Lokation
Max-Krehan-Straße 2
07778 Dornburg
Zugehörige Gemeinde
Gebiet
Literarische Museen und Gedenkstätten
Weiterführende Informationen
Auf hohem mit Wein bewachsenem Muschelkalkfelsen, der sich unweit von Jena über die Saale erhebt, befinden sich die drei Dornburger Schlösser, bestehend aus dem Alten Schloss, dem Rokokoschloss und dem Renaissanceschloss. Im südlichen Renaissanceschloß wohnte Goethe von Juli bis September 1828 und verfasste dort seine Dornburger Gedichte.
Im Alten Schloss befindet sich heute eine Begegnungsstätte mit Tagungsmöglichkeiten der Friedrich Schiller Universität Jena.
Das um 1774 errichtete Rokokoschloss wurde von Goethe während verschiedener Dienstreisen ab 1776 wiederholt als Quartier genutzt. 1817 und 1818 tagte hier der erste gewählte Landtag des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Heute wird das Schloß für Hochzeiten, Ausstellungen und Konzerte genutzt.
Das südlichste Schloss der Dornburger Schlösser entstand 1539 anstelle eines Gutshauses; 1605–1609 zum Schloß erweitert und nach 1824 durch Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach umgebaut. Das Schloßmuseum erinnert an Goethes Aufenthalt in Dornburg.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/orte/schloesser-in-dornburg/]