1917 Sartène (Korsika)
1990 Paris
Weitere Orte
Artikel
Weiterführende Informationen
Pascal Quicker
Thüringer Literaturrat e.V. / Gedenkstätte Buchenwald
Robert Antelme wurde am 5. Januar 1917 in Sartène auf Korsika geboren. 1936 begann er ein Jurastudium in Paris, bevor er von 1937 bis 1939 seinen Militärdienst antrat. Nach dessen Ableistung wurde er zum Kriegseinsatz mobilisiert. 1939 heiratete er Marguerite Duras und begann unter der Vichy-Regierung eine Arbeit als Redakteur im französischen Innenministerium. Antelme schrieb zu dieser Zeit auch erste Gedichte und begann mit der Vorbereitung eines Lyrikbandes. Gleichzeitig wurde er 1943 als Teil einer Widerstandsgruppe um François Mitterand Mitglied der Résistance. Am 1. Juni 1944 wurde Antelme durch die Gestapo verhaftet und über die Lager Fresnes und Compiègne am 21. August ins KZ Buchenwald bei Weimar deportiert (Häftlingsnummer 81 474). Es folgte die Verlegung ins Außenlager Gandersheim, von wo aus er im April 1945 auf einen Evakuierungsmarsch ins KZ Dachau gezwungen wurde. Dort wurde er am 29. April 1945 vollkommen erschöpft und krank von amerikanischen Truppen befreit. Freunde aus dem Widerstand fanden Antelme inmitten eines Haufens toter Häftlinge.
Nach seiner Befreiung kehrte Antelme nach Frankreich zurück, wo 1947 sein Erinnerungsbericht L’espèce humaine (dt.: Die Gattung Mensch) veröffentlicht wurde. 1957 erschien eine weitere, überarbeitete Fassung. 1946 ließ sich Antelme von Marguerite Duras scheiden. Er trat in die Kommunistische Partei Frankreichs ein, für die er im Verband der Deportierten, Internierten, Widerstandskämpfer und Patrioten arbeitete, wurde jedoch bereits 1953 aufgrund von „Linienuntreue“ aus dieser Partei ausgeschlossen. Während seiner Anstellung als Lektor beim Verlag Gallimard von 1951 bis 1981 gab er die Encyclopédie de la Pléaide heraus und engagierte sich ab Mitte der 1950er Jahre politisch gegen den Krieg Frankreichs in Nordafrika. 1968 nahm er an den Studentenaufständen teil. In diesem Zuge wurde er auch Mitglied des Aktionskomitees der „Étudiants-Écrivains“. Am 26. Oktober 1990 verstarb Robert Antelme in Paris.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/robert-antelme/]