Person
Ort
Thema
Literarisches Thüringen um 1800
Jochen Klauß
Die Exkursion entstand im Rahmen eines Projeks der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.
Auch diese Bronzeplastik ist in der Nacht vom 18./19. November 2000 gestohlen worden, auch sie wurde im Auftrag des Freundeskreises durch Vinzenz Wanitschke neu erschaffen. Der Gedanke des Weines als Sorgenbrecher wurde wieder aufgegriffen und damit der Kreis geschlossen: Goethes längster Aufenthalt 1828, seine Trauerarbeit und durch sie der Durchbruch zu erneuerter Schaffenskraft und Lebensfreude. Nicht zuletzt war Goethe lebenslang ein Genießer des Weines – vermutlich aber mehr der mainfränkischen Tropfen als des sehr trockenen Saaleweins. Eine versteckte Tafel an der Mauer des Parks erinnert an den Besuch von Rosa Luxemburg 1905, die einen Parteitag der Sozialdemokraten in Jena zum Anlass nahm, den herrlichen Saaleblick zu genießen.
Foto: Jens-Fietje Dwars.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/goethe-in-dornburg/die-baccantin/]