Personen
Orte
Thema
Wolfgang Haak
Thüringer Literaturrat / Der Abdruck in der »Thüringer Allgemeinen« und der »Thüringischen Landeszeitung« am 30.4.2020 erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Thüringer Literaturrates.
Gelesen von Wolfgang Haak
Gerhard R. Kaiser erschließt in acht Studien das Universum Tiefurt
Bücher können wie weitläufige Parklandschaften wirken. In diesem Fall wird man gleich beim Eintritt vom „Urfreund“ Goethes, Karl Ludwig von Knebel, in Empfang genommen. Kaiser würdigt ihn kritisch, verleiht dabei der Persönlichkeit klare Konturen. Knebel verglich 1776 das Flusstal und die sanften Hügel in „Tieffurth“ mit dem antiken Tibur“. Tiefurt als Hain oder als Tempe – wie man solche „hochgestimmten Bezeichnungen und Vergleiche zu verstehen“ hat, das beantwortet der Autor umfassend. Nein, „Die Fischerin (ist k)ein Wald- und Wasserdrama von Göthe“, wie das Singspiel 1857 angekündigt wurde. Damit räumt Kaiser gründlich auf. Den natürlichen Ort der Uraufführung als Tiefurter Einwohner wohl immer vor Augen. Wie sich z.B. Friedrich II. angespanntes Verhältnis zur deutschen Literatur auf Entstehung und Inhalt des „Journal von Tiefurt“ ausgewirkt haben, erfährt der Leser und auch, wie das Zerwürfnis zwischen Diderot und Rousseau in die „bezaubernde Mischung aus hoher Kultur und banaler Nachricht“ gelangte. Kurzum, das Journal war beileibe kein harmloses Blättchen am Rande der Welt. Goethes Gedicht „Auf Miedings Tod“ wird exemplarisch analysiert – ein Lehrstück. Interesse wird bei allen Lesern der Abschnitt „Die Inschriften im Tiefurter Park“ finden. Auch hier ist der umsichtige Literaturwissenschaftler auf Spurensuche. Tipp: Buch unter den Arm klemmen, suchen, finden, am Fundort Kaiser lesen. Aber der Höhepunkt des Buches kommt zum Schluss! Ein fulminanter Essay, der vom Anlass „Tiefurt“ ausgehend, konsequent in unsere Zeit hineinlangt. Kaiser demonstriert auf hohem sprachlichem Niveau mit seinem Buch, wie Literatur eine subjektiv gewonnene Weltsicht ideologiefrei vermitteln oder sogar schenken kann.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/gerhard-r-kaiser-tiefurt-literatur-und-leben-zu-beginn-von-weimars-grosser-zeit/]