Person
Christian Friedrich Hunold (Menantes)
Orte
Menantes-Denkmal in Wandersleben
Thema
Externe Informationen
Website der Menantes-Gedenkstätte Wandersleben
Bernd Kramer
Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchgemeinde Wandersleben.
Ein Ort der Spurensuche und der Begegnung
von Bernd Kramer
Im 15. Jahr des Bestehens der Menantes-Literaturgedenkstätte Wandersleben lädt der Menantes-Förderkreis zu interessanten kulturellen Veranstaltungen ein. Ein buntes Programm beinhaltet Lesungen, Vorträge, Konzerte und künstlerische Aktivitäten. Begonnen hat dieses Wirken bereits in den 90er Jahren, als Pfarrer Bernd Kramer die Vortragsreihe Kultur im Pfarrhaus begründete. Daraus entwickelte sich nach dem Jahr 2000 ein Förderkreis und die Idee, für den in Wandersleben geborenen Barockdichter Christian Friedrich Hunold (1680–1721), der unter dem Namen MENANTES seine Werke um 1700 erstmals in Hamburg veröffentlichte und nachfolgend als Galanter Autor berühmt wurde, eine besondere Würdigung auf den Weg zu bringen. Ein Denkmal wurde 2003 für den Dichter eingeweiht und bis 2005 die Menantes-Literaturgedenkstätte, deren Ausstellung von Dr. Jens-Fietje Dwars gestaltet wurde, im ehemaligen Stallgebäude des Pfarrhofes ausgebaut und eröffnet.
In den 15 Jahren des Bestehens wurde jährlich zu zahlreichen Veranstaltungen eingeladen.
Hervorzuheben sind die bisher drei wissenschaftlichen Tagungen, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und Literaturgesellschaften in Wandersleben ausgerichtet wurden, der schon zum 7. Mal vergebene und international wahrgenommene Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung und die Entwicklung eines Außerschulischen Lernortes.
Im Jahr 2007 erhielt der Menantes-Förderkreis für sein kulturelles Engagement den Thüringer Kulturpreis zugesprochen. Die Evangelische Kirche in Deutschland würdigte diese außergewöhnlichen Aktivitäten 2010 im Kulturkirchenbuch, in dem deutschlandweit interessante kirchliche Entwicklungen beschrieben werden. Doch sich auszuruhen auf dem Erreichten war und ist nicht Sache der Menantes-Freunde, die sich um ihre Vorsitzenden Cornelia Hobohm und Bernd Kramer scharen. Im Jahr 2020 erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm – auch wenn durch die Corona-Pandemie in der ersten Jahreshälfte einige Veranstaltungen abgesagt werden mussten.
Besucht man heute den barock geprägten Pfarrhof in Wandersleben, so findet man neben dem liebevoll restaurierten ehemaligen Pfarrhaus und der Menantes-Literaturgedenkstätte auch einen Dichtergarten mit den Büsten verschiedener Poeten des Barock, einen Pavillon mit einer Ausstellung zu den historischen Handwerken der Buchherstellung und einen Schaugarten mit Pflanzen, die bei der Buchherstellung früher Verwendung fanden.
Bedenkt man, dass der Dichter Menantes bis zu seiner Wiederentdeckung einem größeren Publikum weitestgehend unbekannt war, so ist dem Menantes-Förderkreis ein Kunststück gelungen.
In diesem Sinne kann von einem Ort der Spurensuche, der Wiederentdeckung und der Begegnung gesprochen werden.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/15-jahre-menantes-literaturgedenkstaette-wandersleben/]