Personen
Ort
Thema
Jens-F. Dwars
Erstdruck: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen, Heft 2/2017, S. 189 f. / Thüringer Literaturrat e.V. / Die Reihe »Gelesen & Wiedergelesen« entstand mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei.
Gelesen von Jens‑F. Dwars
Schöne Späße
Wenn ein Bildhauer und Zeichner gemeinsam mit einem Schriftsteller und Übersetzer ein Buch mit Gedichten macht, die aus beider Feder stammen, dann darf man etwas Besonderes erwarten.
Und dies ist Ihnen auch gelungen. Er fällt auf, der Band mit den Worten »liebhaber eier wort salat« in Hellblau auf den Buchdeckeln. Frisch und fast kühn dazu das lindgrüne Vorsatzpapier (beim Nachsatz hat es merkwürdigerweise nur für die Hälfte gereicht). Die Rückenleimung ist offen, die Blätter doppelt – fast wie bei einer japanischen Blockbindung. Leider nur fast: denn statt vorn gefalzt, sind die Bögen geleimt. Das erleichtert das Aufschlagen des Buches und kommt den Langzeilengedichten zugute, die Christoph Schmitz-Scholemann bevorzugt. Für jeden Layouter eine schwierige Aufgabe, die Walter Sachs gut gelöst hat.
Er selbst mag lieber kurze, kalenderspruchartige Gedichte in Reimen wie den folgenden Neujahrsgruß: »Das alte Jahr war einmal neu, / das Neue folgt dem Alten, / die Stunden sind den Tagen treu, / wenn wir im Arm uns halten.«
Gerade das Unprätentiöse dieser Gelegenheitsgedichte macht sie sympathisch. Sie wollen nicht mehr sein, als sie sind: augenzwinkernde Momentaufnahmen.
Bei Christoph Schmitz-Scholemann dagegen mischt sich Reflexion ein. Das ist schön, wenn er á la Brecht, erklärt, Vögel seien die besseren Sänger, »weil sie keine Noten lesen können«. Je länger, ausgreifender und problembeladener aber seine Langgedichte geraten, desto mehr prosaischer werden sie und drohen damit auch jene Leichtigkeit zu verlieren, die den Band im Ganzen empfehlenswert macht.
Einladend freundlich sind die Federzeichnungen von Walter Sachs, obgleich ich mir gewünscht hätte, statt drei kleiner Bilder pro Doppelseite einmal einem größeren zu begegnen, das einen Text auszuzeichnen versteht.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/christoph-schmitz-scholemann-walter-sachs-liebhaber-eier-wort-salat/]