Personen
Orte
»Neues Palais« / Schlossmuseum Arnstadt
Thema
Von Goethes Tod bis zur Novemberrevolution
Cornelia Hobohm
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projektes der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Der imposante Neideckturm ist der Rest des Renaissance-Wasserschlosses und der Burganlage, die das Arnstadt der frühen Jahre prägten. 1734 wurde das Neue Palais des Fürsten Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen fertiggestellt. Es diente als Witwensitz der Sondershäuser Linie. Für die Stadt ist das Schloss mit seinen Sammlungen und dem Museum »Mon Plaisier« eine konservatorische Herausforderung. Die Restaurierungsmaßnahmen dauern schon viele Jahre und sollen um 2020 abgeschlossen sein. Dann sind voraussichtlich auch die Ausstellungen für die Arnstädter Literaten wieder zugänglich. Vom Beginn der 1990er Jahre bis zu seiner Schließung vor über einem Jahrzehnt beherbergte das Stadtgeschichtsmuseum eine umfangreiche Ausstellung zu Eugenie Marlitt, zu Ludwig Bechstein, Willibald Alexis und Wilhelm Hey. So können wir hoffen, dass die Stadt auch weiterhin an sie erinnert.
Abb. 1: Foto: Jens-Fietje Dwars. Abb. 2-4: Fotos: Jens Kirsten
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/das-gesetz-der-serie-eugenie-marlitt-in-arnstadt/das-schloss-und-der-neideckturm/]