1829 Renthendorf
1884 Renthendorf
Weitere Orte
Artikel
Weiterführende Informationen
Alfred Edmund Brehm im Autorenlexikon
Alfred Edmund Brehm wurde 1829 in Unterrenthendorf bei Neustadt an der Orla als Sohn des Pfarrers Christian Ludwig Brehm geboren. Sein Vater machte sich als Ornithologe mit Veröffentlichungen und einer umfangreichen Sammlung ausgestopfter Vögel in der Fachwelt einen Namen.
Alfred Brehm absolvierte von 1844 bis 1846 eine Lehre als Maurer in Altenburg. Anschließend besuchte er die Altenburger Kunst- und Handwerksschule und begann 1846 ein Architekturstudium in Dresden, welches er nach 2 Semestern abbrach.
Brehm brach mit dem Vogelkundler Johann Wilhelm von Müller zu einer fünfjährigen Afrika-Expedition durch Ägypten, in den Sudan und auf die Halbinsel Sinai auf. Johann Wilhelm von Müller brach die Reise 1848 vorzeitig ab. Alfred Brehm setzte sie ab Frühjahr 1849 allein fort.
1849 wurde Brehm als Mitglied in die Akademie der Naturforscher (Leopoldina) aufgenommen. 1853 nahm er ein Studium der Naturwissenschaften an der Universität Jena auf, dass er 1855 mit seiner Promotion abschloss. 1856 unternahm Brehm eine zweijährige Spanienreise mit seinem Bruder Reinhold.
Von 1858 bis 1862 war er Lehrer für Geographie und Naturkunde in Leipzig. Er veröffentlichte populärwissenschaftliche Beiträge für die Zeitschrift »Die Gartenlaube« und andere Blätter. 1860 unternahm er eine Expedition nach Norwegen und nach Lappland.
1858 wurde er auf Empfehlung seines Freundes Hans Zille Mitglied der St.-Johannis-Freimaurerloge »Apollo« in Leipzig, in der er 1873 den Meistergrad erlangte. 1861 heiratete er seine Cousine Mathilde Reiz.
Im Jahr 1862 unternahm Brehm eine Forschungsreise mit Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha nach Abessinien. Aufgrund des Erfolgs seiner populärwissenschaftlichen Beiträge gab der Verleger Herrmann Julius Meyer ein großes Werk über das Tierreich in Auftrag, das als »Brehms Tierleben«« später weltweit berühmt wurde, wobei es rasch fachliche Kritik an seinen Interpretationen der Verhaltensweisen einiger Arten gab.
Von 1863 bis 1866 übernahm Brehm die Leitung des Zoologischen Gartens Hamburg. Ab 1869 wurde nach seinen Ideen das Berliner Aquarium errichtet, das bis 1874 unter seiner Leitung stand. 1876 reiste Brehm nach Sibirien, 1878 nach Ungarn, 1879 nach Spanien und Portugal. 1883 bis 1884 folgte eine Vortragsreise in die USA.
1884 zog er wieder nach Renthendorf, wo er im November starb.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/alfred-edmund-brehm/]