Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Sep
17
Fr
Autor trifft Autor – Lesekonzert mit Falk Zenker, Marta Kowalczuk, Ingrid Annel und Christian Rosenau in Weida
Sep 17 um 18:00

Was ent­steht dar­aus, wenn die Musik und das Wort auf­ein­an­der­tref­fen? Ein abwechs­lungs­rei­cher und span­nungs­vol­ler Abend mit zwei Schrift­stel­lern und zwei Kom­po­nis­ten. Zwei Autoren lesen Aus­schnitte aus ihren eige­nen Büchern vor. Dazu erklin­gen live und selbst vor­ge­tra­gen, die zum Teil extra dafür kom­po­nier­ten Werke der Musik­au­toren Falk Zen­ker und Marta Kowalczuk.

Falk Zen­ker (Gitarre) trifft auf Chris­tian Rosenau und Marta Kow­al­c­zuk (Vio­line) trifft auf Ingrid Annel. Zu eini­gen Kom­po­si­tio­nen von Falk Zen­ker sind Gedichte ent­stan­den, die in dem Noten­band „Minia­tu­ren“ ent­hal­ten sind (Edi­tion Mar­gaux Ver­lag, Ber­lin 2019).

Marta Kow­al­c­zuk (1998) wurde in Wro­cław (Polen) gebo­ren. Seit 2016 begann Marta Kom­po­si­tion bei Prof. Grażyna Pstro­końska-Nawra­til und Barock­vio­line bei Zbi­gniew Pilch (PhD) an der Hoch­schule für Musik Karol Lipiń­ski Wro­cław zu stu­die­ren. Im Alter von 19 Jah­ren erhielt sie ein Aus­lands­sti­pen­dium (Eras­mus+, Hoch­schule für Musik Franz Liszt Wei­mar). Nach dem Eras­mus-Sti­pen­dium ent­schied sie sich, nun als regu­läre Stu­den­tin nach Wei­mar zurück­zu­keh­ren. Seit 2019 stu­diert Marta Kom­po­si­tion an der Hoch­schule für Musik Franz Liszt Wei­mar bei Prof. Michael Obst (Bachelor).Marta Kow­al­c­zuk nimmt aktiv am Musik­le­ben in Deutsch­land und im Aus­land teil. Sie arbei­tet mit renom­mier­ten Orches­tern, Ensem­bles und Musi­kern: U.a. Mul­ti­me­dia­les Impro­vi­sa­ti­ons­en­sem­ble Thü­rin­gen, Staats­ka­pelle Wei­mar, I SOLISTI – Bel­gian wind ensem­ble Ant­werp, MDR-Ensem­ble, Radius Ensemble.

Chris­tian Rosenau, 1980 in Wei­mar gebo­ren, lebt und arbei­tet der­zeit als frei­schaf­fen­der Autor, Musi­ker und Musik­päd­agoge in Coburg. Für sein lite­ra­ri­sches Schaf­fen wurde er mehr­fach aus­ge­zeich­net. Neben Ver­öf­fent­li­chun­gen in Zeit­schrif­ten und Antho­lo­gien, wie Sinn und Form, Akzente und dem Jahr­buch der Lyrik, sind bis­her die Gedicht­bände „Die Initia­len der Vögel“ (Hrsg. Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen, Wei­mar 2006), „Café“ (Ver­lag Ulrich Kei­cher, Warm­bronn 2007), „Win­ter­fur­chen“ (Ver­lag Ulrich Kei­cher, Warm­bronn 2009), „im Zwei­fel nach Haus“ (Wart­burg Ver­lag, Wei­mar 2012) und zuletzt „Nadel­stich und Schlan­gen­spra­che“ (Quar­tus-Ver­lag, Jena 2018) erschienen.

Falk Zen­ker, gebo­ren 1967 in Mittweida/ Sach­sen, stu­dierte Kon­zert­gi­tarre und Jazz (HfM Wei­mar), beschäf­tigte sich mit Fla­menco (Anda­lu­sien) und Welt­mu­sik, mit­tel­al­ter­li­cher Musik (Bene­dik­ti­ner­ab­tei Plank­stet­ten) und elek­tro­akus­ti­scher Musik (SeaM Wei­mar). In den 90er Jah­ren tourte er z.B. mit Oscar And­rade (Chile) oder dem Trio Romero (Fla­menco, Spanien/D) im In- und Aus­land. Heute lebt und arbei­tet er in Kapel­len­dorf bei Wei­mar, kom­po­niert Film‑, Fern­seh- und Thea­ter­mu­sik, rea­li­siert Klang­in­stal­la­tio­nen und mul­tikünst­le­ri­sche Pro­jekte und kon­zer­tiert regel­mä­ßig u.a. mit sei­nem Ensem­ble Nu:n (Mit­tel­al­ter­li­che Musik und moderne Impro­vi­sa­tion, CD „Salut­are“ 2006 und CD „Estam­pie“ 2014 bei Raum­klang). Seit 1997 gibt Falk Zen­ker Solo­kon­zerte und ver­öf­fent­lichte dazu bis­her die CDs „Land­schaf­ten“ (2000), „Cinema“ (2002), „Gedan­ken­reise“ (2009) und „Fal­ken­flug“ (2017) bei Acoustic Music.

Ingrid Annel wurde 1955 in Erfurt gebo­ren, wo sie auch heute noch lebt. Als Kind wollte sie Pia­nis­tin oder Alles­for­sche­rin wer­den. Sie stu­dierte zunächst Päd­ago­gik (Fach­rich­tung Physik/Mathematik) und wurde zur Vor­be­rei­tung auf eine wis­sen­schaft­li­che Lauf­bahn in die phy­si­ka­li­sche For­schung ein­be­zo­gen. Spä­ter wech­selte sie zu Germanistik/Kunsterziehung und ging nach Abschluss des Stu­di­ums als Bau­ar­bei­te­rin an die Erd­gas­trasse in der Ukraine. Danach begann sie ein For­schungs­stu­dium in Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und gab Semi­nare über Lyrik. Anschlie­ßend arbei­tete sie als Buch­händ­le­rin, dann als Dra­ma­tur­gin für das Erfur­ter Kaba­rett „Die Arche“, dann für das Kin­der- und Jugend­thea­ter Erfurt und neben­bei als Lek­to­rin. Sie eröff­nete eine pri­vate Musik­schule, reiste als Bücher­clown mit einem eige­nen Geschich­ten-Lie­der-Sprach­spiel-Pro­gramm durch Schu­len und Biblio­the­ken, um Kin­der für den spie­le­ri­schen Umgang mit Spra­che, für Geschich­ten und Bücher zu begeistern.

Seit 1998 arbei­tet sie als frei­be­ruf­li­che Autorin. Sie hat eine Viel­zahl von Büchern für Kin­der und Erwach­sene geschrie­ben. Seit­dem ist sie auch mit Lesun­gen unter­wegs, u. a. 2011, 2013 und 2019 auf Lese­rei­sen durch Finn­land. Mit Vor­liebe wen­det sie sich Mär­chen und Sagen zu, die sie in zahl­rei­chen Büchern für heu­ti­ges Publi­kum neu erzählt hat („Die schöns­ten Mär­chen­klas­si­ker“, „Glücks­dra­chen­pech“, Von Rie­sen, Zwer­gen und ver­sun­ke­nen Schät­zen“, „Von Hexen­tanz und Sil­ber­glanz“, „Esel Eras­mus unter­wegs im sagen­haf­ten Erfurt“). Gern spinnt sie auch den Faden bekann­ter Mär­chen wei­ter, stellt sie spie­le­risch auf den Kopf oder erfin­det eigene Mär­chen („Ein Kleid ganz aus Schnee“).

Das Kon­zert fin­det im Rah­men der Reihe Klang­netz Thü­rin­gen 2020/21, in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thüringen.

Sep
25
Sa
Literarisch-musikalischer Abend für Peter Brasch in Jena
Sep 25 um 19:00

Anläss­lich des 125. Jubi­lä­ums der Ernst-Abbe-Büche­rei wird am 25. Sep­tem­ber 2021 um 19.00 Uhr ein lite­ra­risch-musi­ka­li­scher Abend für Peter Brasch statt­fin­den. Es lesen: Marion Brasch, Ingo Schulze und Ste­fano Zan­grando. Musi­ka­lisch beglei­tet wird diese Ver­an­stal­tung von Anto­nio Lucaciu.

Die­ser Abend ist eine Gemein­schaft­ver­an­stal­tung des Neuen Lese­hal­len­ver­eins e.V., der Ernst-Abbe-Büche­rei, des Lese-Zei­chen e.V. sowie des Ver­eins »Jazz im Para­dies e.V.«.

Okt
5
Di
Musikalische Lesung mit Steffen Mensching & Hans-Eckardt Wenzel in Erfurt – ausverkauft
Okt 5 um 18:30

In den 80er Jah­ren ver­setzte das Clowns­duo Wenzel/Mensching mit ihren Stü­cken NEUES und LETZTES AUS DER DA DA ER die Kul­tur­szene der DDR in Auf­re­gung. Sie wir­bel­ten Ansich­ten und Uner­träg­lich­kei­ten mit den Zau­ber­tricks von Kin­dern durch­ein­an­der und ver­stan­den es, Thea­ter, Musik, Kaba­rett und Poe­sie auf unge­wöhn­li­che Weise zu ver­we­ben. Im Jahre 2000 ver­ab­schie­de­ten sie sich mit einer gro­ßen Tour­nee von ihrem Publi­kum und jeder der bei­den ging seine eige­nen Wege: Men­sching als Autor und Inten­dant des Thea­ters Rudol­stadt und Wen­zel als Sän­ger und Musi­ker. Im Jahr 2016, nach über 30 Jah­ren ihres Beginns und nach 
einer 16-jäh­ri­gen Pause, mel­de­ten sie sich mit einer neuen Insze­nie­rung  zu Wort. Ein anar­chis­ti­sches Feu­er­werk zur Erhel­lung der Absur­di­tä­ten die­ser 
NEUEN SCHÖNEN WELT.

Bei ihrem Auf­tritt in Erfurt wer­den die bei­den Künst­ler aus alten und neuen Tex­ten lesen und einige Lie­der zu Gehör bringen.

Okt
6
Mi
Vortrag mit musikalischer Begleitung zum Werk Beethovens von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer und Amadeus Wiesensee im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Okt 6 um 18:00

Unter dem Titel „Beet­ho­ven. Zur Reso­nanz­ge­schichte eines Klas­si­kers jen­seits der Klas­si­zi­tät“ spre­chen bzw. musi­zie­ren Prof. Dr. Dr. h.c. Die­ter Borch­meyer und Ama­deus Wie­sen­see. Die kos­ten­freien Tickets kön­nen online im Ticket-Shop der Klas­sik Stif­tung Wei­mar gebucht werden.

Das Werk Beet­ho­vens gilt als Krö­nung der Stil­rich­tung der Wie­ner Klas­sik. Zu sei­nen Leb­zei­ten wäre jedoch kaum jemand auf die Idee gekom­men, ihn als Klas­si­ker zu defi­nie­ren. Für E.T.A. Hoff­mann war Beet­ho­ven noch der Inbe­griff des roman­ti­schen Kom­po­nis­ten. Und in der Tat, in den Stil­kos­mos der Klas­sik will sich das Werk Beet­ho­vens nicht ein­fü­gen. Am Bei­spiel Schu­manns und Wag­ners soll demons­triert wer­den, dass die Geschichte der roman­ti­schen Musik ohne Beet­ho­ven nicht denk­bar wäre. Eines der ein­drucks­volls­ten Bei­spiele der musi­ka­li­schen Reso­nanz­ge­schichte Beet­ho­vens ist reine Lite­ra­tur geblie­ben: die Beet­ho­ven-Vor­träge von Wen­dell Kretz­sch­mar in Tho­mas Manns „Dok­tor Faus­tus“ und deren Höhe­punkt, die Beschrei­bung der Kla­vier­so­nate op. 111, die zum Abschluss des Dop­pel­vor­trags erklin­gen soll.

Die­ter Borch­meyer ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler und Autor. Bis 2006 war er Pro­fes­sor für Neuere deut­sche Lite­ra­tur und Thea­ter­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg, an wel­cher er im Rah­men der Stif­tungs­do­zen­tur „Hei­del­ber­ger Vor­träge zur Kul­tur­theo­rie“ wei­ter­hin lehrt. Von 2004 bis 2013 war er Prä­si­dent der Baye­ri­schen Aka­de­mie der Schö­nen Künste. Borch­meyer erhielt zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen, dar­un­ter die Gol­dene Goe­the­me­daille der Goe­the-Gesell­schaft Wei­mar und den Bay­ri­schen Verdienstorden.

Ama­deus Wie­sen­see debü­tierte bereits als Zwölf­jäh­ri­ger mit dem Münch­ner Rund­funk­or­ches­ter. Neben sei­ner musi­ka­li­schen Aus­bil­dung am Piano stu­dierte Wie­sen­see an der Hoch­schule für Phi­lo­so­phie Mün­chen. Er gewann meh­rere natio­nale und inter­na­tio­nale Wett­be­werbe, so zählte er 2018 zu den sechs Nomi­nier­ten für den Inter­na­tio­na­len Deut­schen Pia­nis­ten­preis. Neben zahl­rei­chen Kon­zer­ten war Wie­sen­see auch live in Rund­funk­sen­dern wie dem BR, WDR und dem SWR zu erleben.

Bitte beach­ten Sie die gel­ten­den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Okt
7
Do
»Konzert und Diskussion im Dialog« – Jazz – Rassismus – Widerstand: »Die Ernte« begegnet Dr. Albrecht Dümling in Jena
Okt 7 um 19:30

Die Ernte wird ein­ge­fah­ren! Es ist höchste Zeit, wie­der ins Horn zu sto­ßen. Vier Jazz­mu­si­ker wid­men sich einem Reper­toire des 20. Jahr­hun­derts, das in vie­len Fäl­len die Ernte ihrer (Krisen)Zeit war: Wider­stands­lie­der, Arbei­ter­lie­der, Par­ti­sa­nen­lie­der und Kampf­lie­der gegen den Faschismus.
Die Aus­saat unse­rer Zeit und die herr­schende glo­bale Poli­tik wird uns womög­lich eine Ernte besche­ren, die kaum mehr ver­dau­lich sein wird – nicht zuletzt in der Agrar- und Nah­rungs­mit­tel­po­li­tik. Des­halb spielt Ernte getreu dem Motto „Wer Wind sät, wird Sturm ern­ten“ Musik mit und im Pro­test. Ohne Lied­texte, dafür mit gro­ßer Spiel­freude und allem was der Jazz dafür zu bie­ten hat: Impro­vi­sa­tion, Unbe­re­chen­bar­keit, Ener­gie, Tran­szen­denz und eine Spur Melancholie.

Ent­ar­tete Musik“ ist eines der Haupt­be­tä­ti­gungs­fel­der Albrecht Düm­lings. So war er Mit­grün­der der Inter­na­tio­na­len Hanns Eis­ler Gesell­schaft und von Musica reani­mata, einem gemein­nüt­zi­gen Ver­ein zur Wie­der­be­le­bung, För­de­rung und Wie­der­auf­füh­rung der Musik ver­fem­ter und ver­ges­se­ner Komponisten.
Seit 1995 befasste er sich mit dem deutsch­spra­chi­gen Musi­ker-Exil in Aus­tra­lien, wel­chem er For­schungs­pro­jekte am Zen­trum für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung der TU Ber­lin sowie an der Natio­nal Library of Aus­tra­lia wid­mete. Die Ergeb­nisse ver­öf­fent­lichte er 2011 in sei­nem Buch „Die ver­schwun­de­nen Musi­ker. Jüdi­sche Flücht­linge in Australien“

Diese Ver­an­stal­tung ist Teil der stadt­ge­sell­schaft­li­chen Akti­vi­tä­ten »Kein Schluss­strich! Jena und der NSU-Komplex«. 

Ver­an­stal­ter: Jazz im Para­dies e.V., Lese­zei­chen e.V., Café Wag­ner und Lan­des­zen­trale poli­ti­sche Bildung

Okt
14
Do
Lesung mit Antje Babendererde auf Burg Ranis
Okt 14 um 19:30

Antje Baben­der­erde liest aus ihrem neuen Roman »Som­mer der blauen Wünsche«. 

Desi­ree Mein­hardt beglei­tet den Abend musi­ka­lisch mit dem Dudelsack.

 

Nach ihrem Schul­ab­schluss muss Car­lin ein­fach weg aus Ber­lin und fort von den Pro­ble­men ihrer Mut­ter, die sie so lange gedeckt hat. Ihre eige­nen Bedürf­nisse hat sie tief in ihrem Her­zen ver­gra­ben – damit ist jetzt Schluss! Bei ihrer Oma in Cala­dale im Nor­den Schott­lands ange­kom­men, nagen Car­lins Schuld­ge­fühle an ihr. Aber in der wil­den Ein­sam­keit der High­lands ver­spürt sie zum ers­ten Mal eine unglaub­li­che Freiheit.

In dem ver­wun­sche­nen Küs­ten­ort begeg­net Car­lin Arran Mackay. Er sitzt im Roll­stuhl und ist der wohl nerv­tö­tendste Schotte der gan­zen Graf­schaft. Car­lin begreift, dass im Land der Legen­den alte Feind­schaf­ten zwi­schen den Clans noch immer das Leben der Men­schen bestimmen.

Als sich dann Ver­än­de­run­gen wie Sturm­wol­ken am Hori­zont zusam­men­brauen, muss Car­lin eine Ent­schei­dung tref­fen. Denn es geht um die Zukunft Cala­da­les! Und aus­ge­rech­net Arran scheint das egal zu sein. Wird Car­lin den Mut haben, für ihre Liebe und den Som­mer der blauen Wün­sche zu kämpfen?

Okt
25
Mo
Thüringen liest! – Musikalisch-literarische Lesung mit André Kudernatsch und Andreas Groß in Bad Tennstedt
Okt 25 um 19:00

»Du wirst nicht alt im Thü­rin­ger Wald. Thü­rin­ger Kolum­nen« – Lesung mit André Kuder­natsch mit Beglei­tung durch den Pia­nis­ten Andreas Groß (Kla­vier).

Nov
4
Do
Lesung mit Anja Kampmann und Manon Hopf auf Burg Ranis
Nov 4 um 19:30

Lyrik im Kon­zert. Es lesen Anja Kamp­mann und Manon Hopf. Mit Musik von den »Lyri­schen Saiten«.

 

Das beliebte For­mat »Lyrik im Kon­zert« kehrt zurück auf die Burg Ranis! Die Lyri­schen Sai­ten, die sonst den Sound­track zu den Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ta­gen spie­len, wer­den den Abend musi­ka­lisch rah­men. Anja Kamp­mann und Manon Hopf lesen aus ihren Gedichten.

Anja Kamp­mann ist sowohl mit ihrem Roman »Wie hoch die Was­ser stei­gen«, als auch mit ihrer Lyrik bekannt gewor­den. Ihr neuer Band trägt den Titel »Der Hund ist immer hung­rig«, die darin ent­hal­te­nen Gedichte han­deln von Zei­tungs­trä­gern, Mäd­chen auf dem Spiel­platz, Jugend­li­chen, die sich in ihrer nai­ven Sehn­sucht nach dem gro­ßen Leben fra­gen und wo es sein könnte.

Ich stelle etwas / hier / her“. So selbst­be­wusst beginnt das beein­dru­ckende Debüt von Manon Hopf mit dem Titel »hand, legun­gen«. Alles Hand­ar­beit, so heißt es keck. Diese Poe­sie, die sich auf der Hände Werk beruft, oszil­liert zwi­schen Sinn und Sinn­lich­keit. Was aber pas­siert, wenn die Hände ein­mal nicht schrei­ben? Dann brü­ten sie viel­leicht Gewit­ter aus, machen Hand­schaf­ten oder beten heim­lich in der Nacht. Auch das ist die­sen Gedich­ten eigen, dass sie bei aller poe­ti­schen Bin­nen­re­fle­xion ihren leich­ten, gewitz­ten Ton nie­mals verlieren.

Nov
12
Fr
Lesekonzert mit Kathrin Groß-Striffler und Ahmed Hajjar in Jena
Nov 12 um 19:30

»Cleo­pa­tra & Fleisch­sa­lat« – Lese­kon­zert mit Kath­rin Groß-Striff­ler und Ahmed Hajjar

 

Eine Fami­lie schneit in einem Berg­dorf ein und wird sich klar dar­über, was der Kli­ma­wan­del für ihre Kin­der bedeu­tet. Eine Leh­re­rin, die Syrern Deutsch bei­brin­gen will, ist hoff­nungs­los über­for­dert. Ein bul­ga­ri­scher Kof­fer­trä­ger wird auf einer grie­chi­schen Insel auf sub­tile Weise von Tou­ris­ten gede­mü­tigt. Von begra­be­nen Hoff­nun­gen, uner­füll­ten Sehn­süch­ten, von Miss­ver­ständ­nis­sen zwi­schen Men­schen, die in Bezie­hun­gen und Zwän­gen fest­sit­zen, die nicht glück­lich, aber auch nicht direkt unglück­lich sind, also vom ganz nor­ma­len Wahn­sinn des täg­li­chen Lebens in all sei­nen Facet­ten wie auch von Aus­bruchs­ver­su­chen, die schei­tern, weil sie schei­tern müs­sen, wird hier erzählt. Erschüt­ternd, genau, gekonnt.

Kath­rin Groß-Striff­lers Lesung wird von Ahmed Haj­jar auf der Nay-Flöte begleitet.

Nov
16
Di
Ettersburger Gespräch mit Friedrich Dieckmann, Jens-Fietje Dwars und Daniel Heide (Klavier) auf Schloss Ettersburg
Nov 16 um 19:00

Fried­rich Dieck­mann im Gespräch mit Jens-Fietje Dwars über Beethoven.
Der Wei­ma­rer Pia­nist Daniel Heide, Künst­le­ri­scher Lei­ter des LYRISCHEN SALONs. Lie­der­abende auf Schloss Etters­burg, spielt Werke von Beethoven.

Fried­rich Dieck­mann hat soeben in der von Jens‑F. Dwars her­aus­ge­be­ben Reihe ORNAMENT einen schön aus­ge­stat­ten Band mit Essays vor­ge­legt über »Beet­ho­ven und das Glück«. Dieck­mann, der Alt­meis­ter des Essays, erkun­det die geleb­ten Hin­ter- und Abgründe, aus denen Beet­ho­vens Musik erwuchs. Ein von Taub­heit geschla­ge­ner Kom­po­nist, der in der Unglücks­zeit der Napo­leo­ni­schen Kriege sein Glück in noch nie gehör­ten Klän­gen fin­det. Mit Fein­ge­fühl und Prä­zi­sion liest Dieck­mann Par­ti­tu­ten wie Gedichte, auf der Gedan­ken­höhe Ador­nos, doch mit der Leich­tig­keit eines Geschichtenerzählers.

»Wir müs­sen uns Lud­wig van Beet­ho­ven, der uns ein Glück ist, als unglück­li­chen Men­schen vor­stel­len. In diese Wunde greift ein Band beson­ders tief … Der kleine Band ersetzt viele Regal­me­ter Beet­ho­ven-Lite­ra­tur mit leich­ter Hand.«  Michael Hel­bing (»Thü­rin­ger Allgemeine«)

Das Gespräch Fried­rich Dieck­manns mit Jens-Fietje Dwars über Beet­ho­ven und die Wie­der­kehr des Dra­mas wird um die berühmte Kla­vier­so­nate op. 111 krei­sen, die durch Tho­mas Manns Roman »Dok­tor Faus­tus« in die Welt­li­te­ra­tur ein­ge­gan­gen ist. Mann inter­pre­tierte die Sonate mit den Augen Ador­nos: »vom Tode berührt«, sei Beet­ho­ven an eine Grenze gesto­ßen, habe er die letzt­mög­li­che Kla­vier­so­nate geschaf­fen, ein Höchst­maß an Sub­jek­ti­vi­tät, die in Objek­ti­vi­tät umschlage: in »Ich-Ver­las­sen­heit«. Fried­rich Dieck­mann bricht mit die­ser Deu­tung und setzt ihr seine eigene entgegen.

Zudem ver­folgt er das Motiv des Glücks im Leben und Schaf­fen des Ton­set­zers. Kann ein Kom­po­nist, der sein Gehör ver­liert, über­haupt glück­lich sein? Oder müs­sen wir ihn uns, wie Sisy­phos, als einen glück­li­chen Men­schen den­ken, der in der Musik sich selbst übersteigt …?

Daniel Heide spielt an dem Abend Aus­züge aus der Kla­vier­so­nate in c‑Moll op. 111 und wei­tere Pro­ben von Lud­wig van Beethoven.

Nov
17
Mi
Lyrik trifft Jazz mit Thomas Kunst und dem Trio Keys & Screws in Jena
Nov 17 um 19:30

Zand­scho­wer Klin­ken“, das ist „ein schrä­ger Aus­stei­ger­ro­man und einer Schlag­seite in Rich­tung Pro­sa­ge­dicht“ war in Deutsch­land­funk Kul­tur zu hören. Mit die­sem unge­mein leben­di­gen und viel­schich­ti­gen Roman lässt Kunst deut­lich wer­den, dass die heu­tige glo­bale Welt mit ihren schar­fen Kon­flik­ten wohl kaum mit kon­ven­tio­nel­len For­men zu fas­sen ist. Zand­schow ist ein uto­pi­scher Wunschort: Man sitzt an einem Feu­er­lösch­teich mit Plas­tik­schwä­nen und Lie­ge­stüh­len und ist zugleich in San­si­bar. Wie geht das? Tho­mas Kunst schreibt keine durch erzählte Geschichte, son­dern er schiebt die unter­schied­lichs­ten Text­sor­ten inein­an­der. Ob Mär­chen, Brief, amt­li­che Ver­laut­ba­rung oder poli­ti­sches Mani­feste, das alles geschieht nicht ohne Humor und Pole­mik gegen laden­kon­forme Schreib­wei­sen. „Meine Geschich­ten ent­wi­ckeln sich über die Spra­che“, sagt Tho­mas Kunst, „ich habe nicht eine Story und schmü­cke die aus, ich habe gar nichts und schmü­cke das aus. Das heißt, ich habe viel mehr Freiheit.“

Tho­mas Kunst trifft an die­sem Abend auf die Musi­ker von »Keys & Screws« (Tho­mas Borg­mann – soprano & tenor saxo­pho­nes, Jan Roder – bass, Willi Kel­lers – drums)

Keys & Screws,mit eben­falls Willi Kel­lers & Jan Roder mag wie eine Trio-Aus­gabe der Hei­mat klingen.…ist aber gänz­lich anders gela­gert. Das skan­di­na­vi­sche Maga­zin Salt-Pea­nuts schreibt grade: »This is glo­rious jazz that opens up most sen­ses, and that you should have the oppor­tu­nity to hear in con­cert once«

Nov
27
Sa
Literarisch-musikalisches Emmy-Hennings-Programm mit Christine Stauch und Udo Hemmann in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Nov 27 um 14:30

»O Welt,die ich suche, fühlst du nicht« – Emmy Hen­nings – Muse, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin – Eine Wür­di­gung der Dich­te­rin der Avantgarde

 

Rezi­ta­tion: Chris­tine Stauch

Musik: Udo Hemmann

Die Kul­tur­ma­na­ge­rin Chris­tine Stauch stellt an die­sem Nach­mit­tag die Dich­te­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) vor. Obwohl sie mit ihren Gedich­ten, Roma­nen und Prosa Anfang des 20. Jahr­hun­derts große Auf­merk­sam­keit erreichte, schien Jahr­zehnte spä­ter – bis in die Gegen­wart – ihr Wir­ken als Dich­te­rin ver­ges­sen. Mit vie­len bekann­ten Dich­tern der Avant­garde eng ver­bun­den, wie mit Johan­nes R. Becher, Erich Müh­sam, und Hugo Ball, ihrem spä­te­ren Ehe­mann, blieb sie in der Lite­ra­tur­ge­schichte eher als deren Rand­fi­gur verortet.

Mit Gesang und Impro­vi­sa­tion wird der Musi­ker Udo Hem­mann „das Viel­fa­che“ der Dich­te­rin akus­tisch in Szene setzen.

Dem Namen des Salon „Musen­bundt“ ver­bun­den, wer­den auch an die­sem Nach­mit­tag in der Dich­ter­stätte die Künste: Lite­ra­tur, Musik und Bil­dende Kunst – im Bund zu erle­ben sein. Die der­zei­tige Aus­stel­lung der Haus­ART, mit dem Titel: „Beim Malen bin ich weg­ge­tre­ten“ prä­sen­tiert bunte, im Sinne künst­le­risch viel­sei­tige, Arbei­ten, gestal­tet von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Staat­li­chen Regel­schule »Hain­leite« Wol­kram­s­hau­sen und des Her­der­gym­na­si­ums Nord­hau­sen. Die Bil­der ent­stan­den in der Aus­ein­an­der­set­zung mit Gedich­ten der Lyri­ke­rin Sarah Kirsch. Eines davon trägt den Titel: „In den Wel­len“. Allein die ers­ten zwei Zei­len die­ses Gedichts: „Das Meer so/Grün und so offen“ las­sen einen wei­ten Raum in der Aus­stel­lung ahnen, offen dafür, die Dich­tung Emmy Hen­nings in Reso­nanz zu bringen.

Zum lite­ra­ri­schen Programm

Jahr­zehnte war die Künst­le­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) auf ihr Wir­ken als Muse, als Cabaret‑, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin fest­ge­schrie­ben, galt sie als Rand­fi­gur der künst­le­ri­schen Avant­garde des 20. Jahr­hun­derts. Ihr künst­le­ri­scher Ein­fluß und ihr dich­te­ri­sches Werk schien ver­ges­sen – es wurde verschwiegen.

In den Jah­ren 2015 und 2017 haben die Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­te­rin­nen, Nicola Behr­mann, in Zusam­men­ar­beit mit Simone Sumpf und Christa Baum­ber­ger eine Gesamt­aus­gabe ihrer Romane und Prosa in zwei Bän­den ver­öf­fent­licht. In die­sem Zusam­men­hang erschien im Jahr 2020 zudem eine umfäng­li­che Aus­gabe ihrer Gedichte.

Mit die­ser umfas­sen­den Werk­aus­gabe ist es den Wis­sen­schaft­le­rin­nen gelun­gen Emmy Hen­nings als eine Dich­te­rin der Avant­garde zu reha­bi­li­tie­ren, ihr nach so vie­len Jah­ren des Ver­ges­sens als Dich­te­rin der Moderne einen „ange­mes­se­nen“ Platz in der Lite­ra­tur­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts ein­zu­räu­men. / “Geburt der Avant­garde – Emmy Hennings“

Diese Aus­ga­ben und wei­tere Ver­öf­fent­li­chun­gen zu ihrem gesam­ten künst­le­ri­schen Wir­ken bil­den die Grund­lage des lite­ra­ri­schen Programms.

An die­sem Nach­mit­tag wer­den neben einer Aus­wahl ihrer Gedichte, Aus­züge aus ihren Roma­nen „Das Brand­mal“ und das „Das ewige Lied“ vor­ge­stellt, die wesent­lich auto­bio­gra­fisch geprägt sind. Inhalte aus von ihr ver­fass­ten Brie­fen ergän­zen das lite­ra­ri­sche Pro­gramm, mit dem Ver­such das „Viel­fa­che“ der Emmy Hen­nings als

Künst­le­rin auf die Bühne zu brin­gen, denn „Kunst und Leben, Erzähl­stimme und die Autorin selbst sind unun­ter­scheid­bar gewor­den“, so die Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Nicola Behrmann./ “Emmy Hen­nings-Ball – ich bin so vielfach“

Der Titel des Ver­an­stal­tungs­pro­gramms: „O Welt, die ich suche, fühlst du nicht“ ent­stammt dem Gedicht von Emmy Hen­ning „Hei­mat­lo­ses Gesicht“, das vor­aus­sicht­lich 1917 ent­stand und 1922 im Gedicht­band „Helle Nacht“ ver­öf­fent­licht wurde.

 

Zur Autorin Emmy Hennings

Emmy Hen­nings, 1885 in Flens­burg gebo­ren, der Vater Werft­ar­bei­ter, die Mut­ter Schnei­de­rin, wird spä­ter in ihren Erin­ne­run­gen aus der Kind­heit über sich sagen: “Ich habe das große Glück gehabt, das Kind rei­cher Eltern zu sein, denn sie waren anspruchs­los. … ein Erb­gut, das ich vor­züg­lich habe brau­chen kön­nen, … das die schöns­ten Zin­sen trägt, näm­lich Zufrie­den­heit, das Glück selbst.“ Und sie erwähnt darin wei­ter, dass sie sich als Kind in der Schule sträubte, gegen ein zu viel von Ler­nen müs­sen, weil es nach ihrem Gefühl „zu große Anfor­de­run­gen an ihre Phan­ta­sie stellte“, begeis­terte es sie doch viel­mehr die Welt mit allen Sin­nen zu ent­de­cken. / „Blume und Flamme“

Ihre Hin­wen­dung zum katho­li­schen Glau­ben bringt sie mit Erleb­nis­sen aus ihrer Kind­heit in Ver­bin­dung, wie ihre Fas­zi­na­tion für das Thea­ter. Daß sie Schau­spie­le­rin wer­den wollte, wun­dert bei die­ser Ent­wick­lung kaum, schei­terte anfangs aber am Ein­spruch der Eltern.

Im Alter von 20 Jah­ren, im Jahr 1905, nutzt sie die Gele­gen­heit, sich einer Wan­der­thea­ter­gruppe anzu­schlie­ßen. Die­ser Schritt bot ihr nicht nur die Mög­lich­keit, end­lich auf einer Bühne zu ste­hen, son­dern auch ihrem inne­ren Anspruch nach­zu­ge­ben, die fest­ge­fügte Ord­nung die­ses klein­bür­ger­li­chen Lebens, mit den an sie gestell­ten Ver­pflich­tun­gen, zu ent­flie­hen, Nicht unbe­deu­tend dürfte hier­bei auch ihre gewach­sene Rei­se­lust gespielt haben.

Um sicher auch näher am Puls der Zeit zu sein, ihrer Lebens­lust und ihrem all­um­fas­sen­den Wunsch nach Hin­gabe Raum gebend, tin­gelt sie anschlie­ßend, ab 1907/08, als Diseuse, als Sän­ge­rin und Tän­ze­rin durch Cafés und Bars, durch Caba­rets und Varie­tés, die sich als moderne Ver­gnü­gungs­orte um die Jahr­hun­dert­wende in den Groß­städ­ten etablieren.

In ganz Deutsch­land ist sie unter­wegs, steht in Paris und Buda­pest auf Büh­nen. Trotz­dem besaß sie oft kaum Geld, waren Tage, da es ganz aus­bleibt. Sie erfährt Zei­ten, in denen sie sich als Hau­sie­re­rin, als Ani­mier­kell­ne­rin, als Pro­sti­tu­ierte am Leben hält. Dro­gen­sucht und ver­schie­dene andere Krank­hei­ten belas­ten außer­dem ihren unste­ten Lebens­wan­del, blei­ben exis­ten­zi­elle Grenz­erfah­run­gen nicht aus, unwil­lig und zuneh­mend unfä­hig, sich einer Ord­nung zu fügen.

1909 fin­det sie Zugang zur Ber­li­ner Lite­ra­ten­szene, wird vom Leben der Boheme ergrif­fen, ent­ste­hen Freund­schaf­ten zu Dich­tern wie zu Erich Müh­sam und zu Johan­nes R. Becher, die sich für sie häu­fig mit ero­ti­schen Bezie­hun­gen ver­bin­den. Von der Dich­te­rin Else Las­ker Schü­ler wird sie anfangs hef­tig ange­fein­det, erweist sie sich in spä­te­rer Zeit als eine Freundin.

Zu einem heute eher unbe­kann­ten Dich­ter und Jour­na­lis­ten Fer­di­nand Har­de­kopf (1876–1954) ent­wi­ckelt sich eine tie­fere Bin­dung. In die­ser Zeit – 1911 – wird ihr ers­tes Gedicht „Äther“ ver­öf­fent­licht. Noch im sel­ben Jahr wech­selt sie nach Mün­chen, wird im Caba­ret „Sim­pli­cis­si­mus“ auf der Bühne stehen.

In Mün­chen wird sie auch zum Katho­li­zis­mus über­tre­ten, lässt sie sich im Som­mer 1911 in der Lud­wigs­kir­che taufen

Obwohl sie in den Krei­sen der Boheme akzep­tiert wird, erlebt sie sich auch in Mün­chen als Außen­sei­te­rin, ist ihr Leben von exis­ten­zi­el­ler Not gezeich­net. Neben den Ange­bo­ten als Maler­mo­dell ant­wor­tet sie dar­auf wie­der­holt mit Pro­sti­tu­tion und Dro­gen­kon­sum. Sie wird zwei Mal inhaf­tiert werden.

1914 lernt sie im Caba­ret „Sim­pli­cis­si­mus“ den Schrift­stel­ler und Jour­na­lis­ten Hugo Ball ken­nen. Diese Begeg­nung (ihre Hei­rat im Jahr 1920) erlebt sie, nach Jah­ren sehn­suchts­vol­len Suchens, als „Ange­nom­mene“ ihrer selbst.

1915 flüch­ten beide in die Schweiz – der zuneh­men­den Mili­ta­ri­sie­rung in Deutsch­land zu ent­kom­men, ins­be­son­dere die Ein­be­ru­fung Balls zu verhindern.1916 grün­den Hen­nings und Ball in Zürich das Caba­ret „Vol­taire“. Die Auf­füh­run­gen erre­gen mit unge­wöhn­li­chen Aus­drucks- und Dar­bie­tungs­for­men Auf­se­hen. Spä­ter wird man die­sen Ort zur Keim­zelle der Dada-Bewe­gung erklären.

Noch im sel­ben Jahr stirbt ihre Mut­ter in Flens­burg, bei der ihre Toch­ter Anne­ma­rie her­an­wächst (*1906). Von nun an wird sie selbst für sie sorgen.

Anfang der 1920er Jahre erscheint ihr ers­ter Roman „Das Gefäng­nis“, 1922 ihr zwei­ter Gedicht­band „Helle Nacht“.

Nach dem Tod von Hugo Ball im Jahr 1927 bleibt sie in der Schweiz, wird mit Unter­bre­chun­gen zurück­ge­zo­gen in einem Tes­si­ner Dörf­chen, Agnuzzo, woh­nen und wei­ter schrei­ben, vor allem bemüht, das Gesamt­werk Ihres Man­nes zu ver­öf­fent­li­chen. Sie unter­nimmt von dort aus meh­rere Rei­sen nach Ita­lien, unter­hält enge freund­schaft­li­che Bezie­hun­gen zum Dich­ter Her­mann Hesse und sei­ner Frau Ninon.

Da das Geld aus Schrei­ben und Zim­mer­ver­mie­tung nicht aus­rei­chen, wird sie noch mehr­mals umzie­hen müs­sen, sich in ihren letz­ten Lebens­jah­ren den not­wen­di­gen Lebens­un­ter­halt als Arbei­te­rin in einer Tabak­fa­brik, in einem Elas­ti­que­werk und in einer Besen­bin­de­rei verdienen.

Ver­armt und sehr geschwächt stirbt sie 1948 im Alter von 63 Jah­ren in Lugano. An der Seite ihres Man­nes Hugo Ball wird sie auf dem Fried­hof von Sant Abbon­dio beigesetzt.

Jan
9
So
Dokumentarfilm »Eating Animals« nach dem Buch von Jonathan Safran Foer im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jan 9 um 19:00

Im Rah­men der Son­der­aus­stel­lung „HIDDEN – Tiere im Anthro­po­zän“ wird am Mitt­woch, dem 09. Februar 2022 der Film »Eating Ani­mals« im Kul­tur: Haus Dacheröden in Erfurt gezeigt. Der Film­abend fin­det im Rah­men der Reihe »Kino im Salon – Erle­sene Filme« statt.

 

Basie­rend auf dem Buch »Tiere essen« des ame­ri­ka­ni­schen Schrift­stel­lers Jona­than Safran Foer, beschäf­tigt sich der Doku­men­tar­film in ein­drucks­vol­len Bil­dern mit dem heu­ti­gen Aus­maß der Mas­sen­tier­hal­tung und der welt­wei­ten »Fleisch­pro­duk­tion«. Zen­trale Fra­gen zie­len hier­bei auf die Mög­lich­kei­ten eines ethisch ver­tret­ba­ren Umgangs mit Nutztieren.

Der Film wird von Natha­lie Port­man erzählt, Regis­seur ist Chris­to­pher Quinn.

 

Die Aus­stel­lung „HIDDEN“ ist vom 22. Januar bis zum 12. März im Kul­tur: Haus Dacheröden zu sehen und kann von Mitt­wochs bis Frei­tags 12:00 – 17:00 Uhr, sowie Sams­tags 10:00 – 15:00 Uhr besucht werden.

Jan
12
Mi
Kinoabend »Inseln von Dunkelheit, Inseln von Licht. Der Dichter Paulus Böhmer« in Jena
Jan 12 um 19:00

Der Dich­ter Pau­lus Böh­mer unter­nahm in sei­nen rausch­haft-aus­schwei­fen­den und asso­zia­ti­ons­rei­chen Lang­ge­dich­ten den fort­wäh­ren­den Ver­such, die Welt und den Grund unse­rer Exis­tenz zu erfas­sen. Der expe­ri­men­telle Doku­men­tar­film ist eine Annä­he­rung an Leben und Werk die­ser lite­ra­ri­schen Aus­nah­me­fi­gur – durch Lese­auf­tritte des Autors selbst, die Worte sei­ner Frau Lydia Böh­mer, durch Sound und Foo­tage des Musi­kers Alfred 23 Harth und die Bild­se­quen­zen des Fil­me­ma­chers Gun­ter Deller.

Die Ver­an­stal­tung gehört zum Rah­men­pro­gramm der Aus­stel­lung »Über das Zusam­men­fü­gen von Tei­len. Die Col­la­ge­ar­bei­ten des Dich­ters Pau­lus Böhmer«.

Kar­ten gibt es beim Kino am Markt
Bitte sichern Sie sich recht­zei­tig Ihre Tickets, das Platz­an­ge­bot ist begrenzt.
Es gilt Mas­ken­pflicht und die 2G-Rege­lung – Zutritt nur für Geimpfte und Gene­sene, bitte brin­gen Sie einen ent­spre­chen­den Nach­weis mit.

Feb
4
Fr
Hausmusik im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 4 um 17:00

Musik trifft Lite­ra­tur – Die neue Reihe fin­det in Koope­ra­tion mit der Kreis­mu­sik­schule Rudol­stadt statt.

Da das Schil­ler­haus auch ein Ort der musi­ka­li­schen Begeg­nung war, lebt nun diese Tra­di­tion wie­der auf und spie­len junge Nach­wuchs­mu­si­ker spie­len auf ihren Instru­men­ten und zei­gen ihr Kön­nen, dabei steht immer ein Instru­ment beson­ders im Fokus.

Das Instru­ment des ers­ten Abends ist die Block­flöte. Zwi­schen den Musik­stü­cken gibt es kleine poe­ti­sche und lite­ra­ri­sche Einlagen.

Um Vor­anmel­dung wird gebe­ten / Tel.: 03672–486 470 / oder E‑Mail: schillerhaus@rudolstadt.de
Es gel­ten die aktu­el­len Corona-Regeln.

Ein­tritt frei (Um Spen­den wird gebeten.)

Mrz
4
Fr
Filmaufführung Hans Lucke »Sommerwege« im Kino »mon ami« in Weimar
Mrz 4 um 17:00

Das Kino »mon ami« zeigt am 4. März 2022 Hans Luckes Film „Som­mer­wege“

(DEFA 1960)

Der Film, bei dem Hans Lucke erst­ma­lig Regie führte, wurde nach sei­ner Ent­ste­hung ver­bo­ten, dann zer­schnit­ten und ver­schwand. Viele Jahre nach dem Ende der DDR wurde eine Kopie von Regis­seur Andreas Dre­sen in einem Stahl­schrank wie­der­ge­fun­den. 2014 erlebte der Film seine Urauf­füh­rung in Berlin.

Erst­mals in Wei­mar zu sehen ist er nun am Frei­tag, dem 4. 3.2022, um 17 Uhr, im Kino »mon ami«.

Mode­ra­tion: Dr. Ralf Schenk, ehem. DEFA-Stiftung.

Hans Lucke the­ma­ti­sierte in dem Film das, was ihn inter­es­sierte: die zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen und der Ver­such, ein Kriegs­t­rauma zu überwinden.

Wie die Haupt­dar­stel­ler hatte auch Lucke den Krieg erlebt und nie ver­ar­bei­tet. Die­ses Thema sollte ihn bis zu sei­nem Tod beschäftigen.

Die Vor­gabe der DDR, die Men­schen zum Ein­tritt in die LPG zu bewe­gen, inter­es­sierte ihn dabei wenig.

So fiel dann das Urteil bei der Zen­sur auch ver­nich­tend aus: »Der Film ver­la­gert die Wand­lun­gen ins Sub­jek­tive und Zufäl­lige, die Hal­tung der Par­tei- und LPG-Lei­tung zeigt sek­tie­re­ri­sche Züge und künst­le­ri­sche Mängel.«

Hans Lucke konnte den Film nach sei­ner Wie­der­ent­de­ckung selbst nicht mehr sehen, aus sei­ner Sicht waren »Zeit und tech­ni­sche Ent­wick­lung drü­ber hinweggegangen«.

Das Kino »mon ami« zeigt den Film nun als his­to­ri­sches Doku­ment, nicht zuletzt, um einen Ein­blick in die künst­le­ri­sche Pro­duk­tion Anfang der 1960er Jahre in der DDR zu geben.

Mrz
14
Mo
Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Altenburg zum 250. Geburtstag des Dichters Novalis in Altenburg
Mrz 14 um 19:00

Die Ver­an­stal­tung ist dem 250. Geburts­tag des Dich­ters, Phi­lo­so­phen und Natur­for­schers Georg Phil­ipp Fried­rich von Har­den­berg, auch bekannt als Nova­lis, gewidmet.

Anläss­lich des Jubi­lä­ums hat sich die Leip­zi­ger Musi­ke­rin das Kunst­mär­chen „Hya­zinth und Rosen­blüte“ für eine neue Papier­thea­ter­in­sze­nie­rung ausgewählt.

Die Geschichte stammt aus dem Roman­frag­ment „Die Lehr­linge zu Saïs“ und erzählt von der Suche nach Weis­heit und dem Fin­den von Liebe.

Ulrike Rich­ter hat sie für ihre Insze­nie­rung neu gefasst, Gedichte, Vers­paare und „Blütenstaub“-Auszüge von Nova­lis ein­ge­fügt und mit Melo­die­zi­ta­ten nach Carl Fried­rich Zel­ter, Fried­rich und Louise Rei­chardt sowie Franz Schu­bert unter­legt und für Haken­harfe und Gesang bearbeitet.

Sie erzählt, singt, spielt und bewegt die Kulis­sen allein.

Das spie­le­ri­sche, aus­drucks­starke Büh­nen­bild zu „Hya­zinth und Rosen­blüte“ als far­ben­frohe Lin­ol­schnitt-Col­lage stammt von der Wei­ßen­fel­ser Gra­fi­ke­rin Chris­tina Simon.

 

Bei der Ver­an­stal­tung fin­det die 3G-Rege­lung Anwen­dung, d.h. nur Gene­sene, Geimpfte oder nega­tiv Getes­tete kön­nen mit Nach­weis teilnehmen.

Eine Anmel­dung wird emp­foh­len per E‑Mail an post@goethe-altenburg.de oder tele­fo­nisch auf den Anruf­be­ant­wor­ter von Luise Krischke unter 03447/5158326.

Mrz
18
Fr
»Ein Tier – wie stolz das klingt!« – Begleitveranstaltung zur Ausstellung »HIDDEN – Tiere im Anthropozän« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mrz 18 um 19:00

Ein Tier – Wie stolz das klingt! – lite­ra­risch-musi­ka­li­sche Begleit­ver­an­stal­tung zur Aus­stel­lung »HIDDEN – Tiere im Anthropozän«

Die Arche Noah hat längst aus­ge­dient. Wie gehen wir heute in unse­rer nutz­ori­en­tier­ten Welt mit ande­ren Lebe­we­sen und unse­ren Mit­ge­schöp­fen um? Respek­tie­ren wir ihre Würde? Oder haben wir ein­fach ver­ges­sen, dass sie auch unsere Part­ner sind? Anhand von Gedich­ten, Geschich­ten, Kom­men­ta­ren und Musik­ti­teln wer­den Ant­wor­ten gesucht.

Im Rah­men der Aus­stel­lung „HIDDEN – Tiere im Anthro­po­zän“ im Kul­tur: Haus Dacheröden gestal­tet Rezi­ta­tor Hans-Hen­ning Schmidt (LITE­RA­tain­ment Halle/S.) ein lite­ra­risch-musi­ka­li­sches Abend­pro­gramm. Beglei­tet wird er dabei von den drei Firls aus Saal­feld: Clau­dia Firl am Cello, Lukas Firl am Kon­tra­bass und Uwe Firl an der Posaune.

Die Aus­stel­lung „HIDDEN“ ist vom 22. Januar bis zum 12. März im Kul­tur: Haus Dacheröden zu sehen und kann von Mitt­wochs bis Frei­tags 12:00 – 17:00 Uhr, sowie Sams­tags 10:00 – 15:00 Uhr besucht wer­den. Vor der Ver­an­stal­tung ist die Aus­stel­lung geöff­net und lädt zum Ent­de­cken ein.

Apr
1
Fr
»Musik trifft Literatur« im Schillerhaus Rudolstadt
Apr 1 um 17:00

Das Schil­ler­haus wird wie­der zum Ort der musi­ka­li­schen Begeg­nung. Zum zwei­ten Mal ist die Kreis­mu­sik­schule zu Gast, und an die­sem Abend erklin­gen Gitar­ren und tönen Trom­pe­ten. Freuen Sie sich auf ein bun­tes Pro­gramm der jun­gen Nach­wuchs­mu­si­ker und ‑musi­ke­rin­nen. Zwi­schen den Musik­stü­cken gibt es kleine poe­ti­sche und lite­ra­ri­sche Einlagen.

Ein­tritt: frei, um Spen­den wird gebeten.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kreis­spar­kasse Saalfeld-Rudolstadt.

Apr
9
Sa
Jakob der Lügner. Roman – Film – Gespräch in Jena
Apr 9 um 17:00

Jakob der Lüg­ner. Roman | Film | Gespräch

1969 erschien Jurek Beckers Roman „Jakob der Lüg­ner“. Nach meh­re­ren erfolg­reich ver­film­ten Dreh­bü­chern hatte der Autor damit sei­nen ers­ten Roman voll­endet, der 1966 ursprüng­lich doch auch Dreh­buch und Film wer­den sollte. Als Regis­seur ein­ge­plant war Frank Beyer, der bereits Apitz‘ Roman „Nackt unter Wöl­fen“ (1963) ver­filmt hatte. Doch 1965 war nach dem 11. Ple­num des ZK der SED Bey­ers „Spur der Steine“ ver­bo­ten wor­den wie fast die gesamte DEFA-Jah­res­pro­duk­tion. Hinzu kamen Pro­bleme mit der Dreh­erlaub­nis in Polen. Damit schien das Film­pro­jekt gestor­ben. Als Roman wurde Beckers tra­gi­ko­mi­sche Geschichte jedoch welt­weit ein Erfolg. Die Figur des Jakob Heym, der 1944 in der Trost- und Aus­weg­lo­sig­keit eines jüdi­schen Ghet­tos in Ost­eu­ropa Hoff­nung ver­brei­tete mit der „Lüge“, ver­bo­te­ner­weise ein Radio zu besit­zen, aus dem er opti­mis­tisch Stim­men­des vom Näher­rü­cken der Befreier höre, berührte viele Men­schen. Der Roman-Erfolg ver­an­lasste die DEFA zum Neu­start des Film­pro­jekts: 1974 wurde gedreht, noch im sel­ben Jahr kam der Film ins Fern­se­hen und ins Kino. 1977 wurde er für den Oscar® als Bes­ter fremd­spra­chi­ger Film nomi­niert, was kei­nem ande­ren DEFA-Film gelang. Aus Anlass des 25. Todes­ta­ges Jurek Beckers und des 90. Geburts­ta­ges Frank Bey­ers im Früh­jahr 2022 zei­gen die Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen, Lese-Zei­chen e.V. und Film e.V. Jena sowie das Kino im Schil­l­er­hof „Jakob der Lüg­ner“ als 35mm-Kopie und laden ein zum Gespräch über die zwi­schen Deutsch­land Ost und West unter­wegs gewe­se­nen Künst­ler, die beide ein gewich­ti­ges Werk hin­ter­las­sen haben.

Ver­an­stal­ter: Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen, Lese-Zei­chen e.V., Film e.V. Jena, Kino im Schillerhof.

Apr
22
Fr
Musikalisch-literarische Veranstaltung mit Petra Ng’uni, Anna Vinogradova und Veronika Voloshyna in Weimar
Apr 22 um 20:00

kann man frie­den – krie­gen?« – Lesung mit Petra Ng’uni, Gotha (Lyrik)

Musi­ka­lisch beglei­tet von Anna Vino­g­ra­dova, Russ­land (Gesang) und Vero­nika Volos­hyna, Ukraine (Kla­vier) mit Wer­ken von S. Rach­ma­ni­now, R. Schu­mann und R. Strauß.

 

Mit Petra Ng’uni haben wir im Glo­cken­hof eine der unter­schätz­tes­ten Lyri­ke­rin­nen Thü­rin­gens zu Gast  (wenn die­ser Super­la­tiv mal erlaubt ist). Sie hat eine sel­ten anzu­tref­fende sprach­li­che Sicher­heit und öff­net die – uns eigent­lich bekannte – Spra­che mit uner­war­te­ten Wen­dun­gen für über­ra­schende Ein- und Aus­sich­ten. Sie ist fromm, Gott suchend, aber alles andere als schwüls­tig oder bigott und würde ver­mut­lich nur unter Andro­hung von Gewalt einen Ihrer Texte in ein Poe­sie­al­bum schrei­ben… In ihrer nüch­ter­nen Sprach­be­herr­schung spielt sie in einer Liga mit Andreas Knapp, Kurt Marti, Ulrich Schaf­fer, Lothar Zenetti.

So weit lehne ich mich mal aus dem Fens­ter, auf die Gefahr hin, von Fach­leu­ten als Laie ent­tarnt zu wer­den… Selbst habe ich Petra Ng’uni zum ers­ten mal erlebt in Büchel, dem Ort, an dem Kampf­flug­zeuge der Bun­des­wehr sich bereit hal­ten, ame­ri­ka­ni­sche B61/12 Atom­bom­ben dort­hin zu flie­gen, wo man meint, sie abwer­fen zu müs­sen. Dort las diese Frau auf einem kirch­li­chen Akti­ons­tag allein auf der Bühne vor 1000 Zuhö­rern ihre Gedichte.

 

Anmel­dung erfor­der­lich. info@glockenhof-weimar.de oder 0175 2441782

Ein­tritt frei. Um Spen­den zu Guns­ten ukrai­ni­scher Flücht­linge wird gebeten.

Apr
29
Fr
»Die neue Freitagsgesellschaft« – Katja Stoppa zu Gast im Schillerhaus Rudolstadt
Apr 29 um 19:30

Im Hause Beulwitz/Lengefeld traf man sich für gewöhn­lich am Frei­tag zum Aus­tausch, zum Dis­ku­tie­ren und zum Zusam­men­sein. Diese Tra­di­tion wird nun wie­der aufgegriffen. 

Zum zwei­ten Abend der neuen Frei­tags­ge­sell­schaft erwar­tet Chris­tian Hof­mann die Dra­ma­tur­gin des Rudol­städ­ter Thea­ters Katja Stoppa. 

An die­sem Frei­tag es soll das Thema Nach­hal­tig­keit beleuch­tet wer­den. Was hat es auf sich mit sozia­ler, gesell­schaft­li­cher oder öko­no­mi­scher Nachhaltigkeit?

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Kreis­spar­kasse Saalfeld-Rudolstadt.

Mai
2
Mo
Dokumentar-Poetryfilm über den Dichter Paulus Böhmer im Kino mon ami in Weimar
Mai 2 um 19:00

Inseln von Dun­kel­heit, Inseln von Licht – Ein Doku­men­tar-Poe­try­film über den Dich­ter Pau­lus Böhmer

Der Dich­ter Pau­lus Böh­mer (1936–2018) unter­nahm in sei­nen rausch­haft-aus­schwei­fen­den und asso­zia­ti­ons­rei­chen Lang­ge­dich­ten den fort­wäh­ren­den Ver­such, die Welt und den Grund unse­rer Exis­tenz zu erfas­sen. Der expe­ri­men­telle Doku­men­tar­film ist eine Annä­he­rung an Leben und Werk die­ser lite­ra­ri­schen Aus­nah­me­fi­gur: durch Lese­auf­tritte des Autoren selbst, die Worte sei­ner Frau, der Hebrä­isch-Über­set­ze­rin Lydia Böh­mer, durch Sound und Foo­tage des Musi­kers Alfred 23 Harth und die Bild­se­quen­zen des Expe­ri­men­tal­fil­mers Gun­ter Del­ler. Der Film hat drei Teile; der eher doku­men­ta­ri­sche Mit­tel­teil ist umrahmt von expe­ri­men­tel­len Teilen.

Pau­lus Böh­mer lebte seit 1969 in Frank­furt. Von 1983  bis 2001 lei­tete er das Hes­si­sche Lite­ra­tur­büro. 2010 wurde er für sein lyri­sches Gesamt­werk mit dem Hölty-Preis aus­ge­zeich­net. 2011 erhielt er die Goe­the-Pla­kette des Lan­des Hes­sen, 2013 die Goe­the-Pla­kette der Stadt Frank­furt. Im glei­chen Jahr wurde ihm der Robert Gern­hardt Preis und 2015 der Peter Huchel Preis zugesprochen.

Alfred Harth, Musi­ker, Künst­ler und Kom­po­nist hat gemein­sam mit Hei­ner Goe­b­bels im Duo und Soge­nann­ten Links­ra­di­ka­len Blas­or­ches­ter sowie bei Cas­si­ber gespielt. Er musi­zierte u.a. zusam­men mit John Zorn, Phil Min­ton, FM Ein­heit, Nicole van den Plas, Elliott Sharp, Peter Brötz­mann und Uwe Oberg. In immer neuen Kon­stel­la­tio­nen, zuletzt als Revol­ver 23 mit Mar­cel Daem­gen, Jörg Fischer und Nicola Hein, lotet er die Gren­zen der Musik in oft­mals freier Impro­vi­sa­tion aus. Alfred Harth, der seit län­ge­rem sei­nen Arbeits­schwer­punkt auch nach Fern­ost ver­legte, arbei­tet gen­re­über­grei­fend mit Wort und Bild. Neben sei­ner Musik beinhal­tet der Film Video­auf­nah­men, die A23H bereits Ende der 1990er Jahre mit Pau­lus Böh­mer auf­ge­nom­men hatte.

Gun­ter Del­ler ist geprägt von den Fil­men der klas­si­schen Avant­garde und hat nach sei­nem Stu­dium an der Hoch­schule für Gestal­tung Offenbach/M. zahl­rei­che Kurz­filme und Video­in­stal­la­tio­nen rea­li­siert (u.a. Staat­li­che Kunst­samm­lun­gen Dres­den, Forum 1822, Frank­fur­ter Kunst­ver­ein). Hes­si­scher Hoch­schul­film­preis für »Schat­ten­grenze« (1999), Nomi­nie­rung zum Preis der deut­schen Film­kri­tik für »Light my Fire« (2013). Die Pro­jekte »Ört­li­che Betäu­bung« (2007) und »Wild­wech­sel« (2012) wur­den von der Hes­si­schen Film­för­de­rung unter­stützt. Gun­ter Del­ler ist Mit­be­trei­ber des Frank­fur­ter Mal Seh’n Programmkino.

Trai­ler: https://vimeo.com/385595749

INSELN VON DUNKELHEIT, INSELN VON LICHTDER DICHTER PAULUS BÖHMER
Ein Film von Gun­ter Del­ler in Zusam­men­ar­beit und mit Musik von Alfred 23 Harth
D 2019, 102 Min., DCP, 5.1; dt. OV + dt. OV mit engl. UT.

Eine Ver­an­stal­tung der Inter­na­tio­na­len Thü­rin­ger Poetryfilmtage.

Mai
4
Mi
Salonmusik im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Mai 4 um 18:00

»Ich wand ein Sträuß­lein mor­gens früh, das ich der Liebs­ten schickte« – Salon­mu­si­zie­ren zu Storms Zei­ten mit Ulrike Richter

 

Die Sopra­nis­tin Ulrike Rich­ter erzählt Geschich­ten aus dem bür­ger­li­chen Salon um 1800 und singt Lie­der zur Haken­harfe von Adam Hil­ler bis Robert Schumann.

Mai
9
Mo
»Der Gesang der Fliegen« – Poetrylangfilm im Kino »mon ami« Weimar
Mai 9 um 19:00

Der Gesang der Flie­gen – Poetrylangfilm

Der Ani­ma­ti­ons­film »Der Gesang der Flie­gen« (»El Canto de las Mos­cas«) the­ma­ti­siert die Ver­wüs­tung, die der bewaff­nete Kon­flikt in Kolum­bien seit Jahr­zehn­ten ver­ur­sacht. Im Aus­gang von Gedich­ten der kolum­bia­ni­schen Autorin María Mer­ce­des Car­ranza (1945–2003) ent­steht ein audio­vi­su­el­ler Dia­log in 24 Kapi­teln, der ein­drucks­voll die Aktua­li­tät der von Car­ranza ent­wor­fe­nen Topo­gra­phie des Ter­rors ver­deut­licht. Jedes Gedicht ver­weist auf einen Ort in Kolum­bien, an dem in den 1990er-Jah­ren ein Mas­sa­ker stattfand.

Archiv­bil­der, die per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen der neun Ani­ma­ti­ons­künst­le­rin­nen, die den Film gemein­sam gestal­tet haben, sowie die Ver­wen­dung von Loops erwe­cken die von Gewalt ver­wüs­te­ten Land­schaf­ten zum Leben und bil­den eine Poly­pho­nie der Erin­ne­rung und der Trauer, einen uni­ver­sel­len Gesang des Schmerzes.

Der Film ist in vol­ler Länge (44 Min) im Ori­gi­nal mit deut­schen Unter­ti­teln zu sehen. Außer­dem wird erst­mals das im Köl­ner Ver­lag »para­si­ten­presse« erschei­nende Buch zum Film präsentiert.

Mode­ra­tion: Cata­lina Giraldo Vélez, Guido Naschert, Ana María Vallejo

Trai­ler und wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: https://elcantodelasmoscas.com/

Mai
13
Fr
Altes Papier – Neue Ideen. Lesungen, Workshops, Konzerte in der Alten Papierfabrik Greiz
Mai 13 um 09:00 – 21:30

Zwei Jahre Ver­un­si­che­rung, zwei exis­tenz­be­dro­hende Jahre. Und jetzt? Ist das Schlimmste über­stan­den? Wie soll es wei­ter­ge­hen? In Gesprä­chen, Lesun­gen, Work­shops und Kon­zer­ten tau­schen sich Künstler/innen und Besucher/innen über Zukunfts­per­spek­ti­ven aus.

Am Frei­tag, dem 13.05. ste­hen unter ande­rem ein Kon­zert mit Eric Fish, ein Work­shop mit Stella Dreis, Lesun­gen von Kati Koi­vikko und Roland Spran­ger sowie eine After Show Party mit DJ Franz Dobler auf dem Plan.

Das Pro­gramm am Frei­tag, dem 13.05.:

09:30 Uhr: Work­shop mit Stella Dreis
16:00 Uhr: Ver­nis­sage mit Eric Fish, Dana Schwarz-Haderek, Corinna Brück­ner, Jens Lorenz
18:30 Uhr: Eröff­nung mit M. Kruppe + Talkrunde
19:10 Uhr: Lesung mit Roland Spranger
19:45 Uhr: Lesung mit der fin­ni­schen Autorin Kati Koivikko
20:20 Uhr: Lesung mit Eric Fish und Dana Schwarz Haderek
20:55 Uhr: Live Musik mit Eric Fish
DJ Ser­gej Klang

 

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Alte Papier­fa­brik Greiz, geför­dert durch den Fonds Sozio­kul­tur aus Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien im Rah­men von NEUSTART KULTUR, die Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung, die Stadt­bi­blio­thek Greiz und die Edi­tion Outbird.

Mai
14
Sa
Altes Papier – Neue Ideen. Lesungen, Workshops, Konzerte in der Alten Papierfabrik Greiz
Mai 14 um 15:30 – 23:00

Zwei Jahre Ver­un­si­che­rung, zwei exis­tenz­be­dro­hende Jahre. Und jetzt? Ist das Schlimmste über­stan­den? Wie soll es wei­ter­ge­hen? In Gesprä­chen, Lesun­gen, Work­shops und Kon­zer­ten tau­schen sich Künstler/innen und Besucher/innen über Zukunfts­per­spek­ti­ven aus.

Am Sams­tag, dem 14.05. steht unter ande­rem ein Kon­zert mit der Sam­ba­gruppe Como Vento auf dem Plan, ein Erzähl­nach­mit­tag mit Johanna Gerosch und Lukas Wilke, Lesun­gen von Domi­nik Dom­brow­ski, Franz Dobler und Alex­an­dra Kamp und eine After Show Party mit DJ Ser­gej Klang, dem Bun­des­be­auf­trag­ten für Popmusik.

Das Pro­gramm am Sams­tag, dem 14.05.:

15:30 Uhr: Live Musik Como Vento
16:05 Uhr: Erzähl­pro­gramm für Kin­der und Erwach­sene mit Johanna Gerosch + Lukas Wilke
16:50 Uhr: Talk­runde und Live Musik von Como Vento
17:45 Uhr: Lesung mit Mona Krassu
18:20 Uhr: Lesung mit Domi­nik Dombrowski
18:55 Uhr: Lesung mit Klaus Märkert
19:35 Uhr: Lesung mit Alex­an­dra Kamp
20:15 Uhr: Lesung mit Vou­gar Aslanow
20:55 Uhr: Lesung mit Franz Dobler
21:25 Uhr: Live Musik mit Mr. Moon & the beau­ti­ful dream
DJ Franz Dobler

 

 

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Alte Papier­fa­brik Greiz, geför­dert durch den Fonds Sozio­kul­tur aus Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien im Rah­men von NEUSTART KULTUR, die Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung, die Stadt­bi­blio­thek Greiz und die Edi­tion Outbird.

Buchvorstellung mit Ulrike Melzer in Weimar
Mai 14 um 18:00

Buch­vor­stel­lung »Ver­lo­ren & Gefun­den. Trotz­dem ein Lie­bes­ge­dicht« mit Ulrike Melzer

 

Die Autorin stellt den Band mit Musik ihrer Band »A Poet’s Tale« vor. Im Rah­men der Vor­stel­lung des Gedicht­ban­des „VERLOREN & GEFUNDEN. Trotz­dem ein Lie­bes­ge­dicht« von Ulrike Mel­zer ent­stan­den Songs, die die Atmo­sphäre der Texte und Gemälde aus dem Buch musi­ka­lisch untermalen.

Die Band: »A Poet’s Tale« spielt expe­ri­men­tel­len Psy­che­de­lic-Folk-Punk – atmo­sphä­risch und mystisch.

Die Musik lebt von Atmo­sphäre und Poe­sie, ist inspi­riert von unter­schied­li­chen musi­ka­li­schen Ein­flüs­sen (Man­tra­ge­sang, Folk, Alter­na­tive Coun­try, Punk, Chan­son) und Spaß an der Improvisation.

Multimediale Performance mit Silke Gonska und Frieder W. Bergner im Glockenhof Weimar
Mai 14 um 20:00

Die Schöp­fung – Lob­ge­sang und Kla­ge­lied. Eine mul­ti­me­diale Per­for­mance in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels mit Bibel­tex­ten und Ver­sen von Gabriela Mis­tral und Pablo Neruda

Frie­der W. Berg­ner: Posaune, Rezi­ta­tio­nen, Komposition

Silke Gonska: Gesang, Rezi­ta­tio­nen, Percussion

 

Ein­tritt frei. Spende zu Guns­ten ukrai­ni­scher Flücht­linge gern gesehen.

Anmel­dung erfor­der­lich: info@glockenhof-weimar.de T.0175 2441782

 

Frie­der W. Berg­ner und Silke Gonska sind ein unge­wöhn­li­ches Musi­ker-Duo. Expres­siv, melan­cho­lisch und hoff­nungs­voll. Sie packen ihr Publi­kum durch Prä­senz und Authen­ti­zi­tät. Frie­der W. Berg­ner hat nach einer kur­ven­rei­chen Lauf­bahn als Jazz­mu­si­ker, Big-Band Lei­ter und Pro­fes­sor in Wei­mar jetzt seine ganz eigene musi­ka­li­sche Aus­drucks­weise gefun­den. Silke Gonska stu­dierte Gesang und ent­wi­ckelte ihre so herbe wie sanfte Stimme unter ver­schie­de­nen Gesangs­leh­re­rin­nen und ‑leh­rern wei­ter. Mit der Per­for­mance „Die Schöp­fung“ legen die bei­den – wenn man mich fragt – ihr musi­ka­li­sches Meis­ter­stück vor.

Bei aus­rei­chend tro­cke­nem und war­mem Wet­ter fin­det das Kon­zert im Glo­cken­hof im Freien statt, andern­falls in der Kir­che nebenan.

Mai
21
Sa
El Canto de las Moscas / Der Gesang der Fliegen – Poesiefilm im Kino »mon ami« Weimar
Mai 21 um 14:00

Son­der­pro­gramm »El Canto de las Mos­cas / Der Gesang der Flie­gen«. Kolumbien/D 2021, 44 min., Ori­gi­nal mit engl. UT

Der Ani­ma­ti­ons­film »Der Gesang der Flie­gen« (»El Canto de las Mos­cas«) the­ma­ti­siert die Ver­wüs­tung, die der bewaff­nete Kon­flikt in Kolum­bien seit Jahr­zehn­ten ver­ur­sacht. Im Aus­gang von Gedich­ten der kolum­bia­ni­schen Autorin María Mer­ce­des Car­ranza (1945–2003) ent­steht ein audio­vi­su­el­ler Dia­log in 24 Kapi­teln, der ein­drucks­voll die Aktua­li­tät der von Car­ranza ent­wor­fe­nen Topo­gra­phie des Ter­rors ver­deut­licht. Jedes Gedicht ver­weist auf einen Ort in Kolum­bien, an dem in den 1990er-Jah­ren ein Mas­sa­ker stattfand.

Archiv­bil­der, die per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen der neun Ani­ma­ti­ons­künst­le­rin­nen, die den Film gemein­sam gestal­tet haben, sowie die Ver­wen­dung von Loops erwe­cken die von Gewalt ver­wüs­te­ten Land­schaf­ten zum Leben und bil­den eine Poly­pho­nie der Erin­ne­rung und der Trauer, einen uni­ver­sel­len Gesang des Schmerzes.

Mode­ra­tion: Bibiana Rojas

Eine Ver­an­stal­tung der Inter­na­tio­na­len Thü­rin­ger Poetryfilmtage

 

Women in Resistance – internationales Kurzfilmprogramm des Poetryfilmfestivals in Weimar
Mai 21 um 15:00 – 16:00

Son­der­pro­gramm: »Women in Resis­tance«. Inter­na­tio­na­les Kurz­film­pro­gramm, Ori­gi­nal mit engl. UT

Eine Ver­an­stal­tung der Inter­na­tio­na­len Thü­rin­ger Poetryfilmtage

Verleihung des 7. Weimarer Poetryfilmpreises im Lichthaus-Kino Weimar
Mai 21 um 18:00 – 21:00

2022 ver­ge­ben die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen und ihre Part­ner zum sieb­ten Mal Preise für inter­na­tio­nale Poe­sie­filme und Video­poe­sie in den Kate­go­rien Beste Ani­ma­tion (1200 Euro), Bes­tes Video (1200 Euro), Publi­kums­preis (250 Euro).

Filme kön­nen noch bis zum 15. März 2022 ein­ge­reicht werden:

https://filmfreeway.com/weimarpoetryfilmaward

 

Der Wett­be­werb wird von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen, der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei, der Spar­kasse Mit­telthü­rin­gen sowie der Stadt Wei­mar gefördert.

Mai
23
Mo
Thüringer Märchen- und Sagenfest in Meiningen
Mai 23 um 19:00

Melu­sine, la Fee – mit der Preis­trä­ge­rin des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­prei­ses Odile Néri-Kai­ser und der Gam­bis­tin Hélène Godefroy.

Mai
29
So
Lyrisch-musikalisches Emmy-Hennings-Programm mit Christina Stauch und Udo Hemmann auf Schloss Heringen
Mai 29 um 14:30

Lite­ra­tur & Musik auf Schloss Heringen

 

O Welt, die ich suche, fühlst du nicht“ – Emmy Hen­nings – Muse, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin – Ihre späte Wür­di­gung als Dich­te­rin der Avantgarde

 

Rezi­ta­tion: Chris­tine Stauch

Musik: Udo Hemmann

 

Am Sonn­tag, 28. Mai 2022, 14:30 Uhr lädt der Ver­ein der Dich­ter­stätte ‚Sarah Kirsch‘ zu einer musi­ka­li­schen Lesung in das Schloss in Herin­gen ein. Kul­tur­ma­na­ge­rin Chris­tine Stauch stellt an die­sem Nach­mit­tag die Künst­le­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) als Dich­te­rin vor. Ihre Gedichte „… ste­hen dem Volks­lied, dem Chan­son und der Lit­ur­gie glei­cher­ma­ßen nahe und ver­mit­teln exis­ten­zi­elle Grenz­erfah­run­gen wie Liebe, Hun­ger, Exil, Krieg und Gott­su­che mit ergrei­fen­der Schlicht­heit und Direkt­heit“. /„Emmy Hen­nings – Gedichte“ ; Wall­stein Ver­lag; Göttingen

Neben einer Aus­wahl ihrer Gedichte wer­den an die­sem Nach­mit­tag Aus­züge aus ihren Roma­nen „Das Brand­mal“ und das „Das ewige Lied“ vor­ge­stellt, die wesent­lich auto­bio­gra­fisch geprägt sind. Inhalte aus von ihr ver­fass­ten Brie­fen voll­enden die­ses lite­ra­ri­sche Programm.

Mit Impro­vi­sa­tion und elek­tro­ni­scher Klang­per­for­mance wird der Musi­ker Udo Hem­mann das Pro­gramm beglei­ten, „das Viel­fa­che“ der Dich­te­rin akus­tisch in Szene setzen.

 

Zum lite­ra­ri­schen Programm

Jahr­zehnte war die Künst­le­rin Emmy Hen­nings (1885–1948) auf ihr Wir­ken als Muse, als Cabaret‑, Varieté- und Stra­ßen­künst­le­rin fest­ge­schrie­ben, galt sie als Rand­fi­gur der künst­le­ri­schen Avant­garde des 20. Jahr­hun­derts. Ihr künst­le­ri­scher Ein­fluß und ihr dich­te­ri­sches Werk schien ver­ges­sen – wie heute nach­ge­wie­sen ist: Es wurde verschwiegen.

In den Jah­ren 2015 und 2017 haben die Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­te­rin­nen, Nicola Behr­mann, in Zusam­men­ar­beit mit Simone Sumpf und Christa Baum­ber­ger, eine Gesamt­aus­gabe ihrer Romane und Prosa in zwei Bän­den ver­öf­fent­licht. In die­sem Zusam­men­hang erschien im Jahr 2020 zudem eine umfäng­li­che Aus­gabe ihrer Gedichte. Ergän­zend dazu bie­tet die Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Behr­mann im Buch „Geburt der Avant­garde – Emmy Hen­nings“, das 2018 erschien, eine wis­sen­schaft­li­che Ein­ord­nung zum Werk der Hennings.

Mit die­ser umfas­sen­den Werk­aus­gabe und der wis­sen­schaft­li­chen Ana­lyse ist es die­sen Wis­sen­schaft­le­rin­nen gelun­gen Emmy Hen­nings als eine Dich­te­rin der Avant­garde zu reha­bi­li­tie­ren, ihr nach so vie­len Jah­ren des Ver­ges­sens als Dich­te­rin der Moderne einen „ange­mes­se­nen“ Platz in der Lite­ra­tur­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts ein­zu­räu­men. / “Geburt der Avant­garde – Emmy Hennings“

Diese Aus­ga­ben und wei­tere Ver­öf­fent­li­chun­gen zu ihrem gesam­ten künst­le­ri­schen Wir­ken bil­den die Grund­lage des lite­ra­ri­schen Pro­gramms. Es stellt sich zudem der Her­aus­for­de­rung, das „Viel­fa­che“ der Emmy Hen­nings als

Künst­le­rin auf die Bühne zu brin­gen, denn „Kunst und Leben, Erzähl­stimme und die Autorin selbst sind unun­ter­scheid­bar gewor­den“, so die Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Nicola Behrmann./ “Emmy Hen­nings-Ball – ich bin so vielfach“

Der Titel des Ver­an­stal­tungs­pro­gramms: „O Welt, die ich suche, fühlst du nicht“ ent­stammt dem Gedicht von Emmy Hen­ning „Hei­mat­lo­ses Gesicht“, das vor­aus­sicht­lich 1917 ent­stand und 1922 im Gedicht­band „Helle Nacht“ ver­öf­fent­licht wurde.

Mai
31
Di
Filmgespräch über den Dokumentarfilm »Walter Kaufmann – Welch ein Leben!« mit Dirk Szuszies in Weimar
Mai 31 um 19:00

»Wal­ter Kauf­mann – Welch ein Leben!«

Doku­men­tar­film von Karin Kaper und Dirk Szuszies

Film­ge­spräch mit Dirk Szuszies

Mode­ra­tion: Wie­land Koch

 

Wal­ter Kauf­mann wurde 1924 als unehe­li­ches jüdi­sches Kind in ärm­li­chen Ver­hält­nis­sen im Ber­li­ner Scheu­nen­vier­tel gebo­ren, wuchs – kurz nach der Geburt adop­tiert – bei der Anwalts­fa­mi­lie Kauf­mann in Duis­burg auf, ent­kam der Ver­nich­tung im Holo­caust im Gegen­satz zu sei­nen Adop­tiv­el­tern, die in Ausch­witz ermor­det wur­den, 1939 mit einem Kin­der­trans­port nach Eng­land, gelangte von dort nach Kriegs­aus­bruch als inter­nier­ter „feind­li­cher Aus­län­der“ nach Aus­tra­lien, begann auf dem Fünf­ten Kon­ti­nent nach vie­len Gele­gen­heits­jobs seine Schrift­stel­ler­kar­riere, kehrte 1958 nach Deutschland/Ost zurück, errang Aner­ken­nung in der DDR als Ver­fas­ser viel­ge­le­se­ner lite­ra­ri­scher Repor­ta­gen über Brenn­punkte in aller Welt und blieb bis zu sei­nem Tod am 15. April 2021 ein wacher, jeg­li­che Form von Unge­rech­tig­keit anpran­gern­der und gegen Rechts­ex­tre­mis­mus und Ras­sis­mus enga­gier­ter Zeit­ge­nosse. Nach lan­ger Vor­ar­beit gelang es den Ber­li­ner Fil­me­ma­chern Karin Kaper und Dirk Szus­zies schließ­lich ab 2019 ihren Doku­men­tar­film über das bewegte und bewe­gende Leben von Wal­ter Kauf­mann zu dre­hen. Corona ver­hin­derte zwar, dass sie selbst – wie ursprüng­lich geplant – an alle Schau­plätze von Kauf­manns Lebens­ge­schichte rei­sen konn­ten, aber befreun­dete Kame­ra­leute in aller Welt tru­gen, über Skype den Regie­an­wei­sun­gen aus Deutsch­land fol­gend, mit zum Gelin­gen eines auf diese Weise for­mal genauso viel­fäl­tig wie das Leben sei­nes des Prot­ago­nis­ten gewor­de­nen Films bei. Die ein­ge­fan­ge­nen Bil­der wer­den im Film beglei­tet von Wal­ter Kauf­manns schon schwä­cher wer­den­der Stimme: Er gewährt intime Ein­bli­cke in sein Leben und tie­fere Ein­sich­ten in die Geschichte der letz­ten hun­dert Jahre.

 

Kar­ten für die Film­ver­an­stal­tun­gen sind nur im Kino erhältlich!
Wir bit­ten um Anmel­dun­gen per Mail unter kino@monami-weimar.de

Jun
8
Mi
Film und Gespräch mit Knut Elstermann in Weimar
Jun 8 um 19:00

»Im Gespräch« – Film und Gespräch mit Knut Elstermann

Mode­ra­tion: Edgar Hartung

 

An die­sem Abend prä­sen­tiert sich der von MDR-Kul­tur bekannte Film­jour­na­list Knut Els­ter­mann in der Viel­sei­tig­keit sei­ner Arbeit. Er ist Mode­ra­tor, Kri­ti­ker, Autor und Regis­seur. Bei uns stellt er sein neues Buch »Im Gespräch« vor, mit Inter­views, die er im Ver­lauf von 30 Jah­ren mit so legen­dä­ren Ost-Film­künst­lern wie Jutta Wachowiak, Frank Beyer, Hei­ner Carow, Erwin Geschon­neck, Jutta Hoff­mann und vie­len ande­ren geführt hat. Es ist eine Geschichte der DEFA in Gesprächs­form und zugleich eine per­sön­li­che, beruf­li­che Lebens­bi­lanz von Knut Els­ter­mann, der 2019 den Preis der DEFA-Stif­tung erhielt. Wir zei­gen zudem die jüngste sei­ner zahl­rei­chen Doku­men­ta­tio­nen: SORBEN INS KINO, in der er sor­bi­sche Fil­me­ma­cher vor­stellt und nach den Beson­der­hei­ten und der Bedeu­tung ihres Schaf­fens fragt. Anschlie­ßend läuft ein Klas­si­ker des sor­bi­schen Films STRUGABILDER EINER LANDSCHAFT von 1972.

 

Kar­ten für die Film­ver­an­stal­tun­gen sind nur im Kino erhältlich!
Wir bit­ten um Anmel­dun­gen per Mail unter kino@monami-weimar.de

Filmvorführung »Der Vorleser« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 8 um 19:30

Kino im Salon | Erle­sene Filme: Der Vorleser

 

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein und einem küh­len Getränk genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Der Vor­le­ser ist die Ver­fil­mung des gleich­na­mi­gen Best­sel­lers von Bern­hard Schlink mit Kate Wins­let und David Kross in den Haupt­rol­len. Sie ist rät­sel­haft und viel älter als er… Der 15-jäh­rige Schü­ler Michael Berg (David Kross) trifft auf sei­nem Heim­weg auf die 20 Jahre ältere Hanna Schmitz (Kate Wins­let). Er wird ihr Vor­le­ser und sie seine erste große Liebe. Doch eines Tages ist Hanna spur­los verschwunden.

Einige Jahre spä­ter stu­diert Michael in Ber­lin Jura. Als Beob­ach­ter eines Pro­zes­ses, in dem sich fünf ehe­ma­lige Wär­te­rin­nen des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ausch­witz ver­ant­wor­ten müs­sen, ent­deckt er unter den Ange­klag­ten Hanna. Ihnen wird 300-facher Mord vor­ge­wor­fen. Für die Men­schen im Gerichts­saal ist Hanna Schmitz ein Mons­ter. Doch Michael ist hin- und her­ge­ris­sen zwi­schen sei­nem Ent­set­zen über Han­nas Taten und der gro­ßen Liebe, die er einst für diese Frau emp­fun­den hat – und anschei­nend immer noch fühlt. Dann nimmt der Pro­zess eine Wen­dung, die Michael end­gül­tig aus der Bahn wirft: Wäh­rend alle ande­ren Ange­klag­ten die Taten leug­nen, gibt Hanna ehr­lich Aus­kunft über die furcht­ba­ren Ereignisse…

Nach der Vor­lage von Bern­hard Schlinks inter­na­tio­na­lem Best­sel­ler, der seit sei­nem Erschei­nen 1995 in 40 Spra­chen über­setzt wor­den ist, ent­stand ein bewe­gen­des und berüh­ren­des Filmdrama.

Quelle: 59. Inter­na­tio­nale Film­fest­spiele Ber­lin (Kata­log)

Die Ein­füh­rung in den Film über­nimmt Mar­lene Bor­chers, Mit­ar­bei­te­rin der Erfur­ter Herbst­lese e.V.

Bei schö­nem Wet­ter fin­det die Film­vor­füh­rung Open Air statt!

Jun
11
Sa
Kultur:Labor Thüringen der Klassik Stiftung Weimar präsentiert Projekte beim Burgfest Tonna
Jun 11 um 11:00 – 16:00

Kultur:Labor Thü­rin­gen unter­wegs | Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Pro­jekte beim Burg­fest Tonna

 

Hör­spa­zier­gang, Filme, Pro­jek­tio­nen und Thea­ter. Schüler*innen der Gemein­schafts­schule Tonna prä­sen­tie­ren auf dem Burg­fest Tonna am 11. Juni von 11 bis 16 Uhr ihre Pro­jekt­er­geb­nisse zur Geschichte und Zukunft der „Ket­ten­burg“. Die Pro­jekte ent­stan­den im Rah­men der Koope­ra­tion mit der Klas­sik Stif­tung Wei­mar, die mit dem Kultur:Labor Thü­rin­gen Pilot­pro­jekte der Kul­tu­rel­len Bil­dung in länd­li­chen Räu­men umsetzt.

Das Kultur:Labor ver­mit­telt, wie span­nend Resi­denz­kul­tur vor der eige­nen Haus­tür sein kann und wie viele Leer­stands-Geschich­ten sich in der alten Ket­ten­burg in Grä­fen­tonna ver­steckt hal­ten. Mit die­sem Ansatz wid­men sich die 9. Klas­sen der Gemein­schafts­schule Tonna gemein­sam mit dem Team des Kultur:Labor Thü­rin­gen im Mai der alten leer­ste­hen­den Burg. Die Geschichte des alten Schlos­ses wird von den Schüler*innen erforscht und krea­tiv mit ver­schie­de­nen Medien auf­be­rei­tet, erzählt und wei­ter­ge­spon­nen. Dabei ent­ste­hen ein span­nen­der Hör­spa­zier­gang, Kurz­filme zu Geschichte und Zukunft des Schlos­ses sowie Licht­spiele mit groß­for­ma­ti­ger Projektion.

Als beson­de­res High­light füh­ren die Schüler*innen am 11. Juni um 12 und 14 Uhr ihr Thea­ter­stück „Liebe zu Dritt?!“ auf. Die Erzäh­lun­gen rund um die Bewohner*innen der Ket­ten­burg wer­den vom Hei­mat­ver­ein Burg­tonna, dem Kir­mes­ver­ein Grä­fen­tonna und der Stadt Bad Lan­gen­salza unter­stützt. Das Kultur:Labor Thü­rin­gen ist ein zwei­jäh­ri­ges Bil­dungs­pro­jekt der Klas­sik Stif­tung Wei­mar, wel­ches gemäß dem Motto „raus aus Wei­mar – rein nach Thü­rin­gen“ mit Schu­len und loka­len Partner*innen sowie Kunst­schaf­fen­den auf dem Thü­rin­ger Land zusam­men­ar­bei­tet. Hier­bei wer­den The­men und Geschich­ten in den Fokus genom­men, die vor Ort dar­auf war­ten, ent­deckt zu werden!

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar ist Mit­in­itia­to­rin des Fes­tes und ver­an­stal­tet die­ses gemein­sam mit der Ver­wal­tungs­ge­mein­schaft Fah­ner Höhe, der Gemein­schafts­schule Tonna und dem För­der­ver­ein Schloss Tonna e.V.

 

Klas­sik Stif­tung Weimar
Stabs­re­fe­rat Kom­mu­ni­ka­tion, Öffent­lich­keits­ar­beit, Marketing
Burg­platz 4, 99423 Wei­mar | PF 2012, 99401 Weimar

Tele­fon +49 3643 545–113 | Tele­fax +49 3643 545–118 | E‑Mail presse@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de | blog.klassik-stiftung.de | facebook.de/klassik.stiftung.weimar

Thüringer Literatur- und Autorentage – Manja Präkels & Der Singende Tresen im Konzert auf Burg Ranis
Jun 11 um 21:00

»Wo ist Zuhause, Vogel­herz?« – Manja Prä­kels & Der Sin­gende Tre­sen (Kon­zert)

Manja Prä­kels und Der Sin­gende Tre­sen spie­len eine Mischung aus Chan­son, Folk und Lied­thea­ter: „Sperr­stun­den­mu­sik“, wie die Band sagt. In Ranis prä­sen­tie­ren sie gemein­sam mit Mar­kus Liste ein Pro­gramm mit Ver­to­nun­gen u.a. von Mascha Kaléko, Joseph Roth, Inge­borg Bach­mann, Hei­ner Mül­ler, Chris­tine Lavant, Erich Müh­sam, Helga M. Novak, Stef­fen Men­sching und Robert Gernhardt.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 8,- / € 6,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket Sams­tag für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

 

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., geför­dert von der Thü­rin­ger Kul­tur­stif­tung und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Thüringer Literatur- und Autorentage – Mitternachtskino auf Burg Ranis
Jun 11 um 23:00

Mit­ter­nachts­kino: Rest In Poetry

Das in Wien – wo sonst? – von Regis­seu­rin Tina Fey­rer und Autor Michael Sta­va­rič erdachte For­mat des expe­ri­men­tel­len Lite­ra­tur­films „Rest in Poe­try“ führt Autorin­nen, Autoren und ihre Texte auf Fried­höfe. Für eine Thü­rin­ger Ver­sion luden sie die Lyri­ke­rin­nen Daniela Danz, Nancy Hün­ger und Romina Niko­lić ein, auf dem Gothaer Haupt­fried­hof für die Ver­stor­be­nen aus ihren aktu­el­len Gedich­ten zu lesen.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., geför­dert von der Thü­rin­ger Kul­tur­stif­tung und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Jun
13
Mo
Autobiografischer Erzählabend + Musik im ACC Weimar
Jun 13 um 19:00

Ein Dia­log in deut­schen wie ukrai­ni­schen Geschich­ten und Musik statt Argu­men­ten. Es wird stür­mi­scher und der Kli­ma­wan­del hin­ter­lässt seine Spu­ren – auch hier im ACC.

Wer ist wo aktiv gewor­den für die Erhal­tung der Schön­heit unse­res Pla­ne­ten – und unse­rer Stadt? Das #STORYFELD ist eine grüne Denk­fa­brik zu aktu­el­len The­men. Im Früh­jahr 2022 dreht sich alles um unsere Bezie­hung zu unse­rer Erde. Aktive Men­schen aus der Region und der Ukraine erzäh­len von inspi­rie­ren­den Erleb­nis­sen in der Natur und ihren Erfah­run­gen in der grü­nen Bewe­gung. Was kön­nen wir lokal und glo­bal tun, um den Kli­ma­wan­del zu brem­sen? Jede Runde beginnt mit einer Impuls­ge­schichte von unse­ren Erzähler*innen, anschlie­ßend erzählt und dis­ku­tiert das Publi­kum. Uner­war­tete Ein­sich­ten, spon­ta­ner Erfin­dungs­reich­tum und schließ­lich Mut zur Vision — das alles kann #STORYFELD sein, eine deutsch­land­weit agie­rende mehr­spra­chige Dia­log­platt­form, die das auto­bio­gra­fi­sche Erzäh­len in den Fokus rückt.

Die Erzähl­künst­le­rin Johanna Gerosch lei­tet den Wei­ma­rer Abend, Musik: Lukas Wilke (Jazz­gi­tarre). Auf deutsch und ukrainisch.

Jun
15
Mi
»Wolfgang Hilbig. ›Dichter der Nacht‹« – Bühnenprogramm mit Michael Hametner und Dieter Kalka in der Orangerie Meuselwitz
Jun 15 um 19:00

Von und mit Michael Hamet­ner – am Ban­do­neon Die­ter Kalka

 

Michael Hamet­ner nimmt seine Zuhö­rer mit auf eine geheim­nis­volle Text­reise durch die Laby­rin­the der Nacht, deren Schöp­fer Wolf­gang Hil­big er por­trä­tiert. Als Lite­ra­tur­chef des Radio­sen­ders MDR-Kul­tur hat Hamet­ner zahl­rei­che Inter­views mit Hil­big geführt, des­sen Bücher rezen­siert und ihn zu Preis­ver­lei­hun­gen beglei­tet. Und so erzählt Hamet­ner die Geschichte eines poli­ti­schen und poe­ti­schen Men­schen, der sich so tief­grei­fend mit tota­li­tä­ren Sys­te­men aus­ein­an­der­setzte, dass eine sur­reale nächt­li­che Welt aus Kohle und Kel­ler­licht ent­stand – auf der Grenze zwi­schen Traum und Rea­li­tät, Abgrund und Hoff­nung. Die­ter Kalka steu­ert eigene, bis­lang unbe­kannte Epi­so­den über Wolf­gang Hil­big aus der gemein­sa­men Hei­mat Meu­sel­witz bei und beglei­tet mit Lie­dern am Bandoneon.

Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der Stadt Meu­sel­witz und der Wolf­gang-Hil­big-Gesell­schaft, geför­dert von der S. Fischer Stiftung.

Jun
17
Fr
Buchpremiere mit Christine Hansmann und Klaus Wegener auf dem Camposanto in Buttstädt
Jun 17 um 19:00

»Wol­ken­kas­si­ber. Gedichte« – Buch­pre­miere mit der Dich­te­rin Chris­tine Hans­mann und dem Musi­ker Klaus Wegener.

 

Chris­tine Hans­mann stellt ihren neuen Gedicht­band »Wol­ken­kas­si­ber« vor, der in der von Jens-Fietje Dwars her­aus­ge­ge­be­nen »Wei­ßen Reihe« im quar­tus-Ver­lag erschie­nen ist. Künst­le­risch berei­chert wird der Band durch Zei­chun­gen des Aus­nah­me­künst­lers Strawalde.

Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Klaus Wege­ner (Kla­ri­nette, Saxophon)

 

Chris­tine Hans­mann, gebo­ren 1961 in einer tra­di­ti­ons­rei­chen Musi­ker­fa­mi­lie in Erfurt, erhielt früh­zei­tig Unter­richt in Kla­vier, Bal­lett und Gesang. Nach dem Abitur und Tätig­kei­ten als Kran­ken­schwes­ter und Musi­ka­li­en­ver­käu­fe­rin stu­dierte sie von 1983 bis 1989 Gesang an der Hoch­schule für Musik Felix Men­dels­sohn-Bar­tholdy in Leip­zig. Sie war Preis­trä­ge­rin natio­na­ler wie inter­na­tio­na­ler Gesangs­wett­be­werbe; Kon­zerte und Gast­spiele führ­ten sie nach Japan, New York, Paris, Zürich, Prag, Israel, Litauen, Däne­mark, Tsche­chien, in die Nie­der­lande und 1991 zu den Salz­bur­ger Fest­spie­len. Von 1989 bis 2014 war sie als Opern­sän­ge­rin am Deut­schen Natio­nal­thea­ter Wei­mar enga­giert. Seit­dem ist sie als Dich­te­rin, Rezi­ta­to­rin und Spre­che­rin tätig.

 

http://www.quartus-verlag.de/wolken.htm

http://www.dwars-jena.de/wolkenkassiber.htm

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. in Zusam­men­ar­beit mit dem Freun­des­kreis His­to­ri­scher Fried­hof Butt­städt und mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Musikalische Lesung mit Christian Maintz und dem Musikquartett QuadroTon in der Kirche Wandersleben
Jun 17 um 20:30

Die Gedichte von Chris­tian Maintz umkrei­sen die Mys­te­rien der Liebe: Sie beschwö­ren eksta­ti­sche Momente im ICE, an der Wurst­theke und im Frei­bad von Bad Oldes­loe. Sie neh­men uns mit auf die Reb­huhn­jagd und geben Ein­bli­cke in das Lie­bes­le­ben der Wild­schweine, Insek­ten und Nagetiere.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Men­an­tes Förderkreis.

Jun
18
Sa
Papiertheater mit Liedern zur Hakenharfe nach einem Märchen von Novalis im Romantikerhaus Jena
Jun 18 um 16:00

»Hya­zinth & Rosen­blüte« – Papier­thea­ter mit Lie­dern zur Haken­harfe nach dem Mär­chen von Novalis

 

2022 jährt sich zum 250. Mal der Geburts­tag des früh­ro­man­ti­schen Dich­ters, Phi­lo­so­phen und Natur­wis­sen­schaft­lers Fried­rich von Har­den­berg, genannt Nova­lis. Anläss­lich des Jubi­lä­ums über­tra­gen Ulrike Rich­ter (Gesang, Haken­harfe, Lesung, Spiel) und Chris­tina Simon (Büh­nen­bild) das Mär­chen von Hya­zinth und Rosen­blüte in ein Spiel aus Wort, Bild und Musik. Diese Col­lage nähert sich der kom­ple­xen gedank­li­chen, sprach­li­chen und poe­ti­schen Dimen­sion des Mär­chens und spie­gelt den Witz der fan­ta­sie­vol­len Erzählung.

Far­bige Lin­ol­schnitt-Col­la­gen der Gra­fi­ke­rin Chris­tina Simon illus­trie­ren spie­le­risch in aus­drucks­star­ken Bil­dern das viel­schich­tige Märchen.Ulrike Rich­ter hat, dem Drei­schritt des Tex­tes fol­gend, Gedichte, Disti­chen und Blü­ten­staub-Sen­ten­zen von Nova­lis in die Erzäh­lung ein­ge­fügt, mit Melo­die­zi­ta­ten nach Carl Fried­rich Zel­ter, Fried­rich und Louise Rei­chardt und Franz Schu­bert unter­legt und für Haken­harfe und Gesang bearbeitet.

Das Mär­chen „Hya­zinth und Rosen­blüte“ ist ein­ge­bet­tet in Nova­lis’ Roman­frag­ment „Die Lehr­linge zu Sais“ und bil­det den Höhe­punkt und die Ver­dich­tung der natur­phi­lo­so­phi­schen Gesprä­che der Lehr­linge. Nova­lis plante einen „ächt­sinn­bild­li­chen Natur­ro­man“, der Selbst­er­kennt­nis und Natur­er­kennt­nis zusam­men­führt. Voll­endung des Stre­bens erlangt der Mensch bei Nova­lis nur in Erkennt­nis der all­um­fas­sen­den Liebe als inners­tem Wesen der Natur, aber der Weg dort­hin muss natur­ge­mäß frag­men­ta­risch blei­ben. Im Mär­chen gelingt die voll­endete Auf­lö­sung: Isis, christ­li­che Got­tes­mut­ter, Geliebte und Erkennt­nis des Selbst flie­ßen in eins.

Ulrike Richter/Leipzig – Kon­zept, Lesung, Spiel, Gesang, Hakenharfe.
Chris­tina Simon/Weißenfels – Bühnenbild.

Konzertante »Faust«-Lesung mit Thomas Thieme und Arthur Thieme auf Schloss Ettersburg
Jun 18 um 17:00

FAUST von J. W. v. Goethe

Kon­zer­tante Lesung in zwei Sta­tio­nen mit Tho­mas Thieme (Lesung) und Arthur Thieme (Bass­gi­tarre).

17:00 Uhr       1/        »Der Worte sind genug gewechselt… «

20:00 Uhr       2/        »Es irrt der Mensch… «

 

Goe­thes FAUST-Tra­gö­die: Gemein­sam mit sei­nem Sohn Arthur als Kom­po­nist und Musi­ker sowie der Regis­seu­rin Julia von Sell stellt sich Tho­mas Thieme, der am DNT Wei­mar den Faust unver­ges­sen gespielt hat, erneut dem kom­ple­xen Expe­ri­ment, ein monu­men­ta­les Büh­nen­werk zu neuem Leben zu erwe­cken. Dabei hat das Team beide Teile von Goe­thes Faust unter ein Kalei­do­skop gelegt, um die ebenso ver­trau­ten wie uner­hör­ten Bil­der zu einem neuen Gan­zen zusam­men­zu­fü­gen. Ein Faust-Kos­mos als kon­zer­tan­ten Lesung in zwei unter­schied­li­chen, auch ein­zeln zu besu­chen­den Sta­tio­nen: zu erle­ben ist die ewige Mensch­heits­pa­ra­bel nun im Gewehr­saal im Alten Schloss Etters­burg, in dem Goe­the seine „Iphi­ge­nie“ im Juli 1779 auf­führte und selbst den Orest spielte.

 

Es han­delt sich dies­mal nicht um eine Etters­bur­ger Eigen­pro­duk­tion mit und für Tho­mas Thieme, son­dern um eine Über­nahme von dem Kleist Forum Frankfurt/ Oder.

Jun
23
Do
»Bibel Tales« im Kloster Veßra
Jun 23 um 18:00

Bibel Tales-500 Jahre Über­set­zung der Bibel durch Mar­tin Luther

Zeit­ge­nös­si­sche Haus­mu­sik trifft auf Popu­lär­wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag trifft auf Film

 

Bei “Bibel Tales” erin­nert and das 500-jäh­rige Jubi­läum der Bibel Über­set­zung, wodurch die Refor­ma­tion mit all ihren Aus­wir­kun­gen bis heute wie­der in das Gedächt­nis der Men­schen trans­fe­riert wird. Auf Luthers Wir­ken spe­zi­ell in Süd­thü­rin­gen wird hier­bei ein beson­de­rer Schwer­punkt gelegt, da ein wesent­li­cher Lebens­ab­schnitt des Refor­ma­tors eng mit der Region ver­bun­den ist. Orte wie Möhra, Schmal­kal­den oder Stein­bach bei Bad Lie­ben­stein sind wich­tige Sta­tio­nen in der Lutherbiografie.

Pro­gramm:

Musi­ka­li­sche Eröff­nung mit his­to­ri­scher zeit­ge­nös­si­scher Haus­mu­sik (Stif­tung Süd­thü­rin­ger Kammerorchester)
Popu­lär­wis­sen­schaft­li­cher Vor­trag zur dama­li­gen Zeit — Luther und Bibel­über­set­zung (Dr. Kai Leh­mann, Lei­ter Museum Schloss Wilhelmsburg)
Film­vor­füh­rung “Storm und der ver­bo­tene Brief” (bereit­ge­stellt durch Schauburg2Go Zella-Mehlis)

Jun
26
So
Konzert mit Axel Prahl & dem Inselorchester in Suhl
Jun 26 um 19:30

Vie­les, was die Medien an ihm schät­zen, aber noch mehr, was das Publi­kum so an ihm liebt, fin­det man in sei­nen Lie­dern wie­der. Prahl singt Prahl – authen­tisch, boden­stän­dig, erdig, mit Witz und Lust am Musi­zie­ren. Mit Axel Prahl betritt kein sin­gen­der Schau­spie­ler, son­dern ein wun­der­ba­rer Musi­ker und Sän­ger die deut­schen (Musik-)Bühnen mit Songs, die aus der eige­nen Feder und dem eige­nen Erle­ben ent­sprun­gen sind. Seine kei­nes­wegs neben­bei gefei­erte Band ist eine kleine, hand­ver­le­sene Truppe von neun Musi­kern, die in die deut­sche Rock‑, Jazz- und Klas­sik­szene klang­volle Namen ein­zu­brin­gen haben. Allen voran Danny Dziuk, der mit Songs und Song­tex­ten das Anse­hen von Annett Loui­san oder jenes von Stop­pok beför­dert hat.

Das Kon­zert mit Axel Prahl und dem Insel­or­ches­ter fin­det übri­gens im Rah­men des SOS-Fes­ti­vals auf dem Platz der Deut­schen Ein­heit mit­ten in der Innen­stadt von Suhl statt.

Jul
2
Sa
Stormtage in Heilbad Heiligenstadt
Jul 2 um 18:00

»Ein Som­mer­mär­chen, die Liebe und Theo­dor Storm.«

Kon­zert mit Daiva Schu­mann (Harfe) und Nadine Zicke (Stimme).

Jul
3
So
Lesekonzert mit Daniela Danz und Falk Zenker in Kranichfeld
Jul 3 um 16:00

Lese­kon­zert „Wild­niß“ mit Daniela Danz und Falk Zen­ker (Gitarre)

 

Wild­nis, das ist die Wild­nis der musi­ka­li­schen Pause, nach der alles mög­lich ist. Die Wild­nis der Spra­che. Die Wild­nis, nach der wir uns seh­nen und die wir fürch­ten, die Chaos birgt und For­men gro­ßer Har­mo­nie. Der Gitar­rist und Kom­po­nist Falk Zen­ker aus Kapel­len­dorf und die Autorin Daniela Danz aus Kra­nich­feld fin­den im unge­bahn­ten Gelände zusam­men und las­sen Raum für das, was ent­steht, wenn Töne, Geräu­sche und Klänge auf Sprach­rhyth­mus und den Sog der Worte tref­fen. Daniela Danz zählt seit lan­gem zu den wich­tigs­ten Lyri­kern uns­res Lan­des und hat 2020 im Wall­stein Ver­lag ihren jüngs­ten Gedicht­band Wild­niß ver­öf­fent­licht. 2021 erhält Daniela Danz den ers­ten Gün­ter Kun­ert Lite­ra­tur­preis für Lyrik. Der Gitar­rist Falk Zen­ker, der auch viel für Film und Thea­ter arbei­tet, ist ein gro­ßer Vir­tuose an der Akus­tik­gi­tarre. Er bewegt sich frei zwi­schen Klas­sik, Jazz, Fla­menco, Welt­mu­sik, bezieht aber auch mit­tel­al­ter­li­che und tra­di­tio­nelle Spiel­wei­sen bei sei­nen Impro­vi­sa­tio­nen ein.

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Reihe »Kra­nich­fel­der Literatursommer«.

Jul
13
Mi
Moses Rosenkranz: »Der Hund. Franz Dubas Bericht« – Lesung, Filmvorführung und Diskussion mit Prof. Dr. Sascha Feuchert und Dr. Matthias Huff am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt
Jul 13 um 19:00

Moses Rosen­kranz »Der Hund. Franz Dubas Bericht« – ein Roman­frag­ment über den Holocaust

 

Lesung, Film­vor­füh­rung und Dis­kus­sion mit Prof. Dr. Sascha Feu­chert, Arbeits­stelle Holo­caust­li­te­ra­tur an der Uni­ver­si­tät Gie­ßen, und Dr. Mat­thias Huff, Autor der Film-Bio­gra­fie »Moses Rosen­kranz. Leben in Versen«

Mode­ra­tion: Priv.-Doz. Dr. Anne­gret Schüle, Ober­ku­ra­to­rin am Erin­ne­rungs­ort Topf & Söhne

 

Foto: Mat­thias Huff, 1995.

 

Prof. Dr. Sascha Feu­chert, der an der Arbeits­stelle Holo­caust­li­te­ra­tur an der Uni­ver­si­tät Gie­ßen tätig ist, stellt das von ihm gemein­sam mit Dr. Andrea Löw 2021 her­aus­ge­ge­bene Buch »Der Hund. Franz Dubas Bericht«, ein Roman­frag­ment über den Holo­caust des Schrift­stel­lers Moses Rosen­kranz vor.

Dr. Mat­thias Huff zeigt sei­nen Doku­men­tar­film »Moses Rosen­kranz. Leben in Ver­sen«. Anschlie­ßend spre­chen sie mit Priv.-Doz. Dr. Anne­gret Schüle, Ober­ku­ra­to­rin am Erin­ne­rungs­ort Topf & Söhne, die den Abend mode­riert, über das Schick­sal des Dich­ters Moses Rosenkranz.

Zum Buch: Nichts weni­ger als ein »Uni­kum der Welt­li­te­ra­tur« sollte sie wer­den, diese gewal­tige Erzäh­lung von Moses Rosen­kranz (1904–2003), Sohn einer jüdi­schen Klein­bau­ern­fa­mi­lie in der  Buko­wina. Er schrieb sie nach drei Jah­ren in faschis­ti­schen Arbeits­la­gern in der mit Nazi­deutsch­land ver­bün­de­ten rumä­ni­schen Dik­ta­tur und nach zehn Jah­ren im sowje­ti­schen Straf­la­ger­sys­tem GULag.400 bis 500 Sei­ten sollte sein »Roman der Ein­sam­keit« umfas­sen, den er 1957 zum ers­ten Mal in einem Brief an seine Ex-Frau Anna erwähnte. Sein Arbeits­ti­tel lau­tete Sklave und Hund. Am Ende wer­den es gerade ein­mal etwas über 150 Sei­ten sein, die Frag­ment blei­ben und nach sei­nem Tod im Papier­korb gefun­den werden.

Doch das Werk ist weit mehr als nur das Zeug­nis eines Schei­terns: Es ist ein beein­dru­cken­des Doku­ment des Rin­gens um eine Spra­che für das ent­setz­lichste Mensch­heits­ver­bre­chen, den Holo­caust. Rosen­kranz wählt den Weg der Gro­teske, der sati­ri­schen Über­zeich­nung und legt damit Erkennt­nisse frei, die ein kon­ven­tio­nel­les Erzäh­len ver­mut­lich nicht erbracht hätte.

Prof. Dr. Sascha Feu­chert gab gemein­sam mit Dr. Andrea Löw 2021 den Roman erst­mals im Rim­baud-Ver­lag her­aus. Er wird ihn in die non­fik­tio­nale und fik­tio­nale Holo­caust­li­te­ra­tur ein­ord­nen und gemein­sam mit Dr. Mat­thias Huff aus­ge­wählte Stel­len lesen sowie über Leben und Werk des Dich­ters sprechen.

Mat­thias Huff hat Moses Rosen­kranz seit 1993 fil­misch beglei­tet. Seine 2021 abge­schlos­sene Film-Bio­gra­fie »Moses Rosen­kranz. Leben in Ver­sen« (28 Minu­ten) wird als Pre­miere an die­sem Abend gezeigt.

Eine Ver­an­stal­tung des Erin­ne­rungs­orts Topf & Söhne – Die Ofen­bauer von Ausch­witz in Koope­ra­tion mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.

Um Anmel­dung wird unter fsj.topfundsoehne@erfurt.de gebe­ten. Die Ver­an­stal­tung wird unter Ein­hal­tung der gel­ten­den Schutz­maß­nah­men durch­ge­führt und steht deshalb
unter Vor­be­halt. Die Zahl der Teil­neh­men­den ist begrenzt.

Musikalisch-literarisches Programm über die Dichterinnen Anna Achmatowa und Marina Zwetajewa mit Ulrike Müller und Christian Rosenau im Künstlergarten Weimar
Jul 13 um 19:00

Ver­ehrt und ver­folgt – Die Dich­te­rin­nen Anna Ach­ma­towa und Marina Zwetajewa

Text­pro­gramm: Ulrike Mül­ler, Weimar

Gitarre: Chris­tian Rosenau, Coburg

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe AVANTGARDISTINNEN AUS DEM ÖSTLICHEN EUROPA // 1920er und 1930er Jahre // Ver­an­stal­tungs­reihe vom 29. Juni bis zum 3. August 2022 //  Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr // mit Text­pro­gram­men, Vor­trä­gen, Lyrik, Musik und Gespräch, arran­giert und mode­riert von Ulrike Mül­ler, Weimar.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit dem Haus der Wei­ma­rer Repu­blik und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Filmvorführung »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jul 13 um 19:30

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein und einem küh­len Getränk genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Die intel­li­gente, cha­ris­ma­ti­sche Katha­rina Blum (Angela Wink­ler) lernt auf einer Party einen Mann ken­nen und ver­bringt die Nacht mit ihm. Da er von der Poli­zei gesucht wird, gerät sie in deren har­sche Fahn­dungs­ak­ti­vi­tä­ten und in den Fokus der skru­pel­lo­sen Bou­le­vard­presse. Obwohl sie von dem Medi­en­spek­ta­kel und den Angrif­fen auf ihre Per­son über­rollt wird, gibt sie nicht klein bei.

Schlön­dorffs und von Trottas ein­dring­li­che Insze­nie­rung nach der gleich­na­mi­gen Buch­vor­lage von Hein­rich Böll glänzt durch eine exzel­lente Beset­zung, allen voran Angela Wink­ler in ihrer ers­ten gro­ßen Rolle, die für ihre beein­dru­ckende Vor­stel­lung mit dem Film­band in Gold geehrt wurde. Die glei­che Aus­zeich­nung wurde dem Film für die her­vor­ra­gende Kame­ra­füh­rung verliehen.

Die gebür­tige Ber­li­ne­rin Mar­ga­re­the von Trotta erlangte zunächst vor der Kamera hohe Repu­ta­tion als eine der bekann­tes­ten Schau­spie­le­rin­nen des Neuen Deut­schen Films. So wirkte sie in Insze­nie­run­gen von Vol­ker Schlön­dorff, Rai­ner Wer­ner Fass­bin­der, Her­bert Ach­tern­busch oder Klaus Lemke mit, bevor sie 1975 bei Schlön­dorffs Die ver­lo­rene Ehre der Katha­rina Blum ihr Debüt als Co-Regis­seu­rin gab.

Als Autoren­fil­me­rin prägte Mar­ga­re­the von Trotta das deut­sche Kino maß­geb­lich und genießt nun schon seit mehr als vier Jahr­zehn­ten inter­na­tio­nale Bekannt­heit für ihre Filme über ein­drucks­volle Frauen, wie etwa Rosa Luxem­burg (1985) und Han­nah Ahrendt (2013). Als erste Fil­me­ma­che­rin über­haupt wurde sie für Die blei­erne Zeit (1981) mit dem Gol­de­nen Löwen auf den Film­fest­spie­len Vene­dig ausgezeichnet.

Quelle: STUDIOCANAL

Die Ein­füh­rung in den Film über­nimmt Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direk­tor der Erfur­ter Kunstmuseen. 

Bei schö­nem Wet­ter fin­det die Film­vor­füh­rung Open Air statt!

Jul
15
Fr
Musikalische Lesung mit Gunther Emmerlich und Günter »Baby« Sommer in Weimar-Tiefurt
Jul 15 um 20:00

Auch in die­sem Jahr gibt es beim »Tie­fur­ter Kul­tur­som­mer« ein Wie­der­se­hen mit Gun­ther Emmer­lich, der inzwi­schen schon als „artist in resi­dence“ bezeich­net wer­den darf, kommt er doch seit 2019 immer wie­der gern nach Tie­furt und begeis­tert mit unge­bro­che­nem Charme und Vita­li­tät sein Publikum.

Dies­mal ist er zusam­men mit der Free-Jazz-Legende Gün­ter „Baby“ Som­mer zu erle­ben. Der Per­kus­sio­nist gehört zu den wich­tigs­ten Ver­tre­tern des zeit­ge­nös­si­schen Jazz und lehrt neben sei­ner frei­be­ruf­li­chen Tätig­keit als Musi­ker als Pro­fes­sor an der Hoch­schule für Musik in Dres­den. Zusam­men prä­sen­tie­ren die bei­den Weg­ge­fähr­ten eine musi­ka­li­sche Lesung unter dem Titel „Spiel mit Wor­ten und Per­cus­sion“. Hei­tere und tief­sin­nige Reime unter ande­rem von Klaus Ben­der erwar­ten das Publi­kum. Der Abend hält viele Über­ra­schun­gen bereit, Witz und Tief­sinn, Nach­denk­li­ches und Hei­te­res – ein wah­res Ping­pong­spiel von Stimme, Gesang und Per­kus­sion, dar­ge­bo­ten von zwei wah­ren Legen­den ihres Fachs.

Jul
16
Sa
Lesung mit Jürgen K. Hultenreich auf Schloss Burgk
Jul 16 um 18:00

Prä­sen­ta­tion des Aus­stel­lungs­ka­ta­logs zur Son­der­aus­stel­lung »Dein Rit­ter Hultenreich«

Jür­gen K. Hul­ten­reich liest aus sei­nem Roman »Die Schil­ler­gruft« und Aphorismen.

Die Ver­an­stal­tung wird musi­ka­lisch umrahmt.

Jul
27
Mi
Musikalisch-literarisches Programm über Rose Ausländer und Rajzel Zychlinski mit Ulrike Müller und Kerstin Katjusha Kozubek im Künstlergarten Weimar
Jul 27 um 19:00

Zwi­schen Czer­no­witz, Wien und Lwiw: Reise durch ver­ges­sene Sprach­land­schaf­ten zu Rose Aus­län­der und Raj­zel Zychlinski

 

Gedicht­col­lage & Zwi­schen­texte: Ulrike Mül­ler, Weimar.

Gesang & Rezi­ta­tion: Kers­tin Kat­ju­sha Kozu­bek, Weimar.

 

Eine Ver­an­stal­tung in der Reihe AVANTGARDISTINNEN AUS DEM ÖSTLICHEN EUROPA // 1920er und 1930er Jahre // Ver­an­stal­tungs­reihe vom 29. Juni bis zum 3. August 2022 //  Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr // mit Text­pro­gram­men, Vor­trä­gen, Lyrik, Musik und Gespräch, arran­giert und mode­riert von Ulrike Mül­ler, Weimar.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit dem Haus der Wei­ma­rer Repu­blik und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Jul
29
Fr
Konzert und Literatur aus Ungarn mit Adrienn Bazsó und Emilia Lomakova im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jul 29 um 19:30

Dacheröden in Con­cert: Adri­enn Bazsó und Emi­lia Lomakova

 

Wei­nend fei­ern“ – Ein Lie­der­abend mit unga­ri­schen und ukrai­ni­schen Volks­lie­dern sowie Büchern und Wein der Erfur­ter Buch­hand­lung kleingedrucktes

Der Ungar fei­ert wei­nend.” Unga­ri­scher Sprichwort

Musik fängt dort an wo die Worte enden.” Goethe

Volks­lie­der sind meis­tens kom­pri­mierte See­len­zu­stands­be­schrei­bun­gen. Sie erzäh­len über Leid, über Trauer, über das Ver­las­sen- oder Betro­gen-Sein. In ganz sel­te­nen Fäl­len auch über Glück. Schau­spie­le­rin Adri­enn Bazsó und Musi­ke­rin Emi­lia Vik­to­ria Loma­kova wagen den Tief­flug in die Ost-Euro­päi­sche Seele und las­sen Volks­lied-Gesang mit Gitar­ren­sai­ten resonieren.

Adri­enn Bazsó (Gesang) ist in Ungarn gebo­ren und auf­ge­wach­sen und lebt seit fast einem Jahr­zehnt in Ber­lin. Sie absol­viert ihre Schau­spiel­aus­bil­dung in Buda­pest und zieht 2012 nach Ber­lin um Thea­ter­päd­ago­gik an der Uni­ver­si­tät der Künste zu stu­die­ren. Seit ihrem Abschluss arbei­tet sie als frei­schaf­fende Schau­spie­le­rin und Thea­ter­päd­ago­gin u. a. an der Staats­oper Unter den Lin­den, am Jun­gen Deut­schen Thea­ter und am Grips Thea­ter. Dabei bewegt sie sich als Thea­ter­ma­che­rin am liebs­ten an den Schnitt­stel­len von Musik, Thea­ter und Performance.

Emi­lia Vik­to­ria Loma­kova (Gitarre, Gesang) ist am Schwar­zen Meer in Odessa, Ukraine geboren.

Bis zu ihrem 18 Lebens­jahr lernt sie Cello und andere Instru­mente wie Kla­vier, Gitarre und Kon­tra­bass. Mit 20 Jah­ren zieht sie nach Deutsch­land und stu­diert das Fach Cello an der Uni­ver­si­tät der Künste Ber­lin. Schon wäh­rend ihres Stu­di­ums inter­es­siert sie sich für Jazz, Tango und Impro­vi­sa­tion und kom­po­niert klei­nere Stü­cke für Kam­mer­be­set­zung in die­sen Stilrichtungen

Aug
13
Sa
Sommerlesung des Südthüringer Literaturvereins in der Kulturscheune in Rohr
Aug 13 um 19:00

Lese­reihe 2022: Som­mer­li­che Lite­ra­tur mit Autorin­nen und Autoren des Süd­thü­rin­ger Literaturvereins.

Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Harald Möl­ler, Gitarre.

Aug
20
Sa
Eine Hommage an Edith-Piaf im Schillerhaus Rudolstadt
Aug 20 um 19:30

Sie war ein selt­sa­mer klei­ner Vogel und eine große Dame zugleich. Sie war nur 1,47 m groß, ihre Taille maß nur 48 cm, aber in dem schmäch­ti­gen Kör­per steckte eine unbän­dige Ener­gie. Schick­sals­schläge und Ruhm bestimm­ten ihr Leben, aber Edith Piaf bereute nichts … Non, je ne reg­rette rien.

Das Publi­kum darf sich auf eine tur­bu­lente Reise durch die­ses rasante und ver­rückte Leben freuen, das von Liebe und Tren­nung, Tod und Ver­zweif­lung, Dro­gen- und Alko­hol­ex­zes­sen, Lachen und Wei­nen, Absturz und Auf­er­ste­hung geprägt war.

Die wun­der­bare Musi­ke­rin Heidi Ste­ger spielt auf ihrem Knopf­ak­kor­deon aus dem gro­ßen Rei­gen die­ser unver­ges­se­nen und unver­wech­sel­ba­ren Lie­der und ent­führt uns ins Paris der 20-er Jahre. Astrid Hös­chel-Bell­mann erzählt das Leben die­ser ein­zig­ar­ti­gen Frau.

Aug
24
Mi
Literarisch-musikalische Veranstaltung mit M.Kruppe und Mr. Moon
Aug 24 um 20:00

People, Drin­ker, Tra­vel­ler – mit M.Kruppe und Wayne Lost Soul

 

M. Krup­pes lite­ra­risch-musi­ka­li­sche Pro­gramme sind ein Erleb­nis: ob er Bukow­ski liest oder Schott­lands unheim­li­chen Sagen, seine Büh­nen­prä­senz und raue Stimme machen jeden Abend ein­zig­ar­tig. Dies­mal wen­det er sich der Beat­poe­try zu und liest Texte von Allen Gins­berg, Tom Waits, Jörg Fau­ser, Charles Bukow­ski und anderen.“

UPDATE: Die eigent­lich für diese Tour geplan­ten Musi­ker Janil­eigh Cohen und Mr. Moon kön­nen aus fami­liä­ren Grün­den nicht dabei sein, wer­den aber von dem bri­ti­schen Sin­ger Song­wri­ter Wayne Lost Soul gebüh­rend vertreten.

Wayne Lost Soul tourt seit 2009 durch die Welt, »bewaff­net« wie er sagt, mit sei­ner Gitarre, einem Herz vol­ler Pro­test­songs und einer Menge lus­ti­ger Geschich­ten. Seine bis­her 5 Stu­dio­al­ben wur­den von der alter­na­ti­ven, aber auch der Main­stream­presse hoch gelobt. Außer­dem ist Wayne Lost Soul für seine Live­shows seit mehr als 10 Jah­ren bekannt, nicht zuletzt, weil er seine Songs mit einer unver­wech­sel­ba­ren Lei­den­schaft spielt.

Aug
25
Do
Literarisch-musikalische Veranstaltung mit M.Kruppe und Wayne Lost Soul in Altenburg
Aug 25 um 20:00

People, Drin­ker, Tra­vel­ler – mit M.Kruppe und Wayne Lost Soul

 

M. Krup­pes lite­ra­risch-musi­ka­li­sche Pro­gramme sind ein Erleb­nis: ob er Bukow­ski liest oder Schott­lands unheim­li­chen Sagen, seine Büh­nen­prä­senz und raue Stimme machen jeden Abend ein­zig­ar­tig. Dies­mal wen­det er sich der Beat­poe­try zu und liest Texte von Allen Gins­berg, Tom Waits, Jörg Fau­ser, Charles Bukow­ski und anderen.“

UPDATE: Die eigent­lich für diese Tour geplan­ten Musi­ker Janil­eigh Cohen und Mr. Moon kön­nen aus fami­liä­ren Grün­den nicht dabei sein, wer­den aber von dem bri­ti­schen Sin­ger Song­wri­ter Wayne Lost Soul gebüh­rend vertreten.

Wayne Lost Soul tourt seit 2009 durch die Welt, »bewaff­net« wie er sagt, mit sei­ner Gitarre, einem Herz vol­ler Pro­test­songs und einer Menge lus­ti­ger Geschich­ten. Seine bis­her 5 Stu­dio­al­ben wur­den von der alter­na­ti­ven, aber auch der Main­stream­presse hoch gelobt. Außer­dem ist Wayne Lost Soul für seine Live­shows seit mehr als 10 Jah­ren bekannt, nicht zuletzt, weil er seine Songs mit einer unver­wech­sel­ba­ren Lei­den­schaft spielt.

Aug
27
Sa
Eine literarisch-musikalische Reise am Vorabend von Goethes Geburtstag im Romantikerhaus Jena
Aug 27 um 18:00

Schau­spiel-Solo mit A‑cap­pella-Gesang mit der Schau­spie­le­rin und Sän­ge­rin Cora Chilcott

Am Abend des 6. Sep­tem­bers 1780 schrieb Goe­the, von inne­rer Ein­kehr und der däm­mern­den Natur erfüllt, jene Zei­len an die Holz­wand der Jagd­auf­se­her­hütte, wel­che wohl als sein berühm­tes­tes Gedicht in die Geschichte ein­ge­hen soll­ten: „Wand­rers Nachtlied“.
Auf die­ser poe­ti­schen Reise wer­den Mono­loge aus Faust II, Ver­satz­stü­cke aus dem Ers­ten Buch der „Lei­den des jun­gen Wert­hers“, Zitate aus Goe­thes „Natur“ und aus Ecker­manns Gesprä­chen mit Goe­the sowie viele Gedichte Goe­thes rezi­tiert und gesun­gen, die um die The­men Natur und Erkennt­nis, Liebe, Nacht und Traum kreisen.
Goe­thes Erkennt­nis­su­che nach „höhe­ren Erfah­run­gen“ stand immer in Ver­bin­dung mit sei­nen Betrach­tun­gen über die Natur – Refle­xio­nen, die noch heute rele­vant sind!

Texte: Johann Wolf­gang von Goethe.
Ver­to­nun­gen: Franz Schu­bert, Carl Fried­rich Zel­ter und Cora Chilcott.
Idee, Buch, sze­ni­sche Musik: Cora Chilcott.

Aug
28
So
Weimar feiert Goethe – am 28. August 2022 am Römischen Haus in Weimar
Aug 28 um 14:00 – 21:00

Wei­mar fei­ert Goe­the – Ein Flaniergeburtstag

 

Schon zu Goe­thes Leb­zei­ten fei­erte Wei­mar den Geburts­tag des Dich­ter­fürs­ten als gro­ßes öffent­li­ches Fest. Diese schöne Tra­di­tion lebt bis heute fort und natür­lich wird auch der 273. Geburts­tag gebüh­rend zele­briert. Seien Sie, Ihre Fami­lien, Freun­din­nen und Freunde herz­lich will­kom­men und fei­ern Sie mit uns in einer ein­ma­li­gen Atmosphäre!

Pro­gramm
14–14.45 Uhr
Ori­en­ta­li­sche Musik mit Moh­sen Yazdanian

14.15–14.30 Uhr
Begrü­ßung durch Ulrike Lorenz, Prä­si­den­tin der Klas­sik Stif­tung Wei­mar, und Ben­ja­min-Imma­nuel Hoff, Minis­ter für Kultur‑, Bun­des- und Europaangelegenheiten

15–15.45 Uhr
»Die Regen­trude«, Pup­pen­spiel mit Chris­tiane Weidringer

16–17 Uhr
Crepes Sucette, Live-Musik

17.15–18–15 Uhr
Öde & Schril­ler, Improvisationstheater

18.30–20 Uhr
Sefer ī Jahn, Live-Musik

»Kaléko«– Konzert mit Dota in Meiningen
Aug 28 um 19:00

Für den „Deutsch­land­funk“ ist sie die deut­sche Joni Mit­chell, für den „Tages­spie­gel“ beweist ihre Musik, dass „Klang auch Inhalt ver­trägt“. Dota singt über all das, was sie umtreibt, beob­ach­tet und hin­ter­fragt. Die depri­mie­rende Ent­wick­lung der Welt­po­li­tik, eine ver­bli­chene Liebe, Sexis­mus, die Leis­tungs­ge­sell­schaft – jedoch immer wie­der durch­bro­chen von einem iro­ni­schem Augen­zwin­kern und lebens­fro­hen Capriolen.

Als Band haben DOTA über die letz­ten Jahre ihren ganz eige­nen Sound zwi­schen Chan­son und Tanz­bar­keit ent­wi­ckelt, und ihre Song­schrei­be­rin über­zeugt mit Authen­ti­zi­tät und Natür­lich­keit. Mit ande­ren Wor­ten: DOTA fällt ins Herz wie in ein ver­las­se­nes Haus. Und füllt es mit Geschich­ten, mit Kon­tra­punk­ten, mit Witz, mit sanf­ten, schlauen, aber auch scho­nungs­lo­sen Tex­ten. Die „ZEIT“ schreibt, DOTAs Musik sei „mal wie Tram­po­lin­sprin­gen an einem tau­fri­schen Mor­gen, mal wie Hän­ge­mat­ten­gam­meln an einem Früh­lings­tag, mal wie Paro­len­pin­seln in einer Mondscheinnacht“.

Im April 2020 ist das neue Album “Kaléko” erschie­nen, mit Ver­to­nun­gen von Gedich­ten der Lyri­ke­rin Mascha Kaléko, die einen Teil des aktu­el­len Pro­gramms bil­den. Aber auch ältere Stü­cke und Songs vom neu­es­ten Album “Wir rufen Dich, Galk­tika” wer­den zu hören sein.

Beset­zung:
Dota Kehr: Gesang, Gitarre
Jan Rohr­bach: E‑Gitarre

Aug
31
Mi
Freiluftkino »Monte Verità – Der Rausch der Freiheit« im Schillerhaus Rudolstadt
Aug 31 um 21:00

Frei­luft­kino: Monte Verità – Der Rausch der Frei­heit (CH 2021), Regie: Ste­fan Jäger, 110 min, FSK 12, Drama

Drama über eine junge Frau Anfang des 20. Jahr­hun­derts, die in einer Gesell­schaft am Monte Verità neuen Halt findet.

1906: Eine Zeit im Umbruch. Ängste und Hoff­nun­gen prä­gen die Gesell­schaft. Die ers­ten Aus­stei­ger – zu denen auch der junge Her­mann Hesse zählt – suchen ihr Para­dies und fin­den es im Süden der Schweiz, auf dem Monte Verità. Die Refor­mer legen nicht nur ihre Klei­der ab, son­dern ebenso das geis­tige Kor­sett, an dem die Gesell­schaft zu ersti­cken droht. Auch die junge Mut­ter Hanna Leit­ner zieht es ins tes­si­ni­sche Ascona, um ihrer bür­ger­li­chen Rolle zu ent­flie­hen. Hin- und her­ge­ris­sen zwi­schen Schuld­ge­füh­len gegen­über ihrer zurück­ge­las­se­nen Fami­lie und der Fas­zi­na­tion eines selbst­be­stimm­ten Lebens ent­deckt Hanna nicht nur ihre Lei­den­schaft zur Kunst der Foto­gra­fie, son­dern fin­det – inmit­ten idyl­li­scher Natur – ihre eigene Stimme.

Sep
1
Do
Musikalische Revue mit Silke Gonska und Frieder W. Bergner in Weimar
Sep 1 um 19:30

Rausch und Absturz – die deut­schen 20er Jahre – eine musi­ka­li­sche Revue mit Silke Gonska und Frie­der W. Bergner

Silke Gonska – Gesang, Sprech­texte, Percussion
Frie­der W. Berg­ner – Kon­zept, Kom­po­si­tion, Posaune, Tuba, Gesang, Sprechtexte

Mit einer musi­ka­li­schen Revue in bes­ter 20er-Jahre-Tra­di­tion las­sen Gonska & Berg­ner die­ses Jahr­zehnt der Gegen­sätze wie­der auf­le­ben. Zu hören ist viel Musik, jaz­zige Ver­to­nun­gen von tol­ler Lyrik aus der Zeit zwi­schen dem Welt­krie­gen. Dazu ent­fal­ten die bei­den Akteure ein leben­di­ges Pan­orama die­ser Dekade in den Berich­ten bekann­ter Zeit­ge­nos­sen wie Fried­rich Hol­la­en­der, Oskar Maria Graf, George Grosz und Kurt Tucholsky.

Ein Deutsch­land lebt auf, wel­ches nach Welt­krieg und Revo­lu­tion ver­sucht, in den von Hun­ger und Ver­lust gezeich­ne­ten Metro­po­len eine neue Kul­tur und Kunst zu etablieren.
Aber nicht nur die Pro­mi­nen­ten die­ser Jahre kom­men zu Wort. Mit einem Stück sei­ner eige­nen Fami­li­en­ge­schichte erzählt der Autor Berg­ner, wie sein Groß­va­ter nach Kriegs­dienst in der kai­ser­li­chen Marine und dem Kie­ler Matro­sen­auf­stand mit wenig Glück ver­sucht, in der säch­si­schen Pro­vinz ein beschei­de­nes Stück Wohl­stand für seine Fami­lie zu erar­bei­ten. Und wie seine älteste Toch­ter nach dem frü­hen Tod des Vaters begeis­tert den Ver­spre­chun­gen der Natio­nal­so­zia­lis­ten hin­ter­her­läuft. So enden die deut­schen 20er Jahre tur­bu­lent, mit Hoff­nun­gen im Klei­nen wie im Gro­ßen, aber auch – wie wir heute wis­sen – mit einer düs­te­ren Vorahnung.

Sep
2
Fr
Hausmusik spezial – Picknickkonzert u. a. mit Johannes Geißer, Grita Bühler und Tom Ziegenspeck im Schillerhaus Rudolstadt
Sep 2 um 17:00

Brin­gen Sie Ihre Pick­nick­de­cke mit und lau­schen den Klän­gen im Schil­ler­gar­ten. Für die­sen Anlass for­mierte sich das „Misch­hack Mas­sa­ker« mit Johan­nes Gei­ßer (Gitarre und Gesang), Grita Büh­ler (Vio­lin­cello), Lena Bre­ter­nitz (Vio­line) und Tom Zie­gen­speck (Pipes und Flö­ten).  Die Vier garan­tie­ren vegan-akus­ti­sche Unter­hal­tungs­mu­sik mit eige­nen Stü­cken und Cover­songs. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und wie immer wird die musi­ka­li­sche Mischung mit Poe­sie und Inter­es­san­tem aus der Schil­ler­zeit angereichert.

Sep
4
So
Herbstlese Extra: Uwe Johnson – »Jahrestage« mit Charly Hübner und Caren Miosga im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 4 um 19:30

Herbst­lese Extra: Uwe John­son – „Jah­res­tage“. Mit Charly Hüb­ner und Caren Miosga

Jah­res­tage – aus dem Leben von Gesine Cresspahl

 

 

Die Vor­füh­rung mit Charly Hüb­ner und Caren Miosga sowie Ninon Glo­ger am Kla­vier ist eine Reise durch den Erzähl­strom des Jahr­hun­der­t­ro­mans von Uwe John­son. Sie zeigt exem­pla­risch Figu­ren, Epi­so­den, Gesprä­che und Erin­ne­run­gen sowie Zei­tungs­mel­dun­gen der New York Times und All­tags­er­eig­nisse der Jahre 1967/1968 in New York inmit­ten von Viet­nam­kriegs- und Stu­den­ten­pro­tes­ten und den Vor­be­rei­tun­gen des
Ein­mar­sches der sowje­ti­schen Trup­pen in die Tschechoslowakei.

Die ers­ten Zei­len zu sei­nem vier­bän­di­gen Haupt­werk schrieb Uwe John­son im Januar 1968 in New York. Dort, in der ame­ri­ka­ni­schen Metro­pole, erzählt Gesine Cress­pahl ihrer zehn­jäh­ri­gen Toch­ter Marie im Epo­che­jahr 1967/68 Tag für Tag, über ein Jahr hin­weg, aus der eige­nen Fami­li­en­ge­schichte. Das Leben in Meck­len­burg in der Wei­ma­rer Repu­blik, wäh­rend der Herr­schaft der Nazis, in der sich anschlie­ßen­den sowje­ti­schen Besat­zungs­zone und den ers­ten Jah­ren in der DDR.
Uwe John­son ent­fal­tet in „Jah­res­tage“ ein ein­zig­ar­ti­ges Pan­orama deut­scher Geschichte im 20. Jahr­hun­dert – eine »Lese-Welt­reise« (Rein­hard Baum­gart) in die bewegte New Yor­ker Gegen­wart des Jah­res 1968 und zugleich in die Geschichte einer deut­schen Fami­lie in der fik­ti­ven Klein­stadt Jeri­chow in Meck­len­burg. Uwe John­son arbei­tete mit Unter­bre­chun­gen fünf­zehn Jahre an die­sem Dop­pel­ro­man. Die ers­ten drei Bände erschie­nen kurz hin­ter­ein­an­der Anfang der 70er Jahre, der vierte erst 1983. Eine Schreib­blo­ckade hatte Uwe John­son lange gequält.

Auf­füh­rungs­dauer: 100 Minu­ten und eine Pause
Textmontage/Regie: Wolf­gang Stockmann

In Koope­ra­tion mit der Fried­rich-Ebert-Stif­tun­g/­Lan­des­büro Thüringen.

Sep
7
Mi
»Kino im Salon« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 7 um 19:30

Kino im Salon | Erle­sene Filme: Die Wand
(c) STUDIOCANAL

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein und einem küh­len Getränk genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Eine Frau schreibt in einer Jagd­hütte ihre Geschichte auf: Als bei einem Wochen­end­aus­flug in die Berge Öster­reichs das befreun­dete Ehe­paar von einem Dorf­be­such nicht zurück­kommt, macht sie sich auf die Suche. Mit­ten in der Natur stößt sie gegen eine unsicht­bare Wand, eine uner­klär­li­che Grenze. Die Frau ist auf sich selbst gestellt, nur der Hund des Ehe­paars und ein paar andere Tiere leis­ten ihr Gesell­schaft. Abge­schnit­ten vom Rest der Welt wird sie vor die unaus­weich­li­chen Grund­fra­gen des Lebens gestellt…

Wel­ches innere und äußere Aben­teuer muss eine Frau bestehen, die von der Welt abge­schnit­ten alleine in den Ber­gen über­lebt? Die viel­fach aus­ge­zeich­nete deut­sche Schau­spie­le­rin Mar­tina Gedeck (Das Leben der Ande­ren, Der Baa­der Mein­hof Kom­plex) bril­liert in „Die Wand« in einer außer­ge­wöhn­lich inten­si­ven Rolle inmit­ten einer unbeug­sa­men Natur. „Die Wand« beruht auf dem gleich­na­mi­gen lite­ra­ri­schen Meis­ter­werk von Mar­len Haus­ho­fer, das in 19 Spra­chen über­setzt wurde und lange Zeit als unver­film­bar galt. Der von der deut­schen Presse fre­ne­tisch gefei­erte Film begeis­terte knapp 400.000 Kinozuschauer.

Drei­fach für den Deut­schen Film­preis 2013 in den Kate­go­rien BESTER FILM, BESTE DARSTELLERISCHE LEISTUNGWEIBLICHE HAUPTROLLE für Mar­tina Gedeck und BESTE TONGESTALTUNG nomi­niert! LOLA für die BESTE TONGESTALTUNG!

Quelle: STUDIOCANAL

Die Ein­füh­rung in den Film über­nimmt Fil­me­ma­che­rin Susanne Aßmann.

Geför­dert durch die Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Sep
11
So
Musikalische Lesung mit Christian Lehnert und Marijke Meerwijk in Kranichfeld
Sep 11 um 16:00

Chris­tian Leh­nert liest aus sei­nem neuen Gedicht­band „opus 8“.

Mit Mari­jke Meer­wijk aus Wei­mar, Gesang.

 

Chris­tian Leh­nert, gebo­ren 1969 in Dres­den, ist Dich­ter und Theo­loge. Er lei­tet das Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­li­che Insti­tut an der Uni­ver­si­tät Leip­zig. Sie­ben Gedicht­bü­cher und zwei Pro­sa­bände lie­gen von ihm im Suhr­kamp Ver­lag vor. 2012 erhielt Leh­nert den Hölty-Preis für sein lyri­sches Gesamt­werk, 2016 den Eichen­dorff-Lite­ra­tur­preis. In Kra­nich­feld liest er aus sei­nem neuen Gedicht­band „opus 8“.

Mari­jke Daphne Meer­wijk aus Wei­mar ist Sopra­nis­tin und arbei­tet haupt­säch­lich als Solis­tin für Alte Musik. Sie trat bereits bei nam­haf­ten Kon­zert­rei­hen wie dem Fes­ti­val für Alte Musik Utrecht oder das Wit­ten­ber­ger Renais­sance Musik­fes­ti­val auf.

Eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Reihe »Kra­nich­fel­der Literatursommer«.

Sep
13
Di
Lesung und Konzert mit Annekathrin Bürger im Eichsfelder Kulturhaus in Heilbad Heiligenstadt
Sep 13 um 19:30

Die bekannte Schau­spie­le­rin und Sän­ge­rin Anne­kath­rin Bür­ger liest: Ero­ti­sche Erzäh­lun­gen aus Gio­vanni Boc­cac­cios „Deca­me­rone“. Lau­schen Sie den Aben­teu­ern um das ewige Thema Liebe und Ero­tik die­ses Dich­ters des 14. Jahrhunderts.

Und las­sen Sie sich ein­fan­gen von den Klän­gen zweier exzel­len­ter Musi­ker mit wit­zi­gen Adap­tio­nen von Bach und Mozart, sowie Eigen­kom­po­si­tio­nen von Fred Symann am Kla­vier und Chris­tian Georgi am Saxo­phon, Flöte, Blaswandler.

Kar­ten­sind  erhält­lich im Lite­ra­tur­mu­seum „Theo­dor Storm“ sowie im Eichsfel­der Kulturhaus.

Sep
15
Do
Grimm für Erwachsene – Eine musikalische Lesung mit Julia Maronde und Robert Fränzel im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 15 um 19:30

Grimm für Erwach­sene – Eine musi­ka­li­sche Lesung mit Julia Maronde, instru­men­tal beglei­tet von Robert Fränzel

 

Erst das Erzäh­len gibt dem Mär­chen seine Seele. Gedruckt lie­gen Mär­chen nur in einem Grab, durch das Lesen holen wir sie in unsere Vor­stel­lung her­auf, durch das Erzäh­len wer­den sie leben­dig.« Rudolf Gei­ger (1908–1999)

Mär­chen sind etwas für Kin­der“ – dass diese Aus­sage bei wei­tem nicht immer zutrifft, wer­den Ihnen die Schau­spie­le­rin Julia Maronde und der Musi­ker Robert Frän­zel beweisen.

An die­sem Abend wird die dunkle Seite der Mär­chen der Gebrü­dern Grimm beleuch­tet. Es wird blut­rüns­tig und grau­sam, denn Julia Maronde prä­sen­tiert eine Aus­wahl schau­er­li­cher und mar­tia­li­scher Mär­chen. Diese Reise in die dun­kels­ten Abgründe wird mit atmo­sphä­ri­schen Klän­gen fein­ner­vig durch den in Erfurt bekann­ten Jazz­mu­si­ker Robert Frän­zel begleitet.

Las­sen Sie sich ent­füh­ren in das schöne Gefühl des Gru­selns, ein­ge­hüllt in impro­vi­sierte Sound­un­ter­ma­lung und neh­men Sie die Erkennt­nis mit, dass Mär­chen wohl wahr­lich nicht immer gut aus­ge­hen. Trauen Sie sich? Trauen Sie sich!

Die Ver­an­stal­tung gehört zum Rah­men­pro­gramm der Aus­stel­lung „Rot­käpp­chen spricht“ von Julia Kneise. Die Aus­stel­lung kann vor oder nach der Ver­an­stal­tung ent­deckt werden.

Lesung und Konzert mit Volker Braun, Günter Baby Sommer (dr), Simon Lucaciu (piano), Pina Bergemann in Jena
Sep 15 um 20:00

Luf-Pas­sion. Lesung und Kon­zert mit Vol­ker Braun, Gün­ter Baby Som­mer (dr), Simon Lucaciu (piano), Pina Bergemann

Vol­ker Brauns dra­ma­ti­sches Gedicht erzählt von vom Unter­gang eines kunst­fer­ti­gen Volks und der Auf­er­ste­hung eines kunst­vol­len Boo­tes. Die­ses Boot aus der Süd­see hat einen neuen Hafen gefun­den. Gedacht als Haupt­at­trak­tion im neue eröff­ne­ten Hum­boldt Forum. Das Luf-Boot steht im Mit­tel­punkt der Debat­ten um kolo­nia­les Raub­gut. Das Lese-Kon­zert basiert auf einer Auf­füh­rung der Aka­de­mie der Künste Berlin.

Ver­an­stal­ter: Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V., der Jazz­meile Thü­rin­gen und der Ernst-Abbe-Büche­rei im Rah­men des Jenaer Lesemarathons.

Sep
18
So
Filmvorführung »Rest In Poetry« in Gotha
Sep 18 um 11:30

Der tabui­sierte Umgang unse­rer Gesell­schaft mit dem Tod und der grund­sätz­li­chen End­lich­keit des Lebens ist mit ein Grund für eine gesell­schaft­li­che Ver­un­si­che­rung. Der Tod ist weder unser Feind, noch soll­ten Fried­höfe einen scha­len Bei­geschmack aus­lö­sen – sie sind Orte der Erin­ne­rung und Ver­ge­gen­wär­ti­gung unse­rer Existenzen.

Das in Wien – wo sonst? – von Regis­seu­rin Tina Fey­rer und Autor Michael Sta­va­rič erdachte For­mat des expe­ri­men­tel­len Lite­ra­tur­films „Rest In Poe­try“ führt Autorin­nen und Autoren zum Vor­tra­gen ihrer Texte des­halb auf Friedhöfe.

Für eine Thü­rin­ger Ver­sion luden sie die Lyri­ke­rin­nen Daniela Danz, Nancy Hün­ger und Romina Niko­lić ein, auf dem Gothaer Haupt­fried­hof für die Ver­stor­be­nen aus ihren aktu­el­len Gedich­ten zu lesen. Ent­stan­den ist ein atmo­sphä­risch-medi­ta­ti­ver Film, der nicht nur die Texte der drei Autorin­nen, son­dern auch den Fried­hof Gotha auf ganz beson­ders ein­drück­li­che Weise in Szene setzt.

Rest In Poe­try II“ ist ein Film von herrmau­ser – artist collec­tive in Koope­ra­tion mit dem Lese-Zei­chen e.V. und der Fried­hofs­ver­wal­tung Gotha im Rah­men der Initia­tive „Inter­na­tio­nale Lite­ra­tur­dia­loge“ des Öster­rei­chi­schen Außen­mi­nis­te­ri­ums (BMEIA) und der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Lite­ra­tur (ÖGfL) mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Öster­rei­chi­schen Kul­tur­fo­rums Berlin.

Eine Auf­füh­rung zum Tag des Fried­hofs 2022 (DE).

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Fried­hofs­ver­wal­tung Gotha.

Filmvorführung »Rest In Poetry« in Gotha
Sep 18 um 15:30

Der tabui­sierte Umgang unse­rer Gesell­schaft mit dem Tod und der grund­sätz­li­chen End­lich­keit des Lebens ist mit ein Grund für eine gesell­schaft­li­che Ver­un­si­che­rung. Der Tod ist weder unser Feind, noch soll­ten Fried­höfe einen scha­len Bei­geschmack aus­lö­sen – sie sind Orte der Erin­ne­rung und Ver­ge­gen­wär­ti­gung unse­rer Existenzen.

Das in Wien – wo sonst? – von Regis­seu­rin Tina Fey­rer und Autor Michael Sta­va­rič erdachte For­mat des expe­ri­men­tel­len Lite­ra­tur­films „Rest In Poe­try“ führt Autorin­nen und Autoren zum Vor­tra­gen ihrer Texte des­halb auf Friedhöfe.

Für eine Thü­rin­ger Ver­sion luden sie die Lyri­ke­rin­nen Daniela Danz, Nancy Hün­ger und Romina Niko­lić ein, auf dem Gothaer Haupt­fried­hof für die Ver­stor­be­nen aus ihren aktu­el­len Gedich­ten zu lesen. Ent­stan­den ist ein atmo­sphä­risch-medi­ta­ti­ver Film, der nicht nur die Texte der drei Autorin­nen, son­dern auch den Fried­hof Gotha auf ganz beson­ders ein­drück­li­che Weise in Szene setzt.

Rest In Poe­try II“ ist ein Film von herrmau­ser – artist collec­tive in Koope­ra­tion mit dem Lese-Zei­chen e.V. und der Fried­hofs­ver­wal­tung Gotha im Rah­men der Initia­tive „Inter­na­tio­nale Lite­ra­tur­dia­loge“ des Öster­rei­chi­schen Außen­mi­nis­te­ri­ums (BMEIA) und der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Lite­ra­tur (ÖGfL) mit freund­li­cher Unter­stüt­zung des Öster­rei­chi­schen Kul­tur­fo­rums Berlin.

Eine Auf­füh­rung zum Tag des Fried­hofs 2022 (DE).

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Fried­hofs­ver­wal­tung Gotha.

Sep
22
Do
Ein Abend für Ottilie von Goethe im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Sep 22 um 17:00

Ein Abend für Otti­lie von Goe­the – Lesun­gen und Musik.

Sep
24
Sa
Lesekonzert mit André Schinkel und Klaus Wegener in Vollradisroda
Sep 24 um 14:00

André Schin­kel beob­ach­tet die Natur ebenso genau wie die mensch­li­chen Lei­den­schaf­ten. Er wid­met seine Gedichte der Zim­mer­linde, dem nacht­blauen Fal­ter und immer wie­der der Liebe. Klaus Wege­ner beglei­tet ihn an der Kla­ri­nette und am Saxophon.

Das Fes­ti­val „Lyrik über Land“ führt Besu­cher und Künst­ler hin­aus aus den Wohn­zim­mern und Büros: zu einer lite­ra­ri­schen Aus­zeit in der Land­schaft des Saaletals.
Gleich hin­ter dem Jenaer Forst an einem bewal­de­ten Hang liegt die Sied­lung Voll­rad­is­roda, nicht zuletzt bekannt durch den Gast­hof „Zu den vier Lin­den“. Von hier aus lässt sich eine viel­fäl­tige Natur­land­schaft erkun­den. Dar­un­ter Haine und Tei­che, Fel­der mit Gold­ru­ten, eine Kir­sch­al­lee oder die Reste unter­ge­gan­ge­ner Dör­fer wie die Wüs­tung Möbis.
Das Wochen­ende bie­tet hoch­ka­rä­tige Lite­ra­tur und Musik; Ent­de­ckun­gen, Kon­tem­pla­tion und Inspiration.

Tages­kar­ten für das Fes­ti­val »Lyrik über Land« gibt es für 15,- Euro in unse­rem Ticket­shop. Die Tages­karte gilt für alle Ver­an­stal­tun­gen am Festivalsamstag:

Ver­an­stal­ter: Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Wald­gast­hof »Zu den vier Lin­den«, geför­dert im Rah­men von »Neu­start Kul­tur« der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien durch den Deut­schen Lite­ra­tur­fonds e.V., der Thü­rin­ger Jazz­meile und Radio OKJ.

Lesekonzert mit Lutz Seiler und Falk Zenker in Vollradisroda
Sep 24 um 19:30

Lutz Sei­ler kehrt nach den Roma­nen „Kruso“ und „Stern 111“ zurück zur Lyrik: zu den Stim­men der Kind­heit, ins Wald­sta­dion, in den „Kno­chen­park“ und zur Frage, wo unser „eig­nes schma­les erd­reich ankern kann“. Falk Zen­ker ist ein Vir­tuose der Akus­tik­gi­tarre. In sei­ner Musik ver­schmel­zen Ele­mente aus Jazz, Klas­sik, Fla­menco mit expe­ri­men­tel­len Sounds.

Das Fes­ti­val „Lyrik über Land“ führt Besu­cher und Künst­ler hin­aus aus den Wohn­zim­mern und Büros: zu einer lite­ra­ri­schen Aus­zeit in der Land­schaft des Saaletals.
Gleich hin­ter dem Jenaer Forst an einem bewal­de­ten Hang liegt die Sied­lung Voll­rad­is­roda, nicht zuletzt bekannt durch den Gast­hof „Zu den vier Lin­den“. Von hier aus lässt sich eine viel­fäl­tige Natur­land­schaft erkun­den. Dar­un­ter Haine und Tei­che, Fel­der mit Gold­ru­ten, eine Kir­sch­al­lee oder die Reste unter­ge­gan­ge­ner Dör­fer wie die Wüs­tung Möbis.
Das Wochen­ende bie­tet hoch­ka­rä­tige Lite­ra­tur und Musik; Ent­de­ckun­gen, Kon­tem­pla­tion und Inspiration.

Ein­zel­kar­ten für die Ver­an­stal­tung mit Lutz Sei­ler und Falk Zen­ker gibt es für 10,- Euro in unse­rem Ticket­shop.
Tages­kar­ten für das Fes­ti­val »Lyrik über Land« gibt es für 15,- Euro. Die Tages­karte gilt für alle Ver­an­stal­tun­gen am Fes­ti­val­sams­tag, inklu­sive des Lese­kon­zerts Seiler/Zenker:

 

Ver­an­stal­ter: Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Wald­gast­hof »Zu den vier Lin­den«, geför­dert im Rah­men von »Neu­start Kul­tur« der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien durch den Deut­schen Lite­ra­tur­fonds e.V., der Thü­rin­ger Jazz­meile und Radio OKJ.

Sep
25
So
Musikalischer Frühschoppen mit Onkel Helmut and the Firefuckers in Vollradisroda
Sep 25 um 10:00

Am Sonn­tag­vor­mit­tag steht die Bühne den Gäs­ten offen. Für die Musik sor­gen Onkel Hel­mut and the Firefuckers.

Das Fes­ti­val „Lyrik über Land“ führt Besu­cher und Künst­ler hin­aus aus den Wohn­zim­mern und Büros: zu einer lite­ra­ri­schen Aus­zeit in der Land­schaft des Saaletals.
Gleich hin­ter dem Jenaer Forst an einem bewal­de­ten Hang liegt die Sied­lung Voll­rad­is­roda, nicht zuletzt bekannt durch den Gast­hof „Zu den vier Lin­den“. Von hier aus lässt sich eine viel­fäl­tige Natur­land­schaft erkun­den. Dar­un­ter Haine und Tei­che, Fel­der mit Gold­ru­ten, eine Kir­sch­al­lee oder die Reste unter­ge­gan­ge­ner Dör­fer wie die Wüs­tung Möbis.
Das Wochen­ende bie­tet hoch­ka­rä­tige Lite­ra­tur und Musik; Ent­de­ckun­gen, Kon­tem­pla­tion und Inspiration.

Kar­ten für den musi­ka­li­schen Früh­schop­pen gibt es für 5,- Euro in unse­rem Ticket­shop.

 

Ver­an­stal­ter: Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit dem Wald­gast­hof »Zu den vier Lin­den«, geför­dert im Rah­men von »Neu­start Kul­tur« der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien durch den Deut­schen Lite­ra­tur­fonds e.V., der Thü­rin­ger Jazz­meile und Radio OKJ.

Lyrischer Salon mit Daniel Heide auf Schloss Ettersburg
Sep 25 um 17:00

Kon­stan­tin Krim­mel und Daniel Heide

Der lyri­sche Salon Die Bürgschaft

»Die Bürg­schaft«, »Der Erl­kö­nig«, »Der Zwerg«, »Der Tod und das Mäd­chen« und wei­tere Bal­la­den von Franz Schubert.

Okt
12
Mi
»Kino im Salon« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 12 um 19:30

Kino im Salon | Erle­sene Filme: Eine Liebe von Swann

 

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein und einem küh­len Getränk genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Paris 1885: Der Lebe­mann Charles Swann lässt sich auf eine lockere Liai­son mit der Halb­welt­dame Odette von Crécy ein. Als er sich schließ­lich in sie ver­liebt, schei­tert die Bezie­hung an sei­nen Besitz­an­sprü­chen und sei­ner krank­haf­ten Eifersucht.

Vol­ker Schlön­dorffs auf­wän­dige Ver­fil­mung des gleich­na­mi­gen Kapi­tels aus dem Roman »Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit« von Mar­cel Proust wurde 1985 mit je einem César für Aus­stat­tung und Kos­tüme ausgezeichnet.

Quelle: STUDIOCANAL

Geför­dert durch die Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Okt
14
Fr
Konzert-Lesung mit Sandra Blume in der Trinitatiskirche Ruhla
Okt 14 um 19:00

Kon­zert-Lesung „An der Bie­gung des Flus­ses – Ein Buch über die Werra“ mit San­dra Blume

 

Die Autorin und Foto­gra­fin San­dra Blume stellt ihren Text-Bild-Band „An der Bie­gung des Flus­ses – Ein Buch über die Werra“ bei einer Kon­zert-Lesung in Ruhla in der Tri­ni­ta­tis­kir­che vor. Gemein­sam mit dem Tri­ni­ta­tis­ver­ein Ruhla e.V. freut sich die Autorin auf eine beson­dere Kon­zert-Lesung mit Amper­sAnd (Maria und Alex Smally).

San­dra Blume hat die erste Fluss­bio­gra­fie der Werra geschrie­ben und lässt Thü­rin­gens zweit­größ­ten Strom in all sei­nen Facet­ten auf­leuch­ten. Sie ver­webt packende, in der Ich-Per­spek­tive geschrie­bene Wan­der­erleb­nisse und poe­sie­volle Natur­be­schrei­bun­gen mit Sach­in­for­ma­tio­nen zu den unter­schied­lichs­ten The­men – vom Salz, über Kie­sel­steine, Brü­cken, Gren­zen, Bur­gen und Schiffe bis hin zu Fischen, Nixen und dem geheim­nis­vol­len Ele­ment Was­ser – die in Ver­bin­dung mit dem Fluss Werra ste­hen. Der reich bebil­derte und mit Zeich­nun­gen der Autorin illus­trierte Band ist ein Hei­mat­buch im bes­ten Sinne – zum Schwel­gen, Ent­de­cken und Ver­ste­hen. Das gebun­dene Buch im Mit­tel­deut­schen Ver­lag Halle erschienen.
Die Lesung wird musi­ka­lisch beglei­tet von Amper­sAnd. Bereits vor einem Jahr gas­tierte das Musik-Duo gemein­sam mit San­dra Blume in der Tri­ni­ta­tis­kir­che und flu­tete den Kir­chen­raum mit kunst­vol­ler elek­tro­ni­scher Musik des bri­ti­schen Ambi­ent­künst­lers Alex Smal­ley und der fas­zi­nie­ren­den Stimme der ehe­ma­li­gen Cha­peau Claque-Sän­ge­rin Maria Smalley.
Der Ver­ein sorgt für Getränke und einen klei­nen Gau­men­schmaus. Die Autorin signiert gern Bücher.

Infor­ma­tio­nen zu allen Lese­ter­mi­nen und zum Buch gibt es unter www.herzhuepfen.com sowie unter www.mitteldeutscherverlag.de.

San­dra Blume, geb. 1976 in Eisen­ach, hat Geschichte, Kul­tur­wis­sen­schaf­ten und Jour­na­lis­tik stu­diert. Sie arbei­tet seit 2005 als freie Tex­te­rin, PR-Bera­te­rin und Thea­ter­dra­ma­tur­gin. Seit 2013 ist sie Pres­se­spre­che­rin des Wart­burg­krei­ses. Ver­öf­fent­li­chung eige­ner lyri­scher Texte und Foto­gra­fien sowie Buch­pu­bli­ka­tio­nen, zuletzt „Das Gedächt­nis der Dör­fer und Städte – Museen und Samm­lun­gen im Wart­burg­kreis“ und den Gedicht­band „Licht­fän­ger“ (2021). Sie lebt auf einem Dorf nahe Eisenach.

Okt
28
Fr
Lesung und Musik mit Hans Jürgen Balmes, Peter Braun und Kay Kalytta in der Villa Rosenthal Jena
Okt 28 um 19:30

»Das Flüs­tern der Flüsse« – Lesung und Musik mit Hans Jür­gen Bal­mes, Peter Braun und Kay Kalytta

Der Autor Hans Jür­gen Bal­mes spricht mit Peter Braun über Nature Wri­ting und das Schrei­ben über Flüsse. Dazu wird der Per­cus­sio­nist Kay Kalytta Musik improvisieren.

Hans Jür­gen Bal­mes hat eine poe­ti­sche Natur- und Kul­tur­ge­schichte über den Rhein geschrie­ben. Der Rhein ent­sprang einst an sei­ner heu­ti­gen Mitte, wo in einem tro­pi­schen Meer See­kühe leb­ten. Er schuf sich sein Bett strom­auf und besitzt eine erstaun­li­che Geo­lo­gie. Noch heute leben hier die ältes­ten Lebe­we­sen Euro­pas. Gleich­zei­tig ist der Rhein durch­ge­hend geprägt durch Ein­griffe des Men­schen. Kein ande­rer Fluss ver­sam­melt so viele Wider­sprü­che in sich – Grenze, Ver­kehrs­weg, Flucht­route und Lebens­ader. Hans Jür­gen Bal­mes nimmt uns mit auf eine Reise ent­lang des Flus­ses. Wir begeg­nen Men­schen, die wie Wil­liam Tur­ner den Rhein zu ihrer Sehn­sucht und Lebens­auf­gabe mach­ten. Wir sehen Wäl­der und Tiere, die in traum­haf­ten Natur­be­trach­tun­gen und medi­ta­ti­ven Bil­dern gegen­wär­tig werden.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. mit der Villa Rosen­thal, Tha­lia Uni­ver­si­täts­buch­hand­lung, geför­dert durch den Zeiss Fonds.

Nov
9
Mi
»Kino im Salon« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Nov 9 um 19:30

Kino im Salon | Erle­sene Filme: Hel­den wie wir

 

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein und einem küh­len Getränk genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Vom Tag sei­ner Geburt an, dem 20. August 1968, ist das Leben von Klaus von poli­ti­schen Ereig­nis­sen geprägt. Mit sei­nen Eltern wächst er in einem Plat­ten­bau in der DDR auf, geht zu den Jung­pio­nie­ren, macht Kar­riere bei der Stasi, ret­tet gar Erich Hon­ecker das Leben. Und doch hat Klaus einen Wunsch­traum: Mit sei­ner gro­ßen Liebe, der Dis­si­den­ten-Toch­ter Yvonne, will er ein rie­si­ges Tul­pen­feld bei Ams­ter­dam besuchen.

Quelle: filmportal.de

Die Ein­füh­rung in den Film über­nimmt Daniel Baum­bach, Medi­en­spe­zia­list und Pres­se­spre­cher der Stadt Erfurt.

Geför­dert durch die Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Nov
19
Sa
Literarisch-musikalische Veranstaltung über Brigitte Reimann mit Christine Stauch und Udo Hemmann in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Nov 19 um 14:30

Und die Rosen, und die Myrte und die Zucker­erb­sen … Den Men­schen Schuhe an die Füße. Dafür schreibe ich.“

Im Monat Novem­ber, in dem vor 33 Jah­ren die Mauer fiel und der Weg für die Ent­wick­lung eines geein­ten, freien, demo­kra­ti­schen Deutsch­lands geeb­net wurde, erin­nert die „Dich­ter­stätte Sarah Kirsch“ an Men­schen , die sich in ihrem gan­zen Leben für die­sen Moment ein­setz­ten. Zu ihnen zählte die Autorin Bri­gitte Rei­mann. Obwohl ihr Schaf­fen zu Beginn noch ganz ganz im Zei­chen des Auf­baus eines „neuen Deutsch­lands“ in der DDR stand, wurde sie mit den Jah­ren zuneh­mend durch poli­ti­sche Maß­nah­men in ihrem Arbei­ten ein­ge­schränkt, sodass ihr künst­le­ri­scher Ein­fluss und ihre Strahl­kraft verloren.

Chris­tine Stauch und Udo Hem­mann wer­den dies auf ein­drucks­volle Art und Weise im Rah­men ihrer Lesung vermitteln.

Nov
26
Sa
Lesung und Konzert mit Axel Milberg und dem Klenke Quartett auf Schloss Ettersburg
Nov 26 um 18:00

»Erin­ne­rung, sprich« – Lesung und Kon­zert mit Axel Mil­berg und dem Klenke Quartett

Pro­gramm:
Peter Tschai­kow­ski: Streich­quar­tett Nr. 1 D‑Dur op. 11
Ser­gej Rach­ma­ni­now: Romanze aus Streich­quar­tett Nr. 1 g‑Moll

Texte von Lew Tol­stoi und Vla­di­mir Nabokov

Der rus­si­sche Kom­po­nist Peter Tschai­kow­ski war sen­si­bel — heute wür­den wir sagen hoch­sen­si­bel — und litt oben­drein unter sei­nem Hang zur Per­fek­tion. Zumeist haderte er mit sich und sei­ner Musik. Nur ein­mal war er mit Stolz erfüllt: Lew Tol­stoi, dem Schöp­fer von „Krieg und Frie­den“ und „Anna Kare­nina“, sol­len, wäh­rend der zweite Satz von Tschai­kow­skis Streich­quar­tett Nr. 1 gespielt wurde, die Trä­nen gekom­men sein. Diese Bezo­gen­heit zweier rus­si­scher Künst­ler auf­ein­an­der erin­nert uns an den rei­chen Schatz rus­si­scher Musik und Lite­ra­tur von Welt­rang, der als künst­le­ri­sches Erbe der Mensch­heit in der gegen­wär­ti­gen poli­ti­schen Situa­tion kei­nen eben leich­ten Stand hat. Trotz­dem oder gerade des­halb stellt die­ses Kon­zert rus­si­sche Musik, gespielt vom Klenke Quar­tett, und rus­si­sche Lite­ra­tur, gele­sen von Axel Mil­berg, in den Mittelpunkt.

»Wenn Axel Mil­berg liest, wird es einem warm ums Herz, und es ver­liert sich das Bild eines Vor­le­sers.« (Raphael Selig­mann) Axel Mil­berg, gebo­ren 1956, wuchs in Kiel Düstern­brook auf. Nach dem Abitur begann er ein Lite­ra­tur­stu­dium, zog dann nach Mün­chen, wo er das Schau­spiel­stu­dium absol­vierte. Von Die­ter Dorn wurde er direkt an die Münch­ner Kam­mer­spiele enga­giert und spielte die nächs­ten fünf­zehn Jahre fast aus­schließ­lich Thea­ter. Mit den Kino­fil­men „Nach Fünf im Urwald“, „Han­nah Arendt“ und „Ros­sini“ wurde er einem Mil­lio­nen-publi­kum bekannt. Als Klaus Borow­ski ver­kör­pert er einen der belieb­tes­ten Tat­ort-Kom­mis­sare. Doch er spricht auch regel­mä­ßig Hör­bü­cher ein, etwa die Kri­mis von Hen­ning Man­kell und Max von Ben­tow. 2020 erhielt er dafür den Deut­schen Hör­buch­preis. Das For­mat aus Lesung und Musik ver­bin­det ihn seit 2018 mit dem Klenke Quartett.

Dez
2
Fr
Wolfgang Martin´s Radiogeschichten in Suhl
Dez 2 um 19:30

Wolf­gang Martin´s Radio­ge­schich­ten im Anschluss West-Ost-Musik-Party mit DJ

Wolf­gang Mar­tin und Manuel Schmid

Gerade mal 22 Jahre jung trat Wolf­gang „Wölfi“ Mar­tin am 2. Januar 1975 sei­nen ers­ten pro­fes­sio­nel­len Job in der Jugend­mu­sik-Redak­tion (JuM) von Stimme der DDR an. Da hatte er sich bereits einen Namen gemacht als rasender
Repor­ter für die “Musi­ka­li­sche Luft­fracht“ von Radio DDR und Autor einer eige­nen Musik­ko­lumne im Jugend­ma­ga­zin neues leben. Seit 1973, dem Jahr der X. Welt­fest­spiele der Jugend und Stu­den­ten in Ost­ber­lin, war er mit sei­nem Radio­mi­kro­fon unter­wegs, um Musiker*innen aus dem In- und Aus­land zu inter­viewen. Über seine Begeg­nun­gen mit Zsuzsa Koncz und Omega aus Ungarn,der schot­ti­schen Pop­gruppe Middle of the Road und den Puh­dys, die 1973 gemein­sam durch die DDR tour­ten, José Feli­ciano aus Puerto Rico, Czesław Nie­men aus Polen, ABBA aus Schwe­den u. v. a. schil­dert er man­che Epi­sode am Rande der Inter­views. Die Auf­bruchs­stim­mung Mitte der 1970er Jahre nutzte der unge­stüme Musik­re­dak­teur gemein­sam mit sei­nen Kolleg*innen, um
Sen­dungs­for­mate (wei­ter) zu ent­wi­ckeln, darin vor allem der gerade wach­sen­den DDR-Rock­szene ein Podium zu geben, sogar den intern for­mu­lier­ten Auf­trag von oben zu erfül­len, “die Jugend weg vom West­ra­dio … hin zu den Sen­dun­gen des DDR-Rund­funks“ zu füh­ren. Mit der „Noten­bude”, der „Beat­kiste” oder DT64 sollte das gelin­gen. Doch mit dem Abstand der Jahre und dem tie­fen Kra­men in Erin­ne­run­gen und Archi­ven zählt für Wolf­gang Mar­tin nur: Es hat, bei allen Wid­rig­kei­ten, vor allem eins, näm­lich Spaß gemacht.

Die Lesung wird beglei­tet von Manuel Schmid (Stern Combo Meis­sen), der die Epi­so­den mit pas­sen­den Songs aus Ost und West musi­ka­lisch untermalt.

Dez
4
So
Lese-Konzert Zwitscher-Maschine im KulturGut Ulrichshalben
Dez 4 um 17:00

Lese-Kon­zert Zwitscher-Maschine

ensem­ble via nova (Akkor­deon + Cello) und Mag­da­lena Gri­ga­rova (Lesung)

 

 

Das Weidaer Museum in der Oster­burg lädt am 17. Sep­tem­ber 2022, Sonn­abend, um 19 Uhr in den Bal­ken­saal zu einem Lese­kon­zert ein. Ver­an­stal­tet wird das Kon­zert vom ensem­ble via nova in Koope­ra­tion mit dem Ver­ein für Junge Musik Wei­mar e.V., der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen und dem via nova e.V.. Gestal­tet wird das Lese­kon­zert vom ensem­ble via nova – bestehend aus den Musiker*innen Daniel Gutier­rez (Cello) und Neza Tor­kar (Akkor­deon) – sowie der Autorin Mag­da­lena Gri­ga­rova the­ma­tisch pas­send zur »Zwit­scher-Maschine« von Paul Klee. Anlass bie­ten die 22er Jah­res­aus­stel­lung des Muse­ums in der Oster­burg #was_mit_Sprache zum Thü­rin­ger Tou­ris­mus­jahr »Welt über­set­zen: Spra­che lesen, hören, sehen« und das Ereig­nis »Wei­ma­rer Repu­blik«. 1922 hatte Paul Klee am Bau­haus in Wei­mar vor genau 100 Jah­ren das Bild­werk geschaf­fen, in des­sen »Zwit­schern« die sprach­li­che Spur bis zum Mes­sen­ger-Dienst »Twit­ter« von heute gelegt war.

Musi­ka­lisch ver­bun­den bleibt das Werk im Sinne von »Klang der Moderne« mit so erfolg­rei­chen Kom­po­nis­ten wie Gun­ther Schul­ler, Peter Max­well Davies und Gisel­her Klebe und deren Kom­po­si­tio­nen zum gleich­na­mi­gen Thema. Seien Sie gespannt auf die­ses Kon­zert, das uns unsere moderne Welt mit ihren Wur­zeln in Thü­rin­gen und der »Wei­ma­rer Repu­blik« in Musik und Text näher­brin­gen möchte. Las­sen Sie sich dar­auf ein, Sie sind herz­lich willkommen.

 

VERANSTALTER: via nova e.V. IN KOOPERATION MIT: Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e. V. und Kul­tur­gut Ulrichshalben

GEFÖRDERT DURCH: Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thüringen.

Dez
7
Mi
Musikalisch-literarische Veranstaltung über Walter von Goethe im Goethe Nationalmuseum Weimar
Dez 7 um 17:00

Walt­her von Goe­the – Ver­such eines Porträts

Lie­der & Texte: Walt­her von Goethe
Bari­ton & Spre­cher: Prof. Dr. Ulf Bäst­lein, Graz
Kla­vier: Prof. Chris­toph Rit­ter, Weimar

Eine Begleit­ver­an­stal­tung zur Aus­stel­lung »Mut zum Chaos – Otti­lie von Goethe«.

Dez
14
Mi
»Kino im Salon« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Dez 14 um 19:30

Kino im Salon | Erle­sene Filme: Willy Wonka und die Scho­ko­la­den­fa­brik (1971)

 

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein und einem küh­len Getränk genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Irgendwo auf der Welt gibt es eine kleine Stadt, in der, wie über­all anderswo, unzäh­lige Kin­der von zucker­sü­ßen Schle­cke­reien träu­men. Eines die­ser Kin­der ist der kleine Blond­schopf Char­lie (Peter Ost­rum). Doch seine Eltern sind arm, und Scho­ko­lade bekommt er nur ein­mal im Jahr, zum Geburts­tag. Viel­leicht hätte Char­lie sich irgend­wann ein­mal damit abge­fun­den, wenn er nicht gerade in die­ser bestimm­ten Straße woh­nen würde: genau gegen­über der größ­ten Scho­ko­la­den­fa­brik der Welt, die dem Fabri­kan­ten Willy Wonka (Gene Wil­der) gehört. Eines Tages steht in der Zei­tung, dass Willy Wonka fünf gol­dene Ein­tritts­kar­ten in Scho­ko­lade-Packun­gen ver­steckt hat. Die Gewin­ner dür­fen einen Tag in sei­ner Fabrik ver­brin­gen und wer­den ihr Leben lang mit Spe­ze­reien ver­sorgt. Von sei­nem letz­ten Spar­gro­schen kauft Char­lies Groß­va­ter Joe (Jack Albert­son) ihm eine Tafel Wonka-Schokolade.

Quelle: moviepilot.de

Die Ein­füh­rung in den Film über­nimmt Kath­leen Krö­ger, Jour­na­lis­tin in den Berei­chen Kul­tur- und Wissenschaftskommunikation.

Geför­dert durch die Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Dez
17
Sa
Literarisch-musikalische Lesung von Mitgliedern des Fördervereins in der Dichterstätte Sarah Kirsch Limlingerode
Dez 17 um 14:30

Mit­ten im kal­ten Winter“

In der bibli­schen Weih­nachts­ge­schichte waren Maria und Josef unter­wegs von Naza­reth in Gali­läa nach Beth­le­hem in Judäa. Auch heute sind Men­schen unter­wegs, eine neue Hei­mat zu fin­den. In ihrer Lesung ver­bin­den Mit­glie­der des Ver­eins „Dich­ter­stätte Sarah Kirsch“ Texte von Robert Seet­ha­ler und Katja Oskamp, die das Thema Flucht auf­grei­fen, miteinander.

Musi­ka­lisch beglei­tet wird diese Lesung von Juli­enne Ernst.

Dez
21
Mi
»Kurz und poetisch« – Poetryfilme in der Weimarer Literatur-Etage
Dez 21 um 19:00

Im Rah­men des Kurz­film­tags der AG Kurz­film zei­gen wir Poe­try­filme, die in den letz­ten Jah­ren in Thü­rin­gen und Mit­tel­deutsch­land ent­stan­den sind.

Wei­tere Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des Kurz­film­tags fin­den Sie ab Novem­ber unter https://kurzfilmtag.com/.

Poetryfilme in der Literatur-Etage Weimar
Dez 21 um 19:00

Kurz und poetisch

Im Rah­men des Kurz­film­tags der AG Kurz­film zei­gen wir Poe­try­filme, die in den letz­ten Jah­ren in Thü­rin­gen und Mit­tel­deutsch­land ent­stan­den sind.

Wei­tere Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des Kurz­film­tags fin­den Sie ab Novem­ber unter https://kurzfilmtag.com/.

Jan
18
Mi
»Kino im Salon« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jan 18 um 19:30

Kino im Salon | Erle­sene Filme: Bekennt­nisse des Hoch­stap­lers Felix Krull

 

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein, einem küh­len Getränk und ein paar Snacks genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Det­lev Buck hat Tho­mas Manns unvoll­ende­ten Roman neu erfun­den – mit Jan­nis Nie­wöh­ner in der Rolle des schel­men­haf­ten Müßig­gän­gers und Betrügers

Auf seine Mus­te­rung hat er sich akri­bisch vor­be­rei­tet. Ohne Umschweife erklärt er dem ver­dutz­ten Stabs­arzt (Regis­seur Det­lev Buck), wie sehr er sich dar­auf freut, die geg­ne­ri­schen Sol­da­ten tot­zu­schie­ßen. Wäh­rend seine Fan­ta­sie mit ihm durch­geht, ver­fällt er in ner­vöse Zuckun­gen. Kurz dar­auf hat er sein Ziel erreicht: Er wird vom Mili­tär­dienst befreit. Doch Felix Krull (Jan­nis Nie­wöh­ner) ist nicht nur ein begna­de­ter Schau­spie­ler und Simu­lant. Auch als Lieb­ha­ber ver­fügt er über eine beson­dere Bega­bung. Obwohl die Ver­schwen­dungs­sucht sei­nes Vaters die Fami­lie in den Bank­rott gestürzt hat, hält sich Felix für einen vom Schick­sal Begüns­tig­ten. Sein Pate, der Kunst­ma­ler Schim­melprees­ter, ver­schafft ihm eine aus­sichts­rei­che Lehr­stelle in einem Pari­ser Luxus­ho­tel. Nach sei­nem Auf­stieg vom Lift­boy zum Ober­kell­ner macht Felix die Bekannt­schaft des kul­ti­vier­ten Mar­quis de Ven­osta (David Kross), der sich unsterb­lich in die leicht­le­bige Zaza (Liv Lisa Fries) ver­liebt hat. Als des­sen Eltern ihren lie­bes­trun­ke­nen Sohn auf eine zwei­jäh­rige Welt­reise schi­cken wol­len, schlägt ihm der auf sei­nen eige­nen Vor­teil bedachte Kell­ner einen ris­kan­ten Rol­len­tausch vor.

Det­lev Buck („Bibi & Tina“) hat Tho­mas Manns Par­odie auf den klas­si­schen Bil­dungs­ro­man neu ver­filmt. Die Geschichte spielt zwar um 1900, den­noch wirkt der Film alles andere als ver­staubt – auch weil sich Buck und sein Dreh­buch­au­tor Daniel Kehl­mann („Nebenan“) teils deut­lich von der Roman­vor­lage ent­fernt haben. Im Mit­tel­punkt der Hand­lung steht nun die wech­sel­volle (und durch­aus ­tra­gi­sche) Bezie­hung zwi­schen dem Hoch­stap­ler Felix Krull und der ver­führerischen Zaza, die sich von rei­chen Män­nern aus­hal­ten lässt. Der Ober­kell­ner Stanko (herr­lich schmie­rig: Nicho­las Ofc­z­a­rek) spielt in die­ser Neu­auf­lage eine weit­aus zwie­lich­ti­gere Rolle. ­Andere Sze­nen wie die slap­stick­hafte Audi­enz beim por­tu­gie­si­schen König (Chris­tian Frie­del) kom­men im Buch gar nicht erst vor. Mit Jan­nis Nie­wöh­ner („Cor­tex“), der seine humo­ris­ti­sche Rolle auf ähn­li­che Weise inter­pre­tiert wie Horst Buch­holz in der Adap­tion von 1957, hat Buck den per­fek­ten Dar­stel­ler gefun­den, um eine junge Genera­tion für die­sen Klas­si­ker der deut­schen Lite­ra­tur zu begeis­tern. Das Bedürf­nis, die eigene Iden­ti­tät in einem hel­le­ren Licht erstrah­len zu las­sen, dürfte ihr ver­traut sein.

Die Ein­füh­rung in den Film über­nimmt die Fil­me­ma­che­rin Susanne Aßmann.

Jan
21
Sa
Lesung mit M.Kruppe, Benjamin Schmidt und Musik von Feline & Strange auf Burg Ranis
Jan 21 um 19:00

Kunst for­dert Opfer. Mit Lesun­gen von M.Kruppe, Ben­ja­min Schmidt und Musik von Feline & Strange.

 

Kunst for­dert Opfer: Ein lite­ra­risch-musi­ka­li­scher Abend auf der Burg in Ranis.
Mit Lesun­gen von M.Kruppe, Ben­ja­min Schmidt und Musik aus Ber­lin mit Feline & Strange.

 

Ver­an­stal­ter Thü­rin­ger Got­hik Tref­fen Saal­feld und Lese­zei­chen e.V. Jena.

Jan
28
Sa
Poesiefilme und Eröffnung HausART Nr. 1 in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Jan 28 um 14:30

Poe­sie­Filme – neue poe­ti­sche Wege beschreiten

 

Guido Naschert, Fes­ti­val­lei­ter des Poe­try­film­fes­ti­vals Wei­mar wird einige auf Gedich­ten basie­rende Kurz­filme vor­stel­len, die diese inter­pre­tie­ren, fil­misch umset­zen und in eine eigene Bild­spra­che transformieren.

 

Eröff­nung Haus­ART Nr. 1

Karen Aurin – Male­rin, Zeichnerin

Ihre künst­le­ri­schen Grund­la­gen legte sie in Rhein­land-Pfalz und im Saar­land. Heute lebt sie in Bad Lau­ter­berg. Nach län­ge­rer Beschäf­ti­gung mit dem Thema Bewe­gung liegt jetzt ihr Inter­esse an freien Kom­po­si­tio­nen. Die Aus­stel­lung zeigt eine Aus­wahl von Arbei­ten aus die­ser aktu­el­len Schaf­fens­pe­ri­ode in ver­schie­de­nen Tech­ni­ken und Formaten.

Feb
9
Do
Musikalische Lesung mit Dominik Dombrowski, Simone Scharbert und Klaus Wegener auf Burg Ranis
Feb 9 um 19:30

Musi­ka­li­sche Lesung mit Domi­nik Dom­brow­ski, Simone Schar­bert und Klaus Wegener

 

Der Jenaer Stadt­schrei­ber von 2019 liest aus sei­nem neu­es­ten Lyrik­band »Schwa­nen«. In séan­cen­glei­chen Gedichte, die zu psy­che­de­li­schen Gute-Nacht-Geschich­ten, zu Ein­schla­f­es­says vol­ler dunk­ler Ahnun­gen und iro­ni­scher Tris­tesse anwach­sen, beschwört sich der Autor durch seine Prot­ago­nis­ten selbst her­auf. Lyri­sche Sto­ries, die befrem­den, aber auch Trost spen­den: weil durch sie die Welt wie­der grö­ßer und geheim­nis­vol­ler wird – und manch­mal auch ein biss­chen fabelhaft.

Simone Scha­bert liest aus ihrem neu­es­ten Roman »Rosa in Grau« und erzählt aus der Per­spek­tive einer jun­gen Mut­ter, die Anfang der 50er-Jahre in Haar-Eglfing ein­ge­lie­fert wird, vom Leben in psy­cha­t­ri­schen Anstal­ten der Nach­kriegs­zeit. Ein auf­wüh­len­der, sprach­lich fun­keln­der Roman über Kon­troll­ver­lust und Grenz­erfah­run­gen, über Liebe und Freund­schaft. Und über die Kunst als letz­tes Refu­gium der Hoff­nung – mit engen Bezü­gen zur Samm­lung Prinzhorn.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V.

Feb
10
Fr
Musikalische Lesung mit Dominik Dombrowski, Simone Scharbert und Klaus Wegener in der Villa Rosenthal Jena
Feb 10 um 19:30

Musi­ka­li­sche Lesung mit Domi­nik Dom­brow­ski, Simone Schar­bert und Klaus Wegener

 

Der Jenaer Stadt­schrei­ber von 2019 liest aus sei­nem neu­es­ten Lyrik­band »Schwa­nen«. In séan­cen­glei­chen Gedichte, die zu psy­che­de­li­schen Gute-Nacht-Geschich­ten, zu Ein­schla­f­es­says vol­ler dunk­ler Ahnun­gen und iro­ni­scher Tris­tesse anwach­sen, beschwört sich der Autor durch seine Prot­ago­nis­ten selbst her­auf. Lyri­sche Sto­ries, die befrem­den, aber auch Trost spen­den: weil durch sie die Welt wie­der grö­ßer und geheim­nis­vol­ler wird – und manch­mal auch ein biss­chen fabelhaft.

Simone Scha­bert liest aus ihrem neu­es­ten Roman »Rosa in Grau« und erzählt aus der Per­spek­tive einer jun­gen Mut­ter, die Anfang der 50er-Jahre in Haar-Eglfing ein­ge­lie­fert wird, vom Leben in psy­cha­t­ri­schen Anstal­ten der Nach­kriegs­zeit. Ein auf­wüh­len­der, sprach­lich fun­keln­der Roman über Kon­troll­ver­lust und Grenz­erfah­run­gen, über Liebe und Freund­schaft. Und über die Kunst als letz­tes Refu­gium der Hoff­nung – mit engen Bezü­gen zur Samm­lung Prinzhorn.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V.

Feb
15
Mi
»Kino im Salon« im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Feb 15 um 19:30
Kino im Salon | Erle­sene Filme: Schachnovelle

 

Licht aus und Film ab – ein­mal im Monat zeigt das Kul­tur: Haus Dacheröden aus­ge­wählte Lite­ra­tur­ver­fil­mun­gen mit kur­zer Ein­füh­rung.  Wer eine intime, gemüt­li­che Atmo­sphäre einem gro­ßen Kino­saal vor­zieht, ist hier genau rich­tig. Gäste kön­nen den Film bei Ker­zen­schein, einem küh­len Getränk und ein paar Snacks genie­ßen. Prä­sen­tiert wer­den Ver­fil­mun­gen klas­si­scher und zeit­ge­nös­si­scher Lite­ra­tur – von „Tschick“ bis „Nackt unter Wöl­fen“, von neu bis alt. Hier ist für jeden etwas dabei. Eine kurze Ein­füh­rung vor Beginn der Vor­stel­lung gibt einen Über­blick über die Hin­ter­gründe des Fil­mes. Sie sind herz­lich eingeladen!

Für seine sie­ben­fach für den deut­schen Film­preis (u.a. Bes­ten Spiel­film, Beste Neben­dar­stel­le­rin für Bir­git Minich­mayr) nomi­nierte Ver­fil­mung des Lite­ra­tur-Klas­si­kers von Ste­fan Zweig konnte Regis­seur Phil­ipp Stölzl (Der Medi­cus, Nord­wand) eine beein­dru­ckende Beset­zung gewin­nen. Neben Haupt­dar­stel­ler Oli­ver Masucci (Enfant Ter­ri­ble, Er ist wie­der da) sind Albrecht Schuch (Ber­lin Alex­an­der­platz, Sys­tem­spren­ger) Bir­git Minich­mayr (Alle Ande­ren) und Rolf Lass­gård (Ein Mann namens Ove) Teil des Ensembles.

Die Ein­füh­rung in den Film über­nimmt die Fil­me­ma­che­rin Susanne Aßmann.

Mrz
16
Do
Konzert und Vortrag mit Kevin Gore auf Burg Ranis
Mrz 16 um 19:30

Kon­zert & Vor­trag: Sing for Scot­tish Independence

Ein Burg-Abend unter weiß-blauer Flagge steht an! In Schott­land wächst ein­mal mehr das Ver­lan­gen nach Selbst­be­stim­mung und einem neuen Unab­hän­gig­keits­re­fe­ren­dum. Die Zustim­mung in der Bevöl­ke­rung zum „Sce­xit“ und der Wunsch nach staat­li­cher Eigen­stän­dig­keit ist laut aktu­el­len Umfra­gen bri­ti­scher Mei­nungs­for­scher so hoch wie nie. Woher kommt die­ser Wunsch und wel­che Rolle spielt Musik in der schot­ti­schen Unabhängigkeitsbewegung?

Zum Klä­ren die­ser und wei­te­rer Fra­gen haben wir eine der her­aus­ra­gen­den Stim­men der Schot­ti­schen Unab­hän­gig­keits­be­we­gung zu Gast: Singer/Songwriter Kevin Gore. Inspi­riert von sei­nem per­sön­li­chen Glau­ben an Gleich­heit, soziale Gerech­tig­keit und ein unab­hän­gi­ges Schott­land wagen seine Lie­der den Balan­ce­akt zwi­schen Schön­heit und poli­ti­schem Akti­vis­mus. Ihren Ursprung haben sie im kel­ti­schen Folk und wur­den u.a. vom Schot­ti­schen Autor Irvine Welsh sowie vom ehe­ma­li­gen Schot­ti­schen First Minis­ter Jack McCon­nell gelobt.

Unter­stützt wird Gore von Mr. Moon & the Beau­ti­ful Dream. Über ihn heißt es: »Wenn die­ser Mann die Bühne betritt, kann alles pas­sie­ren, und das tut es meist auch.“ Der Gei­ger und Song­wri­ter stammt aus der Nähe von Bir­ming­ham und hat iri­sche Wur­zeln. Da er sich stän­dig auf Rei­sen befin­det, ver­wun­dert es nicht, dass Mr. Moon bereits auf der hal­ben Welt gespielt hat, u.a. mit Folk-Grö­ßen wie Peggy See­ger oder Tim Edey. Sein musi­ka­li­scher Stil erin­nert an Leo­nard Cohen und Tom Waits.

Mode­riert wird der Abend von Schott­land-Freund & ‑ken­ner M. Kruppe.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. mit För­de­rung der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie im Saale-Orla-Kreis

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]