Ort
Themen
Thüringen im Nationalsozialismus
Wulf Kirsten
Thüringer Literaturrat e.V. / Erstdruck Weimar Kultur Journal Nr. 4/2001
Unter den 88 Titeln, die eruiert wurden, sind auffallend viele Gedichtbände von zeitgenössischen Autoren. U.a. von Hans Schiebelhuth, Alfred Grünewald, Fred von Zollikofer, Ludwig Derleth, Paul Mühsam. Eng verbunden blieb Lichtenstein über Jahrzehnte mit dem Schriftsteller Alexander von Bernus (1880–1965), von dem er mehrere Bücher verlegte, darunter Das irdische Paradies. Englische Lyriker des 18. u. 19. Jhd. in Umdichtung. Hauptsächlich jedoch machte der Verleger mit anspruchsvoll gestalteten, gediegenen Klassiker-Ausgaben auf sein Unternehmen aufmerksam. Darunter Hölderlins Werke in vier Bänden (1920–1922), herausgegeben von Erich Lichtenstein, Gesammelte Werke in drei Bänden von Annette von Droste-Hülshoff, Gesammelte Werke in vier Bänden von Christian Dietrich Grabbe. Die fünfzehnbändige Ausgabe der Dichtungen und Schriften E.T.A. Hoffmanns, herausgegeben von Walther Harich (1924), die sich nicht so gut verkaufte wie erwartet, brachte den Verleger in finanzielle Schwierigkeiten, die dazu zwangen, das Verlagsprogramm über Jahre auf ein Minimum bescheidener Drucke zu reduzieren. Die vorzüglich gearbeitete Bibliographie gibt die Höhepunkte wie die existentiellen Krisenzeiten sehr eindrucksvoll wieder.
Das Lichtenstein gewidmete Buch bietet in einer konzentrierten Auswahl signifikante publizistische Beiträge, die zwischen 1909 und 1959 entstanden.
Eine Auswahl der Briefe an Alexander von Bernus aus der Zeit nach 1945 sowie Erinnerungen von German Werth und Uwe Splett sind erhellende, bereichernde Ergänzungen zu dem biographischen Abriß des Herausgebers, der mit seiner Publikation ein nachahmenswertes Beispiel geliefert hat. Nur, wird seine Recherche Schule machen beim Tilgen weißer Flecken in der Stadtgeschichte?
Weiterführende Lektüre:
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/erich-lichtenstein-ein-verleger-in-weimar/7295-2/]