Person
Ort
Thema
Literarisches Thüringen um 1800
Jochen Klauß
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projeks der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Das Alte Schloss wurde erstmalig 937 erwähnt; Kaiser Otto I. hat die Reichsburg mehrfach besucht und dort Reichstage abgehalten. Später nahm der Einfluss territoriale Fürsten zu, die Schwerpunkte der Reichspolitik verlagerten sich. Im 11. Jahrhundert spielten die Schenken von Vargula und Wiprecht von Groitsch eine wichtige Rolle. Nach dem Grafenkrieg im 14. Jahrhundert beherrschten die Wettiner den Ort.
1631 überlieferte die Geschichte den »Kroatensturz«, demzufolge eine Einheit Wallensteinscher Reiter, die die Stadt und die Burg plünderten, über die steilen Felsen in den Tod getrieben wurden. 1717 gab es einen der verheerenden Stadtbrände.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/goethe-in-dornburg/altes-schloss/]