Orte
Thema
Schriftsteller der Frühen Neuzeit
Externe Informationen
Veranstaltungshinweis: Podiumsdiskussion am 24.10.2017 in der HAAB in Weimar
Christoph Schmitz-Scholemann
Thüringer Literaturrat e.V.
Man stelle sich vor, die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen treffen sich bei einer Beerdigung in Weimar. Nach Abschluss des offiziellen Teils gehen sie zusammen essen und trinken, hinterher plaudern sie noch ein bisschen miteinander, vielleicht in der Elefantenbar, und plötzlich, nach dem dritten Whisky, hat einer von ihnen die Idee, einen offiziellen Verein zur Pflege der deutschen Gegenwartslyrik und zur Förderung der deutschen Sprache in der Verwaltung und im naturwissenschaftlichen Schrifttum zu gründen. Gesagt – getan: Und fortan korrespondiert der sachsenanhaltinische Ministerpräsident in jeder freien Minute mit Dichtern, Sprachforschern und Naturwissenschaftlern über Sonette und Oden, die Umbenennung von »Service-Centern« in »Auskunftsstellen« und die Gründung einer deutschsprachigen Zeitschrift für Atomphysik; er verteilt – nach Maßgabe des eigenen Sachverstands und Kunstgeschmacks – Lob und Tadel, ebnet Dichterkarrieren, empfiehlt Druckereien, besorgt Druckkostenzuschüsse undsofort. Kann man sich eine solche Vereinsgründung überhaupt vorstellen?
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/vor-400-jahren-in-weimar-gegruendet-deutschlands-erste-literarische-gesellschaft/]