Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Feb
1
Mi
Buchpremiere mit Horst Fleischer im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 1 um 17:00

»Adels­sitz und Bau­ern­dorf − Die Steins in Groß­koch­berg « – Buch­pre­miere mit Horst Fleischer

Zum Ensem­ble des Schlos­ses Koch­berg, einem Fix­punkt deut­scher Geis­tes­ge­schichte, gehört neben dem Land­schafts­park auch das »Lieb­ha­ber­thea­ter«, das Carl von Stein um 1800 durch Umbau eines baro­cken Gar­ten­hau­ses zur kul­tu­rel­len Erbau­ung für sich, seine Fami­lie und Freunde errich­ten ließ. Damit legte er zugleich den Grund­stein für die Bedeu­tung Koch­bergs als »Musen­sitz«. Der ehe­ma­lige Direk­tor der Hei­decks­burg, Horst Flei­scher, gibt mit sei­nen For­schun­gen einen Ein­blick in die Geschichte der Park­bau­ten und die Kon­zep­tio­nen Carl von Steins.

Buchpremiere mit Horst Fleischer in Rudolstadt
Feb 1 um 17:00

Buch­pre­miere mit Horst Flei­scher – »Adels­sitz und Bau­ern­dorf − Die Steins in Großkochberg«

Zum Ensem­ble des Schlos­ses Koch­berg, einem Fix­punkt deut­scher Geis­tes­ge­schichte, gehört neben dem Land­schafts­park auch das »Lieb­ha­ber­thea­ter«, das Carl von Stein um 1800 durch Umbau eines baro­cken Gar­ten­hau­ses zur kul­tu­rel­len Erbau­ung für sich, seine Fami­lie und Freunde errich­ten ließ. Damit legte er zugleich den Grund­stein für die Bedeu­tung Koch­bergs als »Musen­sitz«. Der ehe­ma­lige Direk­tor der Hei­decks­burg, Horst Flei­scher, gibt mit sei­nen For­schun­gen einen Ein­blick in die Geschichte der Park­bau­ten und die Kon­zep­tio­nen Carl von Steins.

Feb
13
Mo
Buchvorstellung mit Volker Müller in Greiz
Feb 13 um 19:00

Der Schrift­stel­ler Vol­ker Mül­ler stellt sei­nen zu Jah­res­be­ginn im Stadt­ro­daer UND-Ver­lag erschie­ne­nen Roman „Cor­vette Menz“ vor.

Musi­ka­lisch umrahmt wird die Ver­an­stal­tung der Grei­zer Reihe „Pro­mi­nente im Gespräch“ von den Jazz­mu­si­kern Ronny Kerl (Gitarre), Peer Sal­den (Saxofon/Klarinette) und Harald Sei­del (Bass­gi­tarre).

 

Der Roman-Erst­ling Mül­lers führt in die fik­tive Pro­vinz­stadt Bor­kenste. Ein Zufall bringt zwölf Jahre, nach­dem sich im Land eine gesell­schaft­li­che Umwäl­zung ereig­net hat, die gut­si­tu­ierte Fami­lie Treib­mann und die in aus­ge­spro­chen beschei­de­nen Ver­hält­nis­sen lebende Fami­lie Menz zusam­men. In der Folge kommt es zu einer Liai­son zwi­schen den Kin­dern, der klu­gen, aber jeden gesell­schaft­li­chen Ehr­geiz ver­mis­sen las­sen­den Cor­vette Menz und Len­art Treib­mann, einem mitt­le­ren Beam­ten, der gleich­falls alles andere als ein erfolgs­ver­ses­se­ner Über­flie­ger ist. Die Bezie­hung wirft unge­ach­tet der neuen, bes­se­ren Zeit, in der man lebt, Pro­bleme auf. Der Leser lernt dar­über hin­aus eine Fülle wei­te­rer Per­so­nen und Kon­stel­la­tio­nen ken­nen und kann des­halb das Buch nach eige­nem Gut­dün­ken ver­ste­hen als Liebes‑, Frauen‑, Wende‑, Zeit- oder Büro­kra­tie­ro­man, als Wirt­schafts­krimi oder klamm­heim­li­ches Ver­wirr­spiel in Prosa, nicht zuletzt aber auch als – aller­dings nicht durch­weg schmei­chel­hafte – Lie­bes­er­klä­rung an die Pro­vinz. Der Fan­ta­sie sind keine Gren­zen gesetzt. Nur hin­sicht­lich des lite­ra­ri­schen Vor­bilds, dem der Autor mit dem ihm gege­be­nen Kräf­ten nach­zu­ei­fern sucht, dürfte der Ermes­sens­spiel­raum gegen Null tendieren.

Mrz
23
Do
Thüringen liest … auf der Leipziger Buchmesse
Mrz 23 um 10:30 – 21:30

Drei­fach­mord in Thüringen

23. März 2017 | 10:30 – 11:00 Uhr

Mit­wir­kende: Julia Bruns

Ver­an­stal­ter: Emons Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Wit­zig, ori­gi­nell und abgrün­dig. Ein poli­tisch unkor­rek­ter Ost-West-Krimi

Ort: Lite­ra­tur­café Halle 4, Stand B600

 

 

Töne befra­gen – ihr Sosein erkunden

23. März 2017 | 11:30 – 12:00 Uhr

Mit­wir­kende: Klaus-Jür­gen Kam­p­rad, Chris­toph Sra­mek, Sieg­fried Thiele

Mode­ra­tion: Helga Schmidt

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Klaus-Jür­gen Kamprad

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Beschrei­bung: Eine Doku­men­ta­tion zu Leben und Schaf­fen des Leip­zi­ger Kom­po­nis­ten Sieg­fried Thiele

Ort: Musik­café Halle 4, Stand A401

 

 

Lore­leys Lover

23. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr

Mit­wir­kende: Det­lef Ignasiak

Mode­ra­tion: Jens-Fietje Dwars

Ver­an­stal­ter: quar­tus Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Ero­tik mit Kir­chen­se­gen: der Men­an­tes-Preis für ero­ti­sche Dichtung

Ort: Forum Lite­ra­tur Halle 5 Halle 5, Stand K600

 

 

Der Archi­tekt und Bau­künst­ler Otto Brückwald

23. März 2017 | 13:30 – 14:00 Uhr

Mit­wir­kende: Klaus-Jür­gen Kam­p­rad, Tho­mas Kra­kow, Tho­mas Strobel

Mode­ra­tion: Michael Möller

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Klaus-Jür­gen Kamprad

Beschrei­bung: Otto Brück­wald (1841–1917): Ein ver­ges­se­ner Künst­ler und Architekt

Ort: Musik­café Halle 4, Stand A401

 

 

Mör­de­ri­sche Volksfeststimmung

23. März 2017 | 14:30 – 15:00 Uhr

Mit­wir­kende: Katha­rina Schendel

Ver­an­stal­ter: Emons Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Eine grau­same Ver­bre­chens­se­rie im thü­rin­gi­schen Eisen­ach. Der »Som­mer­ge­winn« ist in Gefahr.

Ort: Lite­ra­tur­café Halle 4, Stand B600

 

 

Die Kul­tur­nacht von MDR THÜRINGEN

23. März 2017 | 15:00 – 16:00 Uhr

Mode­ra­tion: Tors­ten Unger

Ver­an­stal­ter: MDR

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Beschrei­bung: Lite­ra­ri­sche Neu­erschei­nun­gen aus Thü­rin­gen, prä­sen­tiert auf der Leip­zi­ger Buchmesse

Ort: MDR – Glas­halle Stand 17

 

 

Eine Insel im roten Meer – Erin­ne­run­gen an das Theo­lo­gi­sche Semi­nar Leipzig

23. März 2017 | 15:00 – 16:00 Uhr

Mit­wir­kende: Chris­toph Dieck­mann, Wolf­gang Ratz­mann, Tho­mas A. Seidel

Mode­ra­tion: Ste­fan Seidel

Ver­an­stal­ter: Kon­takt­stelle Kir­che der Ev.-Luth. Lan­des­kir­che Sach­sens, Evan­ge­li­sche Ver­lags­an­stalt, Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Sach­sen-Anhalts e.V.

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Gespräch mit Wolf­gang Ratz­mann und Tho­mas A. Sei­del (Her­aus­ge­ber) und ZEIT-Autor Chris­toph Dieckmann

Ort: Lese­insel Reli­gion Halle 3, Stand A200

 

 

200 Jahre Opern­chor Leipzig

23. März 2017 | 17:00 – 17:30 Uhr

Mit­wir­kende: Klaus-Jür­gen Kam­p­rad, Hagen Kunze, Wolf­ram Protze, Ulf Schir­mer, Ste­phan Wünsche

Mode­ra­tion: Bet­tina Volksdorf

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Klaus-Jür­gen Kamprad

Art der Ver­an­stal­tung: Präsentation

Beschrei­bung: Umfang­reich bebil­de­ter Sam­mel­band zur His­to­rie und Gegen­wart des Cho­res der Oper Leipzig

Ort: Musik­café Halle 4, Stand A401

 

 

Johan­nes Bob­row­ski und Litauen

23. März 2017 | 18:30

Mit­wir­kende: Hel­mut Böt­ti­ger, Andreas Degen, Cor­ne­lius Hell, Lau­ry­nas Kat­kus, Ingo Schulze

Ver­an­stal­ter: Lit­hua­nian Cul­ture Insti­tute, Deut­sche Nationalbibliothek

Art der Ver­an­stal­tung: Podiumsgespräch

Beschrei­bung: Podiumsgespräch

Ort: Deut­sche Natio­nal­bi­blio­thek, Deut­scher Platz 1, 04103, Leip­zig (Süd)

 

 

Das Bren­nen der Worte im Mund

23. März 2017 | 19:30

Mit­wir­kende: Gabriele Stöt­zer

Ver­an­stal­ter: ARTE Fakt Gale­rie & Ver­lag , KTR Galerie

Art der Ver­an­stal­tung: Buch­pre­miere, Lesung, Signierstunde

Beschrei­bung: Die Autorin zeigt ein­dring­lich, was staat­li­che Unter­drü­ckung, Bespit­ze­lung und Gewalt für den Ein­zel­nen bedeuten.

Ort: KTR Gale­rie, Tschai­kow­ski­straße 21, 04105, Leip­zig (Nord)

 

 

L3 Lange Leip­zi­ger Lesenacht

23. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Nico Bleutge, Ron Wink­ler

Mode­ra­tion: Ulrike Feibig

Ver­an­stal­ter: Clara­Park, Leip­zi­ger Buch­messe, Moritz­bas­tei , Schöff­ling & Co., C.H. Beck

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Die Nacht der jun­gen deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur mit Ron Wink­ler und Nico Bleutge

Ort: Moritz­bas­tei, Schwal­ben­nest, Uni­ver­si­tätstr. 9, 04109, Leip­zig (Zen­trum)

Ein­tritt: Abend­kasse , 14,- Euro (erm. 10,- Euro) Vor­ver­kauf: 10,- Euro

 

 

Wei­mar-Gedichte von Andreas Reimann

23. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Andreas Rei­mann

Mode­ra­tion: Jens-Fietje Dwars

Ver­an­stal­ter: quar­tus Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Frech und meis­ter­haft: die Wei­mar-Gedichte des Leip­zi­ger Lyri­kers Andreas Reimann.

Ort: Museum der bil­den­den Künste, Beck­mann-Saal, Katha­ri­nen­straße 10, 04109, Leip­zig (Zen­trum)

Mrz
24
Fr
Thüringen liest … auf der Leipziger Buchmesse
Mrz 24 um 12:30 – 22:30

Kar­ten aus Gebieten

24. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr

Mit­wir­kende: Ron Wink­ler

Ver­an­stal­ter: Schöff­ling & Co.

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Der neue Gedicht­band des viel­fach aus­ge­zeich­ne­ten Lyrikers

Ort: Lese­insel Junge Ver­lage Halle 5, Stand G200

 

 

Neues aus der Wei­ßen Reihe

24. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr

Mit­wir­kende: Kat­rin Bibi­ella, Hans-Jörg Dost

Ver­an­stal­ter: quar­tus Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Gedichte

Ort: Forum Lite­ra­tur Halle 5 Halle 5, Stand K600

 

 

Lau­ter Leise e.V. Kunst und Demo­kra­tie in Sachsen

24. März 2017 | 13:30

Mit­wir­kende: Anna Kal­eri, Fran­ziska Wilhelm

Mode­ra­tion: Ine Dipp­mann, Elia van Scirouvsky

Ver­an­stal­ter: Text & Kon­zept Karen Arnold

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Anna Kal­eri stellt die säch­si­sche Autoren­in­itia­tive »Lite­ra­tur statt Brand­sätze« vor. Fran­ziska Wil­helm liest.

Ort: Buch­hand­lung Hugen­du­bel, Peters­str. 12–14, 04109, Leip­zig (Zen­trum)

 

 

Zum Popu­lis­mus in Öster­reich und Deutschland

24. März 2017 | 14:00 – 15:00 Uhr

Mit­wir­kende: Eva Men­asse, Robert Misik, Ingo Schulze

Mode­ra­tion: Joa­chim Güntner

Ver­an­stal­ter: Lite­ra­ri­sches Col­lo­quium Ber­lin, Leip­zi­ger Buch­messe, Aus­wär­ti­ges Amt

Art der Ver­an­stal­tung: Podiumsdiskussion

Beschrei­bung: Der Popu­lis­mus ist auf dem Vor­marsch. Mit den Schwer­punk­ten Öster­reich und Deutsch­land wird das Erstar­ken natio­na­lis­ti­scher und antie­li­tä­rer Stim­mun­gen diskutiert.

Ort: Café Europa Halle 4, Stand E401

 

 

Die Kine­tik der Lügen

24. März 2017 | 14:30 – 15:00 Uhr

Mit­wir­kende: Olaf Trunschke

Ver­an­stal­ter: homun­cu­lus Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Die Ent­schlüs­se­lung des Frankenstein-Mythos

Ort: Lese­insel Junge Ver­lage Halle 5, Stand G200

 

 

Buch­kunst bei quar­tus: Marginalien

24. März 2017 | 15:00 – 15:30 Uhr

Mit­wir­kende: Ralph Aep­ler, Jens-Fietje Dwars, Egbert Herfurth

Ver­an­stal­ter: Pirck­hei­mer-Gesell­schaft e.V. , quar­tus Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Deutsch­lands ein­zige Zeit­schrift für Buch­kunst und Bibliophilie

Ort: Lese­insel Buch­kunst und Gra­fik Halle 3, Stand H400

 

 

Saale – Fluss der Gren­zen und der Mitte

24. März 2017 | 17:00 – 17:30 Uhr

Mit­wir­kende: Con­stan­tin Beyer, Annette Seemann

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Schnell und Steiner

Art der Ver­an­stal­tung:  Bildervortrag

Beschrei­bung: Eine ein­zig­ar­tige Kulturlandschaft

Ort: Forum Sach­buch Halle 3 Halle 3, Stand E201

 

 

Saale – Fluss der Gren­zen und der Mitte

24. März 2017 | 19:00

Mit­wir­kende: Con­stan­tin Beyer, Annette Seemann

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Schnell und Steiner

Art der Ver­an­stal­tung: Bildervortrag

Beschrei­bung: Eine ein­zig­ar­tige Kulturlandschaft

Ort: Was­ser-Stadt-Leip­zig e.V., Indus­trie­strasse 72, 04229, Leip­zig (West)

 

 

Wei­mar-Gedichte von Andreas Reimann

24. März 2017 | 19:00

Mit­wir­kende: Andreas Rei­mann

Mode­ra­tion: Jens-Fietje Dwars

Ver­an­stal­ter: quar­tus Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Frech und meis­ter­haft: die Wei­mar-Gedichte des Leip­zi­ger Lyri­kers Andreas Reimann

Ort: Werk­statt­ga­le­rie für Schmuck­ge­stal­tung, Koch­straße 9, 04275, Leip­zig (Süd)

 

 

Schat­ten­sei­ten

24. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Flo­rian L. Arnold, Hen­drik Otremba, Olaf Trunschke

Mode­ra­tion: Wolf­gang Frömberg

Ver­an­stal­ter: UV – die Lesung der unab­hän­gi­gen Ver­lage e.V., homun­cu­lus Ver­lag, Leip­zi­ger Buch­messe, Ver­bre­cher Ver­lag, Lin­den­fels West­flü­gel , Topa­lian & Milani Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Hen­drik Otremba: Über uns der Schaum (Ver­bre­cher Ver­lag) Flo­rian L. Arnold: Arno Tau­ri­i­nen – Gold­ge­fasste Fins­ter­nis (Topa­lian + Milani Ver­lag) Olaf Trunschke: Die Kine­tik der Lügen (homun­cu­lus Verlag)

Ort: Lin­den­fels West­flü­gel, Saal, Häh­nel­straße 27, 04177, Leip­zig (West)

Ein­tritt: Abend­kasse , 7,- Euro (erm. 5,- Euro)

 

 

Lesung der unab­hän­gi­gen Verlage

24. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Róža Domaš­cyna, Eber­hard Häf­ner, Nancy Hünger

Mode­ra­tion: Sabine Franke

Ver­an­stal­ter: UV – die Lesung der unab­hän­gi­gen Ver­lage e.V., Leip­zi­ger Buch­messe, Ver­lags­haus Ber­lin, Lin­den­fels West­flü­gel , edi­tion AZUR , poetenladen

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Eber­hard Häf­ner: Nar­ko­ti­sche Gewäs­ser (Ver­lags­haus Ber­lin) Nancy Hün­ger: Ein wenig Musik zum Abschied wäre trotz­dem nett (edi­tion AZUR) Róža Domaš­cyna: Die dör­fer unter was­ser sind in dei­nem kopf beredt (poe­ten­la­den)

Ort: Lin­den­fels West­flü­gel, Café, Häh­nel­str. 27, 04177, Leip­zig (West)

Ein­tritt: Abend­kasse , 7,- Euro (erm. 5,- Euro)

 

 

Lyrik­buch­hand­lung Freitagslesungen

24. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Nancy Hün­ger, Sascha Kokot, Mar­gret Kreidl, Irme Payer, Lea Schnei­der, Hans Thill

Ver­an­stal­ter: hochroth

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Es lesen u. a.: Imre Payer, Mar­gret Kreidl, Nancy Hün­ger, Sascha Kokot, Hans Thill, Lea Schneider

Ort: Kunst­raum D21 | Lyrik­buch­hand­lung, Dem­me­ringstr. 21, 04177, Leip­zig (West)

 

 

Der Schlüs­sel

24. März 2017 | 21:00

Mit­wir­kende: Jür­gen Stalph

Mode­ra­tion: Katja Cassing

Ver­an­stal­ter: cass verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Ein Ehe­paar, zwei Tage­bü­cher. Kas­si­ber der Lust mit fata­len Fol­gen vom japa­ni­schen Alt­meis­ter der Erotik

Ort: Metro­po­lis – Tab­le­dance Lounge, Große Flei­scher­gasse 4, 04109 , Leip­zig (West)

Mrz
25
Sa
Thüringen liest … auf der Leipziger Buchmesse
Mrz 25 um 10:30 – 22:00

Unter schwe­ben­der Last lau­ert der Tod

25. März 2017 | 10:30 – 11:00 Uhr

Mit­wir­kende: Ulrich Völ­kel

Mode­ra­tion: Lutz Gebhardt

Ver­an­stal­ter: RhinoVerlag

Art der Ver­an­stal­tung:  Lesung

Beschrei­bung: Unter der Platt­form eines Las­ten­auf­zugs wird ein Toter gefun­den. Kom­mi­sar Ponte und sein Team ermitteln.

Ort: Forum Lite­ra­tur Halle 5 Halle 5, Stand K600

 

 

Buchen­wald. Aus­gren­zung und Gewalt 1937 bis 1945

25. März 2017 | 11:00 – 11:30 Uhr

Mit­wir­kende: Andreas Jan­tow­ski, Bir­git Klau­bert, Rikola Gun­nar Lüttgenau

Mode­ra­tion: Ger­linde Sommer

Ver­an­stal­ter: Thü­rin­ger Insti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien (Thillm)

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Beschrei­bung: Begleit­band zur Aus­stel­lung, Gespräch zur Vor- und Nach­be­rei­tung des Lernortbesuchs

Ort: Messe Leip­zig, CCL Semi­nar­raum 13

 

Leiv-Kin­der­buch­ver­lag

25. März 2017 | 11:30

Mit­wir­kende: Egbert Her­furth, Lutz Rathe­now

Mode­ra­tion: Ine Dipp­mann, Elia van Scirouvsky

Ver­an­stal­ter: Text & Kon­zept Karen Arnold, LeiV-Leip­zi­ger Kinderbuchverlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Lutz Rathe­now und Egberth Her­furth lesen „Der Ele­fant auf dem Tram­po­lin. Gedichte zum Größerwerden«

Ort: Buch­hand­lung Hugen­du­bel, Peters­str. 12–14, 04109, Leip­zig (Zen­trum)

 

 

Annä­he­run­gen an Samm­ler und ihre Bibliotheken

25. März 2017 | 11:30 – 12:00 Uhr

Mit­wir­kende: Hart­mut Andryc­zuk, Die­ter Lehnhardt

Mode­ra­tion: Jens-Fietje Dwars

Ver­an­stal­ter: Pirck­hei­mer-Gesell­schaft e.V.

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Hart­mut Andryc­zuk und Die­ter Lehn­hardt im Gespräch

Ort: Lese­insel Buch­kunst und Gra­fik Halle 3, Stand H400

 

 

Wan­der­wel­ten – die Geschichte der Wan­der­be­we­gung in Thü­rin­gen, dem Wan­der­land Deutschlands

25. März 2017 | 12:00 – 12:30 Uhr

Mit­wir­kende: Reyk Seela

Mode­ra­tion: Chris­tine Lieberknecht

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Bus­sert & Sta­de­ler , Ver­band Deut­scher Gebirgs- und Wan­der­ver­eine Lan­des­ver­band Thü­rin­gen e. V.

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Beschrei­bung: Wie ent­stand und ver­än­derte sich die Wan­der­be­we­gung unter ver­schie­de­nen poli­ti­schen Bedingungen?

Ort: Forum Sach­buch Halle 3 Halle 3, Stand E201

 

 

Harte Schule – Prä­ven­ti­ons­ar­beit mit Knastliteratur

25. März 2017 | 12:30 – 13:00 Uhr

Mit­wir­kende: Andreas Jan­tow­ski, Bir­git Klau­bert, Ronny Ritze, Uwe Strewe

Mode­ra­tion: Cars­ten Tesch

Ver­an­stal­ter: Thü­rin­ger Insti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien (Thillm)

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Beschrei­bung: Text-Täter: ein Pro­blem­auf­riss für alle, die mit jugend­li­chen Delin­quen­ten zu tun haben

Ort: CCL Semi­nar­raum 14/15

 

 

Für fünf Pfen­nige eine Bot­schaft. Ori­gi­nal­gra­fi­sche Neu­jahrs­kar­ten 1981–2000

25. März 2017 | 13:00 – 13:30 Uhr

Mit­wir­kende: Mat­thias Biskupek

Mode­ra­tion: Jens Henkel

Ver­an­stal­ter: burg­art-presse Jens Henkel

Art der Ver­an­stal­tung: Präsentation

Beschrei­bung: Jens Hen­kel stellt gemein­sam mit dem Autor Mat­thias Bis­ku­pek die Publi­ka­tion vor.

Ort: Lese­insel Buch­kunst und Gra­fik Halle 3, Stand H400

 

 

Man lernt ein Lesen lang: Fra­gen und Antworten

25. März 2017 | 13:30 – 14:00 Uhr

Mit­wir­kende:  Angela Galle, Andreas Jan­tow­ski, Bir­git Klau­bert, Eber­hard Kusber

Mode­ra­tion: Andrea Hoffmann

Ver­an­stal­ter: Thü­rin­ger Insti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien (Thillm)

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Beschrei­bung: Schu­len und Biblio­the­ken haben eine gemein­same Auf­gabe: Ver­mitt­lung von Wis­sen und Lebensorientierung

Ort: Messe, CCL Semi­nar­raum 14/15

 

 

Die Gesamt­ein­spie­lung des Kla­vier­wer­kes von Marie Jaëll

25. März 2017 | 14:00 – 14:30 Uhr

Mit­wir­kende: Cora Irsen, Klaus-Jür­gen Kamprad

Mode­ra­tion: Bea­trice Schwartner

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Klaus-Jür­gen Kamprad

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Ort: Musik­café Halle 4, Stand A401

 

 

Ich hab’s im Herms­dor­fer Kreuz

25. März 2017 | 14:00

Mit­wir­kende: André Kuder­natsch

Mode­ra­tion: Ine Dipp­mann, Elia van Scirouvsky

Ver­an­stal­ter: Text & Kon­zept Karen Arnold, Salier Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: André Kuder­natsch mit neuen Kolum­nen aus Thü­rin­gen: „Ich hab’s im Herms­dor­fer Kreuz“.

Ort: Buch­hand­lung Hugen­du­bel, Peters­str. 12–14, 04109, Leip­zig (Zen­trum)

 

 

Wan­der­wel­ten – die Geschichte der Wan­der­be­we­gung in Thü­rin­gen, dem Wan­der­land Deutschlands

25. März 2017 | 16:00

Mit­wir­kende: Reyk Seela

Mode­ra­tion: Chris­tine Lieberknecht

Ver­an­stal­ter: Ver­lag Bus­sert & Sta­de­ler , Ver­band Deut­scher Gebirgs- und Wan­der­ver­eine Lan­des­ver­band Thü­rin­gen e. V.

Art der Ver­an­stal­tung: Gespräch

Beschrei­bung: Wie ent­stand und ver­än­derte sich die Wan­der­be­we­gung unter ver­schie­de­nen poli­ti­schen Bedingungen?

Ort: Leip­zi­ger Stadt­bi­blio­thek, Gras­si­saal, Wil­helm-Leu­sch­ner-Platz 10, 04107, Leip­zig (Zen­trum)

 

 

Diri­gen­ten

25. März 2017 | 16:00

Mit­wir­kende: Peter Gülke, Michael Schwalb

Ver­an­stal­ter: Georg Olms Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch mit Musik

Beschrei­bung: Diri­gent und Schrift­stel­ler Peter Gülke über große Vor­bil­der und Kol­le­gen (Furtwäng­ler, Tos­ca­nini, Kara­jan u.a.)

Ort: Schu­mann-Haus, Insel­str. 18, 04103, Leip­zig (Ost)

 

 

Über­all Sti­che – Lesung mit edi­tion AZUR und parasitenpresse

25. März 2017 | 16:00

Mit­wir­kende: Kath­rin Bach, Nancy Hün­ger, Pablo Jofré, Sascha Kokot, Vol­ker Siel­aff, Kinga Tóth

Mode­ra­tion: Adrian Kas­nitz, Helge Pfannenschmidt

Ver­an­stal­ter: edi­tion AZUR , parasitenpresse

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Nancy Hün­ger, Kath­rin Bach, Vol­ker Siel­aff, Sascha Kokot u. a. stel­len ihre neuen Lyrik­bände vor.

Ort: Black Box im Café bau bau Karl-Tauch­nitz-Str. 9–11, 04107, Leip­zig (Zen­trum)

 

 

Das Leuch­ten des Glo­bus – Lyrik und Prosa

25. März 2017 | 16:30 – 17:00 Uhr

Mit­wir­kende: Chris­tine Hans­mann, Ste­fan Petermann

Mode­ra­tion: André Schinkel

Ver­an­stal­ter: Wart­burg Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Mit Gedich­ten von Chris­tine Hans­mann aus ihrem Band »Des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber« sowie Erzäh­lun­gen aus »Der weiße Glo­bus« von Ste­fan Petermann

Ort: Lese­insel Buch­kunst und Gra­fik Halle 3, Stand H400

 

 

MDR SPUTNIK Lit­Pop X

25. März 2017 | 18:00

Mit­wir­kende: Anna Base­ner, Jus­tus Ben­der, San­dra Da Vina, Roman Ehr­lich, Diet­lind Falk, Olga Grjas­nowa, Sven Hen­sel, Oli Hil­b­ring, Michael Holt­schulte, Frie­de­mann Karig, Peter Kem­per, Vol­ker Kitz, Felix Lobrecht, Robert Löhr, Gesine Lötzsch, Chris­tian Meyer, Hen­drik Otremba, Franca Paria­nen, Lars Rup­pel, Shahak Shapira, Nicole Stau­din­ger, Eric Steh­fest, Vol­ker Sur­mann, Fran­ziska Wil­helm, Ron Wink­ler, Jasna Zajcek, Myriam von M., Ronja von Rönne

Ver­an­stal­ter: Mit­tel­deut­scher Rund­funk, Rowohlt Ver­lag, Satyr Ver­lag, Auf­bau Ver­lag, Leip­zi­ger Buch­messe, Ver­bre­cher Ver­lag, be.bra ver­lag , emo­tion works , S. Fischer Ver­lag, Bas­tei Lübbe , Edel Books, Lek­tora Ver­lag, Stadt Leip­zig, Kul­tur­amt, Eulen­spie­gel Ver­lags­gruppe, Lap­pan Ver­lag, Ull­stein Buchverlage

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Die Lite­ra­tur­party der Leip­zi­ger Buch­messe mit Lesun­gen, Musik und Party im Neuen Rat­haus in Leip­zig LESUNGEN: Felix Lobrecht, Eric Steh­fest, Sven Hen­sel, Olga Grjas­nowa, Myriam von M., Shahak Shapira, Franca Paria­nen, Lars Rup­pel, Vol­ker Kitz, Ronja von Rönne, Robert Löhr, Oli Hil­b­ring und Michael Holt­schulte, Anna Base­ner, Gesine Lötzsch, Jus­tus Ben­der, Hen­drik Otremba und Nicole Stau­din­ger, Roman Ehr­lich, Jasna Zajcek, Ron Wink­ler, Peter Kem­per, Diet­lind Falk POETRY-SLAM: Vol­ker Sur­mann, San­dra Da Vina, Frie­de­mann Karig, Fran­ziska Wilhelm

Mode­ra­tion: Chris­tian Meyer PARTY: Dead Disco, Prel­ler + Mr. Olsen Kid Simius BAND: Fil Bo Riva, Mighty Oaks

Ort:  Neues Rat­haus, Mar­tin-Luther-Ring 4–6, 04109, Leip­zig (Zen­trum)

Ein­tritt: Abend­kasse , Vor­ver­kauf: 14,- Euro zzgl. VVK-Gebühr Abend­kasse: 16,- Euro Vor­ver­kaufs­stel­len: Cul­ton Ticket, Ticket­ga­le­rie Leip­zig , Fit­ness First, Leh­manns Media, Lehr­buch­hand­lung BuMerang

 

 

alles auf jetzt – Frauen Mitte 30 über Kin­der, Sex und Selbstverwirklichung

25. März 2017 | 19:00

Mit­wir­kende: Chris­tine Fär­ber, Simone Unger

Mode­ra­tion: Johanna Links

Ver­an­stal­ter: Ch. Links Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Frauen Mitte 30: Wenn nicht jetzt, wann dann? Es ist ein Wen­de­punkt, der Fra­gen aufwirft.

Ort: Black Box im Café bau bau Karl-Tauch­nitz-Str. 9–11, 04107, Leip­zig (Zen­trum)

 

 

Das lässt einen nicht los / Der Diver­s­ant / Neue Lyrik

25. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Nancy Aris, And­ree Hesse, Nancy Hün­ger

Mode­ra­tion: Lutz Rathenow

Ver­an­stal­ter: Gale­rie ARTAe

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Poli­ti­sches, Zeit­ge­schichte, Roman, Lyrik

Ort: Gale­rie ARTAe, Gohli­ser Str. 3, 04105, Leip­zig (Nord)

 

 

Teil der Bewe­gung. Lyrik an Musik

25. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Kenah Cusa­nit, Michael Fehr, Ors­o­lya Kalász, Maren Kames, Alex­an­der Kappe, Ger­hard Meis­ter, Ronya Oth­mann, Stef­fen Popp, Cia Rinne, Andra Schwarz, Saskia War­ze­cha, Ron Wink­ler

Ver­an­stal­ter: Schöff­ling & Co., Der gesunde Men­schen­ver­sand , kook­books, poe­ten­la­den , Edit e.V., Hoch­schule für Gra­fik und Buchkunst

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung mit Musik

Beschrei­bung: Die Lyrik­nacht in Leipzig

Ort: Hoch­schule für Gra­fik und Buch­kunst, Wäch­ter­str. 11, 04107, Leip­zig (Süd)

Ein­tritt: Abend­kasse 5,- Euro

 

 

Thü­rin­ger Palmen

25. März 2017 | 20:00

Mit­wir­kende: Gun­nar Decker

Mode­ra­tion: Jens-Fietje Dwars

Ver­an­stal­ter: quar­tus Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Thü­rin­ger Pal­men, Vene­dig mit G. Decker und D. Goltz­sche sowie Briefe von H. Hus­sel und G. Altenbourg

Ort: charlotte13 | Raum für Kunst +amp; Lite­ra­tur , Char­lot­ten­straße 13, 04317, Leip­zig (Ost)

Buchpräsentation mit Günter Jung in Weimar
Mrz 25 um 17:00

»Adolph Frei­herr Knigge. Brief­wech­sel mit Zeit­ge­nos­sen 1765–1796« – Buch­prä­sen­ta­tion mit Gün­ter Jung.

 

Anhand aus­ge­wähl­ter Bei­spiele zeigt Jung, wie gut ver­netzt und the­ma­tisch viel­sei­tig der bedeu­tende deut­sche Auf­klä­rungs­schrift­stel­ler Knigge war. Zu sei­nen Kor­re­spon­den­ten gehör­ten u. a. der Schwei­zer Pfar­rer, Phi­lo­soph und Schrift­stel­ler Johann Cas­par Lava­ter oder der Schrift­stel­ler, Päd­agoge und Ver­le­ger Joa­chim Hein­rich Campe. Auch zu Schil­ler, Bür­ger, Klopstock und La Roche unter­hielt Knigge Kontakt.

Gün­ter Jung und Michael Rüp­pel (Hrsg.): »Adolph Frei­herr Knigge. Brief­wech­sel mit Zeit­ge­nos­sen 1765–1796«, 536 Sei­ten, gebun­den mit Schutz­um­schlag, Preis: 39,90 Euro, Wall­stein Ver­lag | 2015

Mrz
26
So
Thüringen liest … auf der Leipziger Buchmesse
Mrz 26 um 14:00 – 17:00

Gibt es fal­sche Erinnerungen?

26. März 2017 | 14:00 – 14:30 Uhr

Mit­wir­kende: Cor­ne­lia Lotter

Ver­an­stal­ter: Self­pu­blis­her-Ver­band e.V.

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Was tun, wenn die erwach­sene Toch­ter ihren Vater beschul­digt, sie als Kind miss­braucht zu haben?

Ort: Lese­insel Autoren­ge­mein­schafts­prä­sen­ta­tion Halle 5, Stand D430

 

 

Der Schlüs­sel

26. März 2017 | 14:30 – 15:00 Uhr

Mit­wir­kende: Jür­gen Stalph

Mode­ra­tion: Katja Cassing

Ver­an­stal­ter: cass verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung

Beschrei­bung: Ein Ehe­paar, zwei Tage­bü­cher. Kas­si­ber der Lust mit fata­len Fol­gen vom japa­ni­schen Alt­meis­ter der Ero­tik Juni­chiro Tanizaki

Ort: Forum DIE UNABHÄNGIGEN Halle 5, Stand H309

 

 

alles auf jetzt – Frauen Mitte 30 über Kin­der, Sex und Selbstverwirklichung

26. März 2017 | 15:00 – 15:30 Uhr

Mit­wir­kende: Chris­tine Fär­ber, Simone Unger

Mode­ra­tion: Johanna Links

Ver­an­stal­ter: Ch. Links Verlag

Art der Ver­an­stal­tung: Lesung und Gespräch

Beschrei­bung: Frauen Mitte 30: Wenn nicht jetzt, wann dann? Es ist ein Wen­de­punkt, der Fra­gen aufwirft.

Ort: Lite­ra­tur­café Halle 4, Stand B600

 

 

Die Zeit dazwischen

26. März 2017 | 16:30 – 17:00 Uhr

Mit­wir­kende: Marius Koity, Horst Sam­son, Bar­bara Zeizinger

Mode­ra­tion: Traian Pop

Ver­an­stal­ter: POP Ver­lag Ludwigsburg

Art der Ver­an­stal­tung: Preisverleihung

Beschrei­bung: Marius Koity und Bar­bara Zei­z­in­ger stel­len ihre neuen Lyrik­bände „Eine unver­meid­li­che Col­lage“ und „Wenn ich geblie­ben wäre“ vor. Im Anschluss wird der Prima Verba Debüt­preis des POP-Ver­la­ges verliehen.

Ort: Forum Ost-Süd-Ost Halle 4, Stand E505

Apr
5
Mi
Lesung mit Friedhelm Hengsbach in Weimar
Apr 5 um 19:00

BUCHPREMIERE mit Fried­helm Hengs­bach: Was ist los mit dir, Europa?

Mode­ra­tion: Angela Egli-Schmidt

Was ist los mit dir, Europa?“ fragte Papst Fran­zis­kus, als er mit dem Karls­preis der Stadt Aachen aus­ge­zeich­net wurde. Die EU ist aus den Fugen gera­ten. Natio­nale Strö­mun­gen durch­kreu­zen die Ver­stän­di­gung und den Zusam­men­halt. Die poli­ti­sche Klasse ver­liert sich im Asyl­streit. Was hält den freien Fall auf? Fried­helm Hengs­bach, Deutsch­lands füh­ren­der Sozi­al­ethi­ker, for­dert ein radi­ka­les Umden­ken: gute Arbeit und Lebens­per­spek­ti­ven für die Jugend im Süden und Osten Euro­pas. Einen insti­tu­tio­nel­len demo­kra­ti­schen Umbau, der Europa eine Stimme in der glo­ba­len Welt gibt. Faire Bezie­hun­gen zu Ent­wick­lungs- und Schwel­len­län­dern, statt impe­ria­ler Han­dels­ab­kom­men. Und mehr direkte Betei­li­gung des Vol­kes. Denn Europa kann mehr.
Fried­helm Hengs­bach SJ ist Mit­glied des Jesui­ten­or­dens. Er stu­dierte Phi­lo­so­phie, Theo­lo­gie sowie Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten und pro­mo­vierte 1976.
Hengs­bach war bis 2006 Pro­fes­sor für Christ­li­che Gesell­schafts­ethik an der Phi­lo­so­phisch-Theo­lo­gi­schen Hoch­schule Sankt Geor­gen in Frank­furt am Main und Lei­ter des Oswald von Nell-Bre­u­ning- Insti­tuts für Wirt­schafts-und Gesell­schafts­ethik. Er lebt und arbei­tet in der Katho­li­schen Aka­de­mie Rhein-Neckar in Lud­wigs­ha­fen (Rhein).

Apr
18
Di
Buchvorstellung und Lesung mit Sigbert Kardach in Erfurt
Apr 18 um 20:00

»Inten­si­ves Nichts­tun ermü­det« – Buch­vor­stel­lung mit Sieg­bert Kardach.

Für die Berei­che­rung der deut­schen Lite­ra­tur mit sei­nen Apho­ris­men ehrte der Bun­des­ver­band deutsch­spra­chi­ger Schrift­stel­ler­ärzte Kar­dach 2010 mit dem Horst-Joachim-Rheindorf-Literaturpreis.

Zur Buch­vor­stel­lung laden Sie Peter Peter­knecht, Inha­ber der Buch­hand­lung Peter­knecht, Dr. Lutz Geb­hardt, Geschäfts­füh­rer des Rhi­no­Ver­lags sowie der Autor Dr. Sieg­bert Kar­dach recht herz­lich ein.

Wir wür­den uns freuen, Sie zur Buch­vor­stel­lung und ‑lesung begrü­ßen zu dür­fen. Gern über­rei­chen wir den Pres­se­ver­tre­tern anläss­lich der Prä­sen­ta­tion ein Rezen­si­ons­ex­em­plar des Titels.

Mai
4
Do
Buchvorstellung mit Volker Müller und Peter Zaumseil in Greiz
Mai 4 um 19:00

»Lob der Bäume«
Buch­vor­stel­lung mit dem Schrift­stel­ler Vol­ker Müller
und dem Gra­fi­ker Peter Zaumseil

 

Die Publi­ka­tion des Ver­lags „Dreier Press“, die Greiz und dem ost­thü­rin­ger Vogt­land eng ver­pflich­tet ist, ver­eint neun Farb­holz­schnitte des Els­ter­ber­ger Künst­lers Peter Zaum­seil und 14 Gedichte des Grei­zer Autors Vol­ker Mül­ler. »Lob der Bäume« ent­stand in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Ber­li­ner Kunst­ver­lag »Andante Hand­presse«. Es gibt ein Uni­kat­buch und eine limi­tierte Aus­gabe als Künst­ler­buch mit ori­gi­na­len Farb­holz­schnit­ten in Hand­druck. Zum ande­ren kann eine gedruckte Vari­ante erwor­ben wer­den, in der zusätz­lich im Vor­feld zum Buch ent­stan­dene Skiz­zen und Ent­würfe ent­hal­ten sind.

Mai
26
Fr
Präsentation »Sechs Jahre Weimarer Kinderbibel« in Weimar
Mai 26 um 10:00

Sechs Jahre Wei­ma­rer Kin­der­bi­bel – Prä­sen­ta­tion des »Best-of«-Bandes und Ausstellungseröffnung.

Eine Aus­wahl der beein­dru­ckends­ten Geschich­ten und Gestal­tun­gen aus sechs Jah­ren Pro­jekt­ar­beit wur­den in einer reprä­sen­ta­ti­ven Publi­ka­tion zusam­men­ge­führt. Das Buch wird im Rah­men einer von Kura­tor Frank Nolde kon­zi­pier­ten Aus­stel­lung mit den Ori­gi­nal­ar­bei­ten von Kin­dern zu Bibel­ge­schich­ten durch Mit­wir­kende des Pro­jekts präsentiert.

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men des „Kir­chen­ta­ges auf dem Weg Jena/Weimar“.

Wei­ter­füh­rende Infor­ma­tio­nen unter: www.weimarer-kinderbibel.de

Mai
30
Di
Buchpremiere der Edition Muschelkalk 2017 in Jena
Mai 30 um 19:30

Prä­sen­ta­tion der Bände 44 und 45 der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Lesung mit Chris­tine Hans­mann und mit Ste­fan Petermann.
Mode­ra­tion: André Schinkel

Chris­tine Hans­mann: Des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber. Gedichte

»Als ver­harre die Zeit für einen Puls­schlag, so sind diese Gedichte: Stille wohnt in ihnen wie Bli­cke, aus dem Wan­del hin­ter den Lidern in die Wirk­lich­keit getaucht. Jeder Text eine Geste, behut­sam, wie inne­hal­tend vor dem ers­ten Schritt. Und doch auch voll Kraft – des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber. In sol­chen Augen­bli­cken wird Wahr­heit kris­tal­lin, tritt wägend und sich­tend aus dem Erin­nern. Die Sän­ge­rin Chris­tine Hans­mann ver­öf­fent­licht ihren zwei­ten Lyrik­band im Wart­burg Ver­lag.« (André Schinkel)

Ste­fan Peter­mann: Der weiße Glo­bus. Geschichten

»Sie begin­nen ganz ein­fach, diese Geschich­ten von Ste­fan Peter­mann. Mit einem Geschenk für den Nach­barn, dem geret­te­ten Amsel­jun­gen, einer Lei­ter, die in den Him­mel ragt, Rei­sen, von denen man nicht weiß, ob man sie antre­ten soll. Und wie Träume, aus denen mal nicht erwa­chen kann, neh­men sie ihren Lauf – hin zu Glücks­mo­men­ten und bei­nahe unwei­ger­lich an den Rand der Kata­stro­phe. In den Tex­ten die­ser neuen Samm­lung beweist der Wei­ma­rer Autor ein­mal mehr seine Klasse.« (André Schinkel)

Jun
8
Do
Buchvorstellung mit Hildegund Storch in Jena
Jun 8 um 20:00

Buch­vor­stel­lung „Die Geschichte des Demo­kra­ti­schen Auf­bruchs in Jena und Umge­bung“ mit Hil­de­gund Storch.

Die Autorin und wei­tere Zeit­zeu­gen wer­den anwe­send sein und ste­hen auch für Fra­gen zur Ver­fü­gung. Dr. Mat­thias Rait­mayer spricht ein­füh­rend zur Genese der Demo­kra­tie­be­we­gung in Gestalt des Demo­kra­ti­schen Auf­bruchs in Jena.

Jun
10
Sa
Ein Gartenfest für Theodor Storm in Heiligenstadt
Jun 10 um 14:00

Ein Gar­ten­fest für Theo­dor Storm

Die Regen­trude, eine musi­ka­li­sche Insze­nie­rung des Mär­chens von Theo­dor Storm, gespielt und gesun­gen von der Klasse 3 der Grund­schule „Lorenz Kell­ner“ unter der Lei­tung von Kers­tin Saalfeld-Koppe.

Im Anschluss Kaf­fee­trin­ken im Rosengarten.

Jun
26
Mo
Buchpremiere mit Christoph Schmitz-Scholemann, Walter Sachs und Claudia Buder in Weimar
Jun 26 um 19:00

»LIEBHABER EIER WORT SALAT. Gedichte von Chris­toph Schmitz-Schole­mann und Wal­ter Sachs«

Buch­pre­miere mit Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Wal­ter Sachs und Clau­dia Buder (Akkor­deon).

Wie der Titel schon ver­rät, ver­eint die­ser Lyrik­band »Gele­gent­li­ches« von dem Bild­hauer und Zeich­ner Wal­ter Sachs sowie dem Schrift­stel­ler und Über­set­zer Chris­toph Schmitz-Schole­mann. Beide ver­bin­det nicht nur der gemein­same Wohn­sitz in Wei­mar, son­dern auch die Freude an der leich­ten und sinn­rei­chen Poesie.

  • Papp­band, 38 Sei­ten mit 34 Zeich­nun­gen von Wal­ter Sachs, For­mat: 26 x 17 cm, 250 Ex., Gestal­tung Wal­ter Sachs, Off­set­druck Guten­berg Dru­cke­rei Wei­mar, Hand­ein­band Lud­wig Vater, Jena, 18,50 €
  • Vor­zugs­aus­gabe: Ex. 1–50 mit einer signier­ten Zeich­nung von Wal­ter Sachs, Impres­sum von den Autoren signiert, 80,00 €

 

Jun
27
Di
Buchpremiere mit Annette Seemann und Constantin Beyer in Weimar
Jun 27 um 18:00

Kul­tur­ge­schicht­li­ches Hand­buch zur Ent­de­ckung des Fluss­tals der Saale

»Die Saale. Fluss der Gren­zen und der Mitte« –Buch­vor­stel­lung mit Dr. Annette See­mann und Con­stan­tin Beyer
Das Buch stellt den ein­zig­ar­tig rei­chen deut­schen Kul­tur­raum »Saale« erst­mals umfas­send in Wort und Bild vor: Abwechs­lungs­rei­che Land­schaf­ten, Städte und Resi­den­zen mit gro­ßer Ver­gan­gen­heit prä­gen das Fluss­tal und seine Geschichte ebenso wie die hier behei­ma­tete Indus­trie oder bedeu­tende Per­sön­lich­kei­ten wie Hein­rich Schütz, Goe­the oder Carl Zeiss.

Die Saale ist deut­sche See­len-Land­schaft und große deut­sche Kul­tur­ge­schichte zugleich: Wich­tige Res­sour­cen wie Was­ser, Holz, Klima, Boden­schätze und Ver­kehrs­gunst ermög­lich­ten die Ent­wick­lung zahl­rei­cher Städte. In Jena und Halle ent­stan­den Uni­ver­si­tä­ten. Auch Hof, Saal­feld, Rudol­stadt, Naum­burg, Wei­ßen­fels oder Bern­burg zeu­gen von einer bedeu­ten­den Ver­gan­gen­heit, Naum­burg und Mer­se­burg haben große Dome her­vor­ge­bracht. Künst­ler und Schrift­stel­ler sind mit Saale-Orten ver­bun­den: Jean Paul mit Joditz, Schwar­zen­bach und Hof, Fried­rich Nietz­sche mit Schul­pforta, Paul Schultze-Naum­burg mit Saal­eck, Tho­mas Bern­hard mit Saal­feld. Indus­trie­un­ter­neh­men haben die Saale genutzt, etwa die opti­sche Indus­trie und die Glas­in­dus­trie in Jena. Und vor allem gibt es die ursprüng­li­chen Land­schaf­ten und die Hänge, an denen der berühmte Wein des nörd­lichs­ten Wein­an­bau­ge­biets Deutsch­lands, Saale-Unstrut, gedeiht.

Ori­en­tiert am Saa­le­ver­lauf wer­den Annette See­mann und Con­stan­tin Beyer in locke­rer Prä­sen­ta­tion eine große Aus­wahl an Bil­dern und Fak­ten präsentieren.

Jul
7
Fr
Sommerfest im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Jul 7 um 16:00

»Will­kom­men, ihr Leute! …« – Som­mer­fest im Goe­the- und Schiller-Archiv.

Aug
15
Di
Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Aug 15 um 18:00

Prä­sen­ta­tion des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goe­the-Gesell­schaft mit Dr. Michael Veeh (Regens­burg): Goe­thes „Faust“ in Comic-Zeichnungen

Im Anschluss Gesel­lig­keit bei einem Glas Wein.

Sep
10
So
Tag des offenen Denkmals im Kultur-Pfarrhof in Wandersleben
Sep 10 um 13:30 – 17:00

»Aus Liebe zum Buch – Lesen ist Zukunft«
Druck- und Grafik-Fest zum Tag des offenen Denkmals 2017

 

13:30 Uhr: Lesung mit dem Kin­der­buch-Autor Hubert Schirneck

anschlie­ßend Puppenspiel

14:30 Uhr: Dru­cken, Papier­schöp­fen, Buch­bin­den zum Mitmachen

Kaf­fee­ta­fel,  Brat­wurst, Getränke

Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes auf Burg Ranis
Sep 10 um 14:00

Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes auf Burg Ranis zum Tag des offe­nen Denkmals

Das ganze Jahr über ver­zau­bern zahl­rei­che pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Erzähl­küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens, sowie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kul­tur­gut, das sind Aspekte, auf die der Lese-Zei­chen e.V. und die Stadt Mei­nin­gen als Orga­ni­sa­to­ren Wert legen.

Die Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes fin­det tra­di­tio­nell am »Tag des Offe­nen Denk­mals« statt – in die­sem Jahr am Sonn­tag, dem 10. Sep­tem­ber ab 14:30 Uhr. Ein bun­tes Pro­gramm aus Erzäh­lun­gen und Mit­mach­ak­tio­nen für kleine und große Kin­der rund um das dies­jäh­rige Motto »Macht und Pracht« erwar­tet die Besu­cher auf Burg Ranis.

Lese-Zei­chen e.V. in Zusam­men­ar­beit mit den Burg­freun­den Ranis e.V. und der Stif­tung Thü­rin­ger Schlös­ser und Gärten

Tag des offenen Denkmals im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heiligenstadt
Sep 10 um 14:00

Der Storm-Ver­ein lädt im Ver­an­stal­tungs­kel­ler und im Muse­ums­gar­ten zu Kaf­fee und selbst­ge­ba­cke­nem Kuchen ein.

Sep
27
Mi
Präsentation des sechsten und letzten Bandes der Weimarer Kinderbibel in Weimar
Sep 27 um 17:00

Es erwar­ten Sie Musik, Gruß­worte, Lesung aus der neuen Kin­der­bi­bel,  Erfah­rungs­be­richte und Begeg­nun­gen bei Saft und Kek­sen sowie ein Aus­blick auf den Ver­mitt­lungs­raum in der Wei­ma­rer Her­der­kir­che, der am 31.10.2017 zum ers­ten Mal der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wird.
Die sechste und damit letzte Staf­fel des mehr­jäh­ri­gen Pro­jekts »Wei­ma­rer Kin­der­bi­bel« wird mit der Prä­sen­ta­tion von Band 6 abge­schlos­sen. In das Buch  auf­ge­nom­men wur­den die Geschich­ten und die Gestal­tun­gen – als Tech­ni­ken kamen
Leucht­tisch-Lege­trick und Com­pu­ter­gra­fik zum Ein­satz – von 70 Schü­lern, dar­un­ter 34 aus Wei­mar, 27 aus Eisen­ach und 9 aus Bad Berka. Einige der Geschich­ten wer­den von Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­ge­le­sen. Die Bände kön­nen bei der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. bestellt werden.

Okt
14
Sa
Buchvorstellung mit Kati Wilhelm und Felix Hofmann in Suhl
Okt 14 um 18:00

Buch­pre­miere mit Kati Wil­helm und Felix Hofmann

Am 14. Okto­ber 2017 erscheint das Hei­mat­lon-Koch­buch von Kati Wil­helm und Felix Hof­mann. Auf über 200 Sei­ten – exklu­siv gestal­tet, qua­li­täts­voll bebil­dert und hoch­wer­tig pro­du­ziert – sind die Hei­mat­lon-Lieb­lings­re­zepte der bei­den Autoren zusam­men­ge­tra­gen. Aber was wäre ein beson­de­res, außer­ge­wöhn­li­ches Koch­buch ohne die span­nen­den, lesens­wer­ten und ein­ma­li­gen Geschich­ten am Rande. Und so erzäh­len Kati und Felix in dem Buch nicht nur über ihr Leben, son­dern auch von ihren Zulie­fe­rern, besu­chen die Bau­ern und Win­zer, die Flei­scher und Züch­ter, von denen die nach öko­lo­gi­schen Aspek­ten aus­ge­wähl­ten Zuta­ten für die sai­so­nal ange­passte Spei­se­karte ihren Weg in Felix Hof­manns „Rock‘n‘Roll-Küche“ finden.

Das „Hei­mat­lon-Koch­buch“ – hand­ge­macht und garan­tiert nicht von der Stange – von Kati Wil­helm und Felix Hof­mann. Nicht nur – aber auch ein unver­wech­sel­ba­res und indi­vi­du­el­les Weih­nachts­ge­schenk für Ihre Kun­den, Besu­cher und Gäste.
Zur öffent­li­chen Prä­sen­ta­tion des Koch­bu­ches und zum offi­zi­el­len Ver­kaufs­start laden wir Sie herz­lich am Sams­tag, den 14. Okto­ber 2017, ins nach Suhl ein.

Ab 18.00 Uhr (Ein­lass) erwar­tet Sie ein bun­tes und abwechs­lungs­rei­ches Rah­men­pro­gramm rund um die Buch­pu­bli­ka­tion – inklu­sive einer klei­nen gas­tro­no­mi­schen Ver­sor­gung und natür­lich der Mög­lich­keit, mit den bei­den Autoren ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie und bit­ten Sie um eine kurze Bestä­ti­gung Ihrer Teil­nahme per E‑Mail oder Tele­fon (03681/851140).

Nov
2
Do
Buchvorstellung mit Sylvia Weigelt in Jena
Nov 2 um 19:00

Syl­via Wei­gelt stellt ihre Bio­gra­fie Johann Fried­richs im Vor­trags­raum des Stadt­mu­se­ums Jena vor. Neben der Lesung aus­ge­wähl­ter Pas­sa­gen wird die Autorin im Gespräch mit Jens-Fietje Dwars nach den ent­schei­den­den Wei­chen­stel­lun­gen im Leben des ent­mach­te­ten Kur­fürs­ten suchen und hin­ter dem »Mythos Hanfried« dem Men­schen und sei­ner rea­len Per­sön­lich­keit nachspüren.

Dez
2
Sa
Buchpremiere: Lügengeschichten. Thüringer Buchlöwe 2017
Dez 2 um 11:00

Thü­rin­ger Buch­löwe 2017, Auszeichnungsveranstaltung.

Der Ort wird noch bekanntgegeben.

Ein­tritt: frei.

Alle Preis­trä­ger und Preis­trä­ge­rin­nen wer­den per­sön­lich eingeladen.

Dez
10
So
Präsentation der Nr. 13 der »Grafik-Literatur-Edition« des Förderkreises »Freunde des Lindenau-Museums« e.V. in Altenburg
Dez 10 um 15:00

Prä­sen­ta­tion der Nr. 13 der »Gra­fik-Lite­ra­tur-Edi­tion« des För­der­krei­ses »Freunde des Lin­denau-Muse­ums« e.V.

Gra­fik: Chris­tine Ebers­bach „Steg“, Farb­holz­schnitt, 2017.
Text: Gun­ter Preuß „Begeg­nung im Blau“, 2017.

Jan
17
Mi
Buchvorstellung mit Michael Knoche in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 17 um 18:00

»Die Idee der Biblio­thek und ihre Zukunft« – Michael Kno­che prä­sen­tiert sein neues Buch in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek

 

Michael Kno­che, bis 2016 Direk­tor der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek, stellt erst­mals sein neues Buch »Die Idee der Biblio­thek und ihre Zukunft« in Wei­mar vor. Als Haupt­auf­gabe wis­sen­schaft­li­cher Biblio­the­ken defi­niert er darin die Ver­ant­wor­tung für die Ver­füg­bar­keit des Wis­sens. Heute infrage gestellt durch eine stän­dig wach­sende Menge an Publi­ka­tio­nen, die Open-Access-Bewe­gung und sich wan­delnde tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten, könne die Biblio­thek diese Funk­tion nur noch in einem eng zusam­men­ar­bei­ten­den Sys­tem der Biblio­the­ken erfül­len. In Deutsch­land aber säßen die Biblio­the­ken mit ihren uner­le­dig­ten Gemein­schaftsaufgaben in der Föderalismusfalle.

Im Gespräch mit sei­nem Nach­fol­ger Rein­hard Laube und dem Ver­le­ger des Wall­stein Ver­lags The­del von Wall­mo­den dis­ku­tiert Michael Kno­che im Stu­di­en­zen­trum der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek über die viel­fach unter­schätzte Not­wen­dig­keit von Biblio­the­ken im 21. Jahr­hun­dert und die Pro­bleme, die einer beherz­ten Biblio­theks­po­li­tik im Wege stehen.

Zur Lese­probe

Jan
18
Do
Buchvorstellung mit Edwin Kratschmer in Saalfeld
Jan 18 um 19:30

Begrüßung:Anke Kraus, Tha­lia-Buch­hand­lung Saalfeld

Prä­sen­ta­tion der Buch­neu­erschei­nung: Fried­helm Ber­ger, Ver­le­ger, UND-Ver­lag, Stadtroda.

Lesung: Prof. Dr. Edwin Krat­schmer liest aus sei­nem neuen Roman »Fet­zen«.

Musi­ka­li­sche Umrah­mung durch Lars Degen­kolb (Cello), Ruthe­neum Gera, Spe­zi­al­klasse für Musik.

 

Jan
20
Sa
Vorstellung von Poeten der griechischen und römischen Antike in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Jan 20 um 14:30

Vor­stel­lung von Poe­ten der grie­chi­schen und römi­schen Antike aus dem im Jahr 1502 in Erfurt gedruck­tem Buch »Enchi­ri­dion poetarum cla­ris­si­morum«, einer Dich­ter-Antho­lo­gie des Nico­laus Mar­schalk aus Roßla, ent­stam­mend der ehe­ma­li­gen Klos­ter­bi­blio­thek »Him­mel­gar­ten« bei Nordhausen.

Einige der im Buch vor­ge­stell­ten Dich­ter, wie Homer, Orpheus, Pin­dar, Sap­pho, Lukrez, Cicero, Mar­tia­lis, Ver­gil, Dante, Petrarca wer­den in einer Lesung zu Wort kom­men. Der Band, der vier Bücher über die Dich­ter mit zahl­rei­chen illus­trie­ren­den Holz­schnit­ten ent­hält, wurde im Jahr 2017 mit Spen­den­gel­dern in Leip­zig restau­riert, dar­un­ter meh­rere Mit­glie­der der »Dich­ter­stätte Sarah Kirsch.« Die­ses rare Druck­werk wird in Lim­lin­ge­rode gezeigt.

Finis­sage der Haus­ART »Eric Buch­holz«, Gera, »Far­bige Zeichnungen«.

Jan
21
So
Buchvorstellung mit Hans Dieter Mück auf Schloss Ettersburg
Jan 21 um 11:00

»Künst­ler in Wei­mars Kunst­schule 1860–1919. Eine Doku­men­ta­tion nach Quel­len« – Buch­vor­stel­lung mit Hans Die­ter Mück.

Jan
23
Di
Buchvorstellung mit Walter Kehr in Erfurt
Jan 23 um 14:00

Prä­sen­ta­tion des Buches »Lebens­bil­der – Geschich­ten, die das Leben schreibt« mit Wal­ter Kehr.

Jan
27
Sa
Buchvorstellung mit Lutz Hausberg im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jan 27 um 14:00

Buch­vor­stel­lung mit Lutz Haus­berg: »Logen und Frei­mau­rer in Erfurt«.

Feb
1
Do
Buchvorstellung mit Dirk Sangmeister in Weimar
Feb 1 um 17:00

Buch­vor­stel­lung im Goe­the- und Schil­ler-Archiv – Dirk Sang­meis­ter prä­sen­tiert erste unge­kürzte Aus­gabe von Seu­mes Autobiographie

 

Am Don­ners­tag, 1. Februar, um 17 Uhr stellt Dirk Sang­meis­ter die erste unge­kürzte Aus­gabe von Johann Gott­fried Seu­mes (1763–1810) Auto­bio­gra­phie »Mein Leben« vor. Die Buch­prä­sen­ta­tion fin­det anläss­lich des 225. Geburts­tags Seu­mes im Goe­the- und Schil­ler-Archiv statt. Der Ein­tritt ist frei.

Johann Gott­fried Seu­mes frei­mü­tige Auto­bio­gra­phie gehört zu den bedeu­tends­ten Memoi­ren aus der »Goe­the­zeit«. Sie erschien drei Jahre nach sei­nem Tod bei dem befreun­de­ten Ver­le­ger Georg Joa­chim Göschen, der das Manu­skript aus Angst vor der Zen­sur kürzte und glät­tete. Alle seit­dem ver­füg­ba­ren Werk- und Ein­zel­aus­ga­ben wie auch sämt­li­che lite­ra­tur­his­to­ri­schen Dar­stel­lun­gen und phi­lo­lo­gi­schen Stu­dien beru­hen auf die­ser damals ver­stüm­mel­ten Fassung.

Nun hat der Ger­ma­nist Dirk Sang­meis­ter mehr als 200 Jahre nach dem Erst­druck die ori­gi­nale Hand­schrift der Lebens­ge­schichte erst­mals in einer unge­kürz­ten und wort­ge­treuen Fas­sung ver­öf­fent­licht. Diese Neu­aus­gabe ist vor weni­gen Tagen im Wall­stein Ver­lag (Göt­tin­gen) erschienen.

Dirk Sang­meis­ter, gebo­ren 1965, stu­dierte Ger­man­si­tik und Anglis­tik in Braun­schweig, Ham­burg und Hono­lulu. Seit 2014 arbei­tet er am For­schungs­zen­trum Gotha der Uni­ver­si­tät Erfurt. Er ist Mit­her­aus­ge­ber von Seu­mes »Brie­fen« (2002) und Edi­tor von Seu­mes »Apo­kry­phen« (2013).

 

Ver­an­stal­tungs­da­ten

»Jahr­hun­derte kön­nen ver­ge­hen, bis Natur und Schick­sal sich ver­ei­ni­gen, wie­der einen Mann wie Er her­vor­zu­brin­gen.« (Wie­land) – Die erste unge­kürzte Aus­gabe von Johann Gott­fried Seu­mes (1763–1810) Auto­bio­gra­phie »Mein Leben«
Vor­trag von Dr. Dirk Sang­meis­ter, Gotha

 

 

Biblio­gra­phi­sche Daten

»Johann Gott­fried Seume: Mein Leben«

Her­aus­ge­ge­ben von Dirk Sangmeister

Lein­en­ge­bun­dene Aus­gabe in Schmuck­hülse | 479 Seiten

Wall­stein Ver­lag (Göt­tin­gen) | Januar 2018

Preis: 34,90 Euro

ISBN 978–3‑8353–3182‑2

Feb
20
Di
Buchpremiere mit Kathrin Groß-Striffler in Jena
Feb 20 um 19:30

Kath­rin Groß-Striff­ler stellt ihren neuen Roman ›Der arme Poet‹ vor.

Was kann einem Schrift­stel­ler Schlim­me­res pas­sie­ren, als sei­ner Frau in die Pro­vinz zu fol­gen. Ein Nichts ist er, und das muss er nun allen bewei­sen, der Klein­stadt­schi­cke­ria, dem Buch­händ­ler, bei dem er das eigene Buch bestellt, sei­ner Frau, deren Geduld bald ein Ende hat. Wen wundert’s, dass er sich in eine andere ver­liebt. Hätte er Erfolg – was für ein Mensch dürfte er sein! Wirklich?

Mit abgrün­di­gem Humor nimmt die Autorin ihre Zunft aufs Korn, fin­det über­all, wie ihr Held, das Haar in der Suppe und – ver­schluckt sich an ihm.

Feb
23
Fr
Buchpremiere mit Maxim Leo & Jochen Martin-Gutsch in Gotha
Feb 23 um 20:00

»Es ist nur eine Phase, Hase« – Lesung mit Maxim Leo & Jochen Martin-Gutsch

Buch­pre­miere in Gotha mit Ant­wor­ten auf Fra­gen, die man sich sonst nie gestellt hät­te­Ti­cket­vor­ver­kauf­Kar­ten gibt es ab sofort in der Tou­rist-Infor­ma­tion Gotha/ Gothaer Land am Haupt­markt 33 oder als Online-Ticket unter www.ticketshop-thueringen.de.BeschreibungPubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alters­pu­ber­tät! Das Alters­pu­ber­tier ist ein ange­grau­tes, beque­mes, oft kurz­sich­ti­ges Wesen, das die Ruhe liebt, das Wan­dern, das Wort „frü­her“ und das bestuhlte Pop-Kon­zert. Männ­li­che Alters­pu­ber­tiere zwän­gen ihren rund­li­chen Ü45-Kör­per in Neo­pren­an­züge und begin­nen einen Kite­surf-Lehr­gang. Andere lau­fen Mara­thon. Große Her­den männ­li­cher Alters­pu­ber­tiere zie­hen schnau­fend durch deut­sche Innen­städte. Das weib­li­che Alters­pu­ber­tier flüch­tet sich gern in die Spi­ri­tua­li­tät und will sich noch ein­mal „neu ent­de­cken“ und „wie­der mehr spü­ren“. Oder Mar­me­lade ein­ko­chen. Klingt scheuß­lich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig.

Mrz
20
Di
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul) in Weimar
Mrz 20 um 18:00

Sich erbit­tend ew’ges Leben. Sie­ben Essays zu Goe­thes »West-öst­li­chem Divan« –  Vor­stel­lung des neu­es­ten Ban­des in der Reihe »Schrif­ten der Goe­the-Gesell­schaft« mit Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul).

Apr
7
Sa
Buchpremiere mit Wilhelm Bartsch in Sondershausen
Apr 7 um 17:00

Buch­pre­miere mit Wil­helm Bartsch, der sei­nen neuen Gedicht­band »Goti­sche Kno­ten« im Gespräch mit dem Her­aus­ge­ber und Gestal­ter der »Edi­tion Orna­ment« im quar­tus-Ver­lag, Jens-Fietje Dwars, vorstellt.

Der Band bringt wun­der­bar zor­nige Gedichte: eine herz- und kop­f­er­fri­schende Abrech­nung mit dem Zeit­geist, mit Deutsch­tüm­lern und ande­ren Wichtigtuern.

Der Maler und Gra­fi­ker Gerd Macken­sen hat kraft­voll-fre­che Farb­zeich­nun­gen bei­gesteu­ert, die das Lesen zur Augen­lust machen.

Neben der Lesung gibt es eine Aus­stel­lungs­er­öff­nung mit Bil­dern von Daniel Koch und die Pre­miere der Vor­zugs­aus­gabe mit einer kolo­rier­ten Radie­rung von Mackensen.

Apr
26
Do
Buchpräsentation mit Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius in Weimar
Apr 26 um 18:00

Buch­prä­sen­ta­tion »…drey Tau­send und zwey hun­derts­ter Schatz mei­nes Her­zens – Briefe von Caro­line und Johan­nes Daniel Falk (1796–1826)« mit den Her­aus­ge­be­rin­nen Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius.

Eine Aus­wahl an Falk-Brie­fen wird gele­sen von Eva-Maria Ort­mann und Paul Andreas Freyer.

Diese Brie­fe­di­tion ver­mit­telt authen­ti­sche Ein­bli­cke in das Leben des Ehe­paars Falk und macht zugleich bis­her uner­schlos­sene Briefe zugänglich.

Als sich der ange­hende Schrift­stel­ler Johan­nes Daniel Falk und seine gerade ange­traute 17-jäh­rige Ehe­frau Caro­line 1797 in Wei­mar nie­der­lie­ßen, hoff­ten beide auf ein unbe­schwer­tes Leben. Doch die Beschau­lich­keit war im Okto­ber 1806 jäh zu Ende, nach­dem die Fran­zo­sen Wei­mar über­rannt hat­ten und spä­ter – beson­ders im Win­ter 1812/13 – vor allem die Land­be­völ­ke­rung unter Plün­de­run­gen zu lei­den hatte. Sprach­ge­wandt, ver­bind­lich und beherzt im Umgang mit den Besat­zern gelang es Falk, viel­fach Über­griffe abzu­wen­den. Um anschlie­ßend aus­ge­plün­der­ten Bau­ern beim Wie­der­auf­bau zu hel­fen, warb er 1813 bei sei­nen Mit­bür­gern für die Idee, eine „Gesell­schaft der Freunde in der Not“ zu grün­den. Inzwi­schen hatte er aller­dings eine noch grö­ßere Not erkannt in vie­len, auf den Stra­ßen her­um­ir­ren­den eltern­lo­sen Kin­dern und Jugend­li­chen. Sie ganz prak­tisch in die Gesell­schaft ein­zu­glie­dern, wurde seine Lebensaufgabe.

Johan­nes Daniel Falk (1768–1826) – der Zeit­ge­nosse Goe­thes und Freund Her­ders im Wei­mar der Klas­sik, Dich­ter des welt­be­kann­ten Weih­nachts­lie­des „O du fröh­li­che“, Diplo­mat und Sozi­al­päd­agoge – wurde vor 250 Jah­ren geboren.

Ver­an­stal­ter der Buch­prä­sen­ta­tion sind die Klas­sik Stif­tung Wei­mar, Goe­the- und Schil­ler-Archiv, Wart­burg Verlag.

Buchpräsentation mit Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius in Weimar
Apr 26 um 18:00

…drey Tau­send und zwey hun­derts­ter Schatz mei­nes Her­zens – Briefe von Caro­line und Johan­nes Daniel Falk – Buch­pre­miere mit Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius.

Mai
7
Mo
Buchvorstellung und Lesung mit Wilhelm Bartsch in Sondershausen
Mai 7 um 17:00

»Goti­sche Kno­ten. Zor­nige Gedichte« – Buch­vor­stel­lung mit dem Dich­ter Wil­helm Bartsch

 

Ein frech-gekonn­ter Rund­um­schlag gegen den Zeit­geist. Mit Seu­mes Kno­ten­stock und der Schüt­zen­hilfe illus­trer Geis­ter von Walt­her von der Vogel­weide über Luther bis zu Brecht und Joyce teilt der Hal­len­ser Autor kräf­tig aus – gegen Deutsch­tüm­ler und Wich­tig­tuer aller Art.

Mai
8
Di
Lesung mit Rolf Schneider im KulturHaus Dacheröden in Erfurt
Mai 8 um 19:30

Rolf Schnei­der liest aus sei­nem neuen Roman »Eber­eschen­feuer«

»Wie in einer Waage wird das zwan­zigste Jahr­hun­dert gewo­gen. (…) Ein­mal mehr erweist sich Rolf Schnei­der als ein­fühl­sa­mer Erzäh­ler und Por­trä­tist, des­sen Figu­ren man nicht so schnell ver­gisst. Jen­seits jeg­li­cher Effekt­ha­sche­rei reprä­sen­tiert seine tief­wurzelnde Spra­che unbe­irrt zugleich eine ganze Kul­tur. Rolf Schnei­der ist einer der letz­ten gro­ßen deut­schen Erzäh­ler.« (Tors­ten Unger, MDR)

Der Roman ist in der Edi­tion Orna­ment im quar­tus-Ver­lag erschienen.

Mai
15
Di
Buchvorstellung mit dem Dichter Volker Müller und dem Schauspieler Wilfried Pucher in Greiz
Mai 15 um 19:00

Neue Gedichte eines Grei­zer Autors

Vol­ker Mül­ler und Wil­fried Pucher stel­len im Wei­ßen Saal des Grei­zer Unte­ren Schlos­ses den Gedicht­band »Ver­ges­sene Zen­ti­me­ter« von Vol­ker Mül­ler vor.

 

Gegen das Gedich­te­schrei­ben ist ver­mut­lich ernst­haft kaum etwas zu machen. Das musste auch der Grei­zer Vol­ker Mül­ler erfah­ren. Nach­dem 2015 sein Lyrik­band »Einen Tau­ben­flug groß ist meine Stadt« erschie­nen war, dachte der Autor, damit sei sein Aus­flug in das Land der Poe­sie abge­schlos­sen. Doch dem war nicht so. Die Sache mit den Gedich­ten ging wei­ter und so gibt es seit eini­gen Wochen eine zweite Samm­lung mit dem Titel »Ver­ges­sene Zen­ti­me­ter.« Das im Beson­de­ren der Vogt­land-Phil­har­mo­nie gewid­mete Buch soll am Diens­tag, dem 15. Mai, 19.00 im Wei­ßen Saal  des Grei­zer Unte­ren Schlos­ses im Rah­men einer Ver­an­stal­tung von »Pro­mi­nente im Gespräch« vor­ge­stellt wer­den. Mit von der Par­tie ist dabei neben dem Autor auch der Schau­spie­ler Wil­fried Pucher.

Außer dem Titel, der einen orni­tho­lo­gi­schen Hin­ter­grund hat, ist auf der Umschlag­seite noch zu lesen: »Gedichte & Sprü­che zwi­schen Neu­en­dorf und Ida­höhe«. Damit sind mit Hid­den­see und Greiz zwei Pole abge­steckt, zwi­schen denen sich der Autor bewegt. Auf diese Weise ist aller­dings nur die geo­gra­fi­sche Band­breite sei­ner poe­ti­schen Erkun­dun­gen umris­sen. Was Zei­ten, Visio­nen, Reflek­tio­nen, Irrun­gen und Wir­run­gen aller Art angeht, legt sich der Grei­zer kei­ner­lei Beschrän­kun­gen auf, da geht es rund­ge­rech­net drei­mal um die Welt. Wie beim »Taubenflug«-Band zäh­len im Ein­zel­nen Musik und Natur  zu den bevor­zug­ten The­men des Wahl-Grei­zers. Nahezu gleich­auf ran­gie­ren die Fami­lie, Freunde, der Gang der Jah­res­zei­ten, die oft nicht ein­fa­che Geschichte des hei­mat­li­chen Land­strichs sowie eine breit­ge­fä­cherte kri­ti­sche Refle­xion der gegen­wär­ti­gen Situa­tion in Poli­tik und Gesellschaft.

 

Vol­ker Mül­ler stu­dierte von 1970 bis 1974 an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule Erfurt/Mühlhausen in der Fach­rich­tung Deutsch/Russisch und war danach drei Jahre als Leh­rer im Kreis Pots­dam Land tätig. Wei­tere Sta­tio­nen wur­den das Staat­li­che Sin­fo­nie­or­ches­ter Greiz, das Bezirks­ka­bi­nett für Kul­tur­ar­beit Gera und die in Ron­ne­burg ansäs­si­gen »Ges­sen­ta­ler Musi­kan­ten«. Nach 1989 arbei­tete der seit 1977 mit sei­ner Fami­lie in Greiz lebende Mül­ler als Redak­teur des »Frankenpost«-Ablegers »Thü­rin­gen­post«, bis die Zei­tung Ende 1996 ihre Tore schloss. Anfang 1998 begann seine Zeit als frei­schaf­fen­der Jour­na­list und Autor. Er ver­öf­fent­lichte seit­her zwölf Bücher, dar­un­ter auch einen Band Thea­ter­stü­cke sowie unter­halt­same Feuil­le­tonsamm­lun­gen zu Johann Sebas­tian Bach, Theo­dor Fon­tane, Wolf­gang Ama­deus Mozart und Robert Schu­mann. Vor dem neuen Gedicht­band erschie­nen zuletzt der Roman »Cor­vette Menz« und das gemein­sam mit dem Els­ter­ber­ger Maler und Gra­fi­ker Peter Zaum­seil gestal­tete Künst­ler­buch Lob der Bäume.«

Jun
19
Di
Buchvorstellung & Gespräch mit den Läufern Waldemar Cierpinski, Jens Hauspurg und Jens Panse in Erfurt
Jun 19 um 19:00

»42,195 – Auf den Spu­ren zweier Olympiasiege«

 

Buch­vor­stel­lung & Gespräch mit den Läu­fern Wal­de­mar Cier­pin­ski, Jens Hau­spurg und Jens Panse.

Jun
21
Do
Buchvorstellung mit Caroline & Jürgen Fischer in Erfurt
Jun 21 um 19:00

»100 Geschich­ten an der Via Regia«

 

Buch­vor­stel­lung mit Caro­line & Jür­gen Fischer.

Jun
22
Fr
Buchvorstellung mit Beate Weston-Weidemann und Gorch Maltzen in Weimar
Jun 22 um 19:00
Buchvorstellung mit Beate Weston-Weidemann und Gorch Maltzen in Weimar @ Eckermann-Buchhandlung Weimar | Weimar | Thüringen | Deutschland

Vor­stel­lung der Bände 46 und 47 der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

 

Es lesen: Beate Weston-Wei­de­mann und Gorch Maltzen.
Mode­ra­tion: André Schinkel

 

Beate Weston-Wei­de­mann: Par­ti­tur der lei­sen Geräu­sche (Gedichte)

Beate Weston-Wei­de­manns Gedichte sind so stille wie beredte Mani­feste der Inner­lich­keit, sie reden von Zuspruch, vager Zuver­sicht, von Erwä­gen und Abschied. Die Autorin und Künst­le­rin bün­delt in der seis­mi­schen Expe­di­tion »Par­ti­tur der lei­sen Geräu­sche« ihr lyri­sches Werk – nach dem Gedicht­zy­klus »Nist­stätte für Wol­ken und Licht« von 2006 – erst­mals in einer umfäng­li­chen Samm­lung, deren Schritt­folge zugleich ein chro­no­lo­gisch-emo­tio­na­les Räder­werk ist. (André Schinkel)

Gorch Mal­t­zen: Sträu­ben (Erzäh­lun­gen und Dialoge)

Ein jun­ger Autor ist zu ent­de­cken – die kla­ren, kris­tal­li­nen, teils in einem har­ten Jar­gon ste­hen­den, dabei Hoch­zer­brech­li­ches dar­bie­ten­den Erzäh­lun­gen und dra­ma­ti­schen Struk­tu­ren Gorch Mal­t­zens sind im wei­tes­ten Sinne Adoleszenz‑, Ver­lo­ren­heits­be­richte der beson­de­ren Art: ihr rabia­ter Exis­ten­zia­lis­mus ist ein ver­bräm­ter wie anrüh­ren­der zugleich. Die Akte des titel­ge­ben­den Stücks fun­gie­ren als Ope­ner und Schar­niere der Kapi­tel die­ses küh­len und zugleich auf­re­gen­den Buchs. (André Schinkel)

Mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Zu den Autoren:

Beate Weston-Wei­de­mann: Gebo­ren 1960 in Eis­feld, Abitur in Bad Lan­gen­salza, ab 1984 als Töp­fe­rin in West­thü­rin­gen tätig. Zwei Kin­der. Töp­fer­lehre 1991–1993, danach Stu­dium der Ger­ma­nis­tik, Kunst­ge­schichte und Sozio­lo­gie an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena (ohne Abschluss). Mit­glied im VS sowie im Kunst­west­thü­rin­ger e. V. 2008–2010 Stu­di­en­auf­ent­halt in Latein­ame­rika. Frei­be­ruf­li­che Tätig­keit als Autorin, Künst­le­rin und Kura­to­rin. Mit­ar­beit an Aus­stel­lun­gen und Aus­stel­lungs­ka­ta­lo­gen, u. a. für das Kunst­fo­rum Gotha. Ver­öf­fent­li­chun­gen: »Milch­stunde ohne Schwimm­leh­rer«, Wei­mar 2006, »Nist­stätte für Wol­ken und Licht«, Ros­tock 2006.

Gorch Mal­t­zen wurde 1987 in Heide (Hol­stein) gebo­ren und stu­dierte Ita­lia­nis­tik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Er schreibt Erzäh­lun­gen und dra­ma­ti­sche Texte. Seine Kurz­ge­schich­ten sind in zahl­rei­chen Lite­ra­tur­zeit­schrif­ten erschie­nen, so u. a. in »Bella triste«, »hEFt«, »Narr«, »Meta­mor­pho­sen«, »oda – Ort der Augen«. Mal­t­zen wurde mit dem Jury­preis des Eoba­nus-Hes­sus-Wett­be­werbs, Erfurt 2015, aus­ge­zeich­net. Er lebt in Weimar.

Aug
14
Di
Buchvorstellung mit Michael Grisko im Haus Dacheröden in Erfurt
Aug 14 um 19:00

Buch­vor­stel­lung mit Michael Gri­sko: »Mar­tin Luther in Erfurt und Eisenach«.

Aug
21
Di
Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft mit Dr. Walter Hettche in Weimar
Aug 21 um 18:00

Prä­sen­ta­tion des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goethe-Gesellschaft

»Paul Heyse und die Wei­ma­rer Goe­the-Gesell­schaft« – Vor­trag vonDr. Wal­ter Hett­che (Mün­chen).

Im Anschluss Gesel­lig­keit bei einem Glas Wein.

Aug
26
So
Vernissage & Buchvorstellung mit Hans-Dieter Mück auf Schloss Ettersburg
Aug 26 um 11:00

Gale­rie Schloss Etters­burg. Ver­nis­sage & Buchvorstellung

 

Harry Graf Kess­lers „Sprung in die Kunst“ – Eröff­nung der Aus­stel­lung zum 150. Geburts­tag von Harry Graf Kess­ler mit Wer­ken von Harald Rei­ner Gratz, Die­ter Groß, Johan­nes Ven­ne­kamp und Peter Zaumseil.

Prä­sen­ta­tion der Bild-Bio­gra­fie Harry Graf Kess­ler von Hans-Die­ter Mück.

Aus­stel­lungs­dauer: 26. August bis 17. Sep­tem­ber 2018.

Aug
28
Di
Fest zu Goethes 269. Geburtstag in Weimar
Aug 28 um 16:00 – 23:00

16–18 Uhr Kin­der- und Familienprogramm
18–23 Uhr Abendprogramm

Die­ses Jahr begeht Wei­mar den 200. Geburts­tag des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach, der nicht nur glü­hen­der Goe­the-Ver­eh­rer war (»Ich könnte alles ent­beh­ren, Goe­the nicht.«), son­dern sich auch für die För­de­rung künst­le­ri­scher und musi­ka­li­scher Bega­bun­gen ein­setzte. Das Pro­gramm zu dem Fest des dies­jäh­ri­gen Goe­the­ge­burts­tags wird Goe­the als Dich­ter the­ma­ti­sie­ren und dabei in beson­de­rem Maße junge Talente zu Wort und Aktion kom­men las­sen. Frei nach dem Motto »Her mit dem jun­gen Gemüse!« wird mit einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm aus Musik, Thea­ter, Lesun­gen, Tanz, Film, Krea­ti­vi­tät und Kuli­na­rik Geburts­tag gefei­ert. Rund um das Römi­sche Haus lädt die Klas­sik Stif­tung Wei­mar kleine und große Gäste in den idyl­li­schen, illu­mi­nier­ten Park an der Ilm ein.

Buchvorstellung mit Peter Walther & Torsten Unger im KulturHaus Dacheröden in Erfurt
Aug 28 um 19:30

»Neu auf­ge­blät­tert – Hans Fal­lada«: Mit dem Fal­lada-Bio­gra­fen Peter Walt­her & Tors­ten Unger.

Aug
29
Mi
Vorstellung des »Lexikons zur Stadtgeschichte Jenas« im Lutherhaus Jena
Aug 29 um 09:30

Vor­stel­lung des Lexi­kons durch Dr. Rüdi­ger Stutz und Dr. Matias Mieth mit anschlie­ßen­der Diskussion.

Sep
9
So
Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes auf Burg Ranis
Sep 9 um 15:00

Das ganze Jahr über ver­zau­bern pro­fes­sio­nelle Erzäh­ler mit ihren Küns­ten große und kleine Zuhö­rer. Die Tra­di­tion des freien Erzäh­lens und die damit ver­bun­dene Kul­tur des Zuhö­rens sind den Orga­ni­sa­to­ren Lese-Zei­chen e.V. und Stadt Mei­nin­gen ebenso wich­tig, wie das Mär­chen als tra­di­tio­nel­les Bil­dungs- und Kulturgut.

Die Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes fin­det am »Tag des offe­nen Denk­mals« auf Burg Ranis statt. Los geht es ab 15 Uhr. Die Eröff­nung steht unter dem Thema »Ent­de­cken, was uns verbindet«.
Die Mär­chen­er­zäh­ler Andreas von Rothen­bart und Hansi von Mär­chen­born wer­den erzäh­len. Der Schlag­zeu­ger Mar­kus Horn wird zu einer Geschichte trom­meln und den Kin­der sein Instru­ment näher brin­gen. Junge Nach­wuchs­er­zäh­ler und Musi­ker erzäh­len die Geschichte des Noten­boo­tes, geschrie­ben von Paula Sauer. Doch das ist noch nicht alles! Der Ver­ein Burg­freunde der Burg Ranis ist eben­falls wie­der mit von der Par­tie. Es wird ein Kin­der­rit­ter­la­ger geben, einen Batsel­stand, Kin­der­schmin­ken und Ver­sor­gung mit Essen und Getränken.

Sep
21
Fr
»Eduard Rosenthal. Ein Charakterporträt« – Buchpremiere mit Dietmar Ebert in Jena
Sep 21 um 19:00

»Edu­ard Rosen­thal. Ein Cha­rak­ter­por­trät« – Buch­pre­miere mit Diet­mar Ebert

 

Nach sei­ner viel gelob­ten Essay­samm­lung »Die Kunst des ato­na­len Erzäh­lens« zum Werk von Imre Ker­tész legt der Jenaer Kul­tur­his­to­ri­ker Diet­mar Ebert sei­nen neuen Band vor: ein Cha­rak­ter­por­trät des Jenaer Rechts­ge­lehr­ten Edu­ard Rosen­thal (1853–1926). Rosen­thal war der „Vater“ der ers­ten demo­kra­ti­schen Ver­fas­sung des Frei­staa­tes Thü­rin­gen und ent­wi­ckelte die Jenaer Lese­halle zu einem Kul­tur­in­sti­tut von euro­pa­wei­ter Bedeutung.

Von den Natio­nal­so­zia­lis­ten tot­ge­schwie­gen, in der DDR fast ver­ges­sen, fin­det Rosen­thal nun end­lich sei­nen Platz im kul­tu­rel­len Gedächt­nis. Aus­ge­hend von Brie­fen, Reden und Doku­men­ten, die er in sechs Jah­ren inten­si­ver Archiv­re­cher­che aus­fin­dig machte, zeich­net Diet­mar Ebert das Bild eines weit­bli­cken­den jüdi­schen Juris­ten, des­sen wis­sen­schaft­li­che, soziale und kul­tu­relle Leis­tun­gen ihm Respekt und Aner­ken­nung weit über sei­nen Wir­kungs­ort hin­aus eingebracht
haben.

  • Jonas Zipf (Werk­lei­ter Jena Kul­tur) im Gespräch mit dem Autor Diet­mar Ebert und dem Ver­le­ger Helge Pfan­nen­schmidt (edi­tion AZUR).
  • André Schin­kel liest Gedichte, die wäh­rend sei­nes Sti­pen­di­en­auf­ent­halts in der Villa Rosen­thal entstanden;
  • Han­nah Zufall liest Gedichte der Lyri­ke­rin Nancy Hün­ger, die eben­falls Sti­pen­dia­tin der Villa Rosen­thal war.
  • Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Oli­ver Räu­melt (Akkor­deon).
Sep
27
Do
Vortrag und Buchpräsentation von und mit Jolin Diekmann im Schillerhaus Rudolstadt
Sep 27 um 19:30

Caro­line Junot in Rudol­stadt – Vor­trag und Buch­prä­sen­ta­tion von Jolin Diekmann

 

Das Wir­ken der ältes­ten Toch­ter Schil­lers, Caro­line Junot, ist stark mit Rudol­stadt, der Hei­mat ihrer Mut­ter ver­bun­den. Von päd­ago­gi­scher Begeis­te­rung gelei­tet, lernte die finan­zi­ell unab­hän­gige Frau in Stutt­gart den Beruf der Erzie­he­rin und grün­dete in Rudol­stadt eine „Lehr­an­stalt für bür­ger­li­che Mäd­chen“, eine für die dama­lige Zeit vor­bild­haft aus­ge­stat­tete Schule. Neben der Päd­ago­gik wid­mete sie ihr Leben der Wohl­tä­tig­keit und initi­ierte zum Bei­spiel den ört­li­chen Frau­en­ver­ein, der sich für die Armen­für­sorge ein­setzte. Jolin Diek­mann hat Caro­line Junot eine Mono­gra­fie in der Reihe der „Rudol­städ­ter Schil­ler­schrif­ten“ gewidmet.

Sep
28
Fr
Buchpremiere mit Rolf Sakulowski in Erfurt
Sep 28 um 20:15

Buch­pre­miere mit Rolf Saku­low­ski: Die Gloriosa-Verschwörung

Unter dem Erfur­ter Dom­berg wird bei Bau­ar­bei­ten eine ver­bor­gene Grotte ent­deckt. Um eine stei­nerne Tafel sit­zen zwölf Mumien in jahr­hun­der­te­al­ten Roben, die alle ein mys­te­riö­ses Zei­chen tra­gen: eine Glo­cke, aus der sich eine Schlange win­det. Und noch etwas ist äußerst rät­sel­haft: Eine der Lei­chen ist erst vor weni­gen Jah­ren dazugekommen.

His­to­ri­ker Jonas Wie­sen­burg wird vom LKA als Fach­be­ra­ter ver­pflich­tet. Er ahnt nicht, dass er einem gefähr­li­chen Geheim­nis um die berühmte Glo­cke Glo­riosa und einem per­fi­den Rache­plan auf die Spur kommt.

Nach sei­nem Krim­i­de­büt „Das Feen­grot­ten­ge­heim­nis“ stellt Rolf Saku­low­ski sei­nen neu­es­ten Span­nungs­ro­man vor.

Infor­ma­tion zum Kartenkauf
Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr
Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr
Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de
Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75 www.herbstlese.de

Okt
5
Fr
»Schermanns Augen« – Buchpremiere mit Steffen Mensching in Rudolstadt
Okt 5 um 19:30

Ein Gulag-Roman mit deut­schen und öster­rei­chi­schen Prot­ago­nis­ten. Eine Rück­schau ins Wien der zwan­zi­ger Jahre. Ein Roman, der ins Zen­trum des 20. Jahr­hun­derts führt.

Eben noch war Rafael Scher­mann in der Wie­ner Café­haus-Szene ein bun­ter Hund, bekannt mit Gott und der Welt von Adolf Loos, Oskar Kokoschka, Magnus Hirsch­feld bis zu Else Las­ker-Schü­ler, Her­warth Wal­den, Ehren­stein, Döblin, Bruck­ner, Eisen­stein, Sta­nis­law­ski, Pis­ca­tor… Selbst der scharf­zün­gige Karl Kraus erhoffte sich von Scher­manns gra­pho­lo­gi­scher Bega­bung beim Deu­ten von Brief­hand­schrif­ten ent­schei­dende Hilfe in sei­nem Lie­bes­wer­ben um Sido­nie Nádherný…
Und jetzt lan­det die­ser schil­lernde Mann völ­lig abge­ris­sen und tod­krank als Gefan­ge­ner am Ende der Welt, hun­dert­fünf­zig Kilo­me­ter öst­lich von Kot­las an der Bahn­trasse nach Workuta im Lager Artek. Sofort zieht einer, der aus Hand­schrif­ten Vor­her­sa­gen ablei­ten kann, außer­or­dent­li­ches Inter­esse auf sich, ob nun das des Lager­kom­man­dan­ten (selbst
der kann nicht sicher sein, ob er mor­gen Chef eines grö­ße­ren Lagers sein oder man ihn erschie­ßen wird) oder das sei­ner Mit­ge­fan­ge­nen, »acht­hun­dert Män­ner, zwei­hun­dert Frauen. Eine echte sowje­ti­sche Groß­fa­mi­lie… jeder weiß alles vom ande­ren und wünscht ihm die Krätze an den Hals.« Und dann behaup­tet Scher­mann noch, kein Rus­sisch zu kön­nen, und bean­sprucht einen Über­set­zer. Stef­fen Men­sching stellt ihm den jun­gen deut­schen Kom­mu­nis­ten Otto Hafer­korn an die Seite. Das unglei­che Paar, mal Herr und Knecht, mal Don Qui­jote und San­cho Pansa, kämpft ums Über­le­ben unter bru­ta­len, absur­den Ver­hält­nis­sen im mör­de­ri­schen Räder­werk des zwan­zigs­ten Jahrhunderts.
Zwölf Jahre hat Stef­fen Men­sching an sei­nem opus magnum gear­bei­tet, es ist ein gro­ßer Wurf gewor­den. (Wall­stein Verlag)

Okt
10
Mi
Präsentation der Zeitschrift »Palmbaum« mit Wulf Kirsten, Wolfgang Petrovsky und Jens-Fietje Dwars im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 10 um 19:00
Präsentation der Zeitschrift »Palmbaum« mit Wulf Kirsten, Wolfgang Petrovsky und Jens-Fietje Dwars im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt @ Kultur: Haus Dacheröden | Erfurt | Thüringen | Deutschland

PALMBAUM – Heft 67: 

Avant­garde – 100 Jahre Revo­lu­tion in den Künsten!

 

  • Prä­sen­ta­tion der neuen Aus­gabe der Zeit­schrift »Palm­baum – lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thü­rin­gen«, deren Ein­band der Künst­ler Wolf­gang Petrovsky aus Frei­tal gestal­tete, mit dem Chef­re­dak­teur Jens-Fietje Dwars.
  • Lesung mit Wulf Kirsten.
  • Jens-Fietje Dwars im Gespräch mit Wulf Kirs­ten über die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­land­schaft und Wolf­gang Petrovsky über seine künst­le­ri­sche Arbeit.
  • Finis­sage der Aus­stel­lung »Im Zei­chen der Palme« mit den Palmbaum-Einbandgrafiken.

 

Zum Inhalt der aktu­el­len Ausgabe:

Vor 100 Jah­ren ging der Erste Welt­krieg zu Ende. Falsch: er ging nicht ein­fach vor­bei, so wie er auch nicht aus hei­te­rem Him­mel aus­ge­bro­chen war. Kie­ler Matro­sen, die sich nicht län­ger als Kano­nen­fut­ter ver­hei­zen las­sen woll­ten, ver­wei­ger­ten das Aus­lau­fen ihrer Schiffe, sie kehr­ten die Waf­fen um gegen die Herr­schen­den im eige­nen Land. Wir neh­men das Jubi­läum zum Anlass, um nicht zu zei­gen, wie Kunst und Lite­ra­tur die Novem­ber­re­vo­lu­tion »dar­ge­stellt« haben, wir fra­gen nach den Revo­lu­tio­nen in den Küns­ten selbst: nach den Avantgarden.

Dabei klam­mern wir das Bau­haus bewusst aus, da es uns im nächs­ten Jahr mehr als genug beschäf­ti­gen wird. Das Mate­rial ist reich genug: Hans-Die­ter Schütt (Ber­lin) schreibt über Höl­der­lin, Jens‑F. Dwars (Jena) zu Nietz­sche als Impuls­ge­ber der Avant­gar­den, B.K. Tra­ge­lehn (Ber­lin) über Brecht & Ben­ja­min, Harald Heyd­rich (Jena) zur Kon­kre­ten Poe­sie (Gom­rin­ger!), Diet­mar Ebert (Jena) erin­nert an den »Formalismus«-Streit um Hanns Eis­lers Faus­tus-Oper, Ulrich Kauf­mann (Jena) ent­deckt Avant­garde in der Pup­pen­kiste (Füh­manns Emp­feh­lung von Ubu für eine Schul­auf­füh­rung in der DDR), Klaus Pan­kow (Halle) blickt zurück auf die Auf­bau-Reihe Außer der Reihe und Ste­fan Peter­mann (Wei­mar) schaut vor­aus auf das Schrei­ben im digi­ta­len Zeit­al­ter. Fried­rich Dieck­mann (Ber­lin) wagt zudem eine Ant­wort auf die Frage, wel­che Kunst wir bräuch­ten, und Nancy Hün­ger (Erfurt) ruft zum Streit um »Ablass­li­te­ra­tur« auf …

Zudem brin­gen wir neue Lyrik u.a. von Anna Ribeau (Bre­men), Michael Hil­len (Bonn), Ull­rich Kers­ten (Erfurt), Ron Wink­ler (Ber­lin) und Michael Spyra (Halle), neue Prosa von Nancy Hün­ger, Horst Hus­sel (Ber­lin), Daniel Zahno (Basel) und Ursula Schütt (Dietz­hau­sen). Außer­dem doku­men­tie­ren wir die Wei­ma­rer Lyrik­nacht mit Gedich­ten von Levin Wes­ter­mann (Biel), Ulf Stol­ter­foht (Ber­lin), Sibylla Vričić Haus­mann (Leip­zig) und Syl­via Geist (Ucker­mark).

Im Inter­view befra­gen wir Stef­fen Men­sching (Rudol­stadt) nach sei­nem neuen Roman »Scher­manns Augen«. Die Spu­ren­su­che wid­met sich dies­mal dem Wir­ken von Groß­her­zog Carl Alex­an­der, der von einem »Sil­ber­nen Wei­mar« träumte, und Johan­nes Falk. Für den Palm­baum-Ein­band hat uns Wolf­gang Petrovsky (Frei­tal) eine fein ver­wo­bene Col­lage geschaf­fen: Fund­sa­chen am Strand der Zei­ten … Der Rezen­si­ons-Block umfasst mal wie­der über 30 Sei­ten, Lese­fut­ter und viel­leicht auch brauch­bare Vor­schläge für kom­mende Weih­nachts­käufe. Unter der Rubrik Aus dem lite­ra­ri­schen Leben berich­ten wir u.a. über die 29. Werk­statt des Süd­thü­rin­ger Liter­ar­tur­ver­eins und dru­cken eine Aus­wahl der ent­stan­de­nen Texte. Blei­ben Sie uns treu: Strei­ten Sie mit uns!

Palm­baum. Lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thü­rin­gen. Hrsg. vom Thü­rin­ger Lite­ra­tur­e­rat und der Literar­his­to­ri­schen Gesell­schaft Palm­baum e.V., Heft 2/2018, quar­tus-Ver­lag Bucha bei Jena, 236 Sei­ten, Eng­li­sche Bro­schur, EUR 9,90. Bestel­lun­gen im Buch­han­del unter ISSN 0943–554X oder im Ver­lag: quartus-verlag@t‑online.de. Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: www.palmbaum.org.

  • Eine Ver­an­stal­tung der Erfur­ter Herbst­lese, der Thü­rin­gi­schen Literar­his­to­ri­schen Gesell­schaft »Palm­baum« und des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V.
  • Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.
Okt
19
Fr
Märchenstunde mit Silvia Prüfer in Meiningen
Okt 19 um 17:00

Sil­via Prü­fer erzählt Mär­chen vom Glück.

Puppenspiel »Ferdinand der Stier« in Meiningen
Okt 19 um 18:30

Die Geschichte von „Fer­di­nand dem Stier“ wurde von Munro Leaf (1905–1976) mit 31 Jah­ren nach eige­ner Aus­sage in 40 Minu­ten erfun­den und geschrie­ben. 1936 erschien die deut­sche Fas­sung von „ The story of Fer­di­nand“, die­ses ame­ri­ka­ni­schen Autors.
Obwohl die Geschichte zuerst auf ver­schie­dene Wider­stände stieß, als „sub­ver­siv“ bezeich­net wurde, trat der Stier Fer­di­nand den Sieg um die Welt an. Die Geschichte, in der es v.a. um das „ANDERS“ – Sein geht, wurde in 60 Spra­chen über­setzt, 1938 von Walt Dis­ney ver­filmt und allein in Ame­rika mehr als 2 ½ Mil­lio­nen mal als Buch verkauft.
Die Mei­nin­ger Insze­nie­rung ent­stand in Zusam­men­ar­beit von der Staat­li­chen Berufs­bil­den­den Schule Son­ne­berg – Fach­rich­tung Gestal­tung, Fran­ziska Schmidt /Absolventin und dem Mei­nin­ger Puppentheater.
Auf Grund­lage des Kin­der­bu­ches erar­bei­tete das Pup­pen­thea­ter einen neue Insze­nie­rung von „Fer­di­nand der Stier“. An Stelle des Stier­kämp­fers (Insze­nie­rung von 2004, mit Michael Brin­gezu) tritt nun eine schöne Spa­nie­rin, die dem Publi­kum die Geschichte vom Stier, der nicht kämp­fen, son­dern lie­ber den Duft der Blu­men genie­ßen möchte, erzählt.
Die schöne Spa­nie­rin wird gespielt von der Wei­ma­rer Schau- und Pup­pen­spie­le­rin Anna Fülle, die bereits 1996 in der „Pinocchio“-Inszenierung in Mei­nin­gen zu erle­ben war.

…es lebte ein­mal in Spa­nien ein jun­ger Stier der hieß Fer­di­nand. Alle die ande­ren jun­gen Stiere, mit denen er auf­wuchs, lie­fen und spran­gen den gan­zen Tag herum und puff­ten sich gegen­sei­tig mit dem Kopf. Nicht so Fer­di­nand…!“ Er ist glück­lich unter sei­ner Eiche bei den Blu­men. Doch eines Tages ist es mit der Idylle vor­bei, Stier­kämp­fer aus Madrid wäh­len aus­ge­rech­net ihn für die Kämpfe in der Arena aus. Anna Fülle ‚die als Dar­stel­le­rin /Markthändlerin ihre Ver­sion von der Freund­schaft zu Fer­di­nand an die jun­gen Zuschauer wei­ter­gibt. Sie erzählt diese welt­be­kannte, span­nende Geschichte mit viel Lei­den­schaft und Spielfreude.

Regie: Maria C. Zoppeck

Ab 4 Jahre

Puppenspiel »Ferdinand der Stier« in Meiningen
Okt 19 um 20:00

Die Geschichte von „Fer­di­nand dem Stier“ wurde von Munro Leaf (1905–1976) mit 31 Jah­ren nach eige­ner Aus­sage in 40 Minu­ten erfun­den und geschrie­ben. 1936 erschien die deut­sche Fas­sung von „ The story of Fer­di­nand“, die­ses ame­ri­ka­ni­schen Autors.
Obwohl die Geschichte zuerst auf ver­schie­dene Wider­stände stieß, als „sub­ver­siv“ bezeich­net wurde, trat der Stier Fer­di­nand den Sieg um die Welt an. Die Geschichte, in der es v.a. um das „ANDERS“ – Sein geht, wurde in 60 Spra­chen über­setzt, 1938 von Walt Dis­ney ver­filmt und allein in Ame­rika mehr als 2 ½ Mil­lio­nen mal als Buch verkauft.
Die Mei­nin­ger Insze­nie­rung ent­stand in Zusam­men­ar­beit von der Staat­li­chen Berufs­bil­den­den Schule Son­ne­berg – Fach­rich­tung Gestal­tung, Fran­ziska Schmidt /Absolventin und dem Mei­nin­ger Puppentheater.
Auf Grund­lage des Kin­der­bu­ches erar­bei­tete das Pup­pen­thea­ter einen neue Insze­nie­rung von „Fer­di­nand der Stier“. An Stelle des Stier­kämp­fers (Insze­nie­rung von 2004, mit Michael Brin­gezu) tritt nun eine schöne Spa­nie­rin, die dem Publi­kum die Geschichte vom Stier, der nicht kämp­fen, son­dern lie­ber den Duft der Blu­men genie­ßen möchte, erzählt.
Die schöne Spa­nie­rin wird gespielt von der Wei­ma­rer Schau- und Pup­pen­spie­le­rin Anna Fülle, die bereits 1996 in der „Pinocchio“-Inszenierung in Mei­nin­gen zu erle­ben war.

…es lebte ein­mal in Spa­nien ein jun­ger Stier der hieß Fer­di­nand. Alle die ande­ren jun­gen Stiere, mit denen er auf­wuchs, lie­fen und spran­gen den gan­zen Tag herum und puff­ten sich gegen­sei­tig mit dem Kopf. Nicht so Fer­di­nand…!“ Er ist glück­lich unter sei­ner Eiche bei den Blu­men. Doch eines Tages ist es mit der Idylle vor­bei, Stier­kämp­fer aus Madrid wäh­len aus­ge­rech­net ihn für die Kämpfe in der Arena aus. Anna Fülle ‚die als Dar­stel­le­rin /Markthändlerin ihre Ver­sion von der Freund­schaft zu Fer­di­nand an die jun­gen Zuschauer wei­ter­gibt. Sie erzählt diese welt­be­kannte, span­nende Geschichte mit viel Lei­den­schaft und Spielfreude.

Regie: Maria C. Zoppeck

Ab 4 Jahre

Okt
29
Mo
Buchpremiere zur Reformationsdekade in Erfurt
Okt 29 um 11:00

»Luther 2017. Die Refor­ma­ti­ons­de­kade in Thü­rin­gen. Doku­men­ta­tion. Refle­xion. Perspektive«

 

Buch­pre­miere im Evan­ge­li­schen Augus­ti­ner­kos­ter zu Erfurt im Raum »Augus­ti­nus« mit den Her­aus­ge­bern Dr. Annette See­mann, Dr. Tho­mas A. Sei­del und Dr. Tho­mas Wur­zel sowie den Bei­trä­ge­rin­nen und Beiträgern.

Die Publi­ka­tion wird unter­stützt von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Nov
2
Fr
Erzählung mit Antje Horn und Suse Weise in Meiningen
Nov 2 um 19:30

Schau­rige, schöne und skur­rile Geschich­ten, hart an der Kante zwi­schen die­ser und der Anders­welt, Geschich­ten von Lei­bes­fülle, Tag­werk und Lie­bes­diens­ten, skur­rile Geschich­ten über merk­wür­dige Ereig­nisse um erstaun­li­che Leute aus Irland und Schott­land, mit und ohne Alko­hol, oben­drein Wis­sens­wer­tes über Whisky im All­ge­mei­nen und Spe­zi­el­len, slàinte mhath! Zum Wohl!

Suse Weisse ist Erzäh­le­rin und lebt in Pots­dam. Seit vie­len Jah­ren erzählt sie ihre Geschich­ten auf Büh­nen, inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals und Klas­sen­zim­mern aller Welt. Ihre Vor­liebe gilt den rauen und mys­te­riö­sen Stof­fen des Nor­dens .. zum Gru­seln, zum Stau­nen, zum Lachen.
Antje Horn ist Erzäh­le­rin und lebt in Jena. Sie erzählt mit Hän­den und Füßen, Herz und Ver­stand, mal mit und mal ohne Musik. Sie reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Gewohn­tes wird auf den Kopf gestellt, Unmög­li­ches wird Wirklichkeit.

Nov
3
Sa
Buchpremiere »Die Gunst des Augenblicks« mit Helmut Hühn, Nancy Hünger und Guido Naschert in Erfurt
Nov 3 um 12:00

Was hält ein Gedicht zusam­men? Buch­prä­sen­ta­tion im Rah­men der Thü­rin­ger Buchtage.

Die Thü­rin­ger Buch­tage fin­den am 2. und 3. Novem­ber 2018 im Park­saal der Mul­ti­funk­ti­ons­arena Erfurt (Stei­ger­wald­sta­dion) statt.

Das Buch doku­men­tiert das Pro­jekt »Die Gunst des Augen­blicks« 2012 – 2017 und gewährt Ein­bli­cke in Werk­stät­ten der Gegenwartslyrik.

Her­aus­ge­ge­ben von Hel­mut Hühn, Nancy Hün­ger und Guido Naschert.

Mit Autoren­por­traits von Dirk Skiba und Illus­tra­tio­nen von Ana Maria Vallejo.

Nov
9
Fr
Märchen und Menü mit Kerstin Lauterbach in Meiningen
Nov 9 um 19:30

Reser­vie­rung 03693 508990

Wenn die Meer­frau mit ihren Rei­zen lockt, der Elfen­kö­nig zum Tanz bit­tet und der Leprechaun die Irin über­lis­tet, wäh­rend Far Liath die Schiffe in den Nebel lockt, dann sind Sie auf der grü­nen Insel ange­kom­men und begeg­nen den viel­fäl­ti­gen Wesen aus der Anders­welt – mal lis­tig oder hin­ter­lis­tig, mal geheim­nis­voll oder gar unheimlich.

Kers­tin Lau­ter­bach würzt die ein­zel­nen Gänge auf die ihr eigene leben­dige Art, mit skur­ri­len, span­nen­den, hei­te­ren Geschich­ten aus der far­ben­präch­ti­gen Bil­der­welt Irlands.

Nov
10
Sa
Märchenstunde mit Janko Lehmann in Meiningen
Nov 10 um 17:00

Franz, ein ganz nor­ma­ler Knall­frosch, ver­kaufte täg­lich sei­nen Quark. Bis zu jenem Tag, als er den Frosch mit der gol­de­nen Krone traf und sich sein qua(r)kiges Leben änderte. Magisch ange­zo­gen und artis­tisch fas­zi­niert ent­schloss er sich die große könig­li­che Frosch­schule zu besu­chen. Er nahm Mut, Kraft und Aus­dauer zusam­men, spitzte Gehör und Geschick, spuckte drei­mal unter die Ach­seln und trat an: zum Hun­dert­mei­len-Gold­ku­gel­lauf, zur sen­sa­tio­nel­len Frosch­ball-Jon­glage und zur Erschaf­fung der gigan­tischs­ten aller Kaugummiblasen.
Oh, Oh, ob das wohl gut ging?

Nov
16
Fr
Märchenstunde mit Andreas vom Rothenbarth, Katja Lüdicke, Gudrun Rathke und dem Federgeist-Theater in Meiningen
Nov 16 um 16:00

Mär­chen­reise in Meiningen

Märchen und Menü mit Andreas vom Rothenbarth in Meiningen
Nov 16 um 19:30

Mär­chen und Menü für Genie­ßer in Meiningen

Nov
17
Sa
MärchenContest in Meiningen
Nov 17 um 16:00
Nov
18
So
Buchpremiere mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Erfurt
Nov 18 um 19:30

Tho­mas Thieme & Frank Qui­litzsch: Ich Hoe­neß Kohl

Buch­pre­miere zum 70. Geburts­tag von Tho­mas Thieme

Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren „ver­hört“ Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom „Faust“ beses­se­nen Schau­spie­ler am Tele­fon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Filmstars.

Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. Und natür­lich geht es, wie immer, auch um Fußball.

Die Buch­pre­miere im Thea­ter Erfurt ver­spricht ein höchst inter­es­san­ter Abend zu wer­den, denn der Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer und die Schau­spie­le­rin Iris Ber­ben wer­den im Bei­sein von Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch aus „Ich Hoe­neß Kohl“ vorlesen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
30
Fr
Buchpremiere mit Kathrin Drechsel und Dr. Sylvia Bräsel in der Universitätsbibliothek Erfurt
Nov 30 um 16:00
Buchpremiere mit Kathrin Drechsel und  Dr. Sylvia Bräsel in der Universitätsbibliothek Erfurt @ Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum | Erfurt | Thüringen | Deutschland

Buch­prä­sen­ta­tion des von Kat­rin Drech­sel und Dr. Syl­via Brä­sel her­aus­ge­ge­be­nen Ban­des »Das ganze Haus ist ein Buch. Die Samm­lung Teu­fel an der Uni­ver­si­tät Erfurt«

 

Nach dem Sym­po­sium »Quelle(n) für Inspi­ra­tion: 20 Jahre Samm­lung Teu­fel an der Uni­ver­si­tät Erfurt« am 24. Novem­ber 2017 ist die vor­lie­gende Publi­ka­tion ein wei­te­rer Schritt, um die umfang­rei­che Samm­lung des Ehe­paars Hel­mut und Helena Teu­fel in den Mit­tel­punkt zu rücken und seine groß­her­zige Schen­kung zu wür­di­gen. Ein inten­si­ver Dia­log mit den Bücher­samm­lern und ein Streif­zug durch ihre Samm­lung geben Anre­gung, selbst zu erkun­den, zu stö­bern und letzt­end­lich den umfang­rei­chen Quel­len­fun­dus für eige­nes wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten zu nutzen.

 

  • In Anwe­sen­heit des Samm­lers und Mäzens Dr. Hel­mut Teufel,
  • der Her­aus­ge­be­rin­nen Dr. Syl­via Brä­sel und Kath­rin Drechsel,
  • Prof. Bauer-Wab­negg, Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Erfurt,
  • Dr. Det­lef Igna­siak, Ver­le­ger des quar­tus-Ver­lags Bucha,
  • Gabor Kuh­les, Direk­tor der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Erfurt,
  • Musik:  Schü­ler des Musik­gym­na­si­ums Schloss Belvedere.
Märchenstunde mit Heidi Andriessens in Meiningen
Nov 30 um 17:00

Als das Wün­schen noch gehol­fen hat.

Märchen und Menü mit Sabine Kolbe in Meiningen
Nov 30 um 19:30

Mär­chen von Liebe und Lust aus dem Stie­fel Euro­pas mit Sabine Kolbe
Eine Aus­wahl von ver­spon­ne­nen, skur­ri­len und fri­vo­len ita­lie­ni­schen Geschich­ten erzählt von der Schau­spie­le­rin Sabine Kolbe, Preis­trä­ge­rin des Mär­chen- und Sagen­prei­ses „Lud­wig Bech­stein“ 2005.

Da wer­den Kin­der ange­hext, Män­ner betro­gen und Prin­zes­sin­nen befreit!
Ein Erzähl- und Zuhör­ver­gnü­gen, das ganz auf die poe­ti­sche Kraft des gespro­che­nen Wor­tes und die Ima­gi­na­ti­ons­fä­hig­keit der Zuhö­rer setzt.

Ein­tritt: 65 € | Reser­vie­rung 03693 457–0

Vita Sabine Kolbe
seit 2008 Pro­jekt­lei­tung Erzähl­Zeit www.erzaehlzeit.de
2005 Trä­ge­rin des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­prei­ses „Lud­wig Bechstein“
2001 Grün­dung Erzähl­thea­ter Fabul­aDrama www.fabuladrama.de
1998 Grün­dung Thea­ter Sie­ben­Schuh www.theatersiebenschuh.de
seit 1995 Frei­schaf­fende Schau­spie­le­rin, Erzäh­le­rin, Thea­ter­päd­ago­gin und Dozentin
1993 – 1995 Auf­bau­stu­dium an der Uni­ver­si­tät der Künste Berlin
Abschluss als Spiel- und Theaterpädagogin
1986 – 1992 Enga­ge­ment als Schau­spie­le­rin am Tha­lia Thea­ter Halle/Saale
1982 – 1986 Hoch­schule für Musik und Thea­ter »Felix Men­delsohn-Bar­tholdy«, Leipzig
Abschluss als Diplomschauspielerin

Dez
1
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 1 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
2
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 2 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
3
Mo
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 3 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
4
Di
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 4 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
5
Mi
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 5 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

»Hölderlin – Das halbe Leben. Eine poetische Biographie« – Buchpremiere mit Jürgen K. Hultenreich in Weimar
Dez 5 um 18:00
»Hölderlin – Das halbe Leben. Eine poetische Biographie« – Buchpremiere mit Jürgen K. Hultenreich in Weimar @ Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Bücherkubus | Weimar | Thüringen | Deutschland

»Höl­der­lin – Das halbe Leben. Eine poe­ti­sche Biographie«

Buch­pre­miere mit Jür­gen K. Hultenreich

 

Begrü­ßung: Dr. Rein­hard Laube, Direk­tor der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek

Ein­füh­rung: Dr. Jens Kirs­ten, Thü­rin­ger Literaturrat

 

Der Schrift­stel­ler Jür­gen K. Hul­ten­reich stellt seine in der Ber­li­ner Edi­tion A. B. Fischer neu erschie­nene Höl­der­lin-Bio­gra­phie »Das halbe Leben« vor. Mit sei­nem Buch macht er den Weg frei für eine neue Sicht auf den gro­ßen Außen­sei­ter der deut­schen Dichtung.

Hul­ten­reichs Ziel ist es, den Weih­rauch, der seit zwei Jahr­hun­der­ten bis in unsere Tage den Blick auf das würt­tem­ber­gi­sche Genie mit vie­len gut­ge­mein­ten Miss­ver­ständ­nis­sen ver­ne­belt, zu ver­trei­ben und dem Denk­mal Höl­der­lin einen neuen, rea­lis­ti­sche­ren Sockel zu errichten.

Das Bio­gra­phie ver­bin­det, wie schon das 2017 erschie­nene Buch über „Das Bam­berg des E.T.A. Hoff­mann“, akri­bi­sche Recher­che mit lite­ra­ri­scher Empathie.

 

Über den Dichter:

Fried­rich Höl­der­lin (1770–1843) gehört zu den Dich­tern, denen zu Leb­zei­ten die Aner­ken­nung ver­sagt blieb, die aber in einer ande­ren Zeit umso herr­li­cher auf­er­stan­den. Zwei­fel­los zählt er zu den gro­ßen deut­schen Dich­tern, auch wenn Goe­the sein unge­gen­ständ­li­ches Werk nicht schätzte und Schil­ler in ihm nur den klei­ne­ren Lands­mann sah. Wäh­rend des Theo­lo­gie-Stu­di­ums in Tübin­gen wohnte er mit Hegel und Schel­ling zusam­men auf einer Stube. Wie viele Ver­bin­dun­gen Höl­der­lin und sein Werk mit den ihn ver­ein­nah­men­den Roman­ti­kern – und spä­ter den west­deut­schen 68ern – in Wahr­heit hat, ist die Frage. Eher scheint er ein­ma­lig und ein­sam in der lite­ra­ri­schen Land­schaft zu stehn.

Schon früh benahm sich die­ser von vie­len als sanft geschil­derte Poet recht­ha­be­risch-tob­süch­tig und pflegte spä­ter geliebte Frauen unge­rührt zu ver­las­sen, wenn sie sei­nem Ehr­geiz im Wege stan­den. Nach­fol­ger fand Höl­der­lin keine, und wenn, dann nur im Wahn­sinn. Für die Einen war die­ser gespielt, für andere echt. Dar­über strei­ten sich die Exper­ten noch heute. Fest steht, dass Höl­der­lin an sei­ner gro­ßen, im Hype­rion ver­göt­ter­ten Liebe „Dio­t­ima“ zer­brach. Die Hälfte sei­nes Lebens – über 36 Jahre – ver­brachte er betreut von einem warm­her­zi­gen Schrei­ner­meis­ter als kran­ker Vor­zeige-Dich­ter in sei­nem Tübin­ger Turm.

 

Über den Autor:

Jür­gen K. Hul­ten­reich wurde 1948 in Erfurt gebo­ren. Er absol­vierte eine Lehre als Gebrauchs­wer­ber. Mitte der 1960er Jahre wurde er nach einem ille­ga­len Grenz­über­tritt in der ČSSR ver­haf­tet und ver­brachte ein hal­bes Jahr in Unter­su­chungs­haft der Staats­si­cher­heit, mit zeit­wei­li­ger Inter­nie­rung in der Psych­ia­tri­schen Kli­nik Pfaf­ferode bei Mühl­hau­sen. Anschlie­ßend war er Gele­gen­heits­ar­bei­ter und als Berufs­mu­si­ker Bas­sist in der Modern Blues Band. Spä­ter absol­vierte er ein Fach­schul­stu­dium für Biblio­theks­we­sen in Leip­zig, wo der B.-Traven-Forscher Rolf Reck­na­gel als Dozent für Welt­li­te­ra­tur zu sei­nen Leh­rern gehörte. Er war Jugend-DDR-Meis­ter im Hoch­sprung. Im Schach war er nicht nur Erfur­ter Stadt­meis­ter, son­dern 1996 auch Ber­li­ner A‑Meister. Seit 1985 lebt er in Ber­lin Wed­ding als frei­schaf­fen­der Schrift­stel­ler und bil­den­der Künst­ler. Seit­dem er sein zeich­ne­ri­sches Talent vor eini­gen Jah­ren wie­der für sich ent­deckte, ent­stan­den zahl­rei­che klein­for­ma­tige Tusche­zeich­nun­gen. Inzwi­schen sind es einige Tau­send, die er in meh­re­ren Aus­stel­lun­gen zeigte.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V. und der Edi­tion A. B. Fischer, Berlin.

Dez
6
Do
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 6 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Buchpremiere mit Annette Seemann in Weimar
Dez 6 um 19:00

Lich­ter­glanz und Tan­nen­grün. Eine Kul­tur­ge­schichte des Weih­nachts­baums. Buch­pre­miere mit Annette Seemann.

 

Waren es eigent­lich immer schon Tan­nen, die die weih­nacht­li­chen Stu­ben und Säle zier­ten? Glänz­ten auf ihren Zwei­gen von Anfang an Ker­zen? Oder womit schmückte man ansons­ten das Tan­nen­grün? Waren es ursprüng­lich wirk­lich ganze Bäume, die man zu Weih­nach­ten ins Haus holte?
Der Weih­nachts­baum ist im deut­schen Sprach­raum das wich­tigste Tra­di­ti­ons­ele­ment des Christ­fes­tes. Aber woher diese Tra­di­tion kommt, sich einen Baum ins Haus zu holen – sozu­sa­gen die Ver­ei­ni­gung von drau­ßen und drin­nen – ist eine teils noch umstrit­tene Frage. Annette See­mann geht die­ser Frage auf den Grund und erzählt eine kleine Kul­tur­ge­schichte des Weih­nachts­baums. Eine beson­dere Rolle spielt dabei Thü­rin­gen und vor allem Wei­mar, denn hier wurde 1815 der erste öffent­li­che Weih­nachts­baum auf­ge­stellt, drau­ßen auf dem Markt­platz. Ein Brauch, der sich bald über die Stadt­gren­zen hin­aus in alle Welt ver­brei­tete und ohne den unsere heu­ti­gen Weih­nachts­märkte undenk­bar wären.

 

Annette See­mann, Jahr­gang 1959, ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin und Über­set­ze­rin. Sie lebt in Wei­mar und arbei­tet und publi­ziert schwer­punkt­mä­ßig zur Kul­tur­ge­schichte Wei­mars des 18. und 19. Jahrhunderts.

Dez
7
Fr
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 7 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
8
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 8 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
9
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 9 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
10
Mo
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 10 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
11
Di
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 11 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
12
Mi
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 12 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
13
Do
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 13 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
14
Fr
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 14 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
15
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 15 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
16
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 16 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Märchenstunde mit Antje Horn in Meiningen
Dez 16 um 17:00

Reser­vie­rung 03693 502635

Antje Horn ist Erzählerin.
Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme.
Warum?
Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wanderschaft.
Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt,
das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzählens.
Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Welten.
Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschichten.
Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Aus­bil­dun­gen: Insti­tut für Erzähl­kunst Han­no­ver / Jana Raile
Uni­ver­si­tät der Künste Ber­lin / Sto­ry­tel­ling in Art and Education

Dez
17
Mo
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 17 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
18
Di
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 18 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
19
Mi
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 19 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
20
Do
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 20 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
21
Fr
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 21 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
22
Sa
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 22 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
23
So
Märchen in der Adventszeit in Meiningen
Dez 23 um 16:45

Mär­chen in der Advents­zeit – erzählt von Frau Holle

Alle Jahre wie­der öff­net Frau Holle an jedem Advents­tag ein Tür­chen am schö­nen Fach­werk­ge­bäude der Stadt- und Kreisbibliothek.

16:45 | Frau Holle erzählt Märchen
17:00 | Öff­nen des Adventskalendertürchens

Dez
24
Mo
Öffnen des 24. Türchens am Adventskalender und Märchenerzählung in Meiningen
Dez 24 um 10:00

Prä­sen­tiert vom Figu­ren­thea­ter-Fex aus Helmstadt-Bargen

Gibt es einen schö­ne­ren Tag im Jahr als den Weih­nachts­tag? Der kleine Hase (genannt Rit­ter Freund) und der Holun­der­bär ver­trei­ben sich das War­ten auf den Weih­nachts­abend mit einer Schnee­ball­schlacht. Da fällt ihnen plötz­lich ein Brief von Manni Mur­mel in die Hände, der eigent­lich für den Weih­nachts­mann bestimmt ist – und schon nimmt ein neues, auf­re­gen­des Aben­teuer sei­nen Lauf. Denn um dem klei­nen Mur­mel­tier­jun­gen zu hel­fen, müs­sen die bei­den Freunde eine tur­bu­lente Reise unter­neh­men, um dem Weih­nachts­mann die ver­lo­rene Weih­nachts­post zu brin­gen. Aber Glaube ver­setzt Berge und wahre Freund­schaft erst recht.
Am Ende erle­ben der kleine Hase und der Holun­der­bär ein ganz beson­de­res Weihnachtsfest.
eine Geschichte über Freund­schaft, Mut und Hilfsbereitschaft

Ab 4 Jahre

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]