Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz

1734      Bernburg

1798      Weimar

Weitere Orte

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Berka/Werra

Artikel

Erfurt und die Preußen im 19. Jahrhundert

Weiterführende Informationen

Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz

Wil­helm Hein­rich Sebas­tian Bucholz, auch Buch­holz, Bucholtz, ( 23. Dezem­ber 1734 in Bern­burg; † 16. Dezem­ber 1798 in Wei­mar), war ein deut­scher Amts­arzt, Apo­the­ker, Bota­ni­ker, Che­mi­ker und Bera­ter Goe­thes in natur­wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen. Er war zudem Leh­rer von Johann Bar­tho­lo­mäus Tromms­dorff und Onkel von Chris­tian Fried­rich Bucholz. Bucholz ver­fasste meh­rere Sach- und Fach­bü­cher, wel­che in Thü­rin­gen erschienen.

Mit zwan­zig Jah­ren erhielt er eine Anstel­lung in der Hof­apo­theke in Wei­mar und stu­dierte sie­ben Jahre spä­ter Medi­zin an der Uni­ver­si­tät Jena. Bereits am 14. April 1763 ver­tei­digte er seine Inau­gu­ral­dis­ser­ta­tion und erhielt die Erlaub­nis, in Wei­mar zu prak­ti­zie­ren. 1766 wurde er aus­wär­ti­ges Mit­glied der Chur­baieri­schen Aka­de­mie und 1769 in die Deut­sche Aka­de­mie der Natur­for­scher Leo­pol­dina aufgenommen.

Etwa 1777 wurde er von der Her­zo­gin Anna Ama­lia von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach zum Phy­si­kats­arzt der Ämter Wei­mar und Berka sowie Hof-Medi­kus von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach ernannt. Bucholz lei­tete ab 1773 die Hof­apo­theke, in der er zwi­schen 1774 und 1785 sei­nen Gehil­fen Johann Fried­rich August Gött­ling aus­bil­dete. Ab 1784 folgte ihm Johann Bar­tho­lo­mäus Tromms­dorff als Gehilfe. Er erwarb sich beson­dere Ver­dienste als Armen- und Gefäng­nis­arzt, indem er den Zugang zu Medi­ka­men­ten ver­bes­serte und die Hygiene durch Belüf­tungs­maß­nah­men in Zucht­häu­sern und Spi­tä­lern optimierte.

Bucholz war zwi­schen 1791 und 1793 akti­ves Mit­glied von Goe­thes Frei­tags­ge­sell­schaft und ab 1794 Ehren­mit­glied der Rus­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in St. Peters­burg. Bucholz starb am 16. Dezem­ber 1798 in Wei­mar an den Fol­gen einer chro­ni­schen Darm­krank­heit und wurde auf dem Wei­ma­rer Jakobs­fried­hof beigesetzt.

Diese Personenbeschreibung teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/wilhelm-heinrich-sebastian-bucholz/]