Lokation
Wielandstraße 16
99510 Oßmannstedt
Personen
Artikel
Wieland, Sophie Brentano und Kleist in Oßmannstedt
Zugehörige Gemeinde
Gebiet
Detlef Ignasiak
Das literarische Thüringen, Bucha 2018.
Südwestlich des Wielandgutes im Park liegt das Wielandgrab, in dem auch Wielands Frau, Anna Dorothea, und Sophie Brentano begraben liegen.
Als Wieland das Gut verkaufte, sicherte er sich von der Kirchgemeinde seinen Begräbnisplatz an der Ilm. Er ließ sich neben Ehefrau Anna Dorothea und Sophie Brentano beisetzen. Der Entwurf der Grabstätte stammt von Carl Bertuch, der dreiseitige Obelisk (1807) von Carl Gottlieb Weisser mit Wielands Distichon und freimaurerischen Symbolen (ein Schmetterling für Sophie, zwei Hände für Anna Dorothea und die geflügelte Leier für ihn selbst), dazu die gusseiserne Umzäunung (1829) von Clemens Wenzeslaus Coudray. Das alles hebt den Platz am Ende der am Gut beginnenden Kastanienallee heraus:
Liebe und Freundschaft umschlang die verwandten Seelen im Leben,
Und ihr Sterbliches deckt dieser gemeinsame Stein.
Arno Schmidt bezeichnete Wielands Grab als schönstes deutsches Dichtergrab.
Johann Wolfgang Goethe sah hingegen in den eisernen Stäben um Wielands Grab schon die Hufeisen einer künftigen kosakischen Armee blinken.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/grab-von-christoph-martin-wieland/]