zwei Mal inhaf­tiert werden.

1914 lernt sie im Caba­ret „Sim­pli­cis­si­mus“ den Schrift­stel­ler und Jour­na­lis­ten Hugo Ball ken­nen. Diese Begeg­nung (ihre Hei­rat im Jahr 1920) erlebt sie, nach Jah­ren sehn­suchts­vol­len Suchens, als „Ange­nom­mene“ ihrer selbst.

1915 flüch­ten beide in die Schweiz – der zuneh­men­den Mili­ta­ri­sie­rung in Deutsch­land zu ent­kom­men, ins­be­son­dere die Ein­be­ru­fung Balls zu verhindern.1916 grün­den Hen­nings und Ball in Zürich das Caba­ret „Vol­taire“. Die Auf­füh­run­gen erre­gen mit unge­wöhn­li­chen Aus­drucks- und Dar­bie­tungs­for­men Auf­se­hen. Spä­ter wird man die­sen Ort zur Keim­zelle der Dada-Bewe­gung erklären.

Noch im sel­ben Jahr stirbt ihre Mut­ter in Flens­burg, bei der ihre Toch­ter Anne­ma­rie her­an­wächst (*1906). Von nun an wird sie selbst für sie sorgen.

Anfang der 1920er Jahre erscheint ihr ers­ter Roman „Das Gefäng­nis“, 1922 ihr zwei­ter Gedicht­band „Helle Nacht“.

Nach dem Tod von Hugo Ball im Jahr 1927 bleibt sie in der Schweiz, wird mit Unter­bre­chun­gen zurück­ge­zo­gen in einem Tes­si­ner Dörf­chen, Agnuzzo, woh­nen und wei­ter schrei­ben, vor allem bemüht, das Gesamt­werk Ihres Man­nes zu ver­öf­fent­li­chen. Sie unter­nimmt von dort aus meh­rere Rei­sen nach Ita­lien, unter­hält enge freund­schaft­li­che Bezie­hun­gen zum Dich­ter Her­mann Hesse und sei­ner Frau Ninon.

Da das Geld aus Schrei­ben und Zim­mer­ver­mie­tung nicht aus­rei­chen, wird sie noch mehr­mals umzie­hen müs­sen, sich in ihren letz­ten Lebens­jah­ren den not­wen­di­gen Lebens­un­ter­halt als Arbei­te­rin in einer Tabak­fa­brik, in einem Elas­ti­que­werk und in einer Besen­bin­de­rei verdienen.

Ver­armt und sehr geschwächt stirbt sie 1948 im Alter von 63 Jah­ren in Lugano. An der Seite ihres Man­nes Hugo Ball wird sie auf dem Fried­hof von Sant Abbon­dio beigesetzt.

Märchen im Glashaus mit dem Theater Kokon in Jena
Nov 27 um 16:00

Der Stier Fer­di­nand ist anders als die ande­ren Stiere auf der Weide, die sich stän­dig rau­fen und ihre Kräfte mes­sen. Fer­di­nand sitzt am liebs­ten im Schat­ten einer Kork­ei­che und schnup­pert den Duft der Blu­men. Den­noch wird aus­ge­rech­net er mit­ge­nom­men und soll in der Stier­kampf­arena in Madrid kämp­fen. Wie es dazu kommt und wie der Kampf aus­geht, seht ihr in dem Pup­pen­thea­ter­stück nach dem Kin­der­buch „Fer­di­nand der Stier“ von Munro Leaf für Zuschauer ab 4.

Im Glas­haus gibt es Kin­der­punsch und Leb­ku­chen bei einem pras­seln­den Kamin­feuer. Die Mär­chen sind für Kin­der ab 4 Jah­ren geeig­net und deren Eltern. Wich­tige Infos: Es gilt die 3G Regel für Erwach­sene. Maxi­male Teil­neh­mer­zahl: 40 Ein­tritt: Kin­der 1€ / Erwach­sene: 3€ Mit Vor­anmel­dung über info@lesezeichen-ev.de Wenn Kapa­zi­tät vor Ort, auch ohne Vor­anmel­dung Ein­lass möglich.

Nov
30
Di
Gefunden und gelesen. Meine Thüringer Autoren mit Torsten Unger in Erfurt
Nov 30 um 19:30

Tors­ten Unger: Gefun­den und gele­sen. Meine Thü­rin­ger Autoren

 

Die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ge­schichte ist rei­cher, als man glaubt. Wel­cher Autor erfand den Slo­gan „Thü­rin­gen – das grüne Herz Deutsch­lands“? Wel­cher Dra­ma­ti­ker war mit sei­nen Stü­cken auf dem Wei­ma­rer Hof­thea­ter erfolg­rei­cher als des­sen Direk­tor Goe­the? Mit Steck­brie­fen macht sich Tors­ten Unger auf die Suche nach jenen, die zu Unrecht ver­ges­sen sind: Autoren, die unser Füh­len und Den­ken als Thü­rin­ger bis heute prä­gen. Einst saßen sie hoch auf dem gel­ben Wagen, heute ver­stau­ben sie in Archi­ven. Aber sie alle haben mit ihren Gedich­ten, Schrif­ten und Ideen Thü­rin­gen geprägt und zu sei­nem geis­ti­gen Reich­tum bei­getra­gen. Unger möchte erin­nern und mit die­ser Lite­ra­tur­ge­schichte in Steck­brie­fen zum Ent­de­cken einladen.

Dez
3
Fr
Thüringer Buchtage in Erfurt – pandemiebedingt abgesagt -
Dez 3 um 10:00 – 18:00

10 Uhr: Lesung: Chris­tine Schmidt-Schal­ler: „Spatz Henry“

11 Uhr: Lesung: Jenny Rubus: ELEMENTZ – Luft (Teil 1)

12 Uhr: Lesung + Talk: Marion Schnei­der: „Ein­la­dung nach Thüringen“

13 Uhr: Ulf Annel: „Die unglaub­li­che Geschichte Thüringens“

14 Uhr: Wolf­gang Lerch / Mela­nie Mar­schall: „Ober­hof – Bil­der, Ereig­nisse und Geschich­ten einer fast ver­ges­se­nen Zeit“

15 Uhr: Gerald Gleich­mann: „Na dann, fro­hes Fest“, „Im Som­mer auf dem Land“

16 Uhr: Prof. Dr. Jochen Süss & Dr. Uwe Trä­ger „Die Brehms in Thüringen“

17 Uhr: Anna­belle Costa: „Liebe, Eis und Schnee“

Junge Texte aus Thüringen im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Dez 3 um 19:30

Du bist zwi­schen 15 und 35 Jah­ren alt, lebst in Thü­rin­gen, schreibst Texte und hast noch nie etwas vom Eoba­nus-Hes­sus-Schreib­wett­be­werb gehört? Macht gar nichts, unter www.herbstlese.de/eobanus/ fin­dest du alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen zu die­sem Wett­be­werb. Wir suchen die bes­ten Poe­ten unter Euch. Bis zum Ein­sen­de­schluss 1. Okto­ber kön­nen auch noch Kurz­ent­schlos­sene ihre Pro­sa­texte oder Gedichte an uns schicken.

Am 3. Dezem­ber stel­len die sechs prä­mier­ten Autorin­nen und Autoren ihre Texte öffent­lich vor, und das Publi­kum ver­gibt sei­nen Preis für die beste Textdarbietung.

Dez
4
Sa
Thüringer Buchtage in Erfurt – pandemiebedingt abgesagt -
Dez 4 um 10:00 – 18:00

10 Uhr: Wolf­gang Leiß­ling /Dr. Sieg­bert Kar­dach: „Kluge Köpfe rol­len am schnells­ten – Apho­ris­men und Nach­ge­dan­ken“, „Die Käfig­tür muss offen­blei­ben – Begeg­nun­gen eines Journalisten“

11 Uhr: Mela­nie Leib­nitz: „Nach Regen Luft-Schritt für Schritt aus dem Burnout“

12 Uhr: Frank Qui­litzsch „Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!“

13 Uhr: Michael Kirch­schla­ger: „Blut­spur durch Thüringen“

14 Uhr: Ulrich Sei­del: „ Unnüt­zes Wis­sen Thü­rin­gen. Skur­rile und außer­ge­wöhn­li­che Fak­ten zum Angeben“

15 Uhr: Tors­ten Unger: „Gefun­den“

16 Uhr: Ulrike Serowy: „Wölfe der Stadt“

17 Uhr: „Traum­be­ruf: Schrift­stel­ler?!“ Thü­rin­ger Autorin­nen und Autoren erzäh­len von ihrer Arbeit und lesen aus ihren Büchern

Dez
5
So
Veranstaltung zum 196. Geburtstag von Eugenie Marlitt im Café Marlitt Arnstadt
Dez 5 um 14:00 – 16:00

Lite­ra­risch-musi­ka­li­sches Pro­gramm anläss­lich des 196. Geburts­ta­ges der Schrift­stel­le­rin Euge­nie Mar­litt mit der Stadt­füh­re­rin und Mar­litt-Ken­ne­rin Uta Kes­sel und Dr. Gün­ther Knauf.

Dez
7
Di
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Dez 7 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Dez
11
Sa
Literaturland Thüringen unterwegs … mit Anne Kies, Steffen Mensching und Christian Rosenau in Viersen // entfällt pandemiebedingt, Nachholetermin im Frühjahr 2022
Dez 11 um 19:30

»Aus dem Her­zen Deutsch­lands« – eine Lyrik-Per­for­mance mit Anne Kies, Stef­fen Men­sching, Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Jens Kirs­ten (Spre­cher) und Chris­tian Rosenau (Gitarre)

 

Ob Goe­the, Rilke oder Slam-Poe­try – fast jeder kennt ein Gedicht aus­wen­dig. Woran liegt das?
In Gedich­ten kommt alles zur Spra­che, was Men­schen bewegt: Liebe und Wein, Poli­tik und Sport, wilde Trauer und gro­ßes Geläch­ter – alles hat hier sein Recht. Und erklingt in den For­men, Far­ben und Rhyth­men unse­rer schö­nen Sprache.

Von den Min­ne­sän­gern bis zum Rap. Die Wei­ma­rer Klas­sik mit Goe­the und Schil­ler mit­ten­drin. Eine poe­ti­sche Erkun­dung des deut­schen Gemüts aus dem grü­nen Her­zen Deutschlands.

Eine Pro­duk­tion des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rats 2021.

Spre­cher: Anne Kies und Stef­fen Men­sching (beide Rudolstadt).
Mode­ra­tion: Chris­toph Schmitz-Schole­mann und Jens Kirs­ten (Wei­mar).
Musik: Chris­tian Rosenau (Gitarre).

Eine Ver­an­stal­tung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes in Zusam­men­ar­beit mit dem Ver­ein für Hei­mat­pflege Vier­sen. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Musikalisch-literarischer Abend über Dietrich Bonhoeffer in Weimar
Dez 11 um 20:00

Diet­rich Bon­hoef­fer „Wer bin ich?“

Für den 11. Dezem­ber um 20:00 Uhr lädt der Glo­cken­hof (Edith-Stein-Str. 1, Wei­mar) zu einem musi­ka­lisch bio­gra­fi­schen & lite­ra­ri­schen Abend ein:

Manuel Klein trägt Bon­hoef­fer Texte vor.

Ursula Huhn erzählt aus sei­nem Leben und aus der Welt
sei­ner Gedan­ken und sei­nes Glaubens.

Musi­ka­li­sche Beglei­tung an der Orgel.

Wir wol­len Bon­hoef­fer nicht nur anse­hen als jeman­den, der für sei­nen Glau­ben umge­bracht wurde und irgend­was mit guten Mäch­ten am Hut hatte, son­dern auch als Preus­sen, als Musi­ker, als Aris­to­kra­ten, als Theo­lo­gen als Zweif­ler, als poten­zi­el­len Tyran­nen­mör­der und Kind (und Vater) sei­ner Zeit…

Die Ver­an­stal­tung fin­det aus bekann­ten Grün­den in der benach­bar­ten Kir­che mit Abstand­sit­zen und Mas­ken­tra­gen auf dem Weg zum Sitz­platz statt. Wer nicht geimpft oder gene­sen ist, bringe bitte einen aktu­el­len Test mit, oder teste sich am Eingang.

Soll­ten sich die Spiel­re­geln der Seu­chen­be­kämp­fung ver­schär­fen, wer­den alle Ange­mel­de­ten infor­miert, falls die Ver­an­stal­tung aus­fällt, oder nur Geimpfte oder Gene­sene zuge­las­sen wer­den dürfen.

Die Sitz­bänke wer­den nach Kräf­ten beheizt und jeder bekommt einen war­men Back­stein mit an sei­nen Platz. Bitte warm anzie­hen und gern auch eine Decke mit­brin­gen, in der sich die Wärme der Bank­hei­zung etwas fan­gen kann…

Anmel­dung erfor­der­lich: info@glockenhof-weimar.de

Glo­cken­hof
Edith-Stein-Str. 1
99427 Weimar

Dez
13
Mo
Vernetzungstreffen der mitteldeutschen Kurzfilmszene in Weimar
Dez 13 um 13:00 – 20:00

Bei einem Tref­fen der thü­rin­gi­schen und mit­tel­deut­schen Kurz­film­szene sol­len die Poe­try­film­tage und das Genre des Poe­sie­films vor­ge­stellt wer­den. Außer­dem geht es um die aktu­elle Situa­tion der Film­schaf­fen­den, der Pro­du­zen­ten und der Fes­ti­vals. In ver­schie­de­nen Arbeits­grup­pen wer­den Vor­schläge für die Film­för­de­rung entwickelt.

Teil der Ver­an­stal­tung ist das Scree­ning von Poe­try­fil­men aus Thüringen.

Das Tref­fen sollte ursprüng­lich im Rah­men der Poe­try­film­tage statt­fin­den, musste jedoch auf­grund der Pan­de­mie­be­stim­mun­gen ver­scho­ben werden.

Vortrag von Reinhard Griebner in Altenburg
Dez 13 um 19:00

»Bet­tine von Arnim und Goe­the« – Vor­trag von Rein­hard Grieb­ner, Berlin.

Dez
14
Di
Der Märchenerzähler Hansi von Märchenborn zu Gast in der Bibliothek Apolda
Dez 14 um 14:00

Weih­nachts­mär­chen für Kinder

Der Autor und Mär­chen­er­zäh­ler Hansi von Mär­chen­born teilt mit den klei­nen und gro­ßen Gäs­ten der Ver­an­stal­tung seine aller­bes­ten Weih­nachts­mär­chen. In einer Zeit von gro­ßer Unsi­cher­heit und Umbrü­chen bie­ten Mär­chen einen Halt und ver­mit­teln Werte und Tra­di­tio­nen. Ob lus­tig oder trau­rig, span­nend oder rüh­rend, Mär­chen sind eine urei­gene Erzähl­form und tra­gen uni­ver­selle Wahr­hei­ten in sich, die auch in unse­rer heu­ti­gen Gesell­schaft noch zutreffen.

Eine Ver­an­stal­tung des Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen e. V. Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Dez
16
Do
Vorstellung neuer Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar – entfällt pandemiebedingt
Dez 16 um 17:00

Neue Hand­schrif­ten im Goe­the- und Schil­ler-Archiv – vor­ge­stellt von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Archivs.

Anschlie­ßend Jahresausklang.

Jan
4
Di
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Jan 4 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Jan
9
So
Dokumentarfilm »Eating Animals« nach dem Buch von Jonathan Safran Foer im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jan 9 um 19:00

Im Rah­men der Son­der­aus­stel­lung „HIDDEN – Tiere im Anthro­po­zän“ wird am Mitt­woch, dem 09. Februar 2022 der Film »Eating Ani­mals« im Kul­tur: Haus Dacheröden in Erfurt gezeigt. Der Film­abend fin­det im Rah­men der Reihe »Kino im Salon – Erle­sene Filme« statt.

 

Basie­rend auf dem Buch »Tiere essen« des ame­ri­ka­ni­schen Schrift­stel­lers Jona­than Safran Foer, beschäf­tigt sich der Doku­men­tar­film in ein­drucks­vol­len Bil­dern mit dem heu­ti­gen Aus­maß der Mas­sen­tier­hal­tung und der welt­wei­ten »Fleisch­pro­duk­tion«. Zen­trale Fra­gen zie­len hier­bei auf die Mög­lich­kei­ten eines ethisch ver­tret­ba­ren Umgangs mit Nutztieren.

Der Film wird von Natha­lie Port­man erzählt, Regis­seur ist Chris­to­pher Quinn.

 

Die Aus­stel­lung „HIDDEN“ ist vom 22. Januar bis zum 12. März im Kul­tur: Haus Dacheröden zu sehen und kann von Mitt­wochs bis Frei­tags 12:00 – 17:00 Uhr, sowie Sams­tags 10:00 – 15:00 Uhr besucht werden.

Jan
11
Di
Feierabendführung bei Kerzenschein mit Christian Hofmann im Schillerhaus Rudolstadt
Jan 11 um 17:00 – 18:00

Bei einer Füh­rung gibt der neue Lei­ter des Schil­ler­hau­ses, Chris­tian Hof­mann, Ein­bli­cke in seine Schil­ler­welt. Kom­men Sie mit ihm ins Gespräch, dis­ku­tie­ren Sie mit oder Sie genie­ßen Sie ein­fach die Aus­füh­run­gen und Gedan­ken sowie die abend­li­che Atmo­sphäre im Ker­zen­schein wäh­rend des Rund­gangs im Haus.

Um Vor­anmel­dung wird gebe­ten / Tel.: 03672–486 470 / oder E‑Mail: schillerhaus@rudolstadt.de
Es gel­ten die aktu­el­len Corona-Regeln.

Jan
12
Mi
Kinoabend »Inseln von Dunkelheit, Inseln von Licht. Der Dichter Paulus Böhmer« in Jena
Jan 12 um 19:00

Der Dich­ter Pau­lus Böh­mer unter­nahm in sei­nen rausch­haft-aus­schwei­fen­den und asso­zia­ti­ons­rei­chen Lang­ge­dich­ten den fort­wäh­ren­den Ver­such, die Welt und den Grund unse­rer Exis­tenz zu erfas­sen. Der expe­ri­men­telle Doku­men­tar­film ist eine Annä­he­rung an Leben und Werk die­ser lite­ra­ri­schen Aus­nah­me­fi­gur – durch Lese­auf­tritte des Autors selbst, die Worte sei­ner Frau Lydia Böh­mer, durch Sound und Foo­tage des Musi­kers Alfred 23 Harth und die Bild­se­quen­zen des Fil­me­ma­chers Gun­ter Deller.

Die Ver­an­stal­tung gehört zum Rah­men­pro­gramm der Aus­stel­lung »Über das Zusam­men­fü­gen von Tei­len. Die Col­la­ge­ar­bei­ten des Dich­ters Pau­lus Böhmer«.

Kar­ten gibt es beim Kino am Markt
Bitte sichern Sie sich recht­zei­tig Ihre Tickets, das Platz­an­ge­bot ist begrenzt.
Es gilt Mas­ken­pflicht und die 2G-Rege­lung – Zutritt nur für Geimpfte und Gene­sene, bitte brin­gen Sie einen ent­spre­chen­den Nach­weis mit.

Jan
16
So
Führung »Kinder, Kaffee, Kohle, Kunst« auf Spuren des Wintersdorfer Malers und Zeichners Alfred Ahner im Lindenau-Museum Altenburg
Jan 16 um 15:00

Füh­rung: Kin­der, Kaf­fee, Kohle, Kunst –
Der Win­ters­dor­fer Maler und Zeich­ner Alfred Ahner.

Mit Kunst­ver­mitt­le­rin Nora Frohmann.

Jan
17
Mo
JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung
Jan 17 um 16:00

JuLe-Treff im Leseladen

Wei­mar – Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Jan
18
Di
»Studio Literatur« der Literarischen Gesellschaft Thüringen auf Radio Lotte
Jan 18 um 22:00 – 23:00

Zu hören an jedem 3. Diens­tag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast

Die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen wirkt seit 30 Jah­ren aktiv am lite­ra­ri­schen Leben in Wei­mar und Thü­rin­gen mit. Sie orga­ni­siert Fes­ti­vals und Wett­be­werbe, Werk­stät­ten und Lesun­gen, ver­öf­fent­licht Bücher und Maga­zine. In der neuen Radio­sen­dung – die als Pod­cast nach­zu­hö­ren ist – stellt ihr Mode­ra­to­ren­team das lite­ra­ri­sche Leben rund um die LGT vor.

Damit betei­li­gen wir uns an der wöchent­li­chen Reihe »Lite­ra­tur am Diens­tag« von Radio Lotte:

  • Jeden 1. Diens­tag im Monat gibt es ab sofort »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen auf Radio Lotte« des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mode­ra­tion: Jens Kirsten.
  • Jeden 2. Diens­tag gibt es das »Lite­ra­ri­sche Kaf­fee­haus« mit Sophia Sprin­ger und Kon­rad Paul.
  • Jeden 3. Diens­tag führt die LGT die Zuhö­rer in ihr »Stu­dio Lite­ra­tur«, mit Guido Naschert und Ste­fan Peter­mann & wei­te­ren Moderator∙innen;
  • Jeden 4. Diens­tag gibt es die »Lese­lotte« mit Gabi Gericke.

Pod­cast

Die ein­zel­nen Pod­casts sind in unse­rer Media­thek zu hören und auf Pod­cast-Platt­for­men (wie z. B. Spo­tify, Dee­zer oder iTu­nes) zu abonnieren.

Die jeweils aktu­el­len Sen­dungs­in­halte wer­den auf der Web­site der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen unter »Ver­an­stal­tun­gen« angekündigt.

Pro­jekt­lei­tung, Redak­tion: Guido Naschert, Ste­fan Petermann

Mode­ra­tion: Fran­ziska Berg­holtz, Chris­tine Hans­mann, Ulrike Mül­ler, Guido Naschert, Ste­fan Peter­mann, André Schin­kel, Lea Weiß

Ton­tech­nik: Timm Weber, San­dra Reyes

Sound­de­sign: Maria Anto­nia Schmidt

Gra­fik: Maria Fer­nanda Sán­chez Santafé

Jan
25
Di
Schiller unter der Lupe – Ein neues Format im Schillerhaus Rudolstadt
Jan 25 um 19:30

In regel­mä­ßi­gen Abstän­den stellt Ihnen der Lei­ter des Schil­ler­hau­ses ein Werk des gro­ßen Dich­ters, Dra­ma­ti­kers und Phi­lo­so­phen vor.

Was inspi­rierte Schil­ler zum ent­spre­chen­den Stück? Wie waren Schil­lers Umstände wäh­rend der Ent­ste­hung? Wie könnte das Werk ver­stan­den wer­den? Mit­un­ter wer­den Schil­lers Werke in ganz neue Bezie­hun­gen zu Wer­ken ande­rer Künst­ler gesetzt, sodass ein über­ra­schen­der Dia­log entsteht.

Natür­lich sind Sie dabei herz­lich ein­ge­la­den, sich ein­zu­brin­gen oder mit­zu­dis­ku­tie­ren und Ihre Gedan­ken mit uns zu tei­len. Die Reihe star­tet mit der Erzäh­lung: „Der Ver­bre­cher aus ver­lo­re­ner Ehre«.

Um Vor­anmel­dung wird gebe­ten / Tel.: 03672–486 470 / oder E‑Mail: schillerhaus@rudolstadt.de
Es gel­ten die aktu­el­len Corona-Regeln.

Jan
26
Mi
Soiree zum Theaterstück »Der Schimmelreiter« im Alten Rathaus Heiligenstadt
Jan 26 um 19:00

Das Lan­des­thea­ter Eisen­ach bringt Theo­dor Storms »Schim­mel­rei­ter« in einer Fas­sung von John von Düf­fel am Sams­tag, 26. Februar 2022, um 19.30 Uhr auf die Bühne.

Die Insze­nie­rung ent­stand in Zusam­men­ar­beit mit dem Lite­ra­tur­mu­seum „Theo­dor Storm“ in Heil­bad Heiligenstadt.

Einen Monat davor, am Mitt­woch, dem 26. Januar 2022 um 19.00 Uhr, bie­tet das Lite­ra­tur­mu­seum als Begleit­ver­an­stal­tung eine Soi­ree im Alten Rat­haus in Hei­li­gen­stadt an, bei der die Insze­nie­rung durch den Dra­ma­tur­gen Chris­toph Macha und Regis­seur Jos van Kan vor­ge­stellt wird.

Wel­che Bot­schaf­ten ent­hält der Text von 1888 für uns heute? Wie ent­steht eine Inszenierung?
Wel­che Vor­be­rei­tun­gen müs­sen getrof­fen wer­den, wenn ein Novel­len­text in Dramatik
umge­formt wird? In einer sze­ni­schen Lesung mit Schauspieler*innen des Eisen­acher Ensem­bles, im Gespräch zwi­schen Chef­dra­ma­turg Macha mit dem nie­der­län­di­schen Regis­seur van Kan, taucht das Publi­kum in die Welt von Hauke Haien ein.

Bitte per Email unter kontakt@stormmuseum.de anmel­den, da begrenzte Plätze.
Es gilt die 2G-Regel!

Feb
1
Di
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Feb 1 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Feb
4
Fr
Hausmusik im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 4 um 17:00

Musik trifft Lite­ra­tur – Die neue Reihe fin­det in Koope­ra­tion mit der Kreis­mu­sik­schule Rudol­stadt statt.

Da das Schil­ler­haus auch ein Ort der musi­ka­li­schen Begeg­nung war, lebt nun diese Tra­di­tion wie­der auf und spie­len junge Nach­wuchs­mu­si­ker spie­len auf ihren Instru­men­ten und zei­gen ihr Kön­nen, dabei steht immer ein Instru­ment beson­ders im Fokus.

Das Instru­ment des ers­ten Abends ist die Block­flöte. Zwi­schen den Musik­stü­cken gibt es kleine poe­ti­sche und lite­ra­ri­sche Einlagen.

Um Vor­anmel­dung wird gebe­ten / Tel.: 03672–486 470 / oder E‑Mail: schillerhaus@rudolstadt.de
Es gel­ten die aktu­el­len Corona-Regeln.

Ein­tritt frei (Um Spen­den wird gebeten.)

Feb
10
Do
Der Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth zu Gast in der Stadtbibliothek Neustadt an der Orla
Feb 10 um 10:00

Span­nende Mär­chen­stunde in Neu­stadt an der Orla

 

In die Welt tra­di­tio­nel­ler Mär­chen ein­tau­chen, zuhö­ren und mit agie­ren wer­den die Kin­der in unse­rer Mär­chen­stunde in der Stadt­bi­blio­thek Neu­stadt an der Orla. Der erfah­rene Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothen­barth inter­agiert dabei sehr geschickt und lie­be­voll, mit ver­ständ­li­chen Wor­ten und alters­ge­rech­ter Span­nung. Ein unter­halt­sa­mes und berei­chern­des Erleb­nis für Jung und Alt.

Geför­dert durch die Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Feb
15
Di
Vortrag von Philipp Restetzki in Weimar
Feb 15 um 18:00

Vor­trag von Phil­ipp Res­tetzki (Gör­litz)

Von allen Sei­ten hun­dert Quel­len“. Über Goe­thes Arbeit am „Faust“

»Studio Literatur« der Literarischen Gesellschaft Thüringen auf Radio Lotte
Feb 15 um 22:00 – 23:00

Zu hören an jedem 3. Diens­tag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast

Die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen wirkt seit 30 Jah­ren aktiv am lite­ra­ri­schen Leben in Wei­mar und Thü­rin­gen mit. Sie orga­ni­siert Fes­ti­vals und Wett­be­werbe, Werk­stät­ten und Lesun­gen, ver­öf­fent­licht Bücher und Maga­zine. In der neuen Radio­sen­dung – die als Pod­cast nach­zu­hö­ren ist – stellt ihr Mode­ra­to­ren­team das lite­ra­ri­sche Leben rund um die LGT vor.

Damit betei­li­gen wir uns an der wöchent­li­chen Reihe »Lite­ra­tur am Diens­tag« von Radio Lotte:

  • Jeden 1. Diens­tag im Monat gibt es ab sofort »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen auf Radio Lotte« des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mode­ra­tion: Jens Kirsten.
  • Jeden 2. Diens­tag gibt es das »Lite­ra­ri­sche Kaf­fee­haus« mit Sophia Sprin­ger und Kon­rad Paul.
  • Jeden 3. Diens­tag führt die LGT die Zuhö­rer in ihr »Stu­dio Lite­ra­tur«, mit Guido Naschert und Ste­fan Peter­mann & wei­te­ren Moderator∙innen;
  • Jeden 4. Diens­tag gibt es die »Lese­lotte« mit Gabi Gericke.

Pod­cast

Die ein­zel­nen Pod­casts sind in unse­rer Media­thek zu hören und auf Pod­cast-Platt­for­men (wie z. B. Spo­tify, Dee­zer oder iTu­nes) zu abonnieren.

Die jeweils aktu­el­len Sen­dungs­in­halte wer­den auf der Web­site der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen unter »Ver­an­stal­tun­gen« angekündigt.

Pro­jekt­lei­tung, Redak­tion: Guido Naschert, Ste­fan Petermann

Mode­ra­tion: Fran­ziska Berg­holtz, Chris­tine Hans­mann, Ulrike Mül­ler, Guido Naschert, Ste­fan Peter­mann, André Schin­kel, Lea Weiß

Ton­tech­nik: Timm Weber, San­dra Reyes

Sound­de­sign: Maria Anto­nia Schmidt

Gra­fik: Maria Fer­nanda Sán­chez Santafé

Feb
18
Fr
Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum in Weimar
Feb 18 um 13:00 – 14:00

Wie wol­len wir zusam­men­le­ben? Das war eine der Fra­gen des Bau­hau­ses, auf die auch die Aus­stel­lung „Das Bau­haus kommt aus Wei­mar“ eine Ant­wort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen, Ideen und Gestal­tungs­vor­schläge des Bau­hau­ses und deren heu­tige Bedeut­sam­keit. Gezeigt wer­den nicht nur Design­klas­si­ker wie die Wan­gen­feld­lampe oder Möbel von Lud­wig Mies van der Rohe, son­dern auch die Ent­wick­lung des Bau­hau­ses und aus­ge­wählte Werk­statt­ar­bei­ten aus der Samm­lung von Gropius.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Feb
19
Sa
Öffentliche Tour durch Schillers Wohnhaus in Weimar
Feb 19 um 11:00 – 12:00

Im Wohn­haus an der Espla­nade ver­lebte Fried­rich Schil­ler seine letz­ten drei Lebens- und Schaf­fens­jahre. Hier ent­stan­den die gro­ßen Dra­men »Die Braut von Mes­sina« und »Wil­helm Tell«, bevor der Dich­ter 1805 in sei­nem Arbeits­zim­mer starb. Noch heute sind dort der ori­gi­nale Schreib­tisch und Schil­lers Bett zu sehen.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Öffentliche Tour durch das Wittumspalais in Weimar
Feb 19 um 15:00 – 16:00

Das baro­cke Stadt­pa­lais im Zen­trum Wei­mars war bis 1807 der lang­jäh­rige Wit­wen­sitz der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar und Eisenach.

Hier fan­den ihre berühm­ten Abend­ge­sell­schaf­ten statt. Das ehe­ma­lige Wohn­zim­mer der Regen­tin gehört mit sei­ner Aus­stat­tung zu den authen­tischs­ten Räu­men, die die Wohn­kul­tur um 1800 widerspiegeln.

Die Tour nimmt Sie mit in die Zeit Anna Ama­lias, beleuch­tet aber vor allem die Musea­li­sie­rung Anna Ama­lias sowie die Wei­ma­rer Klas­sik im 19. Jahrhundert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Feb
20
So
Öffentliche Tour durch das Museum Neues Weimar
Feb 20 um 11:00 – 12:00

Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900

 

In der Füh­rung wer­den Werke der Wei­ma­rer Maler­schule, die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann sowie zahl­rei­che Expo­nate Henry van de Vel­des präsentiert.

In der neuen Aus­stel­lung „Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900“ wer­den her­aus­ra­gende, inter­na­tio­nale Werke des Rea­lis­mus, Impres­sio­nis­mus und des Jugend­stils gezeigt. Sie spie­geln eine gleich­sam glanz­volle wie wider­sprüch­li­che Epo­che mit vie­len Bezü­gen zu unse­rer Gegen­wart. Von Fried­rich Nietz­sche als Vor­den­ker und Kult­fi­gur aus­ge­hend, wer­den wich­tige Posi­tio­nen der frü­hen Moderne in Wei­mar vor­ge­stellt. Hierzu zäh­len die Werke der Wei­ma­rer Maler­schule und die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann. Mit zahl­rei­chen Expo­na­ten wird das funk­tio­nale wie ele­gante Design Henry van de Vel­des präsentiert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum in Weimar
Feb 20 um 13:00 – 14:00

Wie wol­len wir zusam­men­le­ben? Das war eine der Fra­gen des Bau­hau­ses, auf die auch die Aus­stel­lung „Das Bau­haus kommt aus Wei­mar“ eine Ant­wort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen, Ideen und Gestal­tungs­vor­schläge des Bau­hau­ses und deren heu­tige Bedeut­sam­keit. Gezeigt wer­den nicht nur Design­klas­si­ker wie die Wan­gen­feld­lampe oder Möbel von Lud­wig Mies van der Rohe, son­dern auch die Ent­wick­lung des Bau­hau­ses und aus­ge­wählte Werk­statt­ar­bei­ten aus der Samm­lung von Gropius.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Feb
21
Mo
JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung
Feb 21 um 16:00

JuLe-Treff im Leseladen

Wei­mar – Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Feb
22
Di
Eröffnungsveranstaltung: »SUHL IST GEIL! ODER?« – Lesung und Projektvorstellung mit Landolf Scherzer
Feb 22 um 17:00 – 19:00

Eröff­nungs­ver­an­stal­tung im Rah­men des Pro­jekts »Wör­ter­wel­ten« Autoren­pa­ten­schaf­ten II – Lite­ra­tur lesen und schrei­ben mit Autor*innen“ Eine Initia­tive des Bun­des­ver­ban­des der Fried­rich-Böde­cker-Kreise e. V.

Lesung und Ken­nen­ler­nen­tref­fen für Neu­gie­rige mit dem Autor Lan­dolf Scherzer.

Für Jugend­li­che zwi­schen 14- 18 Jahren.

Wir schrei­ben das Jahr 2040!
Wie muss Suhl aus­se­hen, damit du dich hier wohlfühlst?In 10 Werk­stät­ten kannst du deine Ideen in Zeich­nun­gen, Fotos und Tex­ten festhalten.

Aus­führ­li­chere Infos zu dem Projekt:

 

Geför­dert durch das Bun­des­mi­nis­te­rium für Bil­dung und For­schung im Rah­men des Pro­jekts »Kul­tur macht stark«.

Kraftausdrücke LiveStream: Noch eine Runde für Charles Bukowski. Mit M. Kruppe & Ralf Schönfelder
Feb 22 um 20:15

M. Kruppe und Ralf Schön­fel­der sind Buk­woski­le­ser, ‑ken­ner, ‑samm­ler. An die­sem Abend spre­chen sie über schöne Buch­aus­ga­ben, wenig bekannte Gedichte und rare Film­do­ku­mente des noch immer unter­schätz­ten ame­ri­ka­ni­schen Dichters.

Im Live­stream unter: https://www.twitch.tv/derherrkruppe

Feb
23
Mi
Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum in Weimar
Feb 23 um 13:00 – 14:00

Wie wol­len wir zusam­men­le­ben? Das war eine der Fra­gen des Bau­hau­ses, auf die auch die Aus­stel­lung „Das Bau­haus kommt aus Wei­mar“ eine Ant­wort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen, Ideen und Gestal­tungs­vor­schläge des Bau­hau­ses und deren heu­tige Bedeut­sam­keit. Gezeigt wer­den nicht nur Design­klas­si­ker wie die Wan­gen­feld­lampe oder Möbel von Lud­wig Mies van der Rohe, son­dern auch die Ent­wick­lung des Bau­hau­ses und aus­ge­wählte Werk­statt­ar­bei­ten aus der Samm­lung von Gropius.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Bilderbuchkino im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Feb 23 um 16:00

Bil­der­buch­kino: „Herr Hase und Frau Bär« von Christa Kemp­ter und Frauke Weldin

 

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuchten.

Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jahre an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit dem klei­nen Dra­chen Kokos­nuss, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Herr Hase und Frau Bär

Frau Bär mag es gemüt­lich. Sie isst fürs Leben gerne Honig­brote und hin­ter­lässt mit ihren gro­ßen Tat­zen auch hier und da mal ein paar kleb­rige Spu­ren. Sehr zum Miss­fal­len von Herrn Hase. Denn Herr Hase ist aus­ge­spro­chen ordent­lich. Kann eine sol­che Haus­ge­mein­schaft gut gehen? Nun ja, denn unter­schied­li­che Gepflo­gen­hei­ten kön­nen durch­aus auch ihren Vor­teil haben.

Ein humor­vol­les Bil­der­buch über die all­täg­li­chen Schwie­rig­kei­ten des Zusammenlebens.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Nord­Süd Verlags.

Um Anmel­dung wird gebe­ten unter kontakt@dacheroeden.de oder tele­fon­sich unter: 0361 / 644 123 75!

Feb
24
Do
Vortrag von Prof. Dr. Detlef Jena über den Freiherrn Gottlob Friedrich Constantin von Stein im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Feb 24 um 17:00

Aus den Tage­bü­chern des Frei­herrn Gott­lob Fried­rich Con­stan­tin von Stein (1772–1844)

Vor­trag von Prof. Dr. Det­lef Jena, Rockau

Feb
25
Fr
Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum in Weimar
Feb 25 um 13:00 – 14:00

Wie wol­len wir zusam­men­le­ben? Das war eine der Fra­gen des Bau­hau­ses, auf die auch die Aus­stel­lung „Das Bau­haus kommt aus Wei­mar“ eine Ant­wort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen, Ideen und Gestal­tungs­vor­schläge des Bau­hau­ses und deren heu­tige Bedeut­sam­keit. Gezeigt wer­den nicht nur Design­klas­si­ker wie die Wan­gen­feld­lampe oder Möbel von Lud­wig Mies van der Rohe, son­dern auch die Ent­wick­lung des Bau­hau­ses und aus­ge­wählte Werk­statt­ar­bei­ten aus der Samm­lung von Gropius.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Die neue Freitagsgesellschaft im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 25 um 19:30

Im Hause Beulwitz/Lengefeld traf man sich für gewöhn­lich am Frei­tag zum Par­lie­ren, Dis­ku­tie­ren und Zusammensein.

Diese Tra­di­tion wird nun wie­der auf­ge­grif­fen. Zum ers­ten Abend der neuen Frei­tags­ge­sell­schaft erwar­tet Chris­tian Hof­mann, der Lei­ter des Hau­ses, die Rudol­städ­ter Künst­le­rin Anna Sophia Barth.

Um Vor­anmel­dung wird gebe­ten / Tel.: 03672–486 470 / oder E‑Mail: schillerhaus@rudolstadt.de
Es gel­ten die aktu­el­len Corona-Regeln.

Feb
26
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden (Online-Veranstaltung)
Feb 26 um 10:00 – 15:00

Net­flix und Kopfkino
Work­shop Krea­ti­ves Schrei­ben am 26. Februar 2022. Ach­tung: Digital!

 

Bei die­sem Wet­ter gibts nur eins: ab aufs Sofa, Scho­ko­lade bereit­le­gen und Rech­ner oder Glotze anschal­ten. Und dann schlägt das Impe­rium zurück, ent­fal­tet sich das Game of Thro­nes, ent­führt uns ein Junge mit Brille in die Zau­ber­welt von Hog­warts. Man fie­bert von Cliff­han­ger zu Cliff­han­ger, und upps – däm­mert der Mor­gen und drau­ßen, in der rich­ti­gen Welt, sin­gen die Vöglein.

Was hält schon die Kleins­ten wie fest­ge­ba­cken vor der Matt­scheibe? Die schnel­len Bil­der? Die frem­den Geschich­ten? Die Gewiss­heit, dass auch die gru­se­ligste Szene im Kas­ten bleibt? Oder dass man sich so gut in der bun­ten Welt aus Zel­lu­loid und Papp­ma­ché ver­lie­ren kann? Das Thema Film bie­tet viel Stoff für eine Schreibrunde.

»Nos­fe­ratu« oder »Matrix«, »Blade Run­ner« oder »Den­ver Clan«: Am Sams­tag spü­ren wir der Fas­zi­na­tion Film nach. Wir sind digi­tal, das bedeu­tet: Wer will, kann das Zoom-Uni­ver­sum betre­ten, ohne das hei­mi­sche Sofa zu ver­las­sen. Ganz gro­ßes Kino – ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann am 26. Februar 2022, 10 bis 15 Uhr

Ach­tung: Die Ver­an­stal­tung fin­det digi­tal im Zoom-Uni­ver­sum statt und ist sofakompatibel.

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Bei Anmel­dung per Mail schi­cke ich meine Kon­to­da­ten und den Zoom-Link.
Preis: 35 Euro, Rabatt möglich

 

Öffentliche Tour durch Schillers Wohnhaus in Weimar
Feb 26 um 11:00 – 12:00

Im Wohn­haus an der Espla­nade ver­lebte Fried­rich Schil­ler seine letz­ten drei Lebens- und Schaf­fens­jahre. Hier ent­stan­den die gro­ßen Dra­men »Die Braut von Mes­sina« und »Wil­helm Tell«, bevor der Dich­ter 1805 in sei­nem Arbeits­zim­mer starb. Noch heute sind dort der ori­gi­nale Schreib­tisch und Schil­lers Bett zu sehen.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Öffentliche Tour durch das Wittumspalais in Weimar
Feb 26 um 15:00 – 16:00

Das baro­cke Stadt­pa­lais im Zen­trum Wei­mars war bis 1807 der lang­jäh­rige Wit­wen­sitz der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar und Eisenach.

Hier fan­den ihre berühm­ten Abend­ge­sell­schaf­ten statt. Das ehe­ma­lige Wohn­zim­mer der Regen­tin gehört mit sei­ner Aus­stat­tung zu den authen­tischs­ten Räu­men, die die Wohn­kul­tur um 1800 widerspiegeln.

Die Tour nimmt Sie mit in die Zeit Anna Ama­lias, beleuch­tet aber vor allem die Musea­li­sie­rung Anna Ama­lias sowie die Wei­ma­rer Klas­sik im 19. Jahrhundert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Feb
27
So
Öffentliche Tour durch das Museum Neues Weimar
Feb 27 um 11:00 – 12:00

Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900

 

In der Füh­rung wer­den Werke der Wei­ma­rer Maler­schule, die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann sowie zahl­rei­che Expo­nate Henry van de Vel­des präsentiert.

In der neuen Aus­stel­lung „Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900“ wer­den her­aus­ra­gende, inter­na­tio­nale Werke des Rea­lis­mus, Impres­sio­nis­mus und des Jugend­stils gezeigt. Sie spie­geln eine gleich­sam glanz­volle wie wider­sprüch­li­che Epo­che mit vie­len Bezü­gen zu unse­rer Gegen­wart. Von Fried­rich Nietz­sche als Vor­den­ker und Kult­fi­gur aus­ge­hend, wer­den wich­tige Posi­tio­nen der frü­hen Moderne in Wei­mar vor­ge­stellt. Hierzu zäh­len die Werke der Wei­ma­rer Maler­schule und die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann. Mit zahl­rei­chen Expo­na­ten wird das funk­tio­nale wie ele­gante Design Henry van de Vel­des präsentiert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum in Weimar
Feb 27 um 13:00 – 14:00

Wie wol­len wir zusam­men­le­ben? Das war eine der Fra­gen des Bau­hau­ses, auf die auch die Aus­stel­lung „Das Bau­haus kommt aus Wei­mar“ eine Ant­wort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen, Ideen und Gestal­tungs­vor­schläge des Bau­hau­ses und deren heu­tige Bedeut­sam­keit. Gezeigt wer­den nicht nur Design­klas­si­ker wie die Wan­gen­feld­lampe oder Möbel von Lud­wig Mies van der Rohe, son­dern auch die Ent­wick­lung des Bau­hau­ses und aus­ge­wählte Werk­statt­ar­bei­ten aus der Samm­lung von Gropius.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
1
Di
Vortrag von Dr. Egon Freitag im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mrz 1 um 18:00

Keine Nacht ohne ein Lieb­chen – Vor­trag von Dr. Egon Freitag

 

Dr. Egon Frei­tag, Wei­mar, spürt den Lie­bes­be­dürf­nis­sen Goe­thes nach. Mit dem Goe­the ent­lehn­ten Unter­ti­tel „Wenn man kein Lieb­chen erwar­tet, gibt’s keine Nacht mehr“ legte Dr. Frei­tag einen Band vor, der erneut Antho­lo­gie und Unter­su­chung zugleich ist: „Goe­the und die Liebe“. Darin hat er Goe­thes Umgang mit jenen Frauen dar­ge­stellt, denen die­ser in sei­nem Leben real begeg­nete, von Käth­chen Schön­kopf über Frie­de­rike Brion und natür­lich der Part­ne­rin und Ehe­frau Chris­tiane Vul­pius bis hin zu Ulrike von Leve­t­zow. Und er unter­sucht einige der Frau­en­gestal­ten, die Goe­the lite­ra­risch ver­ewigt hat: Stella oder Char­lotte und Otti­lie aus den „Wahl­ver­wandt­schaf­ten“.

Die Vor­träge der Goe­the-Gesell­schaft Erfurt fin­den in der Regel jeden ers­ten Diens­tag im Monat im Kul­tur: Haus Dacheröden statt. Der Ein­tritt für Mit­glie­der ist kos­ten­frei, Gäste zah­len 5,- €.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt orga­ni­siert in regel­mä­ßi­gen Abstän­den wis­sen­schaft­li­che, beleh­rende Vor­träge, Dis­kus­si­ons­run­den zu ein­zel­nen Wer­ken Goe­thes, Bil­dungs­fahr­ten zu Wir­kungs­stät­ten Goe­thes und ande­rer Dich­ter. Bei Inter­esse bie­tet sie Gym­na­si­as­ten und Stu­den­ten aus der Region die Mög­lich­keit, eigene Arbei­ten zum Goe­the-Thema zur Dis­kus­sion zu stel­len. Die Gesell­schaft lädt ebenso Autoren zu Lesun­gen ein. Sie ver­folgt auf­merk­sam die Akti­vi­tä­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft in Wei­mar und pflegt Kon­takte zu ande­ren Goe­the-Orts­ver­ei­ni­gun­gen in Deutsch­land – ins­be­son­dere zur Goe­the-Gesell­schaft in Gera – sowie zu kul­tu­rel­len Ver­ei­nen in Erfurt.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt ver­folgt die För­de­rung kul­tu­rel­ler Zwe­cke. Neu gegrün­det im Jahr 2014 stellt sie sich die Auf­gabe, in Über­ein­stim­mung mit den Zie­len der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Gedan­ken­gut, Werk und Per­sön­lich­keit Goe­thes zu pfle­gen und zu ver­mit­teln. Sie ver­tritt keine poli­ti­schen oder reli­giö­sen Ziele.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Goe­the-Gesell­schaft fin­den Sie hier.

Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Mrz 1 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Mrz
2
Mi
Geführte Tour durch das Bauhaus-Museum in Weimar
Mrz 2 um 13:00 – 14:00

Wie wol­len wir zusam­men­le­ben? Das war eine der Fra­gen des Bau­hau­ses, auf die auch die Aus­stel­lung „Das Bau­haus kommt aus Wei­mar“ eine Ant­wort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen, Ideen und Gestal­tungs­vor­schläge des Bau­hau­ses und deren heu­tige Bedeut­sam­keit. Gezeigt wer­den nicht nur Design­klas­si­ker wie die Wan­gen­feld­lampe oder Möbel von Lud­wig Mies van der Rohe, son­dern auch die Ent­wick­lung des Bau­hau­ses und aus­ge­wählte Werk­statt­ar­bei­ten aus der Samm­lung von Gropius.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Kurator*innenführung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« durch das Bauhaus-Museum in Weimar
Mrz 2 um 14:30 – 15:30

Eine Füh­rung durch das Bau­haus Museum Weimar.

Erläu­te­run­gen und Insi­der­ein­bli­cke zur Ent­ste­hung der 2019 eröff­ne­ten Aus­stel­lung „Das Bau­haus kommt aus Wei­mar!“ – was galt es zu beach­ten, wie ent­stand die Aus­wahl der Expo­nate? Fra­gen rund um die Prä­sen­ta­tion ste­hen hier im Mittelpunkt.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Gespräch über Friedrich Nietzsche mit Prof. Dr. Christoph König und Prof. Dr. Macel Lepper im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Mrz 2 um 18:00

Zweite Autor­schaft“ – Phi­lo­lo­gie, Poe­sie und Phi­lo­so­phie in Fried­rich Nietz­sches ›Also sprach Zara­thus­tra‹ und ›Dio­ny­sos-Dithy­ram­ben‹

Der Autor Prof. Dr. Chris­toph König, Osna­brück, im Gespräch mit Prof. Dr. Mar­cel Lep­per, Weimar.

Mrz
3
Do
Vortrag von Helmut Brenner im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar – Termin verschoben!
Mrz 3 um 17:00

Die Ham­bur­ger Liszt-Schü­le­rin Char­lotte Blume Arends. Ent­ste­hungs­pro­zess einer Biographie

Vor­trag von Hel­mut Bren­ner, Meerbusch/Düsseldorf

Der Vor­trag wird ver­scho­ben und fin­det zu einem spä­te­ren Zeit­punkt statt!

Mrz
4
Fr
Filmaufführung Hans Lucke »Sommerwege« im Kino »mon ami« in Weimar
Mrz 4 um 17:00

Das Kino »mon ami« zeigt am 4. März 2022 Hans Luckes Film „Som­mer­wege“

(DEFA 1960)

Der Film, bei dem Hans Lucke erst­ma­lig Regie führte, wurde nach sei­ner Ent­ste­hung ver­bo­ten, dann zer­schnit­ten und ver­schwand. Viele Jahre nach dem Ende der DDR wurde eine Kopie von Regis­seur Andreas Dre­sen in einem Stahl­schrank wie­der­ge­fun­den. 2014 erlebte der Film seine Urauf­füh­rung in Berlin.

Erst­mals in Wei­mar zu sehen ist er nun am Frei­tag, dem 4. 3.2022, um 17 Uhr, im Kino »mon ami«.

Mode­ra­tion: Dr. Ralf Schenk, ehem. DEFA-Stiftung.

Hans Lucke the­ma­ti­sierte in dem Film das, was ihn inter­es­sierte: die zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen und der Ver­such, ein Kriegs­t­rauma zu überwinden.

Wie die Haupt­dar­stel­ler hatte auch Lucke den Krieg erlebt und nie ver­ar­bei­tet. Die­ses Thema sollte ihn bis zu sei­nem Tod beschäftigen.

Die Vor­gabe der DDR, die Men­schen zum Ein­tritt in die LPG zu bewe­gen, inter­es­sierte ihn dabei wenig.

So fiel dann das Urteil bei der Zen­sur auch ver­nich­tend aus: »Der Film ver­la­gert die Wand­lun­gen ins Sub­jek­tive und Zufäl­lige, die Hal­tung der Par­tei- und LPG-Lei­tung zeigt sek­tie­re­ri­sche Züge und künst­le­ri­sche Mängel.«

Hans Lucke konnte den Film nach sei­ner Wie­der­ent­de­ckung selbst nicht mehr sehen, aus sei­ner Sicht waren »Zeit und tech­ni­sche Ent­wick­lung drü­ber hinweggegangen«.

Das Kino »mon ami« zeigt den Film nun als his­to­ri­sches Doku­ment, nicht zuletzt, um einen Ein­blick in die künst­le­ri­sche Pro­duk­tion Anfang der 1960er Jahre in der DDR zu geben.

Mrz
5
Sa
Gästeführung im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mrz 5 um 11:00 – 12:00

GESTERNHEUTEMORGEN

 

Das Kul­tur: Haus Dacheröden am Erfur­ter Anger ist kaum aus dem Stadt­bild weg­zu­den­ken, der magi­sche Zau­ber des Hau­ses ist jahr­hun­der­te­alt. Wo einst große Geis­ter wie Schil­ler und Goe­the zu Gast waren, ist das Haus heute Ort der kul­tu­rel­len Begeg­nun­gen, Bil­dung und Kommunikation.

Im Jahr 1791 hei­ra­tete Wil­helm von Hum­boldt hier die Toch­ter des Hau­ses, die ebenso gebil­dete wie lieb­rei­zende Caro­line von Dacheröden, Mit­tel­punkt so manch leb­haf­ter Gesell­schaf ob ihres Charmes und ihrer geis­ti­gen wie musi­ka­li­schen Fähig­kei­ten. Hum­boldts führ­ten eine für dama­lige Ver­hält­nisse unkon­ven­tio­nelle Ehe mit vie­len Frei­hei­ten. Caro­line von Hum­boldt lebte trotz acht Kin­dern ihre kul­tu­rel­len Inter­es­sen aus und war zeit­le­bens eine eben­bür­tige Part­ne­rin. Durch ihre weit­rei­chende Bekannt­schaft ver­lobte sich sogar auch Fried­rich Schil­ler im Haus Dacheröden.

Das Gebäude im Renais­sance-Stil bestand ursprüng­lich aus dem „Haus zum Gol­de­nen Hecht“ und dem „Haus zum Gro­ßen und Neuen Schiff“ und wurde 1833 zum Dop­pel­haus. Noch heute ist erkenn­bar, dass die bei­den Häu­ser bereits in der Ent­ste­hungs­zeit zu den archi­tek­to­ni­schen Juwe­len am Han­dels­platz der rei­chen Erfur­ter Waid­händ­ler gehörten.

Nach umfang­rei­chen Bau­maß­nah­men brannte der drei­ge­schos­sige Dach­stuhl kurz vor der Wie­der­eröff­nung des Hau­ses im August 2006 voll­stän­dig aus. Mit der Sanie­rung ist es gelun­gen, einen ein­ma­li­gen Ort der Geschichte zu bewah­ren und das Haus als ein­zig­ar­ti­gen Kul­tur­raum zu öff­nen. Im Jahr 2017 zog der Lite­ra­tur­ver­ein Erfur­ter Herbst­lese in das Kul­tur: Haus Dacheröden und ent­wi­ckelte es zu einem neuen Ver­an­stal­tungs- und Begeg­nungs­ort mit regel­mä­ßig wech­seln­den Ausstellungen.

Sie möch­ten mehr über die Geschichte des Hau­ses erfah­ren? Dann besu­chen Sie unsere Führungen!
Jeden 1. Sams­tag im Monat wer­den Sie von fach­kun­di­gen Stadt­füh­re­rIn­nen durch das Kul­tur: Haus Dacheröden geführt und erfah­ren mehr zur leben­di­gen Geschichte in Erfurt. Die Gäs­te­füh­rung dau­ert etwa eine Stunde und ist zum Teil bar­rie­re­frei. Start/Treff­punkt für die Füh­rung ist die Geschäfts­stelle in der 1. Etage im Kul­tur: Haus Dacheröden

Anmel­dung erwünscht unter: kontakt@dacheroeden.de oder 0361 / 644 123 75.
Spon­tane Gäste sind trotz­dem auch sehr willkommen!

Öffentliche Tour durch Schillers Wohnhaus in Weimar
Mrz 5 um 11:00 – 12:00

Im Wohn­haus an der Espla­nade ver­lebte Fried­rich Schil­ler seine letz­ten drei Lebens- und Schaf­fens­jahre. Hier ent­stan­den die gro­ßen Dra­men »Die Braut von Mes­sina« und »Wil­helm Tell«, bevor der Dich­ter 1805 in sei­nem Arbeits­zim­mer starb. Noch heute sind dort der ori­gi­nale Schreib­tisch und Schil­lers Bett zu sehen.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Öffentliche Tour durch das Wittumspalais in Weimar
Mrz 5 um 15:00 – 16:00

Das baro­cke Stadt­pa­lais im Zen­trum Wei­mars war bis 1807 der lang­jäh­rige Wit­wen­sitz der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar und Eisenach.

Hier fan­den ihre berühm­ten Abend­ge­sell­schaf­ten statt. Das ehe­ma­lige Wohn­zim­mer der Regen­tin gehört mit sei­ner Aus­stat­tung zu den authen­tischs­ten Räu­men, die die Wohn­kul­tur um 1800 widerspiegeln.

Die Tour nimmt Sie mit in die Zeit Anna Ama­lias, beleuch­tet aber vor allem die Musea­li­sie­rung Anna Ama­lias sowie die Wei­ma­rer Klas­sik im 19. Jahrhundert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Gästeführung im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mrz 5 um 17:00

Gäs­te­füh­rung im Kul­tur: Haus Dacheröden

GESTERNHEUTEMORGEN

 

Das Kul­tur: Haus Dacheröden am Erfur­ter Anger ist kaum aus dem Stadt­bild weg­zu­den­ken, der magi­sche Zau­ber des Hau­ses ist jahr­hun­der­te­alt. Wo einst große Geis­ter wie Schil­ler und Goe­the zu Gast waren, ist das Haus heute Ort der kul­tu­rel­len Begeg­nun­gen, Bil­dung und Kommunikation.

Im Jahr 1791 hei­ra­tete Wil­helm von Hum­boldt hier die Toch­ter des Hau­ses, die ebenso gebil­dete wie lieb­rei­zende Caro­line von Dacheröden, Mit­tel­punkt so manch leb­haf­ter Gesell­schaft ob ihres Charmes und ihrer geis­ti­gen wie musi­ka­li­schen Fähig­kei­ten. Hum­boldts führ­ten eine für dama­lige Ver­hält­nisse unkon­ven­tio­nelle Ehe mit vie­len Frei­hei­ten. Caro­line von Hum­boldt lebte trotz acht Kin­dern ihre kul­tu­rel­len Inter­es­sen aus und war zeit­le­bens eine eben­bür­tige Part­ne­rin. Durch ihre weit­rei­chende Bekannt­schaft ver­lobte sich sogar auch Fried­rich Schil­ler im Haus Dacheröden.

Das Gebäude im Renais­sance-Stil bestand ursprüng­lich aus dem „Haus zum Gol­de­nen Hecht“ und dem „Haus zum Gro­ßen und Neuen Schiff“ und wurde 1833 zum Dop­pel­haus. Noch heute ist erkenn­bar, dass die bei­den Häu­ser bereits in der Ent­ste­hungs­zeit zu den archi­tek­to­ni­schen Juwe­len am Han­dels­platz der rei­chen Erfur­ter Waid­händ­ler gehörten.

Nach umfang­rei­chen Bau­maß­nah­men brannte der drei­ge­schos­sige Dach­stuhl kurz vor der Wie­der­eröff­nung des Hau­ses im August 2006 voll­stän­dig aus. Mit der Sanie­rung ist es gelun­gen, einen ein­ma­li­gen Ort der Geschichte zu bewah­ren und das Haus als ein­zig­ar­ti­gen Kul­tur­raum zu öff­nen. Im Jahr 2017 zog der Lite­ra­tur­ver­ein Erfur­ter Herbst­lese in das Kul­tur: Haus Dacheröden und ent­wi­ckelte es zu einem neuen Ver­an­stal­tungs- und Begeg­nungs­ort mit regel­mä­ßig wech­seln­den Ausstellungen.

Sie möch­ten mehr über die Geschichte des Hau­ses erfah­ren? Dann besu­chen Sie unsere Führungen!
Sie wer­den von fach­kun­di­gen Stadt­füh­re­rIn­nen durch das Kul­tur: Haus Dacheröden geführt und erfah­ren mehr zur leben­di­gen Geschichte in Erfurt. Die Gäs­te­füh­rung dau­ert etwa eine Stunde und ist zum größ­ten Teil bar­rie­re­frei. Start/Treffpunkt für die Füh­rung ist die Geschäfts­stelle in der 1. Etage im Kul­tur: Haus Dacheröden

Anmel­dung erwünscht unter: kontakt@dacheroeden.de oder 0361 / 644 123 75.
Spon­tane Gäste sind auch sehr willkommen!

Mrz
6
So
Öffentliche Tour durch das Museum Neues Weimar
Mrz 6 um 11:00 – 12:00

Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900

 

In der Füh­rung wer­den Werke der Wei­ma­rer Maler­schule, die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann sowie zahl­rei­che Expo­nate Henry van de Vel­des präsentiert.

In der neuen Aus­stel­lung „Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900“ wer­den her­aus­ra­gende, inter­na­tio­nale Werke des Rea­lis­mus, Impres­sio­nis­mus und des Jugend­stils gezeigt. Sie spie­geln eine gleich­sam glanz­volle wie wider­sprüch­li­che Epo­che mit vie­len Bezü­gen zu unse­rer Gegen­wart. Von Fried­rich Nietz­sche als Vor­den­ker und Kult­fi­gur aus­ge­hend, wer­den wich­tige Posi­tio­nen der frü­hen Moderne in Wei­mar vor­ge­stellt. Hierzu zäh­len die Werke der Wei­ma­rer Maler­schule und die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann. Mit zahl­rei­chen Expo­na­ten wird das funk­tio­nale wie ele­gante Design Henry van de Vel­des präsentiert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
8
Di
Diskussion und Gespräch zum Internationalen Frauentag im Schillerhaus Rudolstadt
Mrz 8 um 19:30

Seit mehr als 100 Jah­ren for­dern Frauen welt­weit am Welt­frau­en­tag Gleich­be­rech­ti­gung und pran­gern Ungleich­heit und Gewalt an. Wie war Frau­en­bild davor, zur Zeit von Goe­the und Schil­ler? Hat sich seit dem Aus­ru­fen des inter­na­tio­na­len Frau­en­tags etwas verändert?

Dar­über dis­ku­tiert Chris­tian Hof­mann mit der Kunst­his­to­ri­ke­rin Fran­ce­sca Mül­ler-Fab­bri, deren For­schungs­schwer­punkte Frau­en­bio­gra­fien um 1800 sind, und der Gleich­stel­lungs­be­auf­tra­gen der Stadt Rudol­stadt Bir­git Lam­precht. Sie wei­tet den Blick und zeigt aktu­elle Per­spek­ti­ven auf, die Fra­gen der Gleich­be­rech­ti­gung betreffen.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kreis­spar­kasse Saalfeld-Rudolstadt.

Mrz
9
Mi
Bilderbuchkino im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mrz 9 um 16:00

Bil­der­buch­kino: »Wie Beet­ho­ven kein Wun­der­kind, aber doch berühmt wurde« – von Cosima Breidenstein

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuchten.

Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jah­ren an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Wie Beet­ho­ven kein Wun­der­kind, aber doch berühmt wurde

Warum wurde der kleine Lud­wig auch der »Spa­nier« genannt? Warum tobte er lie­ber mit sei­nen Freun­den herum und warum konnte sein stren­ger Vater das mit der »Wun­der­kind-Kar­riere« getrost ver­ges­sen? Davon und noch von vie­len ande­ren span­nen­den Dingen,erzählt diese ver­gnüg­li­che Bil­der­buch­ge­schichte über das Leben des welt­be­rühm­ten Kom­po­nis­ten Lud­wig van Beet­ho­ven. Fröh­li­che Illus­tra­tio­nen von Bar­bara Scholz zur His­to­rie aber auch lus­tige Details aus dem All­tag Beet­ho­vens machen anschau­lich, wie müh­sam so ein Musikerle­ben damals war. Und wer weiß schon, dass Beet­ho­ven gerne Kaf­fee trank und genau 60 Boh­nen pro Tasse das rich­tige Maß für ihn waren?

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der S. Fischer Verlage.

 

Um Anmel­dung wird gebe­ten unter kontakt@dacheroeden.de oder tele­fon­sich unter: 0361 / 644 123 75!

Mrz
12
Sa
Öffentliche Tour durch Schillers Wohnhaus in Weimar
Mrz 12 um 11:00 – 12:00

Im Wohn­haus an der Espla­nade ver­lebte Fried­rich Schil­ler seine letz­ten drei Lebens- und Schaf­fens­jahre. Hier ent­stan­den die gro­ßen Dra­men »Die Braut von Mes­sina« und »Wil­helm Tell«, bevor der Dich­ter 1805 in sei­nem Arbeits­zim­mer starb. Noch heute sind dort der ori­gi­nale Schreib­tisch und Schil­lers Bett zu sehen.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Öffentliche Tour durch das Wittumspalais in Weimar
Mrz 12 um 15:00 – 16:00

Das baro­cke Stadt­pa­lais im Zen­trum Wei­mars war bis 1807 der lang­jäh­rige Wit­wen­sitz der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar und Eisenach.

Hier fan­den ihre berühm­ten Abend­ge­sell­schaf­ten statt. Das ehe­ma­lige Wohn­zim­mer der Regen­tin gehört mit sei­ner Aus­stat­tung zu den authen­tischs­ten Räu­men, die die Wohn­kul­tur um 1800 widerspiegeln.

Die Tour nimmt Sie mit in die Zeit Anna Ama­lias, beleuch­tet aber vor allem die Musea­li­sie­rung Anna Ama­lias sowie die Wei­ma­rer Klas­sik im 19. Jahrhundert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
13
So
Ettersburger Gespräch mit Michael Hametner und Jens Kirsten
Mrz 13 um 11:00

ETTERSBURGER GESPRÄCH

Deut­sche Wech­sel­jahre“ der Autor Michael Hamet­ner im Gespräch mit Jens Kirsten

 

Warum gibt es immer noch kei­nen gemein­sa­men Kanon deut­scher Lite­ra­tur und Kunst? Mehr als drei­ßig Jahre ist Deutsch­land mitt­ler­weile wie­der staat­lich eins, aber ver­eint ist es immer noch nicht. Der Lite­ra­tur­kri­ti­ker Michael Hamet­ner wird im ETTERSBURGER GESPRÄCH mit Jens Kirs­ten über die an Miss­ver­ständ­nis­sen rei­che Geschichte der deut­schen Ein­heit in Lite­ra­tur und Bil­den­der Kunst sprechen.

Bereits in sei­nem jüngst im Mit­tel­deut­schen Ver­lag ver­öf­fent­lich­ten Buch „Deut­sche Wech­sel­jahre“ hat er viele tren­nende Geschich­ten gefun­den: Ob deutsch-deut­scher Lite­ra­tur- und Bil­der­streit oder ver­un­glückte „Ver­ei­ni­gun­gen“ von Künst­ler­ver­bän­den und Aka­de­mien: Viele Bei­spiele zei­gen, wo Wun­den geschla­gen wur­den, die noch immer nicht ver­heilt sind.

Es wird um pro­mi­nent besetzte „Stör­fäl­len“ in der Lite­ra­tur­szene seit 1990 gehen, um Aus­stel­lun­gen, an denen Ex-DDR-Künst­ler betei­ligt waren. „Erst wenn alles gesagt ist, ist die Hoff­nung groß, die deut­sche Ein­heit zu vollenden.“

 

Michael Hamet­ner, geb. in Ros­tock, begann als Literatur‑, Thea­ter- und Hör­spiel­kri­ti­ker in den 70er Jah­ren, lang­jäh­ri­ger Lei­ter des Lite­ra­tur­res­sorts im MDR-Hör­funk, er legte zahl­rei­che Publi­ka­tio­nen über Lite­ra­tur und Bil­dende Kunst vor.

Jens Kirs­ten, geb. 1967 in Wei­mar, ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und seit 2006 Geschäfts­füh­rer des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Von 1987 bis 1989 war er Mit­ar­bei­ter der Samis­dat-Künst­ler­zeit­schrift Reiz­wolf. 2004 wurde Jens Kirs­ten mit der Dis­ser­ta­tion „Latein­ame­ri­ka­ni­sche Lite­ra­tur in der DDR“ promoviert.

Öffentliche Tour durch das Museum Neues Weimar
Mrz 13 um 11:00 – 12:00

Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900

 

In der Füh­rung wer­den Werke der Wei­ma­rer Maler­schule, die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann sowie zahl­rei­che Expo­nate Henry van de Vel­des präsentiert.

In der neuen Aus­stel­lung „Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900“ wer­den her­aus­ra­gende, inter­na­tio­nale Werke des Rea­lis­mus, Impres­sio­nis­mus und des Jugend­stils gezeigt. Sie spie­geln eine gleich­sam glanz­volle wie wider­sprüch­li­che Epo­che mit vie­len Bezü­gen zu unse­rer Gegen­wart. Von Fried­rich Nietz­sche als Vor­den­ker und Kult­fi­gur aus­ge­hend, wer­den wich­tige Posi­tio­nen der frü­hen Moderne in Wei­mar vor­ge­stellt. Hierzu zäh­len die Werke der Wei­ma­rer Maler­schule und die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann. Mit zahl­rei­chen Expo­na­ten wird das funk­tio­nale wie ele­gante Design Henry van de Vel­des präsentiert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
14
Mo
Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Altenburg zum 250. Geburtstag des Dichters Novalis in Altenburg
Mrz 14 um 19:00

Die Ver­an­stal­tung ist dem 250. Geburts­tag des Dich­ters, Phi­lo­so­phen und Natur­for­schers Georg Phil­ipp Fried­rich von Har­den­berg, auch bekannt als Nova­lis, gewidmet.

Anläss­lich des Jubi­lä­ums hat sich die Leip­zi­ger Musi­ke­rin das Kunst­mär­chen „Hya­zinth und Rosen­blüte“ für eine neue Papier­thea­ter­in­sze­nie­rung ausgewählt.

Die Geschichte stammt aus dem Roman­frag­ment „Die Lehr­linge zu Saïs“ und erzählt von der Suche nach Weis­heit und dem Fin­den von Liebe.

Ulrike Rich­ter hat sie für ihre Insze­nie­rung neu gefasst, Gedichte, Vers­paare und „Blütenstaub“-Auszüge von Nova­lis ein­ge­fügt und mit Melo­die­zi­ta­ten nach Carl Fried­rich Zel­ter, Fried­rich und Louise Rei­chardt sowie Franz Schu­bert unter­legt und für Haken­harfe und Gesang bearbeitet.

Sie erzählt, singt, spielt und bewegt die Kulis­sen allein.

Das spie­le­ri­sche, aus­drucks­starke Büh­nen­bild zu „Hya­zinth und Rosen­blüte“ als far­ben­frohe Lin­ol­schnitt-Col­lage stammt von der Wei­ßen­fel­ser Gra­fi­ke­rin Chris­tina Simon.

 

Bei der Ver­an­stal­tung fin­det die 3G-Rege­lung Anwen­dung, d.h. nur Gene­sene, Geimpfte oder nega­tiv Getes­tete kön­nen mit Nach­weis teilnehmen.

Eine Anmel­dung wird emp­foh­len per E‑Mail an post@goethe-altenburg.de oder tele­fo­nisch auf den Anruf­be­ant­wor­ter von Luise Krischke unter 03447/5158326.

Mrz
15
Di
»Studio Literatur« der Literarischen Gesellschaft Thüringen auf Radio Lotte
Mrz 15 um 22:00 – 23:00

Zu hören an jedem 3. Diens­tag im Monat, 22:00–23:00 Uhr – und als Podcast

Die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen wirkt seit 30 Jah­ren aktiv am lite­ra­ri­schen Leben in Wei­mar und Thü­rin­gen mit. Sie orga­ni­siert Fes­ti­vals und Wett­be­werbe, Werk­stät­ten und Lesun­gen, ver­öf­fent­licht Bücher und Maga­zine. In der neuen Radio­sen­dung – die als Pod­cast nach­zu­hö­ren ist – stellt ihr Mode­ra­to­ren­team das lite­ra­ri­sche Leben rund um die LGT vor.

Damit betei­li­gen wir uns an der wöchent­li­chen Reihe »Lite­ra­tur am Diens­tag« von Radio Lotte:

  • Jeden 1. Diens­tag im Monat gibt es ab sofort »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen auf Radio Lotte« des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mode­ra­tion: Jens Kirsten.
  • Jeden 2. Diens­tag gibt es das »Lite­ra­ri­sche Kaf­fee­haus« mit Sophia Sprin­ger und Kon­rad Paul.
  • Jeden 3. Diens­tag führt die LGT die Zuhö­rer in ihr »Stu­dio Lite­ra­tur«, mit Guido Naschert und Ste­fan Peter­mann & wei­te­ren Moderator∙innen;
  • Jeden 4. Diens­tag gibt es die »Lese­lotte« mit Gabi Gericke.

Pod­cast

Die ein­zel­nen Pod­casts sind in unse­rer Media­thek zu hören und auf Pod­cast-Platt­for­men (wie z. B. Spo­tify, Dee­zer oder iTu­nes) zu abonnieren.

Die jeweils aktu­el­len Sen­dungs­in­halte wer­den auf der Web­site der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen unter »Ver­an­stal­tun­gen« angekündigt.

Pro­jekt­lei­tung, Redak­tion: Guido Naschert, Ste­fan Petermann

Mode­ra­tion: Fran­ziska Berg­holtz, Chris­tine Hans­mann, Ulrike Mül­ler, Guido Naschert, Ste­fan Peter­mann, André Schin­kel, Lea Weiß

Ton­tech­nik: Timm Weber, San­dra Reyes

Sound­de­sign: Maria Anto­nia Schmidt

Gra­fik: Maria Fer­nanda Sán­chez Santafé

Mrz
16
Mi
Arnstädter Verlagstage vom 16. bis 19. März 2022
Mrz 16 – Mrz 19 ganztägig

Als regio­nale Alter­na­tive zur erneut aus­ge­fal­le­nen Leip­zi­ger Buch­messe bie­ten Thü­rin­ger Ver­lage und Autoren vier Tage mit Lesun­gen und Prä­sen­ta­tio­nen in Arn­stadt an.

Die Arn­städ­ter Ver­lags­tage fin­den vom Mitt­woch, dem 16. März 2022 bis Sams­tag dem 19. März 2022 an ver­schie­de­nen Orten in Arn­stadt statt.

Ver­an­stal­tungs­un­ter­stüt­zer: Auto­haus Geb. Kühn Arn­stadt, Ilm-Kreis-Center

Ver­an­stal­tungs­orte:

  • Arn­städ­ter Buch­kom­bi­nat, An der Weiße 18, 99310 Arnstadt
  • Schloss­mu­seum Arn­stadt, Fest­saal, Schloss­platz 1, 99310 Arnstadt
  • Ilm­kreis-Cen­ter (IKC), Stadt­il­mer Str. 100, 99310 Arnstadt

Betei­ligte Ver­lage: THK-Ver­lag, Second-chan­ces-ver­lag (Jean­nette Bau­roth), Kern-Ver­lag, Knabe-Ver­lag, Edi­tion Roter Dra­che, Grü­nes Herz plus Part­ner­ver­lage Rhi­no­Ver­lag, Ver­lag Tas­ten und Typen, Proof-Ver­lag, Echi­no­Me­dia Ver­lag, Maria-Sophie Walt­her (Autorin), Dag­mar Lüke – Buch­il­lus­tra­to­rin, Drauf & Dran (Herz­burg) – Außen­be­reich (mobi­ler Buchladen)

Ver­an­stal­tungs­or­ga­ni­sa­tion: Thü­rin­ger Kom­mu­nal­ver­lag, Frank Kuschel.

Pro­gramm:

Mitt­woch, 16. März 2022, 10.30 Uhr, Fest­saal Schlossmuseum 

Eröff­nung und Buch­prä­miere »Archiv des Außer­ge­wöhn­li­chen zwi­schen Schwarza, Ilm und Gera« (Autor Ulrich »uhu« Hubert)

 

Mitt­woch, 16. März 2022, 10.30 Uhr, Arn­städ­ter-Buch-Kom­bi­nat (AKB)

Lesung mit Dr. Heidi Freis­tedt (Gila Freis) – »Traut­manns Töchter«

 

Mitt­woch, 16. März 2022, 14.30 Uhr, Fest­saal Schlossmuseum 

Lan­dolf Scher­zer – »Rei­se­be­richte durch Russ­land und die Ukraine«

Frank Qui­litzsch – »Wil­helm, wie sieht der Wald wie­der aus!«/»Alter du wirst abge­hängt« (Kolum­nen)

Klaus Jäger –  »Car­lotta oder die Lösung aller Probleme«.

Mitt­woch, 16. März 2022, 14.30 Uhr, Arn­städ­ter-Buch-Kom­bi­nat (AKB)

Lesung mit Heike F. M. Neu­mann – »Wie der Oster­hase in die Welt kam« (Kin­der­buch)

Mitt­woch, 16. März 2022, 16.30 Uhr, Arn­städ­ter-Buch-Kom­bi­nat (AKB)

Lesung mit Ger­hard Role­der – »Enigma Emp­fän­ger und Spu­ren in Mitteldeutschland«

****

Don­ners­tag, 17. März 2022, 10.00 Uhr, IKC

Eröff­nung Ver­kaufs­messe (bis 17.00 Uhr)

Don­ners­tag, 17. März 2022, 10.30 Uhr, IKC

Ste­fan Wogawa signiert sei­nen Aben­teu­er­ro­man »Das Indianergrab«

Don­ners­tag, 17. März 2022, 11.00 Uhr, IKC

Lesung mit Die­ter Hesse – »Leo­pol­dine«

Don­ners­tag, 17. März 2022, 13.00 Uhr, IKC

Lesung mit Rai­ner Franka – »Die sie­ben Zwerge 2.0«

Don­ners­tag, 17. März 2022, 14.30 Uhr, IKC

Lesung mit Knut Wag­ner – »Leben ohne Maske« (Roman).

Don­ners­tag, 17. März 2022, 16.00 Uhr, IKC

Lesung mit Chris­tine Schmidt-Schal­ler – »Spatz Henry« (Kin­der­buch)

Don­ners­tag, 17. März 2022, 17.00 Uhr, IKC

Auto­gramm­stunde mit Andreas Schmidt-Schal­ler (Schau­spie­ler Poli­zei­ruf 110)

Don­ners­tag, 17. März 2022, 18.00 Uhr, Arn­städ­ter-Buch-Kom­bi­nat (AKB)

Pre­miere und Lesung mit Uwe Bri­ten – »Kibuti« (Jugend­aben­teu­er­ro­man)

****

Frei­tag, 18. März 2022, 10.00 Uhr, IKC 

Eröff­nung Ver­kaufs­messe (bis 17.00 Uhr)

Frei­tag, 18. März 2022, 11.00 Uhr, IKC 

Lesung mit Kai von Kind­le­ben – »Münch­hau­sen«

Frei­tag, 18. März 2022, 13.00 Uhr, IKC 

Autoren­ge­spräch mit Jür­gen Stol­len­werk zu sei­nem Buch »Reform­wil­lige«

Frei­tag, 18. März 2022, 14.30 Uhr, IKC 

Lesung mit Frank Ebert – »Tau­send­fa­che Ver­gel­tung« (Korea-Roman)

Frei­tag, 18. März 2022, 16.00 Uhr, IKC 

Lesung mit Ursula Dippe – »Schmun­zelst du?«

****

Sams­tag, 19. März 2022, 10 Uhr, IKC

Eröff­nung Ver­kaufs­messe (bis 17.00 Uhr)

Sams­tag, 19. März 2022, 11 Uhr, IKC

Lesung mit Frank Stüb­ner – »Gut Runst« (Reise- und Wanderbericht)

Sams­tag, 19. März 2022, 13.00 Uhr, IKC

Lesung mit Tanya Har­ding – »Thü­rin­ger Kochbücher«

Sams­tag, 19. März 2022, 14.30 Uhr, IKC

Lesung mit Jenny Rubus Tri­lo­gie – »Ele­mentz« (Jugend­fan­tasy)

Gast: Sebas­tian Bach – »Dunkle Sphären«

Sams­tag, 19. März 2022, 16.00 Uhr, IKC

Lesung mit Maria-Sophie Walt­her – »Hal­lo­ween in Unter­wald« (Hor­ror­no­velle)

Sams­tag, 19. März 2022, 17.00 Uhr, IKC

Abschluss der Arn­städ­ter Verlagstage

Kurator*innenführung »Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900« im Museum Neues Weimar
Mrz 16 um 14:30 – 15:30

Kura­to­rin­nen und Kus­to­den füh­ren durch das Museum Neues Weimar

Eine 2019 eröff­nete Aus­stel­lung in einem his­to­ri­schen Muse­ums­ge­bäude in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft des Bau­haus-Muse­ums – Erläu­te­run­gen und Insi­der­ein­bli­cke zur Ent­ste­hungs­ge­schichte der Aus­stel­lung „Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900“ ver­mit­telt diese Tour.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
17
Do
Buchpremiere mit Holger Uske in Suhl
Mrz 17 um 19:00

Der Suh­ler Dich­ter Hol­ger Uske stellt sei­nen im dr. zie­then Ver­lag erschie­ne­nen Gedicht­band »Wind­gras« vor.

Der Hal­len­ser Dich­ter André Schin­kel, der die Texte aus­wählte, schreibt in sei­nem Nachwort:
So sehr diese Texte Ein­kehr sind, Innen­schau, so sehr hören sie nicht auf, die Schön­heit die­ses Wan­del­sterns im Klei­nen wie im Gro­ßen zu prei­sen, das Wun­der des Schau­ens und Stau­nens, die Liebe und Schön­heit, die Anver­wand­lung zu feiern.

Nach der Lesung wer­den Hol­ger Uske, die Graf­ke­rin Beate Debus, deren Gra­fi­ken den Band berei­chern, und der Lek­tor André Schin­kel mit­ein­an­der ins Gespräch kommen.

Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher haben anschlie­ßend Gele­gen­heit, bei einem Glas Wein sich Exem­plare des Gedicht­ban­des signie­ren zu lassen.

Mrz
18
Fr
»Ein Tier – wie stolz das klingt!« – Begleitveranstaltung zur Ausstellung »HIDDEN – Tiere im Anthropozän« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mrz 18 um 19:00

Ein Tier – Wie stolz das klingt! – lite­ra­risch-musi­ka­li­sche Begleit­ver­an­stal­tung zur Aus­stel­lung »HIDDEN – Tiere im Anthropozän«

Die Arche Noah hat längst aus­ge­dient. Wie gehen wir heute in unse­rer nutz­ori­en­tier­ten Welt mit ande­ren Lebe­we­sen und unse­ren Mit­ge­schöp­fen um? Respek­tie­ren wir ihre Würde? Oder haben wir ein­fach ver­ges­sen, dass sie auch unsere Part­ner sind? Anhand von Gedich­ten, Geschich­ten, Kom­men­ta­ren und Musik­ti­teln wer­den Ant­wor­ten gesucht.

Im Rah­men der Aus­stel­lung „HIDDEN – Tiere im Anthro­po­zän“ im Kul­tur: Haus Dacheröden gestal­tet Rezi­ta­tor Hans-Hen­ning Schmidt (LITE­RA­tain­ment Halle/S.) ein lite­ra­risch-musi­ka­li­sches Abend­pro­gramm. Beglei­tet wird er dabei von den drei Firls aus Saal­feld: Clau­dia Firl am Cello, Lukas Firl am Kon­tra­bass und Uwe Firl an der Posaune.

Die Aus­stel­lung „HIDDEN“ ist vom 22. Januar bis zum 12. März im Kul­tur: Haus Dacheröden zu sehen und kann von Mitt­wochs bis Frei­tags 12:00 – 17:00 Uhr, sowie Sams­tags 10:00 – 15:00 Uhr besucht wer­den. Vor der Ver­an­stal­tung ist die Aus­stel­lung geöff­net und lädt zum Ent­de­cken ein.

Mrz
19
Sa
Öffentliche Tour durch Schillers Wohnhaus in Weimar
Mrz 19 um 11:00 – 12:00

Im Wohn­haus an der Espla­nade ver­lebte Fried­rich Schil­ler seine letz­ten drei Lebens- und Schaf­fens­jahre. Hier ent­stan­den die gro­ßen Dra­men »Die Braut von Mes­sina« und »Wil­helm Tell«, bevor der Dich­ter 1805 in sei­nem Arbeits­zim­mer starb. Noch heute sind dort der ori­gi­nale Schreib­tisch und Schil­lers Bett zu sehen.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Öffentliche Tour durch das Wittumspalais in Weimar
Mrz 19 um 15:00 – 16:00

Das baro­cke Stadt­pa­lais im Zen­trum Wei­mars war bis 1807 der lang­jäh­rige Wit­wen­sitz der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar und Eisenach.

Hier fan­den ihre berühm­ten Abend­ge­sell­schaf­ten statt. Das ehe­ma­lige Wohn­zim­mer der Regen­tin gehört mit sei­ner Aus­stat­tung zu den authen­tischs­ten Räu­men, die die Wohn­kul­tur um 1800 widerspiegeln.

Die Tour nimmt Sie mit in die Zeit Anna Ama­lias, beleuch­tet aber vor allem die Musea­li­sie­rung Anna Ama­lias sowie die Wei­ma­rer Klas­sik im 19. Jahrhundert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
20
So
Öffentliche Tour durch das Museum Neues Weimar
Mrz 20 um 11:00 – 12:00

Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900

 

In der Füh­rung wer­den Werke der Wei­ma­rer Maler­schule, die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann sowie zahl­rei­che Expo­nate Henry van de Vel­des präsentiert.

In der neuen Aus­stel­lung „Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900“ wer­den her­aus­ra­gende, inter­na­tio­nale Werke des Rea­lis­mus, Impres­sio­nis­mus und des Jugend­stils gezeigt. Sie spie­geln eine gleich­sam glanz­volle wie wider­sprüch­li­che Epo­che mit vie­len Bezü­gen zu unse­rer Gegen­wart. Von Fried­rich Nietz­sche als Vor­den­ker und Kult­fi­gur aus­ge­hend, wer­den wich­tige Posi­tio­nen der frü­hen Moderne in Wei­mar vor­ge­stellt. Hierzu zäh­len die Werke der Wei­ma­rer Maler­schule und die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann. Mit zahl­rei­chen Expo­na­ten wird das funk­tio­nale wie ele­gante Design Henry van de Vel­des präsentiert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Ausstellungseröffnung »Petra Arndt. Interludium. Bronze, Keramik, Lyrik« im Literaturmuseum »Theodor Storm« Heilbad Heiligenstadt
Mrz 20 um 15:00

Eröff­nung der Aus­stel­lung »Petra Arndt. Inter­lu­dium. Bronze, Kera­mik, Lyrik« im Lite­ra­tur­mu­seum »Theo­dor Storm«

Am Sonn­tag, 20.03.2022, um 15.00 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herz­lich zur Ver­nis­sage ins Lite­ra­tur­mu­seum „Theo­dor Storm“ ein. Begrenzte Plätze, wir bit­ten daher um Anmel­dung unter verwaltung@stormmuseum.de.

 

Begrü­ßung:
Monika Potrykus
Vor­sit­zende des Theodor-Storm-Vereins

Dr. Gideon Haut
Lei­ter des Lite­ra­tur­mu­se­ums „Theo­dor Storm“

Ein­füh­rung:
Diana Trojca
Kunst­his­to­ri­ke­rin, Erfurt

Musi­ka­li­sche Begleitung:
Regine Brunke
Kom­po­nis­tin und Vio­lon­cel­lis­tin, Kassel
www. reginebrunke-creatafera.de

Mrz
21
Mo
JuLe-Treff im Leseladen in der Weimarer Eckermann-Buchhandlung
Mrz 21 um 16:00

JuLe-Treff im Leseladen

Wei­mar – Junge Leser ab 12 Jah­ren tref­fen sich in der Eckermann-Buchhandlung

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Mrz
23
Mi
Deutsch-japanisches Seminar zu Goethes Studien zur Naturwissenschaft im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar
Mrz 23 um 10:00 – Mrz 25 um 18:00

Inter­na­tio­na­ler Work­shop des Goe­the- und Schil­ler-Archivs mit

Prof. Dr. Aeka Ishihara (Uni­ver­si­tät Tokyo)

Der Work­shop zu Goe­thes Natur­for­schung bringt aus­ge­wie­sene Exper­ten aus Japan und dem deutsch­spra­chi­gen Raum zusam­men. Grund­lage der Vor­träge und Dis­kus­sio­nen ist die welt­weit ein­ma­lige mate­riale Über­lie­fe­rung zu Goe­thes natur­wis­sen­schaft­li­chem Werk in den Ein­rich­tun­gen der Klas­sik Stif­tung: Goe­thes hand­schrift­li­cher Nach­lass im Goe­the- und Schil­ler-Archiv, seine natur­wis­sen­schaft­li­che Bücher­kol­lek­tion in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek und sein natur­wis­sen­schaft­li­ches Kabi­nett im Goe­the- Nationalmuseum.

Die Ver­an­stal­tung wird unter­stützt von der „Japa­ni­schen Gesell­schaft zur För­de­rung der Wis­sen­schaft“ (JSPS) und der „Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft“ (DFG).

Bilderbuchkino im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mrz 23 um 16:00

Bil­der­buch­kino: Lach mal, klei­ner Schmoll­mops von Lucy Astner

 

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuchten.

Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jah­ren an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Lach mal, klei­ner Schmollmops

Der kleine Schmoll­mops schmollt. Er hat mäch­tig schlechte Laune. Und zwar so rich­tig! Das Eich­hörn­chen pro­biert es mit Kit­zeln, die Katze mit den aller­lus­tigs­ten Gri­mas­sen, der Igel mit einem pik­si­gen Kuss. Und auch du bist ein­ge­la­den, kräf­tig mit­zu­ma­chen und den klei­nen Schmoll­mops auf­zu­hei­tern. Wär doch gelacht, wenn seine gute Laune da nicht wie­der zurück­kommt, oder?

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Thie­ne­mann-Ess­lin­ger Verlags.

Um Anmel­dung wird gebe­ten unter kontakt@dacheroeden.de oder tele­fon­sich unter: 0361 / 644 123 75!

Mrz
26
Sa
Ringelnatz-Programm mit Ulf Annel und Verena Fränzel in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Mrz 26 um 14:30

Jede Laune mei­ner Wim­per – das Rin­gel­natz-Pro­gramm“ – erfun­den und vor­ge­tra­gen von Ulf Annel und Verena Fränzel.

Öffentliche Tour durch das Wittumspalais in Weimar
Mrz 26 um 15:00 – 16:00

Das baro­cke Stadt­pa­lais im Zen­trum Wei­mars war bis 1807 der lang­jäh­rige Wit­wen­sitz der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar und Eisenach.

Hier fan­den ihre berühm­ten Abend­ge­sell­schaf­ten statt. Das ehe­ma­lige Wohn­zim­mer der Regen­tin gehört mit sei­ner Aus­stat­tung zu den authen­tischs­ten Räu­men, die die Wohn­kul­tur um 1800 widerspiegeln.

Die Tour nimmt Sie mit in die Zeit Anna Ama­lias, beleuch­tet aber vor allem die Musea­li­sie­rung Anna Ama­lias sowie die Wei­ma­rer Klas­sik im 19. Jahrhundert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
27
So
Öffentliche Tour durch das Museum Neues Weimar
Mrz 27 um 11:00 – 12:00

Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900

 

In der Füh­rung wer­den Werke der Wei­ma­rer Maler­schule, die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann sowie zahl­rei­che Expo­nate Henry van de Vel­des präsentiert.

In der neuen Aus­stel­lung „Van de Velde, Nietz­sche und die Moderne um 1900“ wer­den her­aus­ra­gende, inter­na­tio­nale Werke des Rea­lis­mus, Impres­sio­nis­mus und des Jugend­stils gezeigt. Sie spie­geln eine gleich­sam glanz­volle wie wider­sprüch­li­che Epo­che mit vie­len Bezü­gen zu unse­rer Gegen­wart. Von Fried­rich Nietz­sche als Vor­den­ker und Kult­fi­gur aus­ge­hend, wer­den wich­tige Posi­tio­nen der frü­hen Moderne in Wei­mar vor­ge­stellt. Hierzu zäh­len die Werke der Wei­ma­rer Maler­schule und die von Harry Graf Kess­ler geför­derte Avant­garde von Claude Monet bis Max Beck­mann. Mit zahl­rei­chen Expo­na­ten wird das funk­tio­nale wie ele­gante Design Henry van de Vel­des präsentiert.

 

Bitte beach­ten Sie, dass für Innen­raum-Ver­an­stal­tun­gen, geführte Tou­ren und Werk­statt­an­ge­bote der Klas­sik Stif­tung Wei­mar die 3G-Rege­lung gilt. Die Teil­nahme erfolgt nur für Geimpfte, Gene­sene oder aktu­ell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Mrz
29
Di
Buchpremiere mit Sonia Combe im Schillerhaus Rudolstadt
Mrz 29 um 19:30

Buch­pre­miere mit Sonia Combe: »Loya­li­tät um jeden Preis. Lini­en­treue Dis­si­den­ten im Sozialismus.«

 

Die fran­zö­si­sche His­to­ri­ke­rin Sonia Combe forscht und schreibt zur Geschichte von kom­mu­nis­ti­schen und post­kom­mu­nis­ti­schen Gesell­schaf­ten Ost­eu­ro­pas, vor allem der DDR. Nun stellt sie ihr neues Buch »Loyal um jeden Preis – Lini­en­treue Dis­si­den­ten im Sozia­lis­mus« exklu­siv im Schil­ler­haus vor. 

Darin beleuch­tet sie das Span­nungs­feld zwi­schen Hoff­nung und Ent­täu­schung der kul­tu­rel­len Elite in der DDR, wie Anna Seg­hers, Ber­tolt Brecht, Ste­fan Heym und vie­ler ande­rer. Anschau­lich zeich­net Sonia Combe in ihrem Buch die Kämpfe und Gewis­sens­kon­flikte die­ser kri­ti­schen Mar­xis­ten nach und fragt, wel­chen Preis sie für ihre Loya­li­tät zahlten.

Ver­an­stal­ter: Schil­ler­haus Rudol­stadt in Koope­ra­tion mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kreis­spar­kasse Saalfeld-Rudolstadt.

Apr
1
Fr
Videohaiku Workshop – Internationale Thüringer Poetryfilmtage 2022
Apr 1 – Apr 2 ganztägig

Hai­kus — das sind kleine, ursprüng­lich aus Japan stam­mende Gedichte, oft­mals Drei­zei­ler, die in ihrer Kürze Anspruch auf eine extreme Ver­dich­tung ihres eige­nen Inhalts erhe­ben. Jene atmo­sphä­ri­sche Auf­la­dung der Kurz­texte soll nun bild­lich dar­ge­stellt wer­den: Video­hai­kus sind Poe­sie­filme im Klein­for­mat, in denen die Form des Hai­kus visu­ell inter­pre­tiert und adap­tiert wird. Wäh­rend des Work­shops dis­ku­tie­ren und unter­su­chen wir For­men und Mög­lich­kei­ten ihrer Umset­zung im Medium Video. Der prak­ti­sche Teil beinhal­tet die Pro­duk­tion eige­ner Video­hai­kus. Die Ergeb­nisse des Work­shops wer­den online wäh­rend der Inter­na­tio­na­len Thü­rin­ger Poe­try­film­tage 2022 (poetryfilmtage.de) prä­sen­tiert.

Ana María Val­lejo ist Medi­en­künst­le­rin und Fil­me­ma­che­rin in Wei­mar. Sie unter­rich­tete von 2017 bis 2020 am Lehr­stuhl Mul­ti­me­dia­les Erzäh­len der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar und ver­fügt über lang­jäh­rige Erfah­rung im Bereich Poe­sie­film. Sie ist u.a. Pro­du­zen­tin des preis­ge­krön­ten Poe­try­film-Pro­jekts Der Gesang der Flie­gen.

Benö­tigte Mate­ria­lien: Smart­phone oder Kamera, Papier und Stift.

Ver­an­stal­tungs­zeit­raum: 1. und 2. April 2022.

Bitte per Mail anmel­den unter kultur@acc-weimar.de

Ort: ACC Galerie
Teil­nah­me­ge­bühr: ca. 30 €

Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der ACC Gale­rie und der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen (Inter­na­tio­nale Thü­rin­ger Poetryfilmtage)

»Musik trifft Literatur« im Schillerhaus Rudolstadt
Apr 1 um 17:00

Das Schil­ler­haus wird wie­der zum Ort der musi­ka­li­schen Begeg­nung. Zum zwei­ten Mal ist die Kreis­mu­sik­schule zu Gast, und an die­sem Abend erklin­gen Gitar­ren und tönen Trom­pe­ten. Freuen Sie sich auf ein bun­tes Pro­gramm der jun­gen Nach­wuchs­mu­si­ker und ‑musi­ke­rin­nen. Zwi­schen den Musik­stü­cken gibt es kleine poe­ti­sche und lite­ra­ri­sche Einlagen.

Ein­tritt: frei, um Spen­den wird gebeten.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kreis­spar­kasse Saalfeld-Rudolstadt.

Apr
2
Sa
Gästeführung im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Apr 2 um 11:00 – 12:00

GESTERNHEUTEMORGEN

 

Das Kul­tur: Haus Dacheröden am Erfur­ter Anger ist kaum aus dem Stadt­bild weg­zu­den­ken, der magi­sche Zau­ber des Hau­ses ist jahr­hun­der­te­alt. Wo einst große Geis­ter wie Schil­ler und Goe­the zu Gast waren, ist das Haus heute Ort der kul­tu­rel­len Begeg­nun­gen, Bil­dung und Kommunikation.

Im Jahr 1791 hei­ra­tete Wil­helm von Hum­boldt hier die Toch­ter des Hau­ses, die ebenso gebil­dete wie lieb­rei­zende Caro­line von Dacheröden, Mit­tel­punkt so manch leb­haf­ter Gesell­schaf ob ihres Charmes und ihrer geis­ti­gen wie musi­ka­li­schen Fähig­kei­ten. Hum­boldts führ­ten eine für dama­lige Ver­hält­nisse unkon­ven­tio­nelle Ehe mit vie­len Frei­hei­ten. Caro­line von Hum­boldt lebte trotz acht Kin­dern ihre kul­tu­rel­len Inter­es­sen aus und war zeit­le­bens eine eben­bür­tige Part­ne­rin. Durch ihre weit­rei­chende Bekannt­schaft ver­lobte sich sogar auch Fried­rich Schil­ler im Haus Dacheröden.

Das Gebäude im Renais­sance-Stil bestand ursprüng­lich aus dem „Haus zum Gol­de­nen Hecht“ und dem „Haus zum Gro­ßen und Neuen Schiff“ und wurde 1833 zum Dop­pel­haus. Noch heute ist erkenn­bar, dass die bei­den Häu­ser bereits in der Ent­ste­hungs­zeit zu den archi­tek­to­ni­schen Juwe­len am Han­dels­platz der rei­chen Erfur­ter Waid­händ­ler gehörten.

Nach umfang­rei­chen Bau­maß­nah­men brannte der drei­ge­schos­sige Dach­stuhl kurz vor der Wie­der­eröff­nung des Hau­ses im August 2006 voll­stän­dig aus. Mit der Sanie­rung ist es gelun­gen, einen ein­ma­li­gen Ort der Geschichte zu bewah­ren und das Haus als ein­zig­ar­ti­gen Kul­tur­raum zu öff­nen. Im Jahr 2017 zog der Lite­ra­tur­ver­ein Erfur­ter Herbst­lese in das Kul­tur: Haus Dacheröden und ent­wi­ckelte es zu einem neuen Ver­an­stal­tungs- und Begeg­nungs­ort mit regel­mä­ßig wech­seln­den Ausstellungen.

Sie möch­ten mehr über die Geschichte des Hau­ses erfah­ren? Dann besu­chen Sie unsere Führungen!
Jeden 1. Sams­tag im Monat wer­den Sie von fach­kun­di­gen Stadt­füh­re­rIn­nen durch das Kul­tur: Haus Dacheröden geführt und erfah­ren mehr zur leben­di­gen Geschichte in Erfurt. Die Gäs­te­füh­rung dau­ert etwa eine Stunde und ist zum Teil bar­rie­re­frei. Start/Treff­punkt für die Füh­rung ist die Geschäfts­stelle in der 1. Etage im Kul­tur: Haus Dacheröden

Anmel­dung erwünscht unter: kontakt@dacheroeden.de oder 0361 / 644 123 75.
Spon­tane Gäste sind trotz­dem auch sehr willkommen!

Apr
3
So
Ettersburger Gespräch mit Friedrich Dieckmann und Jens-Fietje Dwars
Apr 3 um 11:00

Sonn­tags-Mati­neé: Etters­bur­ger Gespräch mit Fried­rich Dieck­mann und Jens-Fietje Dwars über Fried­rich Dieck­manns Buch »Beet­ho­ven und das Glück«.

Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Daniel Heide (Kla­vier)

Der Alt­meis­ter des Essays Fried­rich Dieck­mann deu­tet Par­ti­tu­ren wie Gedichte – mit Prä­zi­sion und Fein­ge­fühl. Jens-Fietje Dwars, der das Buch in der »Wei­ßen Reihe« des quar­tus-Ver­lags her­aus­ge­ge­ben hat, spricht mit ihm über Beet­ho­ven und die Wie­der­kehr des Dra­mas wird um die berühmte Kla­vier­so­nate op. 111 krei­sen, die durch Tho­mas Manns Roman »Dok­tor Faus­tus« in die Welt­li­te­ra­tur ein­ge­gan­gen ist.

Der Roman­cier Tho­mas Mann inter­pre­tierte die Sonate mit den Augen Ador­nos: »vom Tode berührt« sei Beet­ho­ven an eine Grenze gesto­ßen, habe er die letzt­mög­li­che Kla­vier­so­nate geschaf­fen, ein Höchst­maß an Sub­jek­ti­vi­tät, die in Objek­ti­vi­tät umschlage: in »Ich-Ver­las­sen­heit«. Fried­rich Dieck­mann bricht mit die­ser Deu­tung und setzt ihr seine eigene entgegen.

Zudem ver­folgt er das Motiv des Glücks im Leben und Schaf­fen des Ton­set­zers. Kann ein Kom­po­nist, der sein Gehör ver­liert, über­haupt glück­lich sein? Oder müs­sen wir ihn uns, wie Sisy­phos, als einen glück­li­chen Men­schen den­ken, der in der Musik sich selbst übersteigt …?

Daniel Heide spielt an dem Vor­mit­tag Aus­züge aus der Kla­vier­so­nate in c‑Moll op. 111 und wei­tere Pro­ben von Lud­wig van Beet­ho­ven. Ein exklu­si­ves Kon­zert­er­leb­nis in klei­nem Rahmen.

Nut­zen Sie im Anschluß die Gele­gen­heit zu einem vor­ös­ter­li­chen Spa­zier­gang im lang­sam auf­blü­hen­den Park oder las­sen Sie sich im Restau­rant ver­wöh­nen.  Auch Über­nach­tun­gen im Schloss-Hotel sind möglich.

Apr
5
Di
LEA – Erfurter Lesebühne on air
Apr 5 um 14:00

Ein­mal im Monat kön­nen Autorin­nen und Autoren eigene Texte bei der (offe­nen) Lese­bühne Erfur­ter Autoren (LEA) vor­tra­gen. Von Kurz­ge­schich­ten über Lyrik bis hin zum Drama – alles Selbst­ver­fasste kann gele­sen wer­den. Dafür bekommt jeder Lesende 10 Minu­ten Zeit.

Sen­de­ter­mine:

Radio F.R.E.I. am 5. April um 14 Uhr

Radio SRB am 5. April um 21 Uhr

Radio Enno am 7. April ab 16 Uhr

Vortrag von Dr. Bertold Heizmann im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Apr 5 um 18:00

Kraft­ge­nies im Kas­tra­ten­jahr­hun­dert – Vor­trag von Dr. Ber­told Heiz­mann, Essen

 

Dr. Ber­told Heiz­mann, Essen, unter­sucht Wand­lun­gen im Kunst­ver­ständ­nis. Das künst­le­ri­sche Selbst­ver­ständ­nis erfährt im 18. Jahr­hun­dert im Zusam­men­hang mit der Neu­fas­sung des Genie­be­griffs eine grund­le­gende Wand­lung, die von den jugend­li­chen Dich­tern des „Sturm und Drang“ geprägt wurde. Sie fühl­ten in sich eigen­schöp­fe­ri­sche Kräfte und setz­ten den bis­lang gel­ten­den Vor­bil­dern das Prin­zip der Ori­gi­na­li­tät ent­ge­gen. Als Höhe­punkt und Sinn­bild die­ser Bewe­gung kann Goe­thes Pro­me­theus gel­ten, der in sei­ner Auf­leh­nung gegen Zeus das „Genie“ und damit das Selbst­be­wusst­sein nicht nur des Dich­ters, son­dern des moder­nen Men­schen über­haupt verkörpert.

 

Die Vor­träge der Goe­the-Gesell­schaft Erfurt fin­den in der Regel jeden ers­ten Diens­tag im Monat im Kul­tur: Haus Dacheröden statt. Der Ein­tritt für Mit­glie­der ist kos­ten­frei, Gäste zah­len 5,- €.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt orga­ni­siert in regel­mä­ßi­gen Abstän­den wis­sen­schaft­li­che, beleh­rende Vor­träge, Dis­kus­si­ons­run­den zu ein­zel­nen Wer­ken Goe­thes, Bil­dungs­fahr­ten zu Wir­kungs­stät­ten Goe­thes und ande­rer Dich­ter. Bei Inter­esse bie­tet sie Gym­na­si­as­ten und Stu­den­ten aus der Region die Mög­lich­keit, eigene Arbei­ten zum Goe­the-Thema zur Dis­kus­sion zu stel­len. Die Gesell­schaft lädt ebenso Autoren zu Lesun­gen ein. Sie ver­folgt auf­merk­sam die Akti­vi­tä­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft in Wei­mar und pflegt Kon­takte zu ande­ren Goe­the-Orts­ver­ei­ni­gun­gen in Deutsch­land – ins­be­son­dere zur Goe­the-Gesell­schaft in Gera – sowie zu kul­tu­rel­len Ver­ei­nen in Erfurt.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt ver­folgt die För­de­rung kul­tu­rel­ler Zwe­cke. Neu gegrün­det im Jahr 2014 stellt sie sich die Auf­gabe, in Über­ein­stim­mung mit den Zie­len der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Gedan­ken­gut, Werk und Per­sön­lich­keit Goe­thes zu pfle­gen und zu ver­mit­teln. Sie ver­tritt keine poli­ti­schen oder reli­giö­sen Ziele.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Goe­the-Gesell­schaft fin­den Sie hier.

Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates
Apr 5 um 22:00
Literaturland Thüringen im Radio – Eine Sendereihe des Thüringer Literaturrates @ Radio Lotte

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat geht es bei »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio«, dem Sen­de­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes um Lite­ra­tur aus und über Thüringen.

Soweit es die Pla­nung erlaubt, laden wir Gäste ins Stu­dio ein, um mit ihnen über ihr Schrei­ben, Pro­jekte, Recher­chen oder beson­dere The­men zu spre­chen. Oder wir zeich­nen Sen­dun­gen auf, brin­gen Live­mit­schnitte von Ver­an­stal­tun­gen etc.

Jeden ers­ten Diens­tag im Monat ist die Sen­dung auf  Radio Lotte im Stadt­ge­biet von Wei­mar auf 160,6 UKW zu hören und welt­weit im Inter­net unter https://www.radiolotte.de

Alle Radio­sen­dun­gen kön­nen zudem in der Pod­ca­st­reihe »Lite­ra­tur­land Thü­rin­gen im Radio« auf www.literaturland-thueringen.de ange­hört wer­den. Die Sen­dun­gen ste­hen i.d.R. ab dem ers­ten Mitt­woch im Monat bereit.

 

Eine Sen­dungs­for­mat des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei. Bis 2023 geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Apr
6
Mi
Bilderbuchkino im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Apr 6 um 16:00

Bil­der­buch­kino: Mina ent­deckt eine neue Welt von San­dra Niebuhr-Siebert

 

Der Raum wird dun­kel, die Bil­der einer Geschichte begin­nen zu leuchten.

Das Kul­tur: Haus Dacheröden bie­tet zwei Mal im Monat ein kos­ten­lo­ses Bil­der­buch­kino für Kin­der ab 4 Jah­ren an. Dabei wer­den die Bil­der eines Bil­der­buchs auf eine große Lein­wand pro­ji­ziert und der Text live vor­ge­le­sen. Die beson­dere Atmo­sphäre nimmt mit auf eine Reise mit der klei­nen Hexe, dem fre­chen Rabe Socke, dem Nein­horn und vie­len ande­ren. Herz­li­che Ein­la­dung für kleine und große Gäste zum Stau­nen, Träu­men und Lachen.

Mina ent­deckt eine neue Welt

Im Leben von Kin­dern ereig­nen sich täg­lich neue Aben­teuer. Fremde Türen gehen auf und neue Wel­ten öff­nen sich den Kin­dern. Ob es der Beginn im neuen Kin­der­gar­ten ist, in einer neuen Klasse oder einer Gruppe, der Umzug in eine neue Stadt oder ein neues Land – stets fühlt sich zu Beginn alles fremd und kühl und grau an. Viele neue Ein­drü­cke müs­sen erst bewäl­tigt wer­den, dann wächst lang­sam das Ver­trauen – und das Leben wird warm und bunt.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Carl­sen Verlags.

Vortrag von PD Dr. Golo Maurer in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Apr 6 um 18:00

HEIMREISEN. GOETHE, ITALIEN 
UND DIE SUCHE DER DEUTSCHENNACH SICH SELBST

Vor­trag von PD Dr. Golo Mau­rer (Biblio­theca Hertziana Rom) 

 

Goe­thes „Ita­lie­ni­sche Reise“ ist ein Schlüs­sel­werk der Wei­ma­rer Klas­sik – Flucht aus der Mid­life-Cri­sis, Auf­bruch in die Welt, Bil­dungs­reise in die Antike, Selbst­ver­or­tung des gro­ßen deut­schen Dich­ters. Sie ist aber auch der Beginn einer bür­ger­li­chen Tra­di­tion: Goe­thes Bericht nährte eine Rom- und Ita­li­en­be­geis­te­rung unter deut­schen und euro­päi­schen Intel­lek­tu­el­len, die bis heute anhält.

In sei­nem 2021 im Rowohlt-Ver­lag erschie­ne­nen Buch „Heim­rei­sen“ zeigt Golo Mau­rer, wie eben­jene Selbst­er­fah­rung Goe­thes in Ita­lien für die Genera­tio­nen nach ihm zum Vor­bild wurde. Karl Fried­rich Schin­kel reiste im frü­hen, Richard Wag­ner im spä­ten 19. Jahr­hun­dert nach Ita­lien, die Brü­der Mann, Wal­ter Ben­ja­min, Sig­mund Freud, der sich einen „Ita­li­en­pil­ger“ nannte – Goe­the hatte ihnen die Mess­latte gesetzt: „Dem den­ken­den und füh­len­den Men­schen geht ein neues Leben, ein neuer Sinn auf, wenn er die­sen Ort betritt.“ In sei­nem Vor­trag spricht Golo Mau­rer über sein Buch „Heim­rei­sen“ und über Goe­thes Ita­li­en­reise als ers­ten deut­schen Selbstfindungstrip.

Golo Mau­rer, gebo­ren 1971 in Mün­chen, hat an der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen Kunst­ge­schichte, Klas­si­sche Archäo­lo­gie, Alte, Mitt­lere und Neuere Geschichte stu­diert. 2014 habi­li­tierte er im Fach Kunst­ge­schichte an der Uni Wien mit dem Thema: „Ita­lien als Erleb­nis und Kon­struk­tion. Land­schafts­wahr­neh­mung deut­scher Künst­ler und Rei­sen­der 1760 – 1870“. Seit Okto­ber 2015 ist Mau­rer Biblio­theks­lei­ter der Biblio­theca Hertziana in Rom.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek e.V.

Bitte beach­ten Sie die gel­ten­den Hygiene- und Sicher­heits­maß­nah­men.

Vortrag (digital) von Dr. Malte Denkert im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Apr 6 um 19:30

Vor­trag von Dr. Malte Den­kert: Theo­dor Storm und das Tabu

Theo­dor Storms Novel­len rüh­ren häu­fig an zeit­ge­nös­si­schen und teil­weise heute noch gül­ti­gen Tabus. Storm zeigt sich in sei­nem Umgang mit Tabu­the­men als Gesell­schafts­the­ra­peut und hin­ter­fragt über­kom­mene und die Men­schen been­gende Vor­stel­lun­gen. Der Dich­ter macht die
Aus­gren­zung von beein­träch­tig­ten, nicht der »Nor­ma­li­tät« ent­spre­chen­den Per­so­nen sichtbar.
Er zeigt sich in vie­len Tex­ten als Gesell­schafts­the­ra­peut und hin­ter­fragt über­kom­mene und die
Men­schen been­gende Vor­stel­lun­gen. So auch in der 1885 ver­öf­fent­lich­ten Novelle »Ein Fest auf
Haders­lev­huus«, die sich the­ma­tisch an Edgar Allan Poes Wer­ken orientiert.

Der Vor­trag wird digi­tal gehal­ten. Der Link zur Video­kon­fe­renz wird am 06. April auf der
Home­page des Muse­ums frei­ge­schal­tet. Im Museum selbst ist der Vor­trag eben­falls zu sehen.
Vor Ort gilt die 3G-Regel. Eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.

Apr
7
Do
LEA – Lesebühne Erfurter Autoren im Klanggerüst Erfurt
Apr 7 um 19:00

Das erste Mal auf einer Bühne ste­hen. Das erste Mal sei­nen Text und sich sel­ber prä­sen­tie­ren. Das Publi­kum war­tet gespannt. Ein­at­men, aus­at­men. Das erste Wort erklingt … Die offene Lese­bühne LEA – Lese­bühne Erfur­ter Autoren eröff­net Schrei­ben­den die Mög­lich­keit, ihre Texte öffent­lich vor­zu­tra­gen. Zehn Minu­ten auf der Bühne sind jedem und jeder gege­ben, die es zu fül­len gilt. Die Vor­tra­gen­den kön­nen die Text­art frei wäh­len, alles ist erlaubt und erwünscht.

Leitung/Moderation: Andreas Bud­zier; Susanne Theisel

Alle, die sich auf die Bühne trauen und lesen möch­ten, mel­den sich bitte bei a.budzier@highslammer.de an.

Eine Ver­an­stal­tung des HIGHSLAMMER e.V. und der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Koope­ra­tion mit dem Klang­ge­rüst e.V. mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Apr
8
Fr
Literatursalon des Südthüringer Literaturvereins in Suhl
Apr 8 um 18:00

Lite­ra­tur­sa­lon des Süd­thü­rin­ger Literaturvereins

 

Offe­nes Podium für (eigene) Lite­ra­tur. Autorin­nen und Autoren sind herz­lich will­kom­men, um mit erfah­re­nen Schrift­stel­lern des Ver­eins ins Gespräch zu kommen.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]