Otto Ludwig

1813      Eisfeld

1865      Dresden

Weitere Orte

Eisfeld

Museum »Otto Ludwig«

Artikel

Auf den Spuren des Dichters Otto Ludwig in Eisfeld

Weiterführende Informationen

Otto Ludwig im Autorenlexikon

Otto Ludwig

Otto Lud­wig wurde am 12. Februar 1813 in Eis­feld als Sohn des Stadt­syn­di­kus und her­zog­li­chen Hof­ad­vo­ka­ten von Sach­sen-Mei­nin­gen geboren.

In Eis­feld besuchte Otto Lud­wig ab 1823 die Volks­schule; im dar­auf­fol­gen­den Jahr starb sein Vater. Nach der Volks­schul­aus­bil­dung besuchte Otto Lud­wig das Gym­na­sium in Hild­burg­hau­sen. 1831 kam er als Schü­ler an das Lyzeum Saal­feld. Im glei­chen Jahr starb auch seine Mut­ter. Von sei­nem Onkel erlernte Lud­wig nach dem Tod der Mut­ter den Kauf­manns­be­ruf, den er jedoch nicht aus­übte. Vom Erbe die­ses Onkels sollte Lud­wig spä­ter leben.

Bereits 1833 kehrte er wie­der nach Eis­feld zurück und lebte in sei­nem Eltern­haus. Dort betrieb er musi­ka­li­sche und lite­ra­ri­sche Stu­dien, die in den Opern Die Geschwis­ter und Die Köh­lerin ihren Nie­der­schlag fan­den. 1834 wur­den beide Opern im Schüt­zen­haus von Eis­feld uraufgeführt.

In Leip­zig begann er 1839 ein Musik­stu­dium bei Felix Men­dels­sohn Bar­tholdy, denn der Mei­nin­ger Her­zog Bern­hard II. hatte ihm ein Sti­pen­dium ver­lie­hen. Aller­dings musste Otto Lud­wig im Herbst 1840 sein Stu­dium krank­heits­be­dingt auf­ge­ben und er wandte sich mehr der Lite­ra­tur zu. Er kehrte zurück nach Eis­feld und nahm noch im sel­ben Jahr ein Par­ti­tu­ren-Stu­dium in Mei­nin­gen auf.

Angeb­lich mach­ten die Bewoh­ner des Ortes anzüg­li­che Bemer­kun­gen über sein berufs- und brot­lo­ses Leben. Ver­letzt ver­ließ Otto Lud­wig seine Hei­mat 1842 end­gül­tig und begann ein  Stu­dium in Leip­zig. Bis 1849 lebte er kurz­fris­tig in ver­schie­de­nen deut­schen Städ­ten, bis er in schließ­lich nach Dres­den zog. Der Ober­re­gis­seur des Dresd­ner Hof­thea­ters Edu­ard Devri­ent setzte sich für Otto Lud­wig ein, sodass am 4. März 1850 sein erfolg­reichs­tes Drama Der Erb­förs­ter in Dres­den urauf­ge­führt wurde.

1852 hei­ra­tete Lud­wig Emi­lie Win­ter, mit der er drei Kin­der bekam. 1857 erschien seine Dop­pel­erzäh­lung Die Hei­ter­e­t­hei und ihr Wider­spiel / Aus dem Regen in die Traufe.

Wegen finan­zi­el­ler Schwie­rig­kei­ten sah sich Lud­wig 1858 gezwun­gen, das Gar­ten­grund­stück in Eis­feld, in des­sen Besitz er noch war, zu ver­äu­ßern. Zwei Jahre spä­ter erkrankte er an einem Ner­ven­lei­den und starb infol­ge­des­sen am 25.2.1865 in Dresden.

 

1859 wurde ihm von der gerade gegrün­de­ten Deut­schen Schil­ler­stif­tung von 1859, die sich der Unter­stüt­zung not­lei­den­der Schrift­stel­ler ver­schrie­ben hatte, als ers­tem ein Sti­pen­dium zuer­kannt. Der Brief vom 8. Novem­ber 1859, in dem ihm Franz von Din­gel­städt, der erste Prä­si­dent der Schil­ler­stif­tung, die Nach­richt mit­teilte, ist in den Akten der Deut­schen Schil­ler­stif­tung überliefert:

Sei­ner Wohlgeboren
Herrn Otto Ludwig,
ber. dra­mat. Dichter

in Dres­den

Der Ver­wal­tungs­rath der Deut­schen Sch.St. glaubt deren Wirksam­keit nicht wür­di­ger begin­nen und das hun­dert­jäh­rige Geburts­fest Schil­lers nicht ent­spre­chen­der fei­ern zu kön­nen, als dadurch daß er Sie, hoch­ge­ehr­ter Herr durch die erste Spende der Stif­tung an­erkennt und auszeichnet.

Es ist dem­ge­mäß durch den­sel­ben der Beschluß gefaßt wor­den ihnen vor­läu­fig auf ein Jahr eine Unter­stüt­zung von vier­hun­dert Thalern

zu ver­lei­hen, deren eine Hälfte Ihnen am 10. Nobr. d. J., als am Geburts­tage Schil­lers, aus der Dres­de­ner Casse, die zweite an Schil­lers Todes­tage, 9. Mai d. J., aus der hie­si­gen aus­ge­zahlt wer­den soll. Daß das Flü­ßig­wer­den des Dres­de­ner Betrags durch eine äußere Förm­lich­keit, — die Aner­ken­nung der Deut­schen Sch.St. als eine mora­li­sche Kör­per­schaft durch die C. Säch­si­sche Staatsregie­rung, — ver­zö­gert wer­den wird, wer­den Sie, hoch­ge­ehr­ter Herr, ent­schul­di­gen und der bald­mög­li­chen Aus­zah­lung dort gewär­tig sein.

Emp­fan­gen Sie auch bei die­sem hoch­er­freu­li­chen Anlaß, nächst auf­rich­tigs­ten Glück­wunsch zu einer Ehre, die gewiß kei­nem Wür­digeren begeg­nen konnte, den Aus­druck unwan­del­ba­rer Hoch­achtung, mit wel­cher verharrt

Ihr

Erge­be­ner FD — [F. Dingelstedt]

 

Diese Personenbeschreibung teilen:

Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio

Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2024 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]

URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/otto-ludwig/]