Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Sep
30
Sa
Lesung und Vortrag über Paul Eluard in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Sep 30 um 14:30

»Paul Eluards sur­rea­lis­ti­sche Dich­tung« – Lesung und Vor­trag von Hei­de­lore Knef­fel und Karin Kisker.

Okt
2
Mo
Sebastian ist krank #16 – Lesebühne in Jena
Okt 2 um 20:00

Wir sind Slam-Poe­ten, Sto­ry­tel­ler, Lyri­ker, Pro­sais­ten und Ex-Grund­schü­ler. Wir sind mehr­fach mit Prei­sen und Titeln über­schüt­tete Lite­ra­ten, die sich an schlech­ten Wort­spie­len ver­su­chen. Wir ent­fes­seln mal tosen­den Applaus, mal zum Zer­rei­ßen gespannte Stille und sind dabei stets min­des­tens so mit­tel. Wir sind Jenas junge, beste und ein­zige monat­li­che Lese­bühne. Wir sind Sebas­tian ist krank.

Wir? Das sind: Die sagen­um­wo­gene Elli Linn, der legen­den­um­rankte Steve Kußin und der fabel­hafte Fried­rich Herr­mann. Und natür­lich Sebas­tian (Sebas­tian ist krank). Mit dabei sind wie­der Gäste.

Tickets gibt es nur an der Abend­kasse: 6 €, ermä­ßigt schlanke 5 €.

Okt
5
Do
DREIERLEI: Hünniger, Neumann & Beez in Weimar
Okt 5 um 17:00

Bil­dende Kunst – Lite­ra­tur – Musik
Die Male­rin und Gra­fi­ke­rin Uta Hün­ni­ger, der Lyri­ker Peter Neu­mann und der Kom­po­nist Joa­chim Beez sind gemein­sam einen genera­ti­ons- und genreübergreifenden
Dia­log zum Thema Her­kunft ein­ge­gan­gen und erkun­den Orte, die aus der Ferne anzie­hen und doch dau­er­haft keine Nähe zulassen.
Vor Ort kön­nen die Edi­tio­nen 4 (Nancy Hün­ger / Uta Hün­ni­ger) und 7 (Peter Neu­mann / Kay Voigt­mann / Joa­chim Beez) des Pro­jek­tes »Drei­er­lei – neue Lyrik, Gra­fik und Musik aus Thü­rin­gen« der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen zum Vor­zugs­preis von 68,- € erstan­den werden!

Ver­an­stal­ter ist die Kul­tur­di­rek­tion Weimar.

Lesung mit Annette Scheibner in Gotha
Okt 5 um 19:00

»Ges­tern und spä­ter« – Musi­ka­li­sche Lesung mit der Schrift­stel­le­rin und Musi­ke­rin Annette Scheib­ner. Die Autorin liest Prosa und Lyrik und spielt eigene Lied­texte auf der Gitarre.

»Bin ein Schreiberling«: Lesung mit Peter Wawerzinek in Ranis
Okt 5 um 19:30

Mit Musik von Lukas Rauchstein

Das Schrei­ben wurde ihm nicht in die Wiege gelegt, wohl aber das Wun­dern und Grü­beln dar­über, was ihm das Leben an Erfah­run­gen bereit hielt – als meck­len­bur­gi­sches Heim­kind, als gefürch­te­ter Plau­de­rer, als Wan­der­dich­ter auf ver­bo­te­nen Woh­nungs­le­sun­gen, als Geheim­tipp, als Schei­tern­der, als tri­um­phie­ren­der Champion.
Über diese Erfah­run­gen, über die Selbst­er­fin­dung als Autor, über schau­rig-komi­sche Erleb­nisse im Lite­ra­tur­be­trieb, über sein »Ein­tau­chen« in die all­täg­li­chen Lebens­wei­sen als Vor­aus­set­zung fürs Schrei­ben, über Orte von Köln-Böll bis Dres­den-Pegida, in die er ein­ge­la­den wurde als See‑, Orts- oder Stadt­schrei­ber (und die er aus­hal­ten musste) und über Momente, in denen das Schrei­ben zu einer ande­ren und sehr ris­kan­ten Form der Exis­tenz wird – davon erzählt er anspruchs­voll und komisch in die­sem Buch.
Schöne, anek­do­ten­rei­che Geschich­ten wech­seln sich ab mit genauen, selbst­iro­ni­schen Reflek­tio­nen über die eigene Rolle als Autor in einem Lite­ra­tur­be­trieb, der gern auf Ren­dite setzt und sich mit dem genia­len Ent­wurf ganz, ganz schwer tut.

Lesung und Orgelkonzert mit Hans-Jörg Dost und Norbert Arendt in Weimar
Okt 5 um 19:30

»was sich nicht reibt, das ver­kommt« Lesung und Orgel­kon­zert mit Hans-Jörg Dost und Nor­bert Arendt

Hans-Jörg Dost liest seine Gedichte, Nor­bert Arendt impro­vi­siert an der Orgel.
Der 1941 in Leip­zig gebo­rene Autor Hans-Jörg Dost ist nach län­ge­rem Auf­ent­halt als
evan­ge­li­scher Pfar­rer in Öster­reich wie­der nach Sach­sen zurück­ge­kehrt und lebt nun in
Dres­den. Er hat sich inter­na­tio­nal mit Hör­spie­len einen Namen gemacht. Er schreibt auch erzäh­lende Prosa und Gedichte (2005 ist er dafür in Dub­lin aus­ge­zeich­net worden).
Nor­bert Arendt aus Rade­beul (Jahr­gang 1950) ist nicht nur mit dem klas­si­schen Orgel­spiel ver­traut, er ist auch im Jazz zuhause, hat außer­dem mehr als zwei­ein­halb Jahr­zehnte in Dres­den Stu­den­ten aus­ge­bil­det und geprägt.
Die bei­den ken­nen sich aus den acht­zi­ger Jah­ren, sind ein­an­der jetzt wie­der begeg­net und haben erst­mals krea­tiv zu die­sem Pro­gramm zusam­men­ge­fun­den. Man darf dar­auf gespannt sein, wie Spra­che und Musik auf ein­an­der wirken.

Okt
6
Fr
»Bin ein Schreiberling«: Lesung mit Peter Wawerzinek in Jena
Okt 6 um 19:30

Mit Musik von Lukas Rauchstein

Das Schrei­ben wurde ihm nicht in die Wiege gelegt, wohl aber das Wun­dern und Grü­beln dar­über, was ihm das Leben an Erfah­run­gen bereit hielt – als meck­len­bur­gi­sches Heim­kind, als gefürch­te­ter Plau­de­rer, als Wan­der­dich­ter auf ver­bo­te­nen Woh­nungs­le­sun­gen, als Geheim­tipp, als Schei­tern­der, als tri­um­phie­ren­der Champion.
Über diese Erfah­run­gen, über die Selbst­er­fin­dung als Autor, über schau­rig-komi­sche Erleb­nisse im Lite­ra­tur­be­trieb, über sein »Ein­tau­chen« in die all­täg­li­chen Lebens­wei­sen als Vor­aus­set­zung fürs Schrei­ben, über Orte von Köln-Böll bis Dres­den-Pegida, in die er ein­ge­la­den wurde als See‑, Orts- oder Stadt­schrei­ber (und die er aus­hal­ten musste) und über Momente, in denen das Schrei­ben zu einer ande­ren und sehr ris­kan­ten Form der Exis­tenz wird – davon erzählt er anspruchs­voll und komisch in die­sem Buch.
Schöne, anek­do­ten­rei­che Geschich­ten wech­seln sich ab mit genauen, selbst­iro­ni­schen Reflek­tio­nen über die eigene Rolle als Autor in einem Lite­ra­tur­be­trieb, der gern auf Ren­dite setzt und sich mit dem genia­len Ent­wurf ganz, ganz schwer tut.

Tickets sind im Vor­ver­kauf in der Tha­lia-Buch­hand­lung in der Neuen Mitte und an der Abend­kasse erhältlich.

Okt
10
Di
LEA – Lesebühne Erfurter Autoren
Okt 10 um 20:00

Es gibt wie­der ein neues Thema und die Mög­lich­keit einen Essens­gut­schein für zwei Per­so­nen in »Bil­les Restau­rant« zu gewinnen.

Natür­lich bleibt LEA offen und jeder, der auch so mit­ma­chen möchte, kann sich sehr gerne mel­den. Wer als Lesen­der dabei sein möchte, kann sich ein­fach bei a.budzier(at)highslammer(dot)de melden.

LEA ist ein Gemein­schafts­pro­jekt des HIGHSLAMMER e.V. und der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen­stif­tung Erfurt.

Okt
11
Mi
Lesung für Kinder und Erwachsene mit Hubert Schirneck in Weimar
Okt 11 um 10:00

Hubert Schirn­eck liest aus dem Manu­skript sei­nes neuen Buches »Johann und Joelle«. Die Haupt­per­son ist die elf­jäh­rige Joelle, die  erst vor weni­gen Mona­ten von Ber­lin nach Wei­mar gezo­gen ist und ihre neue Hei­mat nicht son­der­lich mag. Zu Beginn der Som­mer­fe­rien wird sie von ihrem per­fi­den Vater gezwun­gen, eine Reihe von Auf­ga­ben, die alle mit Wei­mar zu  tun haben, zu lösen. Sollte sie sich wei­gern, bekommt sie das ersehnte neue Renn­rad nicht. Wider­wil­lig macht sie sich auf den Weg und lernt auf ihrer
Tour durch die unge­liebte Stadt einen eben­falls elf­jäh­ri­gen Jun­gen kennen,
der steif und fest behaup­tet, Johann Wolf­gang Goe­the zu sein…

Das Beson­dere an die­ser Lesung ist, dass die Künst­le­rin San­dra Bach das Buch live
illus­trie­ren wird. Schrift­stel­ler und Künst­le­rin wis­sen selbst noch nicht, was dabei her­aus­kommt, aber  es wird garan­tiert eine span­nende Ange­le­gen­heit. San­dra Bach war unter ande­rem ver­ant­wort­lich für die Papp­fi­gu­ren, die wäh­rend der Ernes­ti­ner-Aus­stel­lung über­all auf den Bän­ken der Stadt Wei­mar mon­tiert waren. Diese Figu­ren ent­stamm­ten einem Comic, den San­dra Bach zur Aus­stel­lung gestal­tet hatte. Es besteht also auch die Gele­gen­heit, sich nach­träg­lich über die ekla­tante Beschnei­dung der Sitz­mög­lich­kei­ten in der Alt­stadt direkt bei der Künst­le­rin zu beschweren.

Okt
14
Sa
Buchvorstellung mit Kati Wilhelm und Felix Hofmann in Suhl
Okt 14 um 18:00

Buch­pre­miere mit Kati Wil­helm und Felix Hofmann

Am 14. Okto­ber 2017 erscheint das Hei­mat­lon-Koch­buch von Kati Wil­helm und Felix Hof­mann. Auf über 200 Sei­ten – exklu­siv gestal­tet, qua­li­täts­voll bebil­dert und hoch­wer­tig pro­du­ziert – sind die Hei­mat­lon-Lieb­lings­re­zepte der bei­den Autoren zusam­men­ge­tra­gen. Aber was wäre ein beson­de­res, außer­ge­wöhn­li­ches Koch­buch ohne die span­nen­den, lesens­wer­ten und ein­ma­li­gen Geschich­ten am Rande. Und so erzäh­len Kati und Felix in dem Buch nicht nur über ihr Leben, son­dern auch von ihren Zulie­fe­rern, besu­chen die Bau­ern und Win­zer, die Flei­scher und Züch­ter, von denen die nach öko­lo­gi­schen Aspek­ten aus­ge­wähl­ten Zuta­ten für die sai­so­nal ange­passte Spei­se­karte ihren Weg in Felix Hof­manns „Rock‘n‘Roll-Küche“ finden.

Das „Hei­mat­lon-Koch­buch“ – hand­ge­macht und garan­tiert nicht von der Stange – von Kati Wil­helm und Felix Hof­mann. Nicht nur – aber auch ein unver­wech­sel­ba­res und indi­vi­du­el­les Weih­nachts­ge­schenk für Ihre Kun­den, Besu­cher und Gäste.
Zur öffent­li­chen Prä­sen­ta­tion des Koch­bu­ches und zum offi­zi­el­len Ver­kaufs­start laden wir Sie herz­lich am Sams­tag, den 14. Okto­ber 2017, ins nach Suhl ein.

Ab 18.00 Uhr (Ein­lass) erwar­tet Sie ein bun­tes und abwechs­lungs­rei­ches Rah­men­pro­gramm rund um die Buch­pu­bli­ka­tion – inklu­sive einer klei­nen gas­tro­no­mi­schen Ver­sor­gung und natür­lich der Mög­lich­keit, mit den bei­den Autoren ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie und bit­ten Sie um eine kurze Bestä­ti­gung Ihrer Teil­nahme per E‑Mail oder Tele­fon (03681/851140).

Lyrik & Musik mit Mario Osterland, André Schinkel & littlemanlost in Jena
Okt 14 um 20:00

Zwei neue Lyrik­bände von Mario Oster­land und André Schin­kel. Dazu der intime Ame­ri­can-Folk von litt­lem­an­lost. Am 14.10.2017 gibt es Lyrik und Musik im Kunst­ver­ein Jena.

Mario Oster­lands neuer Gedicht­band »Hei­mi­sche Arten« erscheint in Kürze im Ver­lag para­si­ten­presse. In sei­nen Tex­ten geht es um das Auf­wach­sen und Aus­bre­chen aus der Pro­vinz, um erste Lie­ben, die dun­kel zer­bre­chen, um die unmög­li­che Rück­kehr zur Natur.

In André Schin­kels neuem Gedicht­band »Boden­kunde«, dem Nach­fol­ger sei­nes 2007er Ban­des »Löwen­pan­neau«, sieht man ihn mit der Ver­tie­fung sei­ner poe­ti­schen Sich­ten befasst. Die Texte ent­stan­den in einer beweg­ten Phase des Autors und spre­chen über den Zwei­fel an der und die Hoff­nung auf die Liebe, sie reden in Amou­ren und Ron­del­len über die Schön­heit und den Schre­cken der Welt, ihrer Gegen­wart als zu ent­de­cken­des Para­dies, berich­ten von inne­ren wie äuße­ren Rei­sen, Gestir­nen, vom Licht und der Sehnsucht.

litt­lem­an­lost ist eine Stimme, eine Gitarre, eine Beat­box, ein Omni­chord, Loops und andere Gegen­stände. Inspi­riert von Eis & Kum­mer, Feuer & Sehn­sucht, vom Meer und der Sinnlosigkeit.

Okt
15
So
Lesung und Gespräch mit Annette Seemann und Constantin Beyer in Jena
Okt 15 um 15:00

Zu einer impres­si­ons­rei­chen Fluss­fahrt von der Quelle bis zur Mün­dung der Saale laden zum Abschluss der Aus­stel­lung »Jena und die Saale im Wan­del der Zeit« Annette See­mann und Con­stan­tin Beyer ein. Sie stel­len ihr in die­sem Jahr erschie­ne­nes Buch »Die Saale. Fluss der Gren­zen und der Mitte« vor.

Sicher­lich wer­den viele Gäste allein durch die Bil­der von Land­schaf­ten und Sehens­wür­dig­kei­ten Anre­gun­gen für Aus­flüge in die rei­che Kul­tur­land­schaft rechts und links der Saale mitnehmen.

Okt
17
Di
Thüringen liest! – Lesung mit Nancy Hünger in Greiz
Okt 17 um 09:50

»Ein wenig Musik zum Abschied wäre trotz­dem nett« – Lesung mit Nancy Hünger.

Lesung und Gespräch mit Cornelia Ruhe und Olivier Rolin in Jena
Okt 17 um 19:00

»Den gegen­wär­ti­gen Zustand der Dinge fest­hal­ten. Zeit­ge­nös­si­sche Lite­ra­tur aus Frankreich«

Lesung und Gespräch mit Cor­ne­lia Ruhe und Oli­vier Rolin

 

Prof. Dr. Cor­ne­lia Ruhe (Uni­ver­si­tät Mann­heim) und Oli­vier Rolin (Paris) stel­len die Antho­lo­gie »Den gegen­wär­ti­gen Zustand der Dinge fest­hal­ten. Zeit­ge­nös­si­sche Lite­ra­tur aus Frank­reich« (Die Horen, 267 (2017) vor. Der Schrift­stel­ler Oli­vier Rolin gibt Ein­blick in sein lite­ra­ri­sches Werk.

Anläss­lich der dies­jäh­ri­gen Frank­fur­ter Buch­messe, bei der Frank­reich erst­mals wie­der seit 1989 Ehren­gast ist, hat Cor­ne­lia Ruhe gemein­sam mit dem Roman­cier Jérôme Fer­rari eine Antho­lo­gie zusam­men­ge­stellt, die dem deut­schen Lese­pu­bli­kum ein hoch­auf­lö­sen­des und weit­ge­hend neu­ar­ti­ges Bild der zeit­ge­nös­si­schen fran­zö­sisch­spra­chi­gen Lite­ra­tur lie­fert. Im Fokus der meis­ten Texte steht der Anspruch, auf die Wirk­lich­keit mit den Mit­teln der Spra­che zu ant­wor­ten. Ver­gleicht man den Titel von Cor­ne­lia Ruhes Antho­lo­gie mit dem Titel des 1989 von Verena von der Heyden-Rynsch her­aus­ge­ge­be­nen lite­ra­ri­schen Weg­wei­ser durch das dama­lige Frank­reich – Vive la lit­té­ra­ture! -, so wird die von der heu­ti­gen fran­zö­sisch­spra­chi­gen Lite­ra­tur voll­zo­gene Akzent­ver­schie­bung deut­lich. Mit Oli­vier Rolin kommt neben Cor­ne­lia Ruhe ein pro­mi­nen­ter fran­zö­si­scher Autor zu Wort, der die Zeit­ge­schichte in ver­schie­dens­ten lite­ra­ri­schen For­men „fest­ge­hal­ten“ und doku­men­tiert, zudem als Jour­na­list und Repor­ter die Welt akri­bisch kar­to­gra­phiert hat.

Cor­ne­lia Ruhe hat sich 2009 in Kon­stanz habi­li­tiert, mit einer Arbeit über die Rezep­tion der rus­si­schen Lite­ra­tur in Frank­reich und Spa­nien um 1900. Sie ist seit 2010 Pro­fes­so­rin für fran­zö­si­sche und spa­ni­sche Lite­ra­tur an der Uni­ver­si­tät Mann­heim. Einer ihrer Schwer­punkte ist die zeit­ge­nös­si­sche fran­zö­si­sche Lite­ra­tur. Wich­tigste Publi­ka­tio­nen: La cité des poè­tes. Inter­kul­tu­ra­li­tät und urba­ner Raum, Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann, 2004; Cinéma beur. Ana­ly­sen zu einem neuen Genre des fran­zö­si­schen Kinos, Kon­stanz: UVK, 2006; „Inva­sion aus dem Osten«. Die Aneig­nung rus­si­scher Lite­ra­tur in Frank­reich und Spa­nien (1880–1910), Frank­furt am Main: Klos­ter­mann, 2012.

Oli­vier Rolin hat sich nach dem Stu­dium der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten in Paris (clas­ses pré­pa­ra­toires, Ecole Nor­male Supé­ri­eure) poli­tisch enga­giert. Zwi­schen 1967 und 1974 war er Mit­glied der links­ex­tre­men mao­is­ti­schen Grup­pie­rung „gau­che pro­lé­ta­ri­enne“, wes­we­gen er zeit­wei­lig im Unter­grund gelebt hat. Seit Ende der sieb­zi­ger Jahre ist er als Schrift­stel­ler tätig. Er kann inzwi­schen ein beacht­li­ches Werk vor­wei­sen, das in der (vor­läu­fi­gen) zwei­bän­di­gen Gesamt­aus­gabe bei den Édi­ti­ons du Seuil (Cir­cus, Paris, 2012) nicht weni­ger als 3.000 dicht­ge­druckte Sei­ten füllt. Man fin­det darin die unter­schied­lichs­ten Text­gat­tun­gen – Erzäh­lun­gen, Romane, Repor­ta­gen, Rei­se­be­richte, Essais, Zei­tungs­ar­ti­kel, etc. Eini­gen­des Prin­zip ist die per­so­nelle Erzählin­stanz, d.h. der nahezu durch­weg auf­tre­tende Ich-Erzäh­ler. Rolin ist der Ansicht, dass man nur schrei­ben kann, wenn man mit der eige­nen Epo­che uneins ist – wenn man sich in ihr nicht zu Hause fühlt. Sein Werk ent­steht so im Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen dem Ich und der Zeit­ge­schichte. Die Schau­plätze sind dem Autor aus nächs­ter Anschau­ung bekannt: es ist das Frank­reich der 68er Revo­lu­tion, Russ­land vor und nach dem Zusam­men­bruch der Sowjet­union, schließ­lich Latein­ame­rika, von Mexiko bis zum Feu­er­land. Rolin ist durch zwei Romane berühmt gewor­den: Port-Sou­dan (1994) und Tigre en papier (2002).

 

Orga­ni­sa­tion: Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena (Insti­tut für Roma­nis­tik, Prof. Dr. Edo­ardo Cos­ta­dura); Thü­rin­ger Lite­ra­tur­rat e.V. (Chris­toph Schmitz-Schole­mann); Insti­tut Fran­çais en Thu­ringe / Fran­zö­si­sches Kul­tur­büro in Thü­rin­gen, Erfurt (Dr. Marc Sagnol).

»Gebrauchsanweisung für das Leben«: Lesung mit Andreas Altmann in Rudolstadt
Okt 17 um 19:30

Andreas Alt­mann schreibt über sein Buch:

Oft suche ich mir The­men, die mich über­for­dern. Von der Stunde null – Tag der Ver­trags­un­ter­zeich­nung – bis zur letz­ten Zeile am Manu­skript beglei­tet mich das anstren­gende Gefühl: Du wirst schei­tern! Was mich kaum beun­ru­higt. Ich habe mich daran gewöhnt, ich mag die Stimme des Teu­fels in mir. Sie hält mich wach. »Gebrauchs­an­wei­sung für die Welt«, welch unschul­di­ger Grö­ßen­wahn mochte mich antrei­ben. Ver­steht man unter »Welt« nur die Erde: Schon das reicht, um ein­zu­kni­cken. Unheim­li­che 4,6 Mil­li­ar­den Jahre ist sie alt, und unheim­lich ein­sam rast sie mit 107 000 Kilo­me­tern pro 60 Minu­ten durch das All. Und sie­ben Mil­li­ar­den Mensch­lein rasen mit. Dar­über schrei­ben? Damit fer­tig wer­den? Gar wis­sen, wie man mit all dem umgeht, sie »gebraucht«? Wie aber­wit­zig. Natür­lich bin ich mit mei­nem Buch gestrau­chelt. Win­zige 258,4 Gramm wiegt es. Ein Furz gegen die 5,977 Tril­lio­nen Ton­nen der Erde. Und ihre Aber­bil­lio­nen Geschichten…

Okt
18
Mi
Lesung mit Leander Gerdes zur Ausstellungseröffnung »Wortwelten/Bildwelten« in Jena
Okt 18 um 19:30

Ver­nis­sage »Die Zeit ist aus den Fugen«. Lean­der Ger­des liest »Die Hamletmaschine«

»Ich war Ham­let. Ich stand an der Küste und redete mit der Bran­dung BLABLA, im Rücken die Rui­nen von Europa. […] Ich will nicht mehr essen trin­ken atmen eine Frau lie­ben einen Mann ein Kind ein Tier. Ich will nicht mehr ster­ben. Ich will nicht mehr töten. Ich will in mei­nen Adern woh­nen, im Mark mei­ner Kno­chen, im Laby­rinth mei­nes Schä­dels. […] Meine Gedan­ken sind Wun­den in mei­nem Gehirn. Mein Gehirn ist eine Narbe. Ich will eine Maschine sein. Arme zu grei­fen Beine zu gehn kein Schmerz kein Gedanke.«

Zur Ver­nis­sage der Aus­stel­lung wird der Schau­spie­ler Lean­der Ger­des Hei­ner Mül­lers »Ham­let­ma­schine« lesen. Lean­der Ger­des ist fes­ter Bestand­teil des Ensem­bles am Thea­ter­haus Jena. Im ver­gan­ge­nen Jahr war er u.a. bei der lan­gen Peter-Weiss-Nacht zu erle­ben. Die an der Aus­stel­lung betei­lig­ten Künst­ler wer­den anwe­send sein und mit den Besu­chern ins Gespräch kommen.

 

AUSSTELLUNGSINFORMATION:

Die Zeit ist aus den Fugen.

Mül­ler / Ham­let / Maschine

Die Welt scheint zu ent­glei­sen. Die poli­ti­schen Vor­be­ben machen fas­sungs­los. War die Hoff­nung auf gesell­schaft­li­chen Fort­schritt eine Illu­sion? Sol­len wir jetzt ein­grei­fen? Oder Zuflucht im Pri­va­ten suchen?

Aus­ge­hend von poli­ti­schen Über­le­gun­gen, die uns bes­tens ver­traut sind, schreibt Hei­ner Mül­ler 1977 »Die Ham­let­ma­schine«: einen der radi­kals­ten Texte der deut­schen Lite­ra­tur. In fünf Mono­lo­gen auf gerade ein­mal neun Druck­sei­ten tran­chiert Mül­ler die Gegen­wart und sich selbst. Vom Ver­rat der Intel­lek­tu­el­len han­delt sein Stück, vom Ende der Uto­pien, von der Rebel­lion der Frauen, vom Selbstekel der Pri­vi­le­gier­ten, von Sui­zid, Kyber­ne­tik, der Auf­lö­sung der Iden­ti­tä­ten. Die letzte Szene endet mit dem Wunsch, die ganze Welt unge­sche­hen zu machen – und einem Zitat der Charles-Manson-Family.

In die­sem Koor­di­na­ten­netz bewegt sich die Aus­stel­lung. Die Tech­ni­ken und das Mate­rial der Arbei­ten rei­chen von Male­rei und Gra­fik über Objekte aus Holz oder Kera­mik bis zu Video­in­stal­la­tio­nen. Dazu gibt es ein viel­sei­ti­ges Rahmenprogramm.

Teil­neh­mende Künst­ler: Andreas Ber­ner, Ger­not Ehr­sam, Michael Ernst, Cosima Göp­fert, Kinga Tóth, Andreas Leon­hardt, Mar­tin Neu­bert, Alex­an­der Neu­ge­bauer, Ana Maria Vallejo.

Okt
19
Do
Thüringen liest! – Lesung mit Jens-Fietje Dwars in Schwerstedt
Okt 19 um 19:00

»Ero­ti­sche Dich­tun­gen« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler und Her­aus­ge­ber Jens-Fietje Dwars.

Thüringen liest! – Lesung und Vortrag mit Ulrike Müller in Stadtroda
Okt 19 um 19:30

»Die neuen Frauen kom­men« – Lesung und Vor­trag mit Ulrike Müller.

Okt
20
Fr
10. Kinderliteraturtage in Krölpa
Okt 20 um 09:00

Pro­gramm:

09:00 Uhr – Eröff­nung der Kin­der­li­te­ra­tur­tage mit Timo Brunke

10:30 Uhr – Lesung und Live-Zei­chen mit den Schwes­tern Böhm & Böhm

10:30 Uhr – Erzähl­stunde mit Maria Car­mela Marinelli

10:30 Uhr ‑Lesung und Gespräch mit Anja Tuckermann.

Lesung mit Timo Brunke in Bad Lobenstein
Okt 20 um 19:00

Wort­Klang – Lyrik im Kon­zert: Wei­ter, Schneller…Huch! mit Timo Brunke

Timo Brunke hat ein Pro­blem: Er kommt nicht mehr nach. Er weiß nicht, ob Sie das ken­nen; aber er packt das nicht mehr. Er würde gern einen Blog schrei­ben, in dem er die Dinge auf­lis­tet, zu denen er nicht mehr kommt. Aber selbst dazu reicht es nicht.

Die Welt beschleu­nigt an ihm vor­über ? und Brunke hockt mit­ten drin. Was nun?

Der Stutt­gar­ter Wort­künst­ler dreht dem Ehr­geiz eine Nase, schaut dem Neid lang anhal­tend in die Augen und geht mit dem Spa­ten dort­hin, wo der Hund begra­ben liegt.
Timo Brunke, ein Urge­stein des deut­schen Poe­try Slams, grün­dete und orga­ni­sierte den ers­ten Stutt­gar­ter Poe­try Slam in der Rosenau von 1999 bis 2009. Danach wandte er sich den Kin­dern zu und tourte mit sei­nem Wort­spiel­pro­gramm »10 Minu­ten Dings« durch die Repu­blik. Nun kehrt Brunke auf die Kaba­rett­büh­nen zurück. Sein neues, nun­mehr 11. Büh­nen-Solo »Wei­ter, schneller…Huch!« ist eine vir­tuose Erwi­de­rung auf den Mach­bar­keits- und Tem­po­wahn und ent­schleu­nigt von hun­dert auf null in hun­dert gewitz­ten Minuten.

Der Künst­ler

Timo Brunke, gebo­ren 1972 in Stutt­gart, hat es sich zum Ziel gesetzt, Poe­sie und Spra­che als Erleb­nis für Augen und Ohren wie­der­zu­erwe­cken. Seit 1993 tritt der Per­for­mance-Poet mit sei­nen Bal­la­den und Slam­ge­dich­ten im In- und Aus­land auf; auf Büh­nen wie dem Schil­ler-Natio­nal­mu­seum Mar­bach, den Münch­ner Kam­mer­spie­len und Mil­lers Stu­dio in Zürich, bei inter­na­tio­na­len Buch­mes­sen und Lite­ra­tur­fes­ti­vals wie der Lit.Cologne, der Buch Wien und den Frank­fur­ter Lyrik­ta­gen sowie in Goe­the-Insti­tu­ten von Almaty bis São Paulo – oder eben auch in Heim­spiel­stät­ten wie der Rosenau Stuttgart.

Ver­an­stal­ter: Spar­kas­sen Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen, Spar­kasse Saale-Orla, Lese-Zei­chen e.V., Kul­tUR­ma­che­rei Bad Lobenstein

Lesung mit Feridun Zaimoglu in Jena
Okt 20 um 19:30

Fer­i­dun Zai­mo­glu liest aus »Evan­ge­lio«

4. Mai 1521 bis 1. März 1522: Mar­tin Luther hält sich auf der Wart­burg auf. Gänz­lich unfrei­wil­lig, denn er ist auf Geheiß des Kur­fürs­ten von Sach­sen in Gewahr­sam genom­men wor­den. Dort sieht er sich größ­ten Anfech­tun­gen aus­ge­setzt, voll­bringt aber auch sein größ­tes Werk: In nur zehn Wochen über­setzt er das Neue Tes­ta­ment ins Deutsche.

Fer­i­dun Zai­mo­glu begibt sich in die Zeit, auf die Burg und in die Kämpfe, die der Ver­dol­met­scher aus­zu­fech­ten hat. Dazu bedient er sich eines Ich-Erzäh­lers, der zwar eine erfun­dene Figur, aber äußerst fas­zi­nie­rend ist: Lands­knecht Burk­hard, ein unge­ra­te­ner Kauf­manns­sohn, ist Mar­tin Luther zum Schutze an die Seite gestellt. Seine Per­spek­tive ist es, die den Blick auf das Leben, das Stre­ben und die Qua­len des Refor­ma­tors eröffnet.

Burk­hard selbst ist Katho­lik und Anhän­ger des alten Brauchs und sieht Luthers Wir­ken mit Sorge. Er will nicht abfal­len, nicht mit der Sitte bre­chen und muss doch den, der die­ses tut, schüt­zen und bewah­ren. Ja, er muss Luther sogar beglei­ten, als die­ser heim­lich die Burg ver­lässt und sich bei Melan­chthon in Wit­ten­berg auf­hält. Und er muss Luther bei­ste­hen, als ihn die soge­nannte Teu­fels­bi­bel in schlimmste Teu­fels­vi­sio­nen stürzt.

Mit klin­gen­der Spra­che, erstaun­li­chem Kennt­nis­reich­tum und dra­ma­ti­scher Zuspit­zung erzählt Fer­i­dun Zai­mo­glu von einem gro­ßen Deut­schen, einer Zeit im Umbruch und der Macht und Ohn­macht des Glaubens.

Thüringen liest! – Lesung mit Frank Quilitzsch in Weimar
Okt 20 um 19:30

»Noch mehr Dinge, die wir ver­mis­sen« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Frank Quilitzsch.

Okt
21
Sa
Thüringen liest! – Lesung mit Ingrid Annel in Gotha
Okt 21 um 11:00

»Mein Thü­rin­gen-Buch« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Ingrid Annel.

10. Kinderliteraturtage in Krölpa
Okt 21 um 14:00

14:00 Uhr – Pro­gramm der Schü­le­rin­nen & Schü­ler der Grund­schule Krölpa

14:30 Uhr – Lesung und Preis­ver­lei­hung zum Schreib­wett­be­werb „Der große Wörterzauberer“

15:30 Uhr – Fami­li­en­show mit Zau­be­rer Zeigerini

Lesung mit Autoren aus Jena und Erlangen in Jena
Okt 21 um 19:30

Lesung mit Autoren aus Jena und Erlangen.

Okt
22
So
Lesung mit Volker Müller im Kloster Mildenfurth
Okt 22 um 17:00

Kost­pro­ben aus drei Büchern

Der Grei­zer Autor Vol­ker Mül­ler liest und musi­ziert im Klos­ter Mildenfurt

Die Welt war ein­mal klein, unver­schämt klein“ heißt es in einem Gedicht des Grei­zer Autors Vol­ker Mül­ler. Was ist groß, was ist klein? Das ist eine Frage, der der mitt­ler­weile 65-jäh­rige in sei­nen Tex­ten gerne nach­geht. Gebo­ren in Plauen, auf­ge­wach­sen in Hohn­dorf bei Els­ter­berg, hat Mül­ler Ost­thü­rin­gen und dem Vogt­land als Jour­na­list wie Lite­rat in vie­ler­lei Hin­sicht die Treue gehal­ten. Wie weit er auf die­sem Weg, der man­che Beschrän­kung bewusst in Kauf nimmt, gekom­men ist, dar­über könnte seine Lesung am 22. Okto­ber, 18.00 Uhr, im Klos­ter Mil­den­furth Aus­kunft geben.

An dem Abend, den der Schrift­stel­ler selbst musi­ka­lisch mit Kla­ri­net­ten-Soli umrahmt, sind Pro­ben aus dem Gedicht­band „Einen Tau­ben­flug groß ist meine Stadt“ und den Erzähl­bän­den „Das Gala­kon­zert“ und „Kor­mo­rane“ zu hören. Die Titel der Bücher deu­ten an, dass Musik und Vogel­welt zu den bevor­zug­ten The­men des Wahl-Grei­zer zäh­len. Nahezu gleich­auf ran­gie­ren Fami­lie, Freunde, der Gang der Jah­res­zei­ten, die oft nicht ein­fa­che Geschichte des hei­mat­li­chen Land­strichs, die Aus­ein­an­der­set­zung mit mar­kan­ten Per­sön­lich­kei­ten sowie eine kri­ti­sche Refle­xion der gegen­wär­ti­gen Situa­tion in Poli­tik und Gesellschaft.

Vol­ker Mül­ler stu­dierte von 1970 bis 1974 an der Päd­ago­gi­schen  Hoch­schule Erfurt/Mühlhausen in der Fach­rich­tung Deutsch/Russisch und war danach drei Jahre als Leh­rer im Kreis Pots­dam Land tätig. Wei­tere Sta­tio­nen wur­den das Staat­li­che Sin­fo­nie­or­ches­ter Greiz, das Bezirks­ka­bi­nett für Kul­tur­ar­beit Gera und die in Ron­ne­burg ansäs­si­gen „Ges­sen­ta­ler Musi­kan­ten“. Nach 1989 arbei­tete der seit 1977 mit sei­ner Fami­lie in Greiz lebende Mül­ler als Redak­teur des „Frankenpost“-Ablegers „Thü­rin­gen­post“, bis die Zei­tung Ende 1996 ihre Tore schloss. Anfang 1998 begann seine Zeit als frei­schaf­fen­der Jour­na­list und Autor.  Er ver­öf­fent­lichte seit­her zwölf Bücher, dar­un­ter auch einen Band Thea­ter­stü­cke sowie unter­halt­same Feuil­le­tonsamm­lun­gen zu Johann Sebas­tian Bach, Theo­dor Fon­tane, Wolf­gang Ama­deus Mozart und Robert Schu­mann. Zuletzt erschie­nen der Roman „Cor­vette Menz“ und der gemein­sam mit dem Els­ter­ber­ger Maler und Gra­fi­ker Peter Zaum­seil gestal­tete Band „Lob der Bäume.“

Thüringen liest! – Lesung mit Frank Quilitzsch in Kölleda
Okt 22 um 17:00

»Noch nehr Dinge, die wir ver­mis­sen« – Lesung mit Frank Quilitzsch.

Okt
23
Mo
Thüringen liest! – Lesung mit Antje Babendererde in Gerstungen
Okt 23 um 09:00

»Wolfgs­ge­schich­ten« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Antje Babendererde.

Thüringen liest! – Lesung mit Michael Kirchschlager in Marksuhl
Okt 23 um 10:00

»Emil ret­tet Thü­rin­gen« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Michael Kirchschlager.

Thüringen liest! – Lesung mit Verena Zeltner in Saalfeld
Okt 23 um 10:00

»Nelly Gold­haar und das ver­schwun­dene Him­mel­blau« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Verena Zeltner.

Thüringen liest! – Lesung mit Matthias Biskupek in Wurzbach
Okt 23 um 19:00

»Der Rent­ner­lehr­ling« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Mat­thias Biskupek.

Wilhelm-Hauff-Lesung mit Anna-Moik-Stötzer in Bad Tabarz
Okt 23 um 19:00

Anna-Moik-Stöt­zer ist die Witwe vom Schau­spie­ler Lutz Moik. Die­ser spielte 1950 die Haupt­rolle in Verhoevens Film „Das kalte Herz“. Er war der herz­lose, kalte Köh­ler. Der DEFA-Film „Das kalte Herz“ wurde der größte Erfolg des Schau­spie­lers Moik, der als Jugend­li­cher zeit­weise im Pots­da­mer Wai­sen­haus gelebt hatte. Nun liest seine Frau in Bad Tab­arz. Bad Tab­arz hat einen engen Bezug zum »Kal­ten Herz«. Im Lauch­agrund wur­den einige Film­sze­nen gedreht.

Lesung mit Norbert Hummelt in Jena
Okt 23 um 19:30

Lesung mit Nor­bert Hum­melt in der Reihe »Die Gunst des Augen­blicks – Lyrik der Gegen­wart – Thü­rin­ger Lesun­gen und Werkstattgespräche«.

Ver­an­stal­ter: Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen, Lese-Zei­chen, FSU Jena.

Okt
24
Di
Thüringen liest! – Lesung mit Antje Babendererde in Hermsdorf
Okt 24 um 08:45

»Der Kuss des Raben« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Antje Babendererde.

Thüringen liest! – Lesung mit Anne Gallinat in Roßleben
Okt 24 um 09:00

»Geschich­ten & Mario­net­ten­spiel für kleine Leute« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Anne Gallinat.

Thüringen liest! – Lesung mit Astrid Seehaus in Mühlhausen
Okt 24 um 09:00

»Ein Dra­che in Opas Gar­ten« – Lesung mit Astrid Seehaus

Thüringen liest! – Lesung mit Hubert Schirneck in Langenleuba-Niederhain
Okt 24 um 09:00

»Matrat­zen zum Früh­stück« – Lesung mit Hubert Schirneck.

Thüringen liest! – Lesung mit Ingrid Annel in Gefell
Okt 24 um 10:00

»Mein Thü­rin­gen-Buch« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Ingrid Annel.

Thüringen liest! – Lesung mit André Pfeifer in Zella-Mehlis
Okt 24 um 10:00

»Naterra – die Schwer­ter von Terr« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler André Pfeifer.

Thüringen liest! – Lesung mit Susanne Hoffmeister in Uhlstädt
Okt 24 um 10:00

»Tim und Pol­de­rich« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Susanne Hoffmeister.

Thüringen liest! – Lesung mit Hubert Schirneck in Nobitz
Okt 24 um 11:00

»Matrat­zen zum Früh­stück« – Lesung mit Hubert Schirneck.

Thüringen liest! – Lesung mit Steffen Claus in Hohenleuben
Okt 24 um 19:00

»Damit Kin­der nicht Opfer wer­den« – Lesung mit Stef­fen Claus.

Thüringen liest! – Lesung mit Ulf Annel in Gräfenroda
Okt 24 um 19:00

»111 Museen in Thü­rin­gen, die man gese­hen haben muss« – Lesung mit Ulf Annel.

Lesung mit Andreas Eckstein in Jena
Okt 24 um 19:30

»Mat­thias Ost­hoff – So schlägt man Kro­nen aus«
Lesung mit Andreas Eckstein 

Erzählt wird die Geschichte eines Jun­gen vom Ende der 50er bis in die 80er Jahre hin­ein. Mat­thi wächst behü­tet, gebor­gen, wohl­erzo­gen auf, lei­dend allein an auf­kom­men­den Sehn­süch­ten und Trie­ben. Viel­sei­tig inter­es­siert, geför­dert und begabt, ist er ein Junge, dem alles offen­steht, der sich vor­bild­lich ein­fügt, gewandt anpasst und doch zuneh­mend an die­ser Ange­passt­heit krankt. Zwei­fel am eige­nen Sein und Tun gehen ein­her mit ver­mehr­ter Irri­ta­tion und Kri­tik an der Gesell­schaft und deren man­geln­den Akzep­tanz anders Den­ken­der, Füh­len­der, Sei­en­der. Mat­thias eckt an, stol­pert, strau­chelt … nimmt von neuem Anlauf, strebt und steigt rasch auf. Erreicht er ein Ziel, macht es ihn nicht glück­lich und er lehnt die Krone, die ihm winkt, die er auf­ge­setzt bekom­men, unter die er gedrückt wer­den soll, ab und geht. Erst nach und nach fin­det er Ver­ständ­nis, Befür­wor­ter, Freunde. In dem Maße, in dem er ver­stan­den wird, beginnt er sich selbst zu ver­ste­hen. Das macht es nicht unbe­dingt leich­ter. Wel­che Hoff­nung gibt es für ihn in einem Staat, der einen nach dem ande­ren ver­liert, am Ende ver­lo­ren ist und geht?

Der Autor ist in Jena gebo­ren und sein, auf zwei Teile ange­leg­ter Roman, umfasst Kind­heit und Stu­dium nah an der eige­nen Biographie.

Lesung mit Norbert Hummelt in Erfurt
Okt 24 um 19:30

Lesung mit Nor­bert Hum­melt in der Reihe »Die Gunst des Augen­blicks – Lyrik der Gegen­wart – Thü­rin­ger Lesun­gen und Werkstattgespräche«.

Mode­ra­tion: Guido Naschert.

Ver­an­stal­ter: Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen, Lese-Zei­chen, FSU Jena.

Lesung mit Catherine-Oertel in Bad Tabarz
Okt 24 um 20:00

Autorin-Cathe­rine-Oer­tel aus Bad Tab­arz stellt zwei Romane vor 

 

Ger­ard McGre­gor, klug, char­mant, sexy und abso­lut töd­lich, hatte nie vor, zum Staats­feind Num­mer Eins zu wer­den. Als Agent beim MI6 lag eine über­aus glän­zende Zukunft vor ihm. Doch der eis­kalt geplante und prä­zise aus­ge­führte Mord an sei­nem Part­ner zer­störte alles, an was er je glaubte. Von Trauer und Rache­durst getrie­ben macht er Jagd auf die Mör­der und gerät dabei in ein gefähr­li­ches Netz aus Intri­gen, Mord, Ver­rat – und ver­zwei­fel­ter Liebe…

Okt
25
Mi
Thüringen liest! – Lesung mit Anne Gallinat in Großbreitenbach
Okt 25 um 09:30

»Stra­ßen­händ­ler« – Lesung mit Anne Gallinat.

Thüringen liest! – Lesung mit Hansi von Märchenborn in Holzhausen
Okt 25 um 09:50

»Ei, ei, ei, das gibt’s doch nicht« – Mär­chen mit Hansi von Märchenborn.

Thüringen liest! – Lesung mit Angela Carl in Ebersdorf
Okt 25 um 11:00

»Mär­chen für kleine Leute« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin und Mär­chen­er­zäh­le­rin Angela Carl.

Lesung mit Christian Nürnberger und Petra Gerster in Schmalkalden
Okt 25 um 19:00

Der rebel­li­sche Mönch, die ent­lau­fene Nonne und der größte Best­sel­ler aller Zei­ten – Lesung mit Chris­tian Nürn­ber­ger und Petra Gerster

Ehr­lich, unge­schönt, kri­tisch und für jeden ver­ständ­lich setz­ten sich die Autoren Chris­tian Nürn­ber­ger und Petra Gers­ter mit Luthers und Katha­ri­nas Leben aus­ein­an­der. Gute sowie auch schlechte Sei­ten wer­den beleuch­tet – ein Buch an dem im Luther­jahr kei­ner vor­bei kommt.

Kartenv0rverkauf in der Heine-Biblio­thek und in der Luther-Buch­hand­lung Schmalkalden.

Okt
26
Do
Thüringen liest! – Lesung mit André Pfeifer in Jena
Okt 26 um 09:00

»Die Flucht der Tiere« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler André Pfeifer.

Thüringen liest! – Lesung mit Rainer Hohberg in Rudolstadt
Okt 26 um 10:00

»Geheim­nis­vol­les aus der Thü­rin­ger Sagen­welt« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Rai­ner Hohberg.

Thüringen liest! – Lesung mit U. S. Levin in Meuselwitz
Okt 26 um 10:00

»Lars und die geheim­nis­volle Wün­s­chefliege« –  Lesung mit U. S. Levin.

Thüringen liest! – Lesung mit Antje Babendererde in Neuhaus am Rennweg
Okt 26 um 19:00

»Ise­grimm« – Lesung mit Antje Babendererde

Thüringen liest! – Lesung mit Matthias Biskupek in Kannawurf
Okt 26 um 19:00

»Der Rent­ner­lehr­ling« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler Mat­thias Biskupek.

Lesung mit Jutta Voigt in Jena
Okt 26 um 19:30

Jutta Voigt liest »Stier­blut­jahre – Die Boheme des Ostens«

Jutta Voigt schwelgt in Erin­ne­run­gen: „Es ging darum, die DDR zu ver­ges­sen und doch bei ihr zu blei­ben. Es ging darum, so gut wie mög­lich zu leben, heute, nicht mor­gen.… Es ging darum, in der Erstar­rung die Bewe­gung nicht zu verlernen.“

Und sie zitiert aus­führ­lich andere, die über­haupt nicht schwel­gen, z.B. einen Unge­nann­ten: „Wir haben nie wie­der so viel Zeit gehabt wie damals, weil wir nicht wuss­ten, wo wir die Dinge, die wir im Kopf hat­ten, anbrin­gen soll­ten. Alko­hol und Sex waren prä­gende Ele­mente die­ses All­tags. Und dazwi­schen dau­ernd die Pro­jek­tio­nen, die Sehn­süchte und Träume, was man machen müsste, was ver­hin­dert wird, und wie man es viel­leicht doch machen könnte.“

Die­ses Neben­ein­an­der macht das Buch so lesens­wert. Es erhebt kei­nen Anspruch auf Deu­tung. Es beschreibt eine Zeit, die weder schlimm war noch schön, son­dern immer bei­des, neben­ein­an­der, inein­an­der. Jutta Voigt bringt das Kunst­stück zustande, eine Sehn­sucht zu erklä­ren nach einer Welt, die es ver­dient hat, unterzugehen.

Okt
27
Fr
Thüringen liest! – Lesung mit Susanne Hoffmeister in Triptis
Okt 27 um 09:30

»Tim und Pol­de­rich« – Lesung mit der Schrift­stel­le­rin Susanne Hoffmeister.

Thüringen liest! – Lesung mit André Kudernatsch in Sonneberg
Okt 27 um 19:00

»Ich hab’s im Herms­dor­fer Kreuz« – Lesung mit dem Schrift­stel­ler André Kudernatsch.

Okt
28
Sa
Lesung und Vortrag zu Johannes R. Becher in Limlingerode
Okt 28 um 14:30

Wo ein Wip­fel, kaum sich regend,
in den Schlaf uns wiegt…

»Johan­nes R. Becher, ein Dich­ter, der über­ra­schen kann« – Lesung und Vor­trag mit Hei­de­lore Knef­fel und Karin Kisker.

Eröff­nung der Haus­ART Nr. 3/2013: »Der lyri­sche Klang mei­ner Bil­der« – Aus­stel­lung von Erik Buch­holz (Gera, Jahr­gang 1969, 2003 Nord­häu­ser För­der­preis der Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung).

Thüringen liest! – Lesung mit Claudia Greifzu und Carola Schmidt in Kaltennordheim
Okt 28 um 17:00

»Andreas Fack. Aus sei­nem Leben, seine Rhön­lie­der, seine Kin­der­lie­der und Kin­der­ge­dichte« Lesung mit Clau­dia Greifzu und Carola Schmidt.

Okt
29
So
Musikalisch-literarischer Abend mit Martin Stiebert, Ilga Herzog und Beate Friedrich in Jena
Okt 29 um 18:00

Mar­tin Luther – Poet, Über­set­zer, Theo­loge – Ein musi­ka­lisch-lite­ra­ri­scher Abend mit Mar­tin Stie­bert, Ilga Her­zog (Flöte) und Beate Fried­rich (Orgel).

Nov
1
Mi
Lesung mit Sophie Bonnet in Jena
Nov 1 um 19:30

Sophie Bon­net liest „Pro­ven­za­li­sches Feuer. Ein Fall für Pierre Durand“

Sophie Bon­net ist das Pseud­onym einer erfolg­rei­chen deut­schen Autorin. Mit ihrem Frank­reich-Krimi „Pro­ven­za­li­sche Ver­wick­lun­gen“ begann sie eine Reihe, in die sie sowohl ihre Liebe zur Pro­vence als auch ihre Lei­den­schaft für die fran­zö­si­sche Küche ein­be­zieht. „Pro­ven­za­li­sches Feuer“ ist der vierte Fall für den sym­pa­thi­schen Ermitt­ler Pierre Durand.

Juni in der Pro­vence. Im idyl­li­schen Saine-Vale­rie fei­ert man den Som­mer­be­ginn mit einem tra­di­tio­nel­len Fest. Dies­mal wer­den beson­ders viele Men­schen erwar­tet und Chef de police Pierre Durand hofft, dass die Sicher­heits­vor­keh­run­gen aus­rei­chen, um einen unge­stör­ten Ablauf zu garan­tie­ren. Doch dann wird auf dem Place du Vil­lage, inmit­ten der fei­ern­den Men­schen, ein Jour­na­list ersto­chen. Wel­chen bri­san­ten Recher­chen ist er nach­ge­gan­gen und haben sie ihn das Leben gekos­tet?  Wäh­rend Pierre bei sei­nen Ermitt­lun­gen immer wie­der auf die Geschichte Okzi­ta­ni­ens und die Mythen der alten Pro­vence stößt, ahnt er nicht, dass jemand seine Schritte sehr genau beob­ach­tet. Und dass der Tod des Jour­na­lis­ten auch eine War­nung war…

Nov
2
Do
Lesung mit Kerstin Hensel und Simone Scharbert auf Burg Ranis
Nov 2 um 19:30

Starke Lyrik: Kers­tin Hen­sel und Simone Scharbert.
Mode­ra­tion: Helge Pfannenschmidt

Das Lite­ra­tur­sti­pen­dium „Rani­ser Debüt“ ent­stand vor drei Jah­ren und wird von der Kreis­spar­kasse Saale-Orla gestif­tet. Nach­dem mit Deni­jen Paul­je­vic und Lars Jon­ge­blod bis­lang zwei Pro­sa­au­toren das Sti­pen­dium erhiel­ten, ist Simone Schar­bert die erste Lyri­ke­rin. Ihre Texte, die oft­mals beklem­mende zwi­schen­mensch­li­che Situa­tio­nen skiz­zie­ren, über­zeug­ten die Jury durch die Prä­gnanz ihrer Form und ihre dichte Atmo­sphäre. Die Autorin hat im ver­gan­ge­nen Jahr gemein­sam mit dem Lek­tor Helge Pfan­nen­schmidt an dem Manu­skript gear­bei­tet. Nun wird sie die Ergeb­nisse erst­mals der Öffent­lich­keit vorstellen.

Kers­tin Hen­sel gehört längst zu den erfolg­reichs­ten Lyri­ke­rin­nen in deut­scher Spra­che. In den Gedich­ten ihres neuen Ban­des »Schleuderfigur»spielt sie ein ris­kan­tes Spiel. Wer an die­sem Spiel teil­nimmt, wird aus den gewöhn­li­chen Bah­nen sei­nes Lebens her­aus­ge­ris­sen und über­wäl­ti­gen­den Gefüh­len, seien es die des Ver­lus­tes der sozia­len Stel­lung oder eines Men­schen, Natur­ka­ta­stro­phen oder der Liebe unter­wor­fen. In viel­fäl­tigs­ten For­men ver­su­chen Kers­tin Hen­sels Gedichte diese extre­men Lebens­si­tua­tio­nen zu ver­ste­hen und damit der Eigen­macht der Gefühle etwas entgegenzusetzen.

Lesung mit Maria-Elisabeth und Stefan Wey in Erfurt
Nov 2 um 19:30

Ich mache in Gedan­ken einen Rund­gang um Dein Bett …“ – Maria-Eli­sa­beth und Ste­fan Wey lesen Lie­bes­briefe in einem Bett des Ein­rich­tungs­hau­ses Stilleben

Ich bin heute so glück­lich, dass ich gern eine Fahne aus mei­nem Fens­ter hän­gen würde – kennst Du das Gefühl?“, schreibt Kathe­rine Mans­field an ihre Jugend­liebe, und Vol­taire ist bereit, „sei­nen Kopf aufs Scha­fott zu legen“, um seine Geliebte zu Gesicht zu bekommen.

Für die Liebe legen Könige ihre Krone nie­der, Män­ner set­zen ihre Exis­tenz aufs Spiel und Frauen ihren guten Ruf. Mit Kose­na­men, Lie­bes­ge­flüs­ter und fle­hent­li­chen Bit­ten um ein Zei­chen der Zunei­gung – seit Jahr­hun­der­ten legen Lie­bes­briefe Zeug­nis ab von den gro­ßen Gefüh­len ihrer Ver­fas­ser. Sie erzäh­len vom schüch­ter­nen Ver­liebt­sein und von ent­fes­sel­ter Lei­den­schaft, von der Angst, ver­las­sen zu wer­den, und von der sehn­süch­ti­gen Erwar­tung des jeweils anderen.

Das Schau­spie­ler-Ehe­paar Maria-Eli­sa­beth & Ste­fan Wey liest eine Aus­wahl der schöns­ten Lie­bes­briefe berühm­ter Män­ner und Frauen. Sie sind Dich­ter und Male­rin­nen, Könige und Kom­po­nis­ten, Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Phi­lo­so­phen, die hier in klang­vol­len Wor­ten von gro­ßen Gefüh­len schreiben.

Nov
3
Fr
XVI. Weimarer Lyriknacht
Nov 3 um 20:00

Lese­kon­zert mit Tom Schulz (Ber­lin), Ursula Kre­chel (Ber­lin), Chris­tian Filips (Ber­lin), Ulrike Fei­big und dem TRIO NYPONSYSKON.

Es mode­riert Nancy Hünger.

Das Trio Nypo­n­Sys­kon hat sich zum Ziel gesetzt, aus folk­lo­ris­ti­schen Ele­men­ten und jaz­zi­ger Her­an­ge­hens­weise ein ori­gi­nel­les und fass­ba­res Klang­bild zu kre­ieren, ohne dabei an Impro­vi­sa­tion und Rhyth­mus zu spa­ren. Ange­fan­gen hatte alles mit skan­di­na­vi­schen Ein­flüs­sen (daher der schwe­di­sche Band­name), spä­ter kamen Bear­bei­tun­gen deut­scher Wei­sen hinzu, wobei reine Neu­kom­po­si­tio­nen eben­falls eine Rolle große spie­len und die Grenze zwi­schen bei­dem gele­gent­lich verschwimmt.

Ergeb­nis die­ser Arbeit waren z.B. die Alben „Herde i hjär­tat“ (2012 Kick the Flame) und „Wet­terträume“ (2014 Neu­klang), wofür die Band ein Genre-über­grei­fen­des Presse-Echo ern­tete. Im letz­ten Jahr ent­stand (unter dem Arbeits­ti­tel »Böh­misch Luther«) ein neues Pro­gramm, das vor­wie­gend Cho­ral­be­ar­bei­tun­gen zum Thema hat und im Spät­som­mer als Album »Von Oben« bei Ajazz erschei­nen wird.

Die Wei­ma­rer Lyrik­nacht ist eine gemein­same Ver­an­stal­tung der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V., des Lese-Zei­chen e.V., der Stadt Wei­mar und der Jazz­meile Thü­rin­gen e.V. mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staatskanzlei.

Nov
4
Sa
Lesung und Vortrag mit Martin Stiebert in Kapellendorf
Nov 4 um 17:00

Tho­mas Münt­zer – ein erns­ter Knecht Got­tes. Ver­such einer Annä­he­rung mit dem Sprech­stel­ler Mar­tin Stiebert.

Charles-Bukwoski-Lesung mit M. Kruppe in Jena
Nov 4 um 20:00

Dirty Old Man RELOADED. Noch eine Runde für Charles Bukwoski.

Es liest M. Kruppe. Mit Musik von Tilotanik

Letz­tes Jahr platze der Kunst­hof fast aus allen Näh­ten, als M. Kruppe in unver­gelich­li­cher Weise Charles Buk­woski wie­der­auf­er­ste­hen ließ. Noch am sel­ben Abend stand fest: Es muss eine zweite Runde geben!

Der Abend ist eine Reise durch die explo­sive und zärt­li­che Poe­sie Charles Bukow­skis: sie beginnt, wie so viele Abende, in einer ver­rauch­ten Bar und endet in einem schä­bi­gen Hotel­zim­mer, im Bett mit dem ame­ri­ka­ni­schen Albtraum.

M. Kruppe liest die Lyrik und Prosa von Bukow­ski nicht nur, er lebt sie. Wäre nicht »Flüs­tern und Schreien« schon der Titel einer (sehr emp­feh­lens­wer­ten!) Doku­men­ta­tion über die DDR Punk-Szene, das Pro­gramm hätte die­sen Namen verdient.

Tilota­nik spielt schmut­zi­gen Blues-Punk und bedient dabei die E‑Gitarre ebenso, wie Per­cus­sion-Ele­mente und Mund­har­mo­nika.  Zusam­men ergibt das einen Sound, der an »Rever­end Beat Man«, »John Schoo­ley« oder »Rever­end Elvis« erin­nert. Seine Songs bie­ten eine auf­lo­ckernde Abwechs­lung zum gele­se­nen Wort. Stel­len­weise beglei­tet er die Text­pas­sa­gen aber auch mit rauem Blues auf der Gitarre.

Eine Ver­an­stal­tung des Lese-Zei­chen e.V. mit der Ernst-Abbe-Büche­rei und dem Neuen Lesehallenverein.

In guter Nachbarschaft – Lesebühne in Erfurt
Nov 4 um 20:00

Lesung und Kon­zert mit Daniel Ket­te­ler und „Elek­tro Willi und Sohn“!

Mit dabei ist dies­mal der Ber­li­ner Arzt, Autor und Musi­ker Daniel Ket­te­ler. Er liest, unter­stützt durch Live­beats von Ernst Wawra, aus sei­nem Roman „Grau­zone“.

Im Anschluss spie­len Ket­te­ler und Wawra mit ihrem French-House-Pro­jekt „Elek­tro Willi und Sohn“ ein exklu­si­ves Minikonzert.

Mode­ra­tion: Mario Osterland

Nov
6
Mo
Sebastian ist krank #17 – Lesebühne in Jena
Nov 6 um 20:00

Wir sind Slam-Poe­ten, Sto­ry­tel­ler, Lyri­ker, Pro­sais­ten und Ex-Grund­schü­ler. Wir sind mehr­fach mit Prei­sen und Titeln über­schüt­tete Lite­ra­ten, die sich an schlech­ten Wort­spie­len ver­su­chen. Wir ent­fes­seln mal tosen­den Applaus, mal zum Zer­rei­ßen gespannte Stille und sind dabei stets min­des­tens so mit­tel. Wir sind Jenas junge, beste und ein­zige monat­li­che Lese­bühne. Wir sind Sebas­tian ist krank.

Wir? Das sind: Die sagen­um­wo­gene Elli Linn, der legen­den­um­rankte Steve Kußin und der fabel­hafte Fried­rich Herr­mann. Und natür­lich Sebas­tian (Sebas­tian ist krank). Mit dabei sind wie­der Gäste.

Tickets gibt es nur an der Abend­kasse: 6 €, ermä­ßigt schlanke 5 €.

Nov
7
Di
Lesung mit Ines Geipel in Jena
Nov 7 um 19:30

Ines Gei­pel liest „Die Toch­ter des Diktators“

 

Ivano Matteoli, Sohn eines KP-Funk­tio­närs, ver­lässt Anfang der sech­zi­ger Jahre sein tos­ka­ni­sches Hei­mat­dorf gen Lenin­grad. Dort lernt er Bea ken­nen – Beate Ulb­richt, Adop­tiv­toch­ter von Wal­ter Ulb­richt. Dies ist der Beginn einer Amour fou zwi­schen Ost und West, einer Liebe im poli­ti­schen Geflecht zwi­schen Paris, Lenin­grad, Rom, Ost – Ber­lin und dem erz­ka­tho­li­schen Cigoli.
Wal­ter und Lotte Ulb­richt ver­su­chen, die Ehe der bei­den zu ver­hin­dern. Das gelingt nicht, aber der Preis dafür ist hoch.

Beate Matteoli brach mit der sozia­lis­ti­schen Mus­ter­fa­mi­lie und bäumte sich gegen die DDR-Nomen­kla­tura auf. Schließ­lich flüch­tete sie in den Alko­hol. Nach dem Fall der Mauer wurde sie in ihrer Ber­li­ner Woh­nung erschla­gen auf­ge­fun­den. Die Blut­tat wurde nie­mals auf­ge­klärt. Ines Gei­pel ist in ihrem ganz eige­nen Ton ein raf­fi­nier­ter und kon­trast­rei­cher Roman dar­über gelun­gen, wie das Auto­ri­täre ins intimste Innere des Lebens eindringt.

Nov
8
Mi
Lesung und Gespräch mit Marine Achenbach in Weimar
Nov 8 um 18:00

Ein Kro­ko­dil für Zagreb – Lesung und Gespräch mit Marine Achenbach

 

In leuch­ten­den, kon­zen­trier­ten Sze­nen blät­tert sich ein Jahr­hun­dert­le­ben auf: Das Mäd­chen Seka aus Sara­jevo rei­tet mit dem Vater in bos­ni­sche Berg­dör­fer. In den 1930er Jah­ren trifft sie als junge Jour­na­lis­tin in Zagreb auf den deut­schen Emi­gran­ten, einen Mann vom Thea­ter mit einem Kro­ko­dil. Ado ist der jüngste Sohn einer adli­gen, kai­ser­treuen Land­rats­fa­mi­lie, aber ein Rebell und Kom­mu­nist. Sie ver­lie­ben sich, zwei Kin­der wer­den gebo­ren. Als deut­sche Trup­pen in Zagreb ein­zie­hen, ver­schlägt es sie ins Kriegs­ber­lin und wei­ter in den Nor­den an die kühle Ost­see. Seka und Ado ver­lie­ren ein­an­der, sie fin­det ihn im KZ-Außen­la­ger Leuna wie­der und schleust ihn uner­schro­cken gegen eine Packung Ziga­ret­ten für eine Nacht nach drau­ßen. Nach Kriegs­ende rich­ten sie ihre Hoff­nun­gen auf die DDR. Sie gehen nach Wei­mar, um eine freie, moderne Thea­ter­schule auf­zu­bauen. Doch die Fami­lie wird erschüt­tert. Eine Rück­kehr nach Zagreb schei­tert, Seka fin­det sich im Wes­ten wieder.

Marina Achen­bach, gebo­ren 1939 in Zagreb, ist in der DDR auf­ge­wach­sen. Sie hat Sla­wis­tik in Mün­chen, Tübin­gen und Mos­kau stu­diert und als Über­set­ze­rin für Rus­sisch und Ser­bo­kroa­tisch sowie für den pol­nisch-deut­schen Kul­tur­aus­tausch gear­bei­tet. Für den WDR hat sie Doku­men­tar­filme gedreht und 1990 in Ber­lin die Wochen­zei­tung Der Frei­tag mit­be­grün­det und sie mit ihren Repor­ta­gen geprägt. Marina Achen­bach lebt in Berlin.

Lesung & Konzert mit Thomas Rosenlöcher, Christine Hansmann, Anna Carewe & Oli Bott Duo in Mühlhausen
Nov 8 um 19:00

Über die schöne Natur – mit Tho­mas Rosen­lö­cher, Chris­tine Hans­mann, Anna Carewe & Oli Bott Duo

Chris­tine Hansmann

1969 in Erfurt gebo­ren, stu­dierte 1983 – 1989 Gesang an der Hoch­schule für Musik Felix Men­delsohn Bar­tholdy in Leipzig.
Sie gewann zahl­rei­che natio­nale und inter­na­tio­nale Gesangs­wett­be­werbe. Von 1989–2014 war sie Opern­sän­ge­rin am Deut­schen Natio­nal­thea­ter in Weimar.
Zuletzt erschien von ihr der Lyrik­band „Des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber“ in der Edi­tion Muschelkalk.

Tho­mas Rosenlöcher

1947 in Dres­den gebo­ren, zählt zu den bekann­tes­ten deutsch-spra­chi­gen Lyrikern.
Er ist Mit­glied der Säch­si­schen Aka­de­mie der Künste Dres­den und der Aka­de­mie der Künste Ber­lin. Seine tra­di­ti­ons­be­wusste und zugleich moderne Lyrik wurde mit zahl­rei­chen Prei­sen bedacht.
Zuletzt erschie­nen bei Insel/Suhrkamp, „Liebst Du mich, ich liebe Dich“, Geschich­ten zum Vorlesen.

Anna Carewe und Oli Bott

spie­len Musik ohne Gren­zen: Ernste Musik, Unter­hal­tende Musik, Alte Musik, Neue Musik, Kom­po­si­tio­nen & Impro­vi­sa­tio­nen. Sie las­sen die Gren­zen zwi­schen den Gen­res und Epo­chen ver­schwin­den und ver­füh­ren das Publi­kum, neue Klänge zu genie­ßen und bekannte Klänge neu zu erfahren.

Gespräch mit Klaus Dörre und Helen Müller in Jena
Nov 8 um 19:30

Für alle reicht es nicht. Hei­ner Mül­ler und der Kapitalismus“
Gespräch mit Klaus Dörre und Helen Mül­ler. Es liest Lys­ann Schläfke.

Mode­ra­tion: Ste­phan Pabst

Soeben erschien im Suhr­kamp Ver­lag eine Samm­lung mit Hei­ner Mül­lers Tex­ten zum Kapi­ta­lis­mus. Es sind pro­phe­ti­sche Ana­ly­sen, die Elend und Schre­cken des tri­um­phie­ren­den Kapi­ta­lis­mus vor­weg­neh­men. Mül­lers Über­le­gun­gen krei­sen ins­be­son­dere um die Dia­lek­tik des Kapi­tals, den Affekt des Ekels, die Kri­tik der Spra­che, die Frage der Reli­gion und die Per­ma­nenz des Krieges.

Die Schau­spie­le­rin Lys­ann Schläfke leiht an die­sem Abend den Tex­ten ihre Stimme. Über Mül­ler, den Kapi­ta­lis­mus und Post­ka­pi­ta­lis­mus dis­ku­tie­ren Klaus Dörre und Helen Mül­ler. Klaus Dörre ist Pro­fes­sor für Sozio­lo­gie an der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena. Er ist Experte für Kapi­ta­lis­mus­theo­rie- und ‑kri­tik und lei­tet das Kol­leg Post­wachs­tums­ge­sell­schaf­ten. Helen Mül­ler ist die Her­aus­ge­be­rin des Suhr­kamp-Ban­des. Sie arbei­tet als Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin an der Lud­wig-Maxi­mi­lian-Uni­ver­si­tät München.

 

AUSSTELLUNGSINFORMATION: Wortwelten/ Bild­wel­ten in der Villa Rosenthal

Die Zeit ist aus den Fugen.

Mül­ler / Ham­let / Maschine

Die Welt scheint zu ent­glei­sen. Die poli­ti­schen Vor­be­ben machen fas­sungs­los. War die Hoff­nung auf gesell­schaft­li­chen Fort­schritt eine Illu­sion? Sol­len wir jetzt ein­grei­fen? Oder Zuflucht im Pri­va­ten suchen?

Aus­ge­hend von poli­ti­schen Über­le­gun­gen, die uns bes­tens ver­traut sind, schreibt Hei­ner Mül­ler 1977 „Die Ham­let­ma­schine“: einen der radi­kals­ten Texte der deut­schen Lite­ra­tur. In fünf Mono­lo­gen auf gerade ein­mal neun Druck­sei­ten tran­chiert Mül­ler die Gegen­wart und sich selbst. Vom Ver­rat der Intel­lek­tu­el­len han­delt sein Stück, vom Ende der Uto­pien, von der Rebel­lion der Frauen, vom Selbstekel der Pri­vi­le­gier­ten, von Sui­zid, Kyber­ne­tik, der Auf­lö­sung der Iden­ti­tä­ten. Die letzte Szene endet mit dem Wunsch, die ganze Welt unge­sche­hen zu machen – und einem Zitat der Charles-Manson-Family.

In die­sem Koor­di­na­ten­netz bewegt sich die Aus­stel­lung. Die Tech­ni­ken und das Mate­rial der Arbei­ten rei­chen von Male­rei und Gra­fik über Objekte aus Holz oder Kera­mik bis zu Video­in­stal­la­tio­nen. Dazu gibt es ein viel­sei­ti­ges Rahmenprogramm.

Teil­neh­mende Künst­ler: Andreas Ber­ner, Ger­not Ehr­sam, Michael Ernst, Cosima Göp­fert, Kinga Tóth, Andreas Leon­hardt, Mar­tin Neu­bert, Alex­an­der Neu­ge­bauer, Ana Maria Vallejo.

Nov
10
Fr
Feuer, Wort und Wein – Lyriknacht im Schillerhaus Rudolstadt
Nov 10 um 19:30

Feuer, Wort und Wein (Lyrik­nacht im Schil­ler­gar­ten: Vom Oben und Unten)

Was wäre der Novem­ber im Schil­ler­haus ohne Schil­lers nächt­li­che Geburts­tags­feier im Gar­ten. Das Thema der Gedichte, die in die­sem Jahr von den Schau­spie­lern Verena Blan­ken­burg, Oli­ver Baes­ler, Ben­ja­min Petschke, Johan­nes Arpe und Mar­cus Ost­berg gele­sen wer­den, ist in vie­ler Hin­sicht anspie­lungs­reich: Vom Oben und Unten. Unten jeden­falls ver­brei­ten Feu­er­scha­len, Schil­lers Punsch und Grüm­pel­suppe aus der Küche des Restau­rants »Schil­ler!« Wärme. Die Akkor­de­on­mu­sik von Toni Leu­sch­ner trägt dazu ein Übri­ges bei.

Nov
11
Sa
Lesung mit Matthias Steinbach in Jena
Nov 11 um 17:00

Mat­thias Stein­bach liest »Von der Spie­gel­gasse in den Kreml«

Am 11.11.2016, 17.00 Uhr im Café Cen­tral liest Prof. Mat­thias Stein­bach aus sei­nem neuen Buch »Von der Spie­gel­gasse in den Kreml«.
Seit 1914 saß Lenin in der neu­tra­len Schweiz fest, Obgleich nie »Agent des Kai­sers« konnte er 1917 dank deut­scher Unter­stüt­zung nach Russ­land ausreisen.Für Chur­chill wurde er damals von den Deut­schen »wie ein Pest-Bazil­lus« ins ver­däm­merte Zaren­reich eingeschleust.

Zu die­ser Lesung in 2 Akten über zu Tei­len eine poli­ti­sche Gro­teske laden wir am 11.11. herz­lich ein.

Nov
14
Di
Buchvorstellung mit Jochen Schubert und Gabriele Ewerenz in Erfurt
Nov 14 um 08:15 – 09:15

In sei­ner Böll-Bio­gra­phie „Eigen­sinn“ ent­wi­ckelt Jochen Schu­bert eine neue Sicht auf die Ursprünge und Erschei­nungs­for­men von Bölls Wider­stän­dig­keit gegen­über gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen und ideo­lo­gi­schen Vor­ga­ben. Anders als die bis­he­ri­gen Bio­gra­phien, die sich auf die reli­giö­sen und mora­li­schen Posi­tio­nen Bölls kon­zen­trier­ten, steht hier der Böll­sche Eigen­sinn im Zen­trum, der für sein Ver­ständ­nis von Lite­ra­tur und Wirk­lich­keit cha­rak­te­ris­tisch war.

Jochen Schu­bert und Gabriele Ewenz (Lei­te­rin des Hein­rich-Böll-Archivs) stel­len die Bio­gra­phie vor.

In Koope­ra­tion mit der Hein­rich-Böll-Stif­tung Thü­rin­gen e.V.

Mitt­woch, 15. Novem­ber 2017 – 19:00 Uhr
Preis Vor­ver­kauf: 8,00 € / 6,00 € ermäßigt
Abend­kasse: 8,00 € / 6,00 € ermä­ßigt Zum Ticket Shop

Buch­hand­lung Hugen­du­bel: Anger 62, 99084, Erfurt
Mo-Sa: 9.30–20.00 Uhr

Ticket Shop Thü­rin­gen: TA, OTZ, TLZ Pres­se­häu­ser/­Ser­vice-Part­ner/an­ge­schlos­sene Tou­rist Informationen
0361 227 5 227 www.ticketshop-thueringen.de

Herbst­lese-Geschäfts­stelle: Anger 37, 99084, Erfurt
Mo-Fr: 12.00 – 17.00 Uhr, Sa: geschlossen
0361 644 123 75 www.herbstlese.de

Hugen­du­bel Filiale im Thü­rin­gen Park: Nord­häu­ser­straße 73t, 99091, Erfurt
Mo-Sa: 10.00–20.00 Uhr

Lesung mit Lutz Seiler in Greiz
Nov 14 um 19:00

Wort­Klang – Lyrik im Kon­zert mit Lutz Seiler

im felder­la­tein, das heißt: im Acker einer Spra­che sein, ein Streif­zug zugleich durch die Legende einer Land­schaft, wie sie zu Ohren kommt, beim Gehen, im Flüs­tern, beim Schwei­gen. Lutz Sei­lers neue Gedichte, ent­stan­den zwi­schen 2004 und 2010, unter­neh­men Expe­di­tio­nen ins Grenz­land rund um Ber­lin, mit­ten in den »satz­bau die­ser gegend«, die gezeich­net ist vom Wech­sel der Zeit.

Mit jedem Schritt auf die­sem Weg erweist sich die musi­ka­li­sche Kraft der Gedichte – im felder­la­tein trifft Lutz Sei­ler den Ton für die ernst­haf­tes­ten Über­trei­bun­gen der Poe­sie: Für die wun­der­same Geschichte der »ers­ten zärt­lich­keit«, gesche­hen zu einer Zeit, als die Schat­ten noch »kleine schwarze zah­lungs­ein­hei­ten« waren. Oder für die Odys­see der »fus­si­nau­ten«, den Argo­nau­ten eben­bür­tig an Treue und Bestän­dig­keit. Und nicht zuletzt für die Geschichte der schö­nen, ver­sto­ße­nen Aranka, die »aus den knie­keh­len gesun­gen hat«. Legen­den im felderlatein.

Lesung mit Emilia Smechowski in Jena
Nov 14 um 19:30

Emi­lia Sme­chow­ski liest aus ihrem Buch „Wir Strebermigranten“

Emi­lia war noch Emilka, als ihre Eltern mit ihr los­fuh­ren – raus aus dem grauen Polen, nach West­ber­lin! Das war 1988. Nur ein Jahr spä­ter hatte sie einen neuen Namen, ein neues Land, eine neue Spra­che: Sie war jetzt Deut­sche, alles Pol­ni­sche war uner­wünscht. Wenn die neuen Kol­le­gen der Eltern zum Essen kamen, gab es nicht etwa Pirog­gen, son­dern Moz­za­rella und Tomate. Und als Emi­lia ein Deutsch­dik­tat mit zwei Feh­lern nach Hause brachte, war ihre Mut­ter ent­setzt: Was war schief­ge­lau­fen? Ergrei­fend erzählt Emi­lia Sme­chow­ski die per­sön­li­che Geschichte einer kol­lek­ti­ven Erfah­rung: eine Geschichte von Scham und ver­bis­se­nem Auf­stiegs­wil­len, von Befrei­ung und Selbstbehauptung.

Mode­ra­tion: Dr. Tho­mas Schmidt ( Deutsch-Pol­ni­sche Gesellschaft )

Nov
16
Do
Lesung und Gespräch mit Leo von Santen, Angrid Tilanuns, Wulf Kirsten und Dieter M. Weidenbach in Weimar
Nov 16 um 19:00

»… über­haupt fehlst Du mir sehr« – der Brief­wech­sel von Manuel Gold­schmidt und Claus Vic­tor Bock (1945–1951) 

 

Es liest Leo von Santen.

Anschlie­ßend Gespräch mit Angrid Tila­nuns und Wulf Kirsten.

Mode­ra­tion: Die­ter M. Weidenbach.

Die­ter Wei­den­bach, Angrid Tila­nus und Wulf Kirs­ten wer­den u.a. über die legen­däre Zeit­schrift »Cas­trum Pere­grini« spre­chen, die in der Tra­di­tion des George-Krei­ses von Manuel Gold­schmidt in Ams­ter­dam her­aus­ge­ge­ben wurde.

Wäh­rend der deut­schen Beset­zung der Nie­der­lande ver­steck­ten die nie­der­län­di­sche Male­rin Giséle van Water­schoot van der Gracht (1912–2013) und der emi­grierte deut­sche Dich­ter, Schrift­stel­ler und Ver­le­ger Wolf­gang From­mel (1902–1986) junge jüdi­sche Intel­lek­tu­elle, die in der Quä­ker­schule Schloss Erde gelebt hatten.

Wolf­gang From­mel wurde 1973 in Yad Vas­hem in den Kreis der »Gerech­ten unter den Völ­kern« auf­ge­nom­men, Giséle van Water­schoot van der Gracht 1998. Manuel Gold­schmidt aus Ber­lin (1926- 2012) und Claus Vic­tor Bock aus Ham­burg (1926–2008) gehör­ten zu den Geretteten.

In dem Kreis der »Unter­tau­cher« spielte der junge hol­län­di­sche Alt­phi­lo­loge Vin­cent Weyand (*1921) eine wich­tige Rolle. Er starb 1945 im KZ Buchenwald.

Prof. Dr. Dr. h.c. Guy Stern/Detroit (*1922 in Hil­des­heim), der Gold­schmidt und Bock noch vor Jah­ren in Ams­ter­dam besu­chen konnte, schreibt in sei­nem Geleit­wort zu dem Buch: »… wer wis­sen möchte, wie Exi­lan­ten die deut­sche Spra­che auf hohem Niveau auf­rech­terhiel­ten, der lese diese Briefe.«

Lesung mit Olaf Trunschke in der Anatomischen Sammlung Jena
Nov 16 um 19:30

Vor 200 Jah­ren erschien in Lon­don ein Buch, das ein unheim­li­ches Eigen­le­ben ent­wi­ckelte: »Fran­ken­stein« — Die­ser Name wurde zur Meta­pher für die Schre­cken des Industrie-Zeitalters.
Wer aber weiß, dass die Mut­ter des berühm­ten Mons­ters eine blut­junge Frau war? Wie kam sie auf die Idee zu ihrem Roman? — Und: Wel­chen Namen und wel­ches Gesicht trägt das Grauen im 21. Jahrhundert?

Der Schrift­stel­ler Olaf Trunschke liest in der Ana­to­mi­schen Samm­lung Jena aus sei­nem neuen Roman »Die Kine­tik der Lügen«. — Ein Buch über künst­li­ches Leben und das Leben als Kunst.
Im Anschluss gewährt die Kus­to­din, Dr. Rose­ma­rie Frö­ber, einen Ein­blick in die erstaun­li­che Samm­lung des »Museum ana­to­micum Jenense«.

Nov
17
Fr
Jazz & Lyrik in Jena
Nov 17 um 20:00

Jazz & Lyrik. Mit Musik von Oli Bott, Anna Carewe und Tex­ten von Chris­tine Hans­mann, Mario Osterland

 

Anna Carewe (Cello) und Oli Bott (Vibra­phon) spie­len Musik ohne Gren­zen: Ernste Musik, Unter­hal­tende Musik, Alte Musik, Neue Musik, Kom­po­si­tio­nen & Impro­vi­sa­tio­nen. Sie las­sen die Gren­zen zwi­schen den Gen­res und Epo­chen ver­schwin­den und ver­füh­ren das Publi­kum, neue Klänge zu genie­ßen und bekannte Klänge neu zu erfahren.

Als ver­harre die Zeit für einen Puls­schlag, so sind die Gedichte von Chris­tine Hans­mann: Stille hockt in uns wie ein Fabel­tier. Die Tän­ze­rin in einer Geste – inne­hal­tend vor dem ers­ten Schritt. Schwei­gen – des Lich­tes und der Schön­heit halber.

In Mario Oster­lands Tex­ten geht es um das Auf­wach­sen und Aus­bre­chen aus der Pro­vinz, um erste Lie­ben, die dun­kel zer­bre­chen, um die unmög­li­che Rück­kehr zur Natur.

Nov
18
Sa
Lesung und Musik mit Paul Maar & Capella Antiqua in Erfurt
Nov 18 um 16:00

Paul Maar & Capella Anti­qua: Neues vom flie­gen­den Kamel
Nasred­din Hod­scha ist der Held zahl­rei­cher Nar­ren­ge­schich­ten aus dem Ori­ent. Mal kommt er wun­der­lich daher, mal tritt er als klug-lis­ti­ger Für­spre­cher für sich oder andere ein und regt durch seine hin­ter­grün­di­gen Weis­hei­ten zum Nach­den­ken an.

Paul Maar erzählt die Nasred­din-Geschich­ten auf seine beson­dere Art nach, stellt dem über­lie­fer­ten einen moder­nen Nasred­din gegen­über und erfin­det auch ganz neue Schel­men­ge­schich­ten aus dem Hier und Heute. Eine wun­der­bare lite­ra­risch-musi­ka­li­sche Reise mit Paul Maar und der Capella Anti­qua Bam­ber­gen­sis, die eine beson­dere klang­li­che Stim­mung mit den Musik­stü­cken aus ara­bi­schen Lan­den schafft.

Ab 8 Jahre

Nov
21
Di
Lesung mit Rainer Hohberg in Gera
Nov 21 um 13:18

Als die Hüp­fe­män­ner kamen – »Gespens­tern« der 1950er Jahre auf der Spur

Rai­ner Hoh­berg stellt seine span­nende Recher­che über merk­wür­dige Gespens­ter­er­schei­nun­gen der 50er Jahre in Gera und ande­ren Orten vor.

In Gera steht eine unter­ir­di­sche Gespens­ter­jagd bevor

Schier unglaub­li­che Geschich­ten wer­den bis heute über sie erzählt: Um 1950 erschie­nen auch in Gera und Umge­bung in der Däm­me­rung fins­tere Gestal­ten, die sich in rie­si­gen Sprün­gen fort­be­weg­ten. Sie wur­den Hüp­fe­män­ner, Spi­ral­hop­ser, Spring­teu­fel genannt und ver­brei­te­ten damals Angst und Schrecken.
Als der Autor Rai­ner Hoh­berg dies unlängst in der Ost­thü­rin­ger Zei­tung als „moderne Sage“ inter­pre­tierte, ern­tete er har­schen Wider­spruch. Zahl­reich ältere Men­schen teil­ten mit, die beängs­ti­gen­den Gescheh­nisse tat­säch­lich erlebt zu haben. Nun hat sich der Autor mit dem Mikro­fon auf Spu­ren­su­che bege­ben und lässt Zeit­zeu­gen mit ihren höchst unter­schied­li­chen Geschich­ten zu Wort kommen.

Lesung mit Felicitas Hoppe und Ingo Schulze in Jena
Nov 21 um 19:30

Feli­ci­tas Hoppe, Ingo Schulze: Roman­tik und Gegen­wart. Lesung und Gespräch.

Feli­ci­tas Hoppe und Ingo Schulze gehö­ren zu den bekann­tes­ten Schrift­stel­lern der Gegen­wart. Ihre Texte sind auf den ers­ten Blick sehr ver­schie­den: Wäh­rend Schulze uns in sei­nen Roma­nen in das Deutsch­land der Wen­de­zeit mit sei­nen poli­ti­schen und sozia­len Fol­gen ver­setzt, nimmt uns Feli­ci­tas Hoppe mit auf mär­chen­hafte Rei­sen, in denen schnell die Gesetze der Logik ins Wan­ken gera­ten. An die­sem Abend im Rat­haus-Foyer soll es jedoch nicht nur um ihre eige­nen Texte gehen. Die Lesung aus ihren Wer­ken ergän­zen Feli­ci­tas Hoppe und Ingo Schulze um von ihnen aus­ge­wählte Texte aus der Roman­tik. Die Roman­tik ist eine Epo­che vol­ler Wider­sprü­che und Fra­gen – sie in weni­gen Wor­ten zu bestim­men, ist ein gewag­tes Vor­ha­ben. Den­noch oder viel­leicht gerade des­we­gen geht von ihr eine große Fas­zi­na­tion aus, die bis in unsere Gegen­wart hin­ein­wirkt. Feli­ci­tas Hoppe und Ingo Schulze ver­ra­ten an die­sem Abend, was sie mit ›Roman­tik‹ ver­bin­den und wel­che Rolle die Beschäf­ti­gung mit der lite­ra­ri­schen Tra­di­tion für ihr eige­nes Schrei­ben spielt.

Lesung mit Gerhard Rühm in Erfurt
Nov 21 um 19:30

Lesung mit Ger­hard Rühm in der Reihe »Die Gunst des Augen­blicks. Lyrik der Gegen­wart – Thü­rin­ger Lesun­gen und Werkstattgespräche«.

Mode­ra­tion: Guido Naschert

Ver­an­stal­ter: Lite­ra­ri­sche Gesell­schaft Thü­rin­gen, Lese-Zei­chen, in Zusam­men­ar­beit mit dem Kul­tur­fo­rum Haus Dacheröden.

Lesung und Vortrag im KuKuNa Bad Tabarz mit Oybek Ostanov
Nov 21 um 19:30

USBEKISTAN – Perle der Gro­ßen Sei­den­straße“ – Vor­trag im KuKuNa mit Oybek Ostanov

Ein­füh­rung: Hanfried Vic­tor, Bad Tabarz.

Usbe­ki­stan beein­druckt in der ori­en­ta­li­schen Welt mit sei­ner lan­gen und tra­di­ti­ons­rei­chen Geschichte, sei­nen leben­di­gen natio­na­len Wer­ten, sei­ner unver­gess­li­chen Kul­tur mit alten und moder­nen Sit­ten und Gebräu­chen. Im Laufe vie­ler Jahr­hun­derte diente Zen­tral­asien über die große Sei­den­straße als die wich­tigste Kul­tur- und Han­dels­brü­cke zwi­schen Ori­ent und Okzident.

Erle­ben Sie die­ses ein­zig­ar­tige Land in einer Mischung aus Mul­ti­me­dia-Vor­trag und Lesung mit einem pro­fun­den und elo­quen­ten Ken­ner des Lan­des. Oybek Ost­anov ist in sei­ner Hei­mat selb­stän­di­ger Rei­se­ver­an­stal­ter, Rei­se­lei­ter und im usbe­kisch-deutsch­spra­chi­gem Raum Lite­ra­tur-Über­set­zer und Autor in bei­den Spra­chen. (Mehr Info über ihn auf www.oybekostanov.com)

Oybek Ost­anov ist Rei­se­lei­ter, Rei­se­ver­an­stal­ter, Über­set­zer u. Buch­au­tor aus Samarkand.

LEA – Lesebühne Erfurter Autoren
Nov 21 um 20:00

Natür­lich bleibt LEA offen und jeder, der auch so mit­ma­chen möchte, kann sich sehr gerne mel­den. Wer als Lesen­der dabei sein möchte, kann sich ein­fach bei a.budzier(at)highslammer(dot)de melden.

LEA ist ein Gemein­schafts­pro­jekt des HIGHSLAMMER e.V. und der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen e.V. Mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Spar­kas­sen­stif­tung Erfurt.

Nov
22
Mi
Lesung mit Christine Hansmann und Peter Rauch in Weimar
Nov 22 um 18:00

»Autun und Manon. Eine Erzäh­lung« – Hör­buch-Prä­sen­ta­tion, Lesung und Musik anläss­lich von Char­lotte von Schil­lers 251. Geburts­tag mit Chris­tine Hans­mann und Peter Rauch.

Beide lesen aus Robert Chal­les / Char­lotte von Schil­ler: »Autun und Manon. Eine Erzählung«

Nov
23
Do
Lesung und Gespräch mit Joachim Krause in Weimar
Nov 23 um 19:00

»Fremde Eltern. Zeit­ge­schichte in Tage­bü­chern und Brie­fen« – Lesung und Gespräch mit Joa­chim Krause

Auf dem Dach­bo­den sei­nes Eltern­hau­ses ent­deckt der Her­aus­ge­ber Jahre nach dem Tod der Eltern fast 2.000 Briefe und einige Tage­bü­cher aus ihrem Leben zwi­schen 1933 und 1945. Die Texte ent­hül­len für ihn „Fremde Eltern“: Die Mut­ter erweist sich als glü­hende Ver­eh­re­rin Hit­lers, der Vater, ange­hen­der Pfar­rer, bewahrt sich eine kri­ti­sche Distanz zur Nazi-Ideo­lo­gie. Jen­seits der Geschichte einer kon­kre­ten Fami­lie las­sen uns die Texte
„begrei­fen, wel­cher Welt die heu­tige ent­stammt.“ (Chris­toph Dieck­mann im Klappentext).

Eine Ver­an­stal­tung der Ecker­mann-Buch­hand­lung Wei­mar in Koope­ra­tion mit der Evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­meinde im Rah­men der Öku­me­ni­schen Frie­dens­de­kade 2017.

Lesung mit Boris Reitschuster in Rudolstadt
Nov 23 um 19:30

Lesung mit Boris Reit­schus­ter – Putins ver­deck­ter Krieg − Wie Mos­kau den Wes­ten destabilisiert

In sei­nem Buch kommt Boris Reit­schus­ter, ehe­ma­li­ger Lei­ter des Mos­kau-Büros des »Focus« und Kor­re­spon­dent für die »Thü­rin­ger All­ge­meine« zu einer beun­ru­hi­gen­den Bestands­auf­nahme: Europa wird von Putin unter­wan­dert. Durch Alli­an­zen mit rechts- und links­po­li­ti­schen Par­teien in West­eu­ropa bedroht die aktu­elle rus­si­sche Poli­tik das euro­päi­sche Demo­kra­tie­ge­füge. »Bes­ser als Boris Reit­schus­ter hat noch kei­ner das rus­si­sche Macht­sys­tem beschrie­ben«, urteilt das »Ham­bur­ger Abend­blatt« über den gefrag­ten Ruß­land­ex­per­ten und erklär­ten Rußlandliebhaber.

Ver­an­stal­ter: Schil­ler­haus Rudol­stadt in Zusam­men­ar­beit mit der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Thüringen.

Lesung mit Robert Prosser in Weimar
Nov 23 um 19:30

AUTORENLESUNGPHANTOME“ von ROBERT PROSSER

PHANTOMEEIN POLITISCHER ROMAN, DER EIN FAST VERGESSENES KAPITEL EUROPÄISCHER GESCHICHTE IN DIE GEGENWART HOLT

Robert Pros­ser schil­dert inten­siv ein fast ver­ges­se­nes Kapi­tel der jün­ge­ren Geschichte: Der Jugo­sla­wi­en­krieg, der die letzte große inner­eu­ro­päi­sche Flücht­lings­welle in den 1990ern aus­löste, des­sen dras­ti­sche Ver­bre­chen bis heute nicht auf­ge­ar­bei­tet sind und weit in die Genera­tion der Kin­der der Geflüch­te­ten nach­wir­ken. Anisa flüch­tet 1992 aus Sara­jewo nach Wien. In den begin­nen­den eth­ni­schen Säu­be­run­gen hat sie ihren Vater zurück­ge­las­sen – und wird ihn nie wie­der­se­hen. Auch von ihrem Freund Jovan, einem bos­ni­schen Ser­ben, der zum Mili­tär­dienst ein­ge­zo­gen wurde, konnte sie sich nicht ver­ab­schie­den. Jovan deser­tiert, als er die Gräuel sieht, die im Namen von eth­ni­scher und reli­giö­ser Zuge­hö­rig­keit ver­übt wer­den. In der Gegen­wart reist Ani­sas Toch­ter Sara mit ihrem Sprayer-Freund nach Bos­nien-Her­ze­go­wina, um die Her­kunft ihrer Mut­ter zu ergründen.

ROBERT PROSSER gebo­ren 1983 in Alpbach/Tirol, lebt dort und in Wien. Stu­dium der Kom­pa­ra­tis­tik und Kul­tur- und Sozi­al­an­thro­po­lo­gie. Auf­ent­halte in Asien, in der ara­bi­schen Welt und in Eng­land. Öster­rei­chi­scher Kura­tor von Babel­sprech zur För­de­rung jun­ger deutsch­spra­chi­ger Dich­tung. Er wurde unter ande­rem mit fol­gen­den Prei­sen aus­ge­zeich­net: Land-Nie­der­ös­ter­reich-Lite­ra­tur­preis und Publi­kums­preis Wart­holz 2016, Grenz­gän­ger-Sti­pen­dium der Robert-Bosch-Stif­tung 2014, Auf­ent­halts­sti­pen­dium am Lite­ra­ri­schen Col­lo­quium Ber­lin 2014, Rein­hard-Priess­nitz-Preis 2014. 2013 erschien sein Debüt­ro­man Geis­ter und Tat­toos, Mit­her­aus­ge­ber von Lyrik von Jetzt 3 (Wall­stein, 2015).

Nov
24
Fr
Der lange Weg der Frauen. Vortrag von Dr. Huda Zein in Jena
Nov 24 um 19:30
Nov
25
Sa
Vortrag und Lesung zu Ferdinand Hardekopf in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Nov 25 um 14:30

Wir sind ins Leben eingeengt
wie in ein plat­zen­des Kleid, …

»Fer­di­nand Har­de­kopf – der letzte Bohe­mien, eine Wie­der­ent­de­ckung« – Vor­trag und Lesung mit Hei­de­lore Knef­fel und Karin Kisker.

Der unbekannte Hanns Eisler – eine Lange Nacht im Theaterhaus Jena
Nov 25 um 18:00

Wort­Klang – Lyrik im Konzert
Wie die »Lange Peter-Weiss-Nacht« im Vor­jahr ist auch die Eis­ler-Nacht ein Kunst­spar­ten über­grei­fen­des Pro­jekt. So wer­den Filme gezeigt, u.a. Ein Kom­po­nis­ten­por­trät Hanns Eis­lers von Peter Hamm. Der Film von Joris Ivens und Hanns Eis­ler »14 Arten den Regen zu beschrei­ben« und »Kuhle Wampe«.
Musi­ka­lisch beglei­tet wird der Abend von dem  Duo Augst & Daem­gen  und Sven-Åke Johansson

Augst & Daem­gen  fea­turing Jörg Fischer, Drums Pro­gramm: MARX   Sven-Åke Johansson.
Eis­ler- Lie­der singt Ursula Thur­maier beglei­tet von Paul Rivinius.
In Zusam­men­ar­beit mit der Jazz­meile spie­len und impro­vi­sie­ren Han­nes Zerbe und Ger­hard Kubach Eisler-Lieder.

Spre­cher ist der Schau­spie­ler des Jenaer Thea­ter­hau­ses Lean­der Gerdes.

Mode­ra­tion: Chris­tine Hans­mann; Dr. Diet­mar Ebert.

Nov
29
Mi
Lesung mit Christine Hansmann in Weimar
Nov 29 um 19:00

»Des Lich­tes und der Schön­heit hal­ber« Lesung mit Chris­tine Hans­mann im Rah­men der Aus­stel­lung des Gra­fi­kers und Malers Mar­tin Max; mit Mar­tin Max sowie einer musi­ka­li­schen Begleitung.

Lesung mit Birgit Lutz in Erfurt
Nov 29 um 20:00

Bir­git Lutz: Heute gehen wir Wale fan­gen. Wie mich die Grön­län­der mit in ihre alte Welt nahmen
Grön­land. Die größte Insel der Welt. Unweit des Nord­pols, umge­ben von den mäch­tigs­ten Eis­ber­gen der Nord­halb­ku­gel. Hei­mat der Inuit. Bir­git Lutz, Autorin und Aben­teu­re­rin, bereist 2013 zum ers­ten Mal den Osten der Insel und ist fas­zi­niert. Sie trifft Men­schen, die noch in Erd­häu­sern auf­ge­wach­sen sind. Jugend­li­che, denen beim Anschluss an den moder­nen Lebens­stil die Iden­ti­tät abhan­den­ge­kom­men ist. Und Euro­päer, die sich hier ein ent­schleu­nig­tes Leben erhof­fen. Bir­git Lutz gelingt ein fes­seln­des Por­trät Ost­grön­lands in Wort und Bild und in einer ein­ma­li­gen Zeit – dem Moment, in dem eine Kul­tur für immer verschwindet.

Nov
30
Do
Salon Français mit Cédric Gras im Haus Dacheröden in Erfurt
Nov 30 um 19:00

Salon Fran­çais im Haus Dacheröden mit Céd­ric Gras
Céd­ric Gras liest aus sei­nen Roma­nen »Anthr­acite« (2016) und »La mer des Cos­mo­nau­tes« (2017)

Céd­ric Gras ist von der Aus­bil­dung her Geo­graf mit einer beson­de­ren Lei­den­schaft fürs Berg­stei­gen und die wilde Natur. Als Lieb­ha­ber der eura­si­schen Grenz­re­gio­nen hat er die ehe­mals sowje­ti­schen Län­der bereist. In Frank­reich ist er bekannt gewor­den durch seine Reise in den rus­si­schen Fer­nen Osten, die er in dem Buch: L’hi­ver aux trous­ses (Folio 2015) [Vom Win­ter ver­folgt] ver­ar­bei­tet, sowie durch seine gemein­same Reise mit Syl­vain Tes­son auf Napo­le­ons Spu­ren an der Beresina.

Außer­dem lie­gen von ihm sein Roman über den Krieg im Don­bass: Anthr­acite (Stock 2016) und seine Rei­se­be­schrei­bung über die Ant­ark­tis: La mer des Cos­mo­nau­tes (Paul­sen 2017) vor. Vor Kur­zem hat er für Arte einen ers­ten Film im nörd­li­chen Ural gedreht.

Lesung und Gespräch mit Joachim Streich & Mirco Robus in Erfurt
Nov 30 um 20:00

Joa­chim Streich & Mirco Robus: Der Torjäger
„Joa­chim Streich ist der ulti­ma­tive Rekord­fuß­bal­ler der DDR“ (11 Freunde) und wird des­halb mit Fug und Recht als „Legende“ bezeich­net – allein, wenn man seine diver­sen Rekorde als Natio­nal­spie­ler und Tor­schütze zählt. Nur das Unnah­bare, das Legen­den anhaf­tet, geht dem boden­stän­di­gen Streich, der seine Kar­riere in der Hei­mat­stadt Wis­mar star­tete, gänz­lich ab. Jetzt gibt er einen so fak­ten­rei­chen wie per­sön­li­chen Ein­blick in seine atem­be­rau­bende Fuß­bal­ler­kar­riere und hat nicht nur ein­ge­schwo­re­nen Fuß­ball­an­hän­gern Inter­es­san­tes über den Sport und das Leben zu erzäh­len. Gerne steht er dem Publi­kum Rede und Antwort.

Dez
1
Fr
Musikalische Lesung mit Pauline Werner und Olaf Bessert in Bad Tabarz
Dez 1 um 19:30

Pro­vinz­ge­schnat­ter / Musi­ka­li­sche Lesung mit Pau­line Wer­ner und Olaf Bessert 

Olaf Bes­sert und Pau­line Wer­ner haben mit viel Spaß an einem Pro­gramm gear­bei­tet, um das pro­vin­zi­elle Geschnat­ter mit all sei­nen sar­kas­ti­schen, komi­schen und mit­un­ter auch tief­grün­di­gen Facet­ten einem grö­ße­ren Publi­kum vorzustellen.

Szenische John-Grisham-Lesung mit Elke Büchner und Matthias Herold in Zella-Mehlis
Dez 1 um 19:30

Das Fest“ von John Gris­ham – sze­ni­sche Lesung

Der bekannte Thril­ler Autor John Gris­ham erweist sich auch im sati­ri­schen Genre als exzel­len­ter Beob­ach­ter, bril­lan­ter Erzäh­ler und geist­rei­cher Humo­rist. Freuen Sie sich auf einen urko­mi­schen poin­ten­rei­chen und tem­pe­ra­ment­vol­len Abend über den all­jähr­li­chen Weih­nachts­wahn­sinn, prä­sen­tiert von den bei­den bekann­ten Mei­nin­ger Schau­spie­lern Elke Büch­ner und Mat­thias Herold.

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]