Christa Wolf

1929      Landsberg an der Warthe

2011      Berlin

Weitere Orte

Bad Frankenhausen

Artikel

Christa und Gerhard Wolf in Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen

Weiterführende Informationen

Christa Wolf

Autor

Marie K. Gentzel

Christa Ihlen­feld  kam am 18. März 1929 in der pol­ni­schen Stadt Lands­berg an der Warthe zur Welt. Hier wurde sie ein­ge­schult, lernte Lesen, Schrei­ben und den Hit­ler­gruß. Nach Kriegs­ende musste sie gemein­sam mit ihren Ver­wand­ten vor den anrü­cken­den Rus­sen flie­hen. Ihre Reise endete vor­läu­fig in Schwe­rin, wo  Christa Ihlen­feld die Ober­schule besuchte. Über eine Zeit schwe­rer Krank­hei­ten der Nach­kriegs­zeit half sie sich beson­ders mit Gedich­ten von Goe­the hin­weg. Im Goe­the-Jahr 1949 lud man sie als Gewin­ne­rin eines Auf­satz­wett­be­wer­bes zu den »Goe­the-Tagen der Jugend« nach Wei­mar ein. Spä­ter absol­vierte sie als Stu­den­tin ein Prak­ti­kum in Weimar.

1946 zog die Fami­lie Ihlen­feld ins thü­rin­gi­sche Bad Fran­ken­hau­sen. In der Schule las Christa Ihlen­feld  Anna Seh­gers Roman »Das siebte Kreuz«. Der Flücht­lings­ro­man erschüt­terte ihr ehe­mals von natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Ideo­lo­gie gepräg­tes Welt­bild zutiefst. Im Ver­lust der alten Werte wid­mete sie sich dank­bar den mar­xis­ti­schen Ideen und trat nach ihrem Abitur in die SED ein. So stand ihr auch der Weg zu Stu­dium der Ger­ma­nis­tik und Geschichte in Jena und Leip­zig frei. Wäh­rend die­ser Zeit lernte sie ihren künf­ti­gen Ehe­part­ner Ger­hard Wolf ken­nen, der sie mit sei­nen Lite­ra­tur­kennt­nis­sen beein­druckte und den sie 1951 heiratete.

Nach Abschluss ihres Stu­di­ums arbei­tete Christa Wolf beim Deut­schen Schrift­stel­ler­ver­band und als Chef­lek­to­rin des Ber­li­ner Ver­la­ges »Neues Leben«. Ab 1955 war sie Mit­glied im Vor­stand des Schrift­stel­ler­ver­bands der DDR. 1959 über­sie­delte die Fami­lie nach Halle. Hier lei­te­ten Christa und Ger­hard Wolf in einem Wag­gon­bau­werk  den »Zir­kel Schrei­ben­der Arbei­ter«. Letz­te­rer war Teil eines Pro­jek­tes, das nach sozia­lis­ti­scher Idee die ver­schie­de­nen Lebens­wel­ten von Intel­lek­tu­el­len und Arbei­tern zusam­men­füh­ren sollte. Der Aus­tausch war so erfolg­reich, dass er nach eini­gen kul­tur­po­li­ti­schen Ver­schär­fun­gen durch die SED-Spitze wie­der unter­bun­den wurde.  Das öffent­li­che Mit­spra­che­recht von Künst­lern in Betrie­ben führte dazu, dass den Arbei­tern poli­ti­sche Miss­stände im Land allzu deut­lich dar­ge­legt und die Frei­hei­ten der Künst­ler des­halb wie­der zurück genom­men wur­den. Christa Wolf ver­ar­bei­tete ihre Erleb­nisse die­ser Zeit in ihren Roman »Der geteilte Him­mel«, der große Reso­nanz hatte und ver­filmt wurde. Infol­ge­des­sen wurde Christa Wolf als Stimme der DDR-Lite­ra­tur hoch gelobt und als Kan­di­da­tin in das Zen­tral­ko­mi­tee der SED aufgenommen.

Im Laufe ihrer Arbeit als nun­mehr frei­be­ruf­li­che Schrift­stel­le­rin fand das Werk Christa Wolfs glei­cher­ma­ßen in der Bun­des­re­pu­blik Aner­ken­nung und wurde viel­fach mit Prei­sen aus­ge­zeich­net. Dar­über hin­aus ver­dankte sie ihrem lite­ra­ri­schen Erfolg Lese­rei­sen in zahl­rei­che Län­der. Als Christa Wolf sich 1965 auf dem berüch­tig­ten 11. ZK-Ple­num der SED als Ein­zige gegen die geplan­ten Restrik­tio­nen in der Kul­tur­po­li­tik aus­sprach, geriet sie in Kon­flikt mit der Par­tei. Ihr zwei­ter Roman, »Nach­den­ken über Christa T.« durfte nur in klei­ner Auf­lage erschei­nen. 1976 pro­tes­tierte sie öffent­lich gegen die Aus­bür­ge­rung des Lie­der­ma­chers Wolf Bier­mann und stand fortan unter stren­ger Über­wa­chung durch die Staats­si­cher­heit. Sie zog sie sich aus der poli­ti­schen Öffent­lich­keit zurück, nahm nicht mehr an Par­tei­ta­gun­gen teil, wid­mete sich aber wei­ter dem Schrei­ben. In ihrem Roman »Kas­san­dra« ent­warf sie anhand des Staa­tes Troja ein Bild der Situa­tion in der DDR. Troja stellte sie als einen Staat dar, der die Krea­ti­vi­tät sei­ner Bür­ger steu­ert und zu begrenzt. Daran muss er letz­ten Endes schei­tern. »Kas­san­dra« wurde in bei­den deut­schen Staa­ten her­aus­ge­ge­ben, in der DDR erschien aber nur eine gekürzte Fassung.

Nach der Wen­de­zeit setzte sie sich wei­ter mit dem ehe­mals geteil­ten Deutsch­land aus­ein­an­der und trug ent­schei­dend zur Auf­ar­bei­tung der Ver­gan­gen­heit bei. Sie griff die Mög­lich­keit, sich mit einer Figur der grie­chi­schen Mytho­lo­gie zu iden­ti­fi­zie­ren, in »Medea –Stim­men« wie­der auf. Dies­mal galt ihre Kri­tik der geein­ten Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land: sie beschrieb, wie grö­ßere Bevöl­ke­rungs­grup­pen in Kri­sen­si­tua­tio­nen der Geschichte immer wie­der aus­ge­grenzt wur­den. Als ehe­ma­lige DDR-Bür­ge­rin stieß sie im Pro­zess der Wie­der­ver­ei­ni­gung selbst auf Abwehr. In Auf­sät­zen, Erzäh­lun­gen und ihrem letz­ten Roman »Stadt der Engel oder The Over­coat of Dr. Freud« resü­mierte wei­tere Erleb­nisse der DDR-Geschichte. 2011 starb Christa Wolf nach lan­ger Krank­heit in Berlin.

Diese Personenbeschreibung teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/christa-wolf/]