Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Mai
12
So
15 Jahre Schillerhaus: »Schillers Frauenzimmer« mit Verena Blankenburg im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 12 um 14:00

15 Jahre Schil­ler­haus: Schil­lers Frau­en­zim­mer – Eine Schwie­ger­mut­ter erzählt …

mit der Schau­spie­le­rin Verena Blankenburg

Ohne meine Schwie­ger­mut­ter hät­ten meine Kräfte es nicht aus­ge­hal­ten.“ So cha­rak­te­ri­sierte Fried­rich Schil­ler seine Schwie­ger­mut­ter Louise, die gute Seele des Len­ge­feld­schen Hau­ses. Er schätzte die, heute würde man sagen Allein­er­zie­hende, nicht nur wegen ihrer Koch­künste, obgleich diese stark zur Legen­den­bil­dung (weit über Rudol­stadt hin­aus!) um die Witwe bei­getra­gen haben.

Anfangs nur reser­viert dem mit­tel­lo­sen Dich­ter­fürs­ten gegen­über, schloss Sie den Feu­er­kopf bald in ihr Herz und trug dazu bei, dass der Schwabe bald zum bekann­tes­ten Rudol­städ­ter Ein­woh­ner wer­den sollte. Die Schau­spie­le­rin Verena Blan­ken­burg ver­leiht der „chère mère“ Stimme und Gesicht und plau­dert am authen­ti­schen Ort mit Dis­kre­tion und Charme aus dem fami­liä­ren Nähkästchen.

Um Vor­anmel­dung wird gebeten!

Ver­an­stal­ter:
Rudol­städ­ter Sommer
Tel. 0 36 72 – 48 64 00
kultur@rudolstadt.de

Mai
13
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Mai 13 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Kontra Jubiläum mit Lesungen, Musik und bildender Kunst im Romantikerhaus Jena
Mai 13 um 18:00

Kon­tra Kunst fei­ert Geburtstag

 

Am 13. Mai 2024 fei­ert ‚Kon­tra Kunst‘ sein ein­jäh­ri­ges Bestehen im Roman­tik­er­haus Jena! Das Kol­lek­tiv jun­ger Künst­le­rin­nen und Künst­ler ver­steht sich als Netz­werk und Platt­form für krea­tive Per­so­nen und orga­ni­siert seit bald einem Jahr zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen an unter­schied­li­chen Orten in Jena.

Der erste Geburts­tag wird nun im Roman­tik­er­haus mit einer klei­nen Ver­an­stal­tung gefei­ert. Es gibt Musik, Texte und Bil­der aus dem Kol­lek­tiv. Wer einen Teil der jun­gen Kul­tur­szene in Jena ken­nen­ler­nen, mal wie­der das Roman­tik­er­haus besu­chen oder ein­fach einen schö­nen Früh­lings­abend ver­brin­gen will, ist herz­lich eingeladen!

Mai
14
Di
Vortrag von Prof. Dr. Alice Stašková im Romantikerhaus Jena
Mai 14 um 18:00 – 20:00

Franz Kafka liest (über) Goethe
„Goe­thes schöne Sil­hou­ette in gan­zer Gestalt“ notiert Franz Kafka in sei­nen Tage­bü­chern im Jahre 1912. Wie alle gro­ßen Schrift­stel­ler, war auch Kafka ein gro­ßer Leser. Anläss­lich des Kafka-Jubi­lä­ums 2024 wol­len wir als Goe­the-Leser den nun klas­sisch gewor­de­nen Autor Franz Kafka über seine Goe­the-Lek­tü­ren befra­gen. Aller­dings ver­ra­ten die Schrift­stel­ler eini­ges über sich selbst, wenn sie sich mit ihren Kol­le­gen auseinandersetzen…

Vortrag von Prof. Rudolf Drux im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 14 um 18:00

Vor­trag von Prof. Rudolf Drux, Köln: In der Post­kut­sche. Zur lyri­schen Gestal­tung von Fahr­ten mit einem »beschwer­li­chen« Ver­kehrs­mit­tel in der Goethezeit

 

Es lasse „sich wirk­lich für einen Rei­sen­den nichts Gefahr­vol­le­res den­ken als ein schwer­be­pack­ter Post­wa­gen“, stellte ein leid­ge­prüf­ter Fahr­gast um 1775 fest. Die beschwer­li­che Kutsch­fahrt haben fast alle Autoren der Goe­the­zeit beschrie­ben, aber gerade in Gedich­ten (u.a. von Lich­ten­berg, Goe­the, Eichen­dorff und Heine) sind mit ihr unter­schied­li­che Bedeu­tungs­be­rei­che ver­bun­den: So regt sie nicht nur zur gesel­li­gen Kom­mu­ni­ka­tion an und weckt Sehn­süchte nach fer­nen Län­dern, son­dern bezieht sich auch auf his­to­ri­sche Ereig­nisse und ver­weist auf den Lebens­weg des Men­schen, ins­be­son­dere den des Künstlergenies.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt orga­ni­siert in regel­mä­ßi­gen Abstän­den wis­sen­schaft­li­che, beleh­rende Vor­träge, Dis­kus­si­ons­run­den zu ein­zel­nen Wer­ken Goe­thes, Bil­dungs­fahr­ten zu Wir­kungs­stät­ten Goe­thes und ande­rer Dich­ter. Bei Inter­esse bie­tet sie Gym­na­si­as­ten und Stu­den­ten aus der Region die Mög­lich­keit, eigene Arbei­ten zum Goe­the-Thema zur Dis­kus­sion zu stel­len. Die Gesell­schaft lädt ebenso Autoren zu Lesun­gen ein. Sie ver­folgt auf­merk­sam die Akti­vi­tä­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft in Wei­mar und pflegt Kon­takte zu ande­ren Goe­the-Orts­ver­ei­ni­gun­gen in Deutsch­land – ins­be­son­dere zur Goe­the-Gesell­schaft in Gera – sowie zu kul­tu­rel­len Ver­ei­nen in Erfurt. Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt ver­folgt die För­de­rung kul­tu­rel­ler Zwe­cke. Neu gegrün­det im Jahr 2014 stellt sie sich die Auf­gabe, in Über­ein­stim­mung mit den Zie­len der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Gedan­ken­gut, Werk und Per­sön­lich­keit Goe­thes zu pfle­gen und zu ver­mit­teln. Sie ver­tritt keine poli­ti­schen oder reli­giö­sen Ziele.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Goe­the-Gesell­schaft fin­den Sie hier.

Philosophy After Work im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Mai 14 um 18:30

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute, frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anre­gen. Das Kon­zept sieht vor, dass weder Autor noch Text im Vor­feld bekannt sind. Las­sen Sie sich von einem Text unmit­tel­bar ansprechen!

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis Mon­tag Mit­tag vor dem Ter­min anmel­den unter: info@philosophie-milan.de.

Mai
16
Do
literathursday (II) – ein unvorhersehbares Gespräch in der LiteraturEtage Weimar
Mai 16 um 19:00

lite­ra­thurs­day (II) – ein unvor­her­seh­ba­res Gespräch
Wei­mar – LiteraturEtage

In Anleh­nung an das Debut-Event der Reihe litera-thurs­day gestal­ten Lis(a) Buß­ler und Marius Machill einen lyrisch-musi­ka­li­schen Abend, der spie­le­risch mit der Grenze zwi­schen dem Gele­se­nen und Musi­ka­li­schen umgeht. Das Zusam­men­tref­fen sechs Stu­die­ren­der der Bau­haus Uni­ver­si­tät sowie der Hoch­schule für Musik Franz Liszt schafft einen freien Raum für lyrisch-musi­ka­li­sche Improvisation.

Lis(a) Buß­ler begann im Herbst 2020 Medi­en­kul­tur an der Bau­haus Uni­ver­si­tät Wei­mar zu stu­die­ren. Lis grün­dete das »schreib­haus« mit, die Initia­tive für Krea­ti­ves Schrei­ben an der Bau­haus Uni­ver­si­tät. Ver­gan­ge­nen Som­mer erschien der erste Lyrik­band der jun­gen Autor*in „eine zwetschge lang“.

Marius Machill stu­diert Jazz-Drum­set in der Klasse von Pro­fes­sor Jo Thö­nes, war in der Other Music Aca­demy als Event-Kura­tor tätig und brachte das »Ensem­ble zur dezen­tra­li­sier­ten Ver­to­nung« in die Wei­ma­rer Lite­ra­tur- und Musik­szene ein.

Es wir­ken mit: Paula Jänig, Moritz Hanf­garn, Marco Shev­chenco, Jona.than Mürrmann

Kar­ten sind im Vor­ver­kauf in der Ecker­mann-Buch­hand­lung erhältlich.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Mai
19
So
Eröffnung des Internationalen Museumstags 2024 im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 19 um 11:00 – 18:00
Eröffnung des Internationalen Museumstags 2024 im Schillerhaus Rudolstadt @ Schillerhaus Rudolstadt

Am 19. Mai 2024 wird der Inter­na­tio­nale Muse­ums­tag im Schil­ler­haus Rudol­stadt eröffnet
Auf­takt­ver­an­stal­tung zum Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag im Zei­chen der Poesie
Der Inter­na­tio­nale Muse­ums­tag am 19. Mai 2024 wird um 11 Uhr im Schil­ler­haus Rudol­stadt eröff­net. Es spre­chen Bern­hard Sten­gele (Thü­rin­ger Minis­ter für Umwelt, Ener­gie und Natur­schutz und zwei­ter stell­ver­tre­ten­der Minis­ter­prä­si­dent), Jörg Reichl (Bür­ger­meis­ter von Rudol­stadt) und Dr. Roland Krischke (Prä­si­dent des Muse­ums­ver­ban­des Thü­rin­gen e. V.).

Thü­rin­gen als Lite­ra­tur­land besitzt viele her­aus­ra­gende Lite­ra­tur­mu­seen, die sich zu dem gemein­sa­men Pro­jekt „Poe­sie der Dinge“ zusam­men­ge­schlos­sen haben, initi­iert vom Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e. V. und dem Muse­ums­ver­band Thü­rin­gen e. V.. Fünf­zehn Autorin­nen und Autoren haben sich mit fünf­zehn Objek­ten in fünf Museen poe­tisch aus­ein­an­der­ge­setzt. Betei­ligt waren die Museen Brehms Welt in Ren­then­dorf, das Lite­ra­tur­mu­seum „Theo­dor Storm“ in Heil­bad Hei­li­gen­stadt, das Luther­haus Eisen­ach, das Schil­ler­haus Rudol­stadt und das Roman­tik­er­haus Jena. Hier­bei wur­den die Muse­ums­ob­jekte durch die Augen zeit­ge­nös­si­scher Schrift­stel­le­rin­nen und Schrift­stel­ler betrach­tet, wel­che ihren ganz per­sön­li­chen Blick auf die Expo­nate und die Museen in ihren Tex­ten ein­brach­ten. Die ent­stan­de­nen Kurz­texte sind in einer Publi­ka­tion ver­öf­fent­licht, die am Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag vor­ge­stellt wird. Für das Schil­ler­haus haben Stef­fen Men­sching, Chris­tine Hans­mann und die frü­here Lei­te­rin des Schil­ler­hau­ses, Daniela Danz, Texte verfasst.

Wer sich am Muse­ums­tag selbst beim Dich­ten ver­su­chen will, kann in der „Werk­statt für fri­sche Dich­te­rei“ aktiv wer­den und sich in klei­nen Text­for­ma­ten pro­bie­ren. Unter fach­li­cher Anlei­tung ent­ste­hen Kurz­ge­dichte, Hai­kos und wei­tere lyri­sche For­men. Als Inspi­ra­tion die­nen die Objekte im Schil­ler­haus oder die Blu­men im Gar­ten. Danach kön­nen Sie es sich im Schil­ler­gar­ten mit einer Tasse Kaf­fee und einem Stück Kuchen ganz behag­lich gut gehen las­sen. Die Teil­nahme an den Work­shops ist kos­ten­los. Zudem gewährt das Schil­ler­haus am Muse­ums­tag allen Gäs­ten den ermä­ßig­ten Eintrittspreis.

Seit 2023 unter­stützt die Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen beson­dere Pro­jekte, die aus Anlass des Inter­na­tio­na­len Muse­ums­ta­ges in Thü­rin­gen und Hes­sen umge­setzt wer­den. „Die­ses Jahr prä­sen­tiert der Muse­ums­ver­band Thü­rin­gen e. V. etwas ganz Beson­de­res: Das Pro­jekt ‚Poe­sie der Dinge‘ schlägt eine vor­treff­li­che Brü­cke zwi­schen meh­re­ren För­der­be­rei­chen unse­rer Stif­tung. In der Publi­ka­tion neh­men bekannte Autorin­nen und Autoren aus Thü­rin­gen aus­ge­wählte Muse­ums­ex­po­nate in den Blick. Damit sind zum Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag in Thü­rin­gen dies­mal nicht nur Museen und ihre Objekte zu ent­de­cken, son­dern gleich die Poe­sie dazu“, schwärmt die stell­ver­tre­tende Geschäfts­füh­re­rin der Stif­tung, Nicole Schlabach.

 

All­ge­mei­nes zum Inter­na­tio­na­len Museumstag

Am 19. Mai fin­det der Inter­na­tio­nale Muse­ums­tag unter dem Motto „Museen mit Freude ent­de­cken“ statt. Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher erwar­tet an die­sem Pfingst­sonn­tag ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm mit exklu­si­ven Füh­run­gen und Ein­bli­cken in die Muse­ums­ar­beit sowie vie­len Mit­mach­ak­tio­nen. Vie­ler­orts ent­fällt der Eintritt.

Für die Museen ist das ein beson­de­rer Tag. Durch Ver­an­stal­tun­gen und Aktio­nen kön­nen die Besu­che­rin­nen und Besu­cher die Viel­falt und den Reich­tum der Museen ent­de­cken. Die Museen wie­derum machen ihre Samm­lun­gen und Aus­stel­lun­gen einem brei­te­ren Publi­kum zugäng­lich. Dies för­dert nicht nur das kul­tu­relle Inter­esse, son­dern auch die Wert­schät­zung für das kul­tu­relle Erbe, wel­ches in den Museen bewahrt wird“, sagt der Prä­si­dent des Muse­ums­ver­ban­des Thü­rin­gen e. V., Dr. Roland Krischke.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag und eine Ver­an­stal­tungs­über­sicht für Thü­rin­gen fin­den Sie auf der Inter­net­seite des Muse­ums­ver­ban­des Thü­rin­gen e. V. unter www.museumsverband-thueringen.de/internationaler-museumstag-2024 und für ganz Deutsch­land unter www.museumstag.de.

Romantische Wichtelreise im Romantikerhaus Jena
Mai 19 um 14:00

Roman­ti­sche Wich­tel­reise – Ent­de­ckungs­tour durch die Bil­der­wel­ten Daniela Dreschers

 

 

Elfen, Wich­tel, Feen und Zwerge – diese Figu­ren hau­chen jeder noch so leb­lo­sen Natur eine Wärme ein, die wir so nur von der Kin­der­buch­il­lus­tra­to­rin Daniela Dre­scher ken­nen. Anläss­lich der Wech­sel­aus­stel­lung im Roman­tik­er­haus Jena zu ihren Wer­ken dür­fen sich Kin­der wie Eltern von den ver­träum­ten Bil­der­wel­ten in den Bann zie­hen lassen.

In unse­rem Kin­der­pro­gramm zur Wech­sel­aus­stel­lung soll der Zusam­men­hang zwi­schen Dre­schers Wer­ken und der Früh­ro­man­tik her­ge­stellt wer­den. Anhand von meh­re­ren Mit­mach-Sta­tio­nen wer­den den Kin­dern his­to­ri­sche wie künst­le­ri­sche Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt. Nach dem Aus­den­ken eige­ner Nar­ra­tive wird es zum Schluss die beru­hi­gende Gewiss­heit geben, dass für man­che Bil­der Geschich­ten bereits geschrie­ben wor­den sind: Bei einer musi­ka­li­schen Lesung dür­fen die Klei­nen ihre Seele bau­meln las­sen und Gebor­gen­heit in der natu­ra­lis­ti­schen Erzäh­lung »Die Wich­tel­reise« von Denys Wat­kins-Pitch­ford finden.

Für 4–10 Jährige.

Mai
21
Di
Vortrag von Prof. Dr. Helmut Schanze im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Mai 21 um 18:00

»„Him­mel­fahrt der bösen Lust“? Zur Aktua­li­tät von „Die Wahl­ver­wandt­schaf­ten. Ein Roman von Goe­the“ (1809)«

Vor­trag von Prof. Dr. Hel­mut Schanze (Aachen)

Mai
22
Mi
Vortrag und Gespräch mit Franziska Davies im Europäischen-Informationszentrum in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt
Mai 22 um 18:00

Fran­ziska Davies: Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation

 

 

Ein­ge­klemmt zwi­schen Habs­burg und Russ­land blieb der Ukraine im Lauf der Geschichte meist das Recht auf Selbst­be­stim­mung ver­wehrt. In Deutsch­land spiel­ten dabei spä­tes­tens seit Russ­lands Krim-Anne­xion von 2014 his­to­ri­sche Mythen und aben­teu­er­li­che Geschichts­aus­le­gun­gen eine zen­trale Rolle. Mit aben­teu­er­li­chen Deu­tun­gen von Geschichte wurde Putins Aggres­sion oft­mals rela­ti­viert, der Ukraine sogar das Recht auf Selbst­be­stim­mung abge­spro­chen. Welch kom­ple­xes Geflecht zwi­schen den Ter­ri­to­rien besteht, erken­nen Deutsch­land, der Wes­ten und die NATO erst seit der Kata­stro­phe des Ukraine-Krie­ges im Zuge der rus­si­schen Total­in­va­sion von 2022. Warum galt die Ukraine vie­len so selbst­ver­ständ­lich als Teil der rus­si­schen Geschichte, wäh­rend ihre Ver­flech­tun­gen mit Polen, Bela­rus, der Habs­bur­ger Mon­ar­chie, aber auch Deutsch­land kaum gese­hen wur­den? Erst jetzt schei­nen viele Deut­sche die Ukraine neu zu ent­de­cken und stel­len erschro­cken fest, wie wenig sie über das Land wis­sen. Fran­ziska Davies lie­fert einen wich­ti­gen Essay­band, der Geschichte und Gegen­wart die­ser Bezie­hun­gen auf­zeigt: Die Ukraine als Teil der Habs­bur­ger-Mon­ar­chie, impe­ria­lis­ti­sche Denk­mus­ter oder schlichte Igno­ranz der Ukraine gegen­über, Natio­na­lis­mus in Russ­land und in der Ukraine, die Geschichte der Krim, Putins impe­riale Visio­nen, das Ver­hält­nis der Ukraine zu Bela­rus, zu Polen oder auch die Situa­tion der Frauen in und aus der Ukraine.

 

Fran­ziska Davies, in Düs­sel­dorf gebo­ren, stu­dierte von 2003 bis 2009 Ost­eu­ro­päi­sche Geschichte, Mit­tel­al­ter­li­che Geschichte und Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Mün­chen (LMU) sowie in die­ser Zeit ergän­zend Geschichte und Rus­sisch an der Uni­ver­sity of Shef­field (2003–2004) und an der Euro­päi­schen Uni­ver­si­tät St. Peters­burg (2006–2007). 2016 wurde sie mit einer eng­lisch­spra­chi­gen Dis­ser­ta­tion zum Thema Mus­lims in the Rus­sian Army, 1874–1917 mit summa cum laude zum Dr. phil. an der LMU pro­mo­viert, wo sie Ost­eu­ro­päi­sche Geschichte lehrt. Zu ihren For­schungs- und Publi­ka­ti­ons­schwer­punk­ten zählt die moderne  Geschichte Russ­lands, Polens und der Ukraine. 2022 erhiel­ten Fran­ziska Davies und Katja Mak­ho­tina den Baye­ri­schen Buch­preis für das beste Sach­buch für ihr Werk „Offene Wun­den Ost­eu­ro­pas“, das den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­nich­tungs­krieg im Osten Euro­pas und seine Erin­ne­rungs­orte behandelt.

Mai
23
Do
Vortrag von Rita Seifert im Stadtmuseum Weimar
Mai 23 um 18:00

Vor­trag von Rita Sei­fert: Vom Sophi­en­stift in Wei­mar bis zum che­mi­schen Labo­ra­to­rium der Uni­ver­si­tät Jena. Die För­de­rung der Mäd­chen- und Uni­ver­si­täts­bil­dung in Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach unter Groß­her­zo­gin Sophie

 

Im Jahr 1854 grün­dete Groß­her­zo­gin Sophie eine Anstalt zur Bil­dung höhe­rer Töch­ter. Damit trug sie ent­schei­dend zum Aus­bau der Mäd­chen­bil­dung in Wei­mar bei. Wie ihre Schwie­ger­mut­ter Maria Paw­lowna unter­stützte sie eben­falls die Lan­des­uni­ver­si­tät Jena, der sie zum 300jährigen Jubi­läum 1858 ein Gebäude für ein che­mi­sches Labo­ra­to­rium stif­tete. Der Vor­trag wid­met sich dem Ein­fluss der Groß­her­zo­gin auf die Bil­dung im Groß­her­zog­tum und der dar­auf basie­ren­den wei­te­ren Ent­wick­lung der Lehreinrichtungen.

Thüringer Literaturtage: Lesung und Musik mit Sebastian Garbsch und Oliver Räumelt in Drößnitz
Mai 23 um 19:00

Die Rei­se­form des Wis­sens“. Eine musi­ka­lisch-poe­ti­sche Erkun­dung Süd­ame­ri­kas. Mit Tex­ten von Sebas­tian Garbsch und Musik von Oli­ver Räumelt

 

 

Sebas­tian Garbsch reiste zwi­schen 2016 und 2017 durch fast alle Län­der des süd­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nents. Er tauchte ein in die Rhyth­mik Argen­ti­ni­ens, schwamm mit Bra­si­li­ens Fischen, besuchte den Geburts­ort der Sonne, folgte dem anti­ken Pfa­den der Inkas und lan­dete in der Kari­bik. Seine Lesung wird beglei­tet von Oli­ver Räu­melt, der auf dem Akkor­deon Süd­ame­rika auf seine eigene Weise musi­ka­lisch durchmisst.

Lese-Zei­chen e.V. mit dem Dorf­ver­ein Dröß­nitz e.V., geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei

Mai
24
Fr
Musikalische Entdeckungsreise mit Conny und Allen Torres in der Stadtbibliothek Eisenberg
Mai 24 um 10:00

»Klang­far­ben der Welt« – Musi­ka­li­sche Ent­de­ckungs­reise mit Conny und Allen Tor­res in der Stadt­bi­blio­thek Eisenberg

Conny und Allen Tor­res laden ihr jun­ges Publi­kum zur musi­ka­li­schen Welt­reise ein und stel­len ein breit­ge­fä­cher­tes Instru­men­ten­ar­se­nal aus 17 Län­dern vor. Die Kin­der erfah­ren viel über Instru­mente, deren Beschaf­fen­heit und Mate­rial und über ihren Ursprung. Ganz nach afri­ka­ni­scher Art wird am Ende der Reise mit allen Kin­dern gemein­sam musiziert.

Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Kloßparty anlässlich des 51. Guthsmuts Rennsteiglauf mit Poetry Slammer Matthias Klaß und anderen Künstlern auf dem Eisenacher Markt
Mai 24 um 16:00 – 21:30

Kloß­party anläss­lich des 51. Guths­muts Renn­steig­lauf mit Poe­try Slam­mer Mat­thias Klaß und vie­len wei­te­ren Künstlern

 

Der Renn­steig­lauf, als belieb­tes­ter Volks­lauf Euro­pas, zieht seit 50 Jah­ren zehn­tau­sende Sport­ler und Sport­fans in sei­nen Bann.

Auch die Wart­burg­stadt als Aus­rich­ter des Super­ma­ra­thons macht da keine Aus­nahme. Tra­di­tion haben ebenso die Kloß­par­tys, wel­che am Vor­abend in den Startor­ten für Ath­le­ten und Fans aller Alters­klas­sen zele­briert wer­den. In Eisen­ach wird eben jene Party von einem Kul­tur­pro­gramm gerahmt, an dem Akro­ba­ten, Tanz­grup­pen, Bands und auch der Poe­try Slam­mer Mat­thias Klaß zum fes­ten Bestand­teil gewor­den sind. Die­ses Kul­tur­pro­gramm rich­tet sich an alle Alters­klas­sen der Wart­burg­stadt. Es ist in den letz­ten Jah­ren zu einer Ver­an­stal­tung mit hohem kul­tu­rel­lem Anspruch gewor­den. Aber auch zu einer Art Volks­fest, die Nah­rung für alle Sinne bie­tet. Der Poe­try Slam­mer und Autor Mat­thias Klaß wird auch im die­sen Jahr nicht nur als Slam­mer auf der Bühne ste­hen, son­dern auch die Mode­ra­tion der Kloß­party Eisenach.

Geför­dert durch die TSK.

Lesung mit André Kudernatsch auf dem Camposanto in Buttstädt
Mai 24 um 19:00

André Kuder­natsch: Das Kuder­natsch Kom­pott. Jetzt geht’s ans Eingemachte
Sati­ri­sche Comedy-Lesung mit Musik

 

 

Süßes oder Sau­res? Was wird uns Kult-Komi­ker Kuder­natsch zum Nach­tisch aus dem Kel­ler holen? Auf jeden Fall etwas Ein­ge­mach­tes aus 30 Jah­ren: Kalauer und Kolum­nen, Knit­tel und Kaba­rett, Kri­mis und Kata­stro­phen. Das wird mal saf­tig und mal def­tig. Gut abge­han­gene Wurst­ge­dichte gehö­ren ebenso zur Aus­wahl wie kühne Kom­men­tare und Geschich­ten aus dem Gru­sel­ka­bi­nett. Zum Glück aber lau­ter Sachen zum Lachen. Ja, Kuder­natsch gibt sein Bes­tes. Und Andreas Groß am Piano sowieso! Das sind ihre „Grea­test Hits“!

Über Kuder­natsch & Groß

Seit 1993 tin­gelt Kuder­natsch umher und trägt über­all seine Geschich­ten und Reime vor. Er gilt als Deutsch­lands ein­zi­ger Wurst-Poet und dich­tet jede Kuh in Grund und Boden – oder in die Fleisch­theke. Mit Büchern wie „Du wirst nicht alt im Thü­rin­ger Wald“ oder „Das Beste an Erfurt ist die Auto­bahn nach Jena“ hat sich Kult­ko­mi­ker Kuder­natsch in Thü­rin­gen viele Freunde und ein paar Feinde gemacht. Fans bezeich­nen ihn als Mix aus Heinz Erhardt und Oli­ver Kalk­ofe. André Kuder­natsch isst am liebs­ten Birnenkompott.

Beglei­tet wird Kuder­natsch von dem Pia­nis­ten Andreas Groß. Er ist der Ein­zige, der es län­ger mit ihm aus­ge­hal­ten hat. Groß ver­sinkt immer sehr in sei­nem Kla­vier und musste des­halb schon mehr­fach nach den Auf­trit­ten frei­ge­sägt werden.

 

Eine Ver­an­stal­tung des Freun­des­krei­ses His­to­ri­scher Fried­hof Butt­städt und der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Konzert und Gespräch mit Katharina Franck und Werner Neumann in Suhl
Mai 24 um 20:00

Kon­zert und Gespräch mit Katha­rina Franck und Wer­ner Neumann

Bekannt wurde sie vor allem durch die von ihr gegrün­dete Band RAINBIRDS und den 80er-Jahre Mega-Hit „Blue­print“ – Katha­rina Franck. Die Sän­ge­rin und Song­wri­te­rin wuchs in Por­tu­gal und Bra­si­lien auf, lebt inzwi­schen in der Nähe von Neu­rup­pin. Der Gitar­rist Wer­ner Neu­mann hat Musik­wis­sen­schaf­ten und Jazz­gi­tarre in Köln und in Arn­heim stu­diert und hält der­zeit eine Pro­fes­sur an der HMT Leip­zig inne. Er spielte mit Richie Bei­rach, Wolf­gang Schmids Next Kick, Napo­leon Mur­phy Brock, Joce­lyn B. Smith, Wolf Maahn, Anke Engelke, den Hea­vy­to­nes und mit vie­len ande­ren mehr. Die musi­ka­li­sche Begeg­nung der bei­den Musi­ker ist noch ganz frisch, obwohl sich ihre Wege schon deut­lich frü­her immer wie­der hät­ten kreu­zen kön­nen. Wer­ner Neu­manns war­mer, wei­cher E‑Gitarrenklang, seine Musi­ka­li­tät und sein gro­ßes Spek­trum an Chan­ges und Melo­die­bö­gen, trifft auf eine Musi­ke­rin, die „auch zu ein paar ros­ti­gen Löf­feln sin­gen könnte und dabei tief berührt“, wie ein­mal von einem Ein­stür­zen­den Neu­bau behaup­tet wurde. Ihre gegen­sei­tige künst­le­ri­sche Zuge­wandt­heit und Offen­heit für aben­teu­er­li­che musi­ka­lisch-lyri­sche Kaden­zen, schenkt dem Publi­kum einen immer wie­der über­ra­schen­den und höchst kurz­wei­li­gen Abend.

Mai
25
Sa
Die Würde des Menschen ist unantastbar …“ – Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz mit Roman Knizka in Suhl
Mai 25 um 20:00

Die Würde des Men­schen ist unan­tast­bar …“ Eine mah­nende Lie­bes­er­klä­rung an das deut­sche Grund­ge­setz aus Anlass des 75. Jubiläums

Mit Schau­spie­ler Roman Knizka und Opus 45

Drei Jahre nach dem Ende des Zwei­ten Welt­kriegs trat 1948 der Par­la­men­ta­ri­sche Rat zusam­men, um der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land eine demo­kra­ti­sche Ver­fas­sung zu geben: das Grund­ge­setz. Es ist geprägt von den Schre­cken und Ver­bre­chen der Nazi­zeit. Die Grund­rechte des ein­zel­nen Men­schen soll­ten im Mit­tel­punkt ste­hen: Demo­kra­tie, Rechts­staat, Gewal­ten­tei­lung sowie der Schutz der Men­schen­würde und der Grund­rechte. Nie wie­der sollte der Staat den Men­schen instru­men­ta­li­sie­ren und beherr­schen können.

Schau­spie­ler Roman Knižka und das Blä­ser­quin­tett OPUS 45 neh­men das Grund­ge­setz von sei­ner Ent­ste­hung bis heute unter die Lupe.

Zu Gehör gebracht wer­den lite­ra­ri­sche, phi­lo­so­phi­sche und humo­ris­ti­sche Texte u.a. von Susanne Baer, Max Czol­lek, Heinz Erhardt, Herta Mül­ler, Heri­bert Prantl, Lucy Wag­ner sowie Sit­zungs­pro­to­kolle des Par­la­men­ta­ri­schen Rats, Briefe, Tele­gramme, Zei­tungs­ar­ti­kel u.v.m.

Die Musik für das Blä­ser­quin­tett, mal kor­re­spon­die­rend, mal kon­tra­punk­tisch zur Lesung, stammt u.a. von Johann Sebas­tian Bach, Lud­wig van Beet­ho­ven, Paul Taf­fa­nel, August Klug­hardt, Richard Wag­ner, Mau­rice Ravel und Henri Tomasi.

Silent Party – Kunst, Collage, Party im ACC Weimar
Mai 25 um 21:00

Silent Party – Kunst, Col­lage, Party

 

Neu auf­ge­legt, frisch fri­siert von Vinyl bis Digi­tal, meh­rere DJs, immer zwei Sets par­al­lel und alles direkt auf deine Ohren per Kopf­hö­rer: Silent Party VI im ACC is about to hap­pen! Du ent­schei­dest: Tan­zen oder tal­ken, DJ Sun­hill, DJ Schu­chi oder oder. Das ganze Haus wird zur Party Loca­tion, tan­zen wo Du willst und so weit das Kopf­hö­rer­si­gnal reicht. Unten im Café oder oben in der Gale­rie mit­ten drin in Mar­tin Finks schril­ler Video-Archi­tek­tur-Col­lage „Made in Mun­roi“. Was auf die Augen gibt es auch: Wir prä­sen­tie­ren Visu­als und Ani­ma­tio­nen der Lit.Collage-Workshops.

 

Mehr Infor­ma­tio­nen unter: www.acc-weimar.de

Eine Ver­an­stal­tung der ACC Gale­rie in Koope­ra­tion mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. im Rah­men der Lit.Collage und Poe­try­film­tage. Geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staa­tes Thü­rin­gen und der Thü­rin­ger Staatskanzlei

Mai
28
Di
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Offene Erzählbühne in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 28 um 16:00

Offene Erzähl­bühne

Mode­ra­tion: Antje Horn und Suse Weisse

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchen mit Rolf Bernhard Essig in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 28 um 19:00

Ach, wie gut, dass nie­mand weiß …“ oder Erzähl mir Märchen!

Mit Dr. Rolf Bern­hard Essig.

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Mai
29
Mi
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchensymposium »Märchenzauber und Magie« im Volkshaus Meiningen
Mai 29 um 10:00 – 17:30

Sym­po­sium des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fests 2024: Mär­chen­zau­ber und Magie

Mode­ra­tion: Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Musik: Emma Schi­mon­eck, Harfe
Zau­be­rei: Jarimo Magie

 

Pro­gramm:

10:00 Uhr: Begrüßung
10:25 Uhr: Mär­chen und Magie – PD Dr. Sabine Wien­ker-Pie­pho, Frei­burg i. B.
11:00 Uhr: Als das Wün­schen noch gehol­fen hat – Von Ver­wand­lun­gen, Ver­wün­schun­gen und magi­schen Gegen­stän­den im euro­päi­schen Zau­ber­mär­chen – Janin Pis­a­rek, M.A., Camburg
11:30 Uhr: Der sor­bi­sche Zau­be­rer Kra­bat ODER Die Ver­wand­lung eines kroa­ti­schen Ritt­meis­ters zum Idol der Lau­sitz – Dr. Susanne Hose, Bautzen
12:15 – 12:50 Uhr: Pause

Work­shops:

13:00 – 15:00 Uhr (in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen der Stadt):

Peter­si­lie für die Mär­chen: Wie man Geschich­ten gar­niert – Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Mär­chen erzäh­len für Krip­pen­kin­der – Fiona Ahlborn
Erzäh­len, Thea­ter und Spiel im päd­ago­gi­schen Kon­text – Antje Horn
Kino im Kopf: Wie das gespro­chene Wort ver­zau­bert und in andere Wel­ten führt. Mär­chen, Lie­der, Rituale – Suse Weisse
Zau­be­rer und Schü­ler: „Kra­bat“ erzählt in deut­schen und inter­na­tio­na­len Vari­an­ten – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
Ani­ma­tion. Die Magie der Bewe­gung – Kora Tscherning
Magi­sche Momente mit selbst­ge­bau­ten Figu­ren – Falk Ulke, Susanne Tenner-Ketzer
Zau­ber-Work­shop von Jarimo Magie

Work­shops:

15:30 – 17:30 Uhr (in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen der Stadt):

Peter­si­lie für die Mär­chen: Wie man Geschich­ten gar­niert – Dr. Rolf-Bern­hard Essig
Mär­chen erzäh­len für Krip­pen­kin­der – Fiona Ahlborn
Erzäh­len, Thea­ter und Spiel im päd­ago­gi­schen Kon­text –Antje Horn
Kino im Kopf: Wie das gespro­chene Wort ver­zau­bert und in andere Wel­ten führt. Mär­chen, Lie­der, Rituale – Suse Weisse
Zau­be­rer und Schü­ler: „Kra­bat“ erzählt in deut­schen und inter­na­tio­na­len Vari­an­ten – Dr. Kath­rin Pöge-Alder
Magi­sche Momente mit selbst­ge­bau­ten Figu­ren – Falk Ulke, Susanne Tenner-Ketzer
Zau­ber-Work­shop von Jarimo Magie

 

Anmel­dung: Biblio­thek Mei­nin­gen (03693–502959)

Räuberlabor im Schillerhaus Rudolstadt
Mai 29 um 16:00

Räu­ber­la­bor: Aller­lei Kräu­terträume (Fami­li­en­nach­mit­tag)

Schil­lers Schwie­ger­mut­ter war eine gute Köchin und schrieb sogar ein Koch­buch. Das Geheim­nis ihrer guten Küche war ein klei­nes Gärt­lein mit fri­schen Kräu­tern. Im Räu­ber­la­bor ver­rät uns Luise von Len­ge­feld ihre Geheim­nisse und lässt uns von ihren Gar­ten­kräu­tern pro­bie­ren. Wir rie­chen, schme­cken, füh­len und brauen gemein­same herr­li­che Kräuterlimonade.

Mai
30
Do
Thüringer Märchen- und Sagenfest: Märchen zum Schmunzeln mit der Märchenbühne in der Stadt und Kreisbibliothek Meiningen
Mai 30 um 16:00

Mär­chen zum Schmun­zeln mit der Märchenbühne

Im Rah­men des Thü­rin­ger Märchenfests

Ver­an­stal­ter: Stadt Mei­nin­gen, Lese-Zei­chen e.V.

Mai
31
Fr
Thüringer Literaturtage: Lesekonzert mit Luci van Org in der Alten Seifensiederei in Altenburg
Mai 31 um 19:00

Lese­kon­zert mit Luci van Org: »Wir Fünf und ich und die Toten«

In Luci van Orgs Novelle „Wir Fünf und die Toten“ wird die Haupt­fi­gur Vera nach dem Fund dreier Lei­chen in einem Spind in zahl­rei­che Unge­reimt­hei­ten und Wirk­lich­keits­ver­schie­bun­gen ver­strickt. Vera wird des Mor­des ver­däch­tigt, aber sie kann sich an nichts erinnern.

Kar­ten im Vor­ver­kauf gibt es im Laden der Alten­bur­ger Tou­ris­tik GmbH

Jun
1
Sa
Thüringer Literaturtage: Poetry meets music mit Romina Nikolić und dem Duo ZaZa in der Schlosskirche Eisenberg
Jun 1 um 19:30

Poe­try meets music. Mit Romina Niko­lić und dem Duo ZaZa

Romina Niko­lić erzählt von der Ver­wur­ze­lung in einer Land­schaft, vom sprich­wört­li­chen „Unter­holz“ ihrer Her­kunft aus dem süd­lichs­ten Zip­fel Thü­rin­gens. Sie fügt dabei schein­bar schwer Ver­ein­ba­res zusam­men: den uri­gen Sound des Thü­rin­ger Walds mit dem Sound von Pop­songs, das Mär­chen­hafte und den ent­waff­nen­den Blick. Sie wird beglei­tet vom Duo ZaZa, das zeit­ge­nös­si­sche Popu­lar­mu­sik in Kir­chen bringt.

Kar­ten gibt es im Vor­ver­kauf in der Biblio­thek Eisen­berg (036691–83392) und in der Eisen­berg-Infor­ma­tion, Markt 26.

Lese-Zei­chen e.V., Stadt­bi­blio­thek Eisen­berg, geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei

Jun
3
Mo
Lesung »Bücher(R)egal« zur Festwoche der Stadtbücherei in Suhl
Jun 3 um 18:00

Im Rah­men der Fest­wo­che der Suh­ler Stadt­bü­che­rei bie­ten Autorin­nen und Autoren des Süd­thü­rin­ger Lite­ra­tur­ver­eins eine eigens für die­sen Anlass kon­zi­pierte Lesung frisch ent­stan­de­ner Texte. Sie neh­men Bezug auf das an den Fens­tern des Hau­ses zu lesende Gedicht »Bücher­re­gal« von Char­lotte Gras­nick – und stel­len zugleich die Frage, wie wich­tig Bücher heute noch sind. Es lesen Mar­tina Anschütz, Ulrike Blech­schmidt, Bernd Fried­rich, Diet­mar Hör­nig, Julia Kem­mer­zehl, Ros­wi­tha Les­ser, Harald Lin­dig, Manuela Ploch und Hol­ger Uske. Die musi­ka­li­sche Beglei­tung obliegt Bernd Fried­rich und Hol­ger Uske. Die Gäste erwar­tet ein kurz­wei­li­ges lite­ra­risch-musi­ka­li­sches Angebot!

Jun
4
Di
Vortrag und Präsentation originaler Briefe aus den Konvolut Schiller und Körner in Weimar
Jun 4 um 15:00 – 17:00

Prä­sen­ta­tion ori­gi­na­ler Briefe aus dem Kon­vo­lut Schil­ler und Körner

Briefe von Schil­lers Hand sind heute im Auto­gra­phen­han­del von größ­ter Sel­ten­heit. Umso über­ra­schen­der ist es, dass über das Auk­ti­ons­haus Star­gardt in Ber­lin gleich meh­rere Briefe von Fried­rich Schil­ler und dem Dres­de­ner Juris­ten und Schrift­stel­ler Chris­tian Gott­fried Kör­ner ange­bo­ten wur­den. Eine sol­ches Brief­kon­vo­lut ist im Han­del ver­mut­lich nicht noch ein­mal zu erwar­ten. Mit Unter­stüt­zung der Freun­des­ge­sell­schaft des Goe­the- und Schil­ler-Archivs ist es gelun­gen, sie­ben Briefe von Schil­ler und fünf Briefe von Kör­ner aus dem Zeit­raum von Juli 1787 bis August 1797 anzukaufen.

Die kost­ba­ren Ori­gi­nale aus der umfang­rei­chen Kor­re­spon­denz berei­chern künf­tig den Nach­lass Fried­rich Schil­lers, der zu den Kern­be­stän­den des Goe­the- und Schil­ler-Archivs gehört.

Buchpräsentation »Die Stadtbücherei Suhl« von Gunter Dreßler/Angelika Stannek in Suhl
Jun 4 um 18:00

Pre­miere des Hef­tes 72 der »Klei­nen Suh­ler Reihe« mit dem Titel »Die Stadt­bü­che­rei Suhl« von Gun­ter Dreß­ler und Ange­lika Stannek

Nach einer Begrü­ßung durch den Ober­bür­ger­meis­ter wer­den die Autoren das Heft zur Geschichte die­ser für die Stadt Suhl so wich­ti­gen Ein­rich­tung in Wort und Bild vor­stel­len. Es ist an die­sem Nach­mit­tag erst­mals erhältlich.

Eine Gesprächs­runde mit drei wesent­li­chen Akteu­ren ver­mit­telt im Anschluss wei­tere inter­es­sante Ein­bli­cke in die Ent­ste­hungs­ge­schichte des »Lese­wür­fels«.

Gun­ter Dreß­ler, gebo­ren 1947 in Meerane, stu­dierte 1965 bis 1969 in Erfurt und war danach fast 20 Jahre Poly­tech­nik­leh­rer in Suhl. Zeit­gleich sechs­jäh­rige Assis­ten­ten­tä­tig­keit an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule Erfurt. Nach 1990 in der Leh­rer­fort­bil­dung und in der IHK Süd­thü­rin­gen tätig, dann 17 Jahre Geschäfts­füh­rer Bil­dung der Hand­werks­kam­mer Süd­thü­rin­gen. In der »Klei­nen Suh­ler Reihe« bis­her Autor von fünf Bän­den. Vor­sit­zen­der des För­der­ver­eins der Stadtbücherei.

Ange­lika Stan­nek,1957 in Jena gebo­ren, begann 1973 in der Stadt- und Bezirks­bi­blio­thek Suhl eine Aus­bil­dung zum Biblio­theks­fach­ar­bei­ter. 1976 bis 1979 Stu­dium an der Fach­schule für öffent­li­ches Biblio­theks­we­sen in Leip­zig, danach als Diplom-Biblio­the­ka­rin bis zum Ren­ten­ein­tritt 2021 in der Suh­ler Stadtbücherei.

Jun
6
Do
Vortrag und Führung »Bibliothek digital. Einblick in die Digitalisierung zum bundesweiten Digitaltag am 7.6.24« in Gotha
Jun 6 um 17:00

Vor­trag und Füh­rung zum bun­des­wei­ten Digi­tal­tag am 7. Juni 2024.
Auf­grund begrenz­ter Kapa­zi­tä­ten wird um eine Anmel­dung bis zum 3. Juni unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de oder Tel. 0361/737‑5530 gebeten.

Jun
7
Fr
Musik trifft Literatur im Schillerhaus Rudolstadt
Jun 7 um 17:00

Haus­mu­sik: Musik trifft Literatur

Die Nach­wuchs­mu­si­ke­rin­nen und ‑musi­ker der Kreis­mu­sik­schule Rudol­stadt tref­fen sich zum Musi­zie­ren im Schil­ler­haus. Die jun­gen Talente zei­gen ihr Kön­nen und spie­len ihre Lieb­lings­me­lo­dien. Zwi­schen den klei­nen musi­ka­li­schen Dar­bie­tun­gen gibt es span­nende Ein­bli­cke in das lite­ra­ri­sche Schaf­fen und die Kor­re­spon­denz der ehe­ma­li­gen Haus­be­woh­ner und sowie deren Gäste.

Eröffnung der Sommerbühne mit Stefan Schwarz, Verena Fränzel & Gerd Krambehr im Kultur: Haus Dacheröden
Jun 7 um 19:30

Open Air: Eröff­nung der Som­mer­bühne 2024

Mit Ste­fan Schwarz und Verena Frän­zel & Gerd Krambehr

 

Ab Juni bis Ende August geht die „Som­mer­bühne“ im Hof des Kul­tur: Haus Dacheröden zum vier­ten Mal in Folge mit einem attrak­ti­ven Pro­gramm an den Start. Musik, Lite­ra­tur, Table­quiz, Impro­thea­ter, Diary Slam, Zau­ber­show und ande­res mehr bie­tet diese schöne Open-Air-Bühne im Her­zen Erfurts.

Zum Auf­takt der „Som­mer­bühne“ am 7. Juni ist Ste­fan Schwarz der Star­gast mit sei­nen „gehei­men“ Kolum­nen mit dem schö­nen Titel: Umsonst Epi­lierte aller Län­der – Ver­ei­nigt Euch! Freuen Sie sich außer­dem auf Musik von Verena Frän­zel und Gerd Krambehr.

Herbst­lese-Fans ist er natür­lich ein Begriff: Seit zwan­zig Jah­ren schreibt Jour­na­list und Schrift­stel­ler Ste­fan Schwarz in der Kult-Illus­trier­ten „Das Maga­zin“ über sein Fami­li­en­le­ben. Kein Wun­der, dass es ihn da hin und wie­der nach Abwechs­lung ver­langt. Mit sei­nen Kurz­ge­schich­ten für die „Bri­gitte“ und die ero­ti­sche Frau­en­zeit­schrift „Sépa­rée“ beweist er, dass er nicht nur ein schlim­mer Frau­en­ver­ste­her, son­dern auch in deli­ka­ten The­men humo­ris­tisch sat­tel­fest ist. Für die­je­ni­gen, die noch nicht wis­sen, wie man sich in einer Ehe aus­ein­an­der essen kann und warum jede Frau einen Haus­freund haben sollte, und für alle, denen seine fre­chen Essays über schlecht über­setzte Bondage-Bedie­nungs­an­wei­sun­gen, Möbel in Schmud­del­fil­men, Poli­ti­ker-Qui­ckies und fan­tas­ti­sche Kör­per­flüs­sig­kei­ten bis­her ent­gan­gen sind, liest er exklu­siv am 07. Juni auf der Som­mer­bühne aus den „gehei­men“ Kolumnen.

Der Jour­na­list und Schrift­stel­ler ist 1965 in Pots­dam gebo­ren. Er schreibt Thea­ter­stü­cke und für das Fern­se­hen, vor allem aber Kolum­nen­bände wie „Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut« (2008) und Romane wie „Das wird ein biss­chen weh­tun« (2012) oder „Ober­kante Unter­lippe« (2016). Zuletzt erschie­nen „Vol­ler Wer­mut bli­cke ich auf mein Leben zurück“ (2020), „Da stimmt was nicht“ (2021) und „Bis ins Mark“ (2022). Seine Lesun­gen genie­ßen Kultstatus.

Dazu erwar­tet die Zuschauer:innen ein extra­va­gan­tes, unter­halt­sa­mes und emo­tio­na­les Pro­gramm mit Lie­dern, Tex­ten, Gedich­ten und klei­nen Spiel­sze­nen des Lie­der­ma­chers Gerd Kram­behr. Auf char­mante und bril­lante Art und Weise wird er am Akkor­deon von Verena Frän­zel begleitet.

Die Bar im Hof ist geöff­net und erwar­tet die Gäste mit küh­len Geträn­ken und Snacks.

Thüringer Literaturtage: 15. Raniser Poetry Slam auf Burg Ranis
Jun 7 um 19:30

Sechs Poe­try Slam­mer tre­ten gegen­ein­an­der an: ein Kampf mit Wor­ten, um die Gunst des Publi­kums. Wie­der sind sprach­ge­wal­tige Wort­ge­fechte und Reim­ge­wit­ter zu erwar­ten, Poe­sie in ihrer gan­zen Viel­falt – hei­ter, treff­si­cher, nach­denk­lich, kri­tisch und lie­be­voll im Umgang mit dem Wort.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 10,- / € 8,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Kar­ten gibt es in unse­rem Ticketshop

Jun
8
Sa
Thüringer Literaturtage: Lyrik im Konzert mit Thomas Kunst, Julia Mantel, Volha Hapeyeva auf Burg Ranis
Jun 8 um 17:00

Lyrik im Kon­zert. Mit Tho­mas Kunst, Julia Man­tel, Volha Hapey­eva. Musik: Ste­fan Nag­ler. Mode­ra­tion: Mar­tin Piekar

Manch­mal halte ich mich an der Luft fest“. Zwei­fel­los zählt Volha Hapey­eva zu den wich­tigs­ten Stim­men zeit­ge­nös­si­scher bela­rus­si­scher Lite­ra­tur. Ihre Texte sind aktu­ell und zeit­los, poe­tisch und poli­tisch. Tho­mas Kunst wird aus sei­nem neuen Lyrik­band „Wü“ lesen. Das Werk ist sei­ner Katze gewid­met und über­zeugt mit Ver­sen vol­ler Anmut und fei­nem Humor. Die es mit ihrem neuen Buch und mit­ein­an­der zu vereinen.
Das neue Buch der Lyri­ke­rin, Strick­künst­le­rin und Spre­che­rin Julia Man­tel trägt den Titel „Wenn du dir eigent­lich denkst, die Kari­bik steht dir zu“. Darin ver­webt sie Pop­kul­tur, Trash und die Hom­mage an lyri­sche Vorbilder.
Unter­malt wird der Nach­mit­tag durch Ste­fan Nag­ler am Flügel.
Die­ses Jahr kehrt der Lyri­ker Mar­tin Pie­kar, als Mode­ra­tor auf die Burg zurück. Im ver­gan­ge­nen Jahr hat er bereits bei den Lite­ra­tur­ta­gen gele­sen und war anschlie­ßend zwei­fa­cher Preis­trä­ger beim Bachmann-Wettbewerb.

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 8,- / € 6,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket Sams­tag für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Kar­ten gibt es in unse­rem Ticketshop

Thüringer Literaturtage: Konzertlesung »Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky« mit Robert Stadlober auf Burg Ranis
Jun 8 um 19:00

Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tuchol­sky“ – Kon­zert­le­sung mit Robert Stadlober

Kurt Tuchol­sky ist bekannt für sei­nen schar­fen, oft poli­ti­schen Witz. Er schrieb er für ver­schie­dene Zei­tun­gen und Maga­zine der Wei­ma­rer Repu­blik. Tuchol­sky war ein kri­ti­scher Beob­ach­ter sei­ner Zeit und setzte sich vehe­ment gegen Natio­na­lis­mus, Mili­ta­ris­mus und auto­ri­täre Ten­den­zen ein. Der Schau­spie­ler Robert Stad­lo­ber ist bekannt aus den Fil­men „Crazy“ und „Son­nen­al­lee“. Zusätz­li­che Bekannt­heit erhält der Mul­ti­in­stru­men­ta­list durch seine Tätig­keit als Syn­chron­spre­cher. Wäh­rend der Lesung unter­legt er die Texte von Kurt Tuchol­sky mit Musik. Er singt, spricht und ruft uns ins Gedächt­nis, dass sich eben so viel nicht ver­än­dert hat seit Kurt Tuchol­sky sagte: „Wenn wir ein­mal nicht grau­sam sind, dann glau­ben wir gleich, wir seien gut.“
Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 15,- / € 13,- ermä­ßigt. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket Sams­tag für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-.

Kar­ten gibt es in unse­rem Ticketshop

Lese-Zei­chen e.V., Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung in Thü­rin­gen, geför­dert von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen

Jun
9
So
Thüringer Literaturtage: Kinderprogramm mit Hansi von Märchenborn auf Burg Ranis
Jun 9 um 13:00

Wie in jedem Jahr ist Hansi von Mär­chen­born wie­der auf Burg Ranis dabei! Wer seine Glo­cke läu­ten hört, kann sich auf eine span­nende Mär­chen­stunde freuen. Hansi erzählt die Aben­teuer sei­ner bei­den Hel­den Karl­chen und Häs­chen, dazu Klas­si­ker der Brü­der Grimm oder Mär­chen aus weit ent­fern­ten Ländern.

Lese-Zei­chen e.V., geför­dert von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen

Thüringer Literaturtage: Konzertlesung »Alice im Wunderland« mit ChristTine Urspruch auf Burg Ranis
Jun 9 um 16:00

Alice im Wun­der­land“ – Kon­zert­le­sung mit Chris­Tine Urspruch

Chris­Tine Urspruch ist bekannt für ihre Rolle als Silke Hal­ler, genannt Albe­rich, im Müns­ter Tat­ort und die Titel­rolle der Serie „Dr. Klein“. In einer bezau­bern­den Col­lage aus fan­ta­sie­vol­ler Spra­che und humor­vol­lem Sound­track las­sen sie und der Klang­künst­ler Ste­fan Wein­zierl „Alice im Wun­der­land“ leben­dig wer­den. In Lewis Car­rolls Lite­ra­tur­klas­si­ker fällt Alice durch ein Hasen­loch in eine wun­der­same neue Welt. Genauso hof­fen die Künst­ler des Abends das Publi­kum in eine Welt vol­ler Klänge und fan­ta­sie­vol­len Geschich­ten zu entführen.
Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 18,- / € 16,- ermä­ßigt / € 12,- (bis 16 Jahre). Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket Sonn­tag für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-

Kar­ten gibt es in unse­rem Ticketshop

Lese-Zei­chen e.V., Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung in Thü­rin­gen, geför­dert von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen

Jun
10
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Jun 10 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Jun
11
Di
Lesung mit Hubert Schirneck in Rudolstadt
Jun 11 um 11:00

Hubert Schirn­eck liest »Die Aben­teuer des Con­rad Frühling«

Der neun­jäh­rige Kon­rad ist alt­klug und ver­sucht, bloß nicht auf­zu­fal­len. Eines Tages ent­deckt er die Agen­tur für Aben­teuer, in der zwei Schwes­tern Aben­teu­er­li­ches für alle Fälle ver­kau­fen. Kon­rads Welt wird gehö­rig durch­ge­rüt­telt. Nun soll er sich täg­lich den Eigen­wil­lig­kei­ten des Lebens stel­len, skur­ri­len Gestal­ten zu ihren Aben­teu­ern ver­hel­fen und an sei­nen eige­nen wach­sen … Wel­che Rolle da ein Heiß­luft­bal­lon, eine kuschel­be­dürf­tige Opern­sän­ge­rin und ein Yeti spie­len, wird erklärt – eine kalte Dusche gibt es obendrauf.

Hubert Schirn­eck lebt als frei­be­ruf­li­cher Schrift­stel­ler in Wei­mar. Er schreibt span­nende und wit­zige Geschich­ten für Kin­der und Erwach­sene. Er hat über zwan­zig Bücher ver­öf­fent­licht, die mehr­fach aus­ge­zeich­net und in viele Spra­chen über­setzt wor­den sind. Aus sei­ner Feder stam­men auch zahl­rei­che Radio­ge­schich­ten, vor allem für die Sen­dung »Ohren­bär«. Neben den kurz­wei­li­gen Lesun­gen aus sei­nen eige­nen Büchern macht Hubert Schirn­eck häu­fig auch Vor­träge über Hein­rich Heine.

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei

Jun
13
Do
Fortbildung »Games im Sozialkunde- und Geschichtsunterricht« in Erfurt
Jun 13 um 10:00 – 14:00

Wel­che Games haben demo­kra­tie- und gesell­schafts­bil­den­des Poten­zial? Wie las­sen sich diese digi­ta­len Spiele im Sozi­al­kunde- und Geschichts­un­ter­richt nut­zen? Diese und wei­tere Fra­gen von Lehr­kräf­ten wer­den von Expert*innen bei der »Spie­lung« am 13. Juni in Erfurt beant­wor­tet. Aus­schnitts­weise wer­den Pas­sa­gen von Expert*innen aus zwei Spie­len live vor­ge­spielt, um dabei mit dem Publi­kum über kul­tu­relle und inter­me­diale Ein­flüsse zu dis­ku­tie­ren. Fol­gende Spiele wer­den vor­ge­stellt: »Fried­rich Ebert – Der Weg zur Demo­kra­tie« (Gewin­ner Bes­tes Serious Game beim Deut­schen Com­pu­ter­spiel­preis 2024) und »The Dar­kest Files« (Demo-Ver­sion eines sich noch in Ent­wick­lung befin­den­den Spiels über Fritz Bauer und die Auschwitzprozesse).

Bei der Fort­bil­dung, die als Ein­stieg in das Thema Games im Unter­richt kon­zi­piert ist, schauen die Teil­neh­men­den aber nicht nur den Pro­fis beim Spie­len zu, son­dern dür­fen auch selbst ganz prak­tisch Hand anle­gen und aus­ge­wählte Spiele testen.

Die kos­ten­freie Fort­bil­dung für Thü­rin­ger Lehr­kräfte wird in Koope­ra­tion mit dem Thü­rin­ger Insti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien (ThILLM), der Stif­tung Digi­tale Spiele­kul­tur, Spawn­point Insti­tut für Spiel- & Medi­en­kul­tur und der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen organisiert.

Um vor­he­rige Anmel­dung wird gebe­ten: https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/detail?tspi=167241_

Fachtag »Methodensprint: Medienpädagogische Methoden gegen Hass im Netz entwickeln« in Gera
Jun 13 um 12:00 – Jun 14 um 14:00

Es gibt bereits zahl­rei­che Mate­ria­lien, die das The­men­feld Hass im Netz bear­bei­ten. Doch die Bedarfe im päd­ago­gi­schen Feld wie auch das Phä­no­men und daran anschlie­ßende Pro­blem­la­gen ändern sich rapide. Daher laden wir Fach­kräfte aus Medi­en­bil­dung, poli­ti­scher Bil­dung, Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit, Jugend­ar­beit, Schul­so­zi­al­ar­beit und angren­zen­den Fach­be­rei­chen als Expert*innen ein, um gemein­sam mit die­sen Fach­kräf­ten neue Metho­den zu ent­wi­ckeln und damit bestehende Lücken in der Metho­den­land­schaft zu füllen.

Mög­li­che Schwer­punkte, die wir im Vor­feld iden­ti­fi­zier­ten, sind bspw.: ele­men­tar­päd­ago­gi­sche und inklu­sive Metho­den, die Arbeit mit Con­tent Snip­pets aus dem im Auf­bau befind­li­chen Modu­la­ren Auf­klä­rungs- und Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot (MAIA) von jugendschutz.net, die Berück­sich­ti­gung von Betrof­fe­nen­per­spek­ti­ven in der Metho­den­ent­wick­lung. Wei­tere Schwer­punkt­set­zun­gen sind in Abstim­mung mög­lich und erwünscht.

Im Nach­gang zum Metho­den­sprint wer­den die Metho­den in klei­nen Teams wei­ter­ent­wi­ckelt und im Anschluss der Fach­com­mu­nity unter freier Lizenz zur Ver­fü­gung gestellt.

Ziel­gruppe: Fach­kräfte aus Medi­en­bil­dung, poli­ti­scher Bil­dung, Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit, Jugend­ar­beit, Schul­so­zi­al­ar­beit und angren­zen­den Fachbereichen

Die Ver­an­stal­tung fin­det hybrid statt (Prä­senz­ort in Thüringen).

Um eine Anmel­dung vorab wird gebe­ten: https://eveeno.com/865192487

Lesung – »Eingeladen sind sie ja« mit Birgitta Assheuer in Weimar
Jun 13 um 17:00 – 19:00

»Ein­ge­la­den sind sie ja«
Lesung von Zu- und Absa­gen zur Ein­wei­hung des Goe­the- und Schiller-Archivs

Bir­gitta Ass­heuer, als Film‑, TV- und Hör­funk-Spre­che­rin bekannt, hat nach beson­de­ren Ant­wor­ten auf die Eröff­nungs­ein­la­dung gesucht.

Am 28. Juni 1896, einem son­ni­gen Sonn­tag, weihte Groß­her­zo­gin Sophie fei­er­lich das neue Gebäude des Goe­the- und Schil­ler-Archivs hoch über der Stadt ein. Ebenso expo­niert wie die Lage waren die hand­ver­le­se­nen Gäste: Ange­hö­rige des Hoch­adels und lite­ra­ri­scher Gesell­schaf­ten, Poli­ti­ker, Wis­sen­schaft­ler, Schrift­stel­ler sowie Indus­tri­elle und Finan­ziers. Doch nicht alle nah­men die Ein­la­dung freu­dig an wie der Ban­kier Alex­an­der Meyer-Cohn. Ähn­lich wie in Goe­thes oben zitier­tem Gedicht »Offene Tafel« blie­ben Gäste der Ver­an­stal­tung fern. Warum ent­schul­digte sich Kai­ser Wil­helm II.? Wie begrün­dete Theo­dor Fon­tane seine Nicht­teil­nahme? – Andere wur­den nicht erst ein­ge­la­den wie Otto von Bismarck.

Bir­gitta Ass­heuer ver­leiht den ori­gi­nells­ten Zu- und Absa­gen an die­sem Abend ihre Stimme. Sie ist seit 1990 im öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk und Fern­se­hen von ARD, 3sat, ARTE, ORF, SWR und ZDF aktiv – sei es in gro­ßen TV-Doku­men­ta­tio­nen, sei es in den Kul­tur­ma­ga­zi­nen von ARD und ZDF. Auch Kino­filme set­zen auf ihre Erzähl- und Synchronstimme.

Vortrag von Dr. Detlef Igasiak im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Jun 13 um 18:00

13. Juni 2024, 18 Uhr, Fest­saal im Goe­the-Natio­nal­mu­seum: Goe­thes Wert­her. Vor­trag von Dr. Det­lef Igna­siak, Bucha.

Lyrischer Salon: Konzert mit Christoph Prégardien im Schloss Ettersburg
Jun 13 um 20:00

Die 13. Sai­son des Lyri­schen Salons geht mit einem außer­or­dent­li­chen Lie­der­abend zu Ende. Am 13. Juni singt der Lied‑, Kon­zert- und Opern­sän­ger Chris­toph Pré­gar­dien Lie­der von Franz Schu­bert und wird dabei von Daniel Heide am Kla­vier begleitet.

Jun
16
So
Literarisch-musikalischer Abend zum 90. Geburtstag von Wulf Kirsten mit Martin Stiebert und Katharina Petzold in Jena
Jun 16 um 18:00

»erd­an­zie­hung« – ein lite­ra­risch-musi­ka­li­scher Abend zum 90. Geburts­tag von Wulf Kirs­ten. Mit Mar­tin Stie­bert und Katha­rina Petzold

 

Mar­tin Stie­bert ist Vor­le­ser und Rezi­ta­tor. Zuwei­len bezeich­net er sich als „Sprech­stel­ler“: Er ver­fasst nicht wie ein Schrift­stel­ler neue Texte, ver­mag es aber, kurz­wei­lig und kennt­nis­reich in die Texte ande­rer einzuführen.

Für seine Arbeit wurde Mar­tin Stie­bert 2007 mit dem Wal­ter-Dexel-Sti­pen­dium der Stadt Jena ausgezeichnet.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Schil­ler­kir­che Jena.

Jun
19
Mi
Vortrag Perthes im Gespräch: »Die deutsche Expedition nach Zentralafrika in den Jahren 1861–1862 und die Beteiligung von August Petermann, Theodor von Heuglin und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha« in Gotha
Jun 19 um 18:00

»Die deut­sche Expe­di­tion nach Zen­tral­afrika in den Jah­ren 1861–1862 und die Betei­li­gung von August Peter­mann, Theo­dor von Heu­g­lin und Her­zog Ernst II. von Sach­sen-Coburg und Gotha«

Refe­rent: Wil­fried Schmid (Wend­lin­gen am Neckar)

Jun
20
Do
Festvortrag zum 20. Jubiläum des Forschungszentrums Gotha
Jun 20 um 17:15

Prof. Dr. Renate Dürr (Uni­ver­si­tät Tübin­gen): »Das Spiel mit den ver­steck­ten Bot­schaf­ten: Über den Umgang mit Zen­sur in einer Samm­lung jesui­ti­scher Texte des 18. Jahrhunderts«

Um Anmel­dung wird gebe­ten: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de

Vortrag von Ralf Gisinger in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jun 20 um 18:00 – 19:00

Imma­nuel Kant | Lasst uns ohne Vor­ur­teil urtei­len* | Vor­trags­reihe zum 300. Geburtstag

 

Vor­trag von Ralf Gisin­ger, Wien: Goe­thes Begeg­nun­gen mit Kants Phi­lo­so­phie: Eine Spu­ren­su­che im „Faust“

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Vor­trags­reihe fin­den Sie hier.

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar fei­ert den 300. Geburts­tag des Phi­lo­so­phen Imma­nuel Kant mit einer Vor­trags­reihe. Zurecht wird Kant als Revo­lu­tio­när im Geis­tes­le­ben bezeich­net. Die Wir­kun­gen des Den­kers sind kaum zu überblicken. Die Reihe stellt her­aus, wie Kant auf Goe­the als Prot­ago­nis­ten der Wei­ma­rer Klas­sik wirkte und das Bau­haus beein­flusste. Sie zeigt auch, wie Kants Den­ken für Fra­gen der Gegen­wart aktu­ell bleibt und zugleich eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung her­aus­for­dert und erfordert.

Jun
21
Fr
Konzert: »Transformierte Luther-Choräle« in der Schlosskirche Ettersburg
Jun 21 um 19:00

Kon­zert: Trans­for­mierte Luther-Choräle

Ensem­ble für Intui­tive Musik Weimar

Das Ensem­ble für Intui­tive Musik Wei­mar spielt am 21. Juni (19 Uhr) in der Schloss­kir­che eine Pro­zeß­kom­po­si­tion über Luther-Cho­räle gestal­tet. Aus­ge­hend vom latei­ni­schen Hym­nus VENI CREATOR SPRITUS (9. Jahr­hun­dert), den Mar­tin Luther 1524 zum Cho­ral »Komm, Gott Schöp­fer, hei­li­ger Geist« formte, wer­den Cho­räle mit Hilfe von Live-Elek­tro­nik neu gestal­tet. Die Klang­be­ar­bei­tung liegt in den Hän­den von Hans Tutschku, der als Kom­po­si­ti­ons­pro­fes­sor an der Har­vard Uni­ver­sity in den USA tätig ist.

Jun
25
Di
Vortrag von Dr. Bertold Heizmann im Romantikerhaus Jena
Jun 25 um 18:00 – 20:00

Goe­the, Kot­ze­bue und der zwie­be­weibte Graf. Zur lite­ra­ri­schen Kar­riere eines Männertraums

Vor­trag von Dr. Ber­told Heiz­mann (Essen)

Kann das gut gehen? Ein Mann mit zwei Frauen? Seit Jahr­hun­der­ten haben sich immer wie­der Schrift­stel­ler die­ses auf­rei­zen­den The­mas ange­nom­men: nicht nur in der Lite­ra­tur, son­dern auch in ihrer eige­nen Lebens­füh­rung, und haben sich dabei sogar auf päpst­li­chen Dis­pens beru­fen. Selbst Goe­the hing in sei­nem Schau­spiel „Stella“ die­sem Män­ner­traum nach – aller­dings nur in der Früh­fas­sung, spä­ter hat er das Ende tra­gisch abge­än­dert. Das Stück hat in bei­den Fas­sun­gen bei sei­nen Zeit­ge­nos­sen hef­tige Aus­ein­an­der­set­zun­gen aus­ge­löst. Den größ­ten Auf­ruhr ver­ur­sachte Goe­thes Erz­feind Kot­ze­bue, der sein in Wei­mar auf­ge­führ­tes Stück „Der Graf von Glei­chen“ unver­hoh­len als Par­odie auf die „Stella“ dekla­rierte und damit Goe­the der­art in Wut ver­setzte, dass die­ser sogar Wei­mar für immer ver­las­sen wollte. Der Vor­trag zeigt mit wei­te­ren Bei­spie­len aus Lite­ra­tur, Musik und Film, wie sehr das Thema immer wie­der – und bis heute – faszinierte.

Philosophy After Work im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jun 25 um 18:30

Kön­nen phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten für uns, in unse­rem All­tag heute, frucht­bar sein? Haben sol­che Texte etwas mit mir zu tun? Die Lek­türe klei­ner Texte gro­ßer Phi­lo­so­phen soll zu einem gemein­sa­men Gedan­ken­aus­tausch anre­gen. Das Kon­zept sieht vor, dass weder Autor noch Text im Vor­feld bekannt sind. Las­sen Sie sich von einem Text unmit­tel­bar ansprechen!

Die phi­lo­so­phi­sche Prak­ti­ke­rin Diet­linde Schmal­fuß-Plicht lei­tet diese Zusam­men­künfte und bei ihr kön­nen sich alle Inter­es­sen­ten bis Mon­tag Mit­tag vor dem Ter­min anmel­den unter: info@philosophie-milan.de.

Jun
26
Mi
Vortrag von Dr. Katrin Richter in der Volkshochschule Weimar
Jun 26 um 18:00

Vor­trag von Dr. Kat­rin Richter

»ELSEˈS STORY. Über das Auf­fin­den und Rekon­stru­ie­ren der Lebens­ge­schichte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt«

Eine Ver­an­stal­tungs­ko­ope­ra­tion von Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar und Volks­hoch­schule Weimar.

Literarische Collage mit mit Katjusha Kozubek und Ulrike Müller in Weimar
Jun 26 um 19:00

»Wir hat­ten das inter­es­san­teste Publi­kum von ganz Ber­lin«. Jose­phine Baker, Val­eska Geert & Co. Lite­ra­ri­sche Collage

Wei­mar – Künstlergarten

26. Juni bis 31. August 2024: Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr.
Scharfe Schlüsse und bren­nende Füße. Künst­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­le­rin­nen der 1920er und 1930er Jahre. Texte und The­sen, Lebens­bil­der, Gesprä­che und Live-Musik, arran­giert und kura­tiert von Dr. Ulrike Mül­ler, Autorin, Weimar.

Mi, 26. Juni 2024: »Wir hat­ten das inter­es­san­teste Publi­kum von ganz Ber­lin« – Jose­phine Baker, Val­eska Geert & Co. Lite­ra­ri­sche Col­lage. Mit Kat­ju­sha Kozu­bek, Rezi­ta­tion und Ulrike Mül­ler, Schnitt, Mode­ra­tion (beide Weimar).

Jun
29
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden
Jun 29 um 10:00 – 15:00

Pünkt­chen, Pünkt­chen, Komma … Ausrufezeichen?
Work­shop Krea­ti­ves Schrei­ben am 29. Juni im Kul­tur: Haus Dacheröden.

Gehö­ren Satz­zei­chen zur Gram­ma­tik Gedan­ken­strich oder zum Satz­aus­druck Fra­ge­zei­chen Sol­len sie Anlei­tung zur Inter­pre­ta­tion sein Komma oder anzei­gen Dop­pel­punkt Hier ist der Satz zuende Fra­ge­zei­chen Was lesen wir Komma wenn einer ohne Punkt und Komma schreibt Fragezeichen
Kauderwelsch!
Kleine Würm­chen, Pünkt­chen, Stri­che. Manch­mal nur ein Flie­gen­schiss auf dem Papier oder dem Bild­schirm. Wie eine far­bige Brille beein­flus­sen sie unbe­merkt die Wahr­neh­mung von Tex­ten. Sie füh­len sich wohl auf Ver­bots­schil­dern und kle­ben in gro­ßer Zahl wie eine Kolo­nie Kaul­quap­pen anein­an­der, wenn ein Autor der Kraft sei­nes Aus­drucks nicht ver­traut. Am Sams­tag loten wir die Kraft der sub­ti­len Signale aus … Aus­las­sungs­punkte. Apo­stro­phe. Anfüh­rungs­zei­chen. Klam­mern, Dop­pel­punkte, Semi­ko­lons. Ich freu mich drauf Fra­ge­zei­chen? Nein, Ausrufezeichen!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann: immer am letz­ten Sams­tag im Monat, immer 10 bis 15 Uhr.

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann: immer am letz­ten Sams­tag im Monat, immer 10 bis 15 Uhr.

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Kos­ten: 48 Euro, ermä­ßigt 35 Euro. Rabatt möglich

 

 

 

Märchenhafte Bilderreise mit Erzählerin Antje Horn im Romantikerhaus Jena
Jun 29 um 10:30

Mär­chen­hafte Bil­der­reise mit Erzäh­le­rin Antje Horn

 

Ver­an­stal­tung zur Daniela-Dre­scher-Aus­stel­lung im Romantikerhaus

Elfen, Wich­tel, Feen und Zwerge – diese Figu­ren hau­chen jeder noch so leb­lo­sen Natur eine Wärme ein, die wir so nur von der Kin­der­buch­il­lus­tra­to­rin Daniela Dre­scher ken­nen. Anläss­lich der Wech­sel­aus­stel­lung im Roman­tik­er­haus Jena zu ihren Wer­ken dür­fen sich Kin­der wie Eltern von den ver­träum­ten Bil­der­wel­ten in den Bann zie­hen lassen.

Auch die inter­na­tio­nal auf­tre­tende Erzäh­le­rin Antje Horn wird dem Roman­tik­er­haus einen Besuch abstat­ten. Umge­ben von Dre­schers atmo­sphä­ri­schen Wer­ken wird sie uns auf eine sprach­li­che Bil­der­reise mit­neh­men und ganz im Sinne Daniela Dre­schers von der Beseelt­heit der Natur berichten.

Vortrag »Furchtbares Scheitern – Goethes Ilmenauer Erfahrungen« im GoetheStadtMuseum in Ilmenau
Jun 29 um 17:00

Die Goe­the­ge­sel­schaft Ilmenau und das Goe­the­Stadt­Mu­seum laden am Sams­tag, dem 29. Juni 2024, 17:00 Uhr zum Vor­trag »Frucht­ba­res Schei­tern – Goe­thes Ilmen­auer Erfah­run­gen« ein. Zu Gast ist Frau Dr. Mar­grit Wyder, die Prä­si­den­tin der Goe­the-Gesel­schaft Schweiz.

Die Wie­der­eröff­nung des Berg­baus in Ilmenau gehört zu den ers­ten Auf­ga­ben, die Goe­the 1776 im Her­zog­tum Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach über­nimmt. Er wid­met sich der Sache über Jahre mit gro­ßem Enga­ge­ment und wis­sen­schaft­li­cher Neu­gier. Doch Ver­zö­ge­run­gen, Fehl­ein­schät­zun­gen, Unglücks­fälle und tech­ni­sche Pro­bleme machen die Hoff­nun­gen immer wie­der zunichte. Schließ­lich muss sich Goe­the ein­ge­ste­hen, mit die­sem finan­zi­ell und sozial viel­ver­spre­chen­den Werk geschei­tert zu sein.

Der Vor­trag zeigt, wie das Ilmen­auer Drama sich ent­wi­ckelte – und wie Goe­thes Leben davon geprägt wurde.

Literarischer Kammermusikabend mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 in der Kaufmannskirche Erfurt
Jun 29 um 19:30

Lite­ra­ri­scher Kam­mer­mu­sik­abend „Den Nazis eine schal­lende Ohr­feige ver­set­zen!“ mit Roman Knižka und dem Blä­ser­quin­tett OPUS 45

Der lite­ra­ri­sche Kam­mer­mu­sik­abend mit dem Titel „Den Nazis eine schal­lende Ohr­feige ver­set­zen!“ ist Höhe­punkt und Abschluss der Ver­an­stal­tungs­reihe „Bücher aus dem Feuer“, die an die Bücher­ver­bren­nung am 29. Juni 1933 in Erfurt an der Cyriaks­burg erinnert.
Der Titel „Den Nazis eine schal­lende Ohr­feige ver­set­zen!“ ist ein Zitat des Pazi­fis­ten Kon­rad Reis­ner, und das Pro­gramm ist jenen muti­gen Künstler:innen gewid­met, die sich bis zuletzt hart­nä­ckig gegen den faschis­ti­schen Ter­ror behaup­te­ten. Der bekannte Schau­spie­ler Roman Knižka liest unter ande­rem Texte von Ber­tolt Brecht, Erich Käs­t­ner, Paul Celan und Mascha Kaléko. Das Blä­ser­quin­tett OPUS 45 spielt Musik von Komponist:innen, die zu Opfern der NS-Dik­ta­tur und des Holo­caust wur­den, u.a. Alex­an­der Zem­lin­sky, Pavel Haas, Erwin Lend­vai, Robert Kahn und Luise Greger.

Roman Knižka, 1970 in Baut­zen gebo­ren, spielte nach sei­nem Stu­dium an der Bochu­mer Schau­spiel­schule zunächst am dor­ti­gen Schau­spiel­haus und begann dann, sich einen Namen in TV-Dra­men, Lie­bes­fil­men, „Tatort“-Folgen und diver­sen Kino­pro­duk­tio­nen zu machen. Dane­ben spricht er regel­mä­ßig Hör­bü­cher ein und ist mit gro­ßem Erfolg auf der Bühne aktiv.
Das Blä­ser­en­sem­ble OPUS 45 grün­dete sich im Rah­men eines Ber­li­ner Orches­ter­pro­jek­tes: Damals stand Johan­nes Brahms’ „Ein deut­sches Requiem“ (opus 45) auf dem Pro­gramm und ist seit­her namens­ge­bend. Gemein­sam mit Roman Knižka geht das Quin­tett aber auch neue, dis­zi­plin­über­grei­fende Wege. So ent­stan­den lite­ra­ri­sche Kam­mer­mu­sik­abende wie »Den Nazis eine schal­lende Ohr­feige ver­set­zen!«, die in der deutsch­spra­chi­gen Kon­zert­land­schaft ein­ma­lig sind, oder eine sze­ni­sche Lesung zu Geschichte und Gegen­wart rech­ter Gewalt in Deutschland.

Das Musik- und Rezi­ta­ti­ons­pro­gramm »Den Nazis eine schal­lende Ohr­feige ver­set­zen!« liegt auch als Film­auf­zeich­nung vor, und unter opus45-derfilm.de fin­den sich zahl­rei­che Mate­ria­lien und Audio­da­teien zu die­sem Projekt.

Die Reihe »Bücher aus dem Feuer« fin­det 2024 zum vier­ten Mal in Folge statt. Sie wurde von den »Omas gegen Rechts« initi­iert und wird getra­gen von einem losen Bünd­nis städ­ti­scher, kul­tu­rel­ler und gemein­nüt­zi­ger Ein­rich­tun­gen und Initia­ti­ven. Dazu gehö­ren neben den »Omas gegen Rechts« u.a. die Stadt- und Regio­nal­bi­blio­thek Erfurt, das Ev. Rats­gym­na­sium, der Erin­ne­rungs­ort »Topf & Söhne«, die Schotte, die Band »The String Com­pany« und der Ver­ein Erfur­ter Herbstlese.

Mit die­ser Reihe soll an die Bücher­ver­bren­nung im Juni 1933 in Erfurt erin­nert, gleich­zei­tig aber auch in viel­fäl­ti­ger Weise der Bogen zur Gegen­wart geschla­gen wer­den. Es geht bei allen Ver­an­stal­tun­gen immer auch um ein Plä­doyer für Zivil­cou­rage, Tole­ranz und Demo­kra­tie. In Zei­ten, in denen mehr und mehr Men­schen welt­weit auto­kra­ti­schen, rechts­na­tio­na­len oder gar faschis­ti­schen Bewe­gun­gen und Par­teien zunei­gen und ihre Stim­men geben, völ­ki­sches Den­ken sowie Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und die Stig­ma­ti­sie­rung Anders­den­ken­der vor­an­schrei­ten und der demo­kra­ti­sche Rechts­staat gefähr­det ist, ist es umso wich­ti­ger, sich aktiv für die Demo­kra­tie ein­zu­set­zen und zu die­sem Enga­ge­ment zu ermuntern.

Geför­dert von Lan­des­prä­ven­ti­ons­rat Thü­rin­gen, Axel Sprin­ger Stif­tung, Hein­rich-Böll-Stif­tung Thü­rin­gen e.V. und Rosa-Luxem­burg-Stif­tung Thü­rin­gen e.V.
In Koope­ra­tion mit der Kauf­män­ner Gesell­schaft e.V.

Jun
30
So
Romantische Wichtelreise im Romantikerhaus Jena
Jun 30 um 14:00

Roman­ti­sche Wich­tel­reise – Ent­de­ckungs­tour durch die Bil­der­wel­ten Daniela Dreschers

 

 

Elfen, Wich­tel, Feen und Zwerge – diese Figu­ren hau­chen jeder noch so leb­lo­sen Natur eine Wärme ein, die wir so nur von der Kin­der­buch­il­lus­tra­to­rin Daniela Dre­scher ken­nen. Anläss­lich der Wech­sel­aus­stel­lung im Roman­tik­er­haus Jena zu ihren Wer­ken dür­fen sich Kin­der wie Eltern von den ver­träum­ten Bil­der­wel­ten in den Bann zie­hen lassen.

In unse­rem Kin­der­pro­gramm zur Wech­sel­aus­stel­lung soll der Zusam­men­hang zwi­schen Dre­schers Wer­ken und der Früh­ro­man­tik her­ge­stellt wer­den. Anhand von meh­re­ren Mit­mach-Sta­tio­nen wer­den den Kin­dern his­to­ri­sche wie künst­le­ri­sche Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt. Nach dem Aus­den­ken eige­ner Nar­ra­tive wird es zum Schluss die beru­hi­gende Gewiss­heit geben, dass für man­che Bil­der Geschich­ten bereits geschrie­ben wor­den sind: Bei einer musi­ka­li­schen Lesung dür­fen die Klei­nen ihre Seele bau­meln las­sen und Gebor­gen­heit in der natu­ra­lis­ti­schen Erzäh­lung »Die Wich­tel­reise« von Denys Wat­kins-Pitch­ford finden.

Für 4–10 Jährige.

Jul
2
Di
Vortrag von Dr. Grit Jacobs im Stadtmuseum Weimar
Jul 2 um 17:00

Groß­her­zo­gin Sophie und die Wartburg

Vor­trag von Dr. Grit Jacobs (Wart­burg-Stif­tung Eisenach)

 

Zu den bedeu­ten­den Pro­jek­ten der Regent­schaft von Groß­her­zog Carl Alex­an­der von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach zählt zwei­fels­ohne die Erneue­rung der Wart­burg. Wurde bis­lang das Augen­merk vor­nehm­lich auf den „Burg­herrn“ gerich­tet, legt die­ser Vor­trag den Fokus auf das Wir­ken sei­ner Gemah­lin, Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach. Auch sie weilte häu­fig auf der Burg, nahm regen Anteil an deren Erneue­rung und hat sich mit zahl­rei­chen Geschen­ken an ihren Gat­ten um den Auf­bau der hoch­ka­rä­ti­gen Kunst­samm­lung ver­dient gemacht. Den Spu­ren von „Sere­nis­sima“ (Bern­hard von Arns­wald) auf der Wart­burg soll in die­sem Vor­trag nach­ge­gan­gen werden.

Jul
3
Mi
Lesung und Gespräch zu Simone Weil mit Ulrike Müller in Weimar
Jul 3 um 19:00

»Frei­heit nicht träu­men, son­dern kon­zi­pie­ren« – Die fran­zö­si­sche Phi­lo­so­phin Simone Weil (1909–1943)

Wei­mar – Künstlergarten

26. Juni bis 31. August 2024: Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr.
Scharfe Schlüsse und bren­nende Füße. Künst­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­le­rin­nen der 1920er und 1930er Jahre. Texte und The­sen, Lebens­bil­der, Gesprä­che und Live-Musik, arran­giert und kura­tiert von Dr. Ulrike Mül­ler, Autorin, Weimar.

Mi, 03. Juli 2024: Frei­heit nicht träu­men, son­dern kon­zi­pie­ren. (Jüdi­sche Den­ke­rin­nen der Moderne I.) Die fran­zö­si­sche Phi­lo­so­phin Simone Weil (1909–1943). Texte, Refle­xio­nen und Gespräch mit Ulrike Müller.

Jul
4
Do
Vortrag von Dr. Hannah Peaceman und Maximilian Huschke in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jul 4 um 18:00

Imma­nuel Kant | Lasst uns ohne Vor­ur­teil urtei­len* | Vor­trags­reihe zum 300. Geburtstag

 

Vor­trag von Dr. Han­nah Peace­man und Maxi­mi­lian Huschke, Jena: Kant als Kul­tur­gut? Klassiker(re)produktion und Öffentlichkeit

 

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Vor­trags­reihe fin­den Sie hier.

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar fei­ert den 300. Geburts­tag des Phi­lo­so­phen Imma­nuel Kant mit einer Vor­trags­reihe. Zurecht wird Kant als Revo­lu­tio­när im Geis­tes­le­ben bezeich­net. Die Wir­kun­gen des Den­kers sind kaum zu überblicken. Die Reihe stellt her­aus, wie Kant auf Goe­the als Prot­ago­nis­ten der Wei­ma­rer Klas­sik wirkte und das Bau­haus beein­flusste. Sie zeigt auch, wie Kants Den­ken für Fra­gen der Gegen­wart aktu­ell bleibt und zugleich eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung her­aus­for­dert und erfordert.

Jul
6
Sa
Vorträge zu den Stormtagen 2024 im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heilbad Heiligenstadt
Jul 6 um 10:15 – 17:00

10:15    Prof. Nele Anders: „Kin­der­buch­il­lus­tra­tion – eine kleine Reise durch die Zeit“

11:00     Prof. Dr. Cor­ne­lia Haas: Nar­ra­tive Gestal­tungs­ele­mente der Illustration

Mit­tags­pause

14:00     Prof. Dr. Eck­art Pas­tor und Uta von Beckerath: „Das Bild Frank­reichs und der Fran­zo­sen in deut­schen Schrif­ten des 19. Jahr­hun­derts. Eine Geschichte von Liebe und Hass“

15:00    Gesprä­che und Aus­tausch im Rosen­gar­ten bei Kaf­fee und Kuchen

Jul
10
Mi
Lesung und Musik zu den Neuen Frauen mit Ulrike Müller in Weimar
Jul 10 um 19:00

»Das Uner­hörte, das will auch ich!« Zwi­schen Buch und Bühne, Lein­wän­den und (Leer)stühlen

Wei­mar – Künstlergarten

26. Juni bis 31. August 2024: Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr.
Scharfe Schlüsse und bren­nende Füße. Künst­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­le­rin­nen der 1920er und 1930er Jahre. Texte und The­sen, Lebens­bil­der, Gesprä­che und Live-Musik, arran­giert und kura­tiert von Dr. Ulrike Mül­ler, Autorin, Weimar.

Mi, 10. Juli 2024: »Das Uner­hörte, das will auch ich!« Zwi­schen Buch und Bühne, Lein­wän­den und (Leer)stühlen. Pro­gramm zu den Neuen Frauen mit Ulrike Mül­ler (Rezi­ta­tion, Mode­ra­tion) und Chris­tian Rosenau (Coburg), Gitarre.

Jul
16
Di
Lyrischer Salon: Konzert mit Katharina Konradi im Schloss Ettersburg
Jul 16 um 20:00

Der lyri­sche Salon »Die Lotosblume«

Die 13. Sai­son des Lyri­schen Salons geht mit einem außer­or­dent­li­chen Lie­der­abend zu Ende. Die Sopra­nis­tin Katha­rina Kon­radi singt aus­ge­wählte Lie­der von Robert Schu­mann, Franz Schu­bert, Fanny und Felix Men­dels­sohn Bar­tholdy. Beglei­tet wird sie von Daniel Heide am Klavier.

Jul
17
Mi
Lesung, Gespräch und Musik zu Hannah Arendt mit Ulrike Müller in Weimar
Jul 17 um 19:00

»Liebe ist ein Ereig­nis, aus dem Geschichte wer­den kann« – Die frühe Han­nah Arendt (1906–1975)

Wei­mar – Künstlergarten

26. Juni bis 31. August 2024: Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr.
Scharfe Schlüsse und bren­nende Füße. Künst­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­le­rin­nen der 1920er und 1930er Jahre. Texte und The­sen, Lebens­bil­der, Gesprä­che und Live-Musik, arran­giert und kura­tiert von Dr. Ulrike Mül­ler, Autorin, Weimar.

Mi, 17. Juli 2024: »Liebe ist ein Ereig­nis, aus dem Geschichte wer­den kann« (Jüdi­sche Den­ke­rin­nen d. Moderne II.) Die frühe Han­nah Arendt (1906–1975). Orte, Impulse und Texte. Ulrike Mül­ler im Dia­log mit Clau­dia Buder, Akkor­deon (beide Weimar).

Ein­tritt frei

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit dem Haus der Wei­ma­rer Repu­blik e.V.

Jul
18
Do
Märchenhafte Bilderreise mit Erzählerin Antje Horn im Romantikerhaus Jena
Jul 18 um 15:00

Mär­chen­hafte Bil­der­reise mit Erzäh­le­rin Antje Horn

 

Ver­an­stal­tung zur Daniela-Dre­scher-Aus­stel­lung im Romantikerhaus

Elfen, Wich­tel, Feen und Zwerge – diese Figu­ren hau­chen jeder noch so leb­lo­sen Natur eine Wärme ein, die wir so nur von der Kin­der­buch­il­lus­tra­to­rin Daniela Dre­scher ken­nen. Anläss­lich der Wech­sel­aus­stel­lung im Roman­tik­er­haus Jena zu ihren Wer­ken dür­fen sich Kin­der wie Eltern von den ver­träum­ten Bil­der­wel­ten in den Bann zie­hen lassen.

Auch die inter­na­tio­nal auf­tre­tende Erzäh­le­rin Antje Horn wird dem Roman­tik­er­haus einen Besuch abstat­ten. Umge­ben von Dre­schers atmo­sphä­ri­schen Wer­ken wird sie uns auf eine sprach­li­che Bil­der­reise mit­neh­men und ganz im Sinne Daniela Dre­schers von der Beseelt­heit der Natur berichten.

Jul
19
Fr
10. Thüringer Diary Slam im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jul 19 um 19:30

Open Air: SWE SPECIAL – 10. Thü­rin­ger Diary Slam

Tage­buch schrei­ben ist als wür­dest du dir zuflüs­tern und zuhö­ren zur glei­chen Zeit.“ Mina Murray

 

Am Frei­tag den 19. Juli ist es wie­der soweit: Der Diary Slam im Kul­tur: Haus Dacheröden geht in eine neue Runde! Bereits zum 10. Mal ver­an­stal­tet die Erfur­ter Herbst­lese die­sen Slam, bei dem aus­schließ­lich Texte aus Tage­bü­chern vor­ge­tra­gen wer­den. Ob auf­re­gen­der Kon­zert­be­such, Rei­se­er­leb­nisse oder der erste Lie­bes­kum­mer, ob gesun­gen, gereimt oder gerappt, alle The­men und Texte sind will­kom­men. Haupt­sa­che, sie sind selbst­ge­schrie­ben und ste­hen in einem Tage­buch. Jeder Lesende hat etwa 5–10 Minu­ten Zeit, um sei­nen Text vor­zu­tra­gen. Das Publi­kum ent­schei­det, wer eine Runde wei­ter und bis ins Finale kommt.

 

Auf geht‘s: Tage­bü­cher raus kra­men und eine Anmel­dung schi­cken an Paula Korn­mes­ser: fsj_kultur@herbstlese.de

Jul
21
So
Romantische Wichtelreise im Romantikerhaus Jena
Jul 21 um 14:00

Roman­ti­sche Wich­tel­reise – Ent­de­ckungs­tour durch die Bil­der­wel­ten Daniela Dreschers

 

 

Elfen, Wich­tel, Feen und Zwerge – diese Figu­ren hau­chen jeder noch so leb­lo­sen Natur eine Wärme ein, die wir so nur von der Kin­der­buch­il­lus­tra­to­rin Daniela Dre­scher ken­nen. Anläss­lich der Wech­sel­aus­stel­lung im Roman­tik­er­haus Jena zu ihren Wer­ken dür­fen sich Kin­der wie Eltern von den ver­träum­ten Bil­der­wel­ten in den Bann zie­hen lassen.

In unse­rem Kin­der­pro­gramm zur Wech­sel­aus­stel­lung soll der Zusam­men­hang zwi­schen Dre­schers Wer­ken und der Früh­ro­man­tik her­ge­stellt wer­den. Anhand von meh­re­ren Mit­mach-Sta­tio­nen wer­den den Kin­dern his­to­ri­sche wie künst­le­ri­sche Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt. Nach dem Aus­den­ken eige­ner Nar­ra­tive wird es zum Schluss die beru­hi­gende Gewiss­heit geben, dass für man­che Bil­der Geschich­ten bereits geschrie­ben wor­den sind: Bei einer musi­ka­li­schen Lesung dür­fen die Klei­nen ihre Seele bau­meln las­sen und Gebor­gen­heit in der natu­ra­lis­ti­schen Erzäh­lung »Die Wich­tel­reise« von Denys Wat­kins-Pitch­ford finden.

Für 4–10 Jährige.

Jul
24
Mi
Vortrag und Gespräch zu Lotte H. Eisner mit Dr. Annette Dorgerloh in Weimar
Jul 24 um 19:00

»Mein Schick­sal war es, Men­schen zu ent­de­cken.« Die deutsch-fran­zö­si­sche Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin und Film­kri­ti­ke­rin Lotte H. Eisner

Wei­mar – Künstlergarten

26. Juni bis 31. August 2024: Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr.
Scharfe Schlüsse und bren­nende Füße. Künst­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­le­rin­nen der 1920er und 1930er Jahre.
Texte und The­sen, Lebens­bil­der, Gesprä­che und Live-Musik, arran­giert und kura­tiert von Dr. Ulrike Mül­ler, Autorin, Weimar.

Mi, 24. Juli 2024: »Mein Schick­sal war es, Men­schen zu ent­de­cken.« Die deutsch-fran­zö­si­sche Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin und Film­kri­ti­ke­rin Lotte H. Eisner.
Vor­trag u. Gespräch mit Dr. Annette Dor­ger­loh, Kunst­his­to­ri­ke­rin, Ber­lin. Mode­ra­tion Ulrike Mül­ler, Weimar.

Ein­tritt frei

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit dem Haus der Wei­ma­rer Repu­blik e.V.

Jul
31
Mi
Räuberlabor im Schillerhaus Rudolstadt
Jul 31 um 16:00

Räu­ber­la­bor: Lieb­lings­ge­schich­ten

Habt Ihr ein Lieb­lings­ge­dicht oder einen Lieb­lings­buch? Zu Schil­lers Zei­ten hat man viel über Bücher gespro­chen und dar­aus vor­ge­le­sen. Wenn Ihr Lust habt, bringt Euer schöns­tes Buch mit, zeigt es den ande­ren Räu­be­rin­nen und Räu­bern und lest dar­aus in unse­rer Pick­ni­ck­ecke im Schil­ler­gar­ten vor.  Haus­ge­machte Limo­nade gibt’s auch und der För­der­ver­ein des Schil­ler­hau­ses spen­diert für alle Vor­le­se­rin­nen und Vor­le­ser Kuchen.

Vortrag und Musik zu Marlene Dietrich mit Ulrike Müller in Weimar
Jul 31 um 19:00

Von Kopf bis Fuß, von Wei­mar bis New York. Mar­lene Diet­rich zu Gast bei Frau von Stein

Wei­mar – Künstlergarten

26. Juni bis 31. August 2024: Sechs Mitt­woch­abende, Beginn jeweils um 19.00 Uhr.
Scharfe Schlüsse und bren­nende Füße. Künst­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­le­rin­nen der 1920er und 1930er Jahre.
Texte und The­sen, Lebens­bil­der, Gesprä­che und Live-Musik, arran­giert und kura­tiert von Dr. Ulrike Mül­ler, Autorin, Weimar.

Mi, 31. Juli 2024: Von Kopf bis Fuß, von Wei­mar bis New York. Mar­lene Diet­rich zu Gast bei Frau von Stein, skiz­ziert von Ulrike Müller.
Mit Laura Len­hardt (Brüs­sel), Gesang und Ing­mar Rosen­thal, Akkor­deon (Wei­mar)

Ein­tritt frei

Eine Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen in Koope­ra­tion mit dem Haus der Wei­ma­rer Repu­blik e.V.

Aug
1
Do
Vortrag von Dr. Annette Seemann im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Aug 1 um 18:00 – 19:30

Frau­en­bio­gra­phien des 18. Jahrhunderts
Drei Lot­ten
Char­lotte Buff, verh. Kest­ner als his­to­ri­sche Gestalt und ihre bei­den lite­ra­ri­schen Schwes­tern bei Goe­the und Tho­mas Mann.

Vor­trag von Dr. Annette Seemann.

Die Wei­ma­rer Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Annette See­mann ana­ly­siert die Bezie­hun­gen zwi­schen der his­to­ri­schen Char­lotte Buff, ver­hei­ra­tete Kest­ner, dem Vor­bild für Goe­thes Figur der Lotte in sei­nem Roman „Die Lei­den des jun­gen Wert­hers“, und deren Spie­ge­lung als alternde Hof­rä­tin Kest­ner in Tho­mas Manns Roman „Lotte in Wei­mar“. Im 250. Erschei­nungs­jahr von Goe­thes Wert­her, gleich­zei­tig kurz vor dem 150. Geburts­tag Tho­mas Manns ist ein moder­ner und erhel­len­der Blick auf drei legen­däre Per­so­nen, einer einst leben­den und zwei erdach­ten, ein Impuls für uns, die immer aktu­elle Frage der Iden­ti­tät zu beleuchten.

Eine Koope­ra­tion des Lieb­ha­ber­thea­ters Schloss Koch­berg mit der Gesell­schaft Anna Ama­lia Biblio­thek, der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek und Sor­op­ti­mist Inter­na­tio­nal Club Weimar.

Aug
3
Sa
Konzert mit Barbara Thalheim im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Aug 3 um 19:30

Open Air: SWE SPECIAL mit Bar­bara Thal­heim – „In eige­ner Sache“

 

Sie ist wie­der da, obwohl sie gar nicht so rich­tig weg war. Die Thal­heim ist noch längst nicht am Ende. Ihr bis­lang per­sön­lichs­tes Pro­gramm zeigt eine wache und humor­volle Beob­ach­te­rin, die zu über­ra­schen ver­mag. Lust­voll, iro­nisch und auch kokett und voll Lebenslust.

Ich atme die Welt ein und als Lied wie­der aus.“

Den beson­de­ren Reiz ihres neuen Pro­gramms machen die lako­ni­schen Geschich­ten aus, die sie zwi­schen den Titeln erzählt. Manch­mal sehr direkt, manch­mal befrei­end komisch. Nicht ohne Melan­cho­lie, aber nie selbst­mit­lei­dig. Mit Arran­ge­ments so klar wie poe­tisch beglei­tet sie der Gitar­rist Chris­tian Stoltz.

Das Neue liegt einer­seits in Thal­heims Stimme, die sich gleich­zei­tig rei­fer und unbe­schwer­ter anhört — als hätte das Sand­pa­pier der Lebens­jahre die Stimm- und See­len­bän­dern genau an den pas­sen­den Stel­len geschlif­fen. Die Stimme rauer, die Locken kür­zer – aber die Seele so wund wie einst.“ (Deutsch­land­ra­dio)

Bar­bara Thal­heim ist eine sehr prä­zise Beob­ach­te­rin mit einem beson­de­ren Gespür für Situa­tio­nen und Men­schen. Als poli­ti­sche Künst­le­rin bezog sie stets Stel­lung und saß oft zwi­schen allen Stüh­len – damals wie heute. Ange­passt hat sie sich nie. Eine Sän­ge­rin, die heute Sel­ten­heits­wert besitzt in unse­rer glatt gebü­gel­ten Unterhaltungswelt.

Eine fes­selnde und berüh­rende Diseuse. (ARD/MDR)

Chris­tian Stoltz wurde 1991 in Kai­sers­lau­tern gebo­ren. Als Sohn eines Schlag­zeu­gers kam er bereits in frü­hes­ter Kind­heit mit den Instru­men­ten Kla­vier, Schlag­zeug und Gitarre in Kontakt.

Romantik meets Jazz im Schillerhaus Rudolstadt
Aug 3 um 19:30

Roman­tik meets Jazz

Von einer Reise in das „ferne Geis­ter­reich der Töne“ sprach E. T. A. Hoff­mann ange­sichts der magi­schen Gewalt von Beet­ho­vens Musik. In ihr erkannte der Roman­ti­ker fun­kelnde Fan­ta­sie, gefühl­vol­len Aus­druck, Hoff­nung, Liebe, Freude und Schmerz. Auch die Musik Franz Schu­berts, Robert Schu­manns und Fre­de­ric Cho­pins brin­gen diese Gefühls­re­gun­gen zum Aus­druck, und ihre Werke gehö­ren zu den bedeu­tends­ten Kom­po­si­tio­nen roman­ti­scher Musik. Um an das Kon­zept der roman­ti­schen Gesel­lig­keit anzu­knüp­fen, ent­stand anläss­lich des Jah­res­ta­ges des berühm­ten Jenaer Roman­ti­ker­tref­fens von 1799 in Koope­ra­tion mit dem Roman­tik­er­haus Jena ein Kon­zert­pro­gramm des Trios „Böhmer/Greisiger/Quinn“, das Stü­cke von Schu­bert, Schu­mann und Cho­pin inter­pre­tiert. Die his­to­ri­schen Werke wer­den fan­ta­sie­voll bear­bei­tet, humor­voll frag­men­tiert und nicht zuletzt mit­tels Jazz wei­ter­ent­wi­ckelt. Im Trio spie­len And­res Böh­mer an der Gitarre, Stef­fen Grei­si­ger am Kla­vier und Simon Quinn am Kon­tra­bass und ent­füh­ren Sie in das „Geis­ter­reich der Töne“.

Aug
8
Do
Vortrag von Prof. Dr. Peter Bernhard in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Aug 8 um 18:00

Imma­nuel Kant | Lasst uns ohne Vor­ur­teil urtei­len* | Vor­trags­reihe zum 300. Geburtstag

 

Vor­trag von Prof. Dr. Peter Bern­hard, Erlan­gen: Kant und das Bauhaus

 

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Vor­trags­reihe fin­den Sie hier.

Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar fei­ert den 300. Geburts­tag des Phi­lo­so­phen Imma­nuel Kant mit einer Vor­trags­reihe. Zurecht wird Kant als Revo­lu­tio­när im Geis­tes­le­ben bezeich­net. Die Wir­kun­gen des Den­kers sind kaum zu überblicken. Die Reihe stellt her­aus, wie Kant auf Goe­the als Prot­ago­nis­ten der Wei­ma­rer Klas­sik wirkte und das Bau­haus beein­flusste. Sie zeigt auch, wie Kants Den­ken für Fra­gen der Gegen­wart aktu­ell bleibt und zugleich eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung her­aus­for­dert und erfordert.

Aug
24
Sa
Märchenfee Tasifan zu Gast in der Stadt-und Kreisbibliothek Saalfeld
Aug 24 um 14:30

Mär­chen­fee Tasi­fan zu Gast in der Stadt-und Kreis­bi­blio­thek Saalfeld

 

Mär­chen­fee Tasi­fan lang­weilt sich, ihre Mär­chen­fi­gu­ren machen Urlaub. Sie bemerkt, dass sie sich nicht mehr an den Mär­chen­an­fang erin­nern kann.

Wer hilft mit, ihr Lieb­lings­mär­chen zu erzäh­len und zu spie­len? Jetzt sind die Kin­der gefragt, die in Kos­tüme und Rol­len schlüp­fen kön­nen. Ein bun­tes Mär­chen­spek­ta­kel zum Mitspielen.

 

Geför­dert durch die TSK.

Aug
25
So
Lesung mit Katrin Richter, Torsten Schulz, Ricarda Löser, u.a. in Weimar
Aug 25 um 11:00

»ELSEˈS STORY. Der Weg einer eman­zi­pier­ten Jüdin durch die Wir­ren des 20. Jahrhunderts«

Lesung und Gespräch im Rah­men des Kunst­fest Wei­mar 2024

mit Kat­rin Rich­ter, Tors­ten Schulz, Ricarda Löser, Stu­die­ren­den des LUCIA Ver­la­ges Weimar

Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Marius Staible & Daniel Roth (accor­di­on­duo con:trust®), Hoch­schule für Musik FRANZ LISZT

Im Anschluss an die Lesung gibt es ein Gespräch von Anja Zachow (Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen) mit Dr. Kat­rin Richter.

Eine Koope­ra­tion von Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar, Kunst­fest Wei­mar, Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen, Licht­haus Kino und LUCIA Ver­lag Weimar.

Aug
27
Di
Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Aug 27 um 18:00

Vor­stel­lung des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goethe-Gesellschaft

»Die Neu­kon­zep­tion des Goethe-Nationalmuseums«

mit Petra Lutz (Wei­mar).

Im Anschluss Emp­fang im Foyer des Goethe-Nationalmuseums.

Aug
28
Mi
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Vieweg im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Aug 28 um 10:00

28. August 2024, 10 Uhr, Fest­saal im Goe­the-Natio­nal­mu­seum: Der legen­däre Dop­pel­ge­burts­tag von Hegel und Goe­the. Vor­trag von Prof. Dr. Klaus Vie­weg, Jena. Rezi­ta­tion Chris­tine Hans­mann, Weimar.

Räuberlabor im Schillerhaus Rudolstadt
Aug 28 um 16:00

Räu­ber­la­bor: Urlaubs­kar­ten drucken

Som­mer­zeit ist Urlaubs­kar­ten­zeit … Das ist der Anlass, um mit Euch Urlaubs­kar­ten selbst zu gestal­ten. Wir haben ver­schie­dene Stem­pel und Druck­tech­ni­ken, damit Ihr eure Kar­ten ganz indi­vi­du­ell gestal­ten könnt. Ein­fa­che Stem­pel­for­men wer­den so zu wun­der­ba­ren gestem­pel­ten Bil­dern. Die fer­ti­gen Post­kar­ten müs­sen dann nur noch beschrie­ben und ver­schickt werden.

Aug
29
Do
Vortrag von Prof. Dr. Marco Aurélio Werle im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Aug 29 um 17:00

Hegels Phä­no­me­no­lo­gie und Goe­thes Meis­ter, ver­mit­telt durch Schiller

Vor­trag von Prof. Dr. Marco Auré­lio Werle (São Paulo)

Aug
30
Fr
Fachtag Kulturelle Bildung im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Aug 30 um 09:30 – 16:00

Lite­ra­tur­ver­mitt­lung in der Schule – drin­nen, drau­ßen und im digi­ta­len Raum

 

Wie kann Lite­ra­tur­ver­mitt­lung in Schule, Museum, Thea­ter oder auch an Orten ganz ohne Kul­tur­ein­rich­tung gelin­gen? Mit wel­chen Mit­teln pro­du­zie­ren Schüler*innen selbst Texte, trotz oder gar mit KI? Gemein­sam wol­len wir uns über diese und wei­tere Fra­gen aus­tau­schen. In Impuls­vor­trä­gen, Work­shops und Gesprä­chen erpro­ben und reflek­tie­ren wir regio­nale und digi­tale Ange­bote der Lite­ra­tur­ver­mitt­lung, deren Anwend­bar­keit und Über­trag­bar­keit im Schulalltag.

Der Fach­tag geht aus dem „Kultur:Labor Thü­rin­gen“ (2021/22) her­vor und fin­det in Koope­ra­tion mit den Kulturagent*innen Thü­rin­gen sowie dem Thü­rin­ger Insti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Medien statt. Er ist als Fort­bil­dung aner­kannt und kostenfrei.

Anmel­dun­gen bis zum 19.08.2024 mit dem Betreff „Fach­tag Kul­tu­relle Bil­dung“ an bildung@klassik-stiftung.de. Lehr­kräfte aus Thü­rin­gen mel­den sich bitte unter der Ver­an­stal­tungs­num­mer 255511001im Thü­rin­ger Schul­por­tal an.

Alle Akteur*innen der Kul­tu­rel­len Bil­dung, Kulturvermittler*innen, Lehr­kräfte und Inter­es­sierte sind herz­lich eingeladen!

Pro­gramm

09:30–10:00 Uhr
Begrü­ßung und Ein­füh­rung in das Thema

10:00–10:30 Uhr
„Markt der Fähig­kei­ten“ zur Literaturvermittlung

10:30–11:00 Uhr
Ein­füh­rung in die Work­shops und Ortswechsel

11:00–12:45 Uhr
fünf par­al­lele Workshops

The­men: Schrei­ben und KI, Schrei­ben und Rhyth­mus, Lite­ra­tur erzäh­len, Lite­ra­tur­auf­füh­rung und Gestal­tung, Lite­ra­tur ent­schlüs­seln (Ein­wahl in die Work­shops erfolgt vor Ort)

12:45–14:00 Uhr
Mittagspause

14:00–14:30 Uhr
Prä­sen­ta­tion der Workshop-Ergebnisse

14:30–15:10 Uhr
Kul­tu­relle Bil­dung in Thü­rin­gen – Impuls­bei­träge aus der Praxis

15:10–15:45 Uhr
Feed­back­runde und Verabschiedung

Aug
31
Sa
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann im Kultur: Haus Dacheröden
Aug 31 um 10:00 – 15:00

Blaue Stunde
Work­shop Krea­ti­ves Schrei­ben am 31. August im Kul­tur: Haus Dacheröden.

Wei­ter Him­mel, wol­ken­los. Blau­strümpfe und Blue­jeans, kleine Jungs in hell­blauen Stramp­lern und große Jungs im Blau­mann. Blau sein, blau machen, Blau als Farbe, Blau als Zustand, Blau als Raum für Asso­zia­tio­nen. Blau, wie unser blauer Pla­net, und in den Ber­gen der Enzian, der blüht so blaublaublau.
Eine Farbe wie der Hori­zont und das Meer. Sie kühlt, beru­higt, har­mo­ni­siert – oder erregt auf Wahl­pla­ka­ten die Gemü­ter. Blau: ein Stück Som­mer­him­mel, aus dem Urlaub mit­ge­bracht und im Her­zen bewahrt. Indigo und Waid, von Azur bis Zyan: Unsere blaue Stunde dau­ert von zehn bis drei. Also ab ins Blaue – ich freu mich drauf!

Krea­ti­ves Schrei­ben mit Anke Engel­mann: immer am letz­ten Sams­tag im Monat, immer 10 bis 15 Uhr.

Anmel­dung:
Mail an: engelmann@poesiebuero.de
Kos­ten: 48 Euro, ermä­ßigt 35 Euro. Rabatt möglich

 

Sep
3
Di
Vortrag von Claudia Häfner im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Sep 3 um 18:00

Ein Wesen vol­ler Geist und Wun­der ‑Adele Scho­pen­hauer – Vor­trag von Clau­dia Häfner

 

Adele Scho­pen­hauer (1797–1849) wurde oft als Schwes­ter des Phi­lo­so­phen Arthur oder Toch­ter der Salo­nière Johanna wahr­ge­nom­men. Dabei hat sie ein eige­nes künst­le­ri­sches und schrift­stel­le­ri­sches Werk erschaf­fen, das es sich bis heute zu ent­de­cken lohnt. In ihren Gemäl­den und Sche­ren­schnit­ten, Kup­fer­sti­chen und Büchern wird die Rezep­tion der Klas­sik und die Hin­wen­dung zur Roman­tik fassbar.

Maß­geb­li­chen Ein­fluss auf ihre ästhe­tisch-intel­lek­tu­elle Bil­dung hatte der „gütige Vater“ Goe­the. Auch seine Schwie­ger­toch­ter Otti­lie geb. von Pog­wisch und die bei­den Enkel­söhne Walt­her und Wolf­gang waren maß­geb­lich an der Ent­ste­hung von Adele Scho­pen­hau­ers viel­ge­stal­ti­gen Arbei­ten betei­ligt. Die Prä­sen­ta­tion wid­met sich den Goethe’schen Spu­ren in ihrem Nachlass.

Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt orga­ni­siert in regel­mä­ßi­gen Abstän­den wis­sen­schaft­li­che, beleh­rende Vor­träge, Dis­kus­si­ons­run­den zu ein­zel­nen Wer­ken Goe­thes, Bil­dungs­fahr­ten zu Wir­kungs­stät­ten Goe­thes und ande­rer Dich­ter. Bei Inter­esse bie­tet sie Gym­na­si­as­ten und Stu­den­ten aus der Region die Mög­lich­keit, eigene Arbei­ten zum Goe­the-Thema zur Dis­kus­sion zu stel­len. Die Gesell­schaft lädt ebenso Autoren zu Lesun­gen ein. Sie ver­folgt auf­merk­sam die Akti­vi­tä­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft in Wei­mar und pflegt Kon­takte zu ande­ren Goe­the-Orts­ver­ei­ni­gun­gen in Deutsch­land – ins­be­son­dere zur Goe­the-Gesell­schaft in Gera – sowie zu kul­tu­rel­len Ver­ei­nen in Erfurt. Die Goe­the-Gesell­schaft Erfurt ver­folgt die För­de­rung kul­tu­rel­ler Zwe­cke. Neu gegrün­det im Jahr 2014 stellt sie sich die Auf­gabe, in Über­ein­stim­mung mit den Zie­len der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Gedan­ken­gut, Werk und Per­sön­lich­keit Goe­thes zu pfle­gen und zu ver­mit­teln. Sie ver­tritt keine poli­ti­schen oder reli­giö­sen Ziele.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Goe­the-Gesell­schaft fin­den Sie hier.

Sep
4
Mi
Themenabend anlässlich des 20. Jahrestag des Bibliotheksbrandes in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Sep 4 um 18:00

Brand­ur­sa­che und Ber­gung der Asche­bü­cher nach dem Brand
20 Jahre Brand | Prä­sen­ta­tio­nen und Diskussionsrunde

 

Der 20. Jah­res­tag des Biblio­theks­bran­des am 2. Sep­tem­ber 2004 ist Anlass, zwei zen­trale Fra­gen in den Mit­tel­punkt eines Abends zu stel­len. Die Frage nach der Brand­ur­sa­che beschäf­tigt viele Besu­che­rin­nen und Besu­cher der Biblio­thek ebenso wie die Frage nach der Ber­gung vor allem schwer brand­ge­schä­dig­ter Bücher.

Mit zwei Bei­trä­gen bie­ten Exper­ten Ant­wor­ten, die auch Zeu­gen der Brand­nacht sind: Zunächst wird Dipl.-Ing. Erhard Arn­hold über die Brand­ur­sa­che berich­ten, anschlie­ßend Dipl.-Ing. Hol­ger Schmidt und Fach­bau­lei­ter Mike Detz­ner (Firma Ben­nert) über die Ber­gungs­ar­bei­ten in oder auch nach der Brand­nacht. Ohne diese Maß­nah­men unmit­tel­bar nach der Kata­stro­phe wäre die bis heute andau­ernde Restau­rie­rung der Asche­bü­cher nicht möglich.

Die Vor­tra­gen­den spre­chen anschlie­ßend mit Ralf See­ber, der als Haupt­feu­er­wehr­mann in der Brand­nacht Dienst hatte und für die Ret­tung von Bestän­den der Biblio­thek Ver­ant­wor­tung übernahm.

Herbstlese: Lesung und Musik mit Charly Hübner und Caren Miosga in Erfurt
Sep 4 um 19:30

Jah­res­tage – aus dem Leben von Gesine Cresspahl

Die Vor­füh­rung mit Charly Hüb­ner und Caren Miosga sowie Ninon Glo­ger am Kla­vier ist eine Reise durch den Erzähl­strom des Jahr­hun­der­t­ro­mans von Uwe John­son. Sie zeigt exem­pla­risch Figu­ren, Epi­so­den, Gesprä­che und Erin­ne­run­gen sowie Zei­tungs­mel­dun­gen der New York Times und All­tags­er­eig­nisse der Jahre 1967/1968 in New York inmit­ten von Viet­nam­kriegs- und Stu­den­ten­pro­tes­ten und den Vor­be­rei­tun­gen des
Ein­mar­sches der sowje­ti­schen Trup­pen in die Tschechoslowakei.

Die ers­ten Zei­len zu sei­nem vier­bän­di­gen Haupt­werk schrieb Uwe John­son im Januar 1968 in New York. Dort, in der ame­ri­ka­ni­schen Metro­pole, erzählt Gesine Cress­pahl ihrer zehn­jäh­ri­gen Toch­ter Marie im Epo­che­jahr 1967/68 Tag für Tag, über ein Jahr hin­weg, aus der eige­nen Fami­li­en­ge­schichte. Das Leben in Meck­len­burg in der Wei­ma­rer Repu­blik, wäh­rend der Herr­schaft der Nazis, in der sich anschlie­ßen­den sowje­ti­schen Besat­zungs­zone und den ers­ten Jah­ren in der DDR.

Uwe John­son ent­fal­tet in »Jah­res­tage« ein ein­zig­ar­ti­ges Pan­orama deut­scher Geschichte im 20. Jahr­hun­dert – eine »Lese-Welt­reise« (Rein­hard Baum­gart) in die bewegte New Yor­ker Gegen­wart des Jah­res 1968 und zugleich in die Geschichte einer deut­schen Fami­lie in der fik­ti­ven Klein­stadt Jeri­chow in Meck­len­burg. Uwe John­son arbei­tete mit Unter­bre­chun­gen fünf­zehn Jahre an die­sem Dop­pel­ro­man. Die ers­ten drei Bände erschie­nen kurz hin­ter­ein­an­der Anfang der 70er Jahre, der vierte erst 1983. Eine Schreib­blo­ckade hatte Uwe John­son lange gequält.

Auf­füh­rungs­dauer: 100 Minu­ten und eine Pause
Textmontage/Regie: Wolf­gang Stockmann

In Koope­ra­tion mit der Fried­rich-Ebert-Stif­tun­g/­Lan­des­büro Thüringen

Sep
5
Do
Vortrag von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Sep 5 um 17:00

Chris­toph Mar­tin Wie­land und andere – das Belang­los­wer­den des Religiösen

Vor­trag von Prof. Dr. Jan Phil­ipp Reem­tsma, Hamburg

Sep
6
Fr
Musik trifft Literatur im Schillerhaus Rudolstadt
Sep 6 um 17:00

Haus­mu­sik (Musik trifft Literatur)

Die Nach­wuchs­mu­si­ke­rin­nen und ‑musi­ker der Kreis­mu­sik­schule Rudol­stadt tref­fen sich zum Musi­zie­ren im Schil­ler­haus. Dies­mal zei­gen die jun­gen Talente der Akkor­deon- und Gesangs­klas­sen ihr Kön­nen und spie­len ihre Lieb­lings­me­lo­dien. Zwi­schen den klei­nen musi­ka­li­schen Dar­bie­tun­gen gibt es span­nende Ein­bli­cke in das lite­ra­ri­sche Schaf­fen und die Kor­re­spon­denz der ehe­ma­li­gen Haus­be­woh­ner und sowie deren Gäste und von Schil­ler selbst.

Themenabend anlässlich des 20. Jahrestag des Bibliotheksbrandes in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Sep 6 um 17:00 – 21:00

Wenn Kul­tur brennt – Reak­tio­nen der Zivilgesellschaft

 

17 Uhr | Projektvorstellung

Gespräch mit Prof. Dr. Tho­mas Bür­ger (Kura­to­rium GAAB), Dr. Annette See­mann (GAAB) und Ger­linde Som­mer (TLZ)

 

18 Uhr | Brand und Kunst

Gespräch mit Dr. Ulrike Lorenz (Prä­si­den­tin KSW), Dr. Anna Tal­ens (künst­le­ri­sche Inter­ven­tion »Ars Ignis«) und Prof. Dr. Chris­tina Weiß (Staats­mi­nis­te­rin a.D.)

 

19:30 Uhr | Eine Brandrede

Dr. Rein­hard Laube (Biblio­theks­di­rek­tor), anschlie­ßend Gespräch mit Dr. Michael Kno­che  (Biblio­theks­di­rek­tor a.D.)

Sep
7
Sa
Johannes-Bobrowski-Programm mit Martin Stiebert in der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Krölpa
Sep 7 um 15:00

»Mein Him­mel / wech­selt mit dei­nem« – Johan­nes Bob­row­ski als Ken­ner, Samm­ler und Autor von Liebeslyrik

Im Jahre 1964 gab Johan­nes Bob­row­ski die Samm­lung „Wer mich und Ilse sieht im Grase“ mit deut­scher ero­ti­scher Poe­sie des 18. Jahr­hun­derts her­aus. Diese Antho­lo­gie, illus­triert von Horst Hus­sel, wurde in den fol­gen­den Jahr­zehn­ten oft wie­der auf­ge­legt. Mar­tin Stie­bert wird dar­aus lesen, diese Poe­sie aber auch ergän­zen durch den Vor­trag aus Bob­row­skis eige­ner Lie­bes­ly­rik, zum Bei­spiel das Gedicht „Vogel­nest“: „Mein Him­mel / wech­selt mit deinem“ …

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Evan­ge­lisch-Luthe­ri­sche Gemeinde Krölpa, geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Sep
9
Mo
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider im Lindenau-Museum Altenburg
Sep 9 um 18:00

Wie öffent­lich sind öffent­li­che Biblio­the­ken? – Vor­trag von Prof. Dr. Ulrich Johan­nes Schneider

 

 

Biblio­the­ken, die allen offen­ste­hen, hat es in der Geschichte immer mal wie­der gege­ben. Ab dem 19. Jahr­hun­dert wer­den sie plan­mä­ßig und ab dem 20. Jahr­hun­dert in gro­ßer Zahl gegrün­det, welt­weit. Aber waren sie wirk­lich für alle zugäng­lich? Selbst für die „Public Libra­ries“ in den USA und in Groß­bri­tan­nien gilt das nicht ohne Ein­schrän­kun­gen. Pro­fes­sor Dr. Ulrich Johan­nes Schnei­der beschäf­tigt sich in sei­nem Vor­trag mit der Frage, was es mit der Öffent­lich­keit auf sich hat, wenn man an Biblio­the­ken denkt, die für die Bil­dung und die Selbst­bil­dung auch heute eine wich­tige Rolle spielen.

Pro­fes­sor Dr. Ulrich Johan­nes Schnei­der erforscht die Geschichte der „moder­nen Biblio­the­ken“, also sol­chen Ein­rich­tun­gen, die für die größt­mög­li­che Nut­zung gebaut wur­den und wer­den. Er war von 2006 bis 2022 Direk­tor der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Leip­zig und lehrt wei­ter­hin am Insti­tut für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Leip­zig. Nähe­res unter www.ujschneider.de.

Ein­tritt
Der Ein­tritt zu allen Ver­an­stal­tun­gen der Goe­the Gesell­schaft Alten­burg e. V. ist, wenn nicht anders ange­ge­ben, frei.
Spen­den sind zur För­de­rung unse­res Kul­tur­pro­gramms jeder­zeit sehr willkommen!

Sep
10
Di
Lesung mit Katrin Richter, Torsten Schulz, Ricarda Löser, u.a. in Weimar
Sep 10 um 18:00

»ELSEˈS STORY. Der Weg einer eman­zi­pier­ten Jüdin durch die Wir­ren des 20. Jahrhunderts«

Lesung und Gespräch mit Kat­rin Rich­ter, Kath­rin Zeid­ler, Ricarda Löser, Stu­die­ren­den des LUCIA Ver­la­ges Weimar.

Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Marius Staible & Daniel Roth (accor­di­on­duo con:trust®), Hoch­schule für Musik FRANZ LISZT.

Eine Koope­ra­tion von Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar, Klas­sik Stif­tung Wei­mar, Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek Wei­mar und LUCIA Ver­lag Weimar.

Sep
11
Mi
Vortrag von Ingrid Prager im Stadtmuseum Weimar
Sep 11 um 17:00

Vor­trag von Ingrid Pra­ger: »Tie­furt, du lieb­li­cher Sitz der wah­ren Freu­den« – das Wei­ma­rer Arkadien
Ein Jahr nach dem Wei­ma­rer Schloss­brand 1774 wird das Päch­ter­haus des Tie­fur­ter Kam­mer­gu­tes zum Wohn­sitz von Prinz Con­stan­tin bestimmt – eine Zäsur in der Geschichte des klei­nen Dor­fes an der Ilm. Das beschei­dene Anwe­sen mit sei­nem Park ist ideale Kulisse für unge­zwun­gene Gesel­lig­keit, Aus­tausch über Lite­ra­tur, Musik, Thea­ter und bil­dende Kunst der Wei­ma­rer Hof­ge­sell­schaft und ihrer illus­tren Gäste. Es erlangt als das Wei­ma­rer Arka­dien blei­bende Bedeu­tung. Durch die Auf­nahme in die Liste des UNESCO-Welt­kul­tur­er­bes geadelt, wer­den die Tra­di­tio­nen des Ortes auf viel­fäl­tige Weise in der Gegen­wart leben­dig gehalten.

Sep
12
Do
Vortrag von Dr. Johannes Saltzwedel im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Sep 12 um 18:00

12. Sep­tem­ber 2024, 18 Uhr, Fest­saal im Goe­the-Natio­nal­mu­seum: »Wert­hers Welt«. Vor­trag von Dr. Johan­nes Saltz­we­del, Hamburg.

Sep
14
Sa
Lyrik über Land – Lesekonzert mit Daniela Danz und Claudia Buder in Vollradisroda
Sep 14 um 14:00

Lese­kon­zert mit Daniela Danz und Clau­dia Buder

»Magie in einem offe­nen Sys­tem“ – so bezeich­net Daniela Danz selbst ihr Schrei­ben. In „Wild­niß“ folgt sie den „Erzäh­lun­gen der Amei­sen und Bie­nen… der Erzäh­lung des Blicks, mit dem du die Welt betrach­test“, nimmt uns mit zu den Wuchs­for­men der Bäume und einer gan­zen Fülle von „Kas­ka­den“. „Wenn zeit­ge­nös­si­sche Lyrik eine Dring­lich­keit hat, dann in den Ver­sen von Daniela Danz.“

Clau­dia Buder auf dem Akkor­deon beglei­tet nicht nur, son­dern ant­wor­tet mit musi­ka­li­schen Inter­ven­tio­nen – eine ein­zig­ar­tige Zwie­spra­che von Lyrik und Musik!

Tages­kar­ten für das Fes­ti­val »Lyrik über Land« gibt es für 14,- Euro in unse­rem Ticket­shop. Die Tages­karte gilt für alle Ver­an­stal­tun­gen am Fes­ti­val­tag. An der Abend­kasse gibt es Tages­tick­tes für 15,- Euro.

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Wald­gast­hof »Zu den vier Lin­den«, geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen, Jen­a­Kul­tur und der Thü­rin­ger Jazzmeile.

Lyrik über Land – Lesekonzert mit Jan Wagner und Robert Lucaciu in Vollradisroda
Sep 14 um 19:30

Lese­kon­zert mit Jan Wag­ner und Robert Lucaciu

Steine & Erden“ ist der letzte Lyrik­band des viel­fach preis­ge­krön­ten Dich­ters Jan Wag­ner. „Aus dem leh­migs­ten, kal­kigs­ten Boden der Tat­sa­chen för­dert sein Blick mit Lust das Erstaun­li­che zutage und ver­wan­delt es in Gedichte, deren Leich­tig­keit und Klang­ma­gie immer wie­der ver­blüf­fen.“ „Traum­wand­le­risch sicher, schafft die­ser Dich­ter feder­leichte Gedichte, die schwer nach­wir­ken.“ Der deutsch-rumä­ni­sche Kon­tra­bas­sist Robert Lucaciu hat keine Lust auf unbieg­same Gen­re­be­griffe. Er sucht sich Inspi­ra­tion in der klas­si­schen Musik des 20. und 21. Jahr­hun­derts ebenso wie in Jazz und Folk­lore. Sein Musi­zie­ren lebt durch den fra­gi­len Faden der freien Impro­vi­sa­tion. Ein Ereignis!

Ein­zel­kar­ten für die Ver­an­stal­tung mit Jan Wag­ner und Robert Lucaciu gibt es für 9,- Euro in unse­rem Ticketshop.
Tages­kar­ten für das Fes­ti­val »Lyrik über Land« gibt es für 14,- Euro. Die Tages­karte gilt für alle Ver­an­stal­tun­gen am Fes­ti­val­tag, inklu­sive des Lese­kon­zerts Wagner/Lucaciu. An der Abend­kasse gibt es Ein­zel­kar­ten für die Ver­an­stal­tung für 10,- Euro sowie Tages­tick­tes für 15,- Euro.

 

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V., Wald­gast­hof »Zu den vier Lin­den«, geför­dert von der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen, Jen­a­Kul­tur und der Thü­rin­ger Jazzmeile.

Sep
17
Di
Antje Horn erzählt »Geschichten aus dem Hut« in der Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden
Sep 17 um 09:00

Antje Horn erzählt »Geschich­ten aus dem Hut«

Uralte Bäume? Bunte Vögel? Sin­gende Gur­ken? Flie­gende Tiger? Hung­rige Bären? Rol­lende Kür­bisse? Tan­zende Frö­sche? 100 Geschich­ten in einem Hut – das Los ent­schei­det, wel­che erzäh­len wer­den. Die Kin­der erwar­tet eine beson­dere Stunde in der Biblio­thek, denn die Geschich­ten­er­zäh­le­rin Antje Horn gestal­tet Erzähl­stun­den mit Hän­den und Füßen, Herz und Verstand.

  • 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
  • 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
  • 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Geför­dert von der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Vortrag von Dr. Dr. h. c. mult. Manfred Osten im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Sep 17 um 18:00

»„In jeder Art seyd ihr ver­lo­ren“ (Mephisto). Goe­thes „Faust“ – Die Tra­gö­die des 21. Jahrhunderts«

Vor­trag von Dr. Dr. h. c. mult. Man­fred Osten (Bonn).

Sep
19
Do
Lesung und Musik mit Manja Präkels auf Burg Ranis
Sep 19 um 19:30

»Welt im Wider­hall« – Lesung und Musik mit Manja Präkels

Fens­ter put­zen. Muss ich mal wie­der machen. Zei­tung zer­rei­ßen. Raus­ge­hen. Wischen, bis es quietscht ….“ Mit dem von Bau­stel­len­staub getrüb­ten Blick auf leere Ber­li­ner Stra­ßen wäh­rend des ers­ten Lock­downs beginnt Manja Prä­kels’ poe­tisch-essay­is­ti­sche Reise durch die jün­gere deut­sche Geschichte und Lebens­wel­ten in Stadt und Land.
Erin­ne­run­gen an die letz­ten Jahre der DDR, Begeg­nun­gen mit Rot­ar­mis­ten und das Auf­wach­sen zwi­schen Neo­na­zis nach 1990 mischen sich mit Besu­chen bran­den­bur­gi­scher Flücht­lings­pro­jekte der Gegen­wart und Rei­se­bil­dern aus ehe­ma­li­gen Sowjetrepubliken.

Manja Prä­kels, gebo­ren 1974 in Zeh­de­nick, lebt und arbei­tet als freie Autorin und Sän­ge­rin der Band „Der sin­gende Tre­sen“ in Ber­lin. Sie schreibt für Maga­zine, Tages- und Wochen­zei­tun­gen, vom Spie­gel über die taz bis zur WOZ. Im Ver­bre­cher Ver­lag hat sie zusam­men mit Mar­kus Liske das Erich Müh­sam-Lese­buch „Das seid ihr Hunde wert!“ (2014) sowie den Band „Vor­sicht Volk! Oder: Bewe­gun­gen im Wahn?“ (2015) her­aus­ge­ge­ben. Für ihr Roman­de­büt „Als ich mit Hit­ler Schnaps­kir­schen aß“ wurde sie u. a. mit dem Deut­schen Jugend­li­te­ra­tur­preis 2018 und dem Anna Seg­hers-Preis ausgezeichnet.

Bei die­ser Lesung wird Prä­kels von zwei ihrer Band-Kol­le­gen vom Sin­gen­den Tre­sen beglei­tet. Thors­ten Mül­ler (Klarinetten/Akkordeon) und Ben­ja­min Hiesinger(Kontrabaß) kom­men­tie­ren die Texte musi­ka­lisch. Und klar, es wird auch gesungen!

 

Ver­an­stal­ter: Lese-Zei­chen e.V. mit För­de­rung der Part­ner­schaft für Demo­kra­tie im Saale-Orla-Kreis.

Sep
23
Mo
JuLe-Treff im Leseladen
Sep 23 um 16:00

Du bist zwi­schen 12–16 Jah­ren und liest gern?

Du bist neu­gie­rig auf aktu­elle Titel?
Du hast Lust, auch ande­ren einen Buch­tipp zu geben?
Dann bist Du bei uns als Testleser/in richtig!

Wir tref­fen uns ein­mal monat­lich zum Reden, Raten, Bewer­ten und Emp­feh­len. Auf uns war­tet ein Jahr vol­ler Lese­aben­teuer! Wir freuen uns auf Dich!

Sabine Arndt, Bibliothekarin,
Johan­nes Stein­hö­fel und das Team der Eckermann-Buchhandlung
und die Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

Ort: Lite­ra­tur­Etage, Markt­str. 2–4, 99423 Weimar

Die Teil­nahme ist kostenlos!

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]