Person
Ort
Thema
Thüringen im Nationalsozialismus
Wolfgang Haak
Stadtspaziergang 2013 im Rahmen eines Projekts der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Am 12. Juni 1941 lautete die Schlagzeile der »Thüringer Gauzeitung«: Die Weimar-Festspiele 1941 eröffnet! Die Hitlerjugend bekennt sich kraftvoll zu schöpferischen und heroischen Leistungswillen. Zum ersten Mal eine Reihe ausländischer Abordnungen vertreten.
Der Aufmacher der Zeitung fiel aus dem Rahmen des Üblichen, denn eigentlich war die gleichgeschaltete Presse Deutschlands angehalten mit euphorischen Parolen Englands erfolgreichen Widerstand gegenüber den faschistischen Eroberungsgelüsten zu verunglimpfen und zu verleumden.
Am 13. Juni 1941 titelte das Blatt: Weiterhin weltgeschichtliche Erfolge – Bericht des Oberkommandierenden der Wehrmacht über den Kampf gegen England in den ersten vier Monaten des Kriegsjahres 41 – eine stolze Leistungsbilanz!.
Am 14. Juni hieß es: Englands doppelter Verrat enthüllt!.
In diesem Ton ging es immer weiter. Tatsache war allerdings, dass sich Hitlerdeutschland bereits die Zähne an Großbritannien ausgebissen hatte und trotzdem, entgegen jeder militärischen Vernunft, die Vorbereitungen des sogenannten Blitzkrieges gegen die Sowjetunion abschloss.
In dieser unheilvollen Zeit fanden also die »Weimar-Festspiele der deutschen Jugend« in Verbindung mit der »Reichskulturtagung der Hitler-Jugend« vom 12. bis 17. Juni 1941 in Weimar statt. Die ideologische Zielstellung war eindeutig darauf ausgerichtet, ein aggressives Sendungsbewusstsein hinsichtlich des faschistischen Kulturverständnisses in der Hitlerjugend zu verankern. Die eroberten Gebiete in Ost und West sollten auf diese Weise doppelt vereinnahmt werden.
Foto 1: Gedenkstätte Buchenwald. / Abb 2: Broschüre der Weimar-Festspiele der deutschen Jugend 1938 / Abb. 3: Plakette der Weimar-Festspiele der deutschen Jugend.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/pier-paolo-pasolini-in-weimar-ein-spaziergang/]