Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Jul
4
Sa
Stormtage in Heiligenstadt
Jul 4 um 14:30

Vor­trag von Prof. Dr. Eck­art Pas­tor, Lüt­tich: Das Bild an der Wand – Erin­ne­rungs­spei­cher und /oder Auf­bruchs­si­gnal. Von „Immen­see“ zu „Eine Malerarbeit“

Im Anschluss: Kaf­fee­trin­ken im Rosengarten

Poesie-Sommer im Klostergarten Veßra
Jul 4 um 16:00 – 22:00

Der Pro­vinz­kul­tur e.V. prä­sen­tiert am Sams­tag, den 04. Juli 2015, bereits zum 4. Mal in Folge den Poe­sie-Som­mer im Hen­ne­ber­gi­schen Museum Klos­ter Veßra. Zehn thü­rin­ger Autorin­nen und Autoren wer­den im 20-Minu­ten­takt den ehe­ma­li­gen Mit­tel­punkt der Klos­ter­an­lage, den Klau­sur­hof, in eine Lite­ra­tur­bühne ver­wan­deln. Das Duo „Domi­ni­que Lacasa und Bass“ ver­stär­ken den Lese­ma­ra­thon zwi­schen Lyrik, Prosa, Mund­art und Lie­bes­ge­dich­ten mit jaz­zi­gen Liedpassagen.

Den Start­schuss geben „Domi­ni­que Lacasa und Bass“ um 16.00 Uhr. Ges­tern war Frau Lacasa, Toch­ter der spa­ni­schen Sän­ge­rin Aurora Lacasa und von Frank Schö­bel, noch im River­boat zu sehen – am 4. Juli ist sie in Klos­ter Veßra live auf der Bühne.

Dann folgt die erste Lesung ab 16.30 Uhr mit dem Autor Michael Kraus aus Mei­nin­gen und Aus­zü­gen aus sei­ner Mär­chen­samm­lung für Erwach­sene. Es schließt sich Heidi Bütt­ner aus Schal­kau an, die aus dem Exposé „Quel­len der Inspi­ra­tion“ lesen wird. Die Suh­le­rin Ursula Schütt setzt sich mit einem aktu­el­len Thema aus­ein­an­der und trägt Lie­bes­ge­dichte und ‑geschich­ten vor. Nach den ers­ten drei Lesun­gen spielt erneut das Duo „Domi­ni­que Lacasa und Bass“ eine Melange aus Pop, Chan­son und Jazz.

Gegen 17.40 Uhr geht es in die zweite Runde mit dem Bad Lie­ben­stei­ner Autor Vol­ker Hen­ning. Er wird hei­tere Verse im Gepäck haben und auf den Lese­tisch legen. Ihm folgt der Jenen­ser Diet­rich Hucke, der die Besu­cher mit Mund­art ver­zückt. Abschlie­ßend wird Diet­mar Hör­nig die zweite Lite­ra­tur-Pas­sage mit Satire und Humor been­den. Nach einer musi­ka­lisch-kuli­na­ri­schen Pause geht es um 19.10 Uhr im Klau­sur­hof wei­ter. Mit Lyrik vom Suh­ler Schrift­stel­ler und Lie­der­ma­cher Hol­ger Uske geht es in die dritte Runde. Chris­tiane Hans­mann aus Wei­mar und der Lan­gen­wet­zen­dor­fer Rudi Ber­ger tra­gen Lie­bes­ge­dichte vor. Autorin San­dra Hyneck aus Zella-Meh­lis liest zum Abschluss aus ihrem Ita­lien-Roman „Die Sün­den der Väter“.

 Im Anschluss an die letzte Leserunde star­tet ein ein­stün­di­ges Kon­zert mit „Domi­ni­que Lacasa & Bass“, die den Abend im Klau­sur­hof noch­mals eine eigene Note ver­lei­hen und die Gras­halme und natür­lich auch das Publi­kum tan­zen las­sen. Vor­ge­stellt wird das Album „Neues Land“ – jaz­zig, groo­vig und immer gut gelaunt.

Hin­weis: Bei schlech­tem Wet­ter fin­den die Lesun­gen und das Kon­zert in der Klos­ter­kir­che statt. Nähere Infor­ma­tio­nen und Ticket­ver­kauf unter www.provinzkultur.de Tickets: www.provinzkultur.de und in allen bekann­ten VVK-Stel­len. Ver­an­stal­tungs­in­fos: 03681/8074467

Unter­stützt wird der „Poe­sie-Som­mer“ vom Fried­rich-Böde­cker-Kreis für Thü­rin­gen, vom Henn­ber­gi­schen Museum Klos­ter Veßra, vom Ver­band der Schrift­stel­ler in Thü­rin­gen, von der Kreis­spar­kasse Hild­burg­hau­sen und von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Jul
5
So
Stormtage in Heilingenstadt
Jul 5 um 11:00

Vor­trag von Dr. Valé­rie Leyh, Lüt­tich: „Du ahn­test nichts davon, aber ich habe es gese­hen“. Aspekte visu­el­ler Wahr­neh­mung in Theo­dor Storms Novelle „Eine Halligfahrt“

Im Anschluss: Hei­ter gesel­li­ger Aus­klang mit einem Pick­nick im Rosengarten

Aug
28
Fr
Feier zum 266. Geburtstag von Goethe
Aug 28 um 19:00

Ein Fest für Groß und Klein am Römi­schen Haus im Park an der Ilm

 16–19 Uhr Kin­der- und Familienprogramm

Im Jahre 1815 erhält Johann Wolf­gang von Goe­the die »Ober­auf­sicht über die unmit­tel­ba­ren Anstal­ten für Wis­sen­schaft und Kunst in Wei­mar und Jena«

Wis­sen­schaft und Kunst, Theo­rie und Krea­ti­vi­tät – im Zei­chen die­ses span­nungs­rei­chen Dia­logs steht auch das dies­jäh­rige Fest zum 266. Geburts­tag Goe­thes am Römi­schen Haus.

Unter dem Motto: »das Neue klingt, das Alte klap­pert« gibt die Klas­sik Stif­tung einen som­mer­abend­li­chen Ein­blick in beide Dis­zi­pli­nen und lädt zum Ver­wei­len im Park an der Ilm.

Sep
3
Do
Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2015 in Erfurt
Sep 3 um 18:00

In einer Fest­ver­an­stal­tung im Barock­saal der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei wird der mit 12.000 € dotierte Thü­rin­ger Lite­ra­tur­preis 2015 an den in Wei­mar leben­den Dich­ter Wulf Kirs­ten durch Prof. Dr. Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, Minis­ter für Kul­tur und Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Chef der Staats­kanz­lei und Dr. Tho­mas Wur­zel, Geschäfts­füh­rer der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen, verliehen.

Die Lau­da­tio hält Hans Sar­ko­wicz, hr2-Kultur.

Teil­nahme nur mit Vor­anmel­dung. Begrenz­tes Platz­kon­tin­gent. Inter­es­sen­ten wen­den sich bitte an den Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat unter Tel: 03643–9087751 oder thueringer-literaturrat@gmx.de; Teil­nahme nach Bestätigung.

Nov
21
Sa
Auszeichnungsveranstaltung Thüringer Buchlöwe 2015 in Weimar
Nov 21 um 11:00

»Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt …«

Am Sams­tag, dem 21. Novem­ber 2015, fin­det im Gewöl­be­kel­ler der Stadt­bü­che­rei Wei­mar die Aus­zeich­nungs­ver­an­stal­tung des Schreib­wett­be­werbs „Thü­rin­ger Buch­löwe“, Jahr­gang 2015, statt, zu wel­cher alle Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger per­sön­lich ein­ge­la­den wur­den. An die­sem elf­ten Jahr­gang des Wett­be­werbs haben sich ca. 370 Jun­gen und Mäd­chen aus ganz Thü­rin­gen mit 475 Geschich­ten und Gedich­ten zum Thema „Ein Freund, ein guter Frend …“ betei­ligt. Die zehn bes­ten Bei­träge wer­den am Sams­tag aus­ge­zeich­net. Sie wer­den von den jun­gen Autorin­nen und Autoren selbst vor­ge­le­sen. Alle kön­nen sich auf die druck­fri­sche Bro­schüre mit einer Aus­wahl der gelun­gens­ten Texte und Illus­tra­tio­nen freuen. Wei­tere 15 Geschich­ten bekom­men von der Jurylei­te­rin Diet­lind Stein­hö­fel Aner­ken­nungs­ur­kun­den überreicht.

Zugleich fällt der Start­schuss für den 12. Buch­lö­wen-Wett­be­werb, der unter dem Motto „Als plötz­lich alles anders war“ steht.

Der Wett­be­werb wird von der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. aus­ge­rich­tet und von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei, der Stadt Wei­mar und der Spar­kasse Mit­telthü­rin­gen sowie von der Thü­rin­ger Ener­gie AG unterstützt.

Apr
29
Fr
Verleihung der Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung von 1859 in Weimar
Apr 29 um 19:00

Ver­lei­hung der Ehren­gabe der Deut­schen Schil­ler­stif­tung von 1859 an den Dich­ter Uwe Kolbe und Ver­lei­hung der Man­fred-Jahr­markt-Ehren­gabe an den öster­rei­chi­schen Schrift­stel­ler Richard Obermayr.

Mai
3
Di
Lesung mit Selim Özdogan auf Burg Ranis
Mai 3 um 19:30

Wieso Hei­mat, ich wohne zur Miete“ – Lesung mit Selim Özdogan.

»Man kann auch lachend ernst­haft sein. Selim Özdo­gan jeden­falls kann: Migra­tion, Inte­gra­tion, Iden­ti­tät zwi­schen Deutsch­land und Tür­kei – so cool, poe­tisch und unter­halt­sam hat davon noch nie­mand erzählt. Wir soll­ten ihm zuhö­ren!« (Fatih Akin, Filmregisseur)

Krishna Mus­tafa wird von Laura ver­las­sen, weil er seine Iden­ti­tät noch nicht gefun­den hat. Aber wer hat das schon? Doch Krishna lässt es auf einen Ver­such ankom­men. Kurz ent­schlos­sen tauscht er mit sei­nem tür­ki­schen Cou­sin das WG-Zim­mer und zieht vor­über­ge­hend von Frei­burg nach Istan­bul. Auf der Suche nach sei­ner Iden­ti­tät, der ver­lo­re­nen Liebe und guter Scho­ko­lade beginnt für Krishna in der Tür­kei eine unver­gess­li­che Reise. Neu­gie­rig auf das Leben und stets leicht zu begeis­tern taucht er in das tur­bu­lente und pul­sie­rende Leben der Groß­stadt ein. Über seine Wur­zeln weiß er ein hal­bes Jahr spä­ter zwar immer noch nicht mehr, dafür aber eine ganze Menge über die Tür­ken und die Deut­schen, über Erdo­gan und den Gezi-Park, über Moscheen und Star­bucks, dar­über, wie man mit­hilfe von Gebets-Apps zum guten Mos­lem und mit­hilfe des rich­ti­gen Haar­schnitts zum Isla­mis­ten wird. Fas­zi­nie­rend spie­le­risch, berüh­rend und herr­lich poli­tisch unkor­rekt erzählt Selim Özdo­gan vom Leben zwi­schen zwei Welten.

Kar­ten unter 0162–8259538 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Mai
4
Mi
Lesung mit Chaim Noll in Jena
Mai 4 um 19:30

Chaim Noll liest „Schlaf­los in Tel Aviv“

Chaim Noll, der Sohn des Schrift­stel­lers Hans Noll, zog Anfang der 90er Jahre von Deutsch­land nach Israel und lebt heute in der Wüste Negev.

Schlaf­los in Tel Aviv“ ver­sam­melt Erzäh­lun­gen aus mehr als fünf­und­zwan­zig Jah­ren, rea­lis­ti­sche und fan­tas­ti­sche, über Begeg­nun­gen und Bege­ben­hei­ten. Chaim Noll erzählt von einem Jun­gen in Ber­lin, der ver­sucht, sich Geld für eine Fahr­karte zu erbet­teln, von jun­gen Män­nern, die das erste Mal aus Israel nach Deutsch­land flie­gen, von einer jun­gen Deut­schen, die der Liebe wegen nach Israel zieht, und einem Mann im Ruhr­ge­biet, der über­all schwarze Hunde sieht.

Nolls kla­rer Blick auf die Men­schen prägt die­sen Band. Zugleich spie­gelt sich in den Geschich­ten sein beweg­tes Leben in der DDR, im West-Ber­lin der Acht­zi­ger- und frü­hen Neun­zi­ger­jahre und sein Leben in Israel heute.

Der Abend in Jena ist eine Mischung aus Lesung, Vor­trag und Gespräch. Chaim Noll wird berich­ten: über seine Situa­tion als deutsch­spra­chi­ger Schrift­stel­ler in Israel, über seine Wahr­neh­mung des Lan­des und seine Stoff-Findung.

 Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Villa Rosenthal.

Mai
9
Mo
Lesung mit Thea Dorn in Jena
Mai 9 um 19:30

Thea Dorn liest „Die Unglückseligen“

Johanna Mawet ist Mole­ku­lar­bio­lo­gin und forscht an Zebra­fi­schen zur Unsterb­lich­keit von Zel­len. Wäh­rend eines For­schungs­auf­ent­halts in den USA gabelt sie einen merk­wür­di­gen, alters­lo­sen Herrn auf. Je näher sie ihn ken­nen­lernt, desto abstru­sere Erfah­run­gen macht sie mit ihm. Schließ­lich gibt er sein Geheim­nis preis. Er sei der Phy­si­ker Johann Wil­helm Rit­ter, gebo­ren 1776. Star­ker Tobak für eine Natur­wis­sen­schaft­le­rin von heute. Um sei­ner ver­meint­li­chen Unsterb­lich­keit auf die Spur zu kom­men, lässt sie seine DNA sequen­zie­ren. Als Johan­nas Kol­le­gen miss­trau­isch wer­den, bleibt dem son­der­ba­ren Paar nur eines: die Flucht, dort­hin, wo das Stre­ben nach wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis und schwarze Roman­tik sich schon immer gerne ein Stell­dich­ein geben – nach Deutschland.

In ihrem Roman nimmt Thea Dorn uns mit in die Extreme moder­ner Bio­me­di­zin und zieht uns zugleich in die Untie­fen einer roman­ti­schen Seele. „Die Unglück­se­li­gen“ ist ein gro­ßes Lese- und Erkennt­nis­ver­gnü­gen, in dem sich die lange Tra­di­tion des Faust­stof­fes zeit­ge­mäß spiegelt.

Im Anschluss an die Lesung fin­det eine Podi­ums­dis­kus­sion mit Thea Dorn und Ver­tre­tern des Gra­du­ier­ten­kol­legs „Modell Roman­tik“ der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena statt.

 

VVK: Kar­ten unter 0162–8259538 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Gra­du­ier­ten­kol­leg „Modell Roman­tik“ an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena.

Mai
19
Do
Weimarer Poetryfilmpreis – Wettbewerbseröffnung
Mai 19 um 18:00

Wett­be­werbs­er­öff­nung mit Gruß­wor­ten von Chris­toph Schmitz-Schole­mann (Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.) und Prof. Dr. Wal­ter Bauer-Wab­negg (Bau­haus-Uni­ver­si­tät Weimar).

Erste Film­vor­füh­rung der Wett­be­werbs­bei­träge in Ori­gi­nal­spra­che mit eng­li­schen Untertiteln.

Mai
20
Fr
Lesung mit Denis Gastmann in Jena
Mai 20 um 20:15

Den­nis Gast­mann liest: „Atlas der unent­deck­ten Länder“

Nach Marco Polo, Kolum­bus und Vasco da Gama geht der nächste große Ent­de­cker auf Rei­sen. Den­nis Gast­mann erkun­det die letz­ten unent­deck­ten Län­der die­ser Welt: Akhziv­land, Kara­ka­l­pak­stan, R’as al-Chaima – magi­sche Orte, fern, unbe­kannt oder ver­ges­sen. So steu­ert Gast­mann an Bord eines See­len­ver­käu­fers auf Pit­cairn zu, einen Fel­sen in der Süd­see, auf dem die Nach­fah­ren der Meu­te­rer von der Bounty leben. Sie bit­ten ihn, für immer zu blei­ben – es fehlt an jun­gen Leu­ten. Er wan­dert durch die tau­send­jäh­rige Mönchs­re­pu­blik auf dem Berg Athos, in der Tou­ris­ten uner­wünscht sind, Frauen ein Skan­dal – die bär­ti­gen hei­li­gen Män­ner wol­len unter sich blei­ben. Gast­mann taucht mit einem Rudel Haie in Palau, der welt­weit ers­ten Hai­schutz­zone, und sucht nach Liebe in Trans­nis­trien, einem Mafia­staat, der Besu­chern rät: «Fah­ren Sie lie­ber nach Spa­nien!» Er gerät in Wüs­ten­stürme, stran­det tage­lang in einem Flug­ha­fen­ter­mi­nal und wird zum letz­ten Kai­ser von Lado­nien gekrönt …

Den­nis Gast­mann begibt sich auf eine Reise zu den Aus­läu­fern unse­rer Zivi­li­sa­tion. Wie sieht es dort aus? Wie lebt man dort? Und was sagt das über den Rest unse­rer durch­or­ga­ni­sier­ten Erde? Eine auf­re­gende Mischung aus Dou­glas Adams und Hero­dot – und ein ein­zig­ar­ti­ges Reiseabenteuer.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Tha­lia Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung Jena mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Zeiss-Fonds und der Spar­kas­sen­stif­tung Jena-Saale-Holzland.

Mai
21
Sa
»Kochberger Gartenvergnügen« in Großkochberg
Mai 21 um 11:00 – 17:00

Zum »Koch­ber­ger Gar­ten­ver­gnü­gen« star­tet die Klas­sik Stif­tung eine Hör­sta­tion mit Brie­fen Goe­thes an Char­lotte von Stein. Das Lieb­ha­ber­thea­ter Schloss Koch­berg lädt zusam­men mit den Schloss­gärt­ne­reien der Klas­sik Stif­tung Wei­mar zum »Koch­ber­ger Gar­ten­ver­gnü­gen« ein. Inner­halb des umfang­rei­chen Pro­gramm star­tet die Klas­sik Stif­tung um 11 Uhr ihre bei­den neuen Hör­sta­tio­nen mit dem Titel »Hier sitz ich auf Dei­nem Cana­pee. Goe­thes Lie­bes­briefe an Char­lotte von Stein« im Fest­saal des Muse­ums, die den Rund­gang mit Audio­guide erweitern.

Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen im Fest­saal auf Schau­keln ent­span­nen, die als roko­ko­hafte Sofas vom Büro white­box aus Dres­den gestal­tet wur­den. Der Schau­spie­ler Jürg Wis­bach liest eine Aus­wahl aus den über 1700 Brie­fen bzw. Zet­tel­chen, die Goe­the an seine große Liebe des ers­ten Wei­ma­rer Jahr­zehnts schrieb. So kön­nen das Glück, die Span­nun­gen und auch der All­tag die­ses noch immer geheim­nis­um­wit­ter­ten Lie­bes­ver­hält­nis­ses zwi­schen dem Dich­ter und der sie­ben Jahre älte­ren, mit dem sach­sen-wei­ma­ri­schen Ober­stall­meis­ter Josias von Stein ver­hei­ra­te­ten Char­lotte von Stein mit­er­lebt wer­den. Die Instal­la­tion ergänzt die Gestal­tung des Muse­ums, in dem wert­volle Ein­rich­tungs­ge­gen­stände, Kunst­werke und Erin­ne­rungs­stü­cke größ­ten­teils aus dem ehe­ma­li­gen Fami­li­en­be­sitz der von Steins prä­sen­tiert wer­den. Das den Titel gebende Zitat stammt von Goe­thes Brief vom 2. Juli 1776.

Das kleine Gar­ten­fes­ti­val der Klas­sik rund um das Schloss, den Land­schafts­park und das zau­ber­hafte Pri­vat­thea­ter zog in den letz­ten Jah­ren jeweils ca. 1.500 Gäste aus allen Bun­des­län­dern nach Schloss Koch­berg. Ver­kaufs­stände mit einem auf die Klas­sik zuge­schnit­te­nen Ange­bot und ein umfang­rei­ches Pro­gramm locken zu einem Aus­flug auf den Land­sitz von Char­lotte von Stein.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen: Silke Gab­lenz-Kola­ko­vic, Vor­stands­vor­sit­zende und künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Lieb­ha­ber­thea­ters Schloss Koch­berg e. V.  – Thea­ter­be­trieb an der Klas­sik Stif­tung Weimar

Büro: Son­nen­berg­str. 5, 07743 Jena, Tel.: 03641 / 82 65 38 oder 0172 / 372 15 97 / E‑Mail: vorstand@liebhabertheater.com

Weimarer Poetryfilmpreis – Wettbewerb und Preisverleihung
Mai 21 um 17:00

17:00 Uhr:

Zweite Film­vor­füh­rung der Wett­be­werbs­bei­träge in Ori­gi­nal­spra­che mit eng­li­schen Untertiteln.

 

21:00 Uhr:

Ver­lei­hung des Wei­ma­rer Poetryfilmpreises.

Mai
23
Mo
Lesung mit Ronja von Wurmb-Seibel in Hermsdorf
Mai 23 um 19:00

Ronja von Wurmb-Sei­bel liest „Aus­ge­rech­net Kabul – 13 Geschich­ten vom Leben im Krieg“

Ronja von Wurmb-Sei­bel ist 27 Jahre alt, als sie nach Kabul zieht. Die junge Repor­te­rin hat sich vor­ge­nom­men, Afgha­ni­stan nach Geschich­ten zu durch­stö­bern, die ande­res erzäh­len als Burka, Tali­ban und Bundeswehr.

Sie fin­det Geschich­ten zum Stau­nen und erlebt Momente zum Ver­zwei­feln. »Ich kann den Krieg beob­ach­ten, ich kann ver­su­chen, ihn zu beschrei­ben; aber ich habe keine Ahnung davon, wie es ist, im Krieg zu leben«, heißt es in Aus­ge­rech­net Kabul. »Und ich glaube immer weni­ger daran, dass wir Deut­schen beur­tei­len kön­nen, was unser Krieg am Hin­du­kusch gebracht hat. Ich denke, es gibt bes­sere Exper­ten für diese Frage: die neun­jäh­rige Madina etwa, die jeden Tag vor dem NATO-Haupt­quar­tier in Kabul bunte Arm­bän­der ver­kauft; oder Kom­man­deur Hakimi, dem die Leute unter der Hand weg­ster­ben, seit die Bun­des­wehr aus Faiz­abad abge­zo­gen ist und die Auf­stän­di­schen an Macht gewin­nen.« Ronja von Wurmb-Sei­bels Buch ist eine Hom­mage an den Lebens­mut der Afgha­nen, ein Plä­doyer gegen den Krieg – und eine unge­wöhn­li­che Bilanz des deut­schen Afghanistan-Einsatzes.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Freun­des­kreis Herms­dor­fer Gespräche.

Mai
28
Sa
Lesung mit André Schinkel im Kloster Mildenfurth
Mai 28 um 19:00

André Schin­kel liest aus „Das Licht auf der Mauer“

In Mil­den­furth wird André Schin­kel seine lang erwar­te­ten neuen Texte vor­stel­len, die im ver­gan­ge­nen Jahr im Mit­tel­deut­schen Ver­lag erschie­nen sind. Es hat gedau­ert, bis Schin­kel, durch seine Gedichte und Auf­sätze bekannt und seine „Sina-Gumpert“-Schmonzetten berüch­tigt, sich mit der Ver­samm­lung neuer Prosa befasste. Sein Band „Das Licht auf der Mauer“ ist gut gefüllt mit wil­den Wesen, tap­pen­den Nacht­wand­lern wie der Befra­gung des Dring­li­chen an den Epo­chen­brü­chen ent­lang. Und auch von sei­nen Gedich­ten wird André Schin­kel einige Kost­pro­ben geben. Drei sei­ner Gedichte gibt es als Son­der­druck bei der Veranstaltung.

Gebo­ren wurde Schin­kel 1972 in Eilen­burg. Nach einer Aus­bil­dung zum Rin­der­züch­ter stu­dierte er Umwelt­schutz­tech­nik, Kunst­ge­schichte, Ger­ma­nis­tik und Archäo­lo­gie. Schon wäh­rend des­sen ver­öf­fent­lichte er Lyrik und Prosa und enga­gierte sich für Lite­ra­tur­zeit­schrif­ten. André Schin­kel erhielt u.a. den Wal­ter-Bauer-Preis und war Stadt­schrei­ber in Ranis und Jena.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Arbeits­kreis Kunst und Kul­tur des Klos­ters Mildenfurth.

Jun
2
Do
Antje Horn erzählt Nelson Mandelas Lieblingsmärchen in Rudolstadt
Jun 2 um 19:30

Nel­son Man­de­las Lieb­lings­mär­chen und andere Geschich­ten aus Afrika.
Es erzählt Antje Horn; musi­ka­lisch beglei­tet von Kay Kalytta (Mul­ti­per­cus­sio­nist) und Klaus Wege­ner (Saxo­phon; Klarinette)

Jun
4
Sa
Rosenfest im Garten des Literaturmuseums »Theodor Storm« in Heiligenstadt
Jun 4 um 14:00

Rosen­fest im Gar­ten am Literaturmuseum

 14.00 – 15.30 Uhr

Ilka Sie­ler, Leip­zig: »Geschnürt und geputzt …«. Ein Streif­zug durch die Damen­mode der Storm-Zeit.

Ilka Sie­ler, Kos­tüm­schnei­de­rin aus Leip­zig, hat sich der Repro­duk­tion his­to­ri­scher Klei­dung aus dem 18. und 19. Jahr­hun­dert ver­schrie­ben und legt dabei größ­ten Wert auf authen­ti­sche Mate­ria­lien, Schnitte und Ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken. Beim Tausch eines All­tags­klei­des gegen ein for­mel­le­res wer­den anhand der ab- und ange­leg­ten Teile Beson­der­hei­ten und Funk­tio­nen der dama­li­gen Klei­dung gezeigt und ver­deut­licht, wie sehr sie sich von der heu­ti­gen unter­schei­det. Zudem zeigt Frau Sie­ler an mit­ge­brach­ten Repli­ka­ten von ori­gi­na­len Klei­dern den gro­ßen Sprung, den die Mode in der Zeit zwi­schen der Fran­zö­si­schen Revo­lu­tion bis etwa zur Storm-Zeit gemacht hat.

 

15.30–16.45 Uhr

Kaf­fee­trin­ken im Rosengarten

Die Frauen des Theo­dor-Storm-Ver­eins über­ra­schen die Gäste mit selbst­ge­ba­cke­nem Kuchen.

 

17.00 Uhr

Ines Hom­mann, Dres­den: »Rose, dei­ner Blät­ter Pran­gen hat mit sehn­li­chem Verlagen,

durch die Aug‘ mein Hertz erfüllt«

Lite­ra­ri­sche Kost­bar­kei­ten um die »Köni­gin der Blu­men«, die Augen zum Strah­len brin­gen und Her­zen erwär­men. Umrahmt wer­den die zau­ber­haf­ten Erzäh­lun­gen unter­schied­li­cher Lite­ra­tur­epo­chen von Musik für Cello.

Jun
10
Fr
9. Raniser Poetry Slam
Jun 10 um 19:30

Sechs junge und jung geblie­bene Dich­ter, Poe­ten, Wort­akro­ba­ten, die Bes­ten Ihrer Zunft tre­ten gegen­ein­an­der an, ein Kampf mit Wor­ten, um die Gunst des Publikums.

Wie­der sind sprach­ge­wal­tige Wort­ge­fechte und Reim­ge­wit­ter zu erwar­ten, Poe­sie in ihrer gan­zen Viel­falt – hei­ter, treff­si­cher, nach­denk­lich, kri­tisch und lie­be­voll im Umgang mit dem Wort.

Die The­men sind ganz klar, alles was zwi­schen Him­mel und Erde mög­lich ist, die Liebe, das Leben und die Wege und Wir­run­gen des Alltags.

Auch dies­mal haben wir ein kna­cki­ges Setup für alle Fans des Poe­try Slams:

Vol­ker Surmann
Kirs­ten Fuchs
Tanas­gol Sabbagh
Jule Eckert
Paul Bobrowski
Andy Strauß
Felix Römer

 

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Kar­ten über die Jenaer Tou­rist Infor­ma­tion gibt es unter die­sem Link!

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Jun
11
Sa
Autorengespräch mit José Oliver auf Burg Ranis
Jun 11 um 10:00

Autoren­ge­spräch mit José Oliver

Die Ver­an­stal­tungs­reihe „Rani­ser Wort­wel­ten“ stellt jedes Jahr inner­halb der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage einen Autor oder eine Autorin in den Mit­tel­punkt meh­re­rer Ver­an­stal­tun­gen. Sie fin­det bereits zum vier­ten Mal statt. Bis­her wur­den Uwe Kolbe, Nora Gom­rin­ger und Ann Cot­ten hier­für eingeladen.

2016 fiel die Wahl auf José Oli­ver. Sein Freund Ilija Tro­ja­now schrieb über ihn: „Der noma­di­sche Hei­mat­dich­ter José Oli­ver weiß genau, wie erfass­bar uns die ganze Welt und wie unver­ständ­lich uns das benach­barte Tal erschei­nen kann. Dies ist das Pri­vi­leg gro­ßer Dich­ter.“ José Oli­ver wurde für seine Arbeit u.a. mit dem Adel­bert-von-Cha­misso-Preis und 2015 mit dem Bas­ler Lyrik­preis aus­ge­zeich­net. Er war Stadt­schrei­ber in Dres­den und Kairo.

Am 11.06.2016 folgt ein Gespräch mit Stu­den­ten der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena, die sich zuvor in einem Semi­nar mit José Oli­vers Werk beschäf­tigt haben.

Literarischer Brunch mit Matthias Biskupek und Ulf Annel auf Burg Ranis
Jun 11 um 11:00

Lite­ra­ri­scher Brunch mit Mat­thias Bis­ku­pek und Ulf Annel.
Musik: Die lyri­schen Saiten

Auf viel­fa­chen Wunsch unse­rer Gäste kehrt der lite­ra­ri­sche Brunch zurück. Freuen Sie sich auf Kaba­rett und Kuli­na­ri­sches! Und genie­ßen Sie anschlie­ßend gut gestärkt das viel­sei­tige Pro­gramm der Thü­rin­ger Literaturtage.

Ulf Annel und Mat­thias Bis­ku­pek sind seit Jahr­zehn­ten für ihre humo­ris­ti­schen Texte in Thü­rin­gen und dar­über hin­aus bekannt.

Mat­thias Bis­ku­pek schrieb u.a. für das Geraer Kaba­rett »Fett­näpp­chen« und das Maga­zin »Eulen­spiel­gel«. In sei­nem neuen Buch »Der Rent­ner­lehr­ling« erzählt er für jedes sei­ner Lebens­jahre eine Geschichte: komisch, berich­tend, sati­risch, nachdenklich.

Ulf Annel schreibt seit 1981 für das Kaba­rett »Die Arche«. Gerade wurde sein Buch »Die unglaub­li­che Geschichte Thü­rin­gens« neu auf­ge­legt. Darin hat er kuriose Fak­ten sei­ner Hei­mat gesam­melt – Ant­wor­ten auf Fra­gen wie: Woher haben die Thü­rin­ger eigent­lich ihren Namen? Und warum ließ sich Goe­the von Napo­leon zum Dep­pen machen?

Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr)

MDR FIGARO Café mit Saša Stanišic auf Burg Ranis
Jun 11 um 14:30

Der MDR sen­det auch in die­sem Jahr von Burg Ranis. Kath­rin Schu­ma­cher, die Mode­ra­to­rin des FIGARO Cafés, begrüßt Saša Sta­niši?. Nach dem gro­ßen Erfolg sei­nes Romans »Vor dem Fest«, für den er u.a. mit dem Preis der Leip­zi­ger Buch­messe und dem Alfred-Döblin-Preis aus­ge­zeich­net wurde, stellt er in Ranis sein neues Buch »Fal­len­stel­ler« vor.

Wo Men­schen sind, da sind Fal­len. Der Band von Saša Sta­niši? erzählt Geschich­ten über die, die Fal­len stel­len, über die, die sich locken las­sen, über die, die sich befreien. Im Streit und im Krieg, mit Trug und Betrug. Es geht um Gano­ven und Lie­bende, Geflüch­tete und Geal­terte, Unter­neh­mens­be­ra­ter und Hir­ten im Hochgebirge.

Der Autor wurde 1978 in Više­grad in Bos­nien-Her­ze­go­wina gebo­ren und lebt seit 1992 in Deutsch­land. Sein Debu?troman „Wie der Sol­dat das Gram­mo­fon repa­riert“ begeis­terte Leser und Kri­tik glei­cher­ma­ßen und wurde in 31 Spra­chen u?bersetzt.

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Verleihung des Menantes-Preises für erotische Dichtung in Wandersleben
Jun 11 um 15:30

15:30 Uhr Som­mer- und Lese­fest mit Kaf­fee & Kuchen / Musik & Tanz

18:00 Uhr Lesung der Fina­lis­ten des Menantes-Literaturpreises

Anschlie­ßend fin­det die Ver­lei­hung des 6. Men­an­tes-Prei­ses für ero­ti­sche Dich­tung und Ver­lei­hung des Publi­kums­prei­ses statt.

Zum 6. Men­an­tes-Lite­ra­tur­preis für ero­ti­sche Dich­tung tra­fen 510  Ein­sen­dun­gen aus 16 Län­dern im Brief­kas­ten der Wan­ders­le­be­ner Kirch­ge­meinde ein. Schrift­stel­ler aus aller Welt konn­ten bis zum 31. März bis zu drei Gedichte oder eine Kurz­ge­schichte ein­sen­den. Die Post kam aus ganz Deutsch­land, der Schweiz, Öster­reich, Chile, Ungarn, Spa­nien, Luxem­burg, Polen, Schwe­den, Irland, Frank­reich, Eng­land, Ita­lien, Däne­mark, der Ukraine und den Nie­der­lan­den. Mit Fug und Recht kann man fest­stel­len, dass der Men­an­tes-Lite­ra­tur­preis für ero­ti­sche Dich­tung in der lite­ra­ri­schen Welt ange­kom­men ist.

Plakat Menantes 2016

Seit 2006 lobt der Men­an­tes-För­der­kreis der Evan­ge­li­schen Kirch­ge­meinde Wan­ders­le­ben gemein­sam mit der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­zeit­schrift Palm­baum alle zwei Jahre die­sen beson­de­ren Lite­ra­tur­preis aus.

Aus den Ein­sen­dun­gen wer­den fünf Fina­lis­ten durch eine Jury aus­ge­wählt, die am 11. Juni wäh­rend eines Lite­ra­tur-Som­mer­fes­tes im Wan­ders­le­be­ner Kul­tur-Pfarr­hof ihre Werke vor­tra­gen. Zwei Preise wer­den an die­sem Tag ver­ge­ben: der mit 2000 Euro dotierte Jury­preis und der von den Gäs­ten des Som­mer­fes­tes aus­ge­wählte Publi­kums­preis, der mit 500 Euro dotiert ist. Am Vor­abend wird zu einer Lyrik-Nacht am 10. Juni um 21 Uhr in die St. Petri-Kir­che in Wan­ders­le­ben ein­ge­la­den. Die Lyri­ke­rin Daniela Danz liest eigene Texte. In der Men­an­tes-Lite­ra­tur­ge­denk­stätte im Pfarr­hof wird bereits am 3. Juni eine Aus­stel­lung mit ero­ti­schen Figu­ren der Mün­che­ner Skulp­tu­ris­tin Helga Vie­big-Kruck eröff­net. Vier Bron­ze­büs­ten der Künst­le­rin zie­ren seit 2014 den Dich­ter­gar­ten im Wan­ders­le­be­ner Pfarr­hof. Sie stel­len die Dich­ter Johann Mat­thäus Meyff­art, Georg Neu­mark, Kas­par Stie­ler und Chris­tian Fried­rich Hunold dar. Letz­te­rer begann unter dem Pseud­onym Men­an­tes ab 1700 in Ham­burg seine Schrift­stel­ler­kar­riere. Seit 2001 bemüht sich in Wan­ders­le­ben ein För­der­kreis erfolg­reich um sein Erbe. Ein Denk­mal, eine Lite­ra­tur­ge­denk­stätte und jähr­lich zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen konn­ten das Erbe des Dich­ters vor dem Ver­ges­sen bewahren.

José Oliver liest und singt auf Burg Ranis
Jun 11 um 16:00

Frem­den­zim­mer“. José Oli­ver liest und singt.

11.06.2016  – 16:00 Uhr
Nach über zwei Jah­ren kehrt José Oli­ver zurück nach Ranis. Sein ers­ter Auf­tritt blieb für die Besu­cher der Burg unver­gess­lich: José Oli­ver las nicht nur seine Gedichte, er sang sie auch und erzählte ein­fühl­sam und herz­lich von sei­nem Leben zwi­schen Anda­lu­sien und dem Schwarzwald.

Dies­mal steht José Oli­vers Pro­sa­band „Frem­den­zim­mer“ im Mit­tel­punkt. In Zei­ten, als „Inte­gra­tion“ noch ein Fremd­wort war, wuchs José Oli­ver, des­sen Eltern aus dem armen Anda­lu­sien ins rei­che Bad­ner­land gekom­men waren, mit­ten im Schwarz­wald auf, in einer Welt, die er sich, da sie freund­lich zu ihm war, Tag für Tag mehr zu eigen machte.

Alle Erfah­run­gen waren zugleich Sprach­er­leb­nisse, das Ein­tau­chen in Spra­che offen­barte einen Kos­mos, in dem die Men­schen, die Natur, die Regeln des Lebens, Lie­der und Gerü­che ihre Bedeu­tung erhiel­ten. Und Spra­che – ins­be­son­dere die Her­zens­wärme des Ale­man­ni­schen – schenkte José Oli­ver das Gefühl von Hei­mat, Gebor­gen­heit, „Inte­gra­tion“.

José Oli­ver ist Autor zahl­rei­cher Gedichte und Essays. Für seine lite­ra­ri­sche Arbeit wurde er u.a. mit dem Adel­bert-von-Cha­misso-Preis und dem Base­ler Lyrik­preis aus­ge­zeich­net; er war Stadt­schrei­ber in Dres­den und Kairo.

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Tou­rist Infor­ma­tion Jena, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Lyrik im Konzert mit Nancy Hünger, Carolin Callies und Jovan Nikolic auf Burg Ranis
Jun 11 um 18:00

Nancy Hün­ger, Caro­lin Cal­lies und Jovan Niko­lic kre­ieren eigene lyri­sche Welten.
Musik von Kay Kalytta

Nancy Hün­gers Gedichte streuen das Stau­nen, von dem die Poe­sie lebt, nicht leicht­sin­nig unters Volk. Erstau­nen ist bei ihr allein um den Preis des Ent-Set­zens unse­rer gewohn­ten, mehr und mehr ver­wohn­ten Umwelt zu haben.

Caro­lin Cal­lies‹ seziert in ihren Gedichte in Benn’scher Dras­tik und dras­ti­scher Komik die Kör­per, bis von der Ober­flä­che nichts mehr übrig bleibt. Sie begeg­net dem Tod mit Kleb­stoff und Pflas­tern, um zu emp­feh­len: »in den wun­den mun­ter bleiben«.

Jovan Niko­lics Gedichte füh­ren von einer engen Roma­sied­lung gen Wes­ten, wo es kein Ankom­men gibt. So zieht es ihn in Gedan­ken zum bau­fäl­li­gen Haus sei­ner Eltern, in des­sen Gar­ten die Toten unterm Pflau­men­baum tanzen.

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Max Prosa live & unplugged auf Burg Ranis
Jun 11 um 20:00

Tragt nur euer Leben in die tot­ge­sagte Welt / wir haben uns lang genug ver­stellt / warm sind die Paläste, doch wir blei­ben lie­ber hier / tan­zen drau­ßen vor der Tür.

Max Pro­sas kan­tige Texte haben nichts zu tun mit Selbst­fin­dungs­ly­rik und pein­li­cher Puber­täts­poe­sie, bie­ten kei­nen Platz für plumpe Aller­welt­sphra­sen und Stamm­tisch­weis­hei­ten. Statt­des­sen schil­dert er kleine Geschich­ten über große The­men und wirft zwi­schen den Zei­len neu­gie­rige Bli­cke in eine Welt, die er sich mit wohl­ge­wähl­ten Wor­ten selbst ent­wirft. Nie arro­gant und ver­kopft. Stets mit dem unbe­küm­mer­ten Elan eines jun­gen Man­nes. Aus­ge­stat­tet mit einer Stimme, die all die Sehn­süchte fühl­bar wer­den lässt.

Seine Zuhö­rer will Max Prosa auf die­ser Tour so nah wie nie zuvor an sich her­an­las­sen und am schöp­fe­ri­schen Pro­zess teil­ha­ben. Immer wie­der wird er Lie­der und Lied­skiz­zen prä­sen­tie­ren, die erst im Laufe der Tour ent­ste­hen und viel­leicht nur ein ein­zi­ges Mal live vor­ge­stellt wer­den. Jedes Kon­zert wird anders. Jeder Abend ein­zig­ar­tig. Max Prosa ist Singer/Songwriter, des­sen Lie­der Geschich­ten zwi­schen Lebens­freude und unge­stü­mer Roman­tik erzählen.

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Jun
12
So
Literarischer Gottesdienst mit Martin Stiebert in Ranis
Jun 12 um 10:00

Lite­ra­ri­scher Got­tes­dienst zu den Thü­rin­ger Lite­ra­tur- und Autorentagen

Konzert mit Stephan Krawczyk auf Burg Ranis
Jun 12 um 14:00

Ste­phan Kraw­c­zyk im Kon­zert: Mit allem Frei­mut ungehindert!

Ste­phan Kraw­c­zyk bräuchte im Grunde gar keine Musik­in­stru­mente, um sein Publi­kum einen Abend lang zu unter­hal­ten. Denn das, was er zu erzäh­len hat, fes­selt. Er nimmt sein Publi­kum musi­ka­lisch und lite­ra­risch mit auf die Reise durch sein beweg­tes Leben und hin­ter­lässt damit einen gro­ßen Ein­druck.“ (WR)!

Über all dem liegt die wun­der­bare Musi­ka­li­tät von Ste­phan Kraw­c­zyk, der Kon­zert­gi­tarre stu­dierte, aber auch sein Ban­do­neon mit Kunst und Hin­gabe spielt. Er trom­melt sich auf Brust und Schen­kel, spielt vir­tuos auf der Maul­trom­mel und auch auf der klei­nen Gitarre sei­nes Soh­nes. Mit sei­ner lei­den­schaft­li­chen Art zu sin­gen, gewinnt er die Her­zen sei­ner Zuschauer schnell. Was nach den zwei Stun­den Kon­zert bleibt, ist der Ein­druck von einem Mann, reich an Talen­ten, den das Leben hin- und her­ge­wor­fen hat, und der seine Kämpfe zu fech­ten hatte und hat. Und der dabei nicht bit­ter gewor­den ist, son­dern klug. Irgend­wie erleuch­tet.“ (EZ)

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Märchen mit Hansi von Märchenborn auf Burg Ranis
Jun 12 um 15:00

Kin­der­pro­gramm mit Jarimo dem Gauk­ler & Hansi von Märchenborn

In jeder Welt der Sagen und Mär­chen spielt der Zau­be­rer eine sehr wich­tige Rolle. Jarimo der Gauk­ler zieht mit sei­ner magi­schen Show Erwach­sene wie Kin­der in sei­nen Bann! Beson­ders an his­to­ri­schen Plät­zen wie Burg Ranis ent­fal­ten sich die geheim­nis­vol­len oder lus­ti­gen Geschich­ten mit sei­ner Magie und Jonglage.

Auch Hansi von Mär­chen­born ist wie­der mit dabei auf der Burg. Wer seine Glo­cke läu­ten hört, kann sich auf eine span­nende Mär­chen­stunde freuen. Hansi erzählt die Aben­teuer seine bei­den Hel­den Karl­chen und Häs­chen, dazu Klas­si­ker der Brü­der Grimm oder Mär­chen aus weit ent­fern­ten Ländern.

Lesung mit Thomas Gsella auf Burg Ranis
Jun 12 um 15:30

Tho­mas Gsella: »Vom Flug­zeug der Hölle ins Tret­boot des Grauens«
Der frü­here „Titanic“-Chef erzählt bizarre Aben­teuer aus Asien, Bel­gien und Unterfranken
Tho­mas Gsella war lange Jahre Chefra­dak­teur des Sati­re­ma­ga­zins »Tita­nic«. In sei­nem neuen Büh­nen­pro­gramm geht der Robert-Gern­hardt-Preis­trä­ger und Stern-Haus­ly­ri­ker auf Welt­reise. Zu hören sind komi­sche Kur­z­er­zäh­lun­gen über bizarre Aben­teuer in Asien, Bel­gien und Unter­fran­ken sowie über die komi­sche Welt der Tech­nik – ein Pro­gramm vol­ler wun­der­li­cher Aus­flüge in die zwi­cke­li­gen, ja tücki­schen Grenz­re­gio­nen des Daseins.

Die Sie­ge­ner Zei­tung weiß über einen kürz­li­chen Auf­tritt Gsel­las zu berich­ten: „Tho­mas Gsella streute gewohnt flap­sig seine erschüt­ternd treff­si­che­ren Poin­ten ins Publi­kum, das laut und anhal­tend, manch­mal gar schen­kel­klop­fend lachen konnte.“

Roger Wil­lem­sen schwärmte: „Ich bin ein Gsel­lia­ner“. Und Robert Gern­hardt schrieb über ihn: „Längst ist er kein Gsella mehr, schon seit lan­gem darf er sich Meista nennen“.

 

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Live-Hörstück nach Kafkas »Das Schloss« auf Burg Ranis
Jun 12 um 17:00

Einge_schloss_en. Ein Live-Hör­stück nach Kaf­kas »Das Schloss«.
Von Söhnke Sofar und Nils Lau­ter­bach. Spre­cher: Manuel Kres­sin. Musik: Söhnke Sofar und Nils Lauterbach.
12.06.2016  – 17:00 Uhr

In Franz Kaf­kas „Das Schloss“ wird der Prot­ago­nist K in eine fremde Welt vol­ler undurch­sich­ti­ger Regeln gewor­fen, die er uner­müd­lich zu durch­schauen ver­sucht. Diese Welt wird von einem omni­prä­sen­ten Schloss beherrscht, das zur Inter­pre­ta­tion und Abs­trak­tion einlädt.

Das Live­Hör­spiel unter­nimmt den Ver­such, der abs­trak­ten Rea­li­tät des Schlos­ses nahe­zu­kom­men und diese wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dazu bege­ben sich die Audio-Künst­ler Nils Lau­ter­bach und Söhnke Sofar für zwei Wochen nach Ranis, um in die­sem ein­zig­ar­ti­gen Pro­jekt Kaf­kas „Schloss“ auf die Burg zu holen – es lyrisch und akus­tisch zu erfas­sen, es zu verstehen.

Den Auf­ent­halt auf Burg Ranis wer­den die Künst­ler als Kata­ly­sa­tor nut­zen, um dem Mys­te­rium des Schlos­ses näher zu kom­men. Sie wer­den Text­col­la­gen und akus­ti­sche Kom­po­si­tio­nen ent­wi­ckeln, die sich am lite­ra­ri­schen Stil Kaf­kas ori­en­tie­ren. Dar­aus wird ein Kon­zen­trat aus Akus­ma­tik, Prosa und Klang­a­kro­ba­tik ent­ste­hen. Sprach­li­che Unter­stüt­zung fin­den die Bei­den in dem renom­mier­ten Schau­spie­ler Manuel Kres­sin (Thea­ter & Phil­har­mo­nie Thüringen).

Die Pre­miere – und ein­zige geplante Auf­füh­rung – fin­det im Rah­men der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage statt.

 

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Lesung mit Katharina Thalbach auf Burg Ranis
Jun 12 um 19:00

Katha­rina Thal­bach liest »Die Analpha­be­tin, die rech­nen konnte«

Nach »Der Hun­dert­jäh­rige, der aus dem Fens­ter stieg und ver­schwand« legt Jonas Jonas­son mit der »Analpha­be­tin« einen wei­te­ren Welt­be­stel­ler nach, mit ebenso viel Witz, Skur­ri­li­tät und Phantasie.

Katha­rina Thal­bach, eine der belieb­tes­ten Schau­spie­le­rin­nen Deutsch­lands, nimmt in ihrer Lesung jenen ein­zig­ar­ti­gen Charme auf, der Jonas­sons Stil aus­macht. Mit ihrer unver­wech­sel­ba­ren Stimme, augen­zwin­kern­dem Humor und Sym­pa­thie für die Prot­ago­nis­tin zeich­net sie das tur­bu­lente Gesche­hen nach: Die aber­wit­zige Geschichte der jun­gen Afri­ka­ne­rin Nom­beko, die zwar nicht lesen kann, aber ein Rechen­ge­nie ist, fast zufäl­lig bei der Kon­struk­tion nuklea­rer Spreng­köpfe mit­hilft und neben­bei Ver­hand­lun­gen mit den Mäch­ti­gen der Welt führt. Nach einem beson­ders bri­san­ten Geschäft setzt sie sich nach Schwe­den ab, wo ihr die große Liebe begeg­net. Das bringt nicht nur ihr eige­nes Leben, son­dern gleich die gesamte Welt­po­li­tik durcheinander…

VVK: Kar­ten unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

 

Lite­ra­tur à la carte

Buchen Sie ein Menü zur Abend­ver­an­stal­tung und erhal­ten Sie einen garan­tier­ten Sitz­platz in Reihe 1–5!

Menü 1: Argen­ti­ni­sche Ofen­kar­tof­fel mit creme frai­che mit Lachs € 7,50

Menü 2: Thai­län­di­sches Gemü­se­curry mit Reis € 6,50

Menü 3: Far­falle mit Basi­li­kum-Par­me­san-Pesto und gla­cier­tem Puten­fi­let € 12,50

Jun
15
Mi
Lesung mit Marion Brasch in Neustadt an der Orla
Jun 15 um 19:30

Marion Brasch liest „Die irr­tüm­li­chen Aben­teuer des Herrn Godot“

Wla­di­mir und Estra­gon war­ten auf Godot, doch er kommt nicht. Viel­leicht hat er sich ver­lau­fen, oder er weiß gar nicht, dass jemand auf ihn war­tet. Godot ist auf jeden Fall in Marion Braschs wun­der­bar absur­dem Roman unter­wegs und erlebt selt­same Aben­teuer: Nach­dem er bei einem schwe­ren Unwet­ter den Nie­der­gang der Werte über­stan­den hat, begeg­net er dem Weih­nachts­mann, ver­bringt eine sur­reale Nacht im Kauf­haus und ver­liert kurz dar­auf seine Stimme, die er beim Gefähr­li­chen Reiß­wolf wie­der­zu­fin­den hofft. Er macht Bekannt­schaft mit dem jun­gen Her­mann Hesse, der gerade eine Schreib­blo­ckade hat, begeg­net einem ver­wöhn­ten Lack­af­fen und einer son­der­ba­ren Fisch­fän­ge­rin. Und so ganz neben­bei wird auch das Geheim­nis der Welt­for­mel gelüftet.

VVK: Um Reser­vie­rung wird gebe­ten in der Stadt­bi­blio­thek bzw. unter 036481–22901 oder stadtbibliothek@neustadtanderorla.de

Ver­an­stal­ter: Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Stadt­bi­blio­thek Neu­stadt an der Orla.

Jun
18
Sa
Lesung mit Rolf-Bernhard Essig im Rittergut Knau
Jun 18 um 16:00

»Der Ozean ist auch nur ein gro­ßer Teich – 

Ein Meer- und Sprach­a­bend, der sich gewa­schen hat!« 

mit Rolf-Bern­hard Essig

West­lich der Ost­see liegt die Nord­see, die Süd­see dage­gen auf der ande­ren Seite der Erde als Teil des Pazi­fiks, der trotz sei­nes fried­li­chen Namens ein recht stür­mi­sches Gewäs­ser ist. Ein Blick in den Atlas, und schon beginnt man sich zu fra­gen: Warum heißt es mal Meer, mal See? In wel­cher Mitte liegt das Mit­tel­meer? Gibt es Leben im Toten Meer? Unter wel­chen Umstän­den heißt die Nord­see Blan­ker Hans? Und wie viele Meere gibt es über­haupt? Sie­ben (wie in den Pira­ten­fil­men)? Vier (wie bei den Chi­ne­sen)? Oder sechs­und­sech­zig (laut IHO)?
Ob Kaps, Bod­den, Buch­ten, Haffs oder Lagu­nen, Flau­ten­zo­nen oder See­strö­mun­gen: Sie alle haben Namen, die oft eine Geschichte erzäh­len – eine über­ra­schen­der als die andere. Berei­chernd und von Papan witz­reich illus­triert ist die­ses Buch über die Namen der Meere, das nicht nur glän­zend unter­hält, son­dern auch wich­tige Wahr­hei­ten ans Licht bringt. Oder wis­sen Sie, was den Mal­strom mit dem Ber­muda-Drei­eck verbindet?

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Rit­ter­gut Knau.

Lesung mit Denijen Pauljevic & AutoZynik in Gera
Jun 18 um 20:00

Deni­jen Paul­je­vic & Auto­Zy­nik: Der Wundenleser.
Lesung und Kon­zert (Schwulst­Krach­Thea­ter)

Ein Abend mit Kunst, Spaß und Krach, mit Lite­ra­tur und Musik, Poe­sie und Wahn­sinn. Los geht es mit einer Lesung aus Deni­jen Paul­je­vics wil­dem Roman „Der Wundenleser“:

Hin­ter den Toren eines Armee­stütz­punkts betritt der Erzäh­ler eine son­der­bare Par­al­lel­welt. Er gehört zu den Sta­tis­ten einer mili­tä­ri­schen Übung, mit der Sol­da­ten auf ihren Aus­lands­ein­satz vor­be­rei­tet wer­den. Mal stellt er einen Bür­ger­meis­ter dar, mal einen Hecken­schüt­zen. Dabei besteht sein eigent­li­cher Job darin, die gelähmte Ramona zu betreuen, die wegen ihrer Behin­de­rung ein beson­ders rea­lis­ti­sches Opfer abgibt. Und im Camp die gehei­men Ver­triebs­wege für Rausch­mit­tel aller Art kennt. Wäh­rend der Erzäh­ler in immer neue Rol­len schlüpft, wird seine eigene Iden­ti­tät unsi­cher. Er erin­nert sich an seine Jugend in Ser­bien, an die Gewalt, die Dro­gen, den Krieg. Was anfangs den Dreh­ar­bei­ten zu einem Action­film ähnelt, ent­wi­ckelt sich zu einem destruk­ti­ven Spiel, in das sich der Prot­ago­nist von der fata­lis­ti­schen Ramona hin­ein­zie­hen lässt.

Doch Deni­jen Paul­je­vic kommt nicht allein! Er hat seine Band Auto­Zy­nik dabei, deren Musik von man­chen Hörern als Pol­ka­punk bezeich­net wird; die sie­ben­köp­fige Kombo selbst spricht lie­ber von „Schwulst­Krach­Thea­ter“. Nach dem lite­ra­ri­schen Trip durch Illu­sion und Wirk­lich­keit darf also getanzt werden!

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit den Kai­ser­wer­ken Gera.

Jun
23
Do
Der Fall Hodler – dramatische Szenenfolge in Jena
Jun 23 um 18:00

Der Fall Hod­ler. Krieg um ein Gemälde 1914 – 1919

Prof. Dr. Mat­thias Stein­bach (Braun­schweig) und seine Mit­strei­ter brin­gen in der Aula der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät sein Stück „Der Fall Hod­ler. Krieg um ein Gemälde 1914 – 1919“ zur Aufführung.

1909 wurde Hod­lers Gemälde „Aus­zug der deut­schen Stu­den­ten in den Frei­heits­krieg von 1813“ als Geschenk der Gesell­schaft der Kunst­freunde von Jena und Wei­mar an die Uni­ver­si­tät über­ge­ben. Der „Krieg“ um Hod­lers Gemälde begann, nach­dem der Maler eine Reso­lu­tion gegen die Zer­stö­rung der Kathe­drale von Reims und der Biblio­thek von Löwen unter­zeich­net hatte. Stein­bach zeich­net den vier Jahre wäh­ren­den „Krieg“ um Hod­lers Gemälde nach, der in einer absurd anmu­ten­den Szene kul­mi­niert: Pro­rek­tor Car­tel­lieri, Uni­ver­si­täts­ku­ra­tor Voll­ert und Uni­ver­si­täts­amt­mann Her­zer einig­ten sich, Hod­lers Gemälde „ver­bret­tern“ zu lassen.

Mat­thias Stein­bachs dra­ma­ti­sche Sze­nen­folge lässt ein Stück wenig bekann­ter Jenaer Uni­ver­si­täts­ge­schichte plas­tisch her­vor­tre­ten. Sie zeigt, wie natio­na­lis­ti­sche Ideo­lo­gie die Wahr­neh­mung eines Gemäl­des von inter­na­tio­na­lem Rang trübt, wie einst­mals Ver­bin­den­des gelöst und das frucht­bare Wis­sen­schafts- und Kul­tur­klima, das vor dem 1. Welt­krieg exis­tierte, zer­stört wird. Und doch: Spricht nicht gerade die „stumme Haupt­rolle“, die Hod­lers Gemälde spielt, für des­sen Kraft und Lebendigkeit?“

Ver­an­stal­ter: His­to­ri­sches Semi­nar der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Braun­schweig und Freunde und För­de­rer der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena in Koope­ra­tion mit Lese-Zei­chen e.V.

Jul
8
Fr
Sommerfest im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Jul 8 um 15:00

»Also heiß‹ ich euch will­kom­men …« – Som­mer­fest im Goe­the- und Schiller-Archiv. 

Aug
28
So
Fest zu Goethes 267. Geburtstag in Weimar
Aug 28 um 16:00

Das Fest zu Goe­thes 267. Geburts­tag steht ganz im Zei­chen  von Liebe und Bezie­hung in ihren unter­schied­lichs­ten Facet­ten.  1788 traf Goe­the erst­mals seine zukünf­tige Gefähr­tin, Chris­tiane Vul­pius, im Park an der Ilm. Die­ser Begeg­nung folg­ten 18 Jahre
in einer für dama­lige Ver­hält­nisse skan­da­lö­sen freien Lie­bes­be­zie­hung, bevor sich das Paar im Jahr 1806 schließ­lich trauen ließ. Vor 200 Jah­ren starb Chris­tiane. Ihrer außer­ge­wöhn­li­chen Ver­bin­dung, die 28 Jahre währte, wid­met sich das diesjährige
Geburtstagsfest.
Wir belau­schen die Lie­bes­ge­ständ­nisse eines ver­lieb­ten, lie­ben­den Goe­the, span­nen einen wei­ten Bogen von der ers­ten bibli­schen Begeg­nung zwi­schen Mann und Frau, über eine humo­ris­ti­sche Hoch­zeits­nacht am Tra­pez, bis hin zu krea­ti­ven Aus­we­gen aus der Zwei­sam­keit und for­dern Sie auf zum Tanz in die Sommernacht.

»Doch bin ich, wie ich bin,
Und nimm mich nur hin!«

In die­sem Sinne laden wir Sie herz­lich ein zu einem roman­tisch-hei­te­ren Fest an das Römi­sche Haus im stim­mungs­voll beleuch­te­ten Park an der Ilm. Dort erwar­tet Sie ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot aus Musik, Thea­ter, Lesun­gen, Akro­ba­tik, Film und kulinarischen
Genüssen.

Zum Pro­gramm

Okt
24
Mo
Lesung mit Ronja von Wurmb-Seibel in Hermsdorf
Okt 24 um 19:00

Ronja von Wurmb-Sei­bel liest »Aus­ge­rech­net Kabul – 13 Geschich­ten vom Leben im Krieg«

Ronja von Wurmb-Sei­bel ist 27 Jahre alt, als sie nach Kabul zieht. Die junge Repor­te­rin hat sich vor­ge­nom­men, Afgha­ni­stan nach Geschich­ten zu durch­stö­bern, die ande­res erzäh­len als Burka, Tali­ban und Bundeswehr.
Sie fin­det Geschich­ten zum Stau­nen und erlebt Momente zum Ver­zwei­feln. »Ich kann den Krieg beob­ach­ten, ich kann ver­su­chen, ihn zu beschrei­ben; aber ich habe keine Ahnung davon, wie es ist, im Krieg zu leben«, heißt es in Aus­ge­rech­net Kabul. »Und ich glaube immer weni­ger daran, dass wir Deut­schen beur­tei­len kön­nen, was unser Krieg am Hin­du­kusch gebracht hat. Ich denke, es gibt bes­sere Exper­ten für diese Frage: die neun­jäh­rige Madina etwa, die jeden Tag vor dem NATO-Haupt­quar­tier in Kabul bunte Arm­bän­der ver­kauft; oder Kom­man­deur Hakimi, dem die Leute unter der Hand weg­ster­ben, seit die Bun­des­wehr aus Faiz­abad abge­zo­gen ist und die Auf­stän­di­schen an Macht gewin­nen.« Ronja von Wurmb-Sei­bels Buch ist eine Hom­mage an den Lebens­mut der Afgha­nen, ein Plä­doyer gegen den Krieg – und eine unge­wöhn­li­che Bilanz des deut­schen Afghanistan-Einsatzes.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Freun­des­kreis Herms­dor­fer Gespräche.

Apr
6
Do
Lesung mit Titus Müller in Erfurt
Apr 6 um 20:00

Titus Mül­ler: Der Tag X

Seit ihr Vater als Wis­sen­schaft­ler zu einem Leben im fer­nen Russ­land gezwun­gen wurde, passt Nelly sich ihrer Ost­ber­li­ner Umge­bung immer weni­ger an. Sie enga­giert sich in einer kirch­li­chen Jugend­or­ga­ni­sa­tion und wird im Früh­jahr 1953 kurz vor dem Abitur von der Schule gewor­fen. Trost könnte sie bei dem jun­gen Uhr­ma­cher Wolf Uhlitz fin­den, der sich in sie ver­liebt hat. Er will ihr hel­fen, legt sich dafür sogar mit sei­nem Vater an, ent­wen­det staat­li­che Doku­mente und lan­det im Gefäng­nis. Was Wolf nur vage ahnt: Die junge Nelly steht in einer geheim­nis­vol­len Ver­bin­dung mit einem rus­si­chen Spion namens Ilja, der sie mit Nach­rich­ten über ihren ver­schlepp­ten Vater ver­sorgt und den Aus­tausch von Brie­fen mit ihm ver­mit­telt. Wie Wolf träumt auch Ilja von einem Leben mit Nelly – aber als sich in Ber­lin und Halle die Unzu­frie­den­heit mit dem Regime in Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen ent­lädt, hängt ihrer aller Leben an sei­de­nen Fäden.

Ein packen­der Roman über den Auf­stand am 17. Juni 1953, als 24 Stun­den lang alles mög­lich schien.

Infor­ma­tion zum Kartenkauf
Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Mai
4
Do
Lesung mit Saša Stanišić in Meiningen
Mai 4 um 19:30

Saša Sta­nišić: Fallensteller

Ein vom Leben nicht sehr ver­wöhn­ter alter Mann hat eine Lei­den­schaft für die Magie. Er bit­tet um Ruhe für die Große Illu­sion. Aber die Gemeinde trinkt Kaf­fee und hält nicht still. Anders der Fremde, er ist gedul­dig. Er will hel­fen, sagt er und bie­tet Lösun­gen an: man­che sind keine, man­che tun weh, und man­che haben Git­ter aus gebo­ge­nem Draht. Zwei Freunde zie­hen durch Europa, sie reden und mei­den das Zuhö­ren, sie lügen und steh­len, jagen mit Kara­cho und Geschick ihren Sehn­süch­ten hin­ter­her: einer syri­schen Sur­rea­lis­tin, einem bedroh­ten Vogel und Rebekka. Um nur ein paar zu nennen.

Diese acht Erzähun­gen von Saša Sta­nišić sind Geschich­ten über Men­schen, die Fal­len stel­len, Men­schen, die sich locken las­sen, Men­schen, die sich befreien – im Krieg und im Spiel, mit Trug und Tricks und Mut und Witz.

 

Infor­ma­tion zum Kartenkauf
Tou­rist-Infor­ma­tion Mei­nin­gen: Ernes­ti­ner­straße 2, 98617, Meiningen
03693 44 65 0  www.meiningen.de

Mai
20
Sa
2. Weimarer Poetryfilmpreis 2017
Mai 20 um 21:00

Ver­lei­hung des Poe­try-Film­prei­ses 2017.

Mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen, der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Stadt Weimar.

Mai
23
Di
Auf dem Landweg nach New York. Multimediale Präsentation der leavinghomefunction
Mai 23 um 19:30

Das Pro­jekt lea­ving­home­func­tion besteht aus einer Gruppe inter­na­tio­na­ler Künst­ler: Kaupo Holm­berg aus Est­land, Eli­sa­beth Oer­tel, Johan­nes Foetsch and Anne Knoed­ler aus Deutsch­land und Efy Zeniou aus Zypern, die in den letz­ten bei­den Jah­ren ihr Leben und ihren Besitz in die Bei­wa­gen ihrer Motor­rä­der gepackt haben.

Die Gruppe wählte den längs­ten Weg nach Wes­ten – bei dem man den gesam­ten Osten durch­quert. Zunächst bedeu­tete die­ses Pro­jekt, auf den täg­li­chen Kom­fort zu ver­zich­ten, um sich auf eine Viel­zahl sozia­ler, öko­no­mi­scher und geo­gra­phi­scher Ein­drü­cke ein­zu­las­sen. Im Laufe ihres Aben­teu­ers lern­ten die Künst­ler, die Welt aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln zu sehen, sich dem Leben in frem­den Gegen­den anzu­pas­sen und die eige­nen kör­per­li­chen und geis­ti­gen Gren­zen zu überwinden.

Sie schlie­fen unter den Ster­nen oder im Regen – sogar in Sümp­fen, wenn es nicht anders ging. Und wenn sich die Taiga und Tun­dra in eine Stadt ver­wan­del­ten, genos­sen sie die Gast­freund­schaft von Freun­den ihrer Freunde.

Inzwi­schen sind die Künst­ler zurück von ihrer Reise und wer­den in Ranis von ihren Aben­teu­ern erzäh­len sowie Bil­der und Filme zeigen.

Mai
27
Sa
»Mein Schwarzstorchdorf«. Lyriklesung mit Jan Volker Röhnert
Mai 27 um 17:00

In sei­nen bis­her acht Lyrik­bän­den hat Jan Vol­ker Röh­nert einen eige­nen Ton her­an­ge­bil­det, eine unauf­dring­li­che Ele­ganz, die zwi­schen Sehn­süch­ten, Beob­ach­tun­gen und rea­li­täts­über­schrei­ten­den Phan­ta­sien ver­mit­telt. Inten­si­ver und umfas­sen­der den Augen­blick fest­zu­hal­ten, als eine Foto­gra­fie das ver­mag, dazu ist der Him­mel von­nö­ten, eine Hin­gabe an die Situa­tion und eine enorme Fähig­keit, Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung in geglück­ten Sprach­bil­dern zu bün­deln. Jan Vol­ker Röh­nerts Gedichte schwin­gen dem Lesen noch lange nach.

In Mil­den­furth wird Jan Vol­ker Röh­nert aus sei­nem aktu­el­len Band »Wol­ken­for­meln« lesen; dazu aus Gedich­ten, die in Zeit­schrif­ten ver­öf­fent­licht wurden.

»Jan Vol­ker Röh­nert macht seine Pro­fes­sion als Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler ver­ges­sen. Er lässt sich ganz auf das Spre­chen über die Welt/zur Welt in sei­nen Gedich­ten ein und beein­druckt mit einer gro­ßen Sprachmäch­tig­keit. Fast nie ist Röh­nert um ein Wort ver­le­gen. Vor allem gegen die Flüch­tig­keit unse­rer Welt­wahr­neh­mung setzt er seine Lyrik, geht zurück in die Erin­ne­rung an die Kind­heit und beweist sich wort­ma­lend als Augen­mensch.« (Michael Hamet­ner, MDR)

Reser­vie­rung: Fami­lie Kühn (036603–88276)

Mai
29
Mo
Lesung mit Mo Asumang in Neustadt/Orla
Mai 29 um 19:30

Mo Asumang liest „Mo und die Arier. Allein unter Ras­sis­ten und Neonazis“

 

Wie fühlt sich Frem­den­hass auf der eige­nen Haut an? Die afro­deut­sche TV-Mode­ra­to­rin Mo Asumang wagt ein spek­ta­ku­lä­res und ein­zig­ar­ti­ges jour­na­lis­ti­sches Expe­ri­ment. Mutig und ent­schlos­sen sucht sie die offene Kon­fron­ta­tion mit rech­ten Hass­pre­di­gern – unter 3000 Neo­na­zis auf dem Alex, bei einem rech­ten Star-Anwalt, unter brau­nen Eso­te­ri­kern, auf einer Neo­nazi-Dating-Platt­form, ja sogar bei Anhän­gern des Ku-Klux-Klan in den USA. Sie begeg­net Men­schen, die sie has­sen – und ent­larvt sie dadurch.

Man­che wür­den, was ich erfah­ren habe, Ras­sis­mus nen­nen, man­che sagen Frem­den­feind­lich­keit, und das wird es immer geben, viele erken­nen es wie­der als eine Form des Mob­bings. Doch egal, wie man dazu sagt, es wird ver­übt von Men­schen, die einen aus den unter­schied­lichs­ten Beweg­grün­den her­aus klein machen, die einem das Selbst­be­wusst­sein rau­ben wol­len oder sogar das Leben. Aber es gibt Gegen­mit­tel. Die Beob­ach­tun­gen, die der Leser in mei­nem Buch machen kann, sol­len zei­gen, wie man lang­sam lernt, die Kampf­stra­te­gien der Ras­sis­ten umzu­dre­hen, ohne jedoch selbst die­sem Hass zu verfallen.“

Ein bestür­zen­der Blick in die rechte Szene und ein Mut machen­des und mit­rei­ßen­des Bei­spiel, die eigene Angst zu über­win­den und sich zur Wehr zu setzen.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Stadt­bi­blio­thek Neu­stadt an der Orla.

Mai
31
Mi
»Digitale Dissidenten«. Ein Dokumentarfilm.
Mai 31 um 21:00

Digi­tale Dis­si­den­ten sind die Krie­ger des digi­ta­len Zeit­al­ters: Repu­bli­ka­ni­sche Patrio­ten, radi­kale Anar­chis­ten und Cyber-Hip­pies kämp­fen Seite an Seite für Trans­pa­renz und Pri­vat­sphäre in der digi­ta­len Welt, die in immer mehr Teile unse­res Lebens ein­bricht. Dafür sit­zen sie im Gefäng­nis, leben im Exil oder haben Kar­riere und Fami­lie ver­lo­ren. Von vie­len wer­den sie als Hel­den gefei­ert, Kri­ti­ker, Geheim­dienste und Kon­zerne ver­ur­tei­len ihre Aktio­nen als Angriff auf unsere Sicher­heit. Warum tun sie das? Was treibt sie an? Und wovor war­nen sie uns?

Im Mit­tel­punkt des Films ste­hen Men­schen, die aus unter­schied­li­chen Moti­ven zu »Digi­ta­len Dis­si­den­ten« wur­den: NSA-Whist­leb­lower wie Edward Snow­den, Tho­mas Drake und Wil­liam Bin­ney, der Jour­na­list Daniel Ells­berg, der seit der Ver­öf­fent­li­chung der Pen­ta­gon Papers in den 1970er Jah­ren als Ur-Vater der Whist­leb­lower gilt oder die ehe­ma­lige bri­ti­sche MI5-Agen­tin Annie Machon. Sie haben jah­re­lang selbst im Sys­tem gear­bei­tet und es schließ­lich von innen ange­grif­fen, indem sie sen­si­ble Daten offen­ge­legt haben. Wiki­Leaks-Grün­der Julian Assange hat in sei­nem Kampf für radi­kale Trans­pa­renz das Sys­tem von außen bedroht, indem er geheime Daten ver­öf­fent­licht und somit u. a. Kriegs­ver­bre­chen der USA im Irak aufgedeckt.

Jun
1
Do
Antje Horn erzählt Märchen aus aller Welt in Arnstadt
Jun 1 um 16:00

Antje Horn erzählt: „Es war ein­mal“ – Die Stim­men der Völker
Antje Horn liest nicht vor. Sie erzählt frei – mit Hän­den und Füßen! Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere. Sie sind die Stim­men der Völ­ker. Wie arm wären wir ohne Mär­chen! Spre­chen sie doch stets davon, dass das Sanfte das Harte besiegt.

Zu Antje Horns Reper­toire gehö­ren Mär­chen von Krieg und Frie­den, von Streit und Ver­ge­bung, die Lieb­lings­mär­chen Nel­son Man­de­las, schau­rige Geschich­ten, nor­di­sche Sagen, Mär­chen von star­ken Frauen und muti­gen Prin­zes­sin­nen und viele mehr.

2016 wurde Antje Horns Enga­ge­ment für die Erzähl­kunst mit dem Wal­ter-Dexel-Sti­pen­dium der Stadt Jena ausgezeichnet.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Stadt- und Kreis­bi­blio­thek Arnstadt.

Jun
8
Do
Vernissage von Ana Maria Vallejo und Jenny Eichler
Jun 8 um 18:30

Ana Maria Val­lejo ist eine Mas­ter-Absol­ven­tin der Medi­en­ge­stal­tung an der Bau­haus Uni­ver­si­tät Wei­mar mit Schwer­punkt 2D-Ani­ma­tion, Stop-Motion und expe­ri­men­tel­len Ani­ma­tion. In Ranis wird sie zwei ihrer Stop-Motion-Filme prä­sen­tie­ren: »Mot­ten im Kopf« zeigt in medi­ta­ti­ven Bil­dern eine Motte auf der Suche nach dem Licht. »In Lie­bes­grü­ßen um die Welt« erzählt von einem Lie­bes­paar: Ese tritt wegen ihre Jobs eine Reise an, Ele muss zuhause blei­ben. Der Film erzählt von Ent­fer­nung und Sehn­sucht. An diese The­men schließt auch Ana Maria Val­le­jos Reihe von Col­la­gen mit dem Titel »Grüße aus Nir­gendwo« an, die teil­weise ani­miert werden.

Jenny Eich­ler stu­dierte an der Burg Gie­bichen­stein in Halle an der Saale. Sie lebte meh­rere Jahre in Istan­bul. Auf Burg Ranis zeigt sie einen Aus­zug aus einer Serie von Intar­sien-Arbei­ten, die sich mit Pro­test­be­we­gun­gen aus dem Jahr 2014 z.B. aus der Ukraine, Tür­kei oder Bra­si­lien beschäf­ti­gen. Die Grund­lage die­ser Arbei­ten bil­den Foto­gra­fien, die wäh­rend ihrer Ver­brei­tung in sozia­len Netz­wer­ken eine außer­or­dent­li­che Iko­nen­haf­tig­keit erreicht haben und stell­ver­tre­tend für die Pro­test­be­we­gung ste­hen. Da Jenny Eich­ler vor allem jene Hand­werks­tech­ni­ken beschäf­ti­gen, die mit dem Blick auf die Ewig­keit her­ge­stellt wer­den, ahmt sie diese Tech­ni­ken nach – in die­sem Fall durch die Intar­sie – um jene Bil­der zu »ver­ewi­gen« die allzu flüch­tig durch die digi­ta­len Netz­werke fal­len. Neben den Intar­sien wer­den 3 Skulp­tu­ren aus der Serie »a glow of Pride« zu sehen sein. Die Serie besteht aus acht kind­li­chen Skulp­tu­ren, die einem Moment des Stol­zes dar­stel­len. Pas­send dazu zeigt Jenny Eich­ler eine ältere Arbeit aus Holz in der sie das Thema schon frü­her auf­ge­grif­fen hat.

Eröffnung der 20. Literatur- und Autorentage auf Burg Ranis – »95 Thesen für die Zukunft« mit Thea Dorn und Sina Trinkwalder auf Burg Ranis
Jun 8 um 19:30

95 Anschläge – The­sen für die Zukunft. Mit Thea Dorn und Sina Trinkwalder

Mode­ra­tion: Hauke Hückstädt

Die Eröff­nung der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage auf Burg Ranis wird am 08.06. in einer geän­der­ten Kon­stel­la­tion statt­fin­den. Die Ver­an­stal­tung, in der über die kul­tu­relle und poli­ti­sche Zukunft unse­rer Gesell­schaft dis­ku­tiert wer­den soll, fin­det nun mit einer span­nen­den neuen Beset­zung statt. Es tref­fen Kunst und Wirt­schaft auf­ein­an­der: Thea Dorn begeg­net Sina Trink­wal­der! Den Rah­men bil­det das Buch „95 Anschläge – The­sen für die Zukunft“. Ein ebenso anre­gen­der wie pro­vo­ka­ti­ver und unter­halt­sa­mer Abend ist garantiert!

Thea Dorn schrieb eine Reihe preis­ge­krön­ter Best­sel­ler (u.a. »Die Hirn­kö­ni­gin«) und mode­rierte u.a. die Sen­dung »Lite­ra­tur im Foyer«. Außer­dem ist sie regel­mä­ßige Teil­neh­me­rin der „Lite­ra­ri­schen Quar­tetts“ im ZDF. Sina Trink­wal­der wurde für ihr Enga­ge­ment als Sozi­al­un­ter­neh­me­rin mehr­fach aus­ge­zeich­net. In ihrer Tex­til­firma „mano­mama“ beschäf­tigt sie haupt­säch­lich auf dem Arbeits­markt benach­tei­ligte Men­schen. Sie schrieb u.a. den Best­sel­ler „Wun­der muss man sel­ber machen“ und war in der RTL-Serie „Made in Ger­many – Wir können’s selbst am bes­ten“ zu sehen.

Harald Lesch musste seine Teil­nahme zu sei­nem größ­ten Bedau­ern kurz­fris­tig absa­gen. Der Grund ist ein aku­ter Not­fall in sei­ner engs­ten Familie.

Kar­ten gibt es im Vor­ver­kauf im Ticket­shop auf www.lesezeichen-ev.de, in allen TA‑, OTZ‑, TLZ-Pres­se­häu­sern, unter www.ticketshop-thueringen.de, unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), Tou­rist Infor­ma­tion Jena, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Buch­hand­lung Mül­ler Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Jun
9
Fr
Lyrik-Workshop mit Ulf Stolterfoht auf Burg Ranis
Jun 9 um 10:00

Die Ver­an­stal­tungs­reihe „Rani­ser Wort­wel­ten“ stellt jedes Jahr inner­halb der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage einen Autor oder eine Autorin in den Mit­tel­punkt meh­re­rer Ver­an­stal­tun­gen. Sie fin­det bereits zum fünf­ten Mal statt. Bis­her wur­den Uwe Kolbe, Nora Gom­rin­ger, Ann Cot­ten und José Oli­ver hier­für eingeladen.

2017 fiel die Wahl auf Ulf Stol­ter­foht. Tho­mas Poiss schrieb über ihn in der FAZ: „Stol­ter­foht ist durch sei­nen anschau­li­chen Sprach­witz jeder glat­ten Post-Post­mo­derne vor­aus. Wer wie er die neu­es­ten Theo­rien nach Witt­gen­stein und Chom­sky in poe­ti­schen Sät­zen reflek­tiert, ver­kör­pert und beim Wort nimmt und also weiß, wohin der Hase theo­re­tisch läuft, der hat als Dich­ter gut reden.“ Ulf Stol­ter­foht wurde für seine Arbeit u.a. mit dem Peter-Huchel-Preis, dem Anna-Seg­hers-Preis und 2016 mit dem Preis der Lite­ra­tur­häu­ser ausgezeichnet.

Am 09.06.2017 lei­tet Ulf Stol­ter­foht eine Lyrik­werk­statt. Acht Nach­wuchs­au­toren erhal­ten die Gele­gen­heit, mit ihm an eige­nen Tex­ten zu arbei­ten, sich aus­zu­tau­schen, sich Kri­tik und Dis­kus­sion zu unterziehen.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Jun
10
Sa
Ein Gartenfest für Theodor Storm in Heiligenstadt
Jun 10 um 14:00

Ein Gar­ten­fest für Theo­dor Storm

Die Regen­trude, eine musi­ka­li­sche Insze­nie­rung des Mär­chens von Theo­dor Storm, gespielt und gesun­gen von der Klasse 3 der Grund­schule „Lorenz Kell­ner“ unter der Lei­tung von Kers­tin Saalfeld-Koppe.

Im Anschluss Kaf­fee­trin­ken im Rosengarten.

Lesung mit Feridun Zaimoglu auf Burg Ranis
Jun 10 um 14:00

MDR KULTUR Café mit Fer­i­dun Zaimoglu

Der MDR sen­det auch in die­sem Jahr von Burg Ranis. Kat­rin Schu­ma­cher, die Mode­ra­to­rin des FIGARO Cafés, begrüßt Fer­i­dun Zai­mo­glu – einen immer wie­der gern gese­he­nen Gast auf der Burg.

Sein neuer Roman „Evan­ge­lio“ erzählt von Mar­tin Luthers Auf­ent­halt in Thü­rin­gen. Fer­i­dun Zai­mo­glu begibt sich in die Zeit, auf die Wart­burg und in die Kämpfe, die der Ver­dol­met­scher aus­zu­fech­ten hat. Dazu bedient er sich eines Ich-Erzäh­lers, der zwar eine erfun­dene Figur, aber äußerst fas­zi­nie­rend ist: der Lands­knecht Burk­hard, ein unge­ra­te­ner Kauf­manns­sohn, ist Mar­tin Luther zum Schutze an die Seite gestellt.

Burk­hard selbst ist Katho­lik und Anhän­ger des alten Brauchs und sieht Luthers Wir­ken mit Sorge. Er will nicht abfal­len, nicht mit der Sitte bre­chen und muss doch den, der die­ses tut, schüt­zen und bewah­ren. Ja, er muss Luther sogar beglei­ten, als die­ser heim­lich die Wart­burg ver­lässt und sich bei Melan­chthon in Wit­ten­berg auf­hält. Und er muss Luther bei­ste­hen, als ihn die soge­nannte Teu­fels­bi­bel in schlimmste Teu­fels­vi­sio­nen stürzt.

Mit klin­gen­der Spra­che, erstaun­li­chem Kennt­nis­reich­tum und dra­ma­ti­scher Zuspit­zung erzählt Fer­i­dun Zai­mo­glu von einem gro­ßen Deut­schen, einer Zeit im Umbruch und der Macht und Ohn­macht des Glaubens.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit MDR KULTUR.

Verblendet! Die unheilvolle Macht der Worte – Lesung mit Christine Hansmann auf Burg Ranis
Jun 10 um 16:00

Ver­blen­det. Die unheil­volle Macht der Worte. Mit Bei­trä­gen von Mar­tin Straub, Andreas Ber­ner und Ralf Schön­fel­der. Gele­sen von Chris­tine Hansmann.
Hexen­ham­mer, RAF-Pam­phlete, Gesang­buch der Deut­schen Christen
Die Macht der Worte hat nicht nur Gutes in die Welt gebracht. Man­che Schrif­ten ent­wi­ckel­ten eine ver­hee­rende Wir­kung und kos­te­ten in eini­gen Fäl­len sogar Men­schen­le­ben. Das Pro­gramm stellt drei unheil­volle Texte vor, erklärt die Hin­ter­gründe und zeich­net die Aus­wir­kun­gen nach.

Der Hexen­ham­mer ist ein Buch des Domi­ni­ka­ner­mönchs Hein­rich Kra­mer, das im Jahr 1487 erst­mals erscheint. Tau­sen­den Men­schen wird auf der Grund­lage die­ses Hand­buchs für Inqui­si­to­ren der Pro­zess gemacht. Es dient als Anlei­tung zur Über­füh­rung und Ver­ur­tei­lung von ver­meint­li­chen Hexen.

Die Deut­schen Chris­ten wur­den 1932 in Thü­rin­gen gegrün­det – als eine ras­sis­ti­sche, anti­se­mi­ti­sche und am Füh­rer­prin­zip ori­en­tierte Strö­mung im deut­schen Pro­tes­tan­tis­mus. In ihrem Gesang­buch fin­den sich zahl­rei­che Spu­ren ihrer ver­blen­de­ten Vor­stel­lun­gen, die Juden aus der christ­li­chen Tra­di­tion zu ent­fer­nen und Jesus zum Arier umzudichten.

Die Roten Armee Frak­tion hat in ihren Erklä­run­gen ihre Aktio­nen, Ter­ror­an­schläge und Morde gerecht­fer­tigt. Auch heute noch, gut 20 Jahre nach Auf­lö­sung der Orga­ni­sa­tion, wirkt die Kälte die­ser Texte frap­pie­ren; ihr sprach­li­cher Duk­tus reicht von unge­len­kem Popu­lis­mus bis zu ver­klau­su­lier­ter Wissenschaftlichkeit.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Lyrik im Konzert mit Ulf Stolterfoht, Kinga Tóth und Robert Sorg auf Burg Ranis
Jun 10 um 18:00

Lyrik im Kon­zert mit Ulf Stol­ter­foht, Kinga Tóth und Robert Sorg. Mit Musik von Demian Kappenstein

Ulf Stol­ter­foht ist viel­leicht der bekann­teste und umtrie­bigste Akti­vist der expe­ri­men­tel­len Poe­sie in Deutsch­land. Für seine Lyrik benutzt er Frag­mente wie Figu­ren, Melo­dien und Stim­mun­gen aus ver­schie­de­nen Sprach­sys­te­men, wie Fach­spra­chen oder Umgangs­spra­che. Er mon­tiert, er kom­bi­niert, er per­si­fliert. Seine Gedichte sind „sper­rige, doch ver­gnüg­li­che Kost, melo­disch leicht dar­ge­bo­ten, von gro­ßer rhyth­mi­scher Schön­heit“ (FAZ).

Kinga Toth ist eine viel­sei­tige Künst­le­rin. Ihre Lesun­gen, die sich häu­fig in Per­for­mance­thea­ter ver­wan­deln, sind wegen ihrer Inten­si­tät ein unver­gess­li­ches Erleb­nis! In ihren Gedich­ten ist Spra­che die wahre Bau­her­rin der Welt. Spra­che, die ihre Bau­steine über­all auf­sam­melt und zu einem Mensch-Maschine-Arte­fakt zusam­men­baut. Werk­zeuge, Instru­mente wer­den kör­per­lich, mensch­lich. Den mensch­li­chen Kör­per auf der ande­ren Seite unter­sucht sie nach bio­lo­gi­schen Pro­zes­sen und als Spiel­feld von Krankheiten.

Robert Sorg hat sich große Ver­dienste als Gale­rist des Jenaer Kunst­hofs erwor­ben; inzwi­schen ist er Vor­sit­zen­der des Jena er Kunst­ver­eins. Sein Debüt-Band als Lyri­ker erschien kürz­lich als Jah­res­gabe der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Wei­mar. In sei­nen Gedich­ten betrach­tet er all­täg­li­chen Vor­gänge unter dem Licht des Künst­le­ri­schen und macht damit die Absur­di­tät unse­rer moder­nen Welt sichtbar.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Gespräch mit Denis Scheck auf Burg Ranis
Jun 10 um 20:00

Denis Scheck: „Vom Guten, Wah­ren, Schö­nen – und vom Alber­nen, Über­flüs­si­gen und Banalen“

Wenn Denis Scheck die Neu­erschei­nun­gen des Buch­markts kom­men­tiert, hor­chen die deut­schen Leser auf. Die ARD sen­det seit mehr als 10 Jah­ren sein Maga­zin „Druck­frisch“, des­sen inno­va­ti­ves For­mat Maß­stäbe für Lite­ra­tur­ver­mitt­lung im deut­schen TV gesetzt hat. Im Deutsch­land­funk nimmt er sich Woche für Woche die Spie­gel-Bestel­ler­liste vor.

Sein Charme und der große Unter­hal­tungs­wert sei­ner Urteile haben ihn zum belieb­tes­ten Lite­ra­tur­kri­ti­ker Deutsch­lands gemacht. Denn Denis Scheck spricht klare Emp­feh­lun­gen aus. Und über miss­ra­tene Romane urteilt er schon mal: „Wäre die­ses Buch ein Pferd, man müsste es erschießen“.

Denis Scheck wird auf Burg Ranis von sei­ner Liebe zur Lite­ra­tur spre­chen und erläu­tern, was in sei­nen Augen ein gutes Buch aus­zeich­net – und woran man Schund erken­nen kann. Außer­dem wird er einen Blick auf die Neu­erschei­nun­gen des Früh­jahrs wer­fen und die Frage beant­wor­ten: Wel­che Bücher sind zu emp­feh­len – und von wel­chen sollte man lie­ber die Fin­ger lassen?

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Jun
11
So
Papiertheater auf Burg Ranis
Jun 11 um 12:00

Papier­thea­ter: „Joseph und seine Brüder“

Papier­thea­ter war das Fern­se­hen des 19. Jahr­hun­derts. In klei­nem Maß­stab wur­den alle Ele­mente einer Thea­ter­bühne auf Papier­bö­gen nach­ge­bil­det: Kulis­sen, Pro­sze­nien, Vor­hänge, Figuren.

Römers Pri­vat­thea­ter zeigt ein Stück nach einer der belieb­tes­ten Geschich­ten aus der Bibel: „Joseph und seine Brü­der“.  In der Spiel­fas­sung erzählt Joseph in Ägyp­ten seine Geschichte: von dem Neid der Brü­der, dem Ver­kauf als Sklave in Ägyp­ten, sei­ner Kar­riere am Hof des Pha­raos und dem Wieder­sehen mit sei­nen Brü­dern. Er tut dies auf ägyp­ti­sche Weise. Er redet von sich in der drit­ten Per­son und lässt seine Erzäh­lung in Hie­ro­gly­phen auf­zeich­nen und mit Bil­dern im alt­ägyp­ti­schen Stil illustrieren.

Die Besu­cher­zahl ist auf 25 beschränkt!

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Lesung mit Bruno Preisendörfer auf Burg Ranis
Jun 11 um 14:00

Bruno Prei­sen­dör­fer liest „Als unser Deutsch erfun­den wurde. Reise in die Lutherzeit“

Der Autor des Spie­gel­best­sel­lers »Als Deutsch­land noch nicht Deutsch­land war« legt nach: Eine Zeit­reise in Luthers Deutschland.

Bruno Prei­sen­dör­fer schaut Luther und vie­len sei­ner Zeit­ge­nos­sen über die Schul­ter, wir erle­ben ihr öffent­li­ches Wir­ken, aber auch ihren All­tag. Mit Götz von Ber­li­chin­gen über­fal­len wir Nürn­ber­ger Kauf leute und wer­den selbst von Nürn­ber­gern bela­gert. Wir sehen den Fug­gern in ihrem Augs­bur­ger Kon­tor auf die Fin­ger und machen uns mit den Wel­sern bei der Aus­beu­tung Vene­zue­las die Hände schmut­zig. Albrecht Dürer ler­nen wir beim Malen ken­nen, Hans Sachs beim Ver­se­ma­chen und Luthers Frau Katha­rina bei der Haus­halts­füh­rung – bis wir mit ihr vor der Pest aus Wit­ten­berg flie­hen. Wir erle­ben, wie müh­sam die All­tags­ver­rich­tun­gen sind, vom Zube­rei­ten der Mahl­zei­ten bis zum Beschaf­fen der Klei­dung. Wir rei­hen uns in Lands­knechte-Hau­fen ein, pro­ben mit frän­ki­schen und thü­rin­gi­schen Bau­ern den Auf­stand, lau­schen brav den Pre­di­gern und fürch­ten uns vor dem Jüngs­ten Gericht.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Märchen mit Hansi von Märchenborn auf Burg Ranis
Jun 11 um 15:00

Kin­der­pro­gramm mit Hansi von Märchenborn

Wie in jedem Jahr ist Hansi von Mär­chen­born auf Burg Ranis! Wer seine Glo­cke läu­ten hört, kann sich auf eine span­nende Mär­chen­stunde freuen. Hansi erzählt die Aben­teuer seine bei­den Hel­den Karl­chen und Häs­chen, dazu Klas­si­ker der Brü­der Grimm oder Mär­chen aus weit ent­fern­ten Ländern.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Lesung mit Kathrin Groß-Striffler, Marius Koity und M. Kruppe auf Burg Ranis
Jun 11 um 16:00

Aus­guck Thü­rin­gen: Mit Kath­rin Groß-Striff­ler, Marius Koity und M. Kruppe

Kath­rin Groß-Striff­ler zählt zu den erfolg­reichs­ten Thü­rin­ger Autorin­nen. Für ihren Roman »Die Hütte« erhielt sie den Alfred-Döblin-Preis. In Ranis wird sie ihren neuen Erzähl­band »Eine Tasse Tee« vorstellen.

Marius Koity ist der Lokal­chef der Pößne­cker OTZ und wurde 2016 mit dem Jour­na­lis­ten­preis Thü­rin­gens aus­ge­zeich­net. Kurz dar­auf erschien sein ers­ter Lyrik­band, „Eine unver­meid­li­che Col­lage“. Seine Gedichte han­deln immer wie­der von einem, der aus­zog, die Welt zu ergrün­den. Das gelingt ihm ein­dring­lich, vor allem, wenn er sei­nen Blick enga­giert auf die geschlos­se­nen Enden der Gesell­schaft fokussiert.

M. Kuppe ist nicht nur ein nim­mer­mü­der Kul­tur­ak­ti­vist, Autor, Rezi­ta­tor, Redak­teur, DJ. Er gehört zu den wich­ti­gen Pfei­lern der hie­si­gen Under­ground-Lite­ra­tur. In den Tex­ten sei­nes Buches „Von Sein und Zeit“ zieht er durch Klein­stadt­ca­fés und impro­vi­sierte Pen­ner-Kom­mu­nen, trifft Punks und Cops und ver­passt Harry Rowohlt, schweift durch Exzesse und ver­ka­terte Gedan­ken. Immer ist er auf der Suche nach dem letz­ten Rest Saft in sei­ner aus­ge­press­ten Umwelt. Ihn treibt die Ahnung: Es gibt keine rich­tige Zeit in der falschen.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Papiertheater auf Burg Ranis
Jun 11 um 16:00

Papier­thea­ter: „Das Hokusai-Museum“

Papier­thea­ter war das Fern­se­hen des 19. Jahr­hun­derts. In klei­nem Maß­stab wur­den alle Ele­mente einer Thea­ter­bühne auf Papier­bö­gen nach­ge­bil­det: Kulis­sen, Pro­sze­nien, Vor­hänge, Figuren.

Das Stück „Das Hoku­sai-Museum“ spielt in Japan. Yuki und ihr klei­ner Bru­der Taro haben von ihren Eltern die Erlaub­nis bekom­men, an einer Muse­ums­nacht im Hoku­sai Museum teil­zu­neh­men. Aus Ver­se­hen wer­den sie ein­ge­schlos­sen. Plötz­lich fan­gen die Figu­ren auf den Bil­dern an, sich zu bewe­gen und zu spre­chen. Es ist Mit­ter­nacht und auch der Meis­ter selbst taucht auf und lädt die Kin­der ein, mit ihm seine Bil­der zu besu­chen. Dabei erle­ben sie einige Abenteuer …

Katsus­hika Hoku­sai (1760–1849) war ein japa­ni­scher Maler. Er beherrschte alle For­men und Tech­ni­ken des Holz­schnit­tes und der Male­rei, und seine Motive reich­ten von der Dar­stel­lung von Samu­rai bis hin zu schö­nen Frauen. Seine berühm­tes­ten Bil­der stell­ten aller­dings die Natur und Land­schaf­ten dar. Dazu gehört die Bild­se­rie »36 Ansich­ten des Ber­ges Fuji«. Ein Bild aus die­sem Zyklus, »Die große Welle vor Kana­gawa«, dürfte das welt­weit bekann­teste japa­ni­sche Kunst­werk sein.

Die Besu­cher­zahl ist auf 25 beschränkt!

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V.

Live-Hörspiel inspiriert von Lewis Carrolls »Alice‘s Abenteuer im Wunderland«
Jun 11 um 18:00

»Don’t kill it, Carroll!«

Von Söhnke Sofar und Nils Lau­ter­bach. Spre­che­rin: Lys­ann Schläfke. Musik: Söhnke Sofar und Nils Lauterbach.

In Lewis Car­rolls »Alice’s Aben­teuer im Wun­der­land« wird das kleine Mäd­chen Alice in eine fik­tive Welt vol­ler ver­kehr­ter Logik, mathe­ma­ti­scher und phi­lo­so­phi­scher Pro­bleme, Wort­spiele und Anspie­lun­gen gewor­fen. Auf sich allein gestellt erkun­det sie die neue lockende Welt.

»Wer bist du« – »Ich – ich weiß nicht recht, in die­sem Augen­blick – ich weiß nur noch, wer ich heute mor­gen war, als ich auf­ge­stan­den bin; aber ich glaube, ich muss seit­dem ein paar Mal ver­wan­delt wor­den sein.« – Das krei­sende Kon­strukt aus Iden­ti­täts­su­che und Zuge­hö­rig­keit, wird durch die Audio-Künst­ler Söhnke Sofar und Nils Lau­ter­bach auf­ge­grif­fen und in Form von Akus­ma­tik, Prosa und Klang­a­kro­ba­tik als Live-Hör­spiel prä­sen­tiert. Erneut bege­ben sich beide auf die Burg Ranis um dem wei­ßen Kanin­chen in sei­nen Bau zu fol­gen – eine Reise ins Ungewisse.

Stimm­lich wer­den sie von der aus Funk und Fern­se­hen bekann­ten Schau­spie­le­rin Lys­ann Schläffke unterstützt.

Lesung mit Andrea Sawatzki auf Burg Ranis
Jun 11 um 20:00

Am 11.06.2017 sollte Ursula Karus­seit zum Abschluss der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage um 20 Uhr auf Burg Ranis lesen. Lei­der musste die Schau­spie­le­rin ihren Auf­tritt kurz­fris­tig aus per­sön­li­chen Grün­den absa­gen. Das Publi­kum darf sich aber auf wür­di­gen Ersatz freuen: An Ursula Karus­seits Stelle wird Andrea Sawatzki live zu erle­ben sein und aus ihrem aktu­el­len Roman „Ihr seid natür­lich ein­ge­la­den“ lesen!

Andrea Sawatzki gehört zu den gefrag­tes­ten Schau­spie­le­rin­nen Deutsch­lands. Mit Kino­fil­men wie „Das Expe­ri­ment“ oder TV-Serien wie „Bor­gia“ erlangte sie große Bekannt­heit. Zudem stand sie viele Jahre als Tat­ort-Kom­mis­sa­rin in Frank­furt am Main vor der Kamera. Doch damit nicht genug. Neben ihrer Schau­spiel­kar­riere hat sich Andrea Sawatzki als Best­sel­ler­au­torin im lite­ra­ri­schen Leben einen Namen gemacht. Zunächst erschien 2013 ihr Krim­i­de­büt „Ein allzu bra­ves Mäd­chen“. Es folg­ten meh­rere humor­volle Romane über die Fami­lie Bund­schuh, von denen „Tief durch­at­men, die Fami­lie kommt“ und zuletzt „Von Erho­lung war nie die Rede“ mit ihr selbst in der Haupt­rolle ver­filmt wur­den. Auch der aktu­elle Roman „Ihr seid natür­lich ein­ge­la­den“ hat bereits Bestel­ler-Sta­tus erreicht und begeis­tert seine Leser mit einem Hoch­zeits­chaos à la Andrea Sawatzki!

Wer bereits Kar­ten für Ursula Kraus­seit gekauft hat, kann damit auch die Lesung von Andrea Sawatzki besu­chen. Wer die Kar­ten zurück­ge­ben möchte, wen­det sich bitte an die jewei­lige Vorverkaufsstelle.

Das rest­li­che Pro­gramm der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage bleibt bestehen. Los geht es auf Burg Ranis am 08.06. mit Harald Lesch und Thea Dorn, es fol­gen u.a. am 10.06. Fer­i­dun Zai­mo­glu und Denis Scheck und am 11.06. Bruno Preisendörfer.

Kar­ten gibt es im Vor­ver­kauf im Ticket­shop auf www.lesezeichen-ev.de, in allen TA‑, OTZ‑, TLZ-Pres­se­häu­sern, unter www.ticketshop-thueringen.de, unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr), Tou­rist Infor­ma­tion Jena, Buch­hand­lung am Markt Pößneck, Buch­hand­lung Mül­ler Pößneck, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr).

Jun
13
Di
Lesung mit Leif Randt in Jena
Jun 13 um 19:30

Die Gunst des Augen­blicks – Lesung mit Leif Randt

Über Leif Randts aktu­el­len Roman „Pla­net Magnon“ schrieb Denis Scheck: „Als hätte der Star­Wars-Erfin­der George Lucas zusam­men mit Jür­gen Haber­mas, dem bril­lan­tes­ten Sozio­lo­gen Deutsch­lands, einen Roman verfasst“.

Leif Randt schickt seine Prot­ago­nis­ten in eine bizar­rut­opi­sche Welt, die an neue Pop­my­then ebenso erin­nert wie an Klas­si­ker des Hol­ly­wood­ki­nos. In den unend­li­chen Wei­ten des Welt­raums exis­tiert ein Son­nen­sys­tem, des­sen sechs Pla­ne­ten und zwei Monde von einer wei­sen Com­pu­ter­ver­nunft regiert wer­den. Zwi­schen Metro­po­len­pla­net Blossom und Müll­pla­net Toads­tool ist längst die neue Zeit ange­bro­chen, eine post­de­mo­kra­ti­sche Ära des Frie­dens und der Selbst­kon­trolle. Men­schen haben sich zu Kol­lek­ti­ven zusam­men­ge­schlos­sen, die um die bes­ten Lebens­stile kon­kur­rie­ren. Doch das Son­nen­sys­tem wird erschüt­tert, als das aggres­sive Kol­lek­tiv der gebro­che­nen Her­zen von sich reden macht. Min­ze­far­bene Gift­wol­ken stei­gen von Markt­plät­zen und Som­mer­camps auf, tat­säch­li­che Gewalt droht in die Pla­ne­ten­ge­mein­schaft zurück­zu­keh­ren. Kön­nen Mar­ten Eliot und Emma Glendale, die bei­den jun­gen Spit­zen­fel­lows des Dol­fin-Kol­lek­tivs, den Umsturz verhindern?

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. mit dem Lese-Zei­chen e.V. und der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena.

Jun
14
Mi
Abenteuergeschichten mit Fabian Lenk
Jun 14 um 09:00

Fabian Lenk war schon immer ziem­lich neu­gie­rig, also auf der Suche nach Geheim­nis­sen, Rät­seln und Ver­bor­ge­nem. Zunächst wollte er Archäo­loge wer­den, dann arbei­tete er als Repor­ter und begann ab 2001 Kin­der- und Jugend­bü­cher zu schrei­ben. Inzwi­schen hat er meh­rere popu­läre Buch­rei­hen entwickelt.

Der rät­sel­hafte Tod von Kleo­pa­tra, ein Mord am Hof des »Son­nen­kö­nigs« oder gefähr­li­che Duelle bei den olym­pi­schen Spie­len: Packende Zeit­rei­sen ver­bun­den mit geheim­nis­vol­len, wah­ren Kri­mi­nal­fäl­len bie­tet die Reihe »Die Zeitdetektive«.

Action, Span­nung und jede Menge geo­gra­phi­sche Fak­ten bie­tet die Reihe »Kryp­te­ria – die Insel der Aben­teuer«. Hier gehen vier Kin­der auf Expe­di­tio­nen in unbe­kannte Regio­nen der Erde. Diese Rei­sen sind alles andere als ungefährlich …

Für die jüngs­ten Leser bie­ten sich die »Klas­si­ker« wie »Der Meis­ter­dieb« und der Nach­fol­ge­band »Die Rache des Meis­ter­diebs« an – ebenso wie das packende Wikin­ger­aben­teuer »Das schwarze Dra­chen­boot« sowie »Ein Fall für die Hafen­kat­zen« oder »Ver­fol­gungs­jagd im alten Rom«.

Jun
16
Fr
Abenteuergeschichten mit Fabian Lenk
Jun 16 um 10:00

Fabian Lenk war schon immer ziem­lich neu­gie­rig, also auf der Suche nach Geheim­nis­sen, Rät­seln und Ver­bor­ge­nem. Zunächst wollte er Archäo­loge wer­den, dann arbei­tete er als Repor­ter und begann ab 2001 Kin­der- und Jugend­bü­cher zu schrei­ben. Inzwi­schen hat er meh­rere popu­läre Buch­rei­hen entwickelt.

Der rät­sel­hafte Tod von Kleo­pa­tra, ein Mord am Hof des »Son­nen­kö­nigs« oder gefähr­li­che Duelle bei den olym­pi­schen Spie­len: Packende Zeit­rei­sen ver­bun­den mit geheim­nis­vol­len, wah­ren Kri­mi­nal­fäl­len bie­tet die Reihe »Die Zeitdetektive«.

Action, Span­nung und jede Menge geo­gra­phi­sche Fak­ten bie­tet die Reihe »Kryp­te­ria – die Insel der Aben­teuer«. Hier gehen vier Kin­der auf Expe­di­tio­nen in unbe­kannte Regio­nen der Erde. Diese Rei­sen sind alles andere als ungefährlich …

Für die jüngs­ten Leser bie­ten sich die »Klas­si­ker« wie »Der Meis­ter­dieb« und der Nach­fol­ge­band »Die Rache des Meis­ter­diebs« an – ebenso wie das packende Wikin­ger­aben­teuer »Das schwarze Dra­chen­boot« sowie »Ein Fall für die Hafen­kat­zen« oder »Ver­fol­gungs­jagd im alten Rom«.

Abenteuergeschichten mit Fabian Lenk
Jun 16 um 12:30

Fabian Lenk war schon immer ziem­lich neu­gie­rig, also auf der Suche nach Geheim­nis­sen, Rät­seln und Ver­bor­ge­nem. Zunächst wollte er Archäo­loge wer­den, dann arbei­tete er als Repor­ter und begann ab 2001 Kin­der- und Jugend­bü­cher zu schrei­ben. Inzwi­schen hat er meh­rere popu­läre Buch­rei­hen entwickelt.

Der rät­sel­hafte Tod von Kleo­pa­tra, ein Mord am Hof des »Son­nen­kö­nigs« oder gefähr­li­che Duelle bei den olym­pi­schen Spie­len: Packende Zeit­rei­sen ver­bun­den mit geheim­nis­vol­len, wah­ren Kri­mi­nal­fäl­len bie­tet die Reihe »Die Zeitdetektive«.

Action, Span­nung und jede Menge geo­gra­phi­sche Fak­ten bie­tet die Reihe »Kryp­te­ria – die Insel der Aben­teuer«. Hier gehen vier Kin­der auf Expe­di­tio­nen in unbe­kannte Regio­nen der Erde. Diese Rei­sen sind alles andere als ungefährlich …

Für die jüngs­ten Leser bie­ten sich die »Klas­si­ker« wie »Der Meis­ter­dieb« und der Nach­fol­ge­band »Die Rache des Meis­ter­diebs« an – ebenso wie das packende Wikin­ger­aben­teuer »Das schwarze Dra­chen­boot« sowie »Ein Fall für die Hafen­kat­zen« oder »Ver­fol­gungs­jagd im alten Rom«.

Jun
17
Sa
Lesung mit Jovan Nikolic in Jena
Jun 17 um 17:00

Jovan Niko­lic liest „Das Orches­ter der Frauen, die mich ver­las­sen haben“. Mit Musik von Oli­ver Räumelt

Jovan Niko­lic war für viele Gäste der letz­ten Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage auf Burg Ranis die lite­ra­ri­sche Ent­de­ckung. 2017 kehrt er nach Thü­rin­gen zurück und wird im Klos­ter Mil­den­furth sein neues Buch vor­stel­len – am Akkor­deon musi­ka­li­sche Beglei­tet von Oli­ver Räumelt.

Das Orches­ter der Frauen, die mich ver­las­sen haben“ ist ein sen­ti­men­ta­ler Rei­se­füh­rer durch die Hotels ent­lang der Riviera Ex-Jugo­sla­wi­ens, ein Tri­but an die Musik und den Life­style der sech­zi­ger und sieb­zi­ger Jahre, eine Suche nach den ver­lo­re­nen Lie­ben. Jovan Niko­lics neue Geschichte spielt in der Zeit, „als wir noch Ver­trauen in das Leben hat­ten“, sie ist in bewähr­ter Manier voll von ver­schlun­ge­nem Humor und vol­ler Emo­tion. Auf jeden Fall: Lek­türe für Nost­al­gi­ker und emp­find­li­che Seelen.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Arbeits­kreis Kunst und Kul­tur des Klos­ters Mildenfurth.

Lesung mit Thomas Kaufmann in Jena
Jun 17 um 19:30

Tho­mas Kauf­mann liest „Luthers Juden“.

Im Luther­jahr wol­len wir nicht nur an die Errun­gen­schaf­ten Mar­tin Luthers erin­nern, son­dern auch einen kri­ti­schen Blick auf sein wech­sel­haf­tes Ver­hält­nis zu den Juden wer­fen – mit Genau­ig­keit und ohne Polemik.

Die grund­le­gende Unter­su­chung zu Luthers Anti­se­mi­tis­mus, zur Juden­feind­lich­keit in sei­nen Schrif­ten, in sei­nem Welt­bild, in sei­nen all­täg­li­chen Mei­nun­gen und Ansich­ten ist das Ergeb­nis der jah­re­lan­gen For­schun­gen des Kir­chen­his­to­ri­kers Tho­mas Kauf­mann. Sein Buch „Luthers Juden“ ist ein ein­dring­li­ches und über­zeu­gen­des Plä­doyer für eine ent­schlos­sene und voll­stän­dige His­to­ri­sie­rung Luthers und sei­nes Werks. Kauf­mann warnt davor, heute und in Zukunft von Luthers Popu­la­ri­tät pro­fi­tie­ren zu wol­len und naiv mit ihm umzu­ge­hen. Genau darin weiß er sich schließ­lich durch den gro­ßen Refor­ma­tor selbst bestärkt, der als mäch­ti­ger Pole­mi­ker mit Wor­ten ver­nich­ten, aber auch sich selbst rela­ti­vie­ren konnte.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Frie­dens­kir­che Jena.

Jun
18
So
Lesung mit Rainer Hohberg im Rittergut Knau
Jun 18 um 16:00

Rai­ner Hoh­berg liest „Gespens­ti­sches aus der Thü­rin­ger Sagenwelt“

Erneut hat sich Rai­ner Hoh­berg auf­ge­macht, Sagen­ge­heim­nis­sen auf den Grund zu gehen. Dies­mal ist er Gespens­tern und ande­ren fan­tas­ti­schen Wesen auf der Spur, von denen es in Thü­rin­gens Sagen­welt nur so wimmelt.

Was hat es mit den ver­wun­sche­nen See­len auf sich, die an der Saale als Irr­lich­ter ihr gau­keln­des Spiel trei­ben? Haben sich Thü­rin­ger Weibs­bil­der bei Mond­schein tat­säch­lich in schau­er­li­che Wer­wölfe ver­wan­delt? Und woher stam­men die kopf­lo­sen Rit­ter, Hexen und Teu­fel, ver­füh­re­ri­schen Nixen und Elfen, Korn­dä­mo­nen und Moos­leute, hilf­rei­chen Wich­tel und Schutz­en­gel, wel­che die Men­schen zwi­schen Kyff­häu­ser und Rhön Jahr­hun­derte lang beglei­tet haben und dies womög­lich noch heute tun? Dem Sagen­de­tek­tiv ist wie­der ein span­nen­des Buch gelungen.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Rit­ter­gut Knau.

Jun
21
Mi
Lesung mit Annerose Kirchner in Ranis
Jun 21 um 18:30

Anne­rose Kirch­ner liest „Spur­los ver­schwun­den. Dör­fer in Thü­rin­gen – Opfer des Uranabbaus“

Ges­sen, Schmir­chau, Lich­ten­berg, Culmitzsch, Kat­zen­dorf, Sorge – das sind die Namen von Dör­fern im Osten Thü­rin­gens, die nach dem Zwei­ten Welt­krieg dem Uran­berg­bau in der SBZ /DDR wei­chen muss­ten. Dort wurde unter höchs­ter Geheim­hal­tung das Erz für Mos­kau abge­baut – für die Her­stel­lung sowje­ti­scher Atom­waf­fen und für die Kern­ener­gie. Als die Bag­ger anrück­ten und die Dör­fer zer­stör­ten, war ein öffent­li­cher Pro­test der Bewoh­ner unmög­lich. Wer sich wehrte, hatte mit ernst­haf­ten Kon­se­quen­zen zu rechnen.

Anne­rose Kirch­ner hat Zeit­zeu­gen befragt, die froh waren, end­lich Gehör zu fin­den. Sie erzäh­len die Geschichte der ver­schwun­de­nen Dör­fer und ihrer Bewoh­ner, berich­ten von den Brü­chen in den Bio­gra­fien. Die Autorin ord­net die Ereig­nisse in die DDR-Geschichte ein und stellt wei­ter­ge­hende Fra­gen: Was ist aus den Men­schen gewor­den, die damals zwangs­um­ge­sie­delt wur­den und ihre Hei­mat ver­lo­ren? Wie sieht die Land­schaft heute aus?

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Firma Zein.

Jun
24
Sa
»Wir sind nicht für die Wirklichkeit gemacht, sondern für die Liebe« – Poetry & Songs von Lukas Rauchstein und Kersten Flenter
Jun 24 um 20:00

Der »Hof­dich­ter des Under­gound« Kers­ten Flen­ter trifft auf Lukas Rauch­stein, den »jun­gen Hans Albers mit einem Schluck Tom Waits«. Ihre Show ist so rasant wie ein Poe­try Slam. Sie sind char­mant, dyna­misch und trink­fest. Ihre Texte und Songs spie­len mit dem Thema Liebe – aber nicht ver­kitscht, son­dern leicht verkatert.

Kers­ten Flen­ter schreibt Texte auf der Klippe zwi­schen Melan­cho­lie und Geläch­ter. Nach über 1000 Lesun­gen im In- und Aus­land ist ihm die Bühne ein zwei­tes Zuhause gewor­den. In mehr als 20 Büchern in gro­ßen und klei­nen Ver­la­gen wur­den seine Gedichte, Erzäh­lun­gen, Romane und Kolum­nen ver­öf­fent­licht. Zuletzt erschie­nen seine Tre­sen­lie­der unter dem Titel »Bevor du mich schön trinkst« und sei­nen Band »Als das Trin­ken noch gehol­fen hat. 12 Hei­mat­ge­dichte für Heimatlose.«

Bei den Kon­zer­ten von Lukas Rauch­stein nimmt man erst artig Platz, ordert dann den Whis­key und spä­tes­tens im Zuga­ben­block steht man auf der Theke und ver­langt Nach­schlag – haupt­säch­lich von der Mucke ver­steht sich. Lukas Rauch­stein dich­tet für den Tex­ter in Dir, begreift die Wis­sen­schaft der Pop­mu­sik als hohe Kunst und jagt auf der Bühne seine Klug­schei­ßer­brille durch die Konfettikanone.

Die Ver­an­stal­tung fin­det mit Simul­tan­über­set­zung für Gehör­lose statt!

Kar­ten gibt es bei der Tou­rist Infor­ma­tion Jena, unter 0152–23729880 (Mo-Fr 10–17 Uhr).

Jun
25
So
Literarischer Gottesdienst mit Martin Stiebert in Ranis
Jun 25 um 14:00

Wenn man Glück hat, trifft man ihn in der Biblio­thek, auf der Straße oder im Café Cen­tral, wenn man grö­ße­res Glück hat, kann man ihm lau­schen, was immer bedeu­tet, leich­ten Fußes einen Spa­zier­gang durch die Lite­ra­tur­ge­schichte anzu­tre­ten, mit klei­nen Aus­flü­gen in die Phi­lo­lo­gie, Theo­lo­gie, ins fun­kelnde Den­ken des Mar­tin Stie­bert, das so wun­der­bar weit­ver­zweigte Gir­lan­den win­det.“ (Kul­tur­jour­nal)

Mar­tin Stie­bert wurde 1963 in Dres­den gebo­ren. Er stu­dierte Klas­si­sche Phi­lo­lo­gie, Archäo­lo­gie, Ger­ma­nis­tik und Kunst­ge­schichte in Jena. Seit den 1990er Jah­ren ist er im Thü­rin­ger Raum als Vor­le­ser und Rezi­ta­tor tätig. Er hält Lesun­gen, die in die lite­ra­ri­schen Werke bekann­ter Autoren von der Klas­sik bis in die Moderne füh­ren. Im Jahr 2007 wurde er mit dem Wal­ter-Dexel-Sti­pen­dium der Stadt Jena aus­ge­zeich­net. Er lebt in Jena.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Evan­ge­li­schen Kirch­ge­meinde Ranis.

Jul
7
Fr
Sommerfest im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Jul 7 um 16:00

»Will­kom­men, ihr Leute! …« – Som­mer­fest im Goe­the- und Schiller-Archiv.

Sep
10
So
Tag des offenen Denkmals im Kultur-Pfarrhof in Wandersleben
Sep 10 um 13:30 – 17:00

»Aus Liebe zum Buch – Lesen ist Zukunft«
Druck- und Grafik-Fest zum Tag des offenen Denkmals 2017

 

13:30 Uhr: Lesung mit dem Kin­der­buch-Autor Hubert Schirneck

anschlie­ßend Puppenspiel

14:30 Uhr: Dru­cken, Papier­schöp­fen, Buch­bin­den zum Mitmachen

Kaf­fee­ta­fel,  Brat­wurst, Getränke

Tag des offenen Denkmals im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heiligenstadt
Sep 10 um 14:00

Der Storm-Ver­ein lädt im Ver­an­stal­tungs­kel­ler und im Muse­ums­gar­ten zu Kaf­fee und selbst­ge­ba­cke­nem Kuchen ein.

Sep
21
Do
Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2017 in Erfurt
Sep 21 um 18:00

Ver­lei­hung des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­prei­ses 2017 an den Dich­ter und Pro­sa­schrift­stel­ler Lutz Sei­ler durch den Minis­ter­prä­si­den­ten des Frei­staats Thü­rin­gen Bodo Ramelow.

Die Lau­da­tio hält Dr. Tors­ten Unger.

Der mit 12.000 € dotierte Thü­rin­ger Lite­ra­tur­preis wird gemein­sam von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei, der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen und dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V. verliehen.

Die dies­jäh­rige Preis­ver­lei­hung fin­det in enger Zusam­men­ar­beit mit der Erfur­ter Herbst­lese statt. Es gibt eine begrenzte Anzahl von frei ver­füg­ba­ren Kar­ten über den Erfur­ter Herbst­lese e.V. 

Okt
8
So
Lutz Seiler in der MDR-Kulturnacht am 8. Oktober 2017
Okt 8 um 22:10 – 23:00

Am Sonn­tag, dem 08.10.17, sen­det MDR Thü­rin­gen in der »Kul­tur­nacht« Aus­schnitte aus der Preis­ver­lei­hung zum Thü­rin­ger Lite­ra­tur­preis 2017 an Lutz Seiler.

Die Sen­dung wird von 22.10 – 23.00 Uhr gesen­det und steht anschlie­ßend auch online unter mdr.de/kulturnacht zur Ver­fü­gung.

Okt
25
Mi
Verleihung des Thüringer Bibliotekspreises 2017 in Erfurt
Okt 25 um 15:30

Ver­lie­hen wird ein mit 10.000 € dotier­ter Haupt­preis und zwei mit 2.500 € dotierte Förderpreise.

Ver­an­stal­ter: Deut­scher Biblio­theks­ver­band, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Nov
24
Fr
Verleihung des Thüringer Märchen- und Sagenpreises 2017 in Meinigen
Nov 24 um 20:00

Ver­lei­hung des 17. Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­prei­ses »Lud­wig Bech­stein« an Nazlı Çevik Azazi, Istanbul.

Gruß­worte

  • Dr. Babette Win­ter, Staats­se­kre­tä­rin für Kul­tur, Thü­rin­ger Staatskanzlei
  • Fabian Gies­der, Bür­ger­meis­ter der Stadt Meiningen
  • Marina Hel­ler, Vor­stands­vor­sit­zende der Rhön-Rennsteig-Sparkasse
  • Dr. Michael Gri­sko, Refe­rent der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen

Film

  • Yvonne Andrä, 1meter60 Film, Weimar

Lau­da­tio

  • Suse Weisse, Potsdam

Mär­chen

  • Nazlı Çevik Azazi

Musik

  • Ste­fan Sell, Trautskirchen

Mode­ra­tion

  • Dana Kern, Fach­be­reichs­lei­te­rin Kul­tur der Stadt Meiningen
Dez
9
Sa
Auszeichnungsveranstaltung zum Schreibwettbewerb »Thüringer Buchlöwe« in Greiz
Dez 9 um 11:00

Lügen­ge­schich­ten. Aus­zeich­nungs­ver­an­stal­tung zum Schreib­wett­be­werb »Thü­rin­ger Buch­löwe 2017«.

Alle Preis­trä­ger und Preis­trä­ge­rin­nen wer­den per­sön­lich eingeladen.

Öffent­li­che Veranstaltung.

Mai
6
So
Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung in Weimar
Mai 6 um 11:00

Am Sonn­tag, dem 6. Mai 2018 wird der Schrift­stel­ler Mathias Énard mit dem Lite­ra­tur­preis der Kon­rad-Ade­nauer-Stif­tung für sein bis­he­ri­ges Lebens­werk ausgezeichnet.

  • Begrü­ßung: Prof. Dr. Nor­bert Lam­mert (Vor­sit­zen­der der KAS, Prä­si­dent des Deut­schen Bun­des­ta­ges a.D.)
  • Lau­da­tio: Anne­gret Kramp-Kar­ren­bauer (Gene­ral­se­kre­tä­rin der CDU Deutsch­lands, Minis­ter­prä­si­den­tin a.D.)
  • Preis­ver­lei­hung: Prof. Dr. Nor­bert Lam­mert, Mathias Énard
  • Dank­rede: Mathias Énard

Aus­zeich­nung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern des Musik­gym­na­si­ums Schloss Bel­ve­dere durch die Bern­hard Vogel Stiftung

  • Aus­zeich­nung: Prof. Dr. Bern­hard Vogel (Minis­ter­prä­si­dent a.D. / Ehe­n­vor­sit­zen­der der KAS)

Der musi­ka­li­sche Rah­men wird von Schü­le­rin­nen und Schü­lern des Musik­gym­na­si­ums Schloss Bel­ve­dere gestaltet.

Geschlos­sene Ver­an­stal­tung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mai
25
Fr
Verleihung der Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung von 1859 in Weimar
Mai 25 um 19:00

Die mit 10.000 Euro dotierte Ehren­gabe der Deut­schen Schil­ler­stif­tung erhält 2018 Tho­mas Melle. Die Lau­da­tio auf Tho­mas Melle hält Tho­mas Geiger.

Die mit 6.000 Euro dotierte Ehren­gabe der Kes­ter-Hae­us­ler-Stif­tung 2018 geht an Anna Katha­rina Hahn. Die Laud­ta­tio auf Anna Katha­rina Hahn hält Antje Weber.

Mit der Ent­schei­dung folgte das Kura­to­rium der Deut­schen Schil­ler­stif­tung von 1859 dem Votum ihrer Jury (Tho­mas Gei­ger, Nor­bert Hum­melt, Kat­rin Lange, Antje Weber und Helge Pfannenschmidt).

 

Tho­mas Melle, gebo­ren 1975 in Bonn, debü­tierte 2007 mit dem Erzähl­band »Raum­for­de­run­gen«. In den Jah­ren 2011 und 2014 folg­ten die Romane »Sicks­ter« und »3000 Euro«. Einem grö­ße­ren Publi­kum wurde er 2016 mit sei­nem Buch »Die Welt im Rücken« bekannt. Tho­mas Melle hat sich zu einer der ein­dring­lichs­ten Stim­men der jün­ge­ren Lite­ra­tur ent­wi­ckelt – seine Texte erzäh­len scho­nungs­los aus der gehetz­ten Gegen­wart Ber­lins im jun­gen 21. Jahr­hun­dert, getra­gen von einer Spra­che, die unter­schied­lichste Regis­ter sou­ve­rän ein­zu­set­zen weiß. Schon in sei­nem Debüt »Sicks­ter« ver­mei­det Melle den selbst­ge­fäl­li­gen Ber­lin-Roman eines abge­klär­ten, ori­en­tie­rungs­lo­sen Haupt­stadt-Bewoh­ners. Sein auto­bio­gra­phisch grun­dier­tes Buch »Die Welt im Rücken« geht weit über einen selbst­re­fe­ren­zi­el­len Krank­heits­be­richt eines bipo­la­ren Man­nes hin­aus, es besticht nicht nur durch sein kon­zen­trier­tes, reflek­tier­tes Schrei­ben »um das eigene Leben«, dar­über hin­aus ist es auch als ein gran­dio­ser Groß­stadt­ro­man zu lesen. Aus Mel­les gekonn­tem Erzäh­len mit sei­ner unbe­ding­ten Nähe zur Gegen­wart ent­steht ein Werk, das den Leser umstands­los in den Bann zieht.
Anna-Katha­rina Hahn, gebo­ren 1970 im Raum Stutt­gart, hat bis­her zwei Erzähl­bände (»Som­mer­loch«, 2000; »Kava­liers­de­likt«, 2004) und drei Romane (»Kür­zere Tage«, 2009; »Am Schwar­zen Berg«, 2012; »Das Kleid mei­ner Mut­ter«, 2016) ver­öf­fent­licht. Anna Katha­rina Hahn kann wun­der­bar beob­ach­ten und ver­schie­dene Milieus beschrei­ben; sie erweist sich dabei auch als aus­dau­ernde Chro­nis­tin ihrer Hei­mat­stadt Stutt­gart. Ihre The­men bezieht sie aus der Gegen­wart, auch ihre Spra­che ist zupa­ckend heu­tig und zugleich an den lite­ra­ri­schen Vor­bil­dern der Ver­gan­gen­heit geschult. Hahn bricht Struk­tu­ren auf, täuscht Erwar­tun­gen, lässt mär­chen­hafte Wen­dun­gen zu – und stets spielt dabei im Hin­ter­grund die Lite­ra­tur eine große Rolle, von der Schau­er­ro­man­tik bis zu Gott­fried Benn. Denn letzt­lich geht es die­ser Schrift­stel­le­rin immer um die Beschrei­bung der lebens­ver­än­dern­den Kraft von Lite­ra­tur – und um die Ver­än­de­rung der Lite­ra­tur selbst.

Mai
26
Sa
Preisverleihung »Junges Literaturforum Hessen-Thüringen« in Erfurt
Mai 26 um 11:00

Aus­zeich­nung der dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger des Schreib­wett­be­werbs »Jun­ges Lite­ra­tur­fo­rum Hes­sen-Thü­rin­gen« im Erfur­ter Kin­der- und Jugend­thea­ter »Die Schotte«

Gruß­wort: Dr. Babette Win­ter, Thü­rin­ger Staats­se­kre­tä­rin für Kul­tur und Europa.

Aus­zeich­nung der Preisträger

Lesung der Preis­trä­ger­texte durch Mit­glie­der des Ensem­bles des Kin­der- und Jugend­thea­ters »Die Schotte«.

Jun
1
Fr
Lesung mit Michael Schweßinger in Suhl
Jun 1 um 20:00

Michael Schwe­ß­in­ger liest „Robin­so­na­den vom 40. Breitengrad“

Eigent­lich hat Michael Schwe­ß­in­ger den bes­ten Job, den man sich wün­schen kann: Er hilft Träu­mern und Aus­stei­gern dabei, im Aus­land Bäcke­reien auf­zu­bauen – und sieht dabei die Welt! In Tahiti und Irland war er schon, in Dubai und Frank­reich. Nun steht Ita­lien auf dem Plan: Som­mer, Frei­heit, das süße Leben!

Doch dies­mal kommt alles anders. Eine ste­rile Hotel­an­lage. Ein dubio­ser Arbeits­ver­trag. Club­ur­laub. Ani­ma­teure. Deut­sche Rei­sende, die in der Fremde nichts ande­res wol­len, als deut­sche Gewohn­hei­ten mit einem Schuss Exo­tik. Schwe­ß­in­ger lan­det mit­ten in der Spie­ßer­hölle des Massentourismus.

Bewaff­net mit schar­fer Beob­ach­tungs­gabe und gerech­tem Zorn begibt sich der Welt­no­made auf einen Feld­zug gegen Aus­beu­tung und Igno­ranz. Lei­ten lässt er sich dabei von Jörg Fausers Satz: „Wenn Lite­ra­tur nicht bei denen bleibt, die unten sind kann sie gleich als Par­ty­ser­vice anfangen.“

Jun
2
Sa
Lesung mit M. Kruppe und Michael Schweßinger in Gera
Jun 2 um 20:00

M. Kruppe liest „Und in mir Wei­zen­fel­der“. Michael Schwe­ß­in­ger liest „Robin­so­na­den vom 40. Breitengrad“

»Ich trage Steine im Wanst / und spu­cke wie­der­holt / drei Hal­le­lu­jas in die Welt / Vom Gift gehal­ten / das mich tötet / bin ich Amok­läu­fer / Mör­der derer, die mich lieben…«
M. Krup­pes neuer Gedicht­band führt in ein Kaff der ver­lo­re­nen Hoff­nun­gen und beschwört die toten Hel­den Charles Bukow­ski, Jack Kerouac und Fran­cois Vil­lon, um mit ihnen Pogo zu tan­zen. Aus die­sen Gedich­ten schreit der Zorn eines Autors über seine Zeit und die Welt. Aber hin und wie­der blitzt darin eine Zärt­lich­keit auf, die einer fros­ti­gen Nacht abge­trotzt und hin­ter einem Fens­ter vol­ler Eis­blu­men geformt wurde …

Michael Schwe­ß­in­ger hat eigent­lich den bes­ten Job, den man sich wün­schen kann: Er hilft Träu­mern und Aus­stei­gern dabei, im Aus­land Bäcke­reien auf­zu­bauen – und sieht dabei die Welt! In Tahiti und Irland war er schon, in Dubai und Frank­reich. Nun steht Ita­lien auf dem Plan: Som­mer, Frei­heit, das süße Leben! Doch dies­mal kommt alles anders. Eine ste­rile Hotel­an­lage. Ein dubio­ser Arbeits­ver­trag. Club­ur­laub. Ani­ma­teure. Deut­sche Rei­sende, die in der Fremde nichts ande­res wol­len, als deut­sche Gewohn­hei­ten mit einem Schuss Exo­tik. Schwe­ß­in­ger lan­det mit­ten in der Spie­ßer­hölle des Massentourismus.
Bewaff­net mit schar­fer Beob­ach­tungs­gabe und gerech­tem Zorn begibt sich der Welt­no­made auf einen Feld­zug gegen Aus­beu­tung und Igno­ranz. Lei­ten lässt er sich dabei von Jörg Fausers Satz: „Wenn Lite­ra­tur nicht bei denen bleibt, die unten sind kann sie gleich als Par­ty­ser­vice anfangen.

Jun
7
Do
Eröffnung der 21. Thüringer Literatur- und Autorentage mit Ingo Schulze und Harald Welzer auf Burg Ranis
Jun 7 um 19:30

Wel­ches Land soll Deutsch­land sein? Mit Harald Wel­zer und Ingo Schulze. 

Mode­ra­tion: Verena Krieger

 

Die Zukunft unse­rer Gesell­schaft ist unge­wiss. Wir müs­sen sie mit­be­stim­men. Doch wel­ches Land soll Deutsch­land sein?
Eine offene Gesell­schaft, gelei­tet von Frei­heits- und Men­schen­rechts­idea­len? Oder stellt das Erstar­ken des Rechts­po­pu­lis­mus diese Iden­ti­tät in Frage? Wie sol­len wir umge­hen mit den Flücht­lin­gen, die in unser Land gekom­men sind? Wie umge­hen mit Kon­sum, Beschleu­ni­gung und Big-Data-Indus­trie? Wird die Finanz­markt­lo­gik zu mäch­tig? Und gibt es Alter­na­ti­ven zum Kapitalismus?

Zur Eröff­nung der 21. Thü­rin­ger Lite­ra­tur- und Autoren­tage auf Burg Ranis dis­ku­tie­ren zwei kri­ti­sche Den­ker, Wort­füh­rer über ihre Dis­zi­pli­nen hin­aus, ein Wis­sen­schaft­ler und ein Schrift­stel­ler, die sich zum ers­ten Mal begegnen.

Harald Wel­zer ist Sozio­loge und Zukunfts­for­scher. Er gehört zum Vor­stand der Initia­tive »Die offene Gesell­schaft« und lei­tet die Stif­tung »FUTURZWEI«, die alter­na­tive Lebens­stile und Wirt­schafts­for­men erforscht. Durch seine zahl­rei­chen Wort­mel­dun­gen in Zei­tun­gen, Funk, Fern­se­hen und Inter­net gehört Harald Wel­zer zu den ein­fluss­reichs­ten Stim­men der gesell­schaft­li­chen Debatte in Deutschland.

Ingo Schulze ist ein begna­de­ter Erzäh­ler und einer der erfolg­reichs­ten deut­schen Autoren der Gegen­wart. Sein Werk wurde mit inter­na­tio­na­len Prei­sen aus­ge­zeich­net und in 30 Spra­chen über­setzt. Sein neuer Roman »Peter Holtz« ist eine Schel­men­ge­schichte, poli­tisch und wit­zig zugleich. Er erzählt von den letz­ten Jah­ren der DDR, den ers­ten Jah­ren im ver­ein­ten Deutsch­land und von den Ver­hei­ßun­gen des Kapitalismus.
Der Abend wird mode­riert von Verena Krie­ger vom Insti­tut für Kunst- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 12,- / € 10,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Jun
8
Fr
11. Raniser Poetry-Slam
Jun 8 um 19:30

Sechs junge und jung geblie­bene Dich­ter, Poe­ten, Wort­akro­ba­ten, die Bes­ten Ihrer Zunft tre­ten gegen­ein­an­der an, ein Kampf mit Wor­ten, um die Gunst des Publikums.

Wie­der sind sprach­ge­wal­tige Wort­ge­fechte und Reim­ge­wit­ter zu erwar­ten, Poe­sie in ihrer gan­zen Viel­falt – hei­ter, treff­si­cher, nach­denk­lich, kri­tisch und lie­be­voll im Umgang mit dem Wort. Die The­men sind ganz klar, alles was zwi­schen Him­mel und Erde mög­lich ist, die Liebe, das Leben und die Wege und Wir­run­gen des Alltags.

Fünf der sechs Teil­neh­mer ste­hen schon fest.
Doch wer wird der sechste Teil­neh­mer? In die­sem Jahr schrei­ben wir einen Platz im Poe­try Slam aus! Ab sofort kön­nen sich alle Poe­ten bewer­ben! Schickt eine Text­probe oder den Video­link eines Auf­tritts per E‑Mail an ranis@lesezeichen-ev.de.
Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 10,- / € 8,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-

Jun
9
Sa
Literarischer Brunch mit Christoph Dieckmann auf Burg Ranis
Jun 9 um 11:00
Geschichten von ostdeutscher Identität

Chris­toph Dieck­mann ist ein viel­fach preis­ge­krön­ter Meis­ter der lite­ra­ri­schen Repor­tage und des Essays. Bis­her ver­öf­fent­lichte der Mit­ar­bei­ter der ZEIT ca. 20 Bücher. Er erfin­det seine Geschich­ten nicht, wohl aber fin­det er sie an den Weg­rän­dern der Lan­des- und Welt­ge­schichte. Vol­ler Witz, Charme und Empa­thie schreibt der Fuß­ball- und Jazz­freund über den FC Carl Zeiss Jena oder über das Wood­stock-Fes­ti­val am Peit­zer, Karpfenteich.

Immer wie­der bedenkt er in sei­nen Erin­ne­run­gen – nicht ohne ein lei­ses Sen­ti­ment – „Geschich­ten von ost­deut­scher Iden­ti­tät“, wenn er vom „wah­ren Leben im fal­schen“ schreibt. Was ihn dabei aus­zeich­net, ist eine tiefe Gerechtigkeit.

Chris­toph Dieck­mann wird hei­tere und ernste Geschich­ten lesen. Genie­ßen Sie dazu die kuli­na­ri­schen Köst­lich­kei­ten der Land­flei­sche­rei Lin­dig, um anschlie­ßend gut stärkt das viel­sei­tige Pro­gramm der Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage zu erleben.

Ein­tritt: € 18,- inklu­sive Spei­sen und alko­hol­freie Getränke / Die Tages­karte und Fes­ti­val­karte haben bei die­ser Ver­an­stal­tung keine Gültigkeit.

MDR KULTUR Café mit Ralf Rothmann auf Burg Ranis
Jun 9 um 14:00

Der MDR sen­det auch in die­sem Jahr von Burg Ranis. Kat­rin Schu­ma­cher, die Mode­ra­to­rin des KULTUR Cafés, begrüßt Ralf Roth­mann. Der letzte Roman des Autors, „Im Früh­ling ster­ben“ wurde in fünf­und­zwan­zig Spra­chen über­setzt. Der „Spie­gel“ schrieb: „Es sind mit­un­ter bei­nahe über­sinn­li­che Bil­der, die in Roth­manns Roman plau­si­bel klin­gen und unbe­dingt mög­lich und vor allem schön.“ Nun erscheint Ralf Roth­manns neuer Roman, „Der Gott jenes Som­mers“ und die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage auf Burg Ranis gehö­ren zu den weni­gen aus­ge­such­ten Orten, an denen der Autor dar­aus lesen wird.

Ein Kind im Krieg: Anfang 1945 muss die zwölf­jäh­rige Luisa Norff mit ihrer Mut­ter und der älte­ren Schwes­ter aus Kiel aufs Land flie­hen. Das Gut ihres Schwa­gers Vin­zent, eines SS-Offi­ziers, wird ein unver­hoff­ter Raum der Frei­heit: Kein Unter­richt mehr, und wäh­rend alli­ierte Bom­ber ost­wärts flie­gen und immer mehr Flücht­linge ein­tref­fen, streift die Ver­träumte durch die Wäl­der und ver­sucht das Leben dies­seits der Brände zu ver­ste­hen: Was ist das für eine Beun­ru­hi­gung, wenn sie den jun­gen Mel­ker Wal­ter sieht, wer sind die Gefan­ge­nen am Klos­ter­see, wohin ist ihre Schwes­ter Bil­lie plötz­lich ver­schwun­den, und von wem bekommt die Perü­cken­ma­che­rin eigent­lich die Haare?

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 8,- / € 6,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Lesung mit Marion Poschmann und Michael Stavarič auf Burg Ranis
Jun 9 um 16:00

Auf lite­ra­ri­scher Reise mit Marion Posch­mann und Michael Stavarič

 

Marion Posch­mann und Michael Sta­va­rič erzäh­len in ihren neuen Roma­nen zwei ver­wandte Geschich­ten. Sie han­deln von Men­schen, die eine Leere in ihrem Leben spü­ren. Sie ver­las­sen ihre Hei­mat, rei­sen in ein weit ent­fern­tes Land und bege­ben sich auf die Suche nach – tja, wonach eigent­lich? Lebens­sinn, Gott, Selbsterkenntnis?

Gil­bert Sil­ves­ter, die Haupt­fi­gur in Marion Posch­manns Roman „Die Kie­fern­in­seln“, hat geträumt, dass seine Frau ihn betrügt. Er steigt ins erst­beste Flug­zeug und reist nach Japan. Dort fal­len ihm die Rei­se­be­schrei­bun­gen des Dich­ters Bashō in die Hände, und plötz­lich hat er ein Ziel: Wie die alten Wan­der­mön­che möchte auch er den Mond über den Kie­fern­in­seln sehen. Aber noch vor dem Start trifft er auf den Stu­den­ten Yosa, der mit einer ganz ande­ren Rei­s­e­lek­türe unter­wegs ist, dem Com­plete Manual of Suicide.

Michael Sta­va­rič erzählt in sei­nem Roman „Got­land“ von einem jun­gen Mann, der nach dem Tod sei­ner streng katho­li­schen Mut­ter zu einem Suchen­den wird. Zu einem Fah­ren­den in Sachen Gott, den er in Got­land zu fin­den hofft, jenem fer­nen Sehn­suchts­ort der Mut­ter, die immer behaup­tete, dort hätte sie sei­nen Vater ken­nen­ge­lernt. Ein unheim­li­cher, hei­li­ger, jedoch auch wahn­sin­ni­ger Ort …

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 8,- / € 6,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Live-Hörspiel auf Burg Ranis
Jun 9 um 18:00

Der Schrei­ber“. Ein Live-Hör­spiel nach Her­man Mel­vil­les „Bart­leby“.

Bereits zum drit­ten Mal wird exklu­siv für die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage ein Klas­si­ker der Lite­ra­tur als Hör­stück neu inter­pre­tiert und live urauf­ge­führt. Ange­lehnt an Her­man Mel­vil­les »Bart­leby«, pen­delt das dies­jäh­rige Live Hör­spiel zwi­schen Resi­gna­tion und Total­ver­wei­ge­rung und spielt mit den Erwar­tungs­hal­tun­gen inner­halb des Kapi­ta­lis­mus. Was pas­siert mit einem füh­len­den Men­schen in die­sem Sys­tem? Soll er als Maschine miss­braucht werden?

Bart­leby ist eigent­lich der flei­ßige Schreib­ge­hilfe eines Notars. Doch von einem Tag auf den ande­ren wan­delt er sich zum pas­si­ven Wider­ständ­ler. Jeden Auf­trag sei­nes Arbeit­ge­bers lehnt er mit den immer glei­chen Wor­ten ab: „Ich möchte lie­ber nicht“.

Die Figur Bart­leby fas­zi­niert bis heute. Phi­lo­so­phen sehen in ihm die Wei­ge­rung, ein Räd­chen im Getriebe gro­ßer Sys­teme zu sein. Auch die Bewe­gung „Occupy Wall Street“ hat Bart­leby auf­ge­grif­fen – als Sinn­bild für zivi­len Ungehorsam.

Ein Hör­stück von Söhnke Sofar. Spre­che­rin: Lys­ann Schläfke. Musik: Lukas Komann

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 6,-. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-

Lyrik im Tanz mit Nancy Hünger und Šuka Horn auf Burg Ranis
Jun 9 um 19:30

Lyrik im Tanz. Mit Nancy Hün­ger und Šuka Horn

 

In die­sem neuen Ver­an­stal­tungs­for­mat tref­fen Gedichte auf Tanz­thea­ter. Nancy Hün­ger erschreibt sich in ihrem aktu­el­len Lyrik­band „Ein wenig Musik zum Abschied wäre trotz­dem nett“ ein ganz eige­nes Feld: mit kunst­voll rhyth­mi­sier­ten Ver­sen und einem erstaun­li­chen Regis­ter an For­men und Far­ben, Ton­la­gen und Stim­mun­gen. Ihre Gedichte ver­bin­den die Küs­ten Sizi­li­ens und Nord­afri­kas, loten den schma­len Grat zwi­schen Sexua­li­tät und Gewalt aus, ima­gi­nie­ren das eigene Ver­schwin­den. Oder geht es im Grunde doch um etwas ganz ande­res? Viel­leicht um das Schei­tern beim Ver­such, sich die Welt mit­tels Spra­che zu erschlie­ßen – und die Not­wen­dig­keit, es trotz­dem immer wie­der zu ver­su­chen? „Schrei­ben heißt ver­su­chen her­aus­zu­fin­den, was man schrei­ben würde, wenn man schriebe“, sagt Mar­gue­rite Duras.

Šuka Horn ant­wor­tet auf Nancy Hün­gers Texte mit den Bewe­gun­gen sei­nes Kör­pers. Er hat an der Codarts Hoch­schule für Künste in Rot­ter­dam Tanz stu­diert und beherrscht eine Viel­zahl von Sti­len, dar­un­ter urbane Tanz­stile wie Break­dance, Locking, House und Hip Hop.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 6,-. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-

Pascal von Wroblewsky & Band – Songs von Kurt Weill & Bertolt Brecht auf Burg Ranis
Jun 9 um 20:30

Pas­cal von Wro­blew­sky & Band: Songs von Kurt Weill & Ber­tolt Brecht

 

Pas­cal von Wro­blew­sky gehört seit den 80gern fest zum Jazz in Deutsch­land: Wer ihre Vie­rok­ta­ven­stimme gehört hat, wird sie nicht mehr ver­ges­sen. Bereits für ihr ers­tes Album mit dem Titel „Swin­ging Pool“ erhielt sie eine Gol­dene Schall­platte. Pas­cal von Wro­blew­sky spielt in zahl­rei­chen Bands und Orches­tern, steht auf Thea­ter­büh­nen und enga­giert sich für den musi­ka­li­schen Nach­wuchs. Bis heute tourt sie kreuz und quer über den Globus.

Bei den Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ta­gen wird Pas­cal von Wro­blew­sky Songs von Kurt Weill prä­sen­tie­ren, dar­un­ter natür­lich Titel aus der legen­dä­ren „Drei­gro­schen­oper“ von Ber­tolt Brecht, aber auch aus „Lady in the Dark“, „One Touch Of Venus“ oder „Maria Galante“. Außer­dem liest sie Gedichte von Brecht, u.a. aus dem „Lese­buch für Städ­te­be­woh­ner“ und der „Exil­ly­rik“.

Auf Burg Ranis ist das Pro­gramm im Quar­tett zu erle­ben, Jazz grol­lend in der klei­nen Form, aber mit Raum für große Bögen und Impro­vi­sa­tio­nen. Beset­zung: Pas­cal von Wro­blew­sky – Vocals, Phil­ippp Wie­chert – Gitarre, Mat­thias Eich­horn – Bass, Mar­cus Horn – Drums.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 15,- / € 12,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Jun
10
So
Kinderprogramm mit Heike Eberius-von Hammel, Bert Gocke und Hansi von Märchenborn auf Burg Ranis
Jun 10 um 15:30

Kin­der­pro­gramm mit Heike Eberius-von Ham­mel, Bert Gocke und Hansi von Märchenborn

 

Heike Eberius-von Hamel und Bert Gocke prä­sen­tie­ren die musi­ka­li­sche Lesung „Der Wet­ter­zau­be­rer“. Das Wet­ter ist mies! Hexe Stum­mel­zahn hätte sich ihren fürch­ter­li­chen Schnup­fen längst weg­ge­zau­bert, wenn sie nur wüsste, wo ihr Zau­ber­stab liegt. Seit Wochen hat sie ihre Hexen­stube nicht auf­ge­räumt. Krach – drauf­ge­tre­ten! Aua! Der Stab zau­bert vor Schmerz eine Wolke aus rohen Eiern. Eine Kata­stro­phe bahnt sich an, die selbst Zau­be­rer Sinnso nicht in den Griff bekommt. Allein der Uhren­geist Tick kann helfen.

Auch Hansi von Mär­chen­born ist wie­der auf Burg Ranis dabei! Wer seine Glo­cke läu­ten hört, kann sich auf eine span­nende Mär­chen­stunde freuen. Hansi erzählt die Aben­teuer seine bei­den Hel­den Karl­chen und Häs­chen, dazu Klas­si­ker der Brü­der Grimm oder Mär­chen aus weit ent­fern­ten Ländern.

Lesung mit Anja Kampmann, Landolf Scherzer und Olaf Trunschke auf Burg Ranis
Jun 10 um 16:00

Aus­guck: Prosa – Lesung mit Anja Kamp­mann, Lan­dolf Scher­zer und Olaf Trunschke

 

Anja Kamp­manns Roman „Wie hoch die Was­ser stei­gen“ steht auf der Short­list des Prei­ses der Leip­zi­ger Buch­messe. Er han­delt von einem Ölbohr­ar­bei­ter auf einer Platt­form mit­ten im Meer, der in einer stür­mi­schen Nacht sei­nen ein­zi­gen Freund ver­liert. Die Autorin erzählt in dich­ter, poe­ti­scher Spra­che vom Ver­such, aus einer boden­lo­sen Arbeits­welt zurück­zu­fin­den ins eigene Leben.

Als Lan­dolf Scher­zer in Kuba ein­trifft, stirbt Fidel Cas­tro, und er erlebt ein Land im Aus­nah­me­zu­stand. Umso drän­gen­der wird die Frage, wie die Ideale der Revo­lu­tion in der Gegen­wart bestehen. In sei­nem Buch „Bue­nos días, Kuba“ berich­tet Scher­zer von sei­nen Eindrücken.

Olaf Trunsch­kes Roman „Die Kine­tik der Lügen“ spannt einen Bogen von 200 Jah­ren. Eine Villa am Gen­fer See 1816: Lord Byron und einige Freunde – dar­un­ter die Autorin Mary Shel­ley – erfin­den einen ver­reg­ne­ten Som­mer lang Schau­er­ge­schich­ten. Dabei kommt Mary die Idee zu Fran­ken­stein. 200 Jahre spä­ter: Ein Doku­men­tar­fil­mer am CERN stürzt sich mit sei­nen Freun­den auf die Frage: Wo soll­ten dem mensch­li­chen For­schungs­drang Gren­zen gesetzt werden?

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 8,- / € 6,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Lyrik im Konzert mit Ron Winkler, Kerstin Becker, Mario Osterland und Aliya Thon auf Burg Ranis
Jun 10 um 18:00

Lyrik im Kon­zert: Ron Wink­ler, Kers­tin Becker, Mario Oster­land. Mit Musik von Aliya Thon

 

Ron Wink­ler taucht in sei­nen Tex­ten in jene Sphäre ein, wo sich das Ver­mit­tel­bare und das Unver­mit­tel­bare durch­drin­gen, gespeist von den vie­len Ein­drü­cken, die von Orten aus­ge­hen kön­nen: flüch­tig und labil, innig fas­zi­niert, selt­sam und ver­stö­rend, oft mit gro­ßer Wucht.

Kers­tin Becker erin­nert uns daran, woher wir kom­men – weni­ger im Sinne einer geo­gra­fi­schen Hei­mat als viel­mehr im Sinne von Her­kunft. Ihre kraft­vol­len Gedichte neh­men uns mit in die Wäl­der und auf die Äcker, unter die Tische der Erwach­se­nen, auf Dach­bö­den und in Koh­len­kel­ler, kurz: an all die Orte, an denen Kin­der Welt verinnerlichen.

Mario Oster­land gelingt es, mit nur leicht geho­be­ner All­tags­spra­che uns wie neben­bei Beklem­mung ein­zu­flö­ßen. Seine Gedichte zei­gen, was der Mensch nicht wahr­nimmt: die Rän­der zur unge­wis­sen Zukunft als auch zur dunk­len Vor­ver­gan­gen­heit zerfasern.

Aliya Thons Musik hält Lebens­ge­fühle in Wor­ten und Melo­dien fest. Ihre Songs leben von bewe­gen­den Tex­ten und einem sehr indi­vi­du­el­len Sound.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 8,- / € 6,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-

Donna-Tartt-Lesung mit Benno Führmann auf Burg Ranis
Jun 10 um 20:00

Benno Für­mann liest den Welt­best­sel­ler „Der Dis­tel­fink“ von Donna Tartt

Benno Für­mann ist einer der meist­be­schäf­tig­ten deut­schen Schau­spie­ler, der Jahr für Jahr in zahl­rei­chen Kino- und Fern­seh­fil­men zu sehen ist. Zu sei­nen gro­ßen Erfol­gen zäh­len die Filme „Der Krie­ger und die Kai­se­rin“ und „Jeri­chow“. Zuletzt war er in der hoch gelob­ten Sky-TV-Serie „Ber­lin Baby­lon“ zu sehen. Er wurde mit dem Adolph-Grimme-Preis und dem Deut­schen Fern­seh­preis aus­ge­zeich­net. Dane­ben ist er als Hör­buch­spre­cher und Syn­chron­spre­cher für Anto­nio Ban­de­ras bekannt.

Auf Burg Ranis liest Benno Für­mann aus dem Roman „Der Dis­tel­fink“ von Donna Tartt. Der Roman erzählt die Geschichte von Theo Decker, der als Drei­zehn­jäh­ri­ger seine Mut­ter bei einem Bom­ben­an­schlag in einem New Yor­ker Museum ver­liert. Dabei fällt ihm das Gemälde »Der Dis­tel­fink« in die Hände. Fortan beglei­tet ihn das Bild, wäh­rend Theo sei­nen Platz im Leben sucht. Der Roman wurde mit dem Pulit­zer-Preis aus­ge­zeich­net und allein in den USA mehr als 1,5 Mio. mal ver­kauft. War­ner Bro­thers hat die Film­rechte erwor­ben. In Deutsch­land fei­erte u.a. die FAZ den Roman als „Meis­ter­werk“.

Aug
28
Di
Verleihung des Dr.-Heinrich-Weber-Preises des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums in Weimar
Aug 28 um 10:00

»Doch der Preis ist kei­nes­wegs gering.« – Ver­lei­hung des Dr.-Heinrich-Weber-Preises des Freun­des­krei­ses des Goethe-Nationalmuseums.

12 Uhr, Gar­ten am histo­rischen Goe­the­wohn­haus: »…mit dem Glo­cken­schlag zwölf..«

Fest zu Goethes 269. Geburtstag in Weimar
Aug 28 um 16:00 – 23:00

16–18 Uhr Kin­der- und Familienprogramm
18–23 Uhr Abendprogramm

Die­ses Jahr begeht Wei­mar den 200. Geburts­tag des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach, der nicht nur glü­hen­der Goe­the-Ver­eh­rer war (»Ich könnte alles ent­beh­ren, Goe­the nicht.«), son­dern sich auch für die För­de­rung künst­le­ri­scher und musi­ka­li­scher Bega­bun­gen ein­setzte. Das Pro­gramm zu dem Fest des dies­jäh­ri­gen Goe­the­ge­burts­tags wird Goe­the als Dich­ter the­ma­ti­sie­ren und dabei in beson­de­rem Maße junge Talente zu Wort und Aktion kom­men las­sen. Frei nach dem Motto »Her mit dem jun­gen Gemüse!« wird mit einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm aus Musik, Thea­ter, Lesun­gen, Tanz, Film, Krea­ti­vi­tät und Kuli­na­rik Geburts­tag gefei­ert. Rund um das Römi­sche Haus lädt die Klas­sik Stif­tung Wei­mar kleine und große Gäste in den idyl­li­schen, illu­mi­nier­ten Park an der Ilm ein.

Okt
16
Di
Erzählung Mit Naceur Charles Aceval in Jena
Okt 16 um 20:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]