Erich Knauf

1895      Meerane

1944      Brandenburg, Havel

Weitere Orte

Weimar

Artikel

Goetheplatz 9 – Kunsthalle Harry Graf Kessler

Die gute Stube des deutschen Kleinbürgers

Weiterführende Informationen

Erich Knauf

Autor

Jens Kirsten

Thüringer Literaturrat e.V.

Erich Knauf wurde am 21. Februar 1895 in Meerane, als Sohn eines Schnei­ders gebo­ren. Nach einer Lehre als Schrift­set­zer unter­nahm er eine Reise durch Ita­lien, Grie­chen­land und die Tür­kei. Von 1915 bis 1918 war er Sol­dat im Ers­ten Welt­krieg. Nach dem Krieg stu­dierte er an der sozia­lis­ti­schen Heim­volks­hoch­schule Tinz in Gera.

1920, wäh­rend des Kapp-Put­sches, gehörte Knauf zu einer Arbei­ter­wehr und war an anar­chis­ti­schen Aktio­nen im Erz­ge­birge betei­ligt. Ent­täuscht von der Hal­tung der SPD wäh­rend des Kapp-Put­sches schloss er sich der USPD an. Von 1922 bis 1928 war Knauf Feuil­le­ton­re­dak­teur der Plaue­ner Volks­zei­tung, wo er den Zeich­ner Erich Ohser ken­nen­lernte, mit dem ihn eine enge Freund­schaft verband.

1928 erhielt er eine Stelle bei der Bücher­gilde Guten­berg in Ber­lin. Als lite­ra­ri­scher Lei­ter der Bücher­gilde setzte er sich für den Schrift­stel­ler B. Tra­ven ein, nahm Romane von Upton Sin­c­lair und sowje­ti­sche Autoren in das Programm.

Nach der Macht­über­nahme durch die Natio­nal­so­zia­lis­ten arbei­tete Knauf als Schrift­stel­ler und Redak­teur im Feuil­le­ton des Acht-Uhr-Abend­blat­tes. 1934 wurde er ver­haf­tet und kam ins Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Ora­ni­en­burg, spä­ter nach Lichtenburg.

Nach sei­nem Aus­schluss aus dem Reichs­ver­band der Deut­schen Presse war er zunächst Wer­be­fach­mann, dann Pres­se­spre­cher einer Film­pro­duk­ti­ons­firma. Schließ­lich arbei­tete er als Schla­ger­tex­ter beim Film, u.a. für Heinz Rüh­mann, und konnte so vom Kriegs­dienst frei­ge­stellt werden.

Nach einer Denun­zia­tion in einem Luft­schutz­bun­ker wurde er im März 1944 ver­haf­tet und eine Woche spä­ter vom Volks­ge­richts­hof wegen defä­tis­ti­scher Äuße­run­gen zum Tode ver­ur­teilt. Am 2. Mai 1944 wurde er im Zucht­haus Bran­den­burg mit dem Fall­beil hin­ge­rich­tet. Sein Freund Erich Ohser nahm sich in der Nacht vor dem Pro­zeß das Leben.

Diese Personenbeschreibung teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2023 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/erich-knauf/]