Personen
Ort
Themen
Katrin Lemke
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
In diesem exponiert in Höhenlage stehenden repräsentativen Haus lässt sich die Großfamilie im Jahre 1928 in folgender Konstellation nieder: Eugen Diederichs, die zweite Gattin Lulu von Strauß und Torney-Diederichs, die Kinder. Bald werden durch Heiraten in der jüngeren Generation die Räume trotz der Weitläufigkeit des Anwesens knapp, die jungen Familien vereinzeln und »verziehen sich« – Niels D. bleibt mit Ehefrau Inge und schließlich sechs Kindern in der Beethovenstraße, Dr. Peter D. wohnt mit Ehefrau Suzanne, einer Belgierin, und schließlich drei Kindern im Philosophenweg 17 (ihr Haus liegt ganz in der Nähe vom Wohnsitz der Dichterin Ricarda Huch, zu der Frau Suzanne eine freundschaftliche Beziehung aufbaut), der Sohn Jürgen gründet einen Gartenbaubetrieb in Zwätzen und zieht mit Ehefrau Inge und zwei Kindern hierhin. Ruth, die unverheiratet bleibt, wohnt weiter in der Familienvilla Beethovenstraße 30.
Bevor aber diese Entwicklungen die Wohnsituation verändern, kommt es zu einer schweren Erkrankung des Patriarchen Eugen Diederichs. Offenbar vorzeitig gealtert und geschwächt verstirbt er nach wenigen Monaten schweren Leidens im Jahr 1930. Lulu von Strauß und Torney bleibt nach seinem Tode noch einige Jahre im Kreise der Stiefkinder hier wohnen. In dieser Zeit verfasst sie einen umfangreichen Bericht voller Beschreibungen des Hauses, der Zimmer, der Einrichtungen, Ausstattungen und Besonderheiten.
Infolge der Pflegebedürftigkeit von Frau Lulu und ihrer wahrscheinlich schon zeitig eintretenden Depressivität und Demenz suchen Niels und Peter D. im Jahre 1943 für sie eine eigene Wohnung in der Nähe: Beethovenstraße 15 (Station 3). Das Mehrfamilienwohnhaus gehört zu diesem Zeitpunkt Dr. Karl Theil, dem späteren ersten Kustos der Friedrich-Schiller-Universität nach dem Ende der Naziherrschaft, dessen erschütterndes Familiengrab auf dem nahegelegenen Johannisfriedhof zu finden ist. Lulu von Strauß und Torney-Diederichs verstirbt 1956.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/meine-buecher-suchen-mich-helene-voigt-diederichs-in-jena/beethovenstrasse-30/]