Ort
Thema
Patrick Siebert
Detlef Ignasiak: Das literarische Thüringen, Bucha 2014.
Der Schriftsteller Fritz Reuter erwarb 1865 am Helltal ein Grundstück und ließ sich hier bis 1868 eine Villa im Renaissancestil zu errichten, die unter ihrem Besitzer rasch zum Zentrum des literarischen und geistigen Lebens der Stadt wurde. Um die Vielzahl der Besucher etwas einzugrenzen, ließ der Dichter folgenden Text auf dem Klingelschild anbringen: »Dr. Fritz Reuter, vormittags nicht zu sprechen«. Zu den willkommenen Gästen gehörten Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Gutzkow, Friedrich Rückert, Gustav Freytag und Paul Heyse. Heute ist das Haus am Reuterweg 2 ein Literaturmuseum.
Abb. 1: Foto Jens-Fietje Dwars, Abb. 2: Foto Jens Kirsten.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/portraet-eisenach/reutervilla/]