1848 Erfurt
1908 Freiburg im Breisgau
Weitere Orte
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Artikel
Erfurt und die Preußen im 19. Jahrhundert
Weiterführende Informationen
Johann Heinrich Hübschmann wurde am 1. Juli 1848 in Erfurt geboren. Er war der Sohn eines Mühlenbesitzers und wuchs in evangelischer Konfession auf. Als Sprachwissenschaftler beschäftigte er sich hauptsächlich mit iranischen Sprachen, dem Armenischen und dem Vergleich indoeuropäischer Sprachen. Hübschmann gilt als Begründer der modernen armenischen Linguistik,
Er studierte Sprachwissenschaften – insbesondere Indogermanistik sowie semitische und orientalische Sprachen – an den Universitäten Jena, Tübingen, Leipzig und München. Während seiner Studienzeit wurde er Mitglied der »Burschenschaft Germania Jena«. 1872 promovierte er in München bei dem Orientalisten Martin Haug.
1874 hielt er sich im Kloster der Mechitaristen auf der Insel San Lazzaro bei Venedig auf, um seine Kenntnisse des Armenischen zu vertiefen. Mit einer Übersetzung und Kommentierung der Schrift »Zur Geschichte Armeniens« des Bischofs Sebeos habilitierte er sich 1875 an der Universität Leipzig. Dort wurde er 1876 zum außerordentlichen Professor für »Arische Sprachen« berufen.
Ein Jahr später erhielt er einen Ruf an die Universität Straßburg, dem er den Vorzug vor einem gleichzeitigen Angebot der Universität Graz gab. Dort lehrte er Vergleichende Sprachwissenschaft bis zu seinem Tod. Obwohl ihn weitere Rufe nach Halle (1885) und Wien (1900) erreichten, blieb er in Straßburg, wo er eine eigene Schule der indogermanischen und armenischen Sprachforschung begründete.
Zu seinen wichtigsten Werken zählen die »Armenische Grammatik« (Bd. 1, 1897) und die »Etymologie und Lautlehre der ossetischen Sprache« (1887). Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Christian Bartholomae, Sigmund Feist, Matteo Giulio Bartoli und Hratschia Adscharjan.
Johann Heinrich Hübschmann starb am 20. Januar 1908 in Freiburg im Breisgau. Er wurde auf dem »Cimetière Saint-Louis« in Straßburg-Robertsau beigesetzt.
Abb.: unbekannter Künstler, Aufnahme um 1908.
›Literaturland Thüringen‹ ist eine gemeinsame Initiative von
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Literaturrat e. V. · MDR-Figaro · MDR Thüringen – Das Radio
Gestaltung und Umsetzung XPDT : Marken & Kommunikation © 2011-2025 [XPDT.DE]
© Thüringer Literaturrat e.V. [http://www.thueringer-literaturrat.de]
URL dieser Seite: [https://www.literaturland-thueringen.de/personen/johann-heinrich-huebschmann/]