Stefana Sabin liest aus „AugenBlicke – Eine Kulturgeschichte der Brille«
Von Kaiser Neros Smaragd über die selbstgebastelte Brille von Benjamin Franklin, mit der er sowohl in die Nähe als auch in die Ferne schauen konnte, bis zu Marilyn Monroes Katzen-Brille, die einen modischen Umschwung einläutete, und von der Gralsdichtung bis zu Harry Potter – das einsichtsreiche und überaus lesenswerte Buch der Frankfurter Autorin und Literaturwissenschaftlerin Stefana Sabin erzählt von Brillen und Menschen. Und davon, wie ein scheinbar unwesentliches Objekt die Lebens- und Arbeitsbedingungen grundlegend verändert hat. Dergestalt, dass man fast behaupten könnte, dass die Umwertung der Sehschwäche von einer Krankheit, die mit Pomaden und Tinkturen behandelt wurde, in eine Beeinträchtigung, die sich mit technischen Instrumenten beheben lässt, den Beginn der Moderne bezeichnet.
Das Schillerhaus Rudolstadt dankt der Firma Augenoptik Pilling für die freundliche Unterstützung dieser Veranstaltung.
Veranstalter
Schillerhaus Rudolstadt
Tel. 0 36 72 – 48 64 70
info@schillerhaus-rudolstadt.de
Dietrich Lückoff war promovierter Romanist, veröffentlichte Lyrik, Erzählungen, Essays im Rundfunk, in Zeitschriften und Büchern.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden Gedichte des Autors durch Heidelore Kneffel vorgestellt.
Anschließend sollen die „Klebebriefe“ des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach
präsentiert werden. Briefe, die beispielsweise an die Gebrüder Grimm oder an die Familie von Arnim adressiert waren und in die Zeitungsartikel und Bildmaterial hineinmontiert wurden.
Von Meusebach, ein gefragter Jurist und bedeutender Büchersammler und Bücherforscher, war mit zwei Mitgliedern der bekannten Nordhäuser Familie Förstemann verbunden.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
»Gartenpädagogik – Pädagogik im Garten: Das Mouniersche Erziehungsinstitut in Belvedere« – Vortrag von Dr. Natalie Gutgesell, Bad Staffelstein
»Auf Vernichtung läuft’s hinaus: Faust und das Meer« – Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering, Göttingen
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Podiumsgespräch: Frauen schreiben – um 1800 und heute
mit Christine Hansmann und Annette Seemann
Sophie Mereau (1770–1806), geboren in Altenburg, regte Christine Hansmann und Annette Seemann zum forschenden Nachdenken über Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen weiblichen Schreibens um 1800 an und zu einem Vergleich mit der zeitgenössischen Situation. Sophie Mereaus Leben und Werk spiegeln das Spannungsfeld zwischen traditionellem Rollenbild, Familienleben und künstlerischer Verwirklichung, in dem schreibende Frauen immer schon standen.
Neben Sophie Mereau wird auf zahlreiche weitere Autorinnen der Goethezeit und des 20./21. Jahrhunderts verwiesen, mit dem Ziel, strukturelle Parallelen, aber auch Unterschiede herauszuarbeiten. Von Charlotte von Schiller über Bettina Brentano, Else Lasker-Schüler bis zu Ingeborg Bachmann und Gisela Kraft wird ein weiter Bogen gespannt.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates im Rahmen der Reihe »Frauen in Literatur und Gesellschaft« in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft Altenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Aufgrund der aktuellen Thüringer Verordnung über grundlegende Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Die Teilnahme ist nur mit bestätigter Anmeldung unter Angabe von vollständigem Namen und Kontaktdaten (Adresse, Telefon/E‑Mail) an post@goethe-altenburg.de möglich.
Christine Hansmann (Weimar),geboren 1961 in einer traditionsreichen Musikerfamilie in Erfurt, erhielt sie frühzeitig Unterricht in Klavier, Ballett und Gesang. Nach dem Abitur und Tätigkeiten als Krankenschwester und Musika-lienverkäuferin studierte sie von 1983 bis 1989 Gesang an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig. Sie war Preisträgerin nationaler wie internationaler Gesangswettbewerbe, konzertierte auf internationalen Bühnen und Festivals und gehörte von 1989 bis 2014 als Opernsängerin zum Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar.
Seit dem Bühnenabschied ist Christine Hansmann als Autorin, Rezitatorin und Sprecherin tätig. 2002 erste Lyrik-Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien; mit Flucht ins Gelände. Gedichte (Weimar 2012) und Dunkelkammer. Lyrische Prosa (Bucha bei Jena 2013) legte sie eigene Bände vor. 2017 folgten Des Lichtes und der Schönheit halber. Gedichte. (Band 44 der Edition Muschelkalk) und das Hörbuch Autun und Manon. Eine Erzählung. Charlotte von Schiller zum 250. Geburtstag.
Letzte Veröffentlichung: sterbaufmännchen. sternenweib. Eine Annäherung an die Dichterin Gisela Kraft (in PALMBAUM 1/2020).
Annette Seemann, geboren in Frankfurt/Main, dort 1986 promoviert, ist Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Französischen und Italienischen. Daneben entwickelt und betreut sie kulturgeschichtlich zentrierte pädagogische Projekt für Kinder und Jugendliche (etwa seit 2011 Die Weimarer Kinderbibel: www.weimarer-kinderbibel.de)
Sie ist seit Gründung 2003 Vorsitzende der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.
Veröffentlichungen: neben einem Roman zahlreiche weibliche Biographien, etwa zu Peggy Guggenheim, Frieda Kahlo, Gala Dalì, Herzogin Anna Amalia und Monographien zur Kulturgeschichte Weimars, wo sie seit 2002 lebt. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt bei ihr auf der Kulturgeschichte Weimars des 18. und 19. Jahrhunderts.
Letzte Veröffentlichungen in Auswahl:
Ich bin eine befreite Frau: Peggy Guggenheim, ebersbach & simon 2018
Christiane von Goethe: Dichtung und Wahrheit, Mitteldeutscher Verlag 2018
Lichterglanz und Tannengrün: Eine Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums, Wartburg Verlag 2018
Goethes Orte in Weimar. Insel Verlag 2019.
87. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft Weimar u. a. mit einem Symposium »Junge Goetheforschung« und einer Konferenz »Goethe im Streit«
Alle Informationen finden Sie unter dem Link: https://www.goethe-gesellschaft.de/hauptversammlung.html, die noch präsisiert werden.
»Elisabeth Langgässer – Schriftstellerin und Lyrikerin«
Die Autorin erlebte unmittelbar die Widersprüche und Schrecken einer Epoche. Als Tochter eines katholisch getauften Kreisbaurats jüdischer Herkunft fiel sie in der Zeit des Dritten Reiches als sogenannte Halbjüdin unter die Nürnberger Rassengesetze und erhielt Schreibverbot.
Aus ihrer Ehe mit Wilhelm Hoffmann gingen drei Töchter hervor. Ihr erstgeborenes, uneheliches Kind Cordelia, Tochter des jüdischen Staatsrechtlers Hermann Heller, wurde 1944 ins Lager Theresienstadt, dann nach Auschwitz deportiert. Im Januar 1946 erfuhr Elisabeth Langgässer, dass sie überlebt hatte und in einem schwedischen Sanatorium gerettet worden war. Frühling nach lang erstarrter Lebenszeit.
Stephanie und Mathias Schick bringen in ihrer Lesung dem Zuhörer das Leben dieser außergewöhnlichen Frau nahe.
Eröffnung der »HausART Nr. 2/2021« – »Karen Aurin – Malerin, Zeichnerin«
Ihre künstlerischen Grundlagen legte sie in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Heute lebt sie in Bad Lauterberg. Nach längerer Beschäftigung mit dem Thema Bewegung liegt jetzt ihr Interesse an freien Kompositionen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dieser aktuellen Schaffensperiode in verschiedenen Techniken und Formaten.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
Buchpremiere »Der Weg entsteht im Gehen. Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen«
Moderation: Jens Kirsten / Christoph Schmitz-Scholemann (Herausgeber)
Zur Buchpremiere lesen Landolf Scherzer, Daniela Danz, Wulf Kirsten, Lena Gaudich, Leila Taubert, Jakob Schmitz, Lorenz Kühne, Anke Engelmann, Wolfgang Haak, Christine Hansmann, Annerose Kirchner, Martin Straub, Thomas Spaniel und weitere Autorinnen und Autoren.
Die Anthologie Der Weg entsteht im Gehen – Literarische Texte aus 100 Jahren Thüringen (Hg. Jens Kirsten / Christoph Schmitz-Scholemann) ist ein Lesebuch, das Auskunft über ein Jahrhundert deutscher Geschichte gibt, die sich in Thüringen wie in einem Brennglas bündelte. Bislang gibt es kein vergleichbares Buch über Thüringen. Ein Jahrhundert voller Utopien, Lebensund Gesellschaftsentwürfe, voller Hoffnungen und Enttäuschungen, voller Sehnsucht und Leid. Die letzten 100 Jahre waren Zeiten sich wiederholender Auf‑, Ab- und Umbrüche: Das schlägt sich auch in den knapp 100 Texten nieder, die die Herausgeber für dieses Buch ausgesucht haben: Zeugnisse der Arbeit des menschlichen Geistes, der den Brüchen und Widersprüchen des Lebens einen Sinn abzugewinnen sucht, ja sie vielleicht in Richtung auf eine bessere Welt ordnen will. Davon erzählen die hier versammelten Texte. Sie stehen nicht nur jeweils für sich, sondern korrespondieren miteinander. So entstehen literarische und zeitgeschichtliche Bezüge, Dialoge.
Eine Kooperationsveranstaltung des Thüringer Literaturrates mit der Kulturdirektion der Stadt
Weimar. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Da die Buchpremiere 2020 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, wird diese Veranstaltung nun nachgeholt.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
»Aus dem Herzen Deutschlands«
Eine Lyrik-Performance mit Musik. Ob Goethe, Rilke oder Slam-Poetry – fast jeder von uns kennt ein Gedicht auswendig. Woran liegt das?
In Gedichten kommt alles zur Sprache, was Menschen bewegt: Liebe und Wein, Politik und Sport, wilde Trauer und großes Gelächter – alles hat hier sein Recht. Und erklingt in den Formen, Farben und Rhythmen unserer schönen Sprache.
Von den Minnesängern bis zum Rap. Die Weimarer Klassik mit Goethe und Schiller mittendrin. Eine poetische Erkundung des deutschen Gemüts aus dem grünen Herzen Deutschlands.
Eine Produktion des Thüringer Literaturrats – mit Anne Kies und Steffen Mensching (beide Rudolstadt). Moderation: Christoph Schmitz-Scholemann und Jens Kirsten (Weimar).Musik: Stefan Schmidt, Guitarre.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates e.V. in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Viersen, der VHS Kreis Viersen und der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek.
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
»Spaziergang über den Historischen Friedhof in Weimar« – Vortrag von Karl Koch, Nordhorn, mit Bildern zu bekannten und unbekannten Grabstätten.
»Goethe kann man immer brauchen ›Rahel Varnhagen und Goethe ‹« – Vortrag zum 250. Geburtstag Rahel Varnhagens von Prof. Dr. Dieter Lamping (Mainz)
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
»Die Hamburger Liszt-Schülerin Charlotte Blume Arends – Entstehungsprozess einer Biographie« – Vortrag von Helmut Brenner, Meerbusch/Düsseldorf
Literaturland Thüringen unterwegs in Frankfurt (Oder)
Lesung mit Kathrin Schmidt und Ulrike Gramann
Moderation: Jens Kirsten (Thüringer Literaturrat)
»Neue Prosa« – Lesung mit Kathrin Schmidt
Nach ihrem Roman »Kapoks Schwestern« und ”Tiefer Schafsee und andere Erzählungen« (beide 2016) und ihren Gedichtbänden »waschplatz der kühlen dinge« (2018) und »sommerschaums ernte« ( 2020) wird die Dichterin und Prosaschriftstellerin Kathrin Schmidt aus neuen, unveröffentlichten Prosatexten lesen.
»Meetchens Hochzeit« – Lesung mit Ulrike Gramann
Voller Abenteuer, Turbulenz und Tücke ist Meetchens Welt, seit sie das Gesicht ihres Liebsten in der Quelle sah. Die Liebenden geraten in einen Wirbel, die Dorfleute wirbeln mit, zuletzt greifen auch nicht-menschliche Kräfte ins Geschehen ein. Ein Mädchen wie Meetchen, wer steht ihr bei? Gudrun Trendafilovs farbige Zeichnungen begleiten Meetchens Geschichte in verwandter Stimmung, jedoch auf eigene Art. (edition petit, SchumacherGebler)
»Walter Spieß – Ein exotisches Leben«: Lesung mit Michael Schindhelm.
Moderation: Christoph Schmitz-Scholemann.
Walter Spies, ein freigeistiger, lebenshungriger, hoch talentierter Maler und Musiker, heuerte 1923 als Matrose an und reiste über Java nach Bali, wo er sich 1927 niederließ. Dort schuf er fantastische Bilder und wurde zum umschwärmten Mittelpunkt der balinesischen Künstler und von Prominenten wie Charlie Chaplin und Vicky Baum, die ihn in seinem Inselparadies besuchten. Das faszinierende Leben des Aussteigers wird zum ersten Mal in einer deutschsprachigen Biografie vorgestellt.
Er ließ alles hinter sich: Den gesellschaftlichen Status als Sohn eines Industriemagnaten, seinen Geliebten, den Filmregisseur Friedrich Murnau, Künstlerfreunde wie Oskar Kokoschka und Otto Dix. Als Walter Spies (1895–1942) in die exotische Welt von Bali eintauchte, setzte er sich intensiv mit der dortigen Kultur auseinander. Mit seinen magisch-realistischen Bildern revolutionierte er die balinesische Kunst und wird dort bis heute als genialer Meister verehrt. Vor der Kulisse einer atemberaubenden Landschaft erzählen seine Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle vom alltäglichen Leben, von Tempelzeremonien, Hahnenkämpfen, Marktszenen oder der Arbeit auf den Feldern. In dem Autor Michael Schindhelm hat Walter Spies einen Biografen gefunden, der sein unkonventionelles Leben sensibel und kunstverständig nachzeichnet. (Hirmer Verlag)
Der Schriftsteller Michael Schindhelm wurde1960 in Eisenach geboren. Nach einem Studium der Quantenchemie in Woronesh, Rußland war er in den 1980er Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Er arbeitete dann bis 1990 als Autor, Übersetzer, und Dramaturg. Ab 1990 war er Referent des Intendanten am Theater Nordhausen, ab 1992 dessen Direktor; ab 1992 war er Intendant der Bühnen der Stadt Gera, 1994–1996 Generalintendant des Theaters Altenburg-Gera und von 1996–2006 Direktor und Intendant des Theater Basel. Von 2005–2007 war er Generaldirektor der Opernstiftung Berlin. Ab 2007 war er als Kulturmanager in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, tätig. Dort war er von 2008 bis 2009 Kulturdirektor der Dubai Culture and Arts Authority. Seit 2013 ist Michael Schindhelm Berater der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) für internationale Projekte. Er arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller, Filmemacher, Fernsehmoderator und Übersetzer.
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates in Zusammenarbeit mit der Galerie Smend, Köln. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Festversammlung zur 125-jährigen Einweihung des Archivgebäudes
24. Limlingeröder Diskurse »Was im Haus gesprochen – das Schönste, was ich hörte.«
Mitglieder des Vereins »Dichterstätte Sarah Kirsch« deklamieren und interpretieren ihre Lieblingsgedichte
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
Lesung mit Daniela Danz und Christian Rosenau
Moderation: Jens Kirsten.
»Wildniß«: – Lesung mit Daniela Danz
Daniela Danz zählt seit langem zu den wichtigsten Lyrikerinnen dieses Landes. Ihr neuer Gedichtband ist ein Ereignis. Streng formbewusst und voll wilder Experimentierlust sind ihre Verse, sie greifen weit aus in die Landschaft, in die Welt, in die Geschichte, und doch führen sie immer auch in enge Räume zurück, in das Haus, die Wohnung, das innerste Fühlen. Oder vielleicht gehen sie eher davon aus? Als eine Sehnsucht? Ins Offene? Wenn zeitgenössische Lyrik eine Dringlichkeit hat, dann in den Versen von Daniela Danz. (Wallstein Verlag)
»nadelstich & schlangensprache« – Lesung mit Christian Rosenau.
Nach seinem gelungenen Lyrik-Band »Im Zweifel nach Haus« hat der 1980 in Weimar geborene, in Ulla aufgewachsene und heute in Coburg lebende Lyriker Christian Rosenau in der Edition Ornament seinen neuen Band »Nadelstich und Schlangensprache« vorgelegt. Der schmale Band ist ein Fest für die Sinne und den Verstand. Vielleicht liegt das an der Doppelbegabung Rosenaus, der Musiker und Dichter in einem ist. Der Rhythmus seiner Gedichte, ihr musikalischer Fluss paart sich mit einer sicheren Bildsprache und einem klaren Aufbau der Gedichte. Sie sind akkurat gearbeitet, nicht das kleinste Detail wird dem Zufall überlassen. Doch die Spuren des Handwerklichen sind nicht mehr sichtbar. Es ist allein der Atem des Lyrikers zu spüren. (Dietmar Ebert)
Eine Veranstaltung des Thüringer Literaturrates in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lyrikkabinett München. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Vorhang auf und Bühne frei für junge Talente heißt es ab 2021 beim Provinzschrei-Festival. Wir möchten uns, so wie in unseren Anfangsjahren, wieder mehr der Förderung der jungen Kunst und Kultur in Südthüringen widmen.
Zur Bühnenpremiere haben wir drei Künstlerinnen gefunden, auf die wir sehr gespannt sind – die Autorinnen Emma Mitulla und Josefine Klett sowie die Tänzerin Lydia Graßmann.
Emma Mitulla wurde 2001 in Schmalkalden geboren und wohnt in Suhl. Emma begann bereits in der Grundschule mit ersten eigenen Geschichten. In ihrer Schule gab es die Möglichkeit, in einer AG Geschichten zu schreiben und Ideen zu Papier zu bringen. Im Frühjahr wurde die junge Autorin beim 37. Schreibwettbewerb »Junges Literaturforum Hessen-Thüringen mit einem dritten Platz ausgezeichnet. Die eingereichte Kurzgeschichte mit dem Titel »Die tolerante Klasse« wurde in der Anthologie »Nagelpro- be 37« veröffentlicht.
Lydia Graßmann begann ihre tänzerische Laufbahn im Suhler Kinder- und Jugend- tanztheater »Ballett kreativ«. Sie tanzte dort 13 Jahre und wirkte in acht Produktionen und allen Aufführungen des Ensembles in dieser Zeit mit. Anschließend absolvierte sie in Berlin ein Bildungsjahr Tanz bei »Seneca Intensiv« und danach ihre Ausbildung zur zeitgenössischen Bühnentänzerin an der »Tanzakademie Balance 1«. Seitdem ist sie freischaffende Tänzerin, Choreographin und Tanzlehrerin. »zu() lassen« ist ihr erstes alleinproduziertes Gruppenstück, welches im Juni 2019 in gekürzter Form aufgeführt wurde und nun in ganzer Länge beim »Provinzschrei 2020« seine zweite Premiere feiern kann. Das Stück gibt einen Einblick in die emotionale Welt hinter allem was wir versuchen zu verbergen. Es geht um die Hö- hen und Tiefen unserer Beziehungen zu den Menschen um uns.
»Sekundenhauch« heißt das Buch der 22-jährigen Josefine Klett, welches im März dieses Jahr veröffentlicht wurde. In ihren Gedichten kehrt die junge Frau aus Schlechtsart im Landkreis Hildburghausen ihr Innerstes nach Außen. Die junge Schrift- stellerin studiert derzeit in Coburg Soziale Arbeit und ist bereits gelernte Porzellanmalerin. In ihrem Erstlingswerk schreibt sie über die Schattenseiten des Lebens. Das zweite Buch ist gerade fertig geworden und blickt optimistischer in die Welt. Am Ende soll eine Trilogie entstehen. Die Bücher werden auch von der Au- torin selbst gestaltet.
Der Südthüringer Literaturverein kann in diesem Jahr auf 30 Jahre seines Wirkens zurückblicken. Aber die Jubiläumsfeier im April sowie die Buchpremiere des Heftes mit dem Titel »Schatzsucher« musste wegen der Vireninvasion ausfallen. Jetzt werden 20 Jahre »Provinzschrei« und 30 Jahre Literaturverein gemeinsam gefeiert, und das mit einem Feuerwerk regional entstandener Literatur. Geplant sind 2 x 45 Minuten Lesungen, bereichert um selbstgemachte Lieder und Musikstücke von Holger Uske, Bernd Friedrich und Harald Möller. Zwischen den Notenzeilen werden Zeilen aus der druckfrischen Textsammlung »Schatzsucher« zur Premiere kommen. Die literarischen Finessen von Satire und Erzählungen bis zum Gedicht stammen aus den Federn der Vereinsmitglieder und nehmen vielfach Bezug auf die Nachwendezeit.
Der Südthüringer Literaturverein selbst vereint 25 Autorinnen und Autoren aus der ganzen Region. 1990 als Zusammenschluss Inter- essierter aus dem »Zirkel schreibender Arbeiter« des Bezirkes Suhl entstanden, fand der Verein bald sein eigenes Profil mit regelmäßi- gen Austauschforen. Der Verein gibt Bücher, Anthologien oder den legendären Literaturkalender »Thüringer Ansichten« heraus und veranstaltet Literaturwerkstätten, die zunehmend auch von jungen Schreibenden frequentiert werden. Bekannte Autoren aus den Reihen des Vereins sind Ursula Schütt, Michael Carl, Heidi Büttner, Ulrike Blechschmidt, Dietmar Hörnig, Martina Anschütz, Iris Friebel und der langjährige Vereinsvorsitzende Holger Uske, um nur einige zu nennen.
In Kooperation mit dem Südthüringer Literaturverein. Gefördert durch die Rhön‑Rennsteig-Sparkasse.
»Tiefurt. Literatur und Leben zu Beginn von Weimars großer Zeit« – Vorstellung des neuen Bandes in der Reihe »Schriften der Goethe-Gesellschaft« mit Prof. Dr. Gerhard R. Kaiser (Weimar).
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
»Ingeborg Bachmann – Paul Celan«
Als sich Ingeborg Bachmann und Paul Celan 1948 zum ersten Mal in Wien begegneten, sollte dies der Beginnn einer intensiven persönlichen, intellektuellen, künstlerischen und schicksalhaften Beziehung werden.
In Gedichten und Briefen spürt Karen Aurin in ihrer Lesung diesem besonderen Paar der Literaturgeschichte nach.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
»Goethe in Polen. Zur Migration seiner Figuren ins östliche Nachbarland« – Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Paula Wojcik (Wien) und Vorstellung des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
»Schenk Äpfel süß, schenk Äpfel zart, schenk‘ Äpfel mir von aller Art!« –
Apfelfest am Goethe- und Schiller-Archiv.
»Goethe und die Genauigkeit. Geschichte eines Traums« – Vortrag von Prof. Dr. Marcel Lepper (Weimar)
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
»Der Unverbeß – ein Christian-Morgenstern-Programm«
Am 6. Mai dieses Jahres wäre Christian Morgenstern 150 Jahre alt geworden.
In ihrem Programm stellen Conny Thiele und Thomas Kieck vom Kieck-Theater/ Weimar den beliebten Dichter auf vielfältige Art und Weise vor.
Eröffnung der »HausART Nr. 3/ 2021« – » Edition Augenweide«
Seit 1987 geben Jörg Kowalski und Ulrich Tarlatt originalgrafische Künstlerbücher heraus.
Eine Auswahl der in den letzten Jahrzehnten entstandenen Arbeiten wird in der Bibliothek der Dichterstätte präsentiert.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
»Mit der Lammkeule auf dem Weg zum Himmel«
Kriminalgeschichten mit Franziska Troegner & Jaecki Schwarz
Der britische Schriftsteller Roald Dahl schrieb Romane und Kurzgeschichten, gewürzt mit feinem schwarzen Humor und überraschenden Schlusskapiteln. Berühmt ist der Brite vor allem für seine Kinderbuchklassiker wie »Matilda« oder »Charlie und die Schokoladenfabrik«. Der Autor hat aber die erwachsenen Leser nicht vergessen, sondern erschuf eigens kleine skurrile Meisterwerke mit Nervenkitzel in Form von Krimis. Franziska Troegner und Jaecki Schwarz präsentieren in zehn verschiedenen Rollen die Kriminalgeschichten von Roald Dahl und gehen der Frage nach: Will sich der Mensch die Zuneigung eines geliebten Wesens ewig erhalten — oder nicht?
Jaecki Schwarz ist aus unzähligen Rollen in deutschen TV- und Kinoproduktionen bekannt. Zu den bekanntesten gehört die Figur des Kommissar Schmücke in der Krimireihe »Polizeiruf 110«. Jaecki Schwarz war bereits Gast bei der »1. Südthüringer Kriminacht« des Provinzkultur im Jahr 2013.
Franziska Troegner ist dem geneigten Publikum ebenfalls nicht unbekannt. Sie wirkte in vielen TV-Produktionen mit, darunter in »Hallervorden’s Spottlight« und »Der Landarzt«. Im Jahr 2004 rief sogar die Traumfabrik Hollywood bei ihr an. In der Kinofilmproduktion »Charlie und die Schokoladenfabrik« (Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Roald Dahl) spielte sie unter der Regie von Tim Burton an der Seite von Johnny Depp.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
»Gesellschaften in Altenburg um 1800« – Vortrag von Franziska Engemann, Gera.
Multimediale Lesung mit Rainer Hohberg »Das Rosenwunder- Die Heilige Elisabeh von Thüringen in Legende und Wirklichkeit«
In seiner multimedialen Lesung gibt Rainer Hohberg spannende Einblicke ins Leben einer der ungewöhnlichsten Frauengestalten des Mittelalters. Es geht um Elisabeth von Thüringen, jene Königstochter, Landgräfin und Heilige, vor der ein Kaiser niederkniete und die noch immer große Verehrung erfährt. Bis heute ist ihr Bild in starkem Maße dadurch geprägt, wie Sage, Legende und Dichtung es über die Jahrhunderte wundersam gezeichnet haben. Zumindest die berühmte Geschichte vom »Rosenwunder« hat fast jeder schon gehört. Erfährt man aber, dass die Rosen nur fromme Legende sind, fragt man mit Recht nach dem authentischen Bild. In seinem Buch »Brot und Rosen« hat Rainer Hohberg (zusammen mit Sylvia Weigelt) aus umfassender Kenntnis der Quellen die bekannten und weniger bekannten Elisabeth-Legenden neu erzählt, aber auch die Geschichte hinter jeder dieser Geschichten beleuchtet. Auch hat er alle Lebensstationen Elisabeths in Ungarn, der Slowakai und Deutschland besucht. In unterhaltsamer Weise spürt er der Entstehung der Legenden nach und berichtet über historische Hintergründe. Ohne den Reiz des Sagenhaften zu zerstören, entsteht auf diese Weise ein lebensvolles Bild jener ungarischen Königstochter, die als »heilige Aussteigerin« weit über Thüringen hinaus noch heute die Herzen vieler Menschen bewegt.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung stattfinden kann.
»Die Goethe-Rezeption im Nationalsozialismus« – Vortrag von Dr. Markus Wallenborn (Worms)
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
»Solang du nach dem Glücke jagst …«
Mitglieder des Vereins »Dichterstätte Sarah Kirsch« verbinden in ihrer Collage Hermann Hesses Prosatext »Glück« mit Gedichten verschiedener Autoren, um der Frage nachzugehen, was es ist – dieses Glück.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
Die Jahrestagung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft findet 2021 zum Thema »Shakespeare und Politik« statt.
Das genaue Tagungspgrogramm wird noch bekanntgegeben.
Weitere Informationen auf der Website der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
»Goethe, die Schopenhauers und Rom« – Vortrag von Dr. Anett Kollmann, Berlin.
»›Sympathy for the Devil‹. Die künstlerische Bewältigung des Bösen bei Goethe, Freud und den Rolling Stones« – Vortrag von Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla (Heidelberg)
Während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung per E‑Mail (goetheges@aol.com) oder Telefon (0 36 43 – 20 20 50) möglich.
Vortag von Dr. Sylvia Weigelt – »Uta von Naumburg – nur eine Faszination in Stein?«
Uta von Naumburg gilt als schönste Frau des Mittelalters. Ihre Anmut und Schönheit faszinieren bis heute. Diese Wirkung geht jedoch nicht von einer realen Person aus, sie wird vielmehr der in Stein gehauenen Skulptur Utas zugesprochen. Sie erlangte als einzige der um 1250 entstandenen 12 Stifterfiguren des Naumburger Doms größere Bekanntheit. Aber hinter dieser Uta steht auch eine historische Figur, eine Frau aus Fleisch und Blut. Was wissen wir über diese Frau und welchen Bezug gibt es zwischen ihr und der in Stein gehauenen Darstellung ihrer Person? Stellt die als Uta bekannte Figur tatsächlich die historische Uta von Ballenstedt, Markgräfin von Meißen, dar? Wie lässt sich dann die Utas Haupt schmückende Königskrone erklären? Fragen über Fragen, die einen spannenden Vortrag erwarten lassen.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung stattfinden kann.
»O Welt,die ich suche, fühlst du nicht« – Emmy Hennings – Muse, Dadaistin, Dichterin
Im Frühjahr 2020 erschien eine umfangreiche Ausgabe der Dichtung von Emmy Hennings.
Damit wurde sie postum als Dichterin gewürdigt und ihre bisher vermittelte Rolle als Randfigur der künstlerischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts widerlegt. Die Gedichte der Autorin laden nicht nur dazu ein, sie selbst kennen zu lernen, sondern auch die Beziehung zu ihrem späteren Ehemann Hugo Ball und den Künstlerfreunden Erich Mühsam, Ferdinand Hardekopf, Georg Heym, Johannes R. Becher Herwarth Walden und Hermann Hesse.
Das lyrisch musikalische Programm, dargeboten von Christine Stauch und Udo Hemmann, schenkt nicht nur dem Publikum Einblicke in ein eher unbekanntes Oeuvre – es lässt den Dichter*innenhimmel über Limlingerode noch mehr erhellen.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
Chocolat? Nein, es handelt sich nicht um eine Frage im Café nebenan. Erinnern Sie sich noch an den Oskar-nominierten Lasse-Hallström‑Film mit Johnny Depp und Juliette Binoche? Ein Kinohit Anfang der 2000er Jahre. Regisseur, Produzent und Verleger Martin Mühleis hat aus der Roman-Vorlage der britischen Autorin Joanne Harris jetzt ein Zwei-Personen-Stück für das wunderbare Schauspieler-Paar Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer kreiert.
Vianne Rocher kommt mit ihrer kleinen Tochter Anouk in das französische Städtchen Lansquenet-sous-Tannes. Am Kirchplatz eröffnet sie eine Pâtisserie, einen kleinen Laden für feinste Schokoladen. Für Pater Reynaud, den Dorfpfarrer, ist die himmlische Verführung inakzeptabel. Er verbietet der Gemeinde den Umgang mit Vianne und wird zu ihrem großen Gegenspieler. Während sich die Chocolaterie zum neuen Mittelpunkt des Dorfes entwickelt, flüchtet sich der Dorfpfarrer in verzweifelte Gebete, Intrigen und Verschwörungstheorien. Das Althergebrachte fühlt sich vom Modernen bedroht.
Ann-Kathrin Kramer zählt zur Crème der deutschsprachigen Filmschauspielerinnen. Zu ihren großen Erfolgen zählt ihre Rolle im erfolgreichen Kinofilm »Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit”. Seit vielen Jahren ist sie mit Harald Krassnitzer verheiratet, dem »mürrischen« Wiener “Tatort”-Kommissar. Der Grantler und die charmante Verführerin — zwei Figuren, die dem Schauspieler-Paar auf den Leib geschneidert sind.
Rezitation: Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer
Textbearbeitung, Produktion, Inszenierung: Martin Mühleis
Musik: Les Manouches du Tannes
Jeden ersten Dienstag im Monat geht es bei »Literaturland Thüringen auf Radio Lotte« ab 22 Uhr um Literatur aus und über Thüringen.
Soweit es die Planung erlaubt, laden wir Gäste ins Studio ein, um mit ihnen über ihr Schreiben, Projekte, Recherchen oder besondere Themen zu sprechen.
Die Musik, die wir in der Sendung spielen, wählen unsere Gäste aus.
Zu hören ist Radio Lotte im Stadtgebiet von Weimar auf 160,6 UKW
und weltweit im Internet unter https://www.radiolotte.de
»Bettine von Arnim und Goethe« – Vortrag von Reinhard Griebner, Berlin.
Neue Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv – vorgestellt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs.
Anschließend Jahresausklang.
»In einem Bächlein helle« – Wenn in der Dichtung die Liebe zur Sprache kommt
Eine literarische Reise durch Zeiten und Räume der Liebenden. Von berühmten und weniger berühmten Liebespaaren, von deren Freud und Leid uns schöne Verse Zeugnis geben.
Bitte beim Veranstalter erfragen, ob die Veranstaltung (pandemiebedingt) stattfinden kann.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XP.DT © 2011-14 [http://www.xp-dt.de]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [http://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]