1746 Langewiesen
1803 Aschaffenburg
Weitere Orte
Weiterführende Informationen
Johann Jacob Wilhelm Heinse im Autorenlexikon
Johann Jakob Wilhelm Heinse, eigentlich Heintze, wurde am 15. Februar 1746 in Langewiesen in Thüringen als Sohn eines Stadtschreibers geboren. Nach dem Besuch der Gymnasien in Arnstadt und Schleusingen studierte der spätere Schriftsteller, Bibliothekar und Professor ab 1766 Jura in Jena und Erfurt. Schon während des Studiums wandte er sich zunehmend literarischen Themen zu und schloss Freundschaft mit dem Philosophen Friedrich Justus Riedel, der ihn mit Christoph Martin Wieland bekannt machte.
Durch Wieland erhielt Heinse den Kontakt zu Johann Wilhelm Ludwig Gleim, der ihn in den Halberstädter Dichterkreis aufnahm. Nach Reisen durch Süddeutschland und in die Schweiz unternahm Heinse ab 1780 eine ausgedehnte Italienreise, die ihn nachhaltig prägte. Die Eindrücke dieser Jahre verarbeitete er in seinem Roman »Ardinghello und die glückseligen Inseln« (1787).
Ab 1786 war Heinse Vorleser des Mainzer Erzbischofs, Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal, und später dessen Bibliothekar. Später folgten seine Ernennung zum Hofrat und Professor. Er blieb auch unter Erthals Nachfolger Karl Theodor von Dalberg in dieser Stellung und war damit eine zentrale Gestalt des Mainzer Hof- und Geisteslebens. Zu seinen Bekannten zählten unter anderem Georg Forster, Samuel Thomas Soemmerring und Johann Wolfgang von Goethe.
Neben dem »Ardinghello« schuf Heinse mit den Romanen »Hildegard von Hohenthal« und »Anastasia und das Schachspiel« Werke, die Kunst, Musik und Wissenschaft literarisch miteinander verbanden. Als Übersetzer des »Satyricon« von Petronius setzte er Maßstäbe in der deutschen Übersetzungskunst.
Heinse starb am 22. Juni 1803 in Aschaffenburg, wo er als Bibliothekar der kurfürstlichen Hofbibliothek wirkte. Sein Andenken wird in seiner Geburtsstadt Langewiesen bis heute gepflegt; dort erinnert ein Museum und ein Denkmal an den bedeutenden Sohn Thüringens.
Abb. 1: Ölgemälde von Johann Friedrich Eich (1748-1807)
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/johann-jacob-wilhelm-heinse/]