Ulrich Kaufmann (Hg.) – »Von der Welthaltigkeit der Provinz. Studien & Stimmen – von & über Harald Gerlach«

Personen

Dietmar Ebert

Harald Gerlach

Thema

Gelesen & Wiedergelesen

Autor

Dietmar Ebert

Alle Rechte liegen beim Autor. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Diet­mar Ebert

Ger­lach nicht zu ver­ges­sen (Wulf Kirsten)

 

Mehr als 20 Jahre sind seit Harald Ger­lachs Tod ver­gan­gen. Heute wird die Viel­falt, Ori­gi­na­li­tät und Qua­li­tät sei­ner lite­ra­ri­schen Arbei­ten kaum mehr wahr­ge­nom­men. Der von Ulrich Kauf­mann her­aus­ge­ge­bene Band mit Tex­ten von und über ihn arbei­tet dem Ver­ges­sen von Leben und Werk des in Schle­sien gebo­re­nen, in Süd­thü­rin­gen ver­wur­zel­ten und in Lei­men bei Hei­del­berg gestor­be­nen Autors ent­ge­gen. Er stif­tet Erin­ne­rung an einen Dich­ter, der vor und nach 1990 unbe­irrt sei­nen Lebens- und lite­ra­ri­schen Weg beschritt.

Kauf­mann stellt dem reich bebil­der­ten Buch einen Pro­log voran und folgt den „Sta­tio­nen eines Dichter­le­bens“: Röm­hild, Erfurt, Rudol­stadt und Lei­men. Er zeich­net Ger­lachs Dia­log mit dem Erbe nach und ver­sam­melt Stim­men zum Nach­wir­ken des neben Wulf Kirs­ten bedeu­tends­ten Thü­rin­ger Dich­ters im letz­ten Drit­tel des 20. Jahr­hun­derts. Dem Her­aus­ge­ber gelingt es, wich­tige Texte von Harald Ger­lach und bereits über ihn publi­zierte Texte von Wulf Kirs­ten, Lothar Ehr­lich, Heinz Stade, Georg Men­chén, Hen­ryk Gold­berg, Kai Agthe, Angela Dre­scher und ande­ren, span­nungs­reich in Bezie­hung zu set­zen. Um ein umfas­sen­des Bild des Dich­ters zu prä­sen­tie­ren, hat er bestehende Lücken durch kom­pe­tente eigene und fremde Ori­gi­nal­bei­träge gefüllt. Seine Inter­views mit der Opern­sän­ge­rin Mar­lott Ger­lach, der ers­ten, und Bet­tina Olbrich, der zwei­ten Frau des Dich­ters, beleuch­ten detail­reich des­sen Schaf­fen wäh­rend der Erfur­ter, Rudol­städ­ter und Lei­me­ner Jahre. So war bis­lang wenig über die Arbeits­freund­schaft zwi­schen Ger­lach und dem Kom­po­nis­ten Karl Otto­mar Treib­mann bekannt. Sie führte zu musik­dra­ma­ti­schen Wer­ken, die es  neu zu ent­de­cken gilt. Ger­lachs enges Ver­hält­nis zur Bil­den­den Kunst wird im Inter­view mit Jens Hen­kel the­ma­ti­siert, und in Harald Heyd­richs Bei­trag zum Band Ein­schlüsse. Auf­brü­che wird erkenn­bar, wie Ger­lachs Poe­tik mit Alfred T. Mör­s­tedts Art, die „Welt zu sehen“, korrespondierte.

Alle Bei­träge zei­gen, dass Harald Ger­lach als Lyri­ker, Prosa-Autor, Dra­ma­ti­ker und (Rund­funk) – Essay­ist Bedeu­ten­des geleis­tet und schrei­bend „poe­ti­sche Land­schaf­ten“ erschaf­fen hat. Sein Pro­s­a­de­büt Das Grau­pen­haus (Ulrich Kauf­mann) und des­sen Ver­fil­mung (Hans-Die­ter Schütt) wer­den ebenso gewür­digt wie die spä­ten Romane Wind­stim­men (Hen­ryk Gold­berg), Rott­manns Bil­der (Mar­tin Straub) und Blues Ter­rano (Mat­thias Bis­ku­pek). Dem Andenken Harald Ger­lachs gewid­mete Erin­ne­run­gen von Christa Wolf, Angela Dre­scher, Anne­rose Kirch­ner und Richard Pietraß beschlie­ßen den Band, in den auch Texte der Ger­lach-Sti­pen­dia­ten auf­ge­nom­men wur­den: Von der Inspi­ra­ti­ons­kraft des Ger­lach­schen Wer­kes für heu­ti­ges Schrei­ben erzäh­len u.a. Vera Vor­ne­wegs Brief an Harald Ger­lach und André Schin­kels tief loten­der Essay zu Ger­lachs spä­ten Gedichten.

Der Sam­mel­band, bei des­sen Zustan­de­kom­men Bet­tina Olbrich dem Her­aus­ge­ber hilf­reich zur Seite stand, lädt ein, das Werk Harald Ger­lachs neu zu erkunden.

 

  • Ulrich Kauf­mann (Hg.): Von der Welt­hal­tig­keit der Pro­vinz. Stu­dien & Stim­men – von & über Harald Ger­lach, quar­tus-Ver­lag Bucha bei Jena 2024, 24,90 EUR.
Diesen Artikel teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/ulrich-kaufmann-hrsg-sammelband-gerlach/]