Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Jun
1
Mi
ganztägig Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Ausstellung »Cranachs Bilderflut...
Jun 1 2022 – Jun 1 2024 ganztägig
Ausstellung »Cranachs Bilderfluten« im Renaissance-Saal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar @ Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal
Die Macht der Bil­der für Poli­tik und Pro­pa­ganda, Hass und Hetze, Wahr­heit und Wunsch­träume – heute so aktu­ell wie vor 500 Jah­ren. Ab Juni 2022 prä­sen­tiert die Klas­sik Stif­tung Cra­nach im Renais­sance­saal der Her­zo­gin Anna[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Sep
29
Sa
Lesung und Vortrag über Sarah Kirsch mit Jörg Trenkner in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Sep 29 um 14:30

Der Medi­zi­ner Jörg Tren­k­ner stellt den Sarah-Kirsch-Band »La Page­rie«, 1980 in der Deut­schen Ver­lags-Anstalt Stutt­gart erschie­nen, vor und benennt und zeigt bis­her Unbe­kann­tes aus der Ent­ste­hungs­zeit des lyri­schen Pro­sa­ban­des, dem ein Auf­ent­halt der Dich­te­rin in der fran­zö­si­sche Pro­vence zu Grunde liegt, wo sie Logis in dem Schlöss­chen »La Pagerie«nahm.

Okt
7
So
Erzählung von Reinhard Schramm in Erfurt
Okt 7 um 11:00

Mein Lieb­lings­buch“ mit Rein­hard Schramm

Rein­hard Schramm, der Vor­sit­zende der Jüdi­schen Lan­des­ge­meinde Thü­rin­gen, kam 1944 in Wei­ßen­fels als Sohn einer jüdi­schen Mut­ter zur Welt. Beide über­leb­ten in einem Ver­steck und weil sich der nicht-jüdi­sche Vater nicht von sei­ner Frau schei­den ließ.

Stu­diert hat Rein­hard Schramm in Polen, war Pro­fes­sor an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ilmenau und nach 1989/90 Lei­ter des Lan­des­pa­tent­zen­trums. Er gehört zu den Men­schen, die immer das Gespräch suchen, auch dann, wenn es kom­pli­ziert wird. So besucht er regel­mä­ßig die Jugend­straf­an­stalt Arn­stadt und spricht mit rechts­ra­di­ka­len Jugendlichen.

Er, der selbst ein Buch geschrie­ben hat über die Juden von Wei­ßen­fels, wird bei der „Herbst­lese“ über seine Lieb­lings­bü­cher sprechen.

Infor­ma­tion zum Kartenkauf
Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr
Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr
Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de
Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75 www.herbstlese.de

Okt
11
Do
Vortrag über Peter Hacks‹ Goethe-Bild in Weimar
Okt 11 um 18:00

»›Goe­the, Johann Wolf­gang von, Schrift­stel­ler. Es haben sich seit sei­nem Able­ben immer wie­der Per­so­nen dadurch ate­ül­lig gemacht, daß sie ihn nicht für den bes­ten deut­schen Dich­ter hiel­ten, z.B.…‹ – Peter Hacks‹ Goe­the­bild« – Vor­trag anläß­lich sei­nes 90. Geburts­ta­ges (n.n.).

Vortrag von Dr. Gideon Haut im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 11 um 19:00

Reihe »HD+« ist das Lite­ra­tur­mu­seum »Theo­dor Storm« in Hei­li­gen­stadt zu Gast im Haus Dacheröden

 

Viele wis­sen es nicht: Theo­dor Storm lebte fast acht Jahre in Thü­rin­gen. Er hat in Hei­li­gen­stadt Kin­der groß­ge­zo­gen, einen Chor gegrün­det und noch heute lesens­werte Geschich­ten geschrie­ben. In vie­len Brie­fen lobt er auch die hie­sige Natur, die ihn zu man­chen Tex­ten anregte.

Das Lite­ra­tur­mu­seum ist seit sei­ner Eröff­nung 1988 Erin­ne­rungs­stätte für Leben und Werk des Dich­ters. Zugleich ist es kul­tu­rel­les Zen­trum für die Stadt und die Region. Aus­stel­lun­gen, Lesun­gen, Vor­träge, Kon­zerte u.v.m. ste­hen im Dienst der Ver­mitt­lung anspruchs­vol­ler Lite­ra­tur, Kunst und Musik von der Storm-Zeit bis heute.

Der bil­der­rei­che Vor­trag des neuen Muse­ums­di­rek­tors, Dr. Gideon Haut, geht ein auf Storms Pri­vat- und Lie­bes­le­ben in Hei­li­gen­stadt und die Arbeit des Literaturmuseums.

Okt
12
Fr
Vortrag und Gespräch mit Heidelore Kneffel im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 12 um 19:00

In der Reihe »HD+« ist die Dich­ter­stätte ›Sarah Kirsch‹ Lim­lin­ge­rode zu Gast im Haus Dacheröden

Sarah Kirsch, eine der bedeu­tends­ten Stim­men der deutsch­spra­chi­gen Lyrik des 20. Jahr­hun­derts, kam im April 1935 im Pfarr­haus von Lim­lin­ge­rode bei Nord­hau­sen als Ingrid Hella Irme­linde Bern­stein zur Welt und wurde in der benach­bar­ten Kir­che von ihrem Groß­va­ter getauft. Nach Kind­heit und Jugend in Hal­ber­stadt und dem Stu­dium der Bio­lo­gie in Halle ließ sie sich Ende der sech­zi­ger Jahre zunächst in Ost-Ber­lin nie­der. Als sie infolge ihres Pro­tes­tes gegen die Aus­bür­ge­rung von Wolf Bier­mann jedoch aus der SED und dem Schrift­stel­ler­ver­band der DDR aus­ge­schlos­sen wurde, erhielt sie 1977 die Erlaub­nis, gemein­sam mit ihrem inzwi­schen acht­jäh­ri­gen Sohn nach West-Ber­lin über­zu­sie­deln. Seit 1983 leb­ten beide dann in der ehe­ma­li­gen Schule von Tie­len­hemme in Schles­wig-Hol­stein, um – zumin­dest, was ihre Per­son anging – dort »in Ruhe zu ver­trot­teln«, wie Sarah Kirsch es nannte.

Die Erin­ne­run­gen an ihrem Geburts­ort aber haben die Dich­te­rin auch im »hohen Nor­den« nicht los­ge­las­sen: Mitte der neun­zi­ger Jahre kehrte Sarah Kirsch erst­mals wie­der zu den Stät­ten ihrer frü­hen Kind­heit zurück, und die­ser Kon­takt ver­ste­tigte sich, nach­dem sich in Lim­lin­ge­rode eine Gruppe enga­gier­ter Bür­ger zusam­men­ge­fun­den hatte, die der Lite­ra­tur und ins­be­son­dere dem Werk Sarah Kirschs im Ort eine Heim­stätte geben und dafür das alte Pfarr­haus vor dem wei­te­ren Ver­fall bewah­ren woll­ten. Und die­ses Vor­ha­ben gelang: Anfang des Jah­res 1997 wurde zunächst Kirschs Geburts­haus offi­zi­ell unter Denk­mal­schutz gestellt. Knapp ein Jahr spä­ter – im März 1998 – grün­dete sich der För­der­ver­ein Dich­ter­stätte Sarah Kirsch.

Mit ihrem Ein­ver­ständ­nis, mit ihrer ideel­len und auch mate­ri­el­len Unter­stüt­zung trug die Dich­te­rin dazu bei, die ehe­ma­lige Pfarre in Lim­lin­ge­rode auf dem Hügel des Dor­fes im Süd­harz in ein Haus für die Lyrik zu ver­wan­deln. Ein Museum zu ihren Leb­zei­ten oder auch nach ihrem Tod aber wollte Sarah Kirsch nicht – ein Kul­tur­haus sollte es sein!

Im Juni 1997 las Sarah Kirsch zum ers­ten Mal in der voll­be­setz­ten Kir­che von Lim­lin­ge­rode aus ihren Gedich­ten, und seit 1998 wird jedes Jahr im April aus Anlass ihres Geburts­ta­ges ein neues Sarah-Kirsch-Pro­gramm aus ihren Wer­ken für Lim­lin­ge­rode zusam­men­ge­stellt und im Pfarr­haus vor­ge­tra­gen. Hinzu kom­men all­jähr­lich zahl­rei­che andere Akti­vi­tä­ten zu Lite­ra­tur und Kunst wie die zwei­tä­gi­gen »Lim­lin­ge­röder Dis­kurse« am jeweils letz­ten Juli­wo­chen­ende, die spe­zi­ell Sarah Kirsch gewid­me­ten Aus­stel­lun­gen mit Künst­lern aus der Region und ganz Deutsch­land, Musik­ver­an­stal­tun­gen, Vor­träge und vie­les mehr.

Okt
16
Di
Eröffnung des »Narrare-Festivals« in Jena
Okt 16 um 17:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Vortrag von Dr. Reinhard Laube in Weimar
Okt 16 um 18:00

»Goe­thes Abschied von Alt­eu­ropa: Grä­ber, Gär­ten und Erin­ne­run­gen« – Vor­trag von Dr. Rein­hard Laube (Wei­mar).

Erzählung Mit Naceur Charles Aceval in Jena
Okt 16 um 20:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Okt
17
Mi
Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 17 um 10:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 17 um 11:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Erzählung mit Charles Naceur Aceval in Jena
Okt 17 um 18:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Erzählung mit Ragnhild A. Mørch in Jena
Okt 17 um 19:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Ein­tritt nur mit vor­he­ri­ger Anmeldung!

Vortrag von Malte Denkert im Literaturmuseum »Theodor Storm« in Heiligenstadt
Okt 17 um 19:30

Vor­trag von Malte Den­kert: »„Wenn Du für die Jugend schrei­ben willst…“
– Theo­dor Storms Novel­len als Schullektüre«

 

Ein moder­nes Storm-Bild im Deutsch­un­ter­richt zu ver­mit­teln kann über viele, auch eher unbe­kannte Text Storms gesche­hen. Denn auch abseits der berühm­ten Novelle „Der Schim­mel­rei­ter“ gibt es im Werk des Husu­mer Dich­ters einige Per­len zu ent­de­cken, die sich (auch auf­grund ihrer Kürze) beson­ders gut für den Unter­richt eig­nen. So zum Bei­spiel eröff­net Storms „Wenn die Äpfel reif sind“ den Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen Blick auf ein heim­li­ches nächt­li­ches Tref­fen zwi­schen einem Mäd­chen und ihrem Freund, das aller­dings eine über­ra­schende und für das Paar recht uner­freu­li­che Wen­dung nimmt. Die Novelle bie­tet Mög­lich­kei­ten der krea­ti­ven Annä­he­rung und zeigt Klas­sen der Mit­tel­stufe, wel­che Schwie­rig­kei­ten junge Men­schen damals über­win­den muss­ten, um sich ohne Auf­sicht alleine tref­fen zu kön­nen. Auch die Novelle „Bule­manns Haus“ kommt auf­grund der span­nen­den und gru­se­li­gen Hand­lung für viele Klas­sen­stu­fen in Frage. Für die Ober­stufe ist Storms Novelle „Im Nach­bar­hause links“ sehr geeig­net. Botilla Jan­sen wird als alte Dame auf­grund ihrer in den Augen der Bür­ger skan­da­lö­sen Ver­gan­gen­heit aus­ge­grenzt. Ihre Sucht nach Gold im Alter ist ein frü­hes Bei­spiel für einen psy­cho­lo­gisch aus­ge­rich­te­ten Feti­schis­mus. Viele die­ser neuen Texte eröff­nen einen neuen Blick auf Storms Werk und Welt.

Okt
18
Do
Erzählung mit Ragnhild A. Mørch in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 09:45

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Erzählung mit Jürgen Steigmeier in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 10:30

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Erzählung mit Ragnhild A. Mørch in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 10:30

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Vortrag von Dr. Hans-Henning Schmidt in Weimar
Okt 18 um 16:00

Der ent­zau­berte Marx – Vor­trag von Dr. Hans-Hen­ning Schmidt.

Eine Ver­an­stal­tung zum 200. Geburts­tag von Karl Marx in der Ver­an­stal­tungs­reihe „Grüne Aue“.

Vortrag von Anna-Maria Enders und Laura Völkel in Weimar
Okt 18 um 17:00

Die Text­bü­cher des Deut­schen Natio­nal­thea­ters im Goe­the- und Schil­ler-Archiv – Maß­nah­men für die Bestandserhaltung

Vor­trag von Anna-Maria End­ers und Laura Völkel.

 

Der Bestand des Deut­schen Natio­nal­thea­ters im Goe­the- und Schil­ler-Archiv doku­men­tiert mit sei­nen rund 13.700 Text‑, Regie‑, und Souf­flier­bü­chern von 1791–1951 das künst­le­ri­sche Schaf­fen und Wir­ken des Wei­ma­rer Thea­ters in die­ser Zeit. Durch seine zen­trale Bedeu­tung reprä­sen­tiert der Bestand einen wich­ti­gen Teil der Wei­ma­rer Geschichte. Auf Grund des Alters, des Ent­ste­hungs­zeit­raums, der nicht opti­ma­len  Auf­be­wah­rungs­be­din­gun­gen und einer stark fre­quen­tier­ten Benut­zung der Ori­gi­nale ist der Erhal­tungs­zu­stand des Bestands als sehr restau­rie­rungs­be­dürf­tig zu bewer­ten. Im Rah­men des Archiv-Pro­jekts „Siche­rung und Restau­rie­rung des Thea­ter­be­stands“ wurde eine umfang­rei­che Zustands­ana­lyse durch­ge­führt, um Maß­nah­men für die Erhal­tung abzu­lei­ten. Die Ergeb­nisse der Unter­su­chung wer­den vor­ge­stellt. Objekt­bei­spiele visua­li­sie­ren die Umset­zung der prä­ven­tiv-kon­ser­va­to­ri­schen und restau­ra­to­ri­schen Maßnahmen.

Anna-Maria Wach­ter ist seit 2016 als Restau­ra­to­rin im Pro­jekt „Siche­rung und Restau­rie­rung des Thea­ter­be­stands“ im GSA tätig. Sie stu­dierte von 2010–2016 Restau­rie­rungs- und Kon­ser­vie­rungs­wis­sen­schaf­ten mit dem Schwer­punkt Schrift­gut, Buch und Gra­fik an der Hoch­schule für ange­wandte Wis­sen­schaft und Kunst Hildesheim.

Laura Völ­kel arbei­tete von 2015–2016 als Restau­ra­to­rin im Pro­jekt „Siche­rung und Restau­rie­rung des Thea­ter­be­stands“ im GSA. Von 2009–2015 stu­dierte sie eben­falls in Hil­des­heim Restau­rie­rungs- und Kon­ser­vie­rungs­wis­sen­schaf­ten mit dem Schwer­punkt Schrift­gut, Buch und Gra­fik. Seit 2016 ist sie an der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek als Restau­ra­to­rin tätig.

Erzählung mit Naceuer Charles Aceval in Jena
Okt 18 um 18:00

Naceur Charles Ace­val erzählt für Stu­den­ten und Interessierte

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Erzählung mit Jürg Steigmeier in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 20:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Okt
19
Fr
Erzählung mit Dorothee Herrmann in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Doro­thee Herr­mann – Der Gesang der Feen

DoroFee/ Doro­thee Eva Herr­mann, gebo­ren 1973. Illus­tra­to­rin, Male­rin und Autorin mit dem Schwer­punkt Mär­chen, Sagen, Mythen, ins­be­son­dere Elfen, Engel und Dra­chen wohnt in ihrer Wahl­hei­mat Jena. Sie arbei­tet im „Ate­lier der Fee“ im Kul­tur­bahn­hof Jena. Zu ihren Arbei­ten zäh­len Kin­der­buch­il­lus­tra­tio­nen, Geschenk­bü­cher, Gra­fi­ken für CD-Cover und Book­lets, Zeitschriften/Werbung, Gruß­kar­ten, groß­for­ma­tige Male­rei auf Wand, Lein­wand und Holz, Por­trät­ma­le­rei, Kin­der­schmin­ken, Bel­ly­pain­ting, Kurse in Mär­chen­ma­le­rei und krea­ti­ver Male­rei, Kita-Aus­stat­tung, Lesun­gen aus Kin­der­bü­chern, Workshops.

Seit 2008 bis heute Aus­bil­dung in ver­schie­de­nen Meis­ter­kur­sen bei den Illus­tra­to­ren Quint Buch­holz, Vitali Kon­stan­ti­nov, Rein­hard Michl und Annette Bley

Erzählung mit Kristin Petrasch in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Kris­tin Petrasch – Tashi und die Naturgeister

Das Mäd­chen Tashi lebt mit ihrer klei­nen Fami­lie in einem Zelt­la­ger im frucht­ba­ren Tal des Flus­ses Yalung in Tibet. Sie liebt ihre Mut­ter Kel­sang und ihre Groß­mutter Nyima. Und da sind noch ihre bes­ten Freunde die Schafe, die sie jeden Tag auf der Weide beauf­sich­tigt, bei jedem Wet­ter. Als sie eines Mor­gens auf­wacht, ist aber alles anders als sonst. Etwas Uner­war­te­tes kün­digt sich an. Wie Tashi den letz­ten Wil­len der Groß­mutter erfül­len lernt, indem sie das schein­bar Unmög­li­che mög­lich macht, davon erzählt diese ein­fühl­same Geschichte. Die Bil­der zeich­nete der in China sehr bekannte Maler Huang Huihuang.

Erzählung mit Rolf Barth in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Rolf Barth – Ein Fall fürs Alphabet

Aus dem Vor­le­se­buch von Herrn Wolke sind sämt­li­che Buch­sta­ben ver­schwun­den: Ein Fall fürs Alpha­bet, das sich sofort nach Him­mels­burg auf­macht. Das Detek­tiv­duo M & B hat schon bald einen Ver­dacht: Alle Spu­ren füh­ren nach Zap­pen­dus­ter­hau­sen! Dort hat König Xnix das Lesen und Schrei­ben ver­bo­ten. Aber die Kin­der möch­ten gerne Geschich­ten erzäh­len und steh­len die Buch­sta­ben. Gelingt es Herrn Wolke und sei­nen Freun­den in das bes­tens gesi­cherte Zap­pen­dus­ter­hau­sen zu gelan­gen und dort nicht nur die ver­schwun­de­nen Buch­sta­ben zu fin­den, son­dern auch die Kin­der gegen König Xnix zu unterstützen?

Erzählung mit Verena Zeltner in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Verena Zelt­ner – Nelly Gold­haar und das ver­schwun­dene Himmelblau

Nelly Gold­haar lebt mit ihrem Groß­va­ter und ihrem bes­ten Freund Fan­ta­mur, einem zot­ti­gen Hir­ten­hund, in einem klei­nen Fischerdorf.

Eines Mor­gens geht die Sonne nicht mehr auf. Ewige Nacht und Kälte brei­tet sich über Land und Meer aus. Kei­ner weiß, was zu tun ist. Tap­fere Män­ner zie­hen aus, um her­aus­zu­fin­den, ob irgendwo im Lande noch Som­mer und Sonne sei; doch sie keh­ren unver­rich­te­ter Dinge wie­der zurück.

Aber Nelly will das nicht hin­neh­men. So macht sie sich gemein­sam mit Fan­ta­mur auf die Suche nach dem ver­schwun­de­nen Himmelblau …

Noch ahnt sie nicht, welch beschwer­li­cher Weg vor ihnen liegt, noch weiß sie nichts von den sie­ben Brü­cken, vom Zau­ber­wald und sei­nen freund­li­chen Bewoh­nern – und schon gar nichts von dem geheim­nis­vol­len König der Finsternis …

Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 19 um 10:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Erzählung mit Rolf Barth in Krölpa
Okt 19 um 10:30

Rolf Barth – Lese­show – die Geschichte von der Angst

Auf Anre­gung vie­ler Eltern haben wir uns in unse­rem neuen Buch mit der kind­li­chen Angst vor dem Ein­schla­fen befasst. Jedes Kind ist anders und bei jedem neh­men die Ängste ver­schie­dene Gestal­ten an. Bei Tim ist es ein Mons­ter, das jeden Abend vor sei­nem Bett sitzt und ihn am Ein­schla­fen hindert.

Gemein­sam mit Herrn Wolke reist Tim in sei­nen Kopf und ent­deckt, dass das Mons­ter nur in sei­nen Gedan­ken exis­tiert. Also kann er sich das Mons­ter so den­ken, wie er das möchte. Und das tut Tim – und zwar auf sehr ori­gi­nelle und wit­zige Weise.

Mit dem Buch wol­len wir Kin­dern hel­fen zu erken­nen, dass sie mit ihren Ängs­ten nicht alleine sind. Eltern bie­tet das Buch Lösungs­an­sätze, mit die­sem Phä­no­men krea­tiv umzugehen.

Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 19 um 11:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Internationale Erzähler zu Gast in der Villa Rosenthal Jena
Okt 19 um 19:30

»Von Zaunhütern und Grenzgängern«. Mit internationalen Erzählern

Das Fes­ti­val »Nar­rare« lädt zu einem wahr­haft grenz­über­schrei­ten­den Abend ein. Künst­ler unter­schied­lichs­ter Her­kunft, ver­schie­dene Kunst­spar­ten und Genera­tio­nen erzäh­len »Von Zaun­hü­tern und Grenz­gän­gern« und tei­len sich die Bühne. Erle­ben Sie Erzähl­kunst, Poe­try Slam, Live­zeich­nen, Musik und genie­ßen Sie das erle­sene Geträn­ke­an­ge­bot der Outbird-Bar!

Mit­wir­kende :

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Tanas­gol Sab­bagh, gebo­ren im Iran, auf­ge­wach­sen in Deutsch­land, ist eine Spo­ken-Word-Per­for­me­rin. Seit 2011 ist sie deutsch­land­weit auf Poe­try-Slam-Büh­nen unter­wegs. Sie beschäf­tigt sich in ihren Tex­ten oft mit gesell­schaft­li­chen Kon­flik­ten, zu denen sie immer einen per­sön­li­chen Bezug her­stellt. Mit samt­wei­cher Stimme, phi­lo­so­phi­schem Tief­gang und mes­ser­schar­fen Poin­ten zieht sie die Zuhö­rer in ihren Bann.

Fried­rich Herr­mann stammt aus Jena und ist seit eini­ger Zeit Voll­zeit-Schau­spie­ler und Slam-Poet. Er ist deutsch­land­weit auf Poe­try Slam-Büh­nen unter­wegs. In Jena spielt er Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter bei der Gruppe »Rab­aba­kom­plott« und betreibt die Lese­bühne »Sebas­tian ist krank«. Mit Witz und Scharf­sinn begeis­tert er das Publi­kum. Die Stadt Jena kann stolz auf ihn sein.

Klaus Wege­ner ist Musi­ker mit Leib und Seele. Er stu­dierte klas­si­sche Kla­ri­nette und Jazz­sa­xo­phon. Seine musi­ka­li­schen Akti­vi­tä­ten führ­ten ihn nach Schwe­den, Finn­land, Russ­land, Polen, Eng­land, Frank­reich, Öster­reich, Schweiz, Ita­lien, Spa­nien, Grie­chen­land, Ägyp­ten, Malawi, Sim­babwe, Bra­si­lien, Mexico und in den Sudan.

San­dra Bach (San­druschka) ist Live­zeich­ne­rin und lebt in Wei­mar. Sie stu­dierte Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und arbei­tet frei­be­ruf­lich als Zeich­ne­rin, Illus­tra­to­rin und Art-Direk­to­rin. San­dra trans­por­tiert Inhalte in Bil­der. Dies tut sie schnell, wit­zig, emo­tio­nal, sach­kun­dig und ziel­grup­pen­ge­recht. Sie bei der Arbeit zu erle­ben ist eine wahre Freude. San­dra Bach erstellte das Logo für das Fes­ti­val »Nar­rare«.

Tris­tan Rosen­kranz und seine Kol­le­gen ver­sor­gen uns an die­sem Abend mit erle­se­nen Geträn­ken. Tris­tan lebt in Gera. Er ist Autor, Inha­ber der Agen­tur »Out­bird«, Ver­le­ger, Ver­an­stal­ter, Her­aus­ge­ber des Maga­zins »Out­scapes« und zu aus­ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen Cate­rer für inter­na­tio­nale Whisky- sowie wei­tere aus­ge­zeich­nete Getränkespezialitäten.

Antje Horn stammt aus Jena. Sie ist Erzäh­le­rin mit Leib und Seele und Mode­ra­to­rin die­ses Abends. Bekannt ist sie als Dexel­sti­pen­dia­tin der Stadt Jena, Sti­pen­dia­tin der Kul­tur­stif­tung Thü­rin­gen, Initia­to­rin des Fes­ti­vals « Nar­rare » und wei­te­rer Ver­an­stal­tungs­rei­hen im Thü­rin­ger Raum.

Okt
20
Sa
»Narrare«-Familiennachmittag in Jena
Okt 20 um 15:30

»Das Notenboot«. Der Narrare-Familiennachmittag

Der »Nar­rare-Fami­li­en­nach­mit­tag« in der Villa Rosen­thal lädt zu einer aben­teu­er­li­chen Reise ein. Junge Nachwuchserzähler*innen und Musiker*innen erzäh­len die Geschichte des Noten­boo­tes, geschrie­ben von Paula Sauer. Nach der Vor­stel­lung kön­nen Boote und Ande­res gebas­telt und gemalt wer­den. Es gibt Limo, Kakao und Kuchen.

Mit­wir­kende: Kin­der der Kin­der-Musik­werk­statt Jena.

Paula Sauer ist Musi­ke­rin, Autorin, Musik­the­ra­peu­tin, Erzie­he­rin und Grün­de­rin der Kinder.Musikwerkstatt Jena.

Simone Jakob ist Ergo­the­ra­peu­tin mit Herz und Ver­stand. Sie arbei­tet seit vie­len Jah­ren mit Kin­dern, die « irgend­wie anders » sind.

Tris­tan Rosen­kranz ist Autor, Ver­le­ger, Ver­an­stal­ter, Cate­rer, Initia­tor der Agen­tur Out­bird und Her­aus­ge­ber des Maga­zins Outscapes.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin und fun­gierte bei die­sem Pro­jekt als Lei­te­rin der Erzähl­werk­statt. Sie ist Initia­to­rin und künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Fes­ti­vals «Nar­rare».

Erzählung und Mitmach-Theater mit Max Schreiner in Krölpa
Okt 20 um 16:00

Max Schrei­ner erzählt Fan­ta­sie­geschich­ten – Mitmach-Theater

Gemein­sam mit der Gemeinde und der Grund­schule Krölpa ver­an­stal­tet der Lese-Zei­chen e.V. seit 2008 die Kröl­paer Kin­der­li­te­ra­tur­tage nach dem Vor­bild der Thü­rin­ger Lite­ra­tur- und Autorentage.

An zwei Tagen im Okto­ber dreht sich dabei in den Gemäu­ern der über 100 Jahre alten Schule alles um die Welt der Wör­ter und Phan­ta­sie, wobei es uns wich­tig ist, dass die Kin­der nicht nur aben­teu­er­li­chen Geschich­ten lau­schen, die gele­sen, erzählt oder gesun­gen wer­den, son­dern auch selbst mit Schrift­stel­lern, Mär­chen­er­zäh­lern oder Lie­der­ma­chern ins Gespräch kom­men kön­nen und zur Ent­de­ckung ihres eige­nen krea­ti­ven Poten­zi­als ange­regt wer­den. Zu den Kin­der­li­te­ra­tur­ta­gen rufen wir des­halb jähr­lich einen Schreib­wett­be­werb für Grund­schü­ler ent­lang von Saale und Orla aus. Die bes­ten Ein­sen­dun­gen prä­sen­tie­ren und prä­mie­ren wir im Rah­men eines bun­ten Familienprogramms.

Lange Nacht der Geschichten in der Villa Rosenthal in Jena
Okt 20 um 19:30

Die Lange Nacht der Geschichten. Mit internationalen Erzählern

Kann man «Zaun­hü­ter und Grenz­gän­ger» zugleich sein ? Fünf Erzähler*innen aus ver­schie­de­nen Län­dern erzäh­len von Tor­wäch­tern und Wan­de­rern zwi­schen den Wel­ten, Still­stand und Bewe­gung, Bewah­rung und Erneue­rung, ges­tern und heute. Für erle­sene Getränke sorgt die Outbird-Bar.

Mit­wir­kende:

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz !

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Antje Horn stammt aus Jena. Sie ist Erzäh­le­rin mit Leib und Seele, Herz und Ver­stand. Bekannt ist sie als Dexel­sti­pen­dia­tin der Stadt Jena, Sti­pen­dia­tin der Kul­tur­stif­tung Thü­rin­gen, Initia­to­rin und künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Fes­ti­vals « Nar­rare » und wei­te­rer Ver­an­stal­tungs­rei­hen im Thü­rin­ger Raum.

Klaus Wege­ner ist Musi­ker mit Leib und Seele. Er stu­dierte klas­si­sche Kla­ri­nette und Jazz­sa­xo­phon. Seine musi­ka­li­schen Akti­vi­tä­ten führ­ten ihn nach Schwe­den, Finn­land, Russ­land, Polen, Eng­land, Frank­reich, Öster­reich, Schweiz, Ita­lien, Spa­nien, Grie­chen­land, Ägyp­ten, Malawi, Sim­babwe, Bra­si­lien, Mexico und in den Sudan.

Tris­tan Rosen­kranz und seine Kol­le­gen ver­sor­gen uns an die­sem Abend mit erle­se­nen Geträn­ken. Tris­tan lebt in Gera. Er ist Autor, Inha­ber der Agen­tur „Out­bird“, Ver­le­ger, Ver­an­stal­ter, Her­aus­ge­ber des Maga­zins « Out­scapes » und zu aus­ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen Cate­rer für inter­na­tio­nale Whisky- sowie wei­tere aus­ge­zeich­nete Getränkespezialitäten.

Okt
23
Di
Eine märchenhafte Weltreise mit Hansi von Märchenborn in der Grundschule Bottendorf
Okt 23 um 09:00

»Eine mär­chen­hafte Welt­reise – Mär­chen, Lie­der und Instru­mente aus aller Welt« mit Hansi von Märchenborn.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Okt
24
Mi
»Märchenhafte Weltreise« mit Hansi von Märchenborn in der Gemeinde- und Kurbibliothek Bad Klosterlausnitz
Okt 24 um 09:30

»Eine mär­chen­hafte Welt­reise – Mär­chen, Lie­der und Instru­mente aus aller Welt« – mit Hansi von Märchenborn.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Märchen für kleine und große Leute mit Andreas vom Rothenbarth in der Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis
Okt 24 um 16:00

»Mär­chen für kleine und große Leute« – mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Vortrag zum Thema »Open Access und die Governance von Forschungsinfrastruktur« von Dr. Benedikt Fecher in Weimar
Okt 24 um 18:00

Anläss­lich der Inter­na­tio­na­len Open Access Week 2018 lädt das Hoch­schul­bi­blio­theks­zen­trum Wei­mar herz­lich zum Vor­trag »Open Access und die Gover­nance von For­schungs­in­fra­struk­tur« von Dr. Bene­dikt Fecher, Alex­an­der von Hum­boldt Insti­tut für Inter­net und Gesell­schaft (HIIG) Ber­lin, ein.

Prof. Dr. Jutta Emes, Vize­prä­si­den­tin für Inter­na­tio­na­li­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar, wird in den Abend einführen.

Die Ver­an­stal­tung wird vom Thü­rin­ger Minis­te­rium für Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Digi­tale Gesell­schaft (TMWWDG) gefördert.

 
In der aktu­el­len Debatte um Open Access wird die Frage nach dem Zugang zu wis­sen­schaft­li­cher Lite­ra­tur zumeist als Lizenz­pro­blem behan­delt. Mit Blick auf die Geschichte des wis­sen­schaft­li­chen Publi­zie­rens und aktu­elle Initia­ti­ven – wie bei­spiels­weise die DEAL-Ver­hand­lun­gen oder Plan S – wird aller­dings deut­lich, dass Open Access vor­ran­gig eine Frage nach­hal­ti­ger For­schungs­in­fra­struk­tu­ren ist. Fecher zeigt in sei­nem Vor­trag, dass Open Sci­ence eng mit dem wis­sen­schaft­li­chen Auto­no­mie­an­spruch ver­bun­den und damit defi­ni­tiv eine Auf­gabe der Wis­sen­schafts­go­ver­nance ist.

 

Dr. Bene­dikt Fecher lei­tet das For­schungs­pro­gramm »Ler­nen, Wis­sen, Inno­va­tion« am Alex­an­der von Hum­boldt Insti­tut für Inter­net und Gesell­schaft (HIIG). Er ist Mit­her­aus­ge­ber des Blog­jour­nals »Ele­phant in the lab« und Teil des Edi­to­rial Boards des Open-Access-Jour­nals »Publi­ca­ti­ons«. Fecher forscht zu Fra­gen der Gover­nance von Wis­sen­schaft und Inno­va­tion, ins­be­son­dere mit den The­men Impact und Third Mis­sion, Open Sci­ence / Open Access und Forschungsinfrastrukturen.

Vortrag Dr. Olaf Fritsche in Gotha
Okt 24 um 18:15

Vor­trag Dr. Olaf Frit­sche – Gibt es Geis­ter­schiffe wirklich?

 

Auch wenn Gotha nicht am Meer liegt, lässt sich hier feins­tes See­manns­g­armn spin­nen. In den auf Schloss Frie­den­stein bewahr­ten früh­neu­zeit­li­chen Kar­ten­wer­ken bevöl­kern See­unge­heuer, Geis­ter­schiffe und See­jung­frauen die Weltmeere.

Was ist dran an die­sen Geschich­ten? Wer glaubt schon an See­manns­garn? An Geis­ter­schiffe, Rie­sen­kra­ken und Mons­ter­wel­len? Sind doch alles nur Mythen, oder? Machen Sie sich auf eine Über­ra­schung gefasst! Olaf Frit­sche nimmt Sie mit auf eine Ent­de­ckungs­reise zu dem wah­ren Kern hin­ter den gru­se­li­gen Geschich­ten. Zu Phan­tom­schif­fen, die aus dem Nichts erschei­nen und ebenso plötz­lich wie­der ver­schwin­den. Zu Kalma­ren, die mit ihren Armen bis in die Mas­ten der Schiffe grei­fen könn­ten. Zu Meer­jung­frauen, deren Exis­tenz angeb­lich von der Regie­rung geheim gehal­ten wird. Zu Wel­len, die so hoch sind, dass sie ganze Oze­an­rie­sen ver­schlu­cken kön­nen. Und zu den wah­ren Geheim­nis­sen hin­ter dem Ber­mu­da­drei­eck und dem sagen­um­wo­be­nen Atlantis.

Dr. rer. nat. Olaf Frit­sche ist Bio­loge und Wis­sen­schafts­jour­na­list. Als Ver­fas­ser zahl­rei­cher Kinder‑, Jugend- und Sach­bü­cher ver­mit­telt er kom­plexe natur­wis­sen­schaft­li­che The­men auf ver­ständ­li­che und unter­halt­same Weise.

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der bun­des­wei­ten Akti­ons­wo­che des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des (dbv) „Netz­werk Biblio­thek“ statt und wird unter­stützt vom Land­rat­sam des Land­krei­ses Gotha.

Okt
25
Do
Fachtag Literatur zum Thema »Literaturvermittlung« im Thüringer Landtag
Okt 25 um 09:00 – 16:30
Fachtag Literatur zum Thema »Literaturvermittlung« im  Thüringer Landtag @ Thüringer Landtag, Raum F 125 | Erfurt | Thüringen | Deutschland

Tagungs­mo­de­ra­tion
• Blanka Weber, Jour­na­lis­tin, Mode­ra­to­rin, Autorin.

09:00 Uhr – 09:30 Uhr
Ankom­men / Anmeldung

09:30 Uhr – 09:50 Uhr
Begrü­ßung
• Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Vor­sit­zen­der des Thü­rin­ger Literaturrates.

Gruß­wort
• Dr. Babette Win­ter, Staats­se­kre­tä­rin für Kul­tur und Europa in der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

09:50 Uhr – 10:35 Uhr
»Lite­ra­tur­ver­mitt­lung im Zeit­al­ter der Digitalisierung«
• Chris­tian Mül­ler, Aka­de­mi­scher Mit­ar­bei­ter am Insti­tut für Spra­chen an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule Ludwigsburg.

10:35 Uhr – 11:15 Uhr
»Wer mit Büchern lebt, schafft Lust aufs Lesen«
• Annaluise Erler, Buch­händ­le­rin und Inha­be­rin der Buch­hand­lung Fin­dus, Tha­randt (Beste Buch­hand­lung 2017).

11:15 Uhr – 11:30 Uhr
Kaf­fee­pause

11:30 Uhr – 12:30 Uhr
»Digi­tale Dis­kurse – Wie sich unsere Debat­ten­kul­tur verändert«
• Prof. Dr. Harald Wel­zer, Direk­tor der gemein­nüt­zi­gen Stif­tung »Futurz­wei«, Hono­rar­pro­fes­sor für Trans­for­ma­ti­ons­de­sign an der Europa-Uni­ver­si­tät Flensburg.

12:30 Uhr – 13:15 Uhr
»Neue Wege der Literaturvermittlung«
• Dr. Guido Naschert, Kura­tor des inter­na­tio­na­len Poe­try­film-Fes­ti­vals Wei­mar und Mit­her­aus­ge­ber des »Poe­try­film-Maga­zins«.

13:15 Uhr – 14:15 Uhr
Mit­tags­pause

14:15 Uhr – 15:15 Uhr
»Urhe­ber­recht und Nut­zungs­recht im digi­ta­len Kontext«
• Prof. Dr. Ger­hard Pfen­nig, Rechts­an­walt und Hono­rar­pro­fes­sor an der Johan­nes Guten­berg-Uni­ver­si­tät Mainz.

15:15 – 15:30 Uhr
Kaf­fee­pause

15:30 Uhr – 16:00 Uhr
»Wege kul­tu­rel­ler Bil­dung«– Lite­ra­tur­ver­mitt­lung im phi­lo­so­phi­schen Kontext
• Jür­gen Wie­bi­cke, Mode­ra­tor beim WDR 5, Mit­ar­bei­ter des Fes­ti­vals »phil.cologne«.

16:00 Uhr – 16:30 Uhr
Podium »Ver­mitt­lungs­kon­zepte«
• Jür­gen Wie­bi­cke, »phil.cologne«.
• Monika Ret­tig, »Erfur­ter Herbstlese«.
• Ralf Schön­fel­der, »Thü­rin­ger Lite­ra­tur- und Autorentage«.
• Andreas in der Au (AIDA), »Highslam­mer e.V.«.

 

* * *

Anmel­dung:

Alle Teil­neh­mer müs­sen einen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass mit­füh­ren, der für den Zugang zum Thü­rin­ger Land­tag benö­tigt wird. Wir bit­ten um recht­zei­tige Anmel­dung, da die Teil­neh­mer­zahl begrenzt ist. Unvoll­stän­dige Anmel­dun­gen kön­nen lei­der nicht berück­sich­tigt werden.

Anmel­dun­gen bitte unter Angabe des Namens, der Wohn­an­schrift, des Geburts­da­tums und ggf. der Insti­tu­tion  bis zum 20. Okto­ber 2018 an den:

Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V.
Cra­nach­straße 47
99423 Weimar
E‑Mail: thueringer-literaturrat@gmx.de
Tele­fon: (03643) 90 87 75 1
Fax: (03643) 90 87 75 2

Vortrag von Martin Stiebert über Ilse Aichinger in Jena
Okt 25 um 19:30

»Unglaub­wür­dige Rei­sen. Ilse Aichin­ger zum Gedächt­nis« – Vor­trag von Mar­tin Stiebert.

Okt
27
Sa
Gedichte Günter Kunerts und Grafiken Susanne Theumers in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Okt 27 um 14:30

Dich­tung und Kunst in Gemein­schaft: Die Gedichte Gün­ter Kun­erts und die Gra­fi­ken Susanne Theumers

»Kleine Leute, große Leute,
gab es ges­tern, gibt es heute …«

Dich­tung und Kunst in Gemein­schaft: Die Gedichte Gün­ter Kun­erts und die Gra­fi­ken Susanne Theu­mers im »Salong Musen­bundt«. Der mit Sarah Kirsch befreun­dete Gün­ter Kun­ert war es, der Sarah Kirsch auf das Schul­haus in Tie­len­hemme an der Eider hin­wies, das sie von 1983 bis zu ihrem Tod am 5. Mai 2013 bewohnte. Beide Autoren sind den Kat­zen ver­bun­den, Kun­ert nähert sich ihnen auch mit Kunst­blät­tern. Susanne Theu­mer fühlt sich der Dicht­kunst sehr nah und schuf Radie­run­gen und Zeich­nun­gen zum  Werk meh­re­rer Literaten.

mit Eröff­nung Haus­ART Nr. 3/2018. Die Künst­le­rin Susanne Theu­mer begeg­net dem Dich­ter Gün­ter Kun­ert, z. B. mit »Späte Zeit« – Ori­gi­nal­gra­fi­sches Buch mit 19 Kalt­na­del­ra­die­run­gen und einer Ein­band­ra­die­rung zu Gedich­ten von neun Dich­tern, dar­un­ter Gün­ter Kun­ert. / »Am Fließ«- Ori­gi­nal­gra­phi­sches Buch mit 13 Radie­run­gen und einer Ein­band­ra­die­run­gen zu Gedich­ten von Gün­ter Kunert.

Märchen mit Andreas vom Rothenbart in der Stadtbibliothek Altenburg
Okt 27 um 15:00

»Mär­chen für kleine und große Leute« mir dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Nov
2
Fr
Erzählung mit Antje Horn und Suse Weise in Meiningen
Nov 2 um 19:30

Schau­rige, schöne und skur­rile Geschich­ten, hart an der Kante zwi­schen die­ser und der Anders­welt, Geschich­ten von Lei­bes­fülle, Tag­werk und Lie­bes­diens­ten, skur­rile Geschich­ten über merk­wür­dige Ereig­nisse um erstaun­li­che Leute aus Irland und Schott­land, mit und ohne Alko­hol, oben­drein Wis­sens­wer­tes über Whisky im All­ge­mei­nen und Spe­zi­el­len, slàinte mhath! Zum Wohl!

Suse Weisse ist Erzäh­le­rin und lebt in Pots­dam. Seit vie­len Jah­ren erzählt sie ihre Geschich­ten auf Büh­nen, inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals und Klas­sen­zim­mern aller Welt. Ihre Vor­liebe gilt den rauen und mys­te­riö­sen Stof­fen des Nor­dens .. zum Gru­seln, zum Stau­nen, zum Lachen.
Antje Horn ist Erzäh­le­rin und lebt in Jena. Sie erzählt mit Hän­den und Füßen, Herz und Ver­stand, mal mit und mal ohne Musik. Sie reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Gewohn­tes wird auf den Kopf gestellt, Unmög­li­ches wird Wirklichkeit.

Nov
4
So
Erzählung mit Ute Lemm
Nov 4 um 11:00

Mein Lieb­lings­buch“ mit Ute Lemm

Seit zwei Jah­ren ist Ute Lemm die Chef­pla­ne­rin am Thea­ter Erfurt: Sie schreibt den Spiel­plan für alle Vor­stel­lun­gen und Ver­an­stal­tun­gen und küm­mert sich als Orches­ter­di­rek­to­rin auch um feh­lende Instru­mente, erkrankte Musi­ker und die Pro­ben­pla­nung für das nächste Kon­zert. Die gebür­tige Schwe­ri­ne­rin ist ein ech­tes Thea­ter­kind, war zwölf Jahre in ihrer Hei­mat­stadt am Meck­len­bur­gi­schen Staats­thea­ter als Chef­dis­po­nen­tin, per­sön­li­che Refe­ren­tin des Gene­ral­inten­dan­ten, Kon­zert­dra­ma­tur­gin und Opern­di­rek­to­rin tätig und bringt ihren Enthu­si­as­mus für die vie­len Facet­ten von Kunst nun in der Thü­rin­ger Lan­des­haupt­stadt ein. Die pro­mo­vierte Musik­wis­sen­schaft­le­rin hat in Erfurt ihre per­sön­li­che Lieb­lings­stadt ent­deckt und nutzt jede Gele­gen­heit, um der Ver­bin­dung aus Lebens­art und Kul­tur­ge­schichte nach­zu­ge­hen. Als Bücher­wurm in der fünf­ten Genera­tion wird sie in der Reihe »Mein Lieb­lings­buch« deut­sche Ame­rika-Geschich­ten der letz­ten 200 Jahre vorstellen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
7
Mi
Märchen mit Angela Carl in der Gemeindebibliothek Dermbach
Nov 7 um 10:00

Angela Carl erzählt Mär­chen für junge Leute und sol­che, die jung geblie­ben sind.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Vortrag von Anne Hey im Alten Rathaus am Barockgarten in Heiligenstadt
Nov 7 um 19:30

»Dunst ist die Welle, Staub ist die Quelle!« – Vor­trag zur Werk­ana­lyse der Skulp­tur der Regen­trude des Bild­hau­ers Chris­toph Haupt am Hei­li­gen­städ­ter Was­ser­fall von Anne Hey, Lei­te­rin des Stadt­ar­chivs Heil­bad Heiligenstadt.

Gemein­same Ver­an­stal­tung mit dem Ver­ein für Eichsfel­di­sche Heimatkunde.

Nov
10
Sa
Schillertage 2018 in Jena
Nov 10 um 09:30 – 18:30

9.30 Uhr
Gro­ßer Rosen­saal, Fürs­ten­gra­ben 27

Eröff­nung der Schil­ler­tage 2018
Wis­sen­schaft­li­che Vor­träge zum Thema:
›Fried­rich Schil­ler und Wil­helm von Humboldt‹

Dr. Man­fred Geier, Hamburg:
Jenaer Ver­hält­nisse 1794: Konstellationen

Prof. Dr. Cord-Fried­rich Berg­hahn, Braunschweig:
»Briefe als Gespräche«.
Der Brief­wech­sel zwi­schen Fried­rich Schil­ler und Wil­helm von Humboldt

Dr. Marie-Chris­tin Wilm, Berlin:
Wil­helm von Hum­boldt als Leser und Inter­pret Fried­rich Schillers

15.00 Uhr
»Grimms Mär­chen… und kein Ende« – Euro­päi­sche Kunst­mär­chen: Ausstellungseröffnung
Roman­tik­er­haus, Unterm Markt 12 a

15.30 Uhr
Kir­chen­füh­rung mit Dr. Mat­thias Hartmann
Stadt­kir­che St. Michael, Kirch­platz 1

17.00 Uhr
Franz Schu­bert: Lie­der nach Gedich­ten von Fried­rich Schil­ler und Johann Wolf­gang Goethe
Mit Tobias Berndt (Bari­ton) und Sebas­tian Krah­nert (Uni­ver­si­täts­mu­sik­di­rek­tor)
Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäude, Aula, Fürs­ten­gra­ben 1

 

Anmeldung beim Schillerverein Weimar-Jena e.V.
Nov
13
Di
Senioren-Akademie mit Iris Geisler und Christine Theml im Schiller Gartenhaus in Jena
Nov 13 um 10:00

»Käth­chen, Käth­chen, wil­des Mäd­chen« – Iris Geis­ler und Chris­tine Theml stel­len das Leben der Katha­rina von Bora, Frau Mar­tin Luthers, vor. Es musi­ziert Ilga Herzog.

Vortrag von Dr. Ulrike Offenberg in Jena
Nov 13 um 19:00

Dr. Ulrike Offen­berg refe­riert über „Die SED-Poli­tik der acht­zi­ger Jahre in Bezug auf Erin­ne­rungs­kul­tur und jüdi­sche Gemein­den«. Dabei unter­sucht die His­to­ri­ke­rin und Rab­bi­ne­rin, ob es in der DDR damals einen tat­säch­li­chen Poli­tik­wech­sel gab.

Die Refe­ren­tin ist gebür­tige Ost­ber­li­ne­rin und steht seit ihrer Ordi­na­tion 2016 einer jüdi­schen Gemeinde in Hameln vor.

Ver­an­stal­ter ist das Thü­rin­ger Archiv für Zeit­ge­schichte in Zusam­men­ar­beit mit dem Stadt­mu­seum Jena.

Nov
15
Do
Vortrag von Prof. Dr. Gunther Hirschfelder in Weimar
Nov 15 um 17:00

»Trock­nes Brot und sau­res Bier« – Die Ess­kul­tur der Goe­the­zeit zwi­schen Pro­vinz­kü­che und Weltkost

 

Vor­trag von Prof. Dr. Gun­ther Hirsch­fel­der, Regens­burg, zur Aus­stel­lung »Sar­del­len Salat sehr gut«

Nov
20
Di
Vortrag von Dr. Jutta Eckle in Weimar
Nov 20 um 18:00

»»den Irrthum sich und andern ent­de­cken, heißt rück­wärts erfin­den« – Goe­thes natur-wis­sen­schaft­li­ches Den­ken in sei­nen »Maxi­men und Refle­xio­nen«« – Vor­trag von Dr. Jutta Eckle (Wei­mar).

Nov
23
Fr
Vorführung mit Achill und Aaron Moser in Erfurt
Nov 23 um 19:30

Achill & Aaron Moser: Unter­wegs. Das Glück der Weite

Wüs­ten, Wäl­der, Meere, Berge und Flüsse sind her­aus­ra­gende Lebens­räume unse­res PLANETEN. Achill Moser (Foto­jour­na­list und Buch­au­tor), der als ers­ter 28 Wüs­ten der Erde zu Fuß und per Kamel bereiste, berich­tet mit sei­nem Sohn Aaron (Kame­ra­mann, Foto­graf) vom Unter­wegs­sein in den gro­ßen Natur­räu­men unse­rer Welt, wo sie zu Fuß, per Floß, im Kanu und Segel­boot unter­wegs waren. In den viel­fäl­ti­gen Regio­nen der Weite und Wild­heit sind sie der gran­dio­sen Natur „auf die Spur gekom­men“, ohne selbst Spu­ren zu hin­ter­las­sen. Dabei sam­mel­ten sie über­ra­schende Aben­teuer, unge­wöhn­li­che Erfah­run­gen und uralte Weis­hei­ten unter­schied­li­cher Völker.

Mit fas­zi­nie­ren­den Bil­dern berich­ten sie über die Wun­der­welt der Wüs­ten Afri­kas: Sahara – im Meer aus Sand und Stein; Sinai – wo der Him­mel die Erde berührt; Ägyp­tens „Weiße Wüste“ –  das Zau­ber­land der Kalk­stein­pilze; Dana­kil – Äthio­pi­ens aktive Vul­kan­wüste; Namib – der rote San­d­ozean Nami­bias. Wei­ter führt die Reise nach Kanada – mit einem selbst­ge­bau­ten Floß 1.900 Kilo­me­ter auf dem Macken­zie-River durch die nord­ame­ri­ka­ni­sche Wild­nis bis zum Nord­po­lar­meer; Schott­land – die Insel Bass Rock, ein Welt­wun­der der Tier­welt, wo mehr als 200.000 Bass­töl­pel leben; Thai­land – Urwald, Strände und geheim­nis­volle Tem­pel; Mon­tana – in der end­lo­sen Prä­rie zum welt­größ­ten Indianertreffen.

Ein Abend vol­ler Aben­teuer und Emo­tio­nen, eine Ent­de­ckungs­reise durch die Natur und Wild­nis, die wir für unsere Seele brauchen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
24
Sa
Gedichte von Inge Müller und Heiner Müller in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Nov 24 um 14:30

Gedichte von Inge Mül­ler und Hei­ner Müller

Ich will alles von der Welt“ / “Vor mei­ner Schreib­ma­schine dein Gedicht …“

Seit 1997 erklin­gen Gedichte im Dorf, anfangs im Dorf­ge­mein­schafts­haus, in dem auch die Geburts­stunde der „Lim­lin­ge­röder Dis­kurse“ stattfand.

Nov
26
Mo
Vortrag über Karl Marx von Prof. Dr. Andreas Arndt in Jena
Nov 26 um 19:30

Fra­gen der Gegen­wart. Ein Dialog.

 

»Karl Marx: Zum Zusam­men­hang und zur Aktua­li­tät sei­ner Theo­rie« – Vor­trag von Prof. Dr. Andreas Arndt (Ber­lin)

Mode­ra­tion: Andrea Esser und Hel­mut Hühn.

Nov
27
Di
Vortrag von Dr. h.c. Barbara Schneider-Kempf in Weimar
Nov 27 um 18:00

In der Reihe „Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Biblio­thek“ spricht Dr. h.c. Bar­bara Schnei­der-Kempf, Gene­ral­di­rek­to­rin der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin, über das Thema

 

»Stra­te­gie­ent­wick­lung einer Gedächtniseinrichtung:
Die Staats­bi­blio­thek zu Berlin«

 

Zum Thema: »Braucht eine Biblio­thek eine Stra­te­gie?« fragt Bar­bara Schnei­der-Kempf in ihrem Vor­trag. Auf einige recht pro­vo­kante The­sen zu die­ser Frage gibt sie erhel­lende Ant­wor­ten aus der Sicht einer Prak­ti­ke­rin. Denn unter ihrer Lei­tung wurde in einem breit ange­leg­ten Pro­zess, der die 700 Mit­ar­bei­ter der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin ein­schloss, für die Jahre 2015 bis 2020 eine Stra­te­gie erar­bei­tet. Dabei kamen viele Fra­gen auf den Tisch, die unter ande­rem zu der gemein­sa­men inter­nen Klä­rung nach dem Für und Wider von Stra­te­gien führte.

Dez
8
Sa
Märchenhafte Wintersonnenwende in Jena
Dez 8 um 16:00

Die Mär­chen­hafte Win­ter­son­nen­wende – Mitossi Entertainment

 

Unsere Alter­na­tive zu bekann­ten Weih­nachts­ge­schich­ten. Ein welt­li­ches Win­ter­mär­chen, bei dem die Kin­der sze­nisch etwas über das Natur­phä­no­men der Win­ter­son­nen­wende erfah­ren. Las­sen Sie sich ver­zau­bern von der quir­li­gen Tag­fee und dem düs­te­ren Nachtprinzen.

Dez
9
So
»Mein Lieblingsbuch« mit Ingrid und Ulf Annel in Erfurt
Dez 9 um 15:00

»Mein Lieb­lings­buch« mit Ingrid und Ulf Annel

Das biss­chen, was ich lese, schreib ich sel­ber“ ging als flap­si­ger Spruch beim Schwe­ri­ner Poet­en­se­mi­nar um, wo sich die Erfur­ter Ingrid und Ulf Annel ken­nen­lern­ten. Wie sieht heute die Balance zwi­schen Lesen und Schrei­ben bei den bei­den aus?

Ingrid Annel wollte als Kind Pia­nis­tin oder Alles­for­sche­rin wer­den, hat viele Nei­gun­gen und Berufe aus­pro­biert, ehe sie frei­be­ruf­li­che Autorin wurde. Ulf Annel, Autor und Kaba­ret­tist, ist in einem „Bücher-Haus­halt“ auf­ge­wach­sen. Er war immer von Büchern umge­ben, und auch im Tieftha­ler Zuhause der Annels ste­hen viele Bücherregale.

Ein schrei­ben­des Paar, das wie geschaf­fen ist für die Reihe »Mein Lieblingsbuch«.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
13
Do
Neue Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Dez 13 um 17:00

Neue Hand­schrif­ten im Goe­the- und Schiller-Archiv

vor­ge­stellt von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Archivs.

Anschlie­ßend Jahresausklang.

Vortrag von Dr. Gabriele Radecke in Heiligenstadt
Dez 13 um 19:30

Vor­trag von Dr. Gabriele Rade­cke: »Als hät­ten wir was anein­an­der ver­säumt« – Zur lite­ra­ri­schen Dimen­sion des Brief­wech­sels zwi­schen Theo­dor Storm und Theo­dor Fontane.

 

Der Brief­wech­sel zwi­schen Theo­dor Fon­tane und Theo­dor Storm ist wohl der pro­mi­nen­teste Brief­wech­sel des deut­schen Rea­lis­mus. Er ist eine wich­tige Quelle für die Beschäf­ti­gung mit den bei­den Autoren und ist im Mai 2018 in einer text­kri­ti­schen, nach neuen edi­to­ri­schen Stan­dards erar­bei­te­ten und umfang­reich kom­men­tier­ten Edi­tion erst­mals als Son­der­aus­gabe im Taschen­buch vor­ge­legt wor­den. Die 104 Briefe, die zwi­schen Dezem­ber 1852 und Okto­ber 1887 geschrie­ben wur­den, infor­mie­ren nicht nur über die exis­ten­ti­el­len Sor­gen Storms und Fon­ta­nes; sie berüh­ren auch zen­trale lite­ra­ri­sche und poli­ti­sche The­men­be­rei­che und geben Ein­bli­cke in das gesell­schaft­li­che und kul­tu­relle Leben um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Her­aus­ge­be­rin, Dr. Gabriele Rade­cke, wird in ihrem Vor­trag nicht nur die lite­ra­ri­schen Brief­ge­sprä­che vor­stel­len, son­dern auch zei­gen, auf wel­che Weise ins­be­son­dere Storms Gedichte und Erzäh­lun­gen in Fon­ta­nes Werk rezi­piert wor­den sind.

Dez
15
Sa
Lesung und Vortrag über Dichter und Engel in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Dez 15 um 14:30

»Dich­ter und Engel«

»Nur, wenn sie ihre Flü­gel brei­ten, sind sie die Wecker eines Winds …«

Seit 1997 erklin­gen Gedichte im Dorf, anfangs im Dorf­ge­mein­schafts­haus, in dem auch die Geburts­stunde der „Lim­lin­ge­röder Dis­kurse“ stattfand.

Schneeweißchen und Rosenrot – Popup-Buch Puppenspiel in Jena
Dez 15 um 16:00

Es war ein­mal vor lan­ger Zeit, ein Haus, nahe dem Meer.Vor dem Haus ste­hen zwei Bäum­chen, Rosen­stö­cke, der eine trägt rote Rosen und der andere weiße Rosen. In dem Haus wohnt eine Frau, die eines Tages Zwil­linge bekommt. Im nahen Wald wohnt ein bös­ar­ti­ger Zwerg, aber auch ein gut­ar­ti­ger Bär. Auf dem Fel­sen hin­ter dem Wald hat ein stol­zer Adler sei­nen Horst. Was das alles mit­ein­an­der zu tun hat, will die Pup­pen­spie­le­rin dem klei­nen und gro­ßen Publi­kum erzäh­len. Einem Popup Buch ent­sprin­gen die zau­ber­haf­ten Bil­der für die­ses Vier­jah­res­zei­ten­mär­chen. Dauer ca. 40 Minuten

Antje Horn erzählt von »Zorn & Zärtlichkeit« in der Theaterfabrik Gera
Dez 15 um 20:00

Geschich­ten von Liebe und Sehn­sucht, Streit und Ver­söh­nung, frei erzählt von Antje Horn aus Jena.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Jan
15
Di
Vortrag von Prof. Dr. Michael Hagner im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 15 um 18:00

»Der Codex in Momen­ten der Gefährdung«

Vor­trag von Prof. Dr. Michael Hagner (ETH Zürich)

 

in der Reihe »Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Biblio­thek« und im Rah­men der Aus­stel­lung ›Brand­bü­cher | Asche­bIcher‹ des Künst­lers Han­nes Möller.

Zum Thema: Dem gedruck­ten Buch ist häu­fig das Toten­glöck­lein geläu­tet wor­den, doch bis­lang hat es sich trotz aller Ver­än­de­run­gen des Leser­ver­hal­tens als erstaun­lich robust erwie­sen. In sei­nem Vor­trag arbei­tet Michael Hagner die Spe­zi­fi­tät des Buches als Gegen­stand gegen­über digi­ta­len Tex­ten her­aus, ohne beide gegen­ein­an­der aus­spie­len zu wol­len. Dazu wird er buch- und medi­en­his­to­ri­sche Bei­spiele her­an­zie­hen und dar­le­gen, dass der Codex sich seit jeher in Momen­ten der Gefähr­dung befin­det, darin jedoch eine Bedin­gung für seine his­to­ri­sche Ent­fal­tung liegt.

Zur Per­son: Michael Hagner ist Medi­zi­ner, Wis­sen­schafts­his­to­ri­ker und Pro­fes­sor für Wis­sen­schafts­for­schung an der ETH Zürich. Er ist Mit­glied der Deut­schen Aka­de­mie für Spra­che und Dich­tung, der Leo­pol­dina und der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Göt­tin­gen. Für seine wis­sen­schafts­his­to­ri­schen Arbei­ten, ins­be­son­dere zur Geschichte des Gehirns wurde er 2008 mit dem Sig­mund-Freud-Preis für wis­sen­schaft­li­che Prosa aus­ge­zeich­net. 2015 erschien »Zur Sache des Buches«, sein Plä­doyer für die Zukunft des gedruck­ten Buches und die „mora­li­sche Öko­no­mie der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten“. Für das Jahr 2019 ist ange­kün­digt »Die Lust am Buch«.

Jan
17
Do
Märchenerzählung mit Antje Horn in Jena
Jan 17 um 19:00

Antje Horn erzählt Mär­chen für Stu­die­rende und Mit­ar­bei­ter des Fach­be­rei­ches Slawistik

Antje Horn liest nicht vor, sie erzähle frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt meine Stimme. Warum?
Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaf. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzählens.

Antje Horn reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Vortrag von Marco Swiniartzki im Stadtmuseum Jena
Jan 17 um 19:00

Mit einem Vor­trag begin­nen im Stadt­mu­seum Jena die aus­stel­lungs­be­glei­ten­den Ver­an­stal­tun­gen im neuen Jahr. Der His­to­ri­ker Marco Swi­niart­zki stellt einen „ver­ges­se­nen Wei­chen­stel­ler“ vor: Her­mann Leber (1860–1940). Er ist für Jena und Thü­rin­gen als Gewerk­schaf­ter und poli­ti­scher Man­dats­trä­ger bedeu­tend. In den Umbruchs­jah­ren nach der Novem­ber­re­vo­lu­tion war Leber Land­tags­prä­si­dent im Frei­staat Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach und zeit­gleich auch Prä­si­dent des gesamtt­hü­rin­gi­schen Volks­ra­tes, der die Grün­dung der Staa­tes Thü­rin­gen vorbereitete.

Im Zen­trum des Vor­tra­ges wird Lebers Rolle in der Jenaer Gewerk­schafts­be­we­gung um 1900 ste­hen. Die Aus­stel­lung „Der Weg in die Revo­lu­tion“ kann mit dem Vor­trags­be­such besich­tigt wer­den. Erho­ben wird das regu­läre Ein­tritts­ent­gelt zuzüg­lich 1 Euro Veranstaltungsaufschlag.

Wir wün­schen unse­ren Besu­chern und För­de­rern alles Gute für 2019 und freuen uns auf erneut zahl­rei­che Gäste. Im ver­gan­ge­nen Jahr, das andern­orts von star­ken Besu­cher­rück­gän­gen geprägt war, haben wir zum zwei­ten Mal in Folge die Marke von 40.000 Besu­chen über­trof­fen. Vie­len Dank an unser inter­es­sier­tes Publikum!

Jan
19
Sa
Vortrag über Goethe und Rosa Luxemburg von Simone Frieling in Weimar
Jan 19 um 18:00

Rosa Luxem­burg und Goe­the – eine Wahl­ver­wandt­schaft – Vor­trag von Simone Frie­ling (Mainz)

Erzählabend im Kunsthof Friedrichsrode mit Antje Horn und Erik Studte
Jan 19 um 20:00

Wenn es drau­ßen fros­tet, lau­schen wir drin­nen feu­ri­gen Geschich­ten. Und dafür haben wir zwei Künst­ler zu Gast, die das Hand­werk des Erzäh­lens im beson­de­ren Maße beherr­schen. Antje Horn (stu­diert in Erzähl­kunst) und Erik Studte (Schau­spie­ler) ent­füh­ren uns mit einem Erzähl­abend am 19.01.2019 um 20 Uhr.
Das Erzäh­len von Geschich­ten erlebt im Augen­blick zu Recht eine Renais­sance. Lange Zeit war die Sehn­sucht nach dem direkt gespro­che­nen und gehör­ten Wort verloren.
Die Erzäh­le­rin Antje Horn, der Schau­spie­ler Erik Studte und die von Ihnen erzähl­ten Geschich­ten befreien diese alte Kunst von kal­ter Asche und ent­fa­chen das Feuer des Erzäh­lens neu. Ganz nah am und manch­mal auch mit dem Publi­kum wer­den Geschich­ten leben­dig von Zorn, Zärt­lich­keit und Fle­cken an den Wänden…

Jan
25
Fr
Märchenerzählung mit Antje Horn in Jena
Jan 25 um 10:00

Im Wald – am Feuer – Geschich­ten von Glücks­kin­dern, über­mü­ti­gen Groß­müt­tern und sin­gen­den Schweinen.

Antje Horn liest nicht vor. Sie erzählt frei – mit Hän­den und Füßen! Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere. Sie sind die Stim­men der Völ­ker. Wie arm wären wir ohne Mär­chen! Spre­chen sie doch stets davon, dass das Sanfte das Harte besiegt.

Jan
26
Sa
Matthias-Claudius-Programm mit Karin Kisker in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« in Limlingerode
Jan 26 um 14:30

Mat­thias Clau­dius, 1740–1815, – Leben als Haupt­be­ruf – … dass Sie gnä­digst geru­hen, ein Macht­wort zu spre­chen, wozu ich geschickt sein soll. (aus einem Bitt­schrei­ben an den Kron­prin­zen und Mit­re­gen­ten von Dänemark)

Sein »Abend­lied« scheint heute berühm­ter als er selbst, denn er ist wie der von ihm besun­gene Mond nur halb im Bewusst­sein der Men­schen. Um diese für viele noch unbe­leuch­tete Seite sei­ner Dich­tung sicht­bar wer­den zu las­sen, hat Karin Kis­ker das Pro­gramm so kon­zi­piert, dass seine außer­ge­wöhn­li­che Per­sön­lich­keit durch das dich­te­ri­sche Wort hör­bar erlebt wer­den kann.

ENDE der Haus­ART Nr. 3/2018: Die Künst­le­rin Susanne Theu­mer begeg­net dem Dich­ter Gün­ter Kun­ert, z. B. mit »Späte Zeit« von 2013 – Ori­gi­nal­gra­fi­sches Buch mit 19 Kalt­na­del­ra­die­run­gen und einer Ein­band­ra­die­rung zu Gedich­ten von neun Dich­tern, dar­un­ter drei Gedichte von Kun­ert. / / »Am Fließ« von 2014 – Ori­gi­nal­gra­phi­sches Buch mit 13 Kalt­na­del­ra­die­run­gen zu Gedich­ten von Gün­ter Kun­ert, und 13 Kalt­na­del­ra­die­run­gen von 2018 zu wei­te­ren Wer­ken des Dich­ters. Dazu die 3‑teilige groß­for­ma­tige Koh­le­zeich­nung von 2018, »BBS Gedenkend«.

Jan
30
Mi
Vortrag von Prof. Dr. Markus Hilgert in Weimar
Jan 30 um 18:00

Vor­trag in der Reihe »Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Bibliothek«

Prof. Dr. Mar­kus Hil­gert (Gene­ral­se­kre­tär der Kul­tur­stif­tung der Län­der) spricht über das Thema:

»Zwi­schen Kul­tur­er­halt und gesell­schaft­li­chem Trans­fer: Per­spek­ti­ven im Rah­men der Aus­stel­lung ›Brand­bü­cher | Aschebücher‹«

 

Zum Thema: Die wis­sen­schaft­li­che Rede von Din­gen als Kul­tur­gü­tern oder mate­ri­el­lem Kul­tur­erbe über­geht meist die Tat­sa­che, dass diese Begriffe keine wis­sen­schaft­li­chen Kate­go­rien bezeich­nen, son­dern, ihrem Ursprung nach, gesell­schaft­li­che. Als Pro­dukte gesell­schaft­li­cher Zuschrei­bun­gen ste­hen Kul­tur­gü­ter in einem Abhän­gig­keits­ver­hält­nis nicht nur von der Orga­ni­sa­ti­ons­form einer Gesell­schaft und den Ver­fah­ren ihrer Ent­schei­dungs­fin­dung, son­dern auch von Pro­zes­sen mit gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen wie etwa mili­tä­ri­schen Kon­flik­ten, wirt­schaft­li­chen Kri­sen oder tech­no­lo­gi­schen Umbrü­chen. Vor dem Hin­ter­grund die­ser Zusam­men­hänge und mit Blick auf das Kon­zept der Aus­stel­lung »Asche­bü­cher | Brand­bü­cher« in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek in Wei­mar erör­tert der Vor­trag die Frage, in wel­chem grund­le­gen­den Bezug zur Gesell­schaft sowie zu gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen die Erfor­schung und Ver­mitt­lung des kul­tu­rel­len Erbes ins­be­son­dere unter den Bedin­gun­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­tion ste­hen und wel­che zusätz­li­chen For­schungs- und Hand­lungs­per­spek­ti­ven sich dar­aus für kul­tur­be­wah­rende Ein­rich­tun­gen ergeben.
Zur Per­son: Der Alt­ori­en­ta­list Mar­kus Hil­gert ist seit 2017 Gene­ral­se­kre­tär der Kul­tur­stif­tung der Län­der, nach­dem er seit 2013 als Direk­tor des Vor­der­asia­ti­schen Muse­ums der Staat­li­chen Museen zu Ber­lin und von 2007 bis 2014 als Pro­fes­sor für Assy­rio­lo­gie an der Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Hei­del­berg tätig war. Der im Jahr 2004 an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena habi­li­tierte Wis­sen­schaft­ler ist Hono­rar­pro­fes­sor an den Uni­ver­si­tä­ten Hei­del­berg, Mar­burg und Berlin.

Jan
31
Do
Vortrag von Prof. Claudia Olk in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 31 um 18:00

»›eter­nal lines to time‹: Liebe und Poe­tik bei Sir Philip Sid­ney und Wil­liam Shake­speare« – Vor­trag von Prof. Clau­dia Olk

in der Vor­trags­reihe «Shake­speare und seine Zeit­ge­nos­sen – Poe­tik, Phi­lo­so­phie und Drama« der Deut­schen Shake­speare-Gesell­schaft und der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek Weimar.

 

Die Frühe Neu­zeit, das 16. Und 17. Jahr­hun­dert, zählt zu den pro­duk­tivs­ten Epo­chen der Lite­ra­tur­ge­schichte. Dies betrifft nicht nur die enorm rei­che Tra­di­tion der Dich­tung und Dra­ma­tik, son­dern bezieht sich umfas­sen­der auf eine Neu­ak­zen­tu­ie­rung der rhe­to­ri­schen und poe­ti­schen Kraft der Sprache.

Der Vor­trag situ­iert aus­ge­wählte Werke Wil­liam Shake­speares und Sir Philip Sid­neys im Kon­text der Dis­kus­sio­nen um Dich­tung und Wirk­lich­keit, die den Beginn einer spe­zi­fisch eng­li­schen Poe­tik mar­kie­ren. Ein­zel­lek­tü­ren von Sonet­ten Shake­speares wid­men sich den Stra­te­gien, in denen Liebe und Schön­heit im Text erzeugt und reflek­tiert werden.

 

Clau­dia Olk ist Pro­fes­so­rin für All­ge­meine und Ver­glei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin und in zwei­ter Amts­zeit Prä­si­den­tin der Deut­schen Shake­speare-Gesell­schaft. Ihre For­schungs­schwer­punkte lie­gen auf der Lite­ra­tur und Kul­tur des Spät­mit­tel­al­ters und der Frü­hen Neu­zeit sowie der Moderne.

Feb
3
So
Kulinarischer Vortrag von Ilka Sieler im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 3 um 15:00

Aus Küche und Kel­ler – Kochen und Haus­wirt­schaft im 18. Jahrhundert

 

Die Leip­zi­ger Kos­tüm­schnei­de­rin Ilka Sie­ler hat sich neben der Beschäf­ti­gung mit der Mode des 18. Jahr­hun­derts auch der Haus­wirt­schaft und hier ins­be­son­dere der Koch­kunst und dem Küchen­all­tag die­ser Zeit gewid­met, in der die Essens­zu­be­rei­tung und das Füh­ren des Haus­halts noch etli­che Per­so­nen ganz­tä­gig beschäf­tig­ten. In Koch­bü­chern der Schil­ler­zeit fand sie Stau­nens­wer­tes und Kurio­ses, aber auch etli­che zeit­lose Tricks, die sie in ihrem anschau­li­chen Vor­trag in der typi­schen Klei­dung einer Köchin des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts vor­stellt. Dazu ser­viert das Café „Schil­ler!“ Kaf­fee und Kuchen.

Feb
5
Di
Vortrag von Prof. Dr. em. Gottfried Gabriel in Jena
Feb 5 um 19:30

Eröff­nung des Jah­res­pro­gramms: „Geld, Gold, Gott und Goe­the. Zur Erfin­dung des Papier­gel­des im Faust“.

Vor­trag von Prof. Dr. em. Gott­fried Gabriel (FSU Jena)

 

 

Eine Bezie­hung zwi­schen Gold­geld und Gott stellt Goe­the her, wenn er schreibt: »Gold ist so unbe­dingt mäch­tig auf der Erde, wie wir uns Gott im Welt­all den­ken.« Der Vor­trag unter­sucht im Aus­gang von einer kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ana­lyse die­ses Zusam­men­hangs die lite­ra­ri­sche Ver­ge­gen­wär­ti­gung der Erfin­dung des Papier­gel­des im zwei­ten Teil des »Faust«. Goe­thes weit­sich­tige Dar­stel­lung zeigt die Geld­schöp­fung als eine im wahrs­ten Sinne des Wor­tes zu ver­ste­hende ›Schöp­fung aus dem Nichts‹. Vor­ge­führt wer­den von Goe­the im Wei­te­ren die Aus­wir­kun­gen auf das Wirt­schafts­wachs­tum, aber auch der mög­li­che Preis die­ses Wachstums.

Goe­thes fik­tio­nal-lite­ra­ri­sche Umset­zung hatte einen real-his­to­ri­schen Hin­ter­grund. Her­zog Carl August hatte 1810 die Aus­gabe von Papier­geld in Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach erwo­gen. Den Anstoß gaben die finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten als Folge von Kon­tri­bu­ti­ons­zah­lun­gen nach dem ver­lo­re­nen Krieg gegen Napo­leon. Goe­the konnte Carl August von dem Papier­geld-Vor­ha­ben abbrin­gen. Er sprach sich stets gegen die Ein­füh­rung von Papier­geld aus, weil er darin die Gefahr einer Infla­tion sah. Vor Augen hatte er dabei vor­aus­ge­gan­gene euro­päi­sche Papier­geld-Plei­ten und per­sön­li­che Erfah­run­gen mit dem Ver­fall des Papier­gel­des in Österreich.

Prof. Dr. em. Gott­fried Gabriel war von 1995 bis 2009 Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena und hatte hier den Lehr­stuhl für Logik und Wis­sen­schafts­theo­rie inne. Jüngste Publi­ka­tio­nen: Erkennt­nis, Ber­lin und Bos­ton 2015; Frege und die kon­ti­nen­ta­len Ursprünge der ana­ly­ti­schen Phi­lo­so­phie (gemein­sam mit Sven Schlot­ter), Pader­born 2017; Prä­zi­sion und Prä­gnanz: Logi­sche, rhe­to­ri­sche, ästhe­ti­sche und lite­ra­ri­sche Erkennt­nis­for­men, Pader­born 2019.

Feb
6
Mi
Vortrag von Dr. Detelf Ignasiak auf Schloss Friedenstein Gotha
Feb 6 um 18:15

Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Dr. Det­elf Igna­siak spricht zum Thema »Lite­ra­tur­ge­schichte als Stadtgeschichte«.

Feb
13
Mi
Vortrag von Prof. em. Karl-Heinz Schmitz in der HAAB Weimar
Feb 13 um 18:00

Biblio­thek – Eine Ideen­ge­schichte des archi­tek­to­ni­schen Raums
Vor­trag von Prof. em. Karl-Heinz Schmitz (Wei­mar)

 

in der Reihe „Kon­stel­la­tio­nen. Neue Sich­ten der Bibliothek“.

Biblio­the­ken gehör­ten schon immer zu den schöns­ten Auf­ga­ben der Archi­tek­tur. Sie haben eine lange und rei­che Ver­gan­gen­heit und eine unge­wisse Zukunft. Das hat­ten sie jedoch schon immer, das ist nichts Neues. Die Geschichte zeigt, dass wir heute nicht vor dem ers­ten gro­ßen Umbruch ste­hen. Archi­tek­tur war immer ein Spie­gel die­ser Umbrü­che und Aus­druck eines gesell­schaft­li­chen Zustands. Der Vor­trag han­delt davon, wie Archi­tek­tur diese Umbrü­che zum Aus­druck brachte und immer noch bringt.

Zur Per­son: Als Hoch­schul­leh­rer war Prof. Karl-Heinz Schmitz, der sein Archi­tek­tur­stu­dium 1978 in Kap­stadt abschloss, von 1993 bis 2017 tätig. Zuvor arbei­tete er als Archi­tekt in ver­schie­de­nen Büros, unter ande­rem bei Oswald Mathias Ungers und Karl­jo­sef Schatt­ner. Neben sei­ner Lehr­tä­tig­keit an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar (Pro­fes­sur Ent­wer­fen und Gebäu­de­lehre) fer­tigte Karl-Heinz Schmitz auch wei­ter­hin Gebäu­de­ent­würfe. So im Jahr 2005 gemein­sam mit Prof. Hilde Barz-Malfatti, Pro­fes­so­rin für Ent­wer­fen und Stadt­ar­chi­tek­tur an der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar, das mit dem Thü­rin­ger Staats­preis für Archi­tek­tur und Städ­te­bau (2006) aus­ge­zeich­nete Stu­di­en­zen­trum der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek. Seit 2017 lehrt er als Gast­pro­fes­sor an der TU Wien.

Feb
14
Do
Vortrag von Prof. Roland Weidle in Weimar
Feb 14 um 18:00

»Der Mensch als Erklä­rer der Natur: Fran­cis Bacon (1561–1626) und die große Erneue­rung der Wis­sen­schaft« – Vor­trag von Prof. Roland Weidle

in der Vor­trags­reihe »Shake­speare und seine Zeit­ge­nos­sen – Poe­tik, Phi­lo­so­phie und Drama« der Deut­schen Shake­speare-Gesell­schaft und der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek Weimar.

 

Der Vor­trag wid­met sich Per­son und Werk des gro­ßen eng­li­schen Phi­lo­so­phen, Wis­sen­schaft­lers, Essay­is­ten, Staats­man­nes und Schrift­stel­lers Fran­cis Bacon. Beson­dere Beach­tung wird dabei des­sen Neu­be­grün­dung des Wis­sen­schafts­be­grif­fes fin­den, den viele als eine der Grund­la­gen für unser heu­ti­ges Ver­ständ­nis von For­schung ver­ste­hen. Zudem hat sich Bacon inten­siv mit Fra­gen des Auf­baus und der Funk­tio­nen von Bil­dungs­ein­rich­tun­gen aus­ein­an­der­ge­setzt, die auch in der heu­ti­gen Zeit noch ihre Gül­tig­keit besit­zen. Der Vor­trag möchte auch zei­gen, inwie­weit Bacons Beto­nung einer empi­risch-induk­ti­ven Her­an­ge­hens­weise an die Phä­no­mene der Welt auch Aus­druck eines sich in der frü­hen Neu­zeit voll­zie­hen­den epis­te­mo­lo­gi­schen Para­dig­men­wech­sels ist, der sei­nen Nie­der­schlag auch in ande­ren Berei­chen, wie z.B. dem Drama Shake­speares findet.

 

Dr. Roland Weidle ist Pro­fes­sor für eng­li­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft am Eng­li­schen Semi­nar der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum mit einem beson­de­ren Schwer­punkt in der Lite­ra­tur der Shake­speare­zeit. Neben Shake­speares Dra­men zählt u.a. die Tra­gö­dien des 18. Jahr­hun­derts, das zeit­ge­nös­si­sche Drama sowie erzähl­theo­re­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen zu sei­nen For­schungs­in­ter­es­sen. Seit 2011 ist er Vize­prä­si­dent der Deut­schen Shakespeare-Gesellschaft.

Märchenerzählung mit Antje Horn in Jena
Feb 14 um 20:30

Antje Horn (Erzäh­le­rin) und Klaus Wege­ner (Klarinette/Saxophon) erzäh­len Geschich­ten »Vom Lie­ben und Lassen«

 

Antje Horn liest nicht vor, sie erzähle frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt meine Stimme. Warum?
Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaf. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzählens.

Antje Horn reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Feb
19
Di
Vortrag von Simone Frieling in Weimar
Feb 19 um 18:00

»Rosa Luxem­burg und Goe­the – eine Wahl­ver­wandt­schaft« – Vor­trag von Simone Frie­ling (Mainz).

Feb
21
Do
Vortrag von Betty-Brux-Pinkwart in Weimar
Feb 21 um 17:00

Vor­trag von Betty Brux-Pink­wart (Jena) zum Thema « Vom From­mann­schen Haus zum Freund­li­chen Begeg­nen: Geschichte und Geschich­ten aus dem Archiv einer Verlegerfamilie«

 

Der Nach­lass der Jenaer Ver­le­ger­fa­mi­lie From­mann zählt zu den wenig erforsch­ten Bestän­den des Goe­the- und Schil­ler-Archivs. Dies mag zunächst über­ra­schen, wird doch der Name From­mann oft in Zusam­men­hang mit Goe­the genannt – From­mann, der Dru­cker vie­ler Goethe’scher Werke, das gesel­lige From­mann­sche Haus am Jenaer Fürs­ten­gra­ben, wo nicht nur der Dich­ter ‚schöne Abende‘ ver­lebte und Min­chen Herz­lieb den Gäs­ten freund­lich begegnete.

Betty Brux-Pink­wart beschäf­tigt sich im Rah­men ihres Jenaer Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jek­tes ein­ge­hend mit der Fami­lie From­mann und dem gesel­li­gen Zir­kel in deren Haus. Dabei kon­zen­triert sie sich beson­ders auf den Zeit­raum von 1798 bis 1810, in dem Bezie­hun­gen zu unter­schied­li­chen gesell­schaft­li­chen Krei­sen und zen­tra­len Per­sön­lich­kei­ten aus Wis­sen­schaft, Lite­ra­tur, Kunst und Kul­tur unter­hal­ten wer­den. Im Vor­trag wird der Wei­ma­rer From­mann-Bestand und des­sen Geschichte näher beleuch­tet. Dar­über hin­aus gibt die Refe­ren­tin anhand aus­ge­wähl­ter Archi­va­lien neue Ein­bli­cke in die From­mann­sche Gesel­lig­keits­kul­tur und ord­net die Lebens­um­stände der Fami­lie in Jena kul­tur­his­to­risch ein.

Betty Brux-Pink­wart stu­dierte in Jena Ger­ma­nis­ti­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, Neuere und Mit­tel­al­ter­li­che Geschichte und beschäf­tigte sich bereits in ihrer Magis­ter­ar­beit mit dem From­mann­schen Haus als kul­tu­rel­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ort um 1800. Dar­auf auf­bau­end pro­mo­viert sie seit 2011 unter Prof. Dr. Dirk von Peters­dorff. 2012 war sie Sti­pen­dia­tin der Klas­sik Stif­tung Wei­mar und hat seit­her in vie­len (Transkriptions-)Projekten zur Goe­the­zeit, bei­spiels­weise zu Char­lotte von Schil­ler, den Gebrü­dern Schle­gel, Fried­rich Schlei­er­ma­cher und Georg Wil­helm Fried­rich Hegel, mitgearbeitet.

Feb
23
Sa
»Norwegen in Wort, Musik und Skulptur« – in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« Limlingerode
Feb 23 um 17:00

Mit dem Ehe­paar Heinke und Rolf Rich­ter geht es mit leuch­ten­den Foto­gra­fien auf nach Nor­we­gen. »Werge­land und Vige­land – Nor­we­gen in Wort, Musik und Skulp­tur«: Hen­drik Werge­land (1807–1845), Vita und Gedichte, Gus­tav Vige­land ( 1869–1943), Skulp­tu­ren­park in Oslo, Kari Brem­ner (geb. 1956), Klang­kunst der Song­schrei­be­rin und Sängerin

Eröff­nung Haus­ART Nr. 1/2019: Bli­cke in Land­schaft­li­ches, Foto­gra­fien von Hei­de­lore Knef­fel und Holz­ar­bei­ten von Alex­an­der Kneffel.

Antje Horn erzählt von »Zorn und Zärtlichkeit« im Schillerhaus Rudolstadt
Feb 23 um 19:30

Zorn und Zärt­lich­keit“. Erzähl­abend mit Antje Horn und Klaus Wegener

Antje Horn erzählt Geschich­ten von Fle­cken an den Wän­den und Bluts­trop­fen im Schnee.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Klaus Wege­ner beglei­tet den Abend am Saxophon.

Feb
26
Di
Vortrag von Gregor Buß in Nordhausen
Feb 26 um 19:30

Katho­li­sche Pries­ter und Staats­si­cher­heit. His­to­ri­scher Hin­ter­grund und ethi­sche Refle­xion – Vor­trag von Gre­gor Buß

Gre­gor Buß, geb. 1979, Stu­dium der katho­li­schen Theo­lo­gie in Müns­ter, Jeru­sa­lem und Erfurt, Pro­mo­tion an der Karls­uni­ver­si­tät in Prag. Der­zeit Post-Dok­to­rand an der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät Jerusalem.

In der Reihe »Das poli­ti­sche Buch im Gespräch« der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Feb
27
Mi
Vortrag von Gregor Buß in Sömmerda
Feb 27 um 19:00

Katho­li­sche Pries­ter und Staats­si­cher­heit. His­to­ri­scher Hin­ter­grund und ethi­sche Refle­xion – Vor­trag von Gre­gor Buß

Gre­gor Buß, geb. 1979, Stu­dium der katho­li­schen Theo­lo­gie in Müns­ter, Jeru­sa­lem und Erfurt, Pro­mo­tion an der Karls­uni­ver­si­tät in Prag. Der­zeit Post-Dok­to­rand an der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät Jerusalem.

Vortrag von Thea Jacob in Erfurt
Feb 27 um 19:00

Die Revo­lu­tion 1918/1919 in Erfurt im Spie­gel der Stadt­ge­schichts­schrei­bung – Vor­trag von Thea Jacob

Was lässt sich über diese Monate 1918/1919 in Erfurt berich­ten? Wie gestal­te­ten die Arbeiter*innen der Stadt die Revo­lu­tion? Wel­che Atmo­sphäre herrschte in der Stadt? Wie war der All­tag von Arbeiter*innen als Träger*innen der Revo­lu­tion? Wel­che Rolle(n) hat­ten Frauen wäh­rend der Revo­lu­tion? Wie wurde zu DDR Zei­ten der Revo­lu­tion gedacht? Und: Wel­che Rolle spielt die Revo­lu­tion aktu­ell im öffent­li­chen Gedächt­nis der Stadt? Die His­to­ri­ke­rin Thea Jacob wird in ihrem Vor­trag einen Über­blick zur Geschichte der Revo­lu­tion 1918/19 in Erfurt geben und dabei auch die bis­he­rige Stadt­ge­schichts­schrei­bung reflek­tie­ren. Beson­ders neu­gie­rig ist sie aber auf den Dia­log mit den Zuhörer*innen. Gibt es Geschich­ten zur Revo­lu­tion 1918/1919 von Erfur­ter Vor­fah­ren, die in der Fami­lie erzählt wer­den? Gibt es Doku­mente, Fotos, Erin­ne­rungs­be­richte aus die­ser Zeit? Gibt es Orte, wo an revo­lu­tio­näre Ereig­nisse 1918/1919 erin­nert wird? Auch Erfurt erreicht im Novem­ber 1918 die Kunde des Matro­sen­auf­stands in Kiel, der das Ende des Ers­ten Welt­kriegs und den Beginn der Novem­ber­re­vo­lu­tion ein­läu­tet. Doch schon Monate vor­her haben sich die Arbeiter*innen in den Erfur­ter Fabri­ken orga­ni­siert, für bes­sere Arbeits­be­din­gun­gen gekämpft – die Nach­rich­ten der reichs­wei­ten Umwäl­zun­gen tref­fen bei ihnen auf offene Ohren und sie wer­den selbst aktiv. Sie grün­den einen Arbei­ter- und Sol­da­ten­rat, for­dern Demo­kra­tie. Über Monate gibt es große Demons­tra­tio­nen durch die Stadt und aus poli­ti­scher Soli­da­ri­tät wird gestreikt. So auch vom 27. Februar bis 8. März 1919 wäh­rend des Gene­ral­streiks der Erfur­ter Arbei­ter­schaft – vor genau 100 Jah­ren. Erfurt – damals gehört es noch zur preu­ßi­schen Pro­vinz – hat einen geo­gra­fisch zen­tra­len Platz im Mit­telthü­rin­gi­schen zwi­schen Wei­mar, dem Ort der Natio­nal­ver­samm­lung, und Gotha, wo es zu hef­ti­gen, teils gewalt­vol­len Aus­ein­an­der­set­zun­gen wäh­rend die­ser Zeit kommt. Doch bis­her erscheint die Geschichte der Revo­lu­tion 1918/1919 in Erfurt eher wie eine Rand­no­tiz in der Lokal­ge­schichts­schrei­bung, obwohl damals wich­tige Neue­run­gen und demo­kra­ti­sche Rechte erkämpft wur­den, die bis heute nachwirken.

Feb
28
Do
Vortrag von Dr. Anne Enderwitz in Weimar
Feb 28 um 18:00

»Zur Topo­lo­gie des früh­neu­zeit­li­chen Thea­ters: Lon­don in den Komö­dien von Ben Jon­son und Tho­mas Midd­le­ton« – Vor­trag von Dr. Anne Enderwitz

in der Vor­trags­reihe »Shake­speare und seine Zeit­ge­nos­sen – Poe­tik, Phi­lo­so­phie und Drama« der Deut­schen Shake­speare-Gesell­schaft und der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek Weimar.

Mrz
10
So
Weimarer Reden: Philipp Blom
Mrz 10 um 11:00

»Gesucht: Der Neue Mensch« // Der neue Mensch: Wunsch­traum oder Gespenst

 

In sei­nem 2014 für den Spie­gel ver­fass­ten Essay »Träume und Alb­träume« setzt sich Phil­ipp Blom mit der Sehn­sucht nach dem Neuen Men­schen in der Wei­ma­rer Repu­blik als Reflex auf die mons­trö­sen Kriegs­er­fah­run­gen im Ers­ten Welt­krieg aus­ein­an­der. »Tech­no­lo­gie und Wis­sen­schaft – und die auf­klä­re­ri­sche Ver­nunft, die sie mög­lich gemacht hatte – waren durch den Krieg ambi­va­lent gewor­den. Poli­tik, Kunst und Gesell­schaft der Zwan­zi­ger- und Drei­ßi­ger­jahre waren geprägt von sehr unter­schied­li­chen Ver­su­chen, das Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Maschine neu zu defi­nie­ren. Über all dem stand ein Wunsch­traum, ein Gespenst: der neue Mensch.«

Phil­ipp Blom stu­dierte Phi­lo­so­phie, Geschichte und Juda­is­tik in Wien und Oxford, arbei­tete in Lon­don und Paris und beschäf­tigt sich in sei­nen Wer­ken, in denen sich his­to­ri­sche For­schung, phi­lo­so­phi­sche Erkun­dun­gen und Bel­le­tris­ti­sches ver­bin­den, immer wie­der mit gesell­schaft­li­chen Umbruch­si­tua­tio­nen. Sein 2017 erschie­ne­nes auf­rüt­teln­des Buch »Was steht auf dem Spiel steht« beant­wor­tet die Titel­frage am Schluß knapp und ein­deu­tig: »Alles.« Mit ver­blüf­fen­den geschicht­li­chen Rück­schlüs­sen ana­ly­siert er die Gründe für die Krise unse­rer Demo­kra­tie und ver­weist ein­dring­lich auf die Zukunft. Für seine in 16 Spra­chen über­setz­ten Bücher erhielt er zahl­rei­che Auszeichnungen.

 

Wei­ma­rer Reden 2019

Das Jahr 2019 ist ein Jubi­lä­ums­jahr. Aus den poli­ti­schen Umwäl­zun­gen von damals, deren Ergeb­nis die Wei­ma­rer Repu­blik war, erwuchs eine andere Art der Welt- und Mensch­heits­be­trach­tung. Die Vision vom ›Neuen Men­schen‹ durch­drang die ästh­te­ti­schen und poli­ti­schen Debatte: Aber wie sollte er beschaf­fen sein, die­ser ›Neue Mensch‹? Wie sollte, wie wollte er leben?

Das Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung kreist wie­der um den ›Neuen Men­schen‹, der in einer Weise opti­miert wer­den soll, wie es Visio­näre im ver­gan­ge­nen Jahr­hun­dert vor­sich­tig erwo­gen haben. Heute wie damals geht es darum, die neuen Ideen und Hand­lungs­op­tio­nen abzu­wä­gen und sie auf ihre huma­nis­ti­sche Sub­stanz zu prüfen.

Aus wel­chen Quel­len sich das Phi­lo­so­phie­ren über den ›Neuen Men­schen‹ speist, in wel­cher Weise er sich in Kunst und Lite­ra­tur abbil­det und wie wir es heute ange­sichts wach­sen­der Tech­ni­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung mit ihm hal­ten, dar­über soll in an drei Sonn­ta­gen im März gespro­chen werden.

Mode­ra­tion: Liane von Billerbeck

Mrz
12
Di
Vortrag und Lesung von Christa Niedner und Christine Theml in Jena
Mrz 12 um 10:00

Senio­ren-Aka­de­mie: »Johan­nes Bob­row­ski: ›Da hab ich den Pirol geliebt …‹«

Vor­trag und Lesung von Christa Nied­ner und Chris­tine Theml, musi­ka­li­sche Beglei­tung von Ilga Herzog.

Mrz
14
Do
Buchpräsentation mit Karsten Rudolph im Stadtmuseum Jena
Mrz 14 um 19:00

Buch­prä­sen­ta­tion mit Kars­ten Rudolph im Stadt­mu­seum Jena

 

Vor­ge­stellt wird die knapp 150 Sei­ten umfas­sende Neu­erschei­nung „Die Thü­rin­ger Arbei­ter­be­we­gung vom Kai­ser­reich bis zum Ende der Wei­ma­rer Repu­blik“. Autor ist der His­to­ri­ker und Par­la­men­ta­rier Kars­ten Rudolph aus Bochum. Der Ver­fas­ser wird per­sön­lich in das Thema ein­füh­ren. Pro­fes­sor Rudolph forschte zur Geschichte der säch­si­schen Sozi­al­de­mo­kra­tie und ist Abge­ord­ne­ter im Land­tag von Nordrhein-Westfalen.

Zur Lesung kön­nen 25 Gra­tis­ex­em­plare der Neu­erschei­nung dank der freund­li­chen Unter­stüt­zung durch die Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thü­rin­gen ver­teilt werden.

Mrz
15
Fr
Jenseits der Perlenkette – Lesung und Vortrag von Yvonne Andrä und Stefan Petermann im ACC Weimar
Mrz 15 um 20:00

Vor­trag zu einer Reise in die kleins­ten Dör­fer Thüringens

 

Sie sind nicht leicht zu fin­den. Jen­seits der Städte, die auf­ge­reiht an der über­re­gio­na­len Ver­kehrs­achse den frem­den Blick nicht scheuen, lie­gen sie oft­mals ver­steckt hin­ter sanf­ten Thü­rin­ger Hügeln. Mit­un­ter geht es jedoch sehr tur­bu­lent zu in die­sen kleins­ten selbst­ver­wal­te­ten Dorf­ge­mein­schaf­ten Thü­rin­gens und es herrscht nicht immer eitel Son­nen­schein. Yvonne Andrä und Ste­fan Peter­mann mach­ten sich in den ver­gan­ge­nen Mona­ten auf die Reise mit Kamera, Notiz­buch und wachen Sin­nen aus­ge­stat­tet. Sie woll­ten wis­sen: Wie ist das Leben auf dem Land, das Bestehen im Klei­nen? Wel­che Fra­gen stellt es an die Gemein­schaft? Wel­che Gemein­sam­kei­ten, wel­che Unter­schiede gibt es zum Leben in der Stadt? Einige auch über­ra­schende Ant­wor­ten gaben sie in ihrem ers­ten sehr erfolg­rei­chen Abend, der das dörf­li­che Leben unter­halt­sam-ehr­lich unter die ver­bale und foto­gra­fi­sche Lupe nahm. Nun keh­ren Sie mit vie­len neuen Ein­drü­cken für eine zweite foto­gra­fi­sche Lesung ins ACC zurück.

Yvonne Andrä ist Autorin, Pro­du­zen­tin, Fil­me­ma­che­rin und Foto­gra­fin. Mit ihren fil­mi­schen Kurz-Por­traits Wei­mar­le­ben und ihrem lite­ra­risch-foto­gra­fi­schen Blog Wei­mar acht Uhr zeigt sie sich als sen­si­ble, kluge Beob­ach­te­rin, die stets das Beson­dere im All­täg­li­chen zu ent­de­cken vermag.
Ste­fan Peter­mann ist als Autor viel­fach aus­ge­zeich­net, war Stadt­schrei­ber im ober­ös­te­rei­chi­schen Wels, tex­tete und kom­po­nierte, spielte in einer Band und ist neben sei­ner inten­si­ven schrift­stel­le­ri­schen Tätig­keit auch Tongestalter.
Beide ver­bin­det eine lang­jäh­rige künst­le­risch-inspi­rie­rende Part­ner­schaft. Mit ihrem jüngs­ten Pro­jekt Jen­seits der Per­len­kette tref­fen sie den Nerv der Zeit und rich­ten den Blick auf abseits gele­gene Dorf­ge­mein­schaf­ten, deren Beson­der­hei­ten und Geschich­ten Stoff für viele span­nende Abende bieten.

Mrz
17
So
Weimarer Reden: Bernhard Pörksen
Mrz 17 um 11:00

»Gesucht: Der Neue Mensch« // Die neue Macht der Des­in­for­ma­tion. Über Fak­ten und Fakes – und die kon­krete Uto­pie einer redak­tio­nel­len Gesellschaft

 

Bern­hard Pörk­sen beschäf­tigt sich u.a. mit Skan­dal- und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­tion. In sei­nem letz­ten Buch »Die große Gereizt­heit« wid­met er sich der Erfah­rung im digi­ta­len Zeit­al­ter und appel­liert an unsere Ver­ant­wor­tung für das kom­mu­ni­ka­tive Klima in der Gesell­schaft. Er stu­dierte Ger­ma­nis­tik, Jour­na­lis­tik und Bio­lo­gie. Er hat den Lehr­stuhl für Medi­en­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Tübin­gen inne. Er ist Ver­fas­ser vie­ler Sachbücher.

 

Wei­ma­rer Reden 2019

Das Jahr 2019 ist ein Jubi­lä­ums­jahr. Aus den poli­ti­schen Umwäl­zun­gen von damals, deren Ergeb­nis die Wei­ma­rer Repu­blik war, erwuchs eine andere Art der Welt- und Mensch­heits­be­trach­tung. Die Vision vom ›Neuen Men­schen‹ durch­drang die ästh­te­ti­schen und poli­ti­schen Debatte: Aber wie sollte er beschaf­fen sein, die­ser ›Neue Mensch‹? Wie sollte, wie wollte er leben?

Das Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung kreist wie­der um den ›Neuen Men­schen‹, der in einer Weise opti­miert wer­den soll, wie es Visio­näre im ver­gan­ge­nen Jahr­hun­dert vor­sich­tig erwo­gen haben. Heute wie damals geht es darum, die neuen Ideen und Hand­lungs­op­tio­nen abzu­wä­gen und sie auf ihre huma­nis­ti­sche Sub­stanz zu prüfen.

Aus wel­chen Quel­len sich das Phi­lo­so­phie­ren über den ›Neuen Men­schen‹ speist, in wel­cher Weise er sich in Kunst und Lite­ra­tur abbil­det und wie wir es heute ange­sichts wach­sen­der Tech­ni­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung mit ihm hal­ten, dar­über soll in an drei Sonn­ta­gen im März gespro­chen werden.

Mode­ra­tion: Liane von Billerbeck

Mrz
24
So
Weimarer Reden: Kathrin Schmidt
Mrz 24 um 11:00

»Gesucht: Der Neue Mensch« // Gesucht: Zeitgeist*in (m/w/d) – Ver­netz­tes Den­ken als prag­ma­ti­scher Zugriff auf ein Chamäleon

Auf welch ver­schie­den­ar­tige Weise Lite­ra­tur immer wie­der den Neuen Men­schen zu beschwö­ren ver­sucht, lässt sich an der Lite­ra­tur der DDR deut­lich bele­gen. Aber was bedeu­tet diese Begriff­lich­keit für eine Autorin im Jahre 2019? Die Schrift­stel­le­rin Kath­rin Schmidt unter­nimmt den Ver­such, den Men­schen im Milieu­zu­sam­men­hang der Lebens­ver­hält­nisse inner­halb einer Gesell­schaft zu ver­or­ten und zu zei­gen, wie auch ein »Zeit­geist« genann­tes Phä­no­men sein Erwach­sen­wer­den beglei­tet. Sich als Indi­vi­duum, jedoch in einem sozia­len und genera­tio­na­len Kon­text zu sehen und sich die­ses tat­säch­lich bewusst zu machen, scheint ihr eine Chance, die im Gesell­schafts­ge­spräch oft brachliegt.

Für Kath­rin Schmidt, die am 1990 gegrün­de­ten »Run­den Tisch« Ber­lin saß, danach als Redak­teu­rin der femi­nis­ti­schen Frau­en­zeit­schrift »Ypsi­lon« arbei­tete und seit 1994 frei­schaf­fend ist, bleibt das ein Thema, das sich auch ver­schie­dene Wei­sen durch ihr Romane und Erzäh­lun­gen zieht.

Kath­rin Schmidt wurde in Gotha gebo­ren, stu­dierte in Jena Psy­cho­lo­gie und zählt inzwi­schen zu den wich­tigs­ten Autor*innen der deut­schen Lite­ra­tur. 2009 legte sie einen zutiefst auto­bio­gra­fi­schen Roman vor: »Du stirbst nicht« the­ma­ti­siert per­sön­li­che Erkran­kung und Gesun­dung. Für die­ses Werk wurde sie mit dem Deut­schen Buch­preis aus­ge­zeich­net. In ihrem Roman »Kapoks Schwes­tern« schlägt sie eine gro­ßen Bogen durch deutsch-jüdi­sche Geschichte, der bis in das 21. Jahr­hun­dert reicht.

 

Wei­ma­rer Reden 2019

Das Jahr 2019 ist ein Jubi­lä­ums­jahr. Aus den poli­ti­schen Umwäl­zun­gen von damals, deren Ergeb­nis die Wei­ma­rer Repu­blik war, erwuchs eine andere Art der Welt- und Mensch­heits­be­trach­tung. Die Vision vom ›Neuen Men­schen‹ durch­drang die ästh­te­ti­schen und poli­ti­schen Debatte: Aber wie sollte er beschaf­fen sein, die­ser ›Neue Mensch‹? Wie sollte, wie wollte er leben?

Das Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung kreist wie­der um den ›Neuen Men­schen‹, der in einer Weise opti­miert wer­den soll, wie es Visio­näre im ver­gan­ge­nen Jahr­hun­dert vor­sich­tig erwo­gen haben. Heute wie damals geht es darum, die neuen Ideen und Hand­lungs­op­tio­nen abzu­wä­gen und sie auf ihre huma­nis­ti­sche Sub­stanz zu prüfen.

Aus wel­chen Quel­len sich das Phi­lo­so­phie­ren über den ›Neuen Men­schen‹ speist, in wel­cher Weise er sich in Kunst und Lite­ra­tur abbil­det und wie wir es heute ange­sichts wach­sen­der Tech­ni­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung mit ihm hal­ten, dar­über soll in an drei Sonn­ta­gen im März gespro­chen werden.

Mode­ra­tion: Liane von Billerbeck

Mrz
26
Di
Vortrag von Roland Eichhorn in der Weimarer Parkhöhle
Mrz 26 um 19:00

Von Raub­rit­tern und keu­schen Jung­frauen“ – In der Reihe „Dia­log mit der Erde“ erzählt Roland Eich­horn (Augs­burg) die Sagen um Bay­erns stei­nerne Naturwunder.

Roland Eich­horn erzählt, wie die schöns­ten stei­ner­nen Natur­wun­der Bay­erns ent­stan­den sind und wel­che Sagen sich mit ihnen verbinden.

Ob es darum geht, wie 1375 der frän­ki­sche Raub­rit­ter Eppe­lein von Gai­lin­gen im aller­letz­ten Moments­ei­ner Hin­rich­tung  ent­kam oder wie die got­tes­fürch­tige Agnes den Avan­cen des Teu­fels wider­ste­hen konnte – um ver­stei­nerte Natur­wun­der, soge­nannte Geo­tope, ran­ken sich in Bay­ern oft­mals aben­teu­er­li­che Geschichten.

Das Baye­ri­sche Lan­des­amt für Umwelt hat aus über 3000 Geo­to­pen 100 aus­ge­wählt und mit dem Güte­sie­gel „Bay­erns schönste Geo­tope“ ver­se­hen. Sie umspan­nen 600 Mil­lio­nen Jahre erd­ge­schicht­li­cher Entwicklung.

Roland Eich­horn ist seit 2009 Lei­ter des Staat­li­chen Geo­lo­gi­schen Diens­tes Bay­ern am Lan­des­amt für Umwelt.

Mrz
27
Mi
Johannes-Falk-Vortrag von Dietlind Steinhöfel in Weimar
Mrz 27 um 18:00

In der Ver­an­stal­tungs­reihe »Gemeinde am Abend« stellt Diet­lind Stein­hö­fel den Dich­ter, Diplo­ma­ten, Päd­ago­gen und Schrift­stel­ler Johan­nes Falk vor.

Mrz
29
Fr
Vortrag von Dr. Marie Haller-Nevermann in Weimar
Mrz 29 um 17:00

»Mehr ein Welt­teil als eine Stadt« – Ber­li­ner Klas­sik um 1800 und ihre Prot­ago­nis­ten – Vor­trag von Dr. Marie Haller-Nevermann.

Mrz
30
Sa
Literarisches zum Thema Zirkus in der Dichterstätte »Sarah Kirsch« Limlingerode
Mrz 30 um 14:30

Men­schen, Tiere und Gedichte – Texte, die sich dem Thema ZIRKUS wid­men, wer­den von Mit­glie­dern des Jun­gen Zir­kus Zap­pe­lini, Nord­hau­sen, prä­sen­tiert. Also dann: Her­ein­spa­ziert in die lite­ra­ri­sche Manege!

Apr
2
Di
Vortrag von Michael Siebenbrodt in Eisenach
Apr 2 um 18:30

»100 Jahre Bau­haus Wei­mar – Hoch­schule des Erfin­dens« – Vor­trag von Michael Siebenbrodt.

Apr
6
Sa
Musikalischer Novalis-Nachmittag mit Cornelie Mier in Jena
Apr 6 um 15:00

Nova­lis-Nach­mit­tag mit Musik

 

Leben und Werk von Nova­lis Stadt­füh­re­rin und Kul­tur­ver­mitt­le­rin Cor­ne­lie Mier stellt mit musi­ka­li­scher Beglei­tung durch Klaus Wege­ner Leben und Werk von Nova­lis vor. Der früh ver­stor­bene Dich­ter gehört zu den zen­tra­len Per­sön­lich­kei­ten der sich damals neu for­mie­ren­den roman­ti­schen Bewegung.

Apr
13
Sa
Vortrag von Wolfgang Benz in Erfurt
Apr 13 um 09:30

Wie es zu Deutsch­lands Tei­lung kam. Vom Zusam­men­bruch zur Grün­dung der bei­den deut­schen Staaten

 

Vor­trag von Wolf­gang Benz im Rah­men des wis­sen­schaft­li­chen Tages­se­mi­nars: »Die dop­pelte Staats­grün­dung 1949: Akteure und ihre Zielvorstellungen«.

Apr
16
Di
Vortrag von Dr. Jens Riederer zur Teegeselligkeit um 1800 in Weimar
Apr 16 um 18:00

»Guter Tee und neuer Ton. Zur Tee­ge­sel­lig­keit in Wei­mar um 1800« – Vor­trag von Dr. Jens Rie­de­rer (Wei­mar).

Apr
17
Mi
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Golz in Rudolstadt
Apr 17 um 19:00

»›Was du ererbt von Dei­nen Vätern…, erwirb es, um es zu besitzen‹
Goe­the im 21. Jahrhundert« –
Vor­trag von Prof. Dr. Jochen Golz

Der Prä­si­dent der Goe­the-Gesell­schaft in Wei­mar, Prof. Dr. Joa­chim Golz, setzt sich mit der sich immer wie­der auf­drän­gen­den Frage nach der Rolle Goe­thes im Hier und Heute aus­ein­an­der. »Dass Goe­the…«, so Golz, »auch im 21. Jahr­hun­dert eine wich­tige Stimme im geis­ti­gen Leben dar­stellt, wird nie­mand bestrei­ten; aktu­elle Debat­ten geben dar­über Aus­kunft.« Die Frage nach Goe­thes Aktua­li­tät steht im Mit­tel­punkt des Vor­trags, der einige Aspekte in den Vor­der­grund rückt: Goe­thes  Hal­tung zur Migra­tion, sein Plä­doyer für his­to­ri­sches Den­ken, für wech­sel­sei­ti­ges Ver­ste­hen und Ach­ten, sein Den­ken über die Natur, über Mora­li­tät und Poli­tik. »All dies mün­det in der Moder­ni­tät sei­ner Dich­tung, von der ins­be­son­dere sein ›West-öst­li­cher Divan› Zeug­nis ablegt.«

Eine Ver­an­stal­tung der Goe­the-Gesell­schaft Rudolstadt.

Apr
18
Do
Vortrag über Eva Strittmatter von Irmtraut Gutschke in Weimar
Apr 18 um 16:00

Ich mach ein Lied aus Stille“ – Erin­ne­run­gen an Eva Strittmatter.
Vor­trag und Lesung mit Irm­traud Gutschke, Autorin von „Eva Stritt­mat­ter: Leib und Leben“

In der Ver­an­stal­tungs­reihe „Grüne Aue“.

Apr
24
Mi
Vortrag von Dr. Anne-Katrin Sors im Literaturmuseum »Theodor Storm« Heiligenstadt
Apr 24 um 19:30

Vor­trag: Dr. Anne-Kat­rin Sors: »›Ganz für das Stu­dium ange­legt.‹ Die Kunst­samm­lung der Uni­ver­si­tät Göttingen«.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]