Orte
Grab von Friedrich Wilhelm Riemer
Grab von Philipp Christian Weyland
Grab von Ernst von Wildenbruch
Grab von Friedrich Schiller (Kassengewölbe)
Gebeinhäuser auf dem Historischen Friedhof Weimar
Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof Weimar
Grab von Wolf Graf von Baudissin
Grab von Johann Peter Eckermann
Grab von Julius Waldemar Grosse
Grab von Börries Freiherr von Münchhausen
Grab von Johann Karl August Musäus
Grab von Friedrich Johann Justin Bertuch
Grab von Julie von Bechtolsheim
Grab von Erika von Watzdorf-Bachoff
Grab von Helene Voigt-Diederichs
Grab von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
Grab von Nikolaus Dietrich Giseke
Grab von Christian Gotthilf Salzmann
Grab von Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt
Grab von Sidonia Hedwig Zäunemann
Grab von Christoph Martin Wieland
Grab von Christophine Reinwald
Grab von Johann Georg August Galletti
Grab von Johann Christian Günther
Grab von Karl Ludwig von Knebel
Grab von Caroline von Wolzogen
Grab von Lulu von Strauss und Torney
Grab von François René Le Goullon
Grab von Christian August Vulpius
Grab von Wilhelm Josef von Wasielewski
Grab von Johann Gottfried Herder
Grab von Christian Ludwig Wucke
Thema
Dr. Roland Krischke
www.literaturlandschaften-verein.de
Am 30. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag Theodor Fontanes (1819–1898) zum 200. Mal. Der Verein „Literaturlandschaften“ nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, seine diesjährige Aktion „Eine Rose für die Dichter“ mit dem Fontane-Motto „Was soll Gold? Ich liebe Rosen … “ zu versehen. Es stammt aus dem Gedicht „Glück, von deinen tausend Losen …“ (auch „Glück, von allen deinen Losen“), das vermutlich 1888 entstand. In dem 1893 erschienenen Fontane-Roman Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find´t“ wird das ganze Gedicht im vierten Kapitel vorgetragen, die letzte Zeile ist Teil des Romantitels.
Der deutschlandweit tätige Verein „Literaturlandschaften“ ehrt jedes Jahr am ersten Juni-Wochenende Dichterorte mit einem „Rosentag“. 2019 ist es Samstag, der 1. Juni, an dem wir nicht nur Vereinsmitglieder im In- und Ausland, sondern alle Literaturfreunde landauf und landab einladen, an einem Grab, einem Denkmal oder einem anderen mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller verbundenen Ort eine Rose niederzulegen, um mit dieser kleinen Geste an die Person und das Werk zu erinnern. Natürlich sind auch alle anderen Rosengesten an diesem Tag willkommen, wenn sie in den literarischen Zusammenhang passen.
Es wäre uns auch in diesem Jahr wieder eine große Freude, wenn Sie an unserer Rosenaktion teilnehmen würden. Bitte informieren Sie uns per E‑Mail (literaturlandschaften-presse@web.de) oder über die anderen angegebenen Kontaktdaten bis Mitte Mai über geplante Aktivitäten, damit wir der Presse davon rechtzeitig vor dem 1. Juni 2019 Mitteilung machen können.
Der Literaturlandschaften e. V. setzt sich für den Erhalt und die Pflege deutscher Literaturstätten ein und arbeitet dabei mit Kommunen und allen Institutionen zusammen, in deren Zuständigkeitsbereich sich literaturgeschichtlich bedeutsame Stätten und Bezugspunkte befinden. Eines seiner vorrangigen Ziele ist es, das Interesse junger Menschen für die Literatur zu wecken. Nähere Information zum Verein, seinen Zielen und Jahrestagungen (in diesem Jahr vom 5. bis 7. April in Altenburg / Thüringen) unter: www.literaturlandschaften-verein.de
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/9626-2/]