Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Dez
2
Sa
Buchpremiere: Lügengeschichten. Thüringer Buchlöwe 2017
Dez 2 um 11:00

Thü­rin­ger Buch­löwe 2017, Auszeichnungsveranstaltung.

Der Ort wird noch bekanntgegeben.

Ein­tritt: frei.

Alle Preis­trä­ger und Preis­trä­ge­rin­nen wer­den per­sön­lich eingeladen.

Märchen im Glashaus Jena mit dem KIECK- Theater
Dez 2 um 16:00

Mär­chen im Glas­haus mit dem KIECK- Theater

»Mär­chen­fee Tasi­fan« – Ein bun­tes Mär­chen­spek­ta­kel zum Mitspielen.

Weih­nach­ten steht vor der Tür, und Mär­chen­fee Tasi­fan war­tet schon unge­dul­dig auf ihre Mär­chen­fi­gu­ren. Doch ihr Zau­ber­stein zeigt ihr, dass diese in einer ver­zwick­ten Lage ste­cken und nicht kom­men kön­nen, und alle Zau­ber­kraft der Fee reicht nicht aus. Was nun? Wer hilft nun mit, ihr Lieb­lings­mär­chen zu erzäh­len und vor allem: zu spie­len? Viel­leicht die Kin­der? Na klar! Schon sind die Kos­tüme und die Rol­len ver­teilt, und jetzt kann es losgehen!

Dez
6
Mi
Musikalische Lesung mit VOITA! in Jena
Dez 6 um 19:30

Fin­ni­sche Songs und Erzäh­lun­gen aus dem Reich der Trolle und Elfen

Musi­ka­li­sche Lesung mit VOITA!

VOITA! laden ihr Publi­kum ein, die Zer­ris­sen­heit der fin­ni­schen Seele zu ergrün­den. Der Abend ist eine musi­ka­li­sche Reise durch die fin­ni­sche Tango­ge­schichte und bringt Lie­der Finn­lands in unsere Zeit. Abwech­selnd schwel­gend in Melan­cho­lie und Fei­er­laune – Lebens­freude, Sehn­sucht, tiefe Traurigkeit.

VOITA! – das sind an die­sem Abend Varia Len­nèa Sjöström (Gesang, Akkor­deon) und Oli­ver Jahn (Gitarre, Trompete).

Zur Musik kom­men tra­di­tio­nelle Geschich­ten aus Finn­land, Mär­chen und Erzäh­lun­gen, die Varia Sjöström mit sphä­risch anmu­ten­der Stimme vor­tra­gen wird.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Villa Rosen­thal und der Tha­lia Buch­hand­lung Jena mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von ZEISS und der Spar­kas­sen­stif­tung Jena-Saale-Holzland.

Dez
9
Sa
Märchen im Glashaus Jena mit Yifat Maor-Tanuschev
Dez 9 um 16:00

Mär­chen im Glas­haus mit Yifat Maor-Tanuschev

Der flie­gende Esel (Nach Avner Katz: Flie­gen­der Esel ; Yosi Lev: Der Glückskuchen.)

Am Anfang, als Gott die Erde und den Him­mel schuf, hat­ten alle Tiere Flü­gel und einen Anfeue­rungs­ruf. Die Katze, die Giraffe und das Wie­sel, der Dachs, das Kro­ko­dil und der grau­haa­rige Esel. Der Esel, den der Flug schon lang­weilte war der­je­nige, der am wei­tes­ten peilte. Und was er gefun­den hat, jen­seits von Ber­gen und Seen, möchte ich euch gerne erzählen..

Dez
10
So
Präsentation der Nr. 13 der »Grafik-Literatur-Edition« des Förderkreises »Freunde des Lindenau-Museums« e.V. in Altenburg
Dez 10 um 15:00

Prä­sen­ta­tion der Nr. 13 der »Gra­fik-Lite­ra­tur-Edi­tion« des För­der­krei­ses »Freunde des Lin­denau-Muse­ums« e.V.

Gra­fik: Chris­tine Ebers­bach „Steg“, Farb­holz­schnitt, 2017.
Text: Gun­ter Preuß „Begeg­nung im Blau“, 2017.

Dez
18
Mo
Weihnachtliche Märchenstunde mit Hansi von Märchenborn in Bad Salzungen
Dez 18 um 09:00

Weih­nacht­li­che Mär­chen­stunde in der Stadt- und Kreis­bi­blio­thek Bad Sal­zun­gen mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Hansi von Märchenborn

Mär­chen­wald plant das Wald­mons­ter in die­sem Jahr alle Weih­nachts­ge­schenke für sich alleine zu bekom­men. Die Kin­der sol­len leer aus­ge­hen. Das ruft Karl­chen und Häs­chen auf den Plan. Zusam­men mit den Kin­dern gelingt es die Geschenke in letz­ter Sekunde zu retten.

Weih­nachts­ge­schichte mit Mär­chen und Weih­nachts­lie­dern für Kin­der von 3–10 Jahren.

Eine gemein­same Ver­an­stal­tung des FBK für Thü­rin­gen e.V. und der Stadt- und Kreis­bi­blio­thek Bad Sal­zun­gen. Geför­dert durch die Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Dez
26
Di
Märchen-Matinee für Kinder mit Andreas vom Rothenbarth auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt
Dez 26 um 11:00

Mär­chen-Mati­nee mit Andreas vom Rothen­barth im Kin­der-Back-Zelt am Märchenwald.

Märchenreise für Kinder mit Andreas vom Rothenbarth in den Saalfelder Feengrotten
Dez 26 um 19:00

Keine Mär­chen­reise für Ver­liebte, son­dern: Mär­chen­reise für Kin­der ab 10 Jah­ren und ihre Eltern mit Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth

Magi­sche Bewoh­ner unter­ir­di­scher Wel­ten und zau­er­hafte Wesen kom­men zu Wort, und las­sen den Rund­gang durch die Feen­grot­ten zu einem unver­geß­li­chen Erleb­nis werden.

Begrenzte Teil­neh­mer­zahl, bitte unbe­dingt vor­her bei den Feen­grot­ten anmelden!

Tele­fon: 03671 55040

Dez
27
Mi
Märchenreise für Kinder mit Andreas vom Rothenbarth in den Saalfelder Feengrotten
Dez 27 um 15:00

Mär­chen­reise für Kin­der ab 5 Jah­ren und ihre Eltern mit Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth

Was tun die sie­ben Zwerge, wäh­rend Snee­witt­chen ihr Haus in Ord­nung hält? Wer bevöl­kert die unter­ir­di­schen Höh­len? Rothen­barth weiß die Ant­wort und führt uns mit bekann­ten und unbe­kann­ten Mär­chen durch eine Welt vol­ler Wun­der und Geheimnisse.

Begrenzte Teil­neh­mer­zahl, bitte unbe­dingt vor­her bei den Feen­grot­ten anmelden!

Tele­fon: 03671 55040

Märchenreise für Kinder ab 10 und ihre Eltern mit Andreas vom Rothenbarth in den Saalfelder Feengrotten
Dez 27 um 17:00

Mär­chen­reise für Kin­der ab 10 Jah­ren und ihre Eltern mit Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth

Magi­sche Bewoh­ner unter­ir­di­scher Wel­ten und zau­er­hafte Wesen kom­men zu Wort, und las­sen den Rund­gang durch die Feen­grot­ten zu einem unver­geß­li­chen Erleb­nis werden.

Begrenzte Teil­neh­mer­zahl, bitte unbe­dingt vor­her bei den Feen­grot­ten anmelden!

Tele­fon: 03671 55040

Märchenreise für Kinder ab 10 und ihre Eltern mit Andreas vom Rothenbarth in den Saalfelder Feengrotten
Dez 27 um 19:00

Mär­chen­reise für Kin­der ab 10 Jah­ren und ihre Eltern mit Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth

Magi­sche Bewoh­ner unter­ir­di­scher Wel­ten und zau­er­hafte Wesen kom­men zu Wort, und las­sen den Rund­gang durch die Feen­grot­ten zu einem unver­geß­li­chen Erleb­nis werden.

Begrenzte Teil­neh­mer­zahl, bitte unbe­dingt vor­her bei den Feen­grot­ten anmelden!

Tele­fon: 03671 55040

Jan
17
Mi
Buchvorstellung mit Michael Knoche in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jan 17 um 18:00

»Die Idee der Biblio­thek und ihre Zukunft« – Michael Kno­che prä­sen­tiert sein neues Buch in der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek

 

Michael Kno­che, bis 2016 Direk­tor der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek, stellt erst­mals sein neues Buch »Die Idee der Biblio­thek und ihre Zukunft« in Wei­mar vor. Als Haupt­auf­gabe wis­sen­schaft­li­cher Biblio­the­ken defi­niert er darin die Ver­ant­wor­tung für die Ver­füg­bar­keit des Wis­sens. Heute infrage gestellt durch eine stän­dig wach­sende Menge an Publi­ka­tio­nen, die Open-Access-Bewe­gung und sich wan­delnde tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten, könne die Biblio­thek diese Funk­tion nur noch in einem eng zusam­men­ar­bei­ten­den Sys­tem der Biblio­the­ken erfül­len. In Deutsch­land aber säßen die Biblio­the­ken mit ihren uner­le­dig­ten Gemein­schaftsaufgaben in der Föderalismusfalle.

Im Gespräch mit sei­nem Nach­fol­ger Rein­hard Laube und dem Ver­le­ger des Wall­stein Ver­lags The­del von Wall­mo­den dis­ku­tiert Michael Kno­che im Stu­di­en­zen­trum der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek über die viel­fach unter­schätzte Not­wen­dig­keit von Biblio­the­ken im 21. Jahr­hun­dert und die Pro­bleme, die einer beherz­ten Biblio­theks­po­li­tik im Wege stehen.

Zur Lese­probe

Jan
18
Do
Buchvorstellung mit Edwin Kratschmer in Saalfeld
Jan 18 um 19:30

Begrüßung:Anke Kraus, Tha­lia-Buch­hand­lung Saalfeld

Prä­sen­ta­tion der Buch­neu­erschei­nung: Fried­helm Ber­ger, Ver­le­ger, UND-Ver­lag, Stadtroda.

Lesung: Prof. Dr. Edwin Krat­schmer liest aus sei­nem neuen Roman »Fet­zen«.

Musi­ka­li­sche Umrah­mung durch Lars Degen­kolb (Cello), Ruthe­neum Gera, Spe­zi­al­klasse für Musik.

 

Jan
21
So
Buchvorstellung mit Hans Dieter Mück auf Schloss Ettersburg
Jan 21 um 11:00

»Künst­ler in Wei­mars Kunst­schule 1860–1919. Eine Doku­men­ta­tion nach Quel­len« – Buch­vor­stel­lung mit Hans Die­ter Mück.

Jan
23
Di
Buchvorstellung mit Walter Kehr in Erfurt
Jan 23 um 14:00

Prä­sen­ta­tion des Buches »Lebens­bil­der – Geschich­ten, die das Leben schreibt« mit Wal­ter Kehr.

Jan
27
Sa
Buchvorstellung mit Lutz Hausberg im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Jan 27 um 14:00

Buch­vor­stel­lung mit Lutz Haus­berg: »Logen und Frei­mau­rer in Erfurt«.

Feb
1
Do
Buchvorstellung mit Dirk Sangmeister in Weimar
Feb 1 um 17:00

Buch­vor­stel­lung im Goe­the- und Schil­ler-Archiv – Dirk Sang­meis­ter prä­sen­tiert erste unge­kürzte Aus­gabe von Seu­mes Autobiographie

 

Am Don­ners­tag, 1. Februar, um 17 Uhr stellt Dirk Sang­meis­ter die erste unge­kürzte Aus­gabe von Johann Gott­fried Seu­mes (1763–1810) Auto­bio­gra­phie »Mein Leben« vor. Die Buch­prä­sen­ta­tion fin­det anläss­lich des 225. Geburts­tags Seu­mes im Goe­the- und Schil­ler-Archiv statt. Der Ein­tritt ist frei.

Johann Gott­fried Seu­mes frei­mü­tige Auto­bio­gra­phie gehört zu den bedeu­tends­ten Memoi­ren aus der »Goe­the­zeit«. Sie erschien drei Jahre nach sei­nem Tod bei dem befreun­de­ten Ver­le­ger Georg Joa­chim Göschen, der das Manu­skript aus Angst vor der Zen­sur kürzte und glät­tete. Alle seit­dem ver­füg­ba­ren Werk- und Ein­zel­aus­ga­ben wie auch sämt­li­che lite­ra­tur­his­to­ri­schen Dar­stel­lun­gen und phi­lo­lo­gi­schen Stu­dien beru­hen auf die­ser damals ver­stüm­mel­ten Fassung.

Nun hat der Ger­ma­nist Dirk Sang­meis­ter mehr als 200 Jahre nach dem Erst­druck die ori­gi­nale Hand­schrift der Lebens­ge­schichte erst­mals in einer unge­kürz­ten und wort­ge­treuen Fas­sung ver­öf­fent­licht. Diese Neu­aus­gabe ist vor weni­gen Tagen im Wall­stein Ver­lag (Göt­tin­gen) erschienen.

Dirk Sang­meis­ter, gebo­ren 1965, stu­dierte Ger­man­si­tik und Anglis­tik in Braun­schweig, Ham­burg und Hono­lulu. Seit 2014 arbei­tet er am For­schungs­zen­trum Gotha der Uni­ver­si­tät Erfurt. Er ist Mit­her­aus­ge­ber von Seu­mes »Brie­fen« (2002) und Edi­tor von Seu­mes »Apo­kry­phen« (2013).

 

Ver­an­stal­tungs­da­ten

»Jahr­hun­derte kön­nen ver­ge­hen, bis Natur und Schick­sal sich ver­ei­ni­gen, wie­der einen Mann wie Er her­vor­zu­brin­gen.« (Wie­land) – Die erste unge­kürzte Aus­gabe von Johann Gott­fried Seu­mes (1763–1810) Auto­bio­gra­phie »Mein Leben«
Vor­trag von Dr. Dirk Sang­meis­ter, Gotha

 

 

Biblio­gra­phi­sche Daten

»Johann Gott­fried Seume: Mein Leben«

Her­aus­ge­ge­ben von Dirk Sangmeister

Lein­en­ge­bun­dene Aus­gabe in Schmuck­hülse | 479 Seiten

Wall­stein Ver­lag (Göt­tin­gen) | Januar 2018

Preis: 34,90 Euro

ISBN 978–3‑8353–3182‑2

Feb
20
Di
Buchpremiere mit Kathrin Groß-Striffler in Jena
Feb 20 um 19:30

Kath­rin Groß-Striff­ler stellt ihren neuen Roman ›Der arme Poet‹ vor.

Was kann einem Schrift­stel­ler Schlim­me­res pas­sie­ren, als sei­ner Frau in die Pro­vinz zu fol­gen. Ein Nichts ist er, und das muss er nun allen bewei­sen, der Klein­stadt­schi­cke­ria, dem Buch­händ­ler, bei dem er das eigene Buch bestellt, sei­ner Frau, deren Geduld bald ein Ende hat. Wen wundert’s, dass er sich in eine andere ver­liebt. Hätte er Erfolg – was für ein Mensch dürfte er sein! Wirklich?

Mit abgrün­di­gem Humor nimmt die Autorin ihre Zunft aufs Korn, fin­det über­all, wie ihr Held, das Haar in der Suppe und – ver­schluckt sich an ihm.

Feb
23
Fr
Buchpremiere mit Maxim Leo & Jochen Martin-Gutsch in Gotha
Feb 23 um 20:00

»Es ist nur eine Phase, Hase« – Lesung mit Maxim Leo & Jochen Martin-Gutsch

Buch­pre­miere in Gotha mit Ant­wor­ten auf Fra­gen, die man sich sonst nie gestellt hät­te­Ti­cket­vor­ver­kauf­Kar­ten gibt es ab sofort in der Tou­rist-Infor­ma­tion Gotha/ Gothaer Land am Haupt­markt 33 oder als Online-Ticket unter www.ticketshop-thueringen.de.BeschreibungPubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alters­pu­ber­tät! Das Alters­pu­ber­tier ist ein ange­grau­tes, beque­mes, oft kurz­sich­ti­ges Wesen, das die Ruhe liebt, das Wan­dern, das Wort „frü­her“ und das bestuhlte Pop-Kon­zert. Männ­li­che Alters­pu­ber­tiere zwän­gen ihren rund­li­chen Ü45-Kör­per in Neo­pren­an­züge und begin­nen einen Kite­surf-Lehr­gang. Andere lau­fen Mara­thon. Große Her­den männ­li­cher Alters­pu­ber­tiere zie­hen schnau­fend durch deut­sche Innen­städte. Das weib­li­che Alters­pu­ber­tier flüch­tet sich gern in die Spi­ri­tua­li­tät und will sich noch ein­mal „neu ent­de­cken“ und „wie­der mehr spü­ren“. Oder Mar­me­lade ein­ko­chen. Klingt scheuß­lich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig.

Mrz
1
Do
Lange Nacht der Geschichten auf Burg Ranis
Mrz 1 um 19:30

Begeg­nun­gen“. Die lange Nacht der Geschich­ten. Mit Antje Horn und Erzäh­lern der Uni­ver­si­tät der Künste Berlin.

Auf der Suche nach dem Glück begeg­nen uns Geschich­ten. Sie han­deln von Angst und Mut, von Streit und Ver­ge­bung, vom Weg­ge­hen und Wie­der­kom­men. Manch­mal hilft ein Zau­ber oder ein Zufall.

Die Jenae­rin Antja Horn hat für die­sen Abend ein ein­ma­li­ges Pro­gramm zusam­men­ge­stellt. 10 Geschich­ten­er­zäh­ler aus Deutsch­land, Öster­reich, der Schweiz und der Tür­kei wer­den in der Villa Rosen­thal ihr gan­zes Kön­nen zei­gen. Sie alle stu­die­ren „Künst­le­ri­sches Erzäh­len“ an der Uni­ver­si­tät der Künste in Ber­lin. Es ist die ein­zige uni­ver­si­täre Erzähl­kunst-Aus­bil­dung in Deutsch­land mit Dozen­ten aus aller Welt.

2016 wurde Antje Horns Enga­ge­ment für die Erzähl­kunst mit dem Wal­ter-Dexel-Sti­pen­dium der Stadt Jena aus­ge­zeich­net. Neben ihr erzäh­len an die­sem Abend: Han­nah Dem­trö­der, Timm Chris­ten­sen, Flo­rian Fischer, Anika Füser, Gabriel Schüß­ler, Sabine Lori, Ste­fan Schim­mel, Pinar Ozu­temiz, Nicola Knappe.

Mrz
2
Fr
Märchen- und Geschichtenküche in der Villa Rosenthal Jena
Mrz 2 um 19:30

Begeg­nun­gen“. Mär­chen- und Geschich­ten­kü­che. Mit Antje Horn und Erzäh­lern der Uni­ver­si­tät der Künste Berlin.
Auf der Suche nach dem Glück begeg­nen uns Geschich­ten. Sie han­deln von Angst und Mut, von Streit und Ver­ge­bung, vom Weg­ge­hen und Wie­der­kom­men. Manch­mal hilft ein Zau­ber oder ein Zufall.

Die Jenae­rin Antja Horn hat für die­sen Abend ein ein­ma­li­ges Pro­gramm zusam­men­ge­stellt. 10 Geschich­ten­er­zäh­ler aus Deutsch­land, Öster­reich, der Schweiz und der Tür­kei wer­den in der Villa Rosen­thal ihr gan­zes Kön­nen zei­gen. Sie alle stu­die­ren „Künst­le­ri­sches Erzäh­len“ an der Uni­ver­si­tät der Künste in Ber­lin. Es ist die ein­zige uni­ver­si­täre Erzähl­kunst-Aus­bil­dung in Deutsch­land mit Dozen­ten aus aller Welt.

2016 wurde Antje Horns Enga­ge­ment für die Erzähl­kunst mit dem Wal­ter-Dexel-Sti­pen­dium der Stadt Jena aus­ge­zeich­net. Neben ihr erzäh­len an die­sem Abend: Han­nah Dem­trö­der, Timm Chris­ten­sen, Flo­rian Fischer, Anika Füser, Gabriel Schüß­ler, Sabine Lori, Ste­fan Schim­mel, Pinar Ozu­temiz, Nicola Knappe.

Zwi­schen bei­den Pro­gramm­tei­len wird es ein Buf­fet zur Stär­kung geben.

Mrz
20
Di
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul) in Weimar
Mrz 20 um 18:00

Sich erbit­tend ew’ges Leben. Sie­ben Essays zu Goe­thes »West-öst­li­chem Divan« –  Vor­stel­lung des neu­es­ten Ban­des in der Reihe »Schrif­ten der Goe­the-Gesell­schaft« mit Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul).

Apr
7
Sa
Buchpremiere mit Wilhelm Bartsch in Sondershausen
Apr 7 um 17:00

Buch­pre­miere mit Wil­helm Bartsch, der sei­nen neuen Gedicht­band »Goti­sche Kno­ten« im Gespräch mit dem Her­aus­ge­ber und Gestal­ter der »Edi­tion Orna­ment« im quar­tus-Ver­lag, Jens-Fietje Dwars, vorstellt.

Der Band bringt wun­der­bar zor­nige Gedichte: eine herz- und kop­f­er­fri­schende Abrech­nung mit dem Zeit­geist, mit Deutsch­tüm­lern und ande­ren Wichtigtuern.

Der Maler und Gra­fi­ker Gerd Macken­sen hat kraft­voll-fre­che Farb­zeich­nun­gen bei­gesteu­ert, die das Lesen zur Augen­lust machen.

Neben der Lesung gibt es eine Aus­stel­lungs­er­öff­nung mit Bil­dern von Daniel Koch und die Pre­miere der Vor­zugs­aus­gabe mit einer kolo­rier­ten Radie­rung von Mackensen.

Apr
23
Mo
Märchen mit Antje Horn in Arnstadt
Apr 23 um 10:00

Ach­tung – Erzähl­thea­ter !Antje Horn liest nicht vor, sie erzähle frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller  Welt meine Stimme. Warum?
Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaf. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzählens.
Antje Horn reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Apr
26
Do
Buchpräsentation mit Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius in Weimar
Apr 26 um 18:00

…drey Tau­send und zwey hun­derts­ter Schatz mei­nes Her­zens – Briefe von Caro­line und Johan­nes Daniel Falk – Buch­pre­miere mit Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius.

Buchpräsentation mit Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius in Weimar
Apr 26 um 18:00

Buch­prä­sen­ta­tion »…drey Tau­send und zwey hun­derts­ter Schatz mei­nes Her­zens – Briefe von Caro­line und Johan­nes Daniel Falk (1796–1826)« mit den Her­aus­ge­be­rin­nen Ingrid Dietsch und Nicole Kabisius.

Eine Aus­wahl an Falk-Brie­fen wird gele­sen von Eva-Maria Ort­mann und Paul Andreas Freyer.

Diese Brie­fe­di­tion ver­mit­telt authen­ti­sche Ein­bli­cke in das Leben des Ehe­paars Falk und macht zugleich bis­her uner­schlos­sene Briefe zugänglich.

Als sich der ange­hende Schrift­stel­ler Johan­nes Daniel Falk und seine gerade ange­traute 17-jäh­rige Ehe­frau Caro­line 1797 in Wei­mar nie­der­lie­ßen, hoff­ten beide auf ein unbe­schwer­tes Leben. Doch die Beschau­lich­keit war im Okto­ber 1806 jäh zu Ende, nach­dem die Fran­zo­sen Wei­mar über­rannt hat­ten und spä­ter – beson­ders im Win­ter 1812/13 – vor allem die Land­be­völ­ke­rung unter Plün­de­run­gen zu lei­den hatte. Sprach­ge­wandt, ver­bind­lich und beherzt im Umgang mit den Besat­zern gelang es Falk, viel­fach Über­griffe abzu­wen­den. Um anschlie­ßend aus­ge­plün­der­ten Bau­ern beim Wie­der­auf­bau zu hel­fen, warb er 1813 bei sei­nen Mit­bür­gern für die Idee, eine „Gesell­schaft der Freunde in der Not“ zu grün­den. Inzwi­schen hatte er aller­dings eine noch grö­ßere Not erkannt in vie­len, auf den Stra­ßen her­um­ir­ren­den eltern­lo­sen Kin­dern und Jugend­li­chen. Sie ganz prak­tisch in die Gesell­schaft ein­zu­glie­dern, wurde seine Lebensaufgabe.

Johan­nes Daniel Falk (1768–1826) – der Zeit­ge­nosse Goe­thes und Freund Her­ders im Wei­mar der Klas­sik, Dich­ter des welt­be­kann­ten Weih­nachts­lie­des „O du fröh­li­che“, Diplo­mat und Sozi­al­päd­agoge – wurde vor 250 Jah­ren geboren.

Ver­an­stal­ter der Buch­prä­sen­ta­tion sind die Klas­sik Stif­tung Wei­mar, Goe­the- und Schil­ler-Archiv, Wart­burg Verlag.

Mai
7
Mo
Buchvorstellung und Lesung mit Wilhelm Bartsch in Sondershausen
Mai 7 um 17:00

»Goti­sche Kno­ten. Zor­nige Gedichte« – Buch­vor­stel­lung mit dem Dich­ter Wil­helm Bartsch

 

Ein frech-gekonn­ter Rund­um­schlag gegen den Zeit­geist. Mit Seu­mes Kno­ten­stock und der Schüt­zen­hilfe illus­trer Geis­ter von Walt­her von der Vogel­weide über Luther bis zu Brecht und Joyce teilt der Hal­len­ser Autor kräf­tig aus – gegen Deutsch­tüm­ler und Wich­tig­tuer aller Art.

Mai
8
Di
Lesung mit Rolf Schneider im KulturHaus Dacheröden in Erfurt
Mai 8 um 19:30

Rolf Schnei­der liest aus sei­nem neuen Roman »Eber­eschen­feuer«

»Wie in einer Waage wird das zwan­zigste Jahr­hun­dert gewo­gen. (…) Ein­mal mehr erweist sich Rolf Schnei­der als ein­fühl­sa­mer Erzäh­ler und Por­trä­tist, des­sen Figu­ren man nicht so schnell ver­gisst. Jen­seits jeg­li­cher Effekt­ha­sche­rei reprä­sen­tiert seine tief­wurzelnde Spra­che unbe­irrt zugleich eine ganze Kul­tur. Rolf Schnei­der ist einer der letz­ten gro­ßen deut­schen Erzäh­ler.« (Tors­ten Unger, MDR)

Der Roman ist in der Edi­tion Orna­ment im quar­tus-Ver­lag erschienen.

Mai
15
Di
Buchvorstellung mit dem Dichter Volker Müller und dem Schauspieler Wilfried Pucher in Greiz
Mai 15 um 19:00

Neue Gedichte eines Grei­zer Autors

Vol­ker Mül­ler und Wil­fried Pucher stel­len im Wei­ßen Saal des Grei­zer Unte­ren Schlos­ses den Gedicht­band »Ver­ges­sene Zen­ti­me­ter« von Vol­ker Mül­ler vor.

 

Gegen das Gedich­te­schrei­ben ist ver­mut­lich ernst­haft kaum etwas zu machen. Das musste auch der Grei­zer Vol­ker Mül­ler erfah­ren. Nach­dem 2015 sein Lyrik­band »Einen Tau­ben­flug groß ist meine Stadt« erschie­nen war, dachte der Autor, damit sei sein Aus­flug in das Land der Poe­sie abge­schlos­sen. Doch dem war nicht so. Die Sache mit den Gedich­ten ging wei­ter und so gibt es seit eini­gen Wochen eine zweite Samm­lung mit dem Titel »Ver­ges­sene Zen­ti­me­ter.« Das im Beson­de­ren der Vogt­land-Phil­har­mo­nie gewid­mete Buch soll am Diens­tag, dem 15. Mai, 19.00 im Wei­ßen Saal  des Grei­zer Unte­ren Schlos­ses im Rah­men einer Ver­an­stal­tung von »Pro­mi­nente im Gespräch« vor­ge­stellt wer­den. Mit von der Par­tie ist dabei neben dem Autor auch der Schau­spie­ler Wil­fried Pucher.

Außer dem Titel, der einen orni­tho­lo­gi­schen Hin­ter­grund hat, ist auf der Umschlag­seite noch zu lesen: »Gedichte & Sprü­che zwi­schen Neu­en­dorf und Ida­höhe«. Damit sind mit Hid­den­see und Greiz zwei Pole abge­steckt, zwi­schen denen sich der Autor bewegt. Auf diese Weise ist aller­dings nur die geo­gra­fi­sche Band­breite sei­ner poe­ti­schen Erkun­dun­gen umris­sen. Was Zei­ten, Visio­nen, Reflek­tio­nen, Irrun­gen und Wir­run­gen aller Art angeht, legt sich der Grei­zer kei­ner­lei Beschrän­kun­gen auf, da geht es rund­ge­rech­net drei­mal um die Welt. Wie beim »Taubenflug«-Band zäh­len im Ein­zel­nen Musik und Natur  zu den bevor­zug­ten The­men des Wahl-Grei­zers. Nahezu gleich­auf ran­gie­ren die Fami­lie, Freunde, der Gang der Jah­res­zei­ten, die oft nicht ein­fa­che Geschichte des hei­mat­li­chen Land­strichs sowie eine breit­ge­fä­cherte kri­ti­sche Refle­xion der gegen­wär­ti­gen Situa­tion in Poli­tik und Gesellschaft.

 

Vol­ker Mül­ler stu­dierte von 1970 bis 1974 an der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule Erfurt/Mühlhausen in der Fach­rich­tung Deutsch/Russisch und war danach drei Jahre als Leh­rer im Kreis Pots­dam Land tätig. Wei­tere Sta­tio­nen wur­den das Staat­li­che Sin­fo­nie­or­ches­ter Greiz, das Bezirks­ka­bi­nett für Kul­tur­ar­beit Gera und die in Ron­ne­burg ansäs­si­gen »Ges­sen­ta­ler Musi­kan­ten«. Nach 1989 arbei­tete der seit 1977 mit sei­ner Fami­lie in Greiz lebende Mül­ler als Redak­teur des »Frankenpost«-Ablegers »Thü­rin­gen­post«, bis die Zei­tung Ende 1996 ihre Tore schloss. Anfang 1998 begann seine Zeit als frei­schaf­fen­der Jour­na­list und Autor. Er ver­öf­fent­lichte seit­her zwölf Bücher, dar­un­ter auch einen Band Thea­ter­stü­cke sowie unter­halt­same Feuil­le­tonsamm­lun­gen zu Johann Sebas­tian Bach, Theo­dor Fon­tane, Wolf­gang Ama­deus Mozart und Robert Schu­mann. Vor dem neuen Gedicht­band erschie­nen zuletzt der Roman »Cor­vette Menz« und das gemein­sam mit dem Els­ter­ber­ger Maler und Gra­fi­ker Peter Zaum­seil gestal­tete Künst­ler­buch Lob der Bäume.«

Mai
25
Fr
Irische und schottische Geschichten mit Antje Horn und Suse Weisse in Jena
Mai 25 um 19:30

Die Erzäh­le­rin­nen Antje Horn und Suse Weisse erzäh­len im Rah­men von »Whis­key & Sto­ries« iri­sche und schot­ti­sche, schau­rige und schöne Geschich­ten, nicht ohne einen genuss­vol­len Span­nungs­bo­gen zu aus­er­wähl­ten Whis­kys aus die­sen bei­den Län­dern zu schlagen.

Jun
9
Sa
Erzähltheater für Kinder mit Ingrid Annel in Erfurt-Tiefthal
Jun 9 um 15:00

»Dorn­rös­chen und das kleine Gespenst« – Erzähl­thea­ter für Kin­der – und Erwach­sene ab 5 Jah­ren – mit Ingrid Annel.

Live-Hörspiel auf Burg Ranis
Jun 9 um 18:00

Der Schrei­ber“. Ein Live-Hör­spiel nach Her­man Mel­vil­les „Bart­leby“.

Bereits zum drit­ten Mal wird exklu­siv für die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­tage ein Klas­si­ker der Lite­ra­tur als Hör­stück neu inter­pre­tiert und live urauf­ge­führt. Ange­lehnt an Her­man Mel­vil­les »Bart­leby«, pen­delt das dies­jäh­rige Live Hör­spiel zwi­schen Resi­gna­tion und Total­ver­wei­ge­rung und spielt mit den Erwar­tungs­hal­tun­gen inner­halb des Kapi­ta­lis­mus. Was pas­siert mit einem füh­len­den Men­schen in die­sem Sys­tem? Soll er als Maschine miss­braucht werden?

Bart­leby ist eigent­lich der flei­ßige Schreib­ge­hilfe eines Notars. Doch von einem Tag auf den ande­ren wan­delt er sich zum pas­si­ven Wider­ständ­ler. Jeden Auf­trag sei­nes Arbeit­ge­bers lehnt er mit den immer glei­chen Wor­ten ab: „Ich möchte lie­ber nicht“.

Die Figur Bart­leby fas­zi­niert bis heute. Phi­lo­so­phen sehen in ihm die Wei­ge­rung, ein Räd­chen im Getriebe gro­ßer Sys­teme zu sein. Auch die Bewe­gung „Occupy Wall Street“ hat Bart­leby auf­ge­grif­fen – als Sinn­bild für zivi­len Ungehorsam.

Ein Hör­stück von Söhnke Sofar. Spre­che­rin: Lys­ann Schläfke. Musik: Lukas Komann

Ein­zel­kar­ten für die Lesung gibt es für € 6,-. Dar­über hin­aus gibt es das Tages­ti­cket für € 30,- und das Fes­ti­val­ti­cket Burg Ranis für € 60,-

Jun
10
So
Kinderprogramm mit Heike Eberius-von Hammel, Bert Gocke und Hansi von Märchenborn auf Burg Ranis
Jun 10 um 15:30

Kin­der­pro­gramm mit Heike Eberius-von Ham­mel, Bert Gocke und Hansi von Märchenborn

 

Heike Eberius-von Hamel und Bert Gocke prä­sen­tie­ren die musi­ka­li­sche Lesung „Der Wet­ter­zau­be­rer“. Das Wet­ter ist mies! Hexe Stum­mel­zahn hätte sich ihren fürch­ter­li­chen Schnup­fen längst weg­ge­zau­bert, wenn sie nur wüsste, wo ihr Zau­ber­stab liegt. Seit Wochen hat sie ihre Hexen­stube nicht auf­ge­räumt. Krach – drauf­ge­tre­ten! Aua! Der Stab zau­bert vor Schmerz eine Wolke aus rohen Eiern. Eine Kata­stro­phe bahnt sich an, die selbst Zau­be­rer Sinnso nicht in den Griff bekommt. Allein der Uhren­geist Tick kann helfen.

Auch Hansi von Mär­chen­born ist wie­der auf Burg Ranis dabei! Wer seine Glo­cke läu­ten hört, kann sich auf eine span­nende Mär­chen­stunde freuen. Hansi erzählt die Aben­teuer seine bei­den Hel­den Karl­chen und Häs­chen, dazu Klas­si­ker der Brü­der Grimm oder Mär­chen aus weit ent­fern­ten Ländern.

Jun
19
Di
Buchvorstellung & Gespräch mit den Läufern Waldemar Cierpinski, Jens Hauspurg und Jens Panse in Erfurt
Jun 19 um 19:00

»42,195 – Auf den Spu­ren zweier Olympiasiege«

 

Buch­vor­stel­lung & Gespräch mit den Läu­fern Wal­de­mar Cier­pin­ski, Jens Hau­spurg und Jens Panse.

Jun
21
Do
Buchvorstellung mit Caroline & Jürgen Fischer in Erfurt
Jun 21 um 19:00

»100 Geschich­ten an der Via Regia«

 

Buch­vor­stel­lung mit Caro­line & Jür­gen Fischer.

Jun
22
Fr
Buchvorstellung mit Beate Weston-Weidemann und Gorch Maltzen in Weimar
Jun 22 um 19:00
Buchvorstellung mit Beate Weston-Weidemann und Gorch Maltzen in Weimar @ Eckermann-Buchhandlung Weimar | Weimar | Thüringen | Deutschland

Vor­stel­lung der Bände 46 und 47 der Edi­tion Muschel­kalk der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V.

 

Es lesen: Beate Weston-Wei­de­mann und Gorch Maltzen.
Mode­ra­tion: André Schinkel

 

Beate Weston-Wei­de­mann: Par­ti­tur der lei­sen Geräu­sche (Gedichte)

Beate Weston-Wei­de­manns Gedichte sind so stille wie beredte Mani­feste der Inner­lich­keit, sie reden von Zuspruch, vager Zuver­sicht, von Erwä­gen und Abschied. Die Autorin und Künst­le­rin bün­delt in der seis­mi­schen Expe­di­tion »Par­ti­tur der lei­sen Geräu­sche« ihr lyri­sches Werk – nach dem Gedicht­zy­klus »Nist­stätte für Wol­ken und Licht« von 2006 – erst­mals in einer umfäng­li­chen Samm­lung, deren Schritt­folge zugleich ein chro­no­lo­gisch-emo­tio­na­les Räder­werk ist. (André Schinkel)

Gorch Mal­t­zen: Sträu­ben (Erzäh­lun­gen und Dialoge)

Ein jun­ger Autor ist zu ent­de­cken – die kla­ren, kris­tal­li­nen, teils in einem har­ten Jar­gon ste­hen­den, dabei Hoch­zer­brech­li­ches dar­bie­ten­den Erzäh­lun­gen und dra­ma­ti­schen Struk­tu­ren Gorch Mal­t­zens sind im wei­tes­ten Sinne Adoleszenz‑, Ver­lo­ren­heits­be­richte der beson­de­ren Art: ihr rabia­ter Exis­ten­zia­lis­mus ist ein ver­bräm­ter wie anrüh­ren­der zugleich. Die Akte des titel­ge­ben­den Stücks fun­gie­ren als Ope­ner und Schar­niere der Kapi­tel die­ses küh­len und zugleich auf­re­gen­den Buchs. (André Schinkel)

Mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Zu den Autoren:

Beate Weston-Wei­de­mann: Gebo­ren 1960 in Eis­feld, Abitur in Bad Lan­gen­salza, ab 1984 als Töp­fe­rin in West­thü­rin­gen tätig. Zwei Kin­der. Töp­fer­lehre 1991–1993, danach Stu­dium der Ger­ma­nis­tik, Kunst­ge­schichte und Sozio­lo­gie an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena (ohne Abschluss). Mit­glied im VS sowie im Kunst­west­thü­rin­ger e. V. 2008–2010 Stu­di­en­auf­ent­halt in Latein­ame­rika. Frei­be­ruf­li­che Tätig­keit als Autorin, Künst­le­rin und Kura­to­rin. Mit­ar­beit an Aus­stel­lun­gen und Aus­stel­lungs­ka­ta­lo­gen, u. a. für das Kunst­fo­rum Gotha. Ver­öf­fent­li­chun­gen: »Milch­stunde ohne Schwimm­leh­rer«, Wei­mar 2006, »Nist­stätte für Wol­ken und Licht«, Ros­tock 2006.

Gorch Mal­t­zen wurde 1987 in Heide (Hol­stein) gebo­ren und stu­dierte Ita­lia­nis­tik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Er schreibt Erzäh­lun­gen und dra­ma­ti­sche Texte. Seine Kurz­ge­schich­ten sind in zahl­rei­chen Lite­ra­tur­zeit­schrif­ten erschie­nen, so u. a. in »Bella triste«, »hEFt«, »Narr«, »Meta­mor­pho­sen«, »oda – Ort der Augen«. Mal­t­zen wurde mit dem Jury­preis des Eoba­nus-Hes­sus-Wett­be­werbs, Erfurt 2015, aus­ge­zeich­net. Er lebt in Weimar.

Sommersalon »Freiluftklänge« mit Antje Horn, Klaus Wegener und D‑Jane Schuchi in Jena
Jun 22 um 19:30

Som­mer­sa­lon »Frei­luft­klänge« mit Antje Horn, Klaus Wege­ner und D‑Jane Schuchi.

Aug
14
Di
Buchvorstellung mit Michael Grisko im Haus Dacheröden in Erfurt
Aug 14 um 19:00

Buch­vor­stel­lung mit Michael Gri­sko: »Mar­tin Luther in Erfurt und Eisenach«.

Aug
21
Di
Präsentation des neuen Goethe-Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft mit Dr. Walter Hettche in Weimar
Aug 21 um 18:00

Prä­sen­ta­tion des neuen Goe­the-Jahr­buchs der Goethe-Gesellschaft

»Paul Heyse und die Wei­ma­rer Goe­the-Gesell­schaft« – Vor­trag vonDr. Wal­ter Hett­che (Mün­chen).

Im Anschluss Gesel­lig­keit bei einem Glas Wein.

Aug
25
Sa
Barockfest Gotha – Barockensemble »Les Matelots« erzählt die Abenteuer des Barons Münchhausen
Aug 25 um 11:00

18. Barock­fest auf Schloss Frie­den­stein in Gotha

 

»Die Aben­teuer des Barons Münch­hau­sen« nach­er­zählt und mit Musik von Tele­mann – Barock­ensem­ble »Les Mate­lots«, Dresden/ Leipzig.

Barockfest Gotha – Die Marquise de Pompadour erzählt aus ihrem Leben
Aug 25 um 13:00

18. Barock­fest auf Schloss Frie­den­stein in Gotha

 

»Mein stän­di­ger Kampf als Mai­tresse en títre am Hof Lud­wigs des XV. – Die Mar­quise de Pom­pa­dour erzählt aus ihrem Leben« – mit Marion-Chris­tina Meißner.

Barockfest Gotha – Barockensemble »Les Matelots« erzählt die Abenteuer des Barons Münchhausen
Aug 25 um 14:00

18. Barock­fest auf Schloss Frie­den­stein in Gotha

 

»Die Aben­teuer des Barons Münch­hau­sen« nach­er­zählt und mit Musik von Tele­mann – Barock­ensem­ble »Les Mate­lots«, Dresden/ Leipzig.

Barockfest Gotha – Die Marquise de Pompadour erzählt aus ihrem Leben
Aug 25 um 17:30

18. Barock­fest auf Schloss Frie­den­stein in Gotha

 

»Mein stän­di­ger Kampf als Mai­tresse en títre am Hof Lud­wigs des XV. – Die Mar­quise de Pom­pa­dour erzählt aus ihrem Leben« – mit Marion-Chris­tina Meißner.

Aug
26
So
Vernissage & Buchvorstellung mit Hans-Dieter Mück auf Schloss Ettersburg
Aug 26 um 11:00

Gale­rie Schloss Etters­burg. Ver­nis­sage & Buchvorstellung

 

Harry Graf Kess­lers „Sprung in die Kunst“ – Eröff­nung der Aus­stel­lung zum 150. Geburts­tag von Harry Graf Kess­ler mit Wer­ken von Harald Rei­ner Gratz, Die­ter Groß, Johan­nes Ven­ne­kamp und Peter Zaumseil.

Prä­sen­ta­tion der Bild-Bio­gra­fie Harry Graf Kess­ler von Hans-Die­ter Mück.

Aus­stel­lungs­dauer: 26. August bis 17. Sep­tem­ber 2018.

Barockfest Gotha – Barockensemble »Les Matelots« erzählt die Abenteuer des Barons Münchhausen
Aug 26 um 14:00

18. Barock­fest auf Schloss Frie­den­stein in Gotha

 

»Die Aben­teuer des Barons Münch­hau­sen« nach­er­zählt und mit Musik von Tele­mann – Barock­ensem­ble »Les Mate­lots«, Dresden/ Leipzig.

Aug
28
Di
Buchvorstellung mit Peter Walther & Torsten Unger im KulturHaus Dacheröden in Erfurt
Aug 28 um 19:30

»Neu auf­ge­blät­tert – Hans Fal­lada«: Mit dem Fal­lada-Bio­gra­fen Peter Walt­her & Tors­ten Unger.

Aug
29
Mi
Vorstellung des »Lexikons zur Stadtgeschichte Jenas« im Lutherhaus Jena
Aug 29 um 09:30

Vor­stel­lung des Lexi­kons durch Dr. Rüdi­ger Stutz und Dr. Matias Mieth mit anschlie­ßen­der Diskussion.

Sep
1
Sa
Antje Horn erzählt: »Vom Säen und Ernten. Märchen für Erwachsene« im Pfarrgarten Triptis
Sep 1 um 16:00

Seit eini­gen Jah­ren ver­zau­bert Antje Horn mit der uralten Kunst des Geschich­ten­er­zäh­lens. Sie lehrt ihre Zuhö­rer ganz neben­her, dass sie still sit­zen und lau­schen kön­nen, wenn von ande­ren Men­schen, ande­ren Kul­tu­ren in ganz neuen Zusam­men­hän­gen und aus nicht gekann­ten Per­spek­ti­ven erzählt wird. Dabei wählt sie jeweils die pas­sende Geschichte für einen Ort, einen Zeit­punkt und die anwe­sen­den Men­schen aus, ver­än­dert diese Geschichte mit­un­ter ein wenig, um der Magie des Augen­blicks bes­ser nachzuspüren …

Antje Horn pflegt mit ihrer Kunst eine etwas aus der Mode gekom­mene Tra­di­tion und ent­wi­ckelt sie zugleich auf eine sehr berüh­rende Weise wei­ter. Sie ver­bin­det diese Kunst, wann immer es geht, auch mit sozia­lem Enga­ge­ment, für Flücht­linge, für Opfer von Natur­ka­ta­stro­phen oder ein­fach nur, indem sie Poe­sie zu den Mit­men­schen bringt. So trägt sie ohne alle Über­trei­bung zum bes­se­ren Ver­ste­hen zwi­schen Men­schen bei…

Sep
2
So
Antje Horn erzählt: »Vom Säen und Ernten. Märchen für Erwachsene« in Saalburg-Ebersdorf
Sep 2 um 16:00

Seit eini­gen Jah­ren ver­zau­bert Antje Horn mit der uralten Kunst des Geschich­ten­er­zäh­lens. Sie lehrt ihre Zuhö­rer ganz neben­her, dass sie still sit­zen und lau­schen kön­nen, wenn von ande­ren Men­schen, ande­ren Kul­tu­ren in ganz neuen Zusam­men­hän­gen und aus nicht gekann­ten Per­spek­ti­ven erzählt wird. Dabei wählt sie jeweils die pas­sende Geschichte für einen Ort, einen Zeit­punkt und die anwe­sen­den Men­schen aus, ver­än­dert diese Geschichte mit­un­ter ein wenig, um der Magie des Augen­blicks bes­ser nachzuspüren …

Antje Horn pflegt mit ihrer Kunst eine etwas aus der Mode gekom­mene Tra­di­tion und ent­wi­ckelt sie zugleich auf eine sehr berüh­rende Weise wei­ter. Sie ver­bin­det diese Kunst, wann immer es geht, auch mit sozia­lem Enga­ge­ment, für Flücht­linge, für Opfer von Natur­ka­ta­stro­phen oder ein­fach nur, indem sie Poe­sie zu den Mit­men­schen bringt. So trägt sie ohne alle Über­trei­bung zum bes­se­ren Ver­ste­hen zwi­schen Men­schen bei…

Sep
8
Sa
Erzählabend mit Antje Horn und Erik Studte auf Burg Ranis
Sep 8 um 19:30

»Zorn und Zärt­lich­keit« – Ein Erzähl­abend mit Antje Horn und Erik Studte

 

Am Abend vor der Eröff­nung des Thü­rin­ger Mär­chen- und Sagen­fes­tes gibt es eine Erzähl­ver­an­stal­tung für Erwach­sene auf Burg Ranis. Schließ­lich sind Mär­chen und Geschich­ten nicht nur etwas für Kinder.
Antje Horn und Erik Studte erzäh­len Geschich­ten von Fle­cken an den Wän­den und Bluts­trop­fen im Schnee.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Erik Studte ist Schau­spie­ler und Thea­ter­päd­agoge. Er gas­tierte u.a. an den Sophi­ensae­len Ber­lin, am Hans Otto Thea­ter Pots­dam und am Schau­spiel­haus Salz­burg. Im TV war er u.a. in den Serien „Ein star­kes Team“, „Schloss Ein­stein“ und „Gute Zei­ten, schlechte Zei­ten“ zu sehen. Erik Studte ist seit 2007 fes­tes Ensem­ble­mit­glied der Shake­speare Com­pany Berlin.

Sep
21
Fr
»Eduard Rosenthal. Ein Charakterporträt« – Buchpremiere mit Dietmar Ebert in Jena
Sep 21 um 19:00

»Edu­ard Rosen­thal. Ein Cha­rak­ter­por­trät« – Buch­pre­miere mit Diet­mar Ebert

 

Nach sei­ner viel gelob­ten Essay­samm­lung »Die Kunst des ato­na­len Erzäh­lens« zum Werk von Imre Ker­tész legt der Jenaer Kul­tur­his­to­ri­ker Diet­mar Ebert sei­nen neuen Band vor: ein Cha­rak­ter­por­trät des Jenaer Rechts­ge­lehr­ten Edu­ard Rosen­thal (1853–1926). Rosen­thal war der „Vater“ der ers­ten demo­kra­ti­schen Ver­fas­sung des Frei­staa­tes Thü­rin­gen und ent­wi­ckelte die Jenaer Lese­halle zu einem Kul­tur­in­sti­tut von euro­pa­wei­ter Bedeutung.

Von den Natio­nal­so­zia­lis­ten tot­ge­schwie­gen, in der DDR fast ver­ges­sen, fin­det Rosen­thal nun end­lich sei­nen Platz im kul­tu­rel­len Gedächt­nis. Aus­ge­hend von Brie­fen, Reden und Doku­men­ten, die er in sechs Jah­ren inten­si­ver Archiv­re­cher­che aus­fin­dig machte, zeich­net Diet­mar Ebert das Bild eines weit­bli­cken­den jüdi­schen Juris­ten, des­sen wis­sen­schaft­li­che, soziale und kul­tu­relle Leis­tun­gen ihm Respekt und Aner­ken­nung weit über sei­nen Wir­kungs­ort hin­aus eingebracht
haben.

  • Jonas Zipf (Werk­lei­ter Jena Kul­tur) im Gespräch mit dem Autor Diet­mar Ebert und dem Ver­le­ger Helge Pfan­nen­schmidt (edi­tion AZUR).
  • André Schin­kel liest Gedichte, die wäh­rend sei­nes Sti­pen­di­en­auf­ent­halts in der Villa Rosen­thal entstanden;
  • Han­nah Zufall liest Gedichte der Lyri­ke­rin Nancy Hün­ger, die eben­falls Sti­pen­dia­tin der Villa Rosen­thal war.
  • Musi­ka­li­sche Beglei­tung: Oli­ver Räu­melt (Akkor­deon).
Sep
23
So
Erzählung von Irina Mohr in Erfurt
Sep 23 um 11:00

Irina Mohr ist gebür­tige Jenae­rin und über­nahm im Mai 2018 die Lei­tung des Lan­des­bü­ros Thü­rin­gen der Fried­rich-Ebert-Stif­tung in Erfurt. Zuvor leitete
die pro­mo­vierte Poli­to­lo­gin fünf­zehn Jahre das „Forum Ber­lin“ der Stif­tung. 2012 grün­dete sie gemein­sam mit dem Ger­ma­nis­ten Lutz Götze den Lite­ra­ri­schen Salon der Ebert-Stif­tung, der sich zunächst der (Wieder)Entdeckung ost­deut­scher Lite­ra­tur wid­mete. Den Salon will sie ab 2019 auch in Erfurt eta­blie­ren und setzt dabei auf die Neu­gier ihrer Lands­leute auf bio­gra­fi­sche und poli­ti­sche Kon­texte lite­ra­ri­schen Schaffens.

Wel­che Bücher sie per­sön­lich beson­ders geprägt haben, erzählt sie in unse­rer Reihe „Mein Lieblingsbuch“.

Infor­ma­tion zum Kartenkauf
Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Weltkindertagsfest mit Hansi von Märchenborn in Neustadt an der Orla
Sep 23 um 14:00

Wer Hansi von Mär­chen­borns Glo­cke läu­ten hört, kann sich auf eine span­nende Mär­chen­stunde freuen. Hansi erzählt die Aben­teuer seine bei­den Hel­den Karl­chen und Häs­chen, dazu Klas­si­ker der Brü­der Grimm oder Mär­chen aus weit ent­fern­ten Ländern.

Sep
27
Do
Vortrag und Buchpräsentation von und mit Jolin Diekmann im Schillerhaus Rudolstadt
Sep 27 um 19:30

Caro­line Junot in Rudol­stadt – Vor­trag und Buch­prä­sen­ta­tion von Jolin Diekmann

 

Das Wir­ken der ältes­ten Toch­ter Schil­lers, Caro­line Junot, ist stark mit Rudol­stadt, der Hei­mat ihrer Mut­ter ver­bun­den. Von päd­ago­gi­scher Begeis­te­rung gelei­tet, lernte die finan­zi­ell unab­hän­gige Frau in Stutt­gart den Beruf der Erzie­he­rin und grün­dete in Rudol­stadt eine „Lehr­an­stalt für bür­ger­li­che Mäd­chen“, eine für die dama­lige Zeit vor­bild­haft aus­ge­stat­tete Schule. Neben der Päd­ago­gik wid­mete sie ihr Leben der Wohl­tä­tig­keit und initi­ierte zum Bei­spiel den ört­li­chen Frau­en­ver­ein, der sich für die Armen­für­sorge ein­setzte. Jolin Diek­mann hat Caro­line Junot eine Mono­gra­fie in der Reihe der „Rudol­städ­ter Schil­ler­schrif­ten“ gewidmet.

Sep
28
Fr
Buchpremiere mit Rolf Sakulowski in Erfurt
Sep 28 um 20:15

Buch­pre­miere mit Rolf Saku­low­ski: Die Gloriosa-Verschwörung

Unter dem Erfur­ter Dom­berg wird bei Bau­ar­bei­ten eine ver­bor­gene Grotte ent­deckt. Um eine stei­nerne Tafel sit­zen zwölf Mumien in jahr­hun­der­te­al­ten Roben, die alle ein mys­te­riö­ses Zei­chen tra­gen: eine Glo­cke, aus der sich eine Schlange win­det. Und noch etwas ist äußerst rät­sel­haft: Eine der Lei­chen ist erst vor weni­gen Jah­ren dazugekommen.

His­to­ri­ker Jonas Wie­sen­burg wird vom LKA als Fach­be­ra­ter ver­pflich­tet. Er ahnt nicht, dass er einem gefähr­li­chen Geheim­nis um die berühmte Glo­cke Glo­riosa und einem per­fi­den Rache­plan auf die Spur kommt.

Nach sei­nem Krim­i­de­büt „Das Feen­grot­ten­ge­heim­nis“ stellt Rolf Saku­low­ski sei­nen neu­es­ten Span­nungs­ro­man vor.

Infor­ma­tion zum Kartenkauf
Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr
Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr
Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de
Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75 www.herbstlese.de

Okt
5
Fr
»Schermanns Augen« – Buchpremiere mit Steffen Mensching in Rudolstadt
Okt 5 um 19:30

Ein Gulag-Roman mit deut­schen und öster­rei­chi­schen Prot­ago­nis­ten. Eine Rück­schau ins Wien der zwan­zi­ger Jahre. Ein Roman, der ins Zen­trum des 20. Jahr­hun­derts führt.

Eben noch war Rafael Scher­mann in der Wie­ner Café­haus-Szene ein bun­ter Hund, bekannt mit Gott und der Welt von Adolf Loos, Oskar Kokoschka, Magnus Hirsch­feld bis zu Else Las­ker-Schü­ler, Her­warth Wal­den, Ehren­stein, Döblin, Bruck­ner, Eisen­stein, Sta­nis­law­ski, Pis­ca­tor… Selbst der scharf­zün­gige Karl Kraus erhoffte sich von Scher­manns gra­pho­lo­gi­scher Bega­bung beim Deu­ten von Brief­hand­schrif­ten ent­schei­dende Hilfe in sei­nem Lie­bes­wer­ben um Sido­nie Nádherný…
Und jetzt lan­det die­ser schil­lernde Mann völ­lig abge­ris­sen und tod­krank als Gefan­ge­ner am Ende der Welt, hun­dert­fünf­zig Kilo­me­ter öst­lich von Kot­las an der Bahn­trasse nach Workuta im Lager Artek. Sofort zieht einer, der aus Hand­schrif­ten Vor­her­sa­gen ablei­ten kann, außer­or­dent­li­ches Inter­esse auf sich, ob nun das des Lager­kom­man­dan­ten (selbst
der kann nicht sicher sein, ob er mor­gen Chef eines grö­ße­ren Lagers sein oder man ihn erschie­ßen wird) oder das sei­ner Mit­ge­fan­ge­nen, »acht­hun­dert Män­ner, zwei­hun­dert Frauen. Eine echte sowje­ti­sche Groß­fa­mi­lie… jeder weiß alles vom ande­ren und wünscht ihm die Krätze an den Hals.« Und dann behaup­tet Scher­mann noch, kein Rus­sisch zu kön­nen, und bean­sprucht einen Über­set­zer. Stef­fen Men­sching stellt ihm den jun­gen deut­schen Kom­mu­nis­ten Otto Hafer­korn an die Seite. Das unglei­che Paar, mal Herr und Knecht, mal Don Qui­jote und San­cho Pansa, kämpft ums Über­le­ben unter bru­ta­len, absur­den Ver­hält­nis­sen im mör­de­ri­schen Räder­werk des zwan­zigs­ten Jahrhunderts.
Zwölf Jahre hat Stef­fen Men­sching an sei­nem opus magnum gear­bei­tet, es ist ein gro­ßer Wurf gewor­den. (Wall­stein Verlag)

Okt
7
So
Erzählung von Reinhard Schramm in Erfurt
Okt 7 um 11:00

Mein Lieb­lings­buch“ mit Rein­hard Schramm

Rein­hard Schramm, der Vor­sit­zende der Jüdi­schen Lan­des­ge­meinde Thü­rin­gen, kam 1944 in Wei­ßen­fels als Sohn einer jüdi­schen Mut­ter zur Welt. Beide über­leb­ten in einem Ver­steck und weil sich der nicht-jüdi­sche Vater nicht von sei­ner Frau schei­den ließ.

Stu­diert hat Rein­hard Schramm in Polen, war Pro­fes­sor an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ilmenau und nach 1989/90 Lei­ter des Lan­des­pa­tent­zen­trums. Er gehört zu den Men­schen, die immer das Gespräch suchen, auch dann, wenn es kom­pli­ziert wird. So besucht er regel­mä­ßig die Jugend­straf­an­stalt Arn­stadt und spricht mit rechts­ra­di­ka­len Jugendlichen.

Er, der selbst ein Buch geschrie­ben hat über die Juden von Wei­ßen­fels, wird bei der „Herbst­lese“ über seine Lieb­lings­bü­cher sprechen.

Infor­ma­tion zum Kartenkauf
Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr
Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr
Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de
Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75 www.herbstlese.de

Okt
10
Mi
Präsentation der Zeitschrift »Palmbaum« mit Wulf Kirsten, Wolfgang Petrovsky und Jens-Fietje Dwars im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt
Okt 10 um 19:00
Präsentation der Zeitschrift »Palmbaum« mit Wulf Kirsten, Wolfgang Petrovsky und Jens-Fietje Dwars im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt @ Kultur: Haus Dacheröden | Erfurt | Thüringen | Deutschland

PALMBAUM – Heft 67: 

Avant­garde – 100 Jahre Revo­lu­tion in den Künsten!

 

  • Prä­sen­ta­tion der neuen Aus­gabe der Zeit­schrift »Palm­baum – lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thü­rin­gen«, deren Ein­band der Künst­ler Wolf­gang Petrovsky aus Frei­tal gestal­tete, mit dem Chef­re­dak­teur Jens-Fietje Dwars.
  • Lesung mit Wulf Kirsten.
  • Jens-Fietje Dwars im Gespräch mit Wulf Kirs­ten über die Thü­rin­ger Lite­ra­tur­land­schaft und Wolf­gang Petrovsky über seine künst­le­ri­sche Arbeit.
  • Finis­sage der Aus­stel­lung »Im Zei­chen der Palme« mit den Palmbaum-Einbandgrafiken.

 

Zum Inhalt der aktu­el­len Ausgabe:

Vor 100 Jah­ren ging der Erste Welt­krieg zu Ende. Falsch: er ging nicht ein­fach vor­bei, so wie er auch nicht aus hei­te­rem Him­mel aus­ge­bro­chen war. Kie­ler Matro­sen, die sich nicht län­ger als Kano­nen­fut­ter ver­hei­zen las­sen woll­ten, ver­wei­ger­ten das Aus­lau­fen ihrer Schiffe, sie kehr­ten die Waf­fen um gegen die Herr­schen­den im eige­nen Land. Wir neh­men das Jubi­läum zum Anlass, um nicht zu zei­gen, wie Kunst und Lite­ra­tur die Novem­ber­re­vo­lu­tion »dar­ge­stellt« haben, wir fra­gen nach den Revo­lu­tio­nen in den Küns­ten selbst: nach den Avantgarden.

Dabei klam­mern wir das Bau­haus bewusst aus, da es uns im nächs­ten Jahr mehr als genug beschäf­ti­gen wird. Das Mate­rial ist reich genug: Hans-Die­ter Schütt (Ber­lin) schreibt über Höl­der­lin, Jens‑F. Dwars (Jena) zu Nietz­sche als Impuls­ge­ber der Avant­gar­den, B.K. Tra­ge­lehn (Ber­lin) über Brecht & Ben­ja­min, Harald Heyd­rich (Jena) zur Kon­kre­ten Poe­sie (Gom­rin­ger!), Diet­mar Ebert (Jena) erin­nert an den »Formalismus«-Streit um Hanns Eis­lers Faus­tus-Oper, Ulrich Kauf­mann (Jena) ent­deckt Avant­garde in der Pup­pen­kiste (Füh­manns Emp­feh­lung von Ubu für eine Schul­auf­füh­rung in der DDR), Klaus Pan­kow (Halle) blickt zurück auf die Auf­bau-Reihe Außer der Reihe und Ste­fan Peter­mann (Wei­mar) schaut vor­aus auf das Schrei­ben im digi­ta­len Zeit­al­ter. Fried­rich Dieck­mann (Ber­lin) wagt zudem eine Ant­wort auf die Frage, wel­che Kunst wir bräuch­ten, und Nancy Hün­ger (Erfurt) ruft zum Streit um »Ablass­li­te­ra­tur« auf …

Zudem brin­gen wir neue Lyrik u.a. von Anna Ribeau (Bre­men), Michael Hil­len (Bonn), Ull­rich Kers­ten (Erfurt), Ron Wink­ler (Ber­lin) und Michael Spyra (Halle), neue Prosa von Nancy Hün­ger, Horst Hus­sel (Ber­lin), Daniel Zahno (Basel) und Ursula Schütt (Dietz­hau­sen). Außer­dem doku­men­tie­ren wir die Wei­ma­rer Lyrik­nacht mit Gedich­ten von Levin Wes­ter­mann (Biel), Ulf Stol­ter­foht (Ber­lin), Sibylla Vričić Haus­mann (Leip­zig) und Syl­via Geist (Ucker­mark).

Im Inter­view befra­gen wir Stef­fen Men­sching (Rudol­stadt) nach sei­nem neuen Roman »Scher­manns Augen«. Die Spu­ren­su­che wid­met sich dies­mal dem Wir­ken von Groß­her­zog Carl Alex­an­der, der von einem »Sil­ber­nen Wei­mar« träumte, und Johan­nes Falk. Für den Palm­baum-Ein­band hat uns Wolf­gang Petrovsky (Frei­tal) eine fein ver­wo­bene Col­lage geschaf­fen: Fund­sa­chen am Strand der Zei­ten … Der Rezen­si­ons-Block umfasst mal wie­der über 30 Sei­ten, Lese­fut­ter und viel­leicht auch brauch­bare Vor­schläge für kom­mende Weih­nachts­käufe. Unter der Rubrik Aus dem lite­ra­ri­schen Leben berich­ten wir u.a. über die 29. Werk­statt des Süd­thü­rin­ger Liter­ar­tur­ver­eins und dru­cken eine Aus­wahl der ent­stan­de­nen Texte. Blei­ben Sie uns treu: Strei­ten Sie mit uns!

Palm­baum. Lite­ra­ri­sches Jour­nal aus Thü­rin­gen. Hrsg. vom Thü­rin­ger Lite­ra­tur­e­rat und der Literar­his­to­ri­schen Gesell­schaft Palm­baum e.V., Heft 2/2018, quar­tus-Ver­lag Bucha bei Jena, 236 Sei­ten, Eng­li­sche Bro­schur, EUR 9,90. Bestel­lun­gen im Buch­han­del unter ISSN 0943–554X oder im Ver­lag: quartus-verlag@t‑online.de. Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: www.palmbaum.org.

  • Eine Ver­an­stal­tung der Erfur­ter Herbst­lese, der Thü­rin­gi­schen Literar­his­to­ri­schen Gesell­schaft »Palm­baum« und des Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V.
  • Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.
Okt
16
Di
Eröffnung des »Narrare-Festivals« in Jena
Okt 16 um 17:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Erzählung Mit Naceur Charles Aceval in Jena
Okt 16 um 20:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Okt
17
Mi
Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 17 um 10:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 17 um 11:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Erzählung mit Charles Naceur Aceval in Jena
Okt 17 um 18:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Erzählung mit Ragnhild A. Mørch in Jena
Okt 17 um 19:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Ein­tritt nur mit vor­he­ri­ger Anmeldung!

Okt
18
Do
Erzählung mit Ragnhild A. Mørch in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 09:45

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Erzählung mit Jürgen Steigmeier in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 10:30

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Erzählung mit Ragnhild A. Mørch in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 10:30

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Erzählung mit Naceuer Charles Aceval in Jena
Okt 18 um 18:00

Naceur Charles Ace­val erzählt für Stu­den­ten und Interessierte

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Erzählung mit Jürg Steigmeier in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 18 um 20:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Okt
19
Fr
Erzählung mit Dorothee Herrmann in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Doro­thee Herr­mann – Der Gesang der Feen

DoroFee/ Doro­thee Eva Herr­mann, gebo­ren 1973. Illus­tra­to­rin, Male­rin und Autorin mit dem Schwer­punkt Mär­chen, Sagen, Mythen, ins­be­son­dere Elfen, Engel und Dra­chen wohnt in ihrer Wahl­hei­mat Jena. Sie arbei­tet im „Ate­lier der Fee“ im Kul­tur­bahn­hof Jena. Zu ihren Arbei­ten zäh­len Kin­der­buch­il­lus­tra­tio­nen, Geschenk­bü­cher, Gra­fi­ken für CD-Cover und Book­lets, Zeitschriften/Werbung, Gruß­kar­ten, groß­for­ma­tige Male­rei auf Wand, Lein­wand und Holz, Por­trät­ma­le­rei, Kin­der­schmin­ken, Bel­ly­pain­ting, Kurse in Mär­chen­ma­le­rei und krea­ti­ver Male­rei, Kita-Aus­stat­tung, Lesun­gen aus Kin­der­bü­chern, Workshops.

Seit 2008 bis heute Aus­bil­dung in ver­schie­de­nen Meis­ter­kur­sen bei den Illus­tra­to­ren Quint Buch­holz, Vitali Kon­stan­ti­nov, Rein­hard Michl und Annette Bley

Erzählung mit Kristin Petrasch in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Kris­tin Petrasch – Tashi und die Naturgeister

Das Mäd­chen Tashi lebt mit ihrer klei­nen Fami­lie in einem Zelt­la­ger im frucht­ba­ren Tal des Flus­ses Yalung in Tibet. Sie liebt ihre Mut­ter Kel­sang und ihre Groß­mutter Nyima. Und da sind noch ihre bes­ten Freunde die Schafe, die sie jeden Tag auf der Weide beauf­sich­tigt, bei jedem Wet­ter. Als sie eines Mor­gens auf­wacht, ist aber alles anders als sonst. Etwas Uner­war­te­tes kün­digt sich an. Wie Tashi den letz­ten Wil­len der Groß­mutter erfül­len lernt, indem sie das schein­bar Unmög­li­che mög­lich macht, davon erzählt diese ein­fühl­same Geschichte. Die Bil­der zeich­nete der in China sehr bekannte Maler Huang Huihuang.

Erzählung mit Rolf Barth in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Rolf Barth – Ein Fall fürs Alphabet

Aus dem Vor­le­se­buch von Herrn Wolke sind sämt­li­che Buch­sta­ben ver­schwun­den: Ein Fall fürs Alpha­bet, das sich sofort nach Him­mels­burg auf­macht. Das Detek­tiv­duo M & B hat schon bald einen Ver­dacht: Alle Spu­ren füh­ren nach Zap­pen­dus­ter­hau­sen! Dort hat König Xnix das Lesen und Schrei­ben ver­bo­ten. Aber die Kin­der möch­ten gerne Geschich­ten erzäh­len und steh­len die Buch­sta­ben. Gelingt es Herrn Wolke und sei­nen Freun­den in das bes­tens gesi­cherte Zap­pen­dus­ter­hau­sen zu gelan­gen und dort nicht nur die ver­schwun­de­nen Buch­sta­ben zu fin­den, son­dern auch die Kin­der gegen König Xnix zu unterstützen?

Erzählung mit Verena Zeltner in Krölpa
Okt 19 um 09:00

Verena Zelt­ner – Nelly Gold­haar und das ver­schwun­dene Himmelblau

Nelly Gold­haar lebt mit ihrem Groß­va­ter und ihrem bes­ten Freund Fan­ta­mur, einem zot­ti­gen Hir­ten­hund, in einem klei­nen Fischerdorf.

Eines Mor­gens geht die Sonne nicht mehr auf. Ewige Nacht und Kälte brei­tet sich über Land und Meer aus. Kei­ner weiß, was zu tun ist. Tap­fere Män­ner zie­hen aus, um her­aus­zu­fin­den, ob irgendwo im Lande noch Som­mer und Sonne sei; doch sie keh­ren unver­rich­te­ter Dinge wie­der zurück.

Aber Nelly will das nicht hin­neh­men. So macht sie sich gemein­sam mit Fan­ta­mur auf die Suche nach dem ver­schwun­de­nen Himmelblau …

Noch ahnt sie nicht, welch beschwer­li­cher Weg vor ihnen liegt, noch weiß sie nichts von den sie­ben Brü­cken, vom Zau­ber­wald und sei­nen freund­li­chen Bewoh­nern – und schon gar nichts von dem geheim­nis­vol­len König der Finsternis …

Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 19 um 10:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Erzählung mit Rolf Barth in Krölpa
Okt 19 um 10:30

Rolf Barth – Lese­show – die Geschichte von der Angst

Auf Anre­gung vie­ler Eltern haben wir uns in unse­rem neuen Buch mit der kind­li­chen Angst vor dem Ein­schla­fen befasst. Jedes Kind ist anders und bei jedem neh­men die Ängste ver­schie­dene Gestal­ten an. Bei Tim ist es ein Mons­ter, das jeden Abend vor sei­nem Bett sitzt und ihn am Ein­schla­fen hindert.

Gemein­sam mit Herrn Wolke reist Tim in sei­nen Kopf und ent­deckt, dass das Mons­ter nur in sei­nen Gedan­ken exis­tiert. Also kann er sich das Mons­ter so den­ken, wie er das möchte. Und das tut Tim – und zwar auf sehr ori­gi­nelle und wit­zige Weise.

Mit dem Buch wol­len wir Kin­dern hel­fen zu erken­nen, dass sie mit ihren Ängs­ten nicht alleine sind. Eltern bie­tet das Buch Lösungs­an­sätze, mit die­sem Phä­no­men krea­tiv umzugehen.

Erzählung mit Selma Scheele in Jena (geschlossene Veranstaltung)
Okt 19 um 11:00

Im Okto­ber ver­an­stal­tet Lese-Zei­chen erst­mals das inter­na­tio­nale Fes­ti­val für Erzähl­kunst »Nar­rare« in Jena. In der gan­zen Stadt wer­den eine Woche lang Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den. Erzäh­le­rin­nen und Erzäh­ler geben Geschich­ten wei­ter. Sie begeg­nen den Zuhö­rern ganz per­sön­lich und schaf­fen mit dem Erzäh­len der ver­schie­dens­ten Geschich­ten einen Raum, in wel­chem wir alle zuhause sein dür­fen. Die Geschich­ten erzäh­len von der Sehn­sucht nach Gerech­tig­keit, nach Liebe, Sinn und Glück. Sie sind zeit­los und uni­ver­sal. Mythen, Mär­chen, Sagen usw. sind seit jeher die Weg­be­rei­ter der Migra­tion. Sie machen nicht Halt vor Län­der­gren­zen, sie über­schrei­ten diese seit Jahr­hun­der­ten und schaf­fen sich im neuen Kul­tur­raum immer wie­der eine neue Identität.

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Internationale Erzähler zu Gast in der Villa Rosenthal Jena
Okt 19 um 19:30

»Von Zaunhütern und Grenzgängern«. Mit internationalen Erzählern

Das Fes­ti­val »Nar­rare« lädt zu einem wahr­haft grenz­über­schrei­ten­den Abend ein. Künst­ler unter­schied­lichs­ter Her­kunft, ver­schie­dene Kunst­spar­ten und Genera­tio­nen erzäh­len »Von Zaun­hü­tern und Grenz­gän­gern« und tei­len sich die Bühne. Erle­ben Sie Erzähl­kunst, Poe­try Slam, Live­zeich­nen, Musik und genie­ßen Sie das erle­sene Geträn­ke­an­ge­bot der Outbird-Bar!

Mit­wir­kende :

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz!

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Tanas­gol Sab­bagh, gebo­ren im Iran, auf­ge­wach­sen in Deutsch­land, ist eine Spo­ken-Word-Per­for­me­rin. Seit 2011 ist sie deutsch­land­weit auf Poe­try-Slam-Büh­nen unter­wegs. Sie beschäf­tigt sich in ihren Tex­ten oft mit gesell­schaft­li­chen Kon­flik­ten, zu denen sie immer einen per­sön­li­chen Bezug her­stellt. Mit samt­wei­cher Stimme, phi­lo­so­phi­schem Tief­gang und mes­ser­schar­fen Poin­ten zieht sie die Zuhö­rer in ihren Bann.

Fried­rich Herr­mann stammt aus Jena und ist seit eini­ger Zeit Voll­zeit-Schau­spie­ler und Slam-Poet. Er ist deutsch­land­weit auf Poe­try Slam-Büh­nen unter­wegs. In Jena spielt er Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ter bei der Gruppe »Rab­aba­kom­plott« und betreibt die Lese­bühne »Sebas­tian ist krank«. Mit Witz und Scharf­sinn begeis­tert er das Publi­kum. Die Stadt Jena kann stolz auf ihn sein.

Klaus Wege­ner ist Musi­ker mit Leib und Seele. Er stu­dierte klas­si­sche Kla­ri­nette und Jazz­sa­xo­phon. Seine musi­ka­li­schen Akti­vi­tä­ten führ­ten ihn nach Schwe­den, Finn­land, Russ­land, Polen, Eng­land, Frank­reich, Öster­reich, Schweiz, Ita­lien, Spa­nien, Grie­chen­land, Ägyp­ten, Malawi, Sim­babwe, Bra­si­lien, Mexico und in den Sudan.

San­dra Bach (San­druschka) ist Live­zeich­ne­rin und lebt in Wei­mar. Sie stu­dierte Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und arbei­tet frei­be­ruf­lich als Zeich­ne­rin, Illus­tra­to­rin und Art-Direk­to­rin. San­dra trans­por­tiert Inhalte in Bil­der. Dies tut sie schnell, wit­zig, emo­tio­nal, sach­kun­dig und ziel­grup­pen­ge­recht. Sie bei der Arbeit zu erle­ben ist eine wahre Freude. San­dra Bach erstellte das Logo für das Fes­ti­val »Nar­rare«.

Tris­tan Rosen­kranz und seine Kol­le­gen ver­sor­gen uns an die­sem Abend mit erle­se­nen Geträn­ken. Tris­tan lebt in Gera. Er ist Autor, Inha­ber der Agen­tur »Out­bird«, Ver­le­ger, Ver­an­stal­ter, Her­aus­ge­ber des Maga­zins »Out­scapes« und zu aus­ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen Cate­rer für inter­na­tio­nale Whisky- sowie wei­tere aus­ge­zeich­nete Getränkespezialitäten.

Antje Horn stammt aus Jena. Sie ist Erzäh­le­rin mit Leib und Seele und Mode­ra­to­rin die­ses Abends. Bekannt ist sie als Dexel­sti­pen­dia­tin der Stadt Jena, Sti­pen­dia­tin der Kul­tur­stif­tung Thü­rin­gen, Initia­to­rin des Fes­ti­vals « Nar­rare » und wei­te­rer Ver­an­stal­tungs­rei­hen im Thü­rin­ger Raum.

Okt
20
Sa
»Narrare«-Familiennachmittag in Jena
Okt 20 um 15:30

»Das Notenboot«. Der Narrare-Familiennachmittag

Der »Nar­rare-Fami­li­en­nach­mit­tag« in der Villa Rosen­thal lädt zu einer aben­teu­er­li­chen Reise ein. Junge Nachwuchserzähler*innen und Musiker*innen erzäh­len die Geschichte des Noten­boo­tes, geschrie­ben von Paula Sauer. Nach der Vor­stel­lung kön­nen Boote und Ande­res gebas­telt und gemalt wer­den. Es gibt Limo, Kakao und Kuchen.

Mit­wir­kende: Kin­der der Kin­der-Musik­werk­statt Jena.

Paula Sauer ist Musi­ke­rin, Autorin, Musik­the­ra­peu­tin, Erzie­he­rin und Grün­de­rin der Kinder.Musikwerkstatt Jena.

Simone Jakob ist Ergo­the­ra­peu­tin mit Herz und Ver­stand. Sie arbei­tet seit vie­len Jah­ren mit Kin­dern, die « irgend­wie anders » sind.

Tris­tan Rosen­kranz ist Autor, Ver­le­ger, Ver­an­stal­ter, Cate­rer, Initia­tor der Agen­tur Out­bird und Her­aus­ge­ber des Maga­zins Outscapes.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin und fun­gierte bei die­sem Pro­jekt als Lei­te­rin der Erzähl­werk­statt. Sie ist Initia­to­rin und künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Fes­ti­vals «Nar­rare».

Erzählung und Mitmach-Theater mit Max Schreiner in Krölpa
Okt 20 um 16:00

Max Schrei­ner erzählt Fan­ta­sie­geschich­ten – Mitmach-Theater

Gemein­sam mit der Gemeinde und der Grund­schule Krölpa ver­an­stal­tet der Lese-Zei­chen e.V. seit 2008 die Kröl­paer Kin­der­li­te­ra­tur­tage nach dem Vor­bild der Thü­rin­ger Lite­ra­tur- und Autorentage.

An zwei Tagen im Okto­ber dreht sich dabei in den Gemäu­ern der über 100 Jahre alten Schule alles um die Welt der Wör­ter und Phan­ta­sie, wobei es uns wich­tig ist, dass die Kin­der nicht nur aben­teu­er­li­chen Geschich­ten lau­schen, die gele­sen, erzählt oder gesun­gen wer­den, son­dern auch selbst mit Schrift­stel­lern, Mär­chen­er­zäh­lern oder Lie­der­ma­chern ins Gespräch kom­men kön­nen und zur Ent­de­ckung ihres eige­nen krea­ti­ven Poten­zi­als ange­regt wer­den. Zu den Kin­der­li­te­ra­tur­ta­gen rufen wir des­halb jähr­lich einen Schreib­wett­be­werb für Grund­schü­ler ent­lang von Saale und Orla aus. Die bes­ten Ein­sen­dun­gen prä­sen­tie­ren und prä­mie­ren wir im Rah­men eines bun­ten Familienprogramms.

Lange Nacht der Geschichten in der Villa Rosenthal in Jena
Okt 20 um 19:30

Die Lange Nacht der Geschichten. Mit internationalen Erzählern

Kann man «Zaun­hü­ter und Grenz­gän­ger» zugleich sein ? Fünf Erzähler*innen aus ver­schie­de­nen Län­dern erzäh­len von Tor­wäch­tern und Wan­de­rern zwi­schen den Wel­ten, Still­stand und Bewe­gung, Bewah­rung und Erneue­rung, ges­tern und heute. Für erle­sene Getränke sorgt die Outbird-Bar.

Mit­wir­kende:

Selma Scheele hat Thea­ter­päd­ago­gik und Erzähl­kunst in Ber­lin an der Uni­ver­si­tät der Künste stu­diert. Sie ver­zau­bert mit ihren leb­haf­ten Erzäh­lun­gen Groß und Klein. Selma erzählt für jedes Alter und erschafft mit aus­drucks­star­ker Ges­tik und Mimik Figu­ren, plas­ti­sche Bil­der und berüh­rende Momente. Sie erzählt ihre Geschich­ten in deut­scher und tür­ki­scher Sprache.

Ragnhild A. Mørch stu­dierte in Oslo und Lon­don Thea­ter­re­gie, Thea­ter­wis­sen­schaf­ten, Erzähl­kunst und Pan­to­mime. Seit 2005 ist sie aus­schließ­lich als Erzäh­le­rin tätig. Sehr häu­fig geht es in ihren Erzähl­pro­gram­men um Iden­ti­tät, Vor­ur­teile und kul­tu­relle Zuge­hö­rig­keit. Sie erzählt drei­spra­chig (deutsch, nor­we­gisch, eng­lisch) und ist ein Erleb­nis für Auge, Ohr und Herz !

Naceur Charles Ace­val stammt aus den alge­ri­schen Hoch­ebe­nen. Er wuchs in den Noma­den­zel­ten der Fami­lie sei­ner Mut­ter auf. Diese und seine Groß­mutter haben ihm die Mär­chen erzählt, mit denen er seit­her lebt. Seine Geschich­ten ent­stam­men der münd­li­chen Erzähl­tra­di­tion des Maghreb. Seit über 30 Jah­ren lebt er in Deutsch­land. Mit sei­ner war­men Stimme und dem ihm eige­nen Charme schlägt er eine Brü­cke zwi­schen den Kulturen.

Jürg Steig­meier ist ein Schwei­zer Urge­stein. Uner­müd­lich recher­chiert er alte Schwei­zer Mär­chen und Sagen, löst sie von der klas­si­schen Vor­lage, trans­por­tiert sie ins Heute und lässt Neues ent­ste­hen. Jürg ist ein Erzäh­ler, der mit Haut und Haar in eine Geschichte hin­ein­springt und sie zum Leben erweckt. Seine Geschich­ten sind nicht neu erfun­den, aber immer neu erzählt.

Antje Horn stammt aus Jena. Sie ist Erzäh­le­rin mit Leib und Seele, Herz und Ver­stand. Bekannt ist sie als Dexel­sti­pen­dia­tin der Stadt Jena, Sti­pen­dia­tin der Kul­tur­stif­tung Thü­rin­gen, Initia­to­rin und künst­le­ri­sche Lei­te­rin des Fes­ti­vals « Nar­rare » und wei­te­rer Ver­an­stal­tungs­rei­hen im Thü­rin­ger Raum.

Klaus Wege­ner ist Musi­ker mit Leib und Seele. Er stu­dierte klas­si­sche Kla­ri­nette und Jazz­sa­xo­phon. Seine musi­ka­li­schen Akti­vi­tä­ten führ­ten ihn nach Schwe­den, Finn­land, Russ­land, Polen, Eng­land, Frank­reich, Öster­reich, Schweiz, Ita­lien, Spa­nien, Grie­chen­land, Ägyp­ten, Malawi, Sim­babwe, Bra­si­lien, Mexico und in den Sudan.

Tris­tan Rosen­kranz und seine Kol­le­gen ver­sor­gen uns an die­sem Abend mit erle­se­nen Geträn­ken. Tris­tan lebt in Gera. Er ist Autor, Inha­ber der Agen­tur „Out­bird“, Ver­le­ger, Ver­an­stal­ter, Her­aus­ge­ber des Maga­zins « Out­scapes » und zu aus­ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen Cate­rer für inter­na­tio­nale Whisky- sowie wei­tere aus­ge­zeich­nete Getränkespezialitäten.

Okt
23
Di
Eine märchenhafte Weltreise mit Hansi von Märchenborn in der Grundschule Bottendorf
Okt 23 um 09:00

»Eine mär­chen­hafte Welt­reise – Mär­chen, Lie­der und Instru­mente aus aller Welt« mit Hansi von Märchenborn.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Okt
24
Mi
»Märchenhafte Weltreise« mit Hansi von Märchenborn in der Gemeinde- und Kurbibliothek Bad Klosterlausnitz
Okt 24 um 09:30

»Eine mär­chen­hafte Welt­reise – Mär­chen, Lie­der und Instru­mente aus aller Welt« – mit Hansi von Märchenborn.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Märchen für kleine und große Leute mit Andreas vom Rothenbarth in der Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis
Okt 24 um 16:00

»Mär­chen für kleine und große Leute« – mit dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Okt
27
Sa
Märchen mit Andreas vom Rothenbart in der Stadtbibliothek Altenburg
Okt 27 um 15:00

»Mär­chen für kleine und große Leute« mir dem Mär­chen­er­zäh­ler Andreas vom Rothenbarth.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Okt
29
Mo
Buchpremiere zur Reformationsdekade in Erfurt
Okt 29 um 11:00

»Luther 2017. Die Refor­ma­ti­ons­de­kade in Thü­rin­gen. Doku­men­ta­tion. Refle­xion. Perspektive«

 

Buch­pre­miere im Evan­ge­li­schen Augus­ti­ner­kos­ter zu Erfurt im Raum »Augus­ti­nus« mit den Her­aus­ge­bern Dr. Annette See­mann, Dr. Tho­mas A. Sei­del und Dr. Tho­mas Wur­zel sowie den Bei­trä­ge­rin­nen und Beiträgern.

Die Publi­ka­tion wird unter­stützt von der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Nov
2
Fr
Erzählung mit Antje Horn und Suse Weise in Meiningen
Nov 2 um 19:30

Schau­rige, schöne und skur­rile Geschich­ten, hart an der Kante zwi­schen die­ser und der Anders­welt, Geschich­ten von Lei­bes­fülle, Tag­werk und Lie­bes­diens­ten, skur­rile Geschich­ten über merk­wür­dige Ereig­nisse um erstaun­li­che Leute aus Irland und Schott­land, mit und ohne Alko­hol, oben­drein Wis­sens­wer­tes über Whisky im All­ge­mei­nen und Spe­zi­el­len, slàinte mhath! Zum Wohl!

Suse Weisse ist Erzäh­le­rin und lebt in Pots­dam. Seit vie­len Jah­ren erzählt sie ihre Geschich­ten auf Büh­nen, inter­na­tio­na­len Fes­ti­vals und Klas­sen­zim­mern aller Welt. Ihre Vor­liebe gilt den rauen und mys­te­riö­sen Stof­fen des Nor­dens .. zum Gru­seln, zum Stau­nen, zum Lachen.
Antje Horn ist Erzäh­le­rin und lebt in Jena. Sie erzählt mit Hän­den und Füßen, Herz und Ver­stand, mal mit und mal ohne Musik. Sie reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Gewohn­tes wird auf den Kopf gestellt, Unmög­li­ches wird Wirklichkeit.

Nov
3
Sa
Buchpremiere »Die Gunst des Augenblicks« mit Helmut Hühn, Nancy Hünger und Guido Naschert in Erfurt
Nov 3 um 12:00

Was hält ein Gedicht zusam­men? Buch­prä­sen­ta­tion im Rah­men der Thü­rin­ger Buchtage.

Die Thü­rin­ger Buch­tage fin­den am 2. und 3. Novem­ber 2018 im Park­saal der Mul­ti­funk­ti­ons­arena Erfurt (Stei­ger­wald­sta­dion) statt.

Das Buch doku­men­tiert das Pro­jekt »Die Gunst des Augen­blicks« 2012 – 2017 und gewährt Ein­bli­cke in Werk­stät­ten der Gegenwartslyrik.

Her­aus­ge­ge­ben von Hel­mut Hühn, Nancy Hün­ger und Guido Naschert.

Mit Autoren­por­traits von Dirk Skiba und Illus­tra­tio­nen von Ana Maria Vallejo.

Nov
4
So
Erzählung mit Ute Lemm
Nov 4 um 11:00

Mein Lieb­lings­buch“ mit Ute Lemm

Seit zwei Jah­ren ist Ute Lemm die Chef­pla­ne­rin am Thea­ter Erfurt: Sie schreibt den Spiel­plan für alle Vor­stel­lun­gen und Ver­an­stal­tun­gen und küm­mert sich als Orches­ter­di­rek­to­rin auch um feh­lende Instru­mente, erkrankte Musi­ker und die Pro­ben­pla­nung für das nächste Kon­zert. Die gebür­tige Schwe­ri­ne­rin ist ein ech­tes Thea­ter­kind, war zwölf Jahre in ihrer Hei­mat­stadt am Meck­len­bur­gi­schen Staats­thea­ter als Chef­dis­po­nen­tin, per­sön­li­che Refe­ren­tin des Gene­ral­inten­dan­ten, Kon­zert­dra­ma­tur­gin und Opern­di­rek­to­rin tätig und bringt ihren Enthu­si­as­mus für die vie­len Facet­ten von Kunst nun in der Thü­rin­ger Lan­des­haupt­stadt ein. Die pro­mo­vierte Musik­wis­sen­schaft­le­rin hat in Erfurt ihre per­sön­li­che Lieb­lings­stadt ent­deckt und nutzt jede Gele­gen­heit, um der Ver­bin­dung aus Lebens­art und Kul­tur­ge­schichte nach­zu­ge­hen. Als Bücher­wurm in der fünf­ten Genera­tion wird sie in der Reihe »Mein Lieb­lings­buch« deut­sche Ame­rika-Geschich­ten der letz­ten 200 Jahre vorstellen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
7
Mi
Märchen mit Angela Carl in der Gemeindebibliothek Dermbach
Nov 7 um 10:00

Angela Carl erzählt Mär­chen für junge Leute und sol­che, die jung geblie­ben sind.

 

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Reihe »Thü­rin­gen liest!« der Lan­des­fach­stelle für Öffent­li­che Biblio­the­ken in Thü­rin­gen und des Deut­schen Biblio­theks­ver­ban­des, LV Thü­rin­gen in Zusam­men­ar­beit mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat statt. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hessen-Thüringen.

Nov
18
So
Buchpremiere mit Thomas Thieme und Frank Quilitzsch in Erfurt
Nov 18 um 19:30

Tho­mas Thieme & Frank Qui­litzsch: Ich Hoe­neß Kohl

Buch­pre­miere zum 70. Geburts­tag von Tho­mas Thieme

Seit nun­mehr sieb­zehn Jah­ren „ver­hört“ Kul­tur­re­dak­teur Frank Qui­litzsch den vom „Faust“ beses­se­nen Schau­spie­ler am Tele­fon: „Herr Thieme, wo sind Sie?“ Die in loser Folge in der TLZ abge­druck­ten Inter­views beleuch­ten facet­ten­reich das Leben des Thea­ter- und Filmstars.

Vor allem Thie­mes Rolle als Kanz­ler der deut­schen Ein­heit, Hel­mut Kohl, und gefal­le­ner Fuß­ball­gott Uli Hoe­neß rücken ins Zen­trum der Befra­gung. Und natür­lich geht es, wie immer, auch um Fußball.

Die Buch­pre­miere im Thea­ter Erfurt ver­spricht ein höchst inter­es­san­ter Abend zu wer­den, denn der Ball­künst­ler Gün­ter Net­zer und die Schau­spie­le­rin Iris Ber­ben wer­den im Bei­sein von Tho­mas Thieme und Frank Qui­litzsch aus „Ich Hoe­neß Kohl“ vorlesen.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Nov
30
Fr
Buchpremiere mit Kathrin Drechsel und Dr. Sylvia Bräsel in der Universitätsbibliothek Erfurt
Nov 30 um 16:00
Buchpremiere mit Kathrin Drechsel und  Dr. Sylvia Bräsel in der Universitätsbibliothek Erfurt @ Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum | Erfurt | Thüringen | Deutschland

Buch­prä­sen­ta­tion des von Kat­rin Drech­sel und Dr. Syl­via Brä­sel her­aus­ge­ge­be­nen Ban­des »Das ganze Haus ist ein Buch. Die Samm­lung Teu­fel an der Uni­ver­si­tät Erfurt«

 

Nach dem Sym­po­sium »Quelle(n) für Inspi­ra­tion: 20 Jahre Samm­lung Teu­fel an der Uni­ver­si­tät Erfurt« am 24. Novem­ber 2017 ist die vor­lie­gende Publi­ka­tion ein wei­te­rer Schritt, um die umfang­rei­che Samm­lung des Ehe­paars Hel­mut und Helena Teu­fel in den Mit­tel­punkt zu rücken und seine groß­her­zige Schen­kung zu wür­di­gen. Ein inten­si­ver Dia­log mit den Bücher­samm­lern und ein Streif­zug durch ihre Samm­lung geben Anre­gung, selbst zu erkun­den, zu stö­bern und letzt­end­lich den umfang­rei­chen Quel­len­fun­dus für eige­nes wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten zu nutzen.

 

  • In Anwe­sen­heit des Samm­lers und Mäzens Dr. Hel­mut Teufel,
  • der Her­aus­ge­be­rin­nen Dr. Syl­via Brä­sel und Kath­rin Drechsel,
  • Prof. Bauer-Wab­negg, Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Erfurt,
  • Dr. Det­lef Igna­siak, Ver­le­ger des quar­tus-Ver­lags Bucha,
  • Gabor Kuh­les, Direk­tor der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Erfurt,
  • Musik:  Schü­ler des Musik­gym­na­si­ums Schloss Belvedere.
Dez
5
Mi
»Hölderlin – Das halbe Leben. Eine poetische Biographie« – Buchpremiere mit Jürgen K. Hultenreich in Weimar
Dez 5 um 18:00
»Hölderlin – Das halbe Leben. Eine poetische Biographie« – Buchpremiere mit Jürgen K. Hultenreich in Weimar @ Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Bücherkubus | Weimar | Thüringen | Deutschland

»Höl­der­lin – Das halbe Leben. Eine poe­ti­sche Biographie«

Buch­pre­miere mit Jür­gen K. Hultenreich

 

Begrü­ßung: Dr. Rein­hard Laube, Direk­tor der Her­zo­gin Anna Ama­lia Bibliothek

Ein­füh­rung: Dr. Jens Kirs­ten, Thü­rin­ger Literaturrat

 

Der Schrift­stel­ler Jür­gen K. Hul­ten­reich stellt seine in der Ber­li­ner Edi­tion A. B. Fischer neu erschie­nene Höl­der­lin-Bio­gra­phie »Das halbe Leben« vor. Mit sei­nem Buch macht er den Weg frei für eine neue Sicht auf den gro­ßen Außen­sei­ter der deut­schen Dichtung.

Hul­ten­reichs Ziel ist es, den Weih­rauch, der seit zwei Jahr­hun­der­ten bis in unsere Tage den Blick auf das würt­tem­ber­gi­sche Genie mit vie­len gut­ge­mein­ten Miss­ver­ständ­nis­sen ver­ne­belt, zu ver­trei­ben und dem Denk­mal Höl­der­lin einen neuen, rea­lis­ti­sche­ren Sockel zu errichten.

Das Bio­gra­phie ver­bin­det, wie schon das 2017 erschie­nene Buch über „Das Bam­berg des E.T.A. Hoff­mann“, akri­bi­sche Recher­che mit lite­ra­ri­scher Empathie.

 

Über den Dichter:

Fried­rich Höl­der­lin (1770–1843) gehört zu den Dich­tern, denen zu Leb­zei­ten die Aner­ken­nung ver­sagt blieb, die aber in einer ande­ren Zeit umso herr­li­cher auf­er­stan­den. Zwei­fel­los zählt er zu den gro­ßen deut­schen Dich­tern, auch wenn Goe­the sein unge­gen­ständ­li­ches Werk nicht schätzte und Schil­ler in ihm nur den klei­ne­ren Lands­mann sah. Wäh­rend des Theo­lo­gie-Stu­di­ums in Tübin­gen wohnte er mit Hegel und Schel­ling zusam­men auf einer Stube. Wie viele Ver­bin­dun­gen Höl­der­lin und sein Werk mit den ihn ver­ein­nah­men­den Roman­ti­kern – und spä­ter den west­deut­schen 68ern – in Wahr­heit hat, ist die Frage. Eher scheint er ein­ma­lig und ein­sam in der lite­ra­ri­schen Land­schaft zu stehn.

Schon früh benahm sich die­ser von vie­len als sanft geschil­derte Poet recht­ha­be­risch-tob­süch­tig und pflegte spä­ter geliebte Frauen unge­rührt zu ver­las­sen, wenn sie sei­nem Ehr­geiz im Wege stan­den. Nach­fol­ger fand Höl­der­lin keine, und wenn, dann nur im Wahn­sinn. Für die Einen war die­ser gespielt, für andere echt. Dar­über strei­ten sich die Exper­ten noch heute. Fest steht, dass Höl­der­lin an sei­ner gro­ßen, im Hype­rion ver­göt­ter­ten Liebe „Dio­t­ima“ zer­brach. Die Hälfte sei­nes Lebens – über 36 Jahre – ver­brachte er betreut von einem warm­her­zi­gen Schrei­ner­meis­ter als kran­ker Vor­zeige-Dich­ter in sei­nem Tübin­ger Turm.

 

Über den Autor:

Jür­gen K. Hul­ten­reich wurde 1948 in Erfurt gebo­ren. Er absol­vierte eine Lehre als Gebrauchs­wer­ber. Mitte der 1960er Jahre wurde er nach einem ille­ga­len Grenz­über­tritt in der ČSSR ver­haf­tet und ver­brachte ein hal­bes Jahr in Unter­su­chungs­haft der Staats­si­cher­heit, mit zeit­wei­li­ger Inter­nie­rung in der Psych­ia­tri­schen Kli­nik Pfaf­ferode bei Mühl­hau­sen. Anschlie­ßend war er Gele­gen­heits­ar­bei­ter und als Berufs­mu­si­ker Bas­sist in der Modern Blues Band. Spä­ter absol­vierte er ein Fach­schul­stu­dium für Biblio­theks­we­sen in Leip­zig, wo der B.-Traven-Forscher Rolf Reck­na­gel als Dozent für Welt­li­te­ra­tur zu sei­nen Leh­rern gehörte. Er war Jugend-DDR-Meis­ter im Hoch­sprung. Im Schach war er nicht nur Erfur­ter Stadt­meis­ter, son­dern 1996 auch Ber­li­ner A‑Meister. Seit 1985 lebt er in Ber­lin Wed­ding als frei­schaf­fen­der Schrift­stel­ler und bil­den­der Künst­ler. Seit­dem er sein zeich­ne­ri­sches Talent vor eini­gen Jah­ren wie­der für sich ent­deckte, ent­stan­den zahl­rei­che klein­for­ma­tige Tusche­zeich­nun­gen. Inzwi­schen sind es einige Tau­send, die er in meh­re­ren Aus­stel­lun­gen zeigte.

 

Eine Ver­an­stal­tung der Her­zo­gin Anna Ama­lia Biblio­thek mit dem Thü­rin­ger Lite­ra­tur­ra­tes e.V. und der Edi­tion A. B. Fischer, Berlin.

Dez
6
Do
Buchpremiere mit Annette Seemann in Weimar
Dez 6 um 19:00

Lich­ter­glanz und Tan­nen­grün. Eine Kul­tur­ge­schichte des Weih­nachts­baums. Buch­pre­miere mit Annette Seemann.

 

Waren es eigent­lich immer schon Tan­nen, die die weih­nacht­li­chen Stu­ben und Säle zier­ten? Glänz­ten auf ihren Zwei­gen von Anfang an Ker­zen? Oder womit schmückte man ansons­ten das Tan­nen­grün? Waren es ursprüng­lich wirk­lich ganze Bäume, die man zu Weih­nach­ten ins Haus holte?
Der Weih­nachts­baum ist im deut­schen Sprach­raum das wich­tigste Tra­di­ti­ons­ele­ment des Christ­fes­tes. Aber woher diese Tra­di­tion kommt, sich einen Baum ins Haus zu holen – sozu­sa­gen die Ver­ei­ni­gung von drau­ßen und drin­nen – ist eine teils noch umstrit­tene Frage. Annette See­mann geht die­ser Frage auf den Grund und erzählt eine kleine Kul­tur­ge­schichte des Weih­nachts­baums. Eine beson­dere Rolle spielt dabei Thü­rin­gen und vor allem Wei­mar, denn hier wurde 1815 der erste öffent­li­che Weih­nachts­baum auf­ge­stellt, drau­ßen auf dem Markt­platz. Ein Brauch, der sich bald über die Stadt­gren­zen hin­aus in alle Welt ver­brei­tete und ohne den unsere heu­ti­gen Weih­nachts­märkte undenk­bar wären.

 

Annette See­mann, Jahr­gang 1959, ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin, Autorin und Über­set­ze­rin. Sie lebt in Wei­mar und arbei­tet und publi­ziert schwer­punkt­mä­ßig zur Kul­tur­ge­schichte Wei­mars des 18. und 19. Jahrhunderts.

Dez
8
Sa
Märchenhafte Wintersonnenwende in Jena
Dez 8 um 16:00

Die Mär­chen­hafte Win­ter­son­nen­wende – Mitossi Entertainment

 

Unsere Alter­na­tive zu bekann­ten Weih­nachts­ge­schich­ten. Ein welt­li­ches Win­ter­mär­chen, bei dem die Kin­der sze­nisch etwas über das Natur­phä­no­men der Win­ter­son­nen­wende erfah­ren. Las­sen Sie sich ver­zau­bern von der quir­li­gen Tag­fee und dem düs­te­ren Nachtprinzen.

Dez
9
So
»Mein Lieblingsbuch« mit Ingrid und Ulf Annel in Erfurt
Dez 9 um 15:00

»Mein Lieb­lings­buch« mit Ingrid und Ulf Annel

Das biss­chen, was ich lese, schreib ich sel­ber“ ging als flap­si­ger Spruch beim Schwe­ri­ner Poet­en­se­mi­nar um, wo sich die Erfur­ter Ingrid und Ulf Annel ken­nen­lern­ten. Wie sieht heute die Balance zwi­schen Lesen und Schrei­ben bei den bei­den aus?

Ingrid Annel wollte als Kind Pia­nis­tin oder Alles­for­sche­rin wer­den, hat viele Nei­gun­gen und Berufe aus­pro­biert, ehe sie frei­be­ruf­li­che Autorin wurde. Ulf Annel, Autor und Kaba­ret­tist, ist in einem „Bücher-Haus­halt“ auf­ge­wach­sen. Er war immer von Büchern umge­ben, und auch im Tieftha­ler Zuhause der Annels ste­hen viele Bücherregale.

Ein schrei­ben­des Paar, das wie geschaf­fen ist für die Reihe »Mein Lieblingsbuch«.

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227  www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 18.30 Uhr, Sa: 10.00 – 15.00 Uhr
0361 644 123 75  www.herbstlese.de

Dez
15
Sa
Schneeweißchen und Rosenrot – Popup-Buch Puppenspiel in Jena
Dez 15 um 16:00

Es war ein­mal vor lan­ger Zeit, ein Haus, nahe dem Meer.Vor dem Haus ste­hen zwei Bäum­chen, Rosen­stö­cke, der eine trägt rote Rosen und der andere weiße Rosen. In dem Haus wohnt eine Frau, die eines Tages Zwil­linge bekommt. Im nahen Wald wohnt ein bös­ar­ti­ger Zwerg, aber auch ein gut­ar­ti­ger Bär. Auf dem Fel­sen hin­ter dem Wald hat ein stol­zer Adler sei­nen Horst. Was das alles mit­ein­an­der zu tun hat, will die Pup­pen­spie­le­rin dem klei­nen und gro­ßen Publi­kum erzäh­len. Einem Popup Buch ent­sprin­gen die zau­ber­haf­ten Bil­der für die­ses Vier­jah­res­zei­ten­mär­chen. Dauer ca. 40 Minuten

Antje Horn erzählt von »Zorn & Zärtlichkeit« in der Theaterfabrik Gera
Dez 15 um 20:00

Geschich­ten von Liebe und Sehn­sucht, Streit und Ver­söh­nung, frei erzählt von Antje Horn aus Jena.

Antje Horn ist Erzäh­le­rin. Sie liest nicht vor, sie erzählt frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt ihre Stimme. Warum? Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaft. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzäh­lens. Die Erzäh­le­rin reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Jan
17
Do
Märchenerzählung mit Antje Horn in Jena
Jan 17 um 19:00

Antje Horn erzählt Mär­chen für Stu­die­rende und Mit­ar­bei­ter des Fach­be­rei­ches Slawistik

Antje Horn liest nicht vor, sie erzähle frei, mit Hän­den und Füßen. Seit eini­gen Jah­ren leiht sie Mär­chen und Geschich­ten aus aller Welt meine Stimme. Warum?
Mär­chen und Geschich­ten sind stets auf Wan­der­schaf. Sie über­win­den Län­der­gren­zen und Welt­meere, oft wird Gewohn­tes auf den Kopf gestellt, das Sanfte besiegt das Harte, Unmög­li­ches wird Wirk­lich­keit, Uraltes und gerade Ent­ste­hen­des ver­bin­den sich wäh­rend des Erzählens.

Antje Horn reist mit dem Publi­kum durch ferne Län­der und innere Wel­ten. Wie arm wären wir ohne Mär­chen und Geschich­ten. Wir haben sie bit­ter nötig, gerade heute!

Jan
19
Sa
Erzählabend im Kunsthof Friedrichsrode mit Antje Horn und Erik Studte
Jan 19 um 20:00

Wenn es drau­ßen fros­tet, lau­schen wir drin­nen feu­ri­gen Geschich­ten. Und dafür haben wir zwei Künst­ler zu Gast, die das Hand­werk des Erzäh­lens im beson­de­ren Maße beherr­schen. Antje Horn (stu­diert in Erzähl­kunst) und Erik Studte (Schau­spie­ler) ent­füh­ren uns mit einem Erzähl­abend am 19.01.2019 um 20 Uhr.
Das Erzäh­len von Geschich­ten erlebt im Augen­blick zu Recht eine Renais­sance. Lange Zeit war die Sehn­sucht nach dem direkt gespro­che­nen und gehör­ten Wort verloren.
Die Erzäh­le­rin Antje Horn, der Schau­spie­ler Erik Studte und die von Ihnen erzähl­ten Geschich­ten befreien diese alte Kunst von kal­ter Asche und ent­fa­chen das Feuer des Erzäh­lens neu. Ganz nah am und manch­mal auch mit dem Publi­kum wer­den Geschich­ten leben­dig von Zorn, Zärt­lich­keit und Fle­cken an den Wänden…

Jan
24
Do
Buchpremiere »Thüringer Anthologie – eine poetische Reise« in Weimar
Jan 24 um 19:00

Begrü­ßung: Johan­nes Stein­hö­fel, Ecker­mann-Buch­hand­lung Weimar |

Ein­füh­ren­des Gespräch: Paul-Josef Raue, Lothar Wekel, Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Jens Kirsten

 

Mit­wir­kende: Stef­fen Men­sching, Syl­via Brä­sel, Wil­helm Bartsch, Roland Bär­win­kel, Kat­rin Bibi­ella, Jens-Fietje Dwars, Lothar Ehr­lich, Wolf­gang Haak, Anne­rose Kirch­ner, Wulf Kirs­ten,  Jens Kirs­ten, Marie-Eli­sa­beth Lüdde, Sté­phane Mich­aud, Lutz Rathe­now, Paul-Josef Raue, Bernd Rit­ter, Chris­toph Schmitz-Schole­mann, Annette See­mann, Horst Sam­son, Mar­tin Stie­bert, Tho­mas Spa­niel, Mar­tin Straub, Frank Sel­li­nat, Frank Simon-Ritz, Bri­gitte Stru­zyk, Hol­ger Uske, Syl­via Wei­gelt Lothar Wekel und viele andere.

Die »Thü­rin­ger Antho­lo­gie« erschien über drei Jahre als wöchent­li­che Kolumne in der Tages­zei­tung »Thü­rin­ger All­ge­meine«. Gegen­über ande­ren  Gedicht­samm­lun­gen hat sie zwei Beson­der­hei­ten. Die erste ist ihr regio­na­ler Bezug;  in vie­len Gedich­ten schei­nen Land­schaf­ten und Städte Thü­rin­gens auf. Von den Min­ne­sän­gern bis zur Lyrik der Gegen­wart ist so eine poe­ti­sche Lan­des­kunde sui gene­ris ent­stan­den. Ein Vade­me­cum für alle Thü­rin­ger und jeden Rei­sen­den, der sich auf den Weg in die Mitte Deutsch­lands begibt.

Weg­be­rei­te­rin­nen der Frau­en­eman­zi­pa­tion kom­men ebenso zu Wort wie zahl­rei­che Lie­bes­er­klä­run­gen an das weib­li­che Geschlecht; poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Fra­gen kom­men zur Spra­che und natür­lich auch Grund­fra­gen der mensch­li­chen Exis­tenz; ernste Töne sind ebenso zu fin­den wie aus­ge­las­sen hei­tere. Die stoff­li­che Über­fülle offen­bart einen poe­ti­schen Reich­tum, aus dem man sich ver­pro­vi­an­tie­ren kann für die Fähr­nisse des Lebens – in Thü­rin­gen und anderswo.

Die zweite Beson­der­heit die­ser Antho­lo­gie ist, dass jedem Gedicht ein anspruchs­vol­ler kur­zer Kom­men­tar bei­gefügt ist, der Gehalt und Bedeu­tung des poe­ti­schen Tex­tes erschließt und beleuch­tet. Die Kom­men­tare stam­men aus der Hand von nam­haf­ten Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens. Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lern und Jour­na­lis­ten, Pfar­re­rin­nen und Poli­ti­ker, Juris­ten und Natur­wis­sen­schaft­ler, auch ein Bischof und ein Ober­bür­ger­meis­ter sind dabei. Sie alle eint, dass sie Ken­ner und Lieb­ha­ber der Dicht­kunst sind und davon über­zeugt sind, dass Gedichte unser Leben bes­ser machen.

 

Gedichte von Johann Wolf­gang Goe­the, Gisela Kraft, Nancy Hün­ger, Richard Pietraß, Vol­ker Braun, Hanns Cibulka, Sido­nia Hed­wig Zäu­ne­mann, André Schin­kel, Wulf Kirs­ten, Stef­fen Men­sching, Lutz Sei­ler, Chris­tian Rosenau, Kath­rin Schmidt, Jür­gen K. Hul­ten­reich, Rein­hard Lettau, Fried­rich Schil­ler, Rei­ner Kunze, Gott­fried Benn, Wolf­gang Hil­big, Jan Vol­ker Röh­nert, Daniela Danz, Harald Ger­lach, KIM Kwang-Kyu, Gün­ter Kun­ert, Ste­fan George, Gun­tram Ves­per, Wolf­gang Haak, Jür­gen Becker, Arn­frid Astel, Sarah Kirsch, Fried­rich Nietz­sche, Michael Krü­ger, Jan Wag­ner, Heinz Win­fried Sabais, Peter Neu­mann, Bet­tine von Arnim …

Kom­men­tare von Paul-Josef Raue, Hen­ryk Gold­berg, Chris­tine Lie­ber­knecht, Nor­bert Hum­melt, Ulrich Ney­meyer, Michael Hamet­ner, Fried­rich Schor­lem­mer, Roland Jahn, Ben­ja­min Imma­nuel Hoff,  Knut Kreuch, Johann Michael Möl­ler, Michael Kno­che, Annette See­mann, Mar­tin Straub, Marie-Eli­sa­beth Lüdde, Tors­ten Unger, Ulrike Mül­ler, Jochen Golz, Ger­hard R. Kai­ser, Petra Ober­hau­ser, Paul Andreas Freyer, Sté­phane Mich­aud, Syl­via Wei­gelt, Jens-Fietje Dwars, Harry Ober­län­der, Diet­mar Ebert, Tho­mas Gei­ger, und vie­len anderen.

 

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]