Kalender

Ausstellungen

Jan
1
So
ganztägig Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Ausstellung »Begegnung mit Rudol...
Jan 1 2012 – Dez 31 2029 ganztägig
Ausstellung »Begegnung mit Rudolf Baumbach, Jean Paul, Ludwig Bechstein und Friedrich Schiller« im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen @ Literaturmuseum Baumbachhaus
Im Lite­ra­tur­mu­seum im Baum­bach­haus kann man nicht nur Bekannt­schaft mit dem eins­ti­gen Haus­her­ren Rudolf Baum­bach machen, son­dern auch mit wei­te­ren Schrift­stel­lern, die im 18. und 19. Jahr­hun­dert im Mei­nin­ger Land leb­ten und wirk­ten. Das Kern­stück der[...]
Aug
28
Di
ganztägig Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Ausstellung »Lebensfluten – Tate...
Aug 28 2012 – Aug 28 2030 ganztägig
Ausstellung »Lebensfluten – Tatensturm«. Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar @ Goethe-Nationalmuseum Weimar
Die Klas­sik Stif­tung Wei­mar prä­sen­tiert Goe­the als Zeu­gen der um 1800 ein­set­zen­den Moderne und zeigt sein fas­zi­nie­ren­des Leben und Werk in zeit­ge­nös­si­schen Kon­tex­ten. In der Aus­stel­lung wird in elf Räu­men die Viel­schich­tig­keit Goe­thes weit über[...]
Mrz
27
Fr
ganztägig Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Ausstellung »Kampf um Nietzsche«...
Mrz 27 2020 – Dez 31 2030 ganztägig
Ausstellung »Kampf um Nietzsche« im Nietzsche-Archiv Weimar @ Nietzsche-Archiv Weimar
Die von Henry van de Velde als Gesamt­kunst­werk gestal­te­ten Räume des Nietz­sche-Archivs erstrah­len 2020 in neuem Licht. Die über­ar­bei­tete Dau­er­aus­stel­lung führt ein zu Nietz­sches Den­ken und fasst die Rezep­tion in Kunst, Archi­tek­tur, Musik und Phi­lo­so­phie[...]
Sep
3
Sa
ganztägig Ausstellung »Der erste Schriftst...
Ausstellung »Der erste Schriftst...
Sep 3 2022 – Dez 31 2032 ganztägig
Als Her­zo­gin Anna Ama­lia einen intel­lek­tu­el­len Gesprächs­part­ner für ihren jugend­li­chen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals popu­lärs­ten Schrift­stel­ler Deutsch­lands: Chris­toph Mar­tin Wie­land. Vor 250 Jah­ren zog der Dich­ter, Über­set­zer und Auf­klä­rer[...]
Dez
7
Do
ganztägig Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Ausstellung »Der spitze Bogen« L...
Dez 7 2023 – Jun 16 2024 ganztägig
Ausstellung »Der spitze Bogen« Lyrik und Fotografien von Katharina und Holger Poitz im Botanischen Garten Jena @ Botanischer Garten Jena
    Aus­stel­lung »Der spitze Bogen« Lyrik und Foto­gra­fien von Katha­rina und Hol­ger Poitz im Bota­ni­schen Gar­ten Jena Inspi­ra­tion der goti­schen Archi­tek­tur durch flo­rale Formen   Hol­ger Poitz wurde 1960 in Mei­ßen gebo­ren. Durch den Blick[...]
Feb
24
Sa
ganztägig Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Ausstellung »Mit Gott und Goethe...
Feb 24 – Sep 1 ganztägig
Ausstellung »Mit Gott und Goethe. Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 200. Geburtstag« im Stadtmuseum Weimar
  Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach (geb. 8. April 1824 in Den Haag, gest. 23. März 1897 in Wei­mar) prägte als Gemah­lin des Groß­her­zogs Carl Alex­an­der in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ent­schei­dend die Kul­tur-[...]
Mrz
16
Sa
ganztägig Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Ausstellung »Aus dem Feenland de...
Mrz 16 – Jul 21 ganztägig
Ausstellung »Aus dem Feenland der Lieder … Daniela Dreschers märchenhafte Bilderwelten« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
  „In den alten Zei­ten, wo das Wün­schen noch gehol­fen hat, lebte ein König …« – mit die­sen Wor­ten ent­füh­ren die Brü­der Grimm ihre Leser und Zuhö­rer in das fabel­hafte Reich des Frosch­kö­nigs und also in die[...]
Apr
8
Mo
ganztägig Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Sonderausstellung »Sophie. Macht...
Apr 8 – Dez 15 ganztägig
Sonderausstellung »Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar @ Goethe- und Schiller-Archiv
© Klas­sik Stif­tung Weimar   Son­der­aus­stel­lung »Sophie. Macht. Lite­ra­tur. Eine Regen­tin erbt Goethe« 8. April – 15. Dezem­ber, Goe­the- und Schil­ler-Archiv Wei­mar   Die Wei­ma­rer Groß­her­zo­gin Sophie von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wurde 1885 allei­nige Erbin Goe­thes hand­schrift­li­cher[...]
Mai
3
Fr
ganztägig Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Ausstellung: Aline Helmcke »Dreh...
Mai 3 – Aug 30 ganztägig
Aus­stel­lung: Aline Helm­cke »Dreh­mo­ment« Schnei­den und Zer­schnei­den: ein star­ker Ein­griff in eine bis dahin intakte Bild­welt, aber auch die Vor­aus­set­zung für neue Form- und Bedeu­tungs­ge­füge. Weg­neh­men, Hin­zu­fü­gen, Ver­schie­ben: oft sind es mini­male Ver­än­de­run­gen, die gänz­lich[...]
Mai
15
Mi
ganztägig Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Ausstellung »ELSEˈS <span class=...
Mai 15 – Sep 12 ganztägig
Aus­stel­lung »ELSEˈS STORY. Aus der Ent­schä­di­gungs­akte von Else Gold­schmidt, der ers­ten Bör­sen­mak­le­rin der Welt« Kon­zep­tion: Dr. Kat­rin Rich­ter, Gestal­tung: PhD. Ricarda Löser   Bei den Recher­chen über die Ber­li­ner Börse im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­tion 2015[...]
Mai
17
Fr
ganztägig Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Ausstellung »Goethe im Berg. Ill...
Mai 17 – Sep 29 ganztägig
Anläss­lich des 240-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Ein­wei­hung des Schach­tes »Neuer Johan­nes« durch Johann Wolf­gang von Goe­the auf Initia­tive des Her­zogs Carl August von Sach­sen-Wei­mar-Eisen­ach wid­met das Goe­the­Stadt­Mu­seum Ilmenau die­sem Thema eine Son­der­aus­stel­lung. Sie rückt zugleich den[...]
Mai
24
Fr
ganztägig Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Ausstellung »Monarchisten, Demok...
Mai 24 – Nov 30 ganztägig
Mon­ar­chis­ten, Demo­kra­ten, Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hand­schrift­li­che Wid­mun­gen als Spu­ren der Geschichte   Was erzäh­len Wid­mun­gen in Büchern über die Men­schen, die sie hin­ein­ge­schrie­ben haben? Was erfah­ren wir über die­je­ni­gen, für die sie gedacht waren? Die Son­der­aus­stel­lung „Mon­ar­chis­ten,[...]
Jun
17
Mo
ganztägig Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Ausstellung »Zwischen Verdrängun...
Jun 17 – Jun 21 ganztägig
Zwi­schen Ver­drän­gung und Erin­ne­rung: Die Peter­sen-Biblio­thek, ein Erbe aus der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus im Goe­the- und Schiller-Archiv Das FSJ-Aus­stel­lungs­pro­jekt beschäf­tigt sich mit Julius Peter­sen, dem Goe­the- und Schil­ler-Archiv zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Spu­ren,[...]
Okt
26
Sa
ganztägig Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Ausstellung »Die Poesie der Lini...
Okt 26 2024 – Mrz 23 2025 ganztägig
Ausstellung »Die Poesie der Linie – Zeichnungen von Eugen Napoleon Neureuther« im Romantikerhaus Jena @ Romantikerhaus Jena
    »Die Poe­sie der Linie« – Zeich­nun­gen von Eugen Napo­leon Neureuther Das Roman­tik­er­haus zeigt Eugen Napo­leon Neu­re­u­thers Rand­zeich­nun­gen zu Goe­thes Bal­la­den, die das Ver­hält­nis von Text und Bild befra­gen und dabei zu den bedeu­tends­ten künst­le­ri­schen[...]
Dez
31
Di
ganztägig Dummy
Dummy
Dez 31 2030 – Dez 30 2044 ganztägig
 
Jan
11
So
»Früchstückchen« – Literarischer Frühschoppen im Landestheater Eisenach
Jan 11 um 11:00

Mit sei­nem For­mat des »Früch­stück­chens« lädt das Lan­des­thea­ter Eisen­ach seit Beginn der Spiel­zeit 2014/2015 zum lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen mit Mit­glie­dern des Schau­spiel­ensem­bles ein. Im Thea­ter­foyer des ers­ten Ran­ges kann gefrüh­stückt wer­den, wäh­rend lite­ra­ri­sche Köst­lich­kei­ten zum Bes­ten gege­ben wer­den. Die­ses Mal unter dem Motto: »Tiger, Pan­ter & Co.: Lyrik von Tucholsky«

Jan
18
So
Symposium & Matinee zu Schiller-Dramen in Weimar
Jan 18 um 11:00

Frei­heit ist bei der Macht allein – Symposium/Matinee zu den Schil­ler-Pre­mie­ren: Die Räu­ber und Wal­len­stein; mit Vol­ker Lösch, Hell­mut See­mann und Hasko Weber, Mode­ra­tion: Dirk Pilz.

Feb
15
So
»Früchstückchen« – Literarischer Frühschoppen im Landestheater Eisenach
Feb 15 um 11:00

Mit sei­nem For­mat des »Früch­stück­chens« lädt das Lan­des­thea­ter Eisen­ach seit Beginn der Spiel­zeit 2014/2015 zum lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen mit Mit­glie­dern des Schau­spiel­ensem­bles ein. Im Thea­ter­foyer des ers­ten Ran­ges kann gefrüh­stückt wer­den, wäh­rend lite­ra­ri­sche Köst­lich­kei­ten zum Bes­ten gege­ben wer­den. Die­ses Mal unter dem Motto: »Der Tan­ten­mör­der – Werke von Frank Wede­kind«

Mrz
15
So
»Früchstückchen« – Literarischer Frühschoppen im Landestheater Eisenach
Mrz 15 um 11:00

Mit sei­nem For­mat des »Früch­stück­chens« lädt das Lan­des­thea­ter Eisen­ach seit Beginn der Spiel­zeit 2014/2015 zum lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen mit Mit­glie­dern des Schau­spiel­ensem­bles ein. Im Thea­ter­foyer des ers­ten Ran­ges kann gefrüh­stückt wer­den, wäh­rend lite­ra­ri­sche Köst­lich­kei­ten zum Bes­ten gege­ben wer­den. Die­ses Mal unter dem Motto: »Sicher­heit ist nir­gends – Texte von Arthur Schnitzler«

Apr
12
So
»Früchstückchen« – Literarischer Frühschoppen im Landestheater Eisenach
Apr 12 um 11:00

Mit sei­nem For­mat des »Früch­stück­chens« lädt das Lan­des­thea­ter Eisen­ach seit Beginn der Spiel­zeit 2014/2015 zum lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen mit Mit­glie­dern des Schau­spiel­ensem­bles ein. Im Thea­ter­foyer des ers­ten Ran­ges kann gefrüh­stückt wer­den, wäh­rend lite­ra­ri­sche Köst­lich­kei­ten zum Bes­ten gege­ben wer­den. Die­ses Mal unter dem Motto: »Tom Sawyer und Huck­le­berry Finn«

Mai
17
So
»Früchstückchen« – Literarischer Frühschoppen im Landestheater Eisenach
Mai 17 um 11:00

Mit sei­nem For­mat des »Früch­stück­chens« lädt das Lan­des­thea­ter Eisen­ach seit Beginn der Spiel­zeit 2014/2015 zum lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen mit Mit­glie­dern des Schau­spiel­ensem­bles ein. Im Thea­ter­foyer des ers­ten Ran­ges kann gefrüh­stückt wer­den, wäh­rend lite­ra­ri­sche Köst­lich­kei­ten zum Bes­ten gege­ben wer­den. Die­ses Mal unter dem Motto: »Shake­speares Sonette«

Jun
13
Sa
Literarischer Brunch auf Burg Ranis
Jun 13 um 11:00

Am Fes­ti­val­sams­tag auf Burg Ranis möch­ten wir Ihnen einen ganz beson­de­ren Tag bie­ten. Las­sen Sie die All­tags­hek­tik hin­ter sich – las­sen Sie auch alle Pflich­ten sau­sen und genie­ßen Sie Lite­ra­tur, Musik, Kunst – und Kulinarisches.

Um 11 Uhr fin­det ein Lite­ra­ri­scher Brunch statt. Die belieb­ten Autoren Lan­dolf Scher­zer und Anje Baben­der­erde lesen aus ihren Büchern, die Lyri­schen Sai­ten machen Musik und die Land­flei­sche­rei Lin­dig sorgt für das leib­li­che Wohl – mit köst­li­chen Spei­sen und Getränken.

Für diese Ver­an­stal­tung gibt es eine begrenzte Sonderaktion:

Sichern Sie sich Ihr Ticket für den Lite­ra­ri­schen Brunch im Vor­ver­kauf bis zum 31.05., erhal­ten Sie eine Frei­karte für die fol­gende Lesung mit Marion Brasch um 14 Uhr!

 Kar­ten für den Lite­ra­ri­schen Brunch erhal­ten Sie für € 18,- im VVK unter 0162–8259538 (Mo-Fr 10–17 Uhr), tickets@lesezeichen-ev.de, Museum Burg Ranis (Di-So 11–16 Uhr), Buch­hand­lung am Markt Pößneck.

Jun
14
So
»Früchstückchen« – Literarischer Frühschoppen im Landestheater Eisenach
Jun 14 um 11:00

Mit sei­nem For­mat des »Früch­stück­chens« lädt das Lan­des­thea­ter Eisen­ach seit Beginn der Spiel­zeit 2014/2015 zum lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen mit Mit­glie­dern des Schau­spiel­ensem­bles ein. Im Thea­ter­foyer des ers­ten Ran­ges kann gefrüh­stückt wer­den, wäh­rend lite­ra­ri­sche Köst­lich­kei­ten zum Bes­ten gege­ben wer­den. Die­ses Mal unter dem Motto: »Lieb­lings­ly­rik«

Mai
22
Mo
2. Weimarer Poetryfilmpreis 2017
Mai 22 um 13:00

»Lab/p 2 – poe­try in motion«

Mit der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Kul­tur­stif­tung des Frei­staats Thü­rin­gen, der Thü­rin­ger Staats­kanz­lei und der Stadt Weimar.

Nov
3
Fr
Thüringer Buchtage 2017 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Erfurt
Nov 3 um 10:00 – 18:00

In Thü­rin­gen hat sich in den letz­ten Jah­ren eine leben­dige und viel­sei­tige Ver­lags­land­schaft ent­wi­ckelt, die sich zu den sie­ben­ten Thü­rin­ger Buch­ta­gen am 3. und 4. Novem­ber 2017 von 10 bis 18 Uhr, auch in die­sem Jahr in Erfurt, prä­sen­tie­ren wird.

Wir laden Sie ein, sich die Neu­erschei­nun­gen der Thü­rin­ger Ver­lage anzu­schauen, zu blät­tern, zu schmö­kern und zu kau­fen. Die Ver­lage wer­den ihre Buch­stände mit den viel­fäl­ti­gen Pro­gram­men im Park­saal des Stei­ger­wald­sta­di­ons Erfurt zeigen.

Was erwar­tet die inter­es­sier­ten Leser, Bücher­lieb­ha­ber, Buch­händ­ler und Biblio­the­kare noch?

Die Arena ist an bei­den Tagen von 10 bis 18 Uhr geöff­net. Der Ein­tritt ist frei.

Ver­an­stal­ter die­ser Thü­rin­ger Buch­tage sind der Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels- Lan­des­ver­band Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen und die Stadt- und Regio­nal­bi­blio­thek Erfurt. Das Thü­rin­ger Minis­te­rium für Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Digi­tale Gesell­schaft unter­stützt wie in den Vor­jah­ren das Projekt.

Nov
4
Sa
Thüringer Buchtage 2017 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Erfurt
Nov 4 um 10:00 – 18:00

In Thü­rin­gen hat sich in den letz­ten Jah­ren eine leben­dige und viel­sei­tige Ver­lags­land­schaft ent­wi­ckelt, die sich zu den sie­ben­ten Thü­rin­ger Buch­ta­gen am 3. und 4. Novem­ber 2017 von 10 bis 18 Uhr, auch in die­sem Jahr in Erfurt, prä­sen­tie­ren wird.

Wir laden Sie ein, sich die Neu­erschei­nun­gen der Thü­rin­ger Ver­lage anzu­schauen, zu blät­tern, zu schmö­kern und zu kau­fen. Die Ver­lage wer­den ihre Buch­stände mit den viel­fäl­ti­gen Pro­gram­men im Park­saal des Stei­ger­wald­sta­di­ons Erfurt zeigen.

Was erwar­tet die inter­es­sier­ten Leser, Bücher­lieb­ha­ber, Buch­händ­ler und Biblio­the­kare noch?

Die Arena ist an bei­den Tagen von 10 bis 18 Uhr geöff­net. Der Ein­tritt ist frei.

Ver­an­stal­ter die­ser Thü­rin­ger Buch­tage sind der Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels- Lan­des­ver­band Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen und die Stadt- und Regio­nal­bi­blio­thek Erfurt. Das Thü­rin­ger Minis­te­rium für Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Digi­tale Gesell­schaft unter­stützt wie in den Vor­jah­ren das Projekt.

Apr
17
Mi
Goethe-Kolloquium in Weimar
Apr 17 um 09:00 – 17:00

»Dich­tung und Wahr­heit. Goe­thes (Auto-)Biographica.

Kol­lo­quium der KSW mit dem Freien Deut­schen Hoch­stift, Frank­furt am Main.

Jun
20
Sa
Erinnern an den Jahrestag der Weimarer Bücherverbrennung 1933 auf der Anhöhe bei Niedergrunstedt
Jun 20 um 18:00

Die Kirch­ge­meinde Buchf­art-Lege­feld lädt in Zusam­men­ar­beit mit der Lite­ra­ri­schen Gesell­schaft Thü­rin­gen und dem Bür­ger­bünd­nis gegen Rechts­ex­tre­mis­mus am 20. Juni 2020 um 18:00 Uhr zu einem kur­zen Geden­ken ein.
Bereits vor der 1933 erfolg­ten Macht­über­gabe an die Nazis hatte der Schrift­stel­ler Joseph Roth geäu­ßert: »Sie wer­den unsere Bücher ver­bren­nen und uns damit mei­nen.« Ins­ge­samt stan­den 131 Autoren auf der Liste.

Im All­ge­mei­nen wer­den die Bücher­ver­bren­nun­gen mit dem 10. Mai 1933 und der Brand­rede von Joseph Göb­bels in Ver­bin­dung gebracht. Andere Orte, andere Tage, auch das Ver­bren­nen wis­sen­schaft­li­cher Lite­ra­tur sind weni­ger bekannt. Gänz­lich anders war es näm­lich in den acht Thü­rin­ger Städ­ten. Hirsch­berg ver­zeich­nete bereits am 2. Mai 1933 die »Aktion wider den undeut­schen Geist«, wäh­rend in Jena die ver­fehm­ten Bücher am 26. August 1933 in die Flam­men gewor­fen wor­den waren. Aus Anlass der Sonn­wend­feier des natio­nal­so­zia­lis­tisch ori­en­tier­ten »Deut­scher Hand­lungs­ge­hil­fen-Ver­band« auf der Anhöhe bei Nie­der­grun­stedt kam es am 21. Juni 1933 zu einer sol­chen von Wei­mar aus­ge­hen­den Aktion. Nicht über­lie­fert ist der genaue Ort, aber seit 2018 steht in der Johann-Ernst-Rent­zsch-Straße zur Erin­ne­rung, vor allem aber zur Mah­nung ein Apfelbaum.

Hin­wei­sen möch­ten wir auch auf die Aktion des Foto­gra­fen Jan Schenck. Ihm kommt das Ver­dienst zu, in sei­nem Online-Atlas »Ver­brannte Orte« bereits eine Doku­men­ta­tion über zahl­rei­che Schau­plätze natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Bücher­ver­bren­nun­gen erstellt zu haben. Wer möchte, kann das Pro­jekt durch Spen­den unterstützen.

Bei der Durch­füh­rung der Gedenk­ver­an­stal­tung wer­den coro­nabe­dingte Vor­schrif­ten (wie Hals-Nasen-Maske und Min­dest­ab­stand) berücksichtigt.

Okt
23
Sa
»Rentnerlehrling und Quotensachse« – Eine Erinnerung an Matthias Biskupek im Theater im Stadthaus Rudolstadt
Okt 23 um 19:30
»Rentnerlehrling und Quotensachse« – Eine Erinnerung an Matthias Biskupek im Theater im Stadthaus Rudolstadt @ Theater im Stadthaus Rudolstadt

Rent­ner­lehr­ling und Quotensachse

Eine Erin­ne­rung an Mat­thias Biskupek

 

Mat­thias Bis­ku­pek wäre am 22. Okto­ber 202171 Jahre alt gewor­den. Der in Sach­sen gebo­rene Autor und Publi­zist hat das kul­tu­relle Leben in Rudol­stadt und Thü­rin­gen in den ver­gan­ge­nen vier­zig Jah­ren maß­geb­lich bereichert.

Bis­ku­pek, im Schrift­stel­ler­ver­band und im PEN-Zen­trum Deutsch­land aktiv, wirkte auch als Vor­sit­zen­der des Rudol­städ­ter Theaterfördervereins.

Am 23. Okto­ber lesen Freunde und Kol­le­gen aus sei­nem umfang­rei­chen und viel­fäl­ti­gen Werk, erin­nern sich an Begeg­nun­gen und Gesprä­che mit einem freund­li­chen Zeitgenossen.

Zu den Gäs­ten gehö­ren u.a. Kers­tin Hen­sel, Lan­dolf Scher­zer, Frank Qui­litzsch, Roland Hart­mann, Verena Blan­ken­burg, Ste­fan Kör­bel und Stef­fen Mensching.

https://theater-rudolstadt.de/stueck/rentnerlehrling-und-quotensachse

Apr
30
Sa
Ehrung zum 127. Todestag v. Gustav Freytag in Gotha-Siebleben
Apr 30 um 17:00

Ehrung zum 127. Todes­tag v. Gus­tav Frey­tag  am  Grab von Gus­tav Freytag.

Okt
27
Do
Enthüllung der sanierten Grabtafel der Schriftstellerin Juliane Karwath auf dem Friedhof in Weimar
Okt 27 um 14:00 – 15:00

Enthüllung der sanier­ten Grab­ta­fel der Schrift­stel­le­rin Juliane Kar­wath

 

Bir­ken­al­lee, vom Fried­hof­ge­bäude aus links zur Steinbrücke / Denk­mal der Märzgefallenen,
dann Bir­ken­al­lee linke Seite an der Treppe zum VDN – Ehrenhain.

 

 

Gruss­worte

  • Die­ter Hack­mann – Vor­stands­vor­sit­zen­der Wei­ma­rer Drei­eck e.V.
  • Dieter‑L. Koch – MdEuP i.R. und Stadt­rat Weimar
  • Dr. Clau­dia Kolb – Bei­geord­nete der Stadt Wei­mar in Ver­tre­tung von OB Peter Kleine
  • Dr. Jens Kirs­ten – GF Thüringer Lite­ra­tur­rat e.V.
  • Pau­line Ven­geon – Staats­kanz­lei Thüringen – Lei­te­rin des fran­zö­si­schen Kulturbüros
  • Dr. Jens Rie­de­rer – Stadt­ar­chi­var Weimar
  • Dr. Alf Röß­ner – Direk­tor Stadt­mu­seum Weimar
  • Karl-Heinz Kra­ass – Stadt­rat Wei­mar – Mit­glied Kulturausschuss
  • Peter Schenk – Anver­wand­ter Weimar

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/kalender/]